DE102009054668A1 - Ventil mit digitaler Öffnungscharakteristik - Google Patents

Ventil mit digitaler Öffnungscharakteristik Download PDF

Info

Publication number
DE102009054668A1
DE102009054668A1 DE200910054668 DE102009054668A DE102009054668A1 DE 102009054668 A1 DE102009054668 A1 DE 102009054668A1 DE 200910054668 DE200910054668 DE 200910054668 DE 102009054668 A DE102009054668 A DE 102009054668A DE 102009054668 A1 DE102009054668 A1 DE 102009054668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat
closing element
valve seat
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910054668
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910054668 priority Critical patent/DE102009054668A1/de
Publication of DE102009054668A1 publication Critical patent/DE102009054668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0433Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with vibration preventing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/084Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet the magnet being used only as a holding element to maintain the valve in a specific position, e.g. check valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil (18), insbesondere ein Druckbegrenzungsventil für ein hydraulisches System. Das Ventil (18) ist in einem Bypass (16) angeordnet, der sich von einer Saugseite (12) eines hydraulischen Systems (10) zu einer Druckseite (14) desselben erstreckt. Ein Schließelement (20) gibt bei Erreichen eines Öffnungsdruckes p2 einen Ventilsitz (24) schlagartig vollständig frei.

Description

  • Stand der Technik
  • Bei Förderaggregaten so zum Beispiel bei Zahnradpumpen werden in der Regel Überdruckventile eingesetzt, um auftretende Überdrücke auf der Druckseite der Pumpe zu begrenzen. DE 44 41 505 A1 bezieht sich auf eine Kraftstoffförderpumpe für eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen. Diese umfasst ein in einer Pumpenkammer rotierend angetriebenes Paar miteinander kämmender Zahnräder. Diese fördern Kraftstoff aus einem mit einem Vorratstank verbundenen Ansaugraum entlang einem zwischen der Stirnfläche der Zahnräder und der Umfangswand der Pumpkammer gebildeten Förderkanal in einen mit der Kraftstoffeinspritzpumpe verbundenen Druckraum. Des Weiteren umfasst die Kraftstoffförderpumpe einen den Ansaugraum mit dem Druckraum verbindenden Bypasskanal, der mittels eines darin angeordneten Druckventils aufsteuerbar ist. Der das Druckventil aufnehmende Bypasskanal ist in das Gehäuse der Kraftstoffförderpumpe integriert. Das Druckventil ist über eine Öffnung in das Gehäuse der Kraftstoffförderpumpe einsetzbar, die zugleich dem Anschluss einer zur Kraftstoffförderpumpe oder einer von dieser abführenden Kraftstoffeinleitung als Anschlussöffnung dient.
  • Der Druckseite solcher Zahnradpumpen nachgeschaltete Systemkomponenten, wie zum Beispiel Filter oder dergleichen, sind auf einen bestimmten Höchstdruck, der auf der Druckseite der Pumpe herrscht, ausgelegt. Kommt es zu einem Überschreiten dieses Höchstdruckes treten Schäden an diesem Komponenten auf. Treten an dem Förderaggregat funktionsbedingt Druckspitzen auf, so kommt es bei derzeit eingesetzten konventionellen Ventilen funktionsbedingt zu kleinen Leckagen sowie sich stetig einstellendem Verschleiß auf Grund von Mikrobewegungen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend, weist ein Ventil, welches insbesondere als Überdruckventil eingesetzt wird, eine digitale Ventilcharakteristik auf. Dies bedeutet, dass nach Erreichen eines bestimmten Öffnungsdrucks das Ventil plötzlich vollständig öffnet. Ist das Ventil mit digitaler Ventilcharakteristik als Überdruckventil in ein Förderaggregat wie zum Beispiel einer Zahnradpumpe eingebaut, ergibt sich ein interner Bypass innerhalb des Förderaggregates, so dass ein weiterer Druckaufbau auf der Druckseite des Förderaggregates verhindert wird. Der Vorteil, der mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung einhergeht, – gegenüber konventionellen Ventilen – liegt darin, dass bei einem bestimmten Maximaldruck, der Öffnungsdruck eines Ventils mit digitaler Ventilcharakteristik deutlich höher liegt, im Vergleich zu Öffnungsdrücken, die mit konventionellen Ventilen zu erreichen sind. Wird bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ventil mit digitaler Ventilcharakteristik eine Druckfeder eingesetzt, so kann nach Abfallen des Druckes unter dem Öffnungsdruck ein sofortiges Wiederverschließen des Ventils erreicht werden.
  • Wird das Ventil mit digitaler Ventilcharakteristik zum Beispiel in einer Zahnradpumpe oder einem Förderaggregat eingesetzt, so kann dies in vorteilhafter Weise im Pumpengehäuse in einer Verbindungsbohrung zwischen der Saug- und der Druckseite des Förderaggregates erfolgen. Auch eine bestehende Leitungsverbindung kann zum Unterbringen des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ventils mit digitaler Ventilcharakteristik ausgewählt werden. Diese Verbindung, sei es die Verbindungsbohrung, sei es die separate Leitung, wird durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Ventil mit digitaler Ventilcharakteristik verschlossen.
  • In einer ersten, möglichen Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ventils mit digitaler Ventilcharakterisitk kann der Ventilkörper zum Beispiel kugelförmig ausgebildet werden. Der kugelförmig ausgebildete, als Schließelement dienende Ventilkörper wird mittels einer Druckfeder gegen den Ventilsitz gedrückt. In vorteilhafter Weise ist in dieser Ausführungsvariante der Ventilsitz komplementär zur sphärischen Geometrie des kugelförmig ausgebildeten Schließelementes ausgebildet. Der Ventilsitz kann zum Beispiel als Hülse ausgebildet sein, wobei diese Hülse insbesondere permanentmagnetische Eigenschaften aufweist. In vorteilhafter Ausführung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ventils mit digitaler Ventilcharakteristik weist der kugelförmig ausgebildete Ventilkörper ferromagnetische Eigenschaften auf, und wird demnach von dem magnetisiert ausgebildeten hülsenförmigen Ventilsitz angezogen Die erforderliche Kraft zum Öffnen des Ventils muss demnach mindestens der Vorspannkraft der Feder entsprechen, die das kugelförmig ausgebildete ferromagnetische Ventilelement in den Ventilsitz drückt, sowie der Haltekraft des Magneten, d. h. der magnetisiert ausgeführten Hülse.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ventils mit digitaler Ventilcharakterisitk kann das Schließelement plättchenförmig ausgebildet sein. In dieser Ausführungsvariante als Flachsitz ist der als Plättchen ausgebildete Ventilkörper mit ferromagnetischen Eigenschaften versehen und verschließt einen als Flachsitz ausgebildeten Ventilsitz. Der Ventilsitz umfasst analog zur ersten Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ventils mit digitaler Ventilcharakteristik, eine magnetisierte Hülse, die den plättchenförmig ausgebildeten Ventilkörper mit ferromagnetischen Eigenschaften anzieht.
  • Im Vergleich zu konventionell ausgebildeten Ventilen liegt, ausgehend von einem bestimmten limitierenden Maximaldruck, der Öffnungsdruck eines Ventils mit digitaler Ventilcharakteristik deutlich höher als der Öffnungsdruck eines vergleichbaren konventionellen Ventils. Während die Fördermenge des Förderaggregates auf der Druckseite beim Erreichen des Öffnungsdrucks bei einem konventionellen Ventil kontinuierlich abfällt, bleibt die Fördermenge des Förderaggregates bis zum Erreichen des Öffnungsdruckes eines Ventils mit digitaler Ventilcharakteristik konstant, ehe dieses sich schlagartig komplett öffnet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehenden eingehender beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 die Lage des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ventils mit digitaler Ventilcharakteristik in einem Hydrauliksystem,
  • 2 eine erste Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ventils,
  • 3 eine weitere, zweite Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ventils mit digitaler Ventilcharakterisitk,
  • 4 Die erforderliche Kraft zum Öffnen eines Ventils mit magnetisiertem Ventilsitz und ferromagnetischen Schließelement anhand einer Kennlinie und
  • 5 die Ventilkennlinien eines Ventils mit digitale Ventilcharakteristik des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ventils, sowie eines konventionellen Ventils, anhand der Fördermenge des Förderaggregates aufgetragen über den Druckverlauf.
  • Ausführungsvarianten
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung die Lage des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ventils mit digitaler Ventilcharakterisitk innerhalb eines Hydrauliksystems.
  • Aus Gründen der Vereinfachung ist als Hydrauliksystem ein Förderaggregat 10 dargestellt, zum Beispiel eine Zahnradpumpe oder einer Kolbenpumpe oder dergleichen. Deren Saugseite ist durch Bezugszeichen 12 kenntlich gemacht, während eine Druckseite des Förderaggregates 10 gemäß der Darstellung in 1 mit Bezugszeichen 14 belegt ist. Zwischen der Saugseite 12 und der Druckseite 14 des Förderaggregates 10 erstreckt sich eine Bypass 16, der als eine separate Leitung oder als eine Verbindungsbohrung innerhalb des Gehäuses des Förderaggregates 10 ausgebildet sein kann. Innerhalb dieses Bypasses 16, sei es Verbindungsbohrungsgehäuse, sei es eine separate Leitung, ist ein Überdruckventil 18 angeordnet, welches erfindungsgemäß als Ventil mit digitaler Ventilcharakterisitk ausgeführt ist.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ventils mit einer digitalen Öffnungs- bzw. Schließungscharakteristik.
  • Der Darstellung gemäß 2 ist zu entnehmen, dass das Ventil 18, bei dem es sich insbesondere um ein Druckbegrenzungsventil für ein hydraulisches System sowie zum Beispiel eine Vorförderpumpe 10 eines Hochdruckspeichereinspritzsystem handelt, verwirklicht ist. Aus der Darstellung gemäß 2 geht hervor, dass ein Schließelement 20 des Ventils 18, insbesondere eines Druckbegrenzungsventils 18 kugelförmig ausgestaltet ist. Das in der Ausführungsvariante gemäß 2 kugelförmig beschaffene Schließelement 20 ist durch ein Federelement 22 beaufschlagt. Ein Ventilsitz 24 ist in der in 2 dargestellten ersten Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung als Kugelsitz beschaffen. Das kugelförmig ausgebildete Schließelement 20 weist insbesondere ferromagnetische Eigenschaften auf. Das kugelförmig ausgebildete Schließelement 20 gemäß der ersten Ausführungsvariante in 2 wirkt mit einem hülsenförmig ausgebildeten Ventilsitz 24, der in der Ausführungsvariante gemäß 2 als Kugelsitz ausgebildet ist, zusammen. Der Ventilsitz 24 ist in der Ausführungsvariante gemäß 1 als eine insbesondere magnetisierte Hülse 28 ausgeführt. Die magnetisierte Hülse 28 wirkt als Permanentmagnet, wobei deren Stirnseite, die dem kugelförmig ausgebildeten Schließelement 20 zuweist, komplementär zur sphärischen Kontur des kugelförmigen Schließelements 20 ausgebildet ist. In der in 2 dargestellten Ausführungsvariante des Ventilsitzes 24 ist die Stirnseite der magnetisierten Hülse 28, die dem kugelförmig ausgebildeten Schließelement 20 zuweist, als Kugelsitz ausgebildet, d. h. komplementär zur sphärischen Kontur des Schließelementes 20 gerundet.
  • Der Darstellung gemäß 3 ist eine weitere, zweite Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ventils zu entnehmen.
  • Das insbesondere im Bypass 16 gemäß 1 angeordnete Ventil 18, welches insbesondere als Druckbegrenzungsventil für das Förderaggregat 10 dient, weist in der zweiten, in 3 dargestellten Ausführungsvariante ein Ventilelement 20 auf, welches plattenförmig ausgebildet ist oder eine flache Fläche aufweist, die mit einer magnetisierten Hülse 28 einen als Flachsitz ausgebildeten Ventilsitz 24 darstellt.
  • Auch in der weiteren zweiten Ausführungsvariante gemäß 3 ist das Schließelement 20 aus einem Material gefertigt, welches ferromagnetische Eigenschaften aufweist. Analog zur ersten, in 2 dargestellten Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung, ist das in der Darstellung gemäß 3 plättchen- oder plattenförmig ausgebildete Ventilelement 20 durch eine Anstellfeder 22 beaufschlagt. Die Anschlagfeder 22 kann – wie in den 2 und 3 angedeutet – als Spiralfeder ausgebildet sein, es können jedoch auch Blattfedern oder Tellerfedern oder andere Vorspannelemente eingesetzt werden.
  • Der Darstellung gemäß 3 ist zu entnehmen, dass in einen Ventilkörper 36 des Ventils 18 die magnetisierte Hülse 28 eingelassen ist. Die dem aus einem magnetisierbaren Werkstoff gefertigten Schließelement 20 zuweisende Stirnseite der magnetisierenden Hülse 28 ist plan ausgebildet, so dass sich zwischen der Unterseite des ferromagnetische Eigenschaften aufweisenden Schließelementes 20 und der diesem zuweisenden Stirnseite der magnetisierte Hülse 28 ein als Flachsitz ausgebildeter Ventilsitz 24 ergibt.
  • Das in der in 3 dargestellten weiteren Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung dargestellte Schließelement 20 ist in Form eines Plättchen 34 ausgebildet, dessen Sitzfläche 30 plan ausgebildet ist, im Gegensatz zu Sitzfläche 30, der in 2 dargestellten ersten Ausführungsvariante des Ventilsitzes 24, welche eine sphärische Kontur aufweisendes Schließelement 20 umfasst.
  • Der Darstellung gemäß 4 ist ein Verlauf der Magnetkraft, aufgetragen über den Weg des zu bewegenden Schließelementes, zu entnehmen.
  • Mit Bezugszeichen 40 ist die Kennlinie der Kraft bezeichnet, die sich aus der magnetischen Haltekraft zwischen der als Permanentmagnet ausgebildeten magnetischen Hülse 28 und dem ferromagnetisch ausgebildeten Ventilkörper 20, sowie der Federkraft des Federelements 22 zusammensetzt. Ausgehend von einem Weg x = 0 stellt sich eine Kraft FÖffnung,min ein, die zur Öffnung des Ventilssitzes 24, sei er als Kugelsitz oder als Flachsitz beschaffen, erforderlich ist. Bei x = 0, d. h im Ventilsitz 24 ruhenden Schließelement 20 ist die Haltekraft des Magneten, d. h. der magnetisierenden Hülse 28, durch FM gekennzeichnet. Mit FFe ist die Vorspannkraft bezeichnet, die durch das Federelement 22 aufgebracht wird. Die erforderliche Kraft Fmin setzt sich demnach aus der Haltekraft FM des Magneten d. h. der magnetisierten Hülse 28, zuzüglich der durch das Federelement 22 aufgebrachten Vorspannkraft zusammen.
  • Aus der Darstellung gemäß 4 geht hervor, dass durch die Überlagerung der Kennlinie 42 der Haltekraft der magnetisierten Hülse 28 und mit der Kennlinie 38 der Anstellfeder 22 sich eine Kennlinie 40 einstellt, welche die Kräfte FM und FFe der Kennlinienverläufe 38 und 42 in einer gemeinsamen Kennlinie 40 zusammenfasst.
  • 5 ist die sich mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung einstellende Ventilcharakteristik des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ventils zu entnehmen.
  • In der Darstellung gemäß 5 ist die Fördermenge der Fluidpumpe über dem Systemdruck am Pumpenausgang aufgetragen.
  • 5 zeigt, dass ein konventionelles Ventil bei einem Öffnungsdruck p1 sich allmählich öffnet. Es stellt sich ein Öffnungsdruckverlauf 44 ein, wobei sich zwischen den aufgetragenen Drücken p1 und p2, eine Druckdifferenz Δ p einstellt. Beim erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ventil, stellt sich ein schlagartiges vollständiges Öffnen bei einem Öffnungsdruck p2 ein, der den Öffnungsdruck p1 eines konventionellen Ventils erheblich übersteigt. Bei Erreichen des Öffnungsdruckes p2 bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ventil 18 stellt sich ein schlagartiges vollständiges Öffnen des Ventilsitzes 24, sei er als Kugelsitz, sei er als Flachsitz beschaffen. Dies bedeutet, dass sich bei Erreichen des Öffnungsdruckers p2 unmittelbar nach dem Öffnen des Ventilsitzes 24 der vollständige Volumenstrom Q ohne eine weitere Druckerhöhung durch den geöffneten Ventilsitz 24 strömen kann.
  • Aus dem Diagramm gemäß 5 lässt sich somit entnehmen, dass bei einem gegebenen limitierenden Maximaldruck der Öffnungsdruck p2 bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ventil wesentlich höher liegt, als der Öffnungsdruck p1 bei bisher eingesetzten Ventilen 18. Damit kann der Systemdruck im Normalbetrieb bei gleichem Maximaldruck angehoben werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4441505 A1 [0001]

Claims (10)

  1. Ventil (18), insbesondere Druckbegrenzungsventil für ein hydraulisches System (10) mit einem Ventilsitz (24) und einem den Ventilsitz (24) abdichtenden Schließelement (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (20) bei Erreichen eines vorgegebenen, das Schließelement (20) vom Ventilsitz (24) abhebenden Öffnungsdruckes p2 den Ventilsitz (24) freigibt, wobei der Ventilsitz (24) permanentmagnetisch ausgebildet ist und das Schließelement (20) bei einem Öffnungsdruck, der unterhalb des vorgegebenen Öffnungsdrucks p2 liegt, den Ventilsitz (24) abdichtet.
  2. Ventil (18), insbesondere Druckbegrenzungsventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (24) als eine permanentmagnetische Hülse (28) ausgebildet ist.
  3. Ventil (18), insbesondere Druckbegrenzungsventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wiederverschließen des Ventilsitzes (24) durch ein auf das Schließelement (20) wirkendes Federelement (22) unterstützt ist.
  4. Ventil (18), insbesondere Druckbegrenzungsventil gemäß Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (20) ferromagnetische Eigenschaften aufweist.
  5. Ventil (18), insbesondere Druckbegrenzungsventil gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnseite des als permanentmagnetische Hülse (28) ausgebildeten Ventilsitzes (24) eine Sitzfläche (30) darstellt, deren Geometrie komplementär zur Geometrie des Schließelementes (20) ausgeführt ist.
  6. Ventil (18), insbesondere Druckbegrenzungsventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (20) in Kugelform ausgeführt ist.
  7. Ventil (18), insbesondere Druckbegrenzungsventil gemäß Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (20) als Plättchen (34) mit einer Flachseite ausgeführt ist.
  8. Ventil (18), insbesondere Druckbegrenzungsventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (20) als Permanentmagnet ausgebildet ist.
  9. Ventil (18), insbesondere Druckbegrenzungsventil gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Schließelement (22) zuweisende Stirnseite des als permanentmagnetische Hülse (28) ausgebildeten Ventilsitzes (24) entweder als Kugelsitz oder als Flachsitz ausgeführt ist.
  10. Förderaggregat zur Verwendung als Vorförderpumpe für Hochdruckförderaggregate in Hochdruckeinspritzsystemen für Kraftstoff mit einem Ventil (18), insbesondere Druckbegrenzungsventil gemäß einem oder mehrere der vorhergehenden Ansprüche.
DE200910054668 2009-12-15 2009-12-15 Ventil mit digitaler Öffnungscharakteristik Withdrawn DE102009054668A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054668 DE102009054668A1 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Ventil mit digitaler Öffnungscharakteristik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054668 DE102009054668A1 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Ventil mit digitaler Öffnungscharakteristik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009054668A1 true DE102009054668A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43992650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910054668 Withdrawn DE102009054668A1 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Ventil mit digitaler Öffnungscharakteristik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009054668A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089626A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Druckbegrenzungsventil für eine Kraftstofffördereinrichtung sowie Kraftstofffördereinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441505A1 (de) 1994-11-22 1996-05-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441505A1 (de) 1994-11-22 1996-05-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089626A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Druckbegrenzungsventil für eine Kraftstofffördereinrichtung sowie Kraftstofffördereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007128606A1 (de) Druckregelventil mit notfahr- und belüftungsfunktion
DE19846157A1 (de) Pumpenanordnung zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE112012003806T5 (de) Druckbetriebenes mechanisches Strömungssteuerventil für eine Benzindirekteinspritzpumpe
DE102011017765A1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP1554490B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeit
DE102011089925A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102005012165A1 (de) Kraftstoffspeicher eines Kraftstoffeinspritzsystems für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen und Mengenbegrenzungsventil für einen solchen
DE102009054668A1 (de) Ventil mit digitaler Öffnungscharakteristik
DE102010062169A1 (de) Zumesseinheit und Hochdruckpumpe
WO2007045519A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff
DE102013211147A1 (de) Niederdruckkreis einer Kraftstofffördereinrichtung eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102011089844A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102011089623A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102014206054A1 (de) Hochdruckspeicher mit einem Druckregelventil
DE102011089626A1 (de) Druckbegrenzungsventil für eine Kraftstofffördereinrichtung sowie Kraftstofffördereinrichtung
DE102007026834A1 (de) Elektromagnetisches Regelventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102019212247A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102017203399A1 (de) Überströmventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102010031595A1 (de) Kraftstoffpumpe und Überdruckventil für eine Kraftstoffpumpe
DE102022208072A1 (de) Ventilbaugruppe für einen Brenngastank, Brenngastank mit Ventilbaugruppe sowie Brenngastanksystem
DE102008040924A1 (de) Druckbegrenzungsventil für ein Kraftstoffversorgungssystem
WO2017021185A1 (de) Hochdruckanordnung
DE102011002692A1 (de) Hydraulikspeichersystem
DE102022208071A1 (de) Absperrventil für einen Brenngastank, Brenngastank mit Absperrventil sowie Brenngastanksystem
DE102004020941B9 (de) Druckregelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee