DE102009053734A1 - Verfahren zum Synchronisieren von Zeitgebern der Teilnehmer eines Netzwerks - Google Patents

Verfahren zum Synchronisieren von Zeitgebern der Teilnehmer eines Netzwerks Download PDF

Info

Publication number
DE102009053734A1
DE102009053734A1 DE200910053734 DE102009053734A DE102009053734A1 DE 102009053734 A1 DE102009053734 A1 DE 102009053734A1 DE 200910053734 DE200910053734 DE 200910053734 DE 102009053734 A DE102009053734 A DE 102009053734A DE 102009053734 A1 DE102009053734 A1 DE 102009053734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronizing
synchronization
signals
bus
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910053734
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Bast
Oliver Feilen
Steffen Dr. Knapp
Fred Gürtner
Jan Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200910053734 priority Critical patent/DE102009053734A1/de
Publication of DE102009053734A1 publication Critical patent/DE102009053734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0638Clock or time synchronisation among nodes; Internode synchronisation
    • H04J3/0641Change of the master or reference, e.g. take-over or failure of the master
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40169Flexible bus arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40241Flexray

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

In einem Netzwerk mit zeitgesteuertem Kommunikationsprotokoll (zum Beispiel dem FlexRayR-Protokoll) müssen Synchronisiergeräte Synchronisiersignale abgeben. Damit auch bei einem Ausfall eines Synchronisiergeräts (14, 16, 18) die Synchronisierung gewährleistet ist, gibt es zumindest einen Netzteilnehmer (24, 28), der in der Regel passiv ist, hierbei jedoch eingehende Signale auf das Vorhandensein eines bestimmten Synchronisiersignals (14, 16, 18) prüft, wobei bei Feststellung des Nichtvorhandenseins (eben nach einem Ausfall eines Synchronisiergeräts) sich dieser Netzteilnehmer (24, 28) selbst in ein Synchronisiergerät verwandelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Synchronisieren von Zeitgebern von Teilnehmern eines Netzwerks, wobei das Verfahren bei einem zeitgesteuerten Netzwerk eingesetzt werden soll. Bei einem zeitgesteuerten Netzwerk gibt es zumindest einen Synchronisiervorgabeteilnehmer, der unter Einsatz seines eigenen Zeitgebers Synchronisiersignale aussendet. Solche Synchronisiersignale werden bei einem Synchronisieren von Zeitgebern von Synchronisierannahmeteilnehmern eingesetzt. Besonders bevorzugt wird das Verfahren in einem FlexRay®-Netzwerk eingesetzt, also einem Netzwerk, das Gebrauch vom FlexRay®-Protokoll macht. Bei einem FlexRay®-Netzwerk sind (zumindest) zwei Synchronisiervorgabeteilnehmer vorgesehen.
  • Zeitgesteuerte Netzwerke sollen in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden; die Teilnehmer des Netzwerkes sind dann Steuergeräte, die zumindest eine Funktionseinheit eines Fahrzeugs ansteuern. Die Erfindung betrifft auch ein solches Steuergerät sowie eine Vorrichtung mit einem zeitgesteuerten Netzwerk. Die Steuergeräte sind üblicherweise über einen Bus miteinander verbunden, wobei mehrere Teilbusse über ein Gateway miteinander gekoppelt sein können. Das Gateway ist hierbei häufig Synchronisiervorgabeteilnehmer des Netzwerks.
  • Insbesondere FlexRay®-Netzwerke sollen zukünftig in Kraftfahrzeugen vermehrt eingesetzt werden. Es soll nun vermieden werden, dass auf Grund des Ausfalles eines bestimmten einzelnen Steuergeräts das gesamte Netzwerk ausfällt und damit kurzfristig das gesamte Kraftfahrzeug nicht mehr funktionsfähig ist. In einem denkbaren Fall sind ein Motor und ein mit dem Motor gekoppeltes Getriebe jeweils durch Steuergeräte angesteuert. Kommt es dann zu einem Ausfall eines bestimmten Steuergerätes und damit zum Ausfall der gesamten Synchronisierung, würde das Getriebe möglicherweise nicht mehr mit dem Motor synchron laufen. In einem besonders schlimmen denkbaren Fall würde dies genau in einer kritischen Fahrsituation, zum Beispiel beim Überholen, erfolgen.
  • Eigenschaft eines zeitgesteuerten Netzwerkes wie insbesondere eines FlexRay®-Netzwerkes ist es, dass den einzelnen Netzwerkteilnehmern so genannten Slots, Zeitintervalle, zugeordnet sind. Dann können alle diese Netzwerkteilnehmer in den ihnen zugeordneten Slots Signale aussenden. Signalkollisionen werden bei entsprechender Konfiguration vermieden. Voraussetzung ist eben die Synchronisierung der einzelnen Zeitgeber der Netzwerkteilnehmer. Die Zeitgeber umfassen hierbei einen Taktgeber, der mit einer im Verhältnis zum Rhythmus der Signalabgabe hohen Frequenz taktet. Bei der Zuordnung von Zeit zu Signalen, insbesondere beim Aussenden von Signalen, verwenden die Zeitgeber die von dem Taktgeber bereitgestellten Informationen. Soll zum Beispiel die Zeitdauer von Signalen, die von einem Netzwerkteilnehmer abgegeben werden, abgeglichen sein, so kann der Zeitgeber anhand des eingehenden Synchronisiersignals feststellen, wie viele Takte des Taktgebers abgezählt werden müssen, damit die gewünschte Zeitdauer erzielt wird. Schwachstelle bei dieser Synchronisierung ist der jeweilige Synchronisiervorgabeteilnehmer, bei einem FlexRay®-Netzwerk die zumindest beiden Synchronisiervorgabeteilnehmer.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Synchronisieren von Zeitgebern von Teilnehmern eines Netzwerkes bereitzustellen, das besonders zuverlässig funktioniert. Zur Aufgabe gehört es, eine Vorrichtung bereitzustellen, in der das erfindungsgemäße Verfahren realisiert ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird auch ein Steuergerät mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 5 bereitgestellt. Zur Lösung der Aufgabe gehört auch das Bereitstellen einer Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 6.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren überwacht zumindest ein vorbestimmter Synchronisierannahmeteilnehmer ständig (insbesondere anhand des Empfangs oder Nichtempfangs von Signalen), ob zu dem zumindest einen Synchronisiervorgabeteilnehmer (bei einem FlexRay®-Protokoll die zumindest zwei Synchronisiervorgabeteilnehmer) die Fähigkeit zum Empfang von Synchronisiersignalen gegeben ist, die selbiger aussendet. Es geht also um die Verfügbarkeit des Synchronisiervorgabeteilnehmers aus Sicht des vorbestimmten Synchronisierannahmeteilnehmers. Eine Nichtverfügbarkeit kann gegeben sein, wenn das Netz unterbrochen ist. Im Regelfall ist die Fähigkeit zur Synchronisierung aufgrund von Synchronisiersignalen eines bestimmten Synchronisiervorgabeteilnehmers gegeben, wenn selbiger aktiv ist und nicht gegeben, wenn selbiger nicht aktiv ist. Der vorbestimmte Synchronisierannahmeteilnehmer übernimmt bei Feststellen des Nichtgegebenseins der Fähigkeit, insbesondere der Nichtaktivität eines Synchronisiervorgabeteilnehmers, selbst die Funktion eines solchen und sendet Synchronisiersignale aus. Beispielsweise kann der eine Synchronisierannahmeteilnehmer bei Feststellen des Fehlens eines Synchronisiersignals in einem bestimmten Slot beginnen, Synchronisiersignale in einem bestimmten ihm zugeordneten Slot auszusenden, in dem er dies vorher nicht tat.
  • Das Überwachen kann darin bestehen zu prüfen, ob überhaupt ein Synchronisiersignal eingeht oder nicht. Alternativ oder zusätzlich können eingehende Signale, die zum Beispiel als Synchronisiersignale interpretiert werden, nach vorbestimmten Kriterien überprüft werden, gewissermaßen auf Plausibilität, ob es sich tatsächlich um ein Synchronisiersignal handelt. Die Feststellung der Nichtaktivität wird durch den vorbestimmten Synchronisierungsannahmeteilnehmer dann im Einklang mit dem Ergebnis des Überprüfens getroffen.
  • Das Netzwerk ist gemäß der bevorzugten Anwendung ein Netzwerk, das ein zeitgesteuertes Kommunikationsprotokoll einsetzt, vorzugsweise das FlexRay®-Protokoll.
  • Bei Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Vorrichtung wie insbesondere einem Kraftfahrzeug bedarf es einer Anpassung im Steuergerät. Das Steuergerät weist in an sich bekannter Weise einen Busanschluss auf, einen Zeitgeber sowie Mittel zum Verarbeiten von über den Busanschluss empfangenen Signalen. Das Verarbeiten dient insbesondere dem Zweck einer Synchronisierung, nämlich des Steuergeräts bzw. seines Zeitgebers mit zumindest einem weiteren Steuergerät, insbesondere dessen Zeitgeber. Das Steuergerät weicht insofern zunächst nicht von einem herkömmlichen passiven Steuergerät ab, also einem, das selbst nicht Synchronisiergerät ist. Es wird nun erfindungsgemäß mit der Fähigkeit zum Auswerten vorbestimmter über den Busanschluss eingehender Signale auf das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Synchronisiersignale abgebenden Steuergeräts (Synchronisiergeräts) in betriebsfähigem Zustand versehen, und es weist hierzu geeignete Mittel auf. In vorteilhafter Weise überprüfen diese Mittel das Vorhandensein von Synchronisiersignalen, also solchen Signalen, bei deren Empfang eine Synchronisierung ermöglicht ist. Ferner weist das Steuergerät Mittel zum Aussenden von Synchronisiersignalen über den Busanschluss auf, so wie dies bei einem Synchronisiergerät der Fall ist. Diese Mittel zum Aussenden von Synchronisiersignalen über den Bus sind in Abhängigkeit von einem Auswerteergebnis der Mittel zum Auswerten aktivierbar.
  • Das Steuergerät ist somit in einem Grundzustand ein passives Steuergerät, welches Synchronisiersignale empfängt. Es ist in der Lage, unabhängig von anderen Steuergeräten das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines betriebsfähigen Synchronisiergeräts festzustellen und bei Fehlen eines selbigen sich selbst in ein solches zu verwandeln.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung (Kraftfahrzeug) weist ein Busnetzwerk (also zumindest einen Bus) und daran angeschlossene Steuergeräte mit Zeitgebern auf. Zumindest ein Steuergerät ist als Synchronisiergerät vorgesehen, das dafür ausgelegt ist, stets unter Einsatz seines Zeitgebers erzeugte Synchronisierungssignale bereitzustellen. Bei einem FlexRay®-Bus sind zwei Synchronisiergeräte vorgesehen. Zumindest ein weiteres Steuergerät ist bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug dazu ausgelegt, die Funktionsfähigkeit des Synchronisiergeräts zu überprüfen und dessen Rolle als Synchronisiergerät zu übernehmen, falls ein Ausfall des Synchronisiergeräts festgestellt wird. Auch hier wird die Funktionsfähigkeit des Synchronisiergeräts anhand des Empfangs von Synchronisiersignalen festgestellt, ob also aus Sicht des Steuergeräts eine Synchronisierung anhand dieser Synchronisiersignale möglich ist.
  • Das zumindest eine weitere Steuergerät ist bevorzugt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Weise (Patentanspruch 5) ausgelegt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug ist dafür gesorgt, dass auch bei dem Ausfall eines bestimmten Steuergerätes die Synchronität der einzelnen von Steuergeräten angesteuerten Funktionseinheiten gewährleistet ist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Kraftfahrzeug einen Motor und ein mit dem Motor gekoppeltes Getriebe aufweist, wobei Motor und Getriebe jeweils durch zumindest ein Steuergerät angesteuert werden. Diese Steuergeräte laufen somit auch dann synchron, wenn ein weiteres Steuergerät, das z. B. Synchronisiergerät ist, ausfallen sollte, denn an die Stelle dessen tritt dann ein weiteres Steuergerät, das die Funktion eines Synchronisiergeräts übernimmt.
  • 1 schematisch ein FlexRay®-Netzwerk zeigt, wie es im Einklang mit der Erfindung realisiert ist, und zwar in einem Zustand vor einem Ausfall eines Synchronisiergerätes und
  • 2 das Netzwerk aus 1 zeigt, aber in einem Zustand nach Ausfall eines Synchronisiergerätes.
  • Ein in 1 gezeigtes und im Ganzen mit 10 bezeichnetes Netzwerk umfasst zwei Buszweige 12a und 12b, die über ein Gateway 14 miteinander gekoppelt sind. Es handelt sich hierbei um FlexRay®-Busse, es wird also das FlexRay®-Kommunikationsprotokoll verwendet. Das Gateway 14 ist Synchronisiergerät für beide Buszweige 12a und 12b. Der Buszweig 12a weist ein Synchronisiergerät 16 auf, der Buszweig 12b ein Synchronisiergerät 18. Im Buszweig 12a sind drei weitere Busgeräte vorgesehen, nämlich Busgeräte 20 und 22 sowie ein vorbestimmtes Busgerät 24, dessen Eigenschaften nachfolgend beschrieben werden. Im Buszweig 12b gibt es zwei weitere Busgeräte 26 sowie 28, wobei die Eigenschaften des Letzteren nachfolgend beschrieben werden.
  • Die Synchronisiergeräte 14,16 und 18 geben Synchronisiersignale in bestimmten so genannten Slots ab, die insbesondere von den Busgeräten 20, 22, 24, 26 und 28 empfangen werden. Diese Busgeräte stimmen ihre Zeitgeber aufgrund der Synchronisierungssignale ab auf die Zeitgeber der Synchronisiergeräte 14, 16 und 18. Mit schräg verlaufenden durchgezogenen Linien sind somit in 1 die jeweiligen Synchronisiergeräte gezeigt. Die Busgeräte 20, 22 und 26 sind herkömmliche passive Busgeräte.
  • Eine Besonderheit bei dem Netzwerk 10 sind die Busgeräte 24 und 28. Wie durch gestrichelte schräg verlaufende Linien angedeutet, haben diese gleichzeitig die Eigenschaft eines passiven Busgerätes, wie auch die eines aktiven Synchronisiergerätes.
  • So kann das Busgerät 24 ständig anhand des Empfangs oder Nichtempfangs von Synchronisiersignalen in den jeweiligen Slots feststellen, ob das Gateway 14 und die Synchronisiergeräte 16 oder 18 voll betriebsfähig sind. Fehlt nun ein Synchronisiersignal, wird das Busgerät 24 automatisch selbst zum Synchronisiergerät. Diese Situation ist beispielhaft für den Ausfall des Gateways 14 in 2 gezeigt: Aus der gestrichelten Linie beim Busgerät 24 ist nunmehr eine durchgezogene Linie geworden. Wie durch den Pfeil 30 angezeigt, werden keine Synchronisiersignale vom Gateway 14 mehr empfangen. Dies kann auf einen Defekt in der Leitung zurückzuführen sein, oder auf einen Defekt des Gateways 14 selbst. Es fehlt nun an dem zweiten Synchronisiergerät, das bei einem FlexRay®-Kommunikationsprotokoll eingesetzt werden muss. Damit der zweite Zweig 12a für sich gesehen weiter zueinander synchronisierte Busgeräte aufweist, wird das Busgerät 24 nunmehr zum Synchronisiergerät.
  • Gleiches geschieht im Zweig 12b mit dem Synchronisiergerät 28.
  • Die Synchronisiergeräte 24 und 28 senden nun in dem ihnen zugeordneten Slots Synchronisiersignale aus. Für die Busgeräte 20 und 22 bzw. 26 ist dann die selbe Situation wie zuvor gegeben.
  • Das Netzwerk 10 kann insbesondere in einem Kraftfahrzeug eingesetzt sein, bei dem die einzelnen Busgeräte Steuergeräte sind, die Funktionseinheiten des Kraftfahrzeugs ansteuern. Beispielsweise kann das Steuergerät 20 den Motor des Kraftfahrzeugs ansteuern, das Steuergerät 22 zur Ansteuerung eines Getriebes dienen. Bei einem herkömmlichen Netzwerk würde bei Ausfall des Gateways 14 das Getriebe dann nicht mehr synchron mit dem Motor angesteuert werden, und es könnte zu einer gefährlichen Situation kommen. Vorliegend ist wegen der Fähigkeit des Steuergeräts 24, sich in ein Synchronisiergerät umzuwandeln, auch bei einem Ausfall des Gateways 14 eine Synchronisierung der Steuergeräte 20 und 22 gegeben, so dass das Getriebe weiterhin auf den Motor zeitlich abgestimmt arbeitet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung bei Kraftfahrzeugen beschränkt. Vielmehr können FlexRay®-Netzwerke in unterschiedlichsten Vorrichtungen wie z. B. anderen Transportmitteln (Flugzeugen, Schiffen, etc.) oder Maschinen eingesetzt sein. Auch hier kann die Erfindung verwirklicht werden.
  • Bei dem Netzwerk 10 aus 1 ist es auch denkbar, dass das Busgerät 16 ausfällt. In diesem Falle wird das Busgerät 24 ebenfalls zum Synchronisiergerät, nun aber zusammen mit dem nicht ausgefallenen Gateway 14. Genauso kann auch das Busgerät 28 das Synchronisiergerät 18 ersetzen.
  • In Abweichung von der Darstellung gemäß der Figur kann ein Gateway passiv sein, muss also nicht Synchronisiersignale abgeben. Bei einem Ausfall eines aktiven wie eines passiven Gateways würden Synchronisiersignale von einem der Zweige nicht zu einem anderen der Zweige geraten. Auch in diesem Fall ist die Erfindung verwirklichbar. In diesem Falle würde ein Busgerät, das auf das Vorhandensein von Synchronisiersignalen prüft, den Wegfall von Synchronisiersignalen eines Synchronisiergeräts aus dem anderen Buszweig feststellen, auch wenn dieses andere Synchronisiergerät gar nicht ausgefallen ist, sondern lediglich das Gateway ausgefallen ist. Die Situation ist dann aber analog: Das den Ausfall von Synchronisiersignalen feststellende Busgerät wird selbst zum Synchronisiergerät.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Synchronisieren von Zeitgebern von Teilnehmern (14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28) eines Netzwerkes, bei dem von einem Synchronisiervorgabeteilnehmer (14, 16, 18) unter Einsatz seines eigenen Zeitgebers Synchronisiersignale ausgesandt werden, welche bei einem Synchronisieren von Zeitgebern von Synchronisierannahmeteilnehmern (20, 22, 24, 26, 28) auf die Zeitsignale der Synchronisiervorgabeteilnehmer (14, 16, 18) eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein vorbestimmter Synchronisierannahmeteilnehmer (24, 28) ständig überwacht, ob zumindest zu einem Synchronisiervorgabeteilnehmer (14, 16, 18) ein von diesem erzeugtes Synchronisiersignal verfügbar ist, und bei Feststellen der Nichtverfügbarkeit eines Synchronisiersignals eines Synchronisiervorgabeteilnehmers (14, 16, 18) selbst die Funktion eines Synchronisiervorgabeteilnehmers übernimmt und Synchronisiersignale aussendet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine vorbestimmte Synchronisierannahmeteilnehmer (24, 28) auf Empfang oder Nichtempfang von Synchronisierungssignalen prüft und daraufhin die Feststellung der Aktivität oder Nichtaktivität eines Synchronisiervorgabeteilnehmers (14, 16, 18) trifft.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine vorbestimmte Synchronisierannahmeteilnehmer (24, 28) empfangene Signale nach vorbestimmten Kriterien überprüft und als Ergebnis dieser Überprüfung die Feststellung der Verfügbarkeit eines Synchronisiersignals eines Synchronisiervorgabeteilnehmers (14, 16, 18) trifft.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches in einem Netzwerk (10) eingesetzt wird, das ein zeitgesteuertes Kommunikationsprotokoll einsetzt, vorzugsweise das FlexRay®-Kommunikationsprotokoll, bei dem zumindest zwei Synchronisiervorgabeteilnehmer (14, 16, 18) bereitgestellt sind.
  5. Steuergerät (24, 28) für zumindest eine Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs, mit einem Busanschluss, und mit einem Zeitgeber sowie Mitteln zum Verarbeiten von über den Busanschluss empfangenen Signalen zum Zwecke einer Synchronisierung, gekennzeichnet durch Mittel zum Auswerten zumindest vorbestimmter über den Busanschluss eingehender Signale auf das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Synchronisiersignals, und Mittel zum Aussenden von Synchronisiersignalen über den Busanschluss, wobei die Mittel zum Aussenden in Abhängigkeit von einem Auswerteergebnis der Mittel zum Auswerten aktivierbar sind.
  6. Vorrichtung mit zumindest einem Bus (12a und 12b) und daran angeschlossenen Steuergeräten (16, 20, 22, 24; 18, 26, 28) mit Zeitgebern, von denen zumindest eines als Synchronisiergerät (14, 16, 18) vorgesehen ist, welches dazu ausgelegt ist, stets unter Einsatz seines Zeitgebers erzeugte Synchronisiersignale bereitzustellen, und von denen zumindest ein weiteres Steuergerät (24, 28) dazu ausgelegt ist, das Vorhandensein von Synchronisiersignalen des Synchronisiergeräts (14, 16, 18) zu überprüfen und dessen Rolle als Synchronisiergerät zu übernehmen, falls ein Nichtvorhandensein solcher Synchronisiersignale (14, 16, 18) festgestellt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei dem das zumindest eine weitere Steuergerät als Steuergerät nach Patentanspruch 5 ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei dem der Bus (12a und 12b) ein FlexRay®-Bus ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, die als Kraftfahrzeug ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, mit einem Motor und einem mit dem Motor gekoppelten Getriebe, wobei der Motor und das Getriebe jeweils durch zumindest ein Steuergerät (20, 22) ansteuerbar sind.
DE200910053734 2009-11-18 2009-11-18 Verfahren zum Synchronisieren von Zeitgebern der Teilnehmer eines Netzwerks Withdrawn DE102009053734A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910053734 DE102009053734A1 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Verfahren zum Synchronisieren von Zeitgebern der Teilnehmer eines Netzwerks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910053734 DE102009053734A1 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Verfahren zum Synchronisieren von Zeitgebern der Teilnehmer eines Netzwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053734A1 true DE102009053734A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43877718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910053734 Withdrawn DE102009053734A1 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Verfahren zum Synchronisieren von Zeitgebern der Teilnehmer eines Netzwerks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009053734A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220123A1 (de) 2012-11-05 2014-05-08 Magna Electronics Europe Gmbh & Co. Kg Motorsteuerung
US10757485B2 (en) 2017-08-25 2020-08-25 Honda Motor Co., Ltd. System and method for synchronized vehicle sensor data acquisition processing using vehicular communication
US11163317B2 (en) 2018-07-31 2021-11-02 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing
US11181929B2 (en) 2018-07-31 2021-11-23 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027503A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Etablierung einer globalen Zeitbasis in einem zeitgesteuerten Kommunikationssystem und Kommunikationssystem
WO2008053378A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 Freescale Semiconductor, Inc. Network and method for setting a time-base of a node in the network

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027503A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Etablierung einer globalen Zeitbasis in einem zeitgesteuerten Kommunikationssystem und Kommunikationssystem
WO2008053378A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 Freescale Semiconductor, Inc. Network and method for setting a time-base of a node in the network

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220123A1 (de) 2012-11-05 2014-05-08 Magna Electronics Europe Gmbh & Co. Kg Motorsteuerung
US10757485B2 (en) 2017-08-25 2020-08-25 Honda Motor Co., Ltd. System and method for synchronized vehicle sensor data acquisition processing using vehicular communication
US11163317B2 (en) 2018-07-31 2021-11-02 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing
US11181929B2 (en) 2018-07-31 2021-11-23 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10148325A1 (de) Buswächtereinheit
DE102005061392A1 (de) Bus-Guardian eines Teilnehmers eines Kommunikationssystems, sowie Teilnehmer für ein Kommunikationssystem
DE102009053734A1 (de) Verfahren zum Synchronisieren von Zeitgebern der Teilnehmer eines Netzwerks
WO2013092812A1 (de) Teilnehmerstation eines bussystems und verfahren zur übertragung von nachrichten zwischen teilnehmerstationen eines bussystems
WO2016034350A1 (de) Verfahren zur seriellen übertragung eines rahmens über ein bussystem von einem sender zu mindestens einem empfänger und teilnehmerstation für ein bussystem
WO2015121043A1 (de) Teilnehmerstation für ein bussystem und verfahren zur erhöhung der datenrate eines bussystems
EP1164751B1 (de) Verfahren zum schnellen und fehlerfreien Übertragen von Daten auf einem Bus
EP2012469A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Quasibusses für ein Personenschutzsystem, Steuergerät zur Ansteuerung eines Personenschutzsystems und Vorrichtung zur Übertragung von Daten von Sensoren über wenigstens einen Quasibus an ein Steuergerät zur Ansteuerung eines Personenschutzsystems
DE102009050692B4 (de) Sicherheits-Kommunikationssystem zur Signalisierung von Systemzuständen
EP1129394B1 (de) Netzwerkteilnehmer
EP0796035B1 (de) Digitales Hörgerät mit Prozessorüberwachung
DE102010063528B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Busleitungen zu Bussen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE10216920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Überwachungsfunktion eines Bussystems und Bussystem
DE10032597B4 (de) Buswächtereinheit für einen Netzknoten eines zeitgetriggerten Datenkommunikationsnetzes
EP0852863A2 (de) Verfahren zur aufrechterhaltung des mikrosynchronen betriebs von gedoppelten informationsverarbeitenden einheiten
DE102007031709B4 (de) Elektrischer Antrieb
DE102006012275B4 (de) Datenübertragungs- und verarbeitungssystem mit sicherem Erfassen von kritischen Zuständen
EP2097999A1 (de) Verfahren zur handhabe von daten
AT512449B1 (de) Verfahren zum übermitteln von botschaften in einem bussystem, busgerät und bussystem
DE2758552A1 (de) Fehlersichere datenuebertragungseinrichtung
DE102018221417A1 (de) Verfahren und Netzwerkverteiler zum Melden einer Störung in einem Kommunikationsnetzwerk
DE102013211988A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kommunikationsanordnung
WO2011064037A1 (de) Verfahren zum betreiben einer feldbusanordnung
WO2021058247A1 (de) Verfahren zur zeitsynchronisation in einem ethernet-basierten netzwerk
DE102008064761B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer asynchronenÜbertragung von Steuersignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110322