DE102009052857A1 - cutting machine - Google Patents

cutting machine Download PDF

Info

Publication number
DE102009052857A1
DE102009052857A1 DE200910052857 DE102009052857A DE102009052857A1 DE 102009052857 A1 DE102009052857 A1 DE 102009052857A1 DE 200910052857 DE200910052857 DE 200910052857 DE 102009052857 A DE102009052857 A DE 102009052857A DE 102009052857 A1 DE102009052857 A1 DE 102009052857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
region
cutting
food
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910052857
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba SE and Co KG filed Critical Bizerba SE and Co KG
Priority to DE200910052857 priority Critical patent/DE102009052857A1/en
Priority to EP20100014368 priority patent/EP2322331B1/en
Publication of DE102009052857A1 publication Critical patent/DE102009052857A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schneidemaschine (1) für Lebensmittel mit einem Kettenrahmen (4), der mehrere parallel verlaufende Ketten (41) zum Transport von abgetrennten Lebensmittelscheiben aufweist. Um ein gutes Schneidergebnis zu erzielen, wird vorgeschlagen, dass die parallel verlaufenden Ketten (41) in einem ersten Bereich (A) des Kettenrahmens (4) einen kleineren Abstand aufweisen als in einem zweiten Bereich (B).The invention relates to a cutting machine (1) for food with a chain frame (4) which has a plurality of chains (41) running in parallel for the transport of severed food slices. In order to achieve a good cutting result, it is proposed that the parallel chains (41) have a smaller distance in a first area (A) of the chain frame (4) than in a second area (B).

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidemaschine für Lebensmittel nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The invention relates to a food cutting machine according to the features of the preamble of claim 1.

Aus der Praxis sind solche Schneidemaschinen bekannt, um von einem strangförmigen Lebensmittel, wie z. B. Wurst oder Käse, Scheiben abzuschneiden.From practice, such cutting machines are known to a string-shaped food, such. As sausage or cheese, slices to cut.

So zeigt die DE 17 57 766 A eine Schneidemaschine für Lebensmittel mit einem Kettenrahmen, der die abgeschnittenen Scheiben vom Messer aufnimmt und zu einer Schneidgutablage transportiert. Dabei werden die Scheiben von einem Abschläger aus den Ketten gelöst und zu der Schneidgutablage transportiert.That's how it shows DE 17 57 766 A a food slicing machine with a chain frame which picks up the cut slices from the knife and transports them to a cutting tray. The slices are released from the chains by a stripper and transported to the cutting tray.

Für ein gutes Schneideergebnis gilt es einen Kompromiss zwischen der notwendigen Anhaftung des Schneidguts an den Ketten und der Lösekraft zu finden. Je höher die Anhaftung ist, desto schwieriger wird es das Schneidgut ohne Beschädigung aus den Ketten zu lösen. Wenn die Anhaftung zu gering ist, besteht die Gefahr dass sich das Schneidgut von alleine löst und abfällt. Besonders bei Schneidgut mit besonders großem oder besonders kleinem Durchmesser fällt das Problem auf.For a good cutting result, it is important to find a compromise between the necessary adhesion of the material to be cut to the chains and the release force. The higher the adhesion, the more difficult it is to remove the cut material from the chains without damage. If the adhesion is too low, there is a risk that the cut material will come loose and fall off by itself. Especially when cutting with particularly large or very small diameter, the problem arises.

Aufgabe der Erfindung ist es eine Schneidemaschine zu schaffen, die insbesondere für Schneidgut mit unterschiedlichem Durchmesser ein gutes Schneidergebnis aufweist.The object of the invention is to provide a cutting machine which has a good cutting result, in particular for cutting material with different diameters.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schneidemaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by a cutting machine with the features of claim 1.

Die Schneidemaschine weist einen Kettenrahmen mit parallel umlaufenden Ketten auf, deren Abstand zueinander in zumindest zwei Bereichen unterschiedlich ist. In einem ersten Bereich ist der Abstand der Ketten geringer als in einem zweiten Bereich. Die Anhaftung des Schneidguts an dem Kettenrahmen wird direkt von der Anzahl der überdeckten Ketten bestimmt. Das führt dazu, dass Schneidgut mit großem Durchmesser besser an den Ketten haftet als Schneidgut mit kleinem Durchmesser. Die bekannten Kettenrahmen mit äquidistantem Kettenabstand stellen daher ein begrenzendes Element hinsichtlich der möglichen Schneidgutdurchmesser dar.The cutting machine has a chain frame with parallel circumferential chains whose distance from each other is different in at least two areas. In a first area, the spacing of the chains is less than in a second area. The adhesion of the material to the chain frame is directly determined by the number of covered chains. As a result, sliced items with a larger diameter adhere better to the chains than slices with a smaller diameter. The known chain frame with equidistant chain spacing therefore represent a limiting element in terms of the possible Schneidgutdurchmesser.

Um diesen Nachteil zu überwinden wird vorgeschlagen, dass der Kettenrahmen in einem ersten Bereich, der zur Aufnahme von Schneidgut mit kleinem Durchmesser vorgesehen ist, einen geringeren Kettenabstand aufweist als in einem zweiten Bereich, der nur von Schneidgut mit großem Durchmesser überdeckt wird. Der erste Bereich ist dabei vorteilhafterweise auf Höhe der Schneidgutauflage angeordnet.In order to overcome this disadvantage, it is proposed that the chain frame has a smaller chain spacing in a first region which is provided for accommodating cutting material with a small diameter than in a second region which is only covered by cutting material with a large diameter. The first region is advantageously arranged at the height of the item to be cut.

Die Anzahl der Ketten in den beiden Bereichen kann variieren. Es hat sich gezeigt, dass in der Praxis eine Anzahl von jeweils zwei bis vier parallel laufende Ketten ideal sind.The number of chains in the two areas can vary. It has been found that in practice a number of two to four parallel chains are ideal.

In einer Ausführung kann vorgesehen sein, die Höhe der Schneidgutauflage zu variieren um einen Möglichst großen Bereich von unterschiedlichem Schneidgut abzudecken. Es ist vorgesehen, dass der Abstand der Ketten zueinander ebenfalls verstellbar ist. So kann der erste Bereich immer so eingestellt werden, dass er sich auf Höhe der Schneidgutauflage befindet. Besonders bedienerfreundlich ist, wenn die Höhenverstellung der Schneidgutauflage mit der Verstellung des Kettenabstandes gekoppelt ist. So kann die Verstellung in nur einem Arbeitsschritt erfolgen. Ebenso kann vorgesehen sein, dass die Höhenverstellung der Schneidgutauflage und/oder des Kettenabstandes motorisch angetrieben erfolgt.In one embodiment, it may be provided to vary the height of the item to be cut material in order to cover as large a range as possible of different items to be cut. It is envisaged that the distance between the chains to each other is also adjustable. Thus, the first area can always be set so that it is at the level of the cutting material support. Especially user-friendly, if the height adjustment of the cutting material support is coupled with the adjustment of the chain spacing. So the adjustment can be done in just one step. Likewise, it can be provided that the height adjustment of the Schneidgutauflage and / or the chain gap is motor-driven.

Eine Anwendung der erfindungsgemäßen Schneidemaschine ist im Einzelhandel zum Schneiden von Lebensmittel wie Wurst, Fleisch oder Käse im Frischeverkauf vorgesehen. Jedoch kann die Schneidemaschine auch zum Schneiden von Fisch oder Gemüse oder in der Lebensmittelherstellung verwendet werden Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und der dazugehörenden Beschreibung beschrieben.An application of the cutting machine according to the invention is provided in retail for cutting food such as sausage, meat or cheese in fresh sales. However, the cutting machine can also be used for cutting fish or vegetables or in food production. Further embodiments of the invention are illustrated in the figures and the associated description.

Es zeigen,Show it,

1: eine schematische Schnittdarstellung einer Schneidemaschine 1 : a schematic sectional view of a cutting machine

2: Eine vergrößerte Darstellung der Kettenglieder 2 : An enlarged view of the chain links

In der 1 ist schematisch der Aufbau einer Schneidemaschine 1 dargestellt. Beispielhaft ist ein sogenannter Vertikalschneider gezeigt. Das bedeutet, die Schneidemaschine 1 weist ein angetriebenes Schneidmesser 3 auf, welches in einer vertikalen Schneidebene rotiert. Über eine verstellbare Anschlagplatte, die parallel zum Schneidmesser 3 angeordnet ist, wird ein Schneidspalt eingestellt. Die Breite des Schneidspaltes bestimmt die Dicke der von einem Lebensmittelstrang abgeschnittenen Scheiben. Die abgeschnittenen Scheiben werden von einem Kettenrahmen 4 aufgenommen und aus dem Schneidebereich abtransportiert. Über einen Abschläger 5 werden die Scheiben von dem Kettenrahmen abgelöst und auf eine Ablagefläche 6 abgelegt. Von dort können die Scheiben entnommen werden.In the 1 schematically is the structure of a cutting machine 1 shown. By way of example, a so-called vertical cutter is shown. That means the cutting machine 1 has a powered cutting blade 3 which rotates in a vertical cutting plane. Via an adjustable stop plate, which is parallel to the cutting blade 3 is arranged, a cutting gap is set. The width of the cutting gap determines the thickness of the discs cut from a food strand. The cut slices are from a chain frame 4 picked up and removed from the cutting area. About a club 5 The discs are detached from the chain frame and on a shelf 6 stored. From there, the discs can be removed.

Zu schneidende Lebensmittel werden zum Schneiden auf einen Schlitten 2 aufgelegt und von diesem geführt. Der Schlitten 2 ist parallel zu dem Schneidmesser 3 verschiebbar angeordnet. Der Schlitten 2 weist einen Schlittenfuß 22 auf, der die Schneidgutauflage 21 trägt und mit dem Maschinengehäuse 11 verbindet. Das Maschinengehäuse 11 nimmt die Antriebsmotoren uns Steuergeräte der Schneidemaschine 1 auf. Nach unten ist das Maschinengehäuse 11 über eine Grundplatte 12 abgeschlossen. Der Schlitten 2 wird zum Schneiden entweder manuell oder motorisch angetrieben, wobei je Schnitt ein Hub ausgeführt wird. An seiner Vorderseite, d. h. an der einem Bediener zugewandten Seite, weist der Schlitten 2 eine Handschutzplatte 23 auf, die den Schlitten 2 nach vorne abdeckt. Die Handschutzplatte verhindert, dass ein Bediener unbeabsichtigt mit seiner Hand in den Schneidebereich des Messers 3 gelangt.Food to be cut will be cut on a sled 2 hung up and led by this. The sled 2 is parallel to the cutting blade 3 slidably arranged. The sled 2 has a carriage foot 22 on, the the Schneidgutauflage 21 carries and with the machine housing 11 combines. The machine housing 11 the drive motors take us control units of the cutting machine 1 on. Down is the machine housing 11 over a base plate 12 completed. The sled 2 is powered for cutting either manually or by motor, with each cut a stroke is performed. On its front side, ie on the side facing an operator, the carriage points 2 a hand protection plate 23 up, the sled 2 covering to the front. The handguard prevents an operator from inadvertently placing his hand in the cutting area of the knife 3 arrives.

Die abgetrennten Scheiben des Lebensmittelstrangs werden hinter dem Schneidmesser 3 von dem Kettenrahmen 4 aufgenommen und automatisch abtransportiert. Der Kettenrahmen 4 weist zum Transport von abgetrennten Scheiben mehrere parallel umlaufende Ketten 41 auf. Die Ketten 41 werden über seitlich angeordnete Walzen 42a, 42b umlaufend geführt. Auf den Ketten 41 sind Spitzen 45 angeordnet, die in die abgetrennten Scheiben einstechen und so für einen zuverlässigen Halt der Scheiben an den Ketten 41 sorgen.The separated slices of food strand are behind the cutting knife 3 from the chain frame 4 recorded and transported away automatically. The chain frame 4 has for transporting separated slices several parallel circulating chains 41 on. The chains 41 are over laterally arranged rollers 42a . 42b guided all around. On the chains 41 are tips 45 arranged, which cut into the separated slices and so for a reliable hold of the discs on the chains 41 to care.

In der 2 sind Abschnitte der Ketten 41 vergrößert dargestellt. Die Ketten 41 weisen zum Halten von Scheiben mehrere, miteinander verbundene Kettenglieder 42 mit Drahtspitzen 45 auf, auf die Lebensmittelscheiben aufgespießt werden. Die Kettenglieder sind aus miteinander verbundenem Drahtgeflecht geformt und weisen jeweils eine Öse 43 auf, mittels derer ein benachbartes Kettenglied gehaltert wird. Ein U-förmiges Mittenteil 44 greift in die Öse 44 des jeweils benachbarten Kettengliedes ein und verbindet so die einzelnen Kettenglieder zu einer geschlossenen Kette. Die Enden der Kettenglieder formen die Öse 44 aus und weisen einstückig angeformte Spitzen 45 mit einem abgeschrägten Ende 46 auf. Aufgrund des abgeschrägten Endstücks können die Spitzen 45 besser in die abgetrennten Scheiben eindringen und somit besser halten.In the 2 are sections of the chains 41 shown enlarged. The chains 41 have for holding disks a plurality of interconnected links 42 with wire points 45 on, to be impaled on the food slices. The chain links are formed from interconnected wire mesh and each have an eyelet 43 on, by means of which an adjacent chain link is held. A U-shaped middle part 44 grabs the eyelet 44 of the adjacent chain link and thus connects the individual chain links to a closed chain. The ends of the chain links form the eyelet 44 off and have integrally molded tips 45 with a bevelled end 46 on. Due to the beveled tail, the tips can 45 better penetrate into the separated discs and thus hold better.

Das Ablegen der Scheiben erfolgt mittels eines automatisch angetriebenen Abschlägers 5, der um eine horizontal verlaufende Drehachse 51 schwenkbar gelagert ist. Der Abschläger 5 weist mehrere beabstandete Finger 52 auf, die zwischen die umlaufenden Ketten 41 des Transportkettenrahmens 3 eingreifen und die Scheiben auf einer Ablagefläche 43 ablegen. Zum Ablegen der Scheiben schwenkt der Abschläger 41 um die horizontale Drehachse 51. Dabei löst er zuerst die auf den Kettenspitzen 45 festsitzenden Scheiben und nimmt diese in seiner Schwenkbewegung mit und transportiert diese bis hin zu der Ablagefläche 6.The discs are deposited by means of an automatically driven beater 5 , which is about a horizontal axis of rotation 51 is pivotally mounted. The decoy 5 has several spaced fingers 52 on that between the orbiting chains 41 of the transport chain frame 3 engage and the discs on a shelf 43 lay down. To lay down the discs pivots the decoy 41 around the horizontal axis of rotation 51 , He first releases the ones on the chain spikes 45 stuck discs and takes these in its pivoting movement with and transported them up to the shelf 6 ,

Der Kettenrahmen 4 weist zwei Bereiche A und B auf. In dem Bereich A weisen die einzelnen Ketten 41 einen geringeren Abstand zueinander auf, als in dem Bereich B. Der geringere Abstand der Ketten 41 im Bereich A bewirkt, dass pro Flächeneinheit mehr Kettenspitzen 45 die Scheiben durchdringen und die Scheibe dadurch besser haftet. Vor allem bei Schneidgut mit kleinem Durchmesser führt dies zu einem besseren Schneidergebnis, da die abgetrennten Scheiben besser und sicherer aus dem Schneidebereich abtransportiert werden können. Für Schneidgut mit größerem Durchmesser würde ein so geringer Kettenabstand jedoch eine zu hohe Haftung bedeuten, so dass die Auslösekraft für den Abschläger 5 sehr hoch würde und außerdem die Gefahr der Beschädigung des Schneidgutes bestehen würde. Daher ist der Abstand der Ketten 41 zueinander in dem zweiten Bereich B größer gewählt.The chain frame 4 has two areas A and B. In area A, the individual chains have 41 a smaller distance to each other, as in the area B. The shorter distance between the chains 41 in the area A causes more chain spikes per unit area 45 penetrate the discs and the disc better adheres. Especially for sliced products with a small diameter, this leads to a better cutting result, since the separated slices can be transported away from the cutting area better and safer. For cutting material with a larger diameter, however, such a small chain distance would mean too high a liability, so that the triggering force for the Abschläger 5 would be very high and also the risk of damage to the material to be cut would exist. Therefore, the distance of the chains 41 chosen to be larger in the second area B.

Auf den seitlich angeordneten Walzen 42a, 42b sind Umlenkräder 47 gehaltert, über die die Ketten 41 umlaufend geführt sind. Zwei der Umlenkräder 47a und 47b sind axial verschiebbar auf den Walzen 42a, 42b gehaltert, und können durch lösen und anschließendes fixieren einer Verschraubung oder Verrastung axial entlang der Walzen 42a bzw. 42b verschoben werden. Das Verstellen ist in der 2 durch einen Verschiebepfeil angedeutet und kann in dem durch die Finger 52 des Abschlägers begrenzten Zwischenraum erfolgen. Somit kann der Abstand der Ketten 41 zueinander manuell eingestellt werden und damit die Lage des Bereichs A entsprechend der Höhe der Schneidgutauflage angepasst werden. Insbesondere bei einer höhenverstellbaren Schneidgutauflage 21 ist es notwendig, dass der Bereich A mit der Schneidgutauflage 21 auf einer Höhe angeordnet ist, um Schneidgut mit kleinem Durchmesser sicher zu transportieren.On the laterally arranged rollers 42a . 42b are deflection wheels 47 held over the chains 41 are guided circumferentially. Two of the deflection wheels 47a and 47b are axially displaceable on the rollers 42a . 42b held, and can by loosening and then fixing a screw or locking axially along the rollers 42a respectively. 42b be moved. The adjustment is in the 2 indicated by a shift arrow and can be in the by the fingers 52 the Abschlägers limited space done. Thus, the distance of the chains 41 adjusted manually to each other and thus the position of the area A are adjusted according to the height of the cutting material support. In particular, with a height-adjustable Schneidgutauflage 21 It is necessary that the area A with the cutting material support 21 is arranged at a height to safely transport cutting material with a small diameter.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 1757766 A [0003] DE 1757766 A [0003]

Claims (11)

Schneidemaschine für Lebensmittel mit einem in einer Schneidebene rotierenden Schneidemesser (3) zum Abtrennen von Scheiben eines strangförmigen Schneidguts und einem eine Schneidgutauflage (21) aufweisenden, hin- und herbeweglichen Schlitten (2), wobei ein Kettenrahmen (4) mit mehreren parallel umlaufenden Ketten (41) die abgetrennten Scheiben aufnimmt und aus der Schneidebene abtransportiert dadurch gekennzeichnet, dass die parallel umlaufenden Ketten (41) in einem ersten Bereich (A) des Kettenrahmens (4) einen kleineren Abstand zueinander aufweisen als in einem zweiten Bereich (B) des Kettenrahmens.Food slicer with a cutting blade rotating in a cutting plane ( 3 ) for separating slices of a strand-like material to be cut and a cutting material support ( 21 ), reciprocating slides ( 2 ), where a chain frame ( 4 ) with several parallel circulating chains ( 41 ) receives the separated slices and transported away from the cutting plane, characterized in that the parallel rotating chains ( 41 ) in a first region (A) of the chain frame ( 4 ) have a smaller distance from one another than in a second region (B) of the chain frame. Schneidemaschine für Lebensmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (A) nahe dem unteren Ende des Kettenrahmens (4) und der zweite Bereich (B) an den ersten Bereich oberhalb anschließend angeordnet sind.Food slicer according to claim 1, characterized in that the first region (A) is located near the lower end of the chain frame ( 4 ) and the second region (B) are disposed adjacent to the first region above. Schneidemaschine für Lebensmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (A) mit der Schneidgutauflage (21) des hin- und herbeweglichen Schlittens (2) auf einer Höhe angeordnet ist.Cutting machine for food according to claim 1, characterized in that the first area (A) with the material to be cut ( 21 ) of the reciprocating carriage ( 2 ) is arranged at a height. Schneidemaschine für Lebensmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (A) wenigstens zwei, vorzugsweise drei oder vier parallel zueinander verlaufende Ketten (41) aufweist.Food slicing machine according to one of the preceding claims, characterized in that the first region (A) has at least two, preferably three or four, mutually parallel chains (FIG. 41 ) having. Schneidemaschine für Lebensmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der umlaufenden Ketten (41) zueinander mit zunehmendem Abstand von dem ersten Bereich (A) kontinuierlich zunehmen.Food slicer according to one of the preceding claims, characterized in that the distances of the circulating chains ( 41 ) continuously increase with increasing distance from the first region (A). Schneidemaschine für Lebensmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (B) wenigstens zwei, vorzugsweise drei oder vier parallel und äquidistant zueinander verlaufende Ketten (41) aufweist.Food slicer according to one of Claims 1 to 4, characterized in that the second region (B) has at least two, preferably three or four, chains running parallel and equidistant from one another ( 41 ) having. Schneidemaschine für Lebensmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ketten (41) mit Spitzen (45) versehene Kettenglieder (42) zum Aufspießen der abgetrennten Scheiben aufweisen.Food slicer according to one of the preceding claims, characterized in that the chains ( 41 ) with tips ( 45 ) provided chain links ( 42 ) for skewering the separated slices. Schneidemaschine für Lebensmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenrahmen (4) einen, um eine Achse (51) schwenkbaren, in die Zwischenräume der Ketten eingreifenden, Abschläger (5) aufweist, der die abgetrennten Scheiben aus den Ketten auslöst und auf einer Ablagefläche (6) ablegt.Food slicer according to one of the preceding claims, characterized in that the chain frame ( 4 ) one to one axis ( 51 ) pivotable, in the interstices of the chains engaging, Abschläger ( 5 ), which triggers the separated discs from the chains and on a storage surface ( 6 ). Schneidemaschine für Lebensmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenrahmen (4) zwei seitlich angeordnete Achsen (42a, b) zum Lagern von Umlenkrollen (47), über die die Ketten (41) umlaufend geführt sind, aufweist und wobei der Abstand der Ketten (41) zueinander einstellbar ist, indem zumindest zwei der Umlenkrollen (47) axial verschiebbar gehaltert sind.Food slicer according to one of the preceding claims, characterized in that the chain frame ( 4 ) two laterally arranged axes ( 42a , b) for the storage of pulleys ( 47 ) about which the chains ( 41 ) are circumferentially guided, and wherein the distance of the chains ( 41 ) is adjustable to each other by at least two of the pulleys ( 47 ) are held axially displaceable. Schneidemaschine für Lebensmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidgutauflage (21) über eine Hebevorrichtung (24) höhenverstellbar ist und die Hebevorrichtung zum Verstellen des Kettenabstandes mit den verschiebbaren Umlenkrollen (47) gekoppelt ist.Cutting machine for food according to claim 9, characterized in that the material to be cut ( 21 ) via a lifting device ( 24 ) is height-adjustable and the lifting device for adjusting the chain spacing with the sliding pulleys ( 47 ) is coupled. Schneidemaschine für Lebensmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (24) elektrisch und/oder mechanisch so mit den verschiebbaren Umlenkrollen (47) gekoppelt ist, dass sie den ersten Bereich (A) automatisch auf die Höhe der Schneidgutauflage (21) einstellt.Food slicer according to claim 10, characterized in that the lifting device ( 24 ) electrically and / or mechanically so with the sliding pulleys ( 47 ) is coupled to automatically adjust the first area (A) to the height of the item to be cut ( 21 ).
DE200910052857 2009-11-11 2009-11-11 cutting machine Withdrawn DE102009052857A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910052857 DE102009052857A1 (en) 2009-11-11 2009-11-11 cutting machine
EP20100014368 EP2322331B1 (en) 2009-11-11 2010-11-08 Cutting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910052857 DE102009052857A1 (en) 2009-11-11 2009-11-11 cutting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009052857A1 true DE102009052857A1 (en) 2011-05-12

Family

ID=43558094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910052857 Withdrawn DE102009052857A1 (en) 2009-11-11 2009-11-11 cutting machine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2322331B1 (en)
DE (1) DE102009052857A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184267B1 (en) * 2015-12-21 2018-02-28 Bizerba SE & Co. KG Cutting machine with weighing device
EP3335845B1 (en) * 2016-12-15 2018-12-05 Bizerba SE & Co. KG Disc cutting machine with chain frame sensor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1339590A (en) * 1919-03-08 1920-05-11 Us Slicing Machine Co Slicing-machine
US3431956A (en) * 1967-02-20 1969-03-11 Ronald B Hayes Impaling needle arrangement for a sausage slicing machine
DE1757766A1 (en) 1968-06-12 1970-12-03 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Cold meat cutting machine with slice depositing device
AT386792B (en) * 1984-11-14 1988-10-10 Kuchler Fritz Slicing machine
DE10017156A1 (en) * 2000-04-06 2001-10-11 Gebr Graef Gmbh & Co Kg Conveyor chain for conveyor of slice depositor of cold meat slicing machine has chain links of stamping, forged or cast parts, with pointed tips to hold slices
DE10017157A1 (en) * 2000-04-06 2001-10-18 Gebr Graef Gmbh & Co Kg Salami- or roast-slicing device, comprising swivel mounted pressure drum for convenient adjustment

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386375B (en) * 1985-09-25 1988-08-10 Kuchler Fritz SLICER

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1339590A (en) * 1919-03-08 1920-05-11 Us Slicing Machine Co Slicing-machine
US3431956A (en) * 1967-02-20 1969-03-11 Ronald B Hayes Impaling needle arrangement for a sausage slicing machine
DE1757766A1 (en) 1968-06-12 1970-12-03 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Cold meat cutting machine with slice depositing device
AT386792B (en) * 1984-11-14 1988-10-10 Kuchler Fritz Slicing machine
DE10017156A1 (en) * 2000-04-06 2001-10-11 Gebr Graef Gmbh & Co Kg Conveyor chain for conveyor of slice depositor of cold meat slicing machine has chain links of stamping, forged or cast parts, with pointed tips to hold slices
DE10017157A1 (en) * 2000-04-06 2001-10-18 Gebr Graef Gmbh & Co Kg Salami- or roast-slicing device, comprising swivel mounted pressure drum for convenient adjustment

Also Published As

Publication number Publication date
EP2322331A1 (en) 2011-05-18
EP2322331B1 (en) 2014-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2045053B1 (en) Disc cutting machine for elongated-shape food
DE60204432T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CUTTING A NUMBER OF ARTICLES, ESPECIALLY TOMATOES, IN A VARIETY OF THIN UNIFORM DISKS IN A SINGLE ACTION
EP2226170B1 (en) Supply chain frame for automatic slicing machines
EP2522474B1 (en) Cutting machine
DE102014119707B3 (en) Cross cutting a moving food product
EP2886269B1 (en) Cutting machine for string-shaped food
DE102010002279A1 (en) Machine for cutting a strand-shaped food
DE2254284C3 (en) Skinning machine for fish fillets
EP3184267B1 (en) Cutting machine with weighing device
EP2322330B1 (en) Method and device for cutting a piece of meat containing bone into slices
DE102009052857A1 (en) cutting machine
WO2013110688A1 (en) Slicer for bread
DE102008032690A1 (en) Food slicer and method for depositing and transporting sliced slices
DE202010003290U1 (en) Bread loaf feeder for a bread slicer
DE7131156U (en) BACON DEWINDING AND CUTTING MACHINE
DE102010016159A9 (en) Slicer
EP2937191B1 (en) Cutting machine for elongated-shaped food articles
DE10226987A1 (en) Slicer for food, especially for roasts
DE102018003556A1 (en) Cutting machine for rope-shaped food
DE102009020635A1 (en) Cutting machine for food
DE202011103095U1 (en) Cutterhead for a product cutting machine
DE509229C (en) Slice depositing device for slicers
DE610960C (en) Machine for cutting potatoes or the like into schnitzel
DE803135C (en) Hay and straw cutter
AT518529B1 (en) Device for producing pasta

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee