DE102009051643A1 - Röntgen-Analysegerät und Verfahren zur Röntgenanalyse - Google Patents

Röntgen-Analysegerät und Verfahren zur Röntgenanalyse Download PDF

Info

Publication number
DE102009051643A1
DE102009051643A1 DE102009051643A DE102009051643A DE102009051643A1 DE 102009051643 A1 DE102009051643 A1 DE 102009051643A1 DE 102009051643 A DE102009051643 A DE 102009051643A DE 102009051643 A DE102009051643 A DE 102009051643A DE 102009051643 A1 DE102009051643 A1 DE 102009051643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
tdi
tdi camera
camera
ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009051643A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009051643B4 (de
Inventor
Elias Delipetkos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delipetkos Elias Dipl-Inform (fh)
Original Assignee
Delipetkos Elias Dipl-Inform (fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delipetkos Elias Dipl-Inform (fh) filed Critical Delipetkos Elias Dipl-Inform (fh)
Priority to DE102009051643A priority Critical patent/DE102009051643B4/de
Publication of DE102009051643A1 publication Critical patent/DE102009051643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009051643B4 publication Critical patent/DE102009051643B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/083Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the radiation being X-rays

Abstract

Das Röntgen-Analysegerät (10) umfasst eine Röntgenstrahlquelle (3), ein Transportband (1) und eine Zeitverzögerungs- und Integrations-(TDI-)Kamera (4), wobei die Röntgenstrahlquelle (3) unterhalb des Transportbandes (1) und die TDI-Kamera (4) oberhalb des Transportbandes (1) angeordnet ist, und die TDI-Kamera (4) innerhalb des Röntgenanalysegeräts (10) in vertikaler Richtung an verschiedenen Positionen innerhalb eines vorgegebenen Bereichs befestigbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Röntgenanalysegerät und ein Verfahren zur Röntgenanalyse gemäß den unabhängigen Patentansprüchen.
  • Die Erfindung bezieht sich somit generell auf das Gebiet der zerstörungsfreien Kontrolle und Prüfung von Objekten und Produkten mittels der Röntgenographie, insbesondere für Anwendungen in der Nahrungsmittelindustrie. In der Nahrungsmittelindustrie werden seit langer Zeit Röntgen-Analyseverfahren mittels Röntgen-Scannern zur Prüfung und Kontrolle und gegebenenfalls zur anschließenden Aussortierung der Nahrungsmittel eingesetzt. Nahezu alle industriellen Röntgen-Scanner werden mit einem Förderband betrieben, d. h. während der Analyse wird das Produkt auf einem Förderband an dem Röntgenstrahl vorbeigeführt. Die Durchstrahlung des Produktes mit dem Röntgenstrahl erfolgt dabei überwiegend in vertikaler Richtung. Bei allen derzeit kommerziell erhältlichen Geräten befindet sich oberhalb des Förderbandes eine Röntgenstrahlquelle und unterhalb des Förderbandes ein Röntgenstrahl-Detektor, sodass die Durchstrahlung des Produktes stets von oben nach unten erfolgt.
  • Die bisher bekannt gewordenen und kommerziell erhältlichen Röntgen-Analysegeräte weisen bestimmte Nachteile auf. Ein generelles Ziel bei derartigen Geräten ist es, die bei der Abbildung des zu untersuchenden Produkts auf den Röntgenstrahl-Detektor auftretende geometrische Vergrößerung möglichst gering zu halten. Bei den bekannten Geräten ist dies jedoch nur innerhalb bestimmter anordnungsbedingter Grenzen möglich. Des Weiteren wird bei den bekannten Geräten im Strahlengang der Röntgenstrahlung zuerst das Produkt und dann das Förderband durchstrahlt, bevor die transmittierte Röntgenstrahlung auf den Röntgenstrahl-Detektor auftrifft. Für den erreichbaren Kontrast gerade bei Produkten, in denen Fremdkörper sich in ihrer Absorption nur geringfügig von den umgebenden Strukturen unterscheiden lassen, ist jedoch die zusätzliche durch das Förderband hervorgerufene Absorption der Röntgenstrahlung kontraproduktiv.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Röntgen-Analysegerät und ein Verfahren zur Röntgenanalyse anzugeben, durch welche die Röntgenanalyse qualitativ verbessert werden kann. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Röntgen-Analysegerät und ein Verfahren anzugeben, mit welchen die geometrische Vergrößerung bei der Abbildung leichter minimiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Röntgen-Analysegerät und ein Verfahren zur Röntgenanalyse gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Röntgen-Analysegerät, welches eine Röntgenstrahlquelle, ein Transportband und eine Zeitverzögerungs- und Integrations-(TDI)Kamera aufweist. Die genannten Komponenten sind dabei derart relativ zueinander positioniert, dass die Röntgenstrahlquelle unterhalb des Transportbandes und die TDI-Kamera oberhalb des Transportbandes angeordnet ist. Die TDI-Kamera ist zudem innerhalb des Geräts in vertikaler Richtung an verschiedenen Positionen innerhalb eines vorgegebenen Bereichs befestigbar.
  • Bei derartigen Röntgen-Analysegeräten gibt es ein grundlegendes Bestreben dahingehend, die bei der Durchstrahlung des zu untersuchenden Produkts durch die Röntgenstrahlung und die dabei durchgeführte Abbildung des Produkts auf die TDI-Kamera vorhandene geometrische Vergrößerung so gering wie möglich zu halten, da mit zunehmender geometrischer Vergrößerung die Unschärfe ober- und unterhalb einer Abbildungsebene zunimmt. Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht es nunmehr, in jedem Anwendungsfall die geometrische Vergrößerung auf ein Minimum zu reduzieren, da die TDI-Kamera den zu untersuchenden Produkten zugewandt ist und durch ihre vertikale Verstellbarkeit innerhalb des Geräts bis auf einen Mindestabstand den zu untersuchenden Produkten angenähert werden kann. Die geometrische Vergrößerung wird wesentlich durch den Abstand zwischen der TDI-Kamera und dem Produkt bestimmt und durch Minimierung dieses Abstandes kann auch die geometrische Vergrößerung minimiert werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, dass das Transportband im Strahlengang der Röntgenstrahlung vor dem Produkt liegt, mithin die Röntgenstrahlung erst durch das Transportband und anschließend durch das Produkt hindurchtritt.
  • Bezüglich der Positionierbarkeit der TDI-Kamera innerhalb des Geräts kann eine konstruktionstechnisch einfache und kostengünstige Lösung vorgesehen sein, bei welcher die TDI-Kamera in vertikaler Richtung an vorgegebenen äquidistant beabstandeten Positionen innerhalb des vorgegebenen Bereichs befestigbar ist. Die TDI-Kamera ist in diesem Fall in vertikaler Richtung nicht an beliebigen Positionen arretierbar. Dies dürfte jedoch im Normalfall nicht erforderlich sein. Je nach der Höhe des zu untersuchenden Produkts kann die Kamera dann bei einer der äquidistant beabstandeten Positionen innerhalb des vorgegebenen Bereichs befestigt werden, wobei die Position vorzugsweise derart zu wählen ist, dass die Kamera von den unter ihr vorbeilaufenden Produkten noch einen gewissen Mindestabstand einhält. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass etwa bei veränderlichen Produkthöhen Kollisionen zwischen den Produkten und der Kamera stattfinden.
  • Es kann jedoch eine aufwändigere Variante vorgesehen sein, bei der die TDI-Kamera in vertikaler Richtung innerhalb des vorgegebenen Bereichs kontinuierlich verschiebbar und an beliebigen Positionen befestigbar ist. Diese Variante ist zwar mit mehr konstruktionstechnischem Aufwand verbunden, ermöglicht jedoch die Wahl einer beliebigen Position der Kamera und somit eines beliebigen Abstands zwischen der Kamera und den zu untersuchenden Produkten.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Röntgen-Analysegerät ferner eine Datenverarbeitungseinrichtung, welche mit der TDI-Kamera verbunden und dafür ausgelegt ist, im Betrieb einen Wert für eine von der TDI-Kamera zu verwendende Raster- oder Zeilenfrequenz zu berechnen und der TDI-Kamera zu übermitteln.
  • Bekanntermaßen wird in einer TDI-Kamera ein spezieller Aufnahme- und Akkumulationsmechanismus angewandt, bei welchem das sich bewegende Objekt nacheinander mehrfach auf einem aus mehreren Zeilen bestehenden TDI-Sensor (in der Regel ein CCD-Chip) abgebildet wird, während es sich durch den Erfassungsbereich des TDI-Sensors bewegt. Dabei entspricht die Geschwindigkeit, mit der die in den einzelnen Zeilen des TDI-Sensors akkumulierte Ladung von einer Zeile zur nächsten Zeile transferiert wird, der Geschwindigkeit des sich vorbei bewegenden Objektes bzw. der Geschwindigkeit einer bestimmten Abbildungsebene innerhalb des Objektes. Das von der TDI-Kamera gelieferte Bild ist somit umso schärfer, je besser die Geschwindigkeit eines an dem TDI-Sensor vorbeifliegenden Objekts an die Rasterfrequenz der TDI-Kamera, also die Abtastrate des Ladungstransfers angepasst ist. Eine Variation der Geschwindigkeit des Transportbandes und damit der zu untersuchenden Produkte oder der geometrischen Vergrößerung führen zu Unschärfen des Röntgenbildes. Mit Hilfe einer Information über die Geschwindigkeit des Transportbandes oder der von diesem transportierten Produkte und über eine durch eine Abstandsmessung bestimmte Produkthöhe kann jedoch die Bildunschärfe durch Anpassung der Ansteuerung der TDI-Kamera korrigiert werden. Des Weiteren kann eine Frequenzkorrektur mittels einer ”Ratenanpassung” aus den Bildinformationen erfolgen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Gerät ferner eine Einrichtung zur Bestimmung der Transportgeschwindigkeit des Transportbandes umfassen, welche mit der Datenverarbeitungseinrichtung verbunden und dafür ausgelegt ist, im Betrieb einen Wert für die Transportgeschwindigkeit zu bestimmen und der Datenverarbeitungseinrichtung zu übermitteln. Diesbezüglich kann entweder vorgesehen sein einen Nominalwert über die Transportgeschwindigkeit des Transportbandes von der das Transportband ansteuernden Steuereinrichtung zu übernehmen oder aber die Geschwindigkeit des Transportbandes oder der darauf transportierten Produkte zu messen und der bestimmte Wert wird für die Berechnung der zu verwendenden Rasterfrequenz verwendet. Dabei kann beispielsweise der Abstand zwischen einem zu untersuchenden Produkt und der TDI-Kamera oder die Geschwindigkeit der Produkte oder des Transportbandes mittels eines Laserstrahl-Abstandsmessgeräts gemessen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Transportband als ein integraler Bestandteil des Geräts ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Transportband als ein umlaufendes Transportband ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Transportband einen ersten transportierenden Bandabschnitt und einen zweiten umlaufenden Bandabschnitt auf, wobei die ersten und zweiten Bandabschnitte in zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind. Beide Bandabschnitte können insbesondere voneinander in einem geringen Abstand angeordnet sein und durch eine Materialplatte voneinander getrennt sein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Röntgenanalyse von Produkten mittels eines eine Röntgenstrahlquelle, ein Transportband und eine Zeitverzögerungs- und Integrations-(TDI-)Kamera aufweisenden Röntgen-Analysegeräts angegeben, wobei die Röntgenstrahlquelle unterhalb des Transportbandes und die TDI-Kamera oberhalb des Transportbandes angeordnet sind. Bei dem Verfahren wird vor Beginn einer Produktanalyse die TDI-Kamera innerhalb des Geräts bei einer vertikalen Position befestigt, welche durch die Höhe oder vertikale Ausdehnung der auf dem Transportband transportierten Produkte bestimmt ist. Insbesondere kann dabei die vertikale Position der TDI-Kamera derart gewählt werden, dass zwischen der TDI-Kamera und den Produkten ein vorgegebener Mindestabstand eingehalten wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird während einer Produktanalyse ein Wert für die von der TDI-Kamera zu verwendende Rasterfrequenz berechnet und der TDI-Kamera zugeführt. Dabei kann beispielsweise die Transportgeschwindigkeit des Transportbandes oder der transportierten Produkte bestimmt werden und der bestimmte Wert an die Datenverarbeitungseinrichtung übermittelt werden. Des Weiteren kann die Höhe eines auf dem Transportband transportierten Produkts und/oder eines Abstands zwischen dem Produkt und der TDI-Kamera bestimmt werden und der bestimmte Wert wird für die Berechnung der zu verwendenden Rasterfrequenz verwendet. Die Bestimmung des Werts für die Transportgeschwindigkeit des Transportbandes oder der transportierten Produkte oder der Produkthöhe oder des Abstands der Produkte von der TDI-Kamera kann durch Messung mit einem Laserstrahl erfolgen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine seitliche Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Röntgen-Analysegeräts gemäß einer Vorrichtung;
  • 2 eine schematische Darstellung des Abbildungsvorgangs; und
  • 3 eine Blockdarstellung eines Ratenanpassungsmodels gemäß einer Ausführungsform.
  • In der 1 ist eine seitliche Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Röntgen-Analysegeräts in teilweise schematischer Form dargestellt. Die in der 1 dargestellten Baugruppen und die Abstände zwischen ihnen sind nicht oder nicht notwendigerweise als maßstabsgetreu aufzufassen.
  • Dem in der 1 gezeigten Röntgen-Analysegerät werden zu analysierende Produkte auf der linken Seite durch ein zuführendes Transportband (nicht dargestellt) zugeführt und analysierte Produkte auf der rechten Seite durch ein abführendes Transportband (nicht dargestellt) abgeführt. Des Weiteren kann innerhalb des Röntgen-Analysegeräts eine mechanische Auswerfeeinrichtung zum Aussortieren von Fremdkörpern oder Produkten mit bestimmten nicht gewünschten Eigenschaften oder Kriterien enthalten sein, welche ebenfalls nicht dargestellt ist.
  • Das Röntgen-Analysegerät 10 enthält ein umlaufendes Transportband 1, welches beispielsweise mit einer Transportgeschwindigkeit von 50–100 m/min oder mehr betrieben wird. Das Transportband 1 wird mit einem kontinuierlichen Strom von Produkten 2 beladen, wobei die Produkte 2 in dem gewählten Ausführungsbeispiel aus einzelnen, in sich abgeschlossenen Elementen wie verpackten Produkten oder Früchten und dergleichen besteht.
  • Das Röntgen-Analysegerät 10 weist einen Korpus 12 auf, der beispielsweise aus Edelstahl gefertigt sein kann und in seinen beiden gegenüberliegenden Seitenwänden Öffnungen aufweist, durch die sich das Transportband 1 hindurch erstreckt. Das Transportband 1 weist eine Länge auf, die größer ist als die Breite des Korpus 12, sodass das Transportband 1 sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite des Korpus 12 über diesen seitlich hinaus ragt, sodass die Produkte 2 durch jeweils angrenzende Transportbänder zu- oder abgeführt werden können.
  • Das Transportband 1 weist einen oberen, transportierenden Bandabschnitt 1A und einen unteren, umlaufenden Bandabschnitt 1B, zwei Umlenkwalzen 1C, 1D und eine ebene Platte 1E auf, auf der die Bandabschnitte entlang gleiten. Eine der beiden Umlenkwalzen 1C und 1D dient gleichzeitig dem Antrieb des Transportbandes 1.
  • Das Röntgen-Analysegerät 10 wird wie in 1 abgebildet auf einer ebenen Unterlage wie dem Fußboden eines Labors oder ein Produktionshalle aufgestellt. Beispielhafte Abmessungen des Röntgenanalysegeräts sind 0,5–1 m für die Breite des Korpus 12, 1,5 m–2 m für die Höhe des Korpus 12 und 1 m–1,5 m für die Länge des Transportbandes 1. Die erfindungsgemäße Anordnung erlaubt es, das Röntgen-Analysegerät 10 mit einer Breite des Korpus kleiner als 0,6 m zu bauen.
  • In einem unteren Bereich des Röntgen-Analysebereichs 10 ist eine Röntgenstrahlquelle 3 angeordnet, durch die im Betrieb ein Röntgenstrahlungsbündel 3A emittiert wird. Im oberen Bereich des Röntgenstrahlgeräts 10 ist eine TDI-Kamera 4 angeordnet, welche wie durch den Doppelpfeil angedeutet in vertikaler Richtung an unterschiedlichen Positionen befestigt werden kann. Mit der TDI-Kamera 4 kann ein Teilbereich des Transportbandes 1 und eines oder mehrerer der auf ihm befindlichen Produkte 2 erfasst werden. Durch diesen Teilbereich tritt die von der Röntgenstrahlquelle 3 emittierte Röntgenstrahlung durch das Transportband 1 und das Produkt 2 in dieser Reihenfolge hindurch und erzeugt somit aufgrund der verschiedenen Absorptionskoeffizienten der in dem Produkt 2 enthaltenen Materialien und gegebenenfalls Fremdkörper ein schattenartiges Abbild des Produktes 2. Durch die TDI-Kamera 4 wird die durch das Produkt 2 hindurchgestrahlte Röntgenstrahlung empfangen. Der innere Aufbau einer Röntgen-TDI-Kamera 4 ist an sich bekannt und braucht vorliegend nicht weiter erörtert zu werden.
  • Die TDI-Kamera 4 (5) ist über eine Datenleitung A angeschlossen und wird über diese Leitung angesteuert und liefert ihre Ausgangsdaten über diese Leitung. Die Datenleitung A ist mit einer Datenverarbeitungs-(DV-)Einrichtung 5 wie einem Personal-Computer (PC) mit einer Bilderkennungs- und Verarbeitungs-Software angeschlossen. In der Software können vorab bestimmte Kriterien definiert sein, um automatisch eine Entscheidung darüber zu treffen, ob ein analysiertes Produkt auszusortieren ist oder nicht. In der DV-Einrichtung 5 kann des Weiteren ein Software-Programm enthalten sein, durch welches die Rasterfrequenz berechnet wird, mit die TDI-Kamera 4 betrieben werden sollte.
  • Wie bereits erwähnt, kann die TDI-Kamera 4 mittels eines geeigneten Konstruktionsmechanismus an bestimmten, beispielsweise äquidistant vertikal beabstandeten Positionen innerhalb des Röntgen-Analysegeräts arretiert werden. Dieser Konstruktionsmechanismus kann beispielsweise darin bestehen, dass das Gehäuse für die TDI-Kamera 4 an seinen Seitenwänden in äquidistanten Abständen untereinander angeordnete Schlitze aufweist, die in entsprechende, an den seitlichen Innenwänden des Geräts 10 angebrachte Vorsprünge eingreifen. Im Betrieb wird die TDI-Kamera 4 an einer derartigen vertikalen Position befestigt, bei der sich ein geringstmöglicher Abstand zwischen ihrem unteren Ende und einem oberen Rand der zu analysierenden Produkte 2 einstellen lässt. Oberhalb der seitlich überstehenden Abschnitte des Transportbandes 1 sind metallene Abdeckhauben 7A und 7B angebracht, die derart gehaltert sind, dass sie von einer Bedienperson leicht abgenommen werden können, sodass sowohl von beiden Seiten als auch von vorne (nach Entfernen oder Verschwenken einer vorderseitig angebrachten Abdeckhaube) die TDI-Kamera 4 durch die Bedienperson ergriffen und positioniert werden kann.
  • Das Röntgen-Analysegerät 10 kann ferner ein Laser-Abstandsmessgerät 8 aufweisen, welches beispielsweise auf einer den Produkten 2 und dem Transportband 1 zugewandten Außenwand der TDI-Kamera angebracht sein kann. Mit dem Laser-Abstandsmessgerät 8 kann der Abstand der Produkte 2 von der TDI-Kamera 4 kontinuierlich gemessen werden. Des Weiteren kann mit dem Laser-Abstandsmessgerät 8 die Geschwindigkeit der Produkte 2 oder des Transportbandes 1 gemessen werden. Die gemessenen Werte für Abstände und Geschwindigkeiten können der DV-Einrichtung 5 übermittelt werden.
  • In der 2 ist der Abbildungsvorgang schematisch dargestellt. Die TDI-Kamera wird auf eine Abbildungsebene scharf gestellt, die sich auf halber Höhe des Produkts befindet. Diese Ebene wird scharf abgebildet, während Bereiche oberhalb und unterhalb dieser Ebene unscharf abgebildet werden. Die geometrische Vergrößerung GV der Abbildung kann wie folgt definiert werden. GV = QD/(QP – OAE·OH) wobei mit QD der Abstand Röntgenquelle zu Detektor (Kamera) bezeichnet sein soll.
  • Die synchronisierte Kamerafrequenz fTDI ergibt sich aus dem Produkt einer Basisfrequenz f0 (Produktgeschwindigkeit) und des geometrischen Vergrößerungsfaktors GV und kann vereinfacht wie folgt definiert werden: fTDI = f0·GV
  • Aufgrund des TDI-Messprinzips einer Röntgen-TDI-Kamera ist es – wie bereits oben erwähnt – von Vorteil, wenn erstens die Produktgeschwindigkeit der Kamerafrequenz möglichst exakt entspricht und zweitens die Produktdistanz zur TDI-Kamera möglichst weitgehend konstant ist. Jegliche Abweichungen von entweder der Produktgeschwindigkeit, der Zeilenfrequenz oder der Produktdistanz (geometrische Vergrößerung) führen zwangsläufig zu unscharfen und verrauschten Messergebnissen. Sich verändernde Produktdistanzen führen ebenfalls zu unscharfen Produktabbildungen und damit zu ungenauen Messergebnissen, da sich durch die Veränderung der Produktdistanz zum TDI-Sensor die geometrische Vergrößerung verändert. In beiden Fällen muss entweder die Produkt- bzw. die Transportgeschwindigkeit oder Zeilenfrequenz des Sensors angepasst werden. Die Zeilenfrequenz ist somit eine Funktion der Basisfrequenz f0, welche sich aus der Produktgeschwindigkeit und der aktuellen Sensorauflösung SA ergibt sowie einem Frequenz-Offset-Anteil f1, resultierend aus der dynamischen geometrischen Vergrößerung GV. Also: fTDI = fkt(f0, f1) = f0 + f1 mit
    f0 für die Basisfrequenz
    f1 für den Frequenz-Offset
  • Die Basisfrequenz f0 sei wie folgt definiert: f0 = fkt(Ov, SA) = Ov/SA mit Ov für die aktuelle Produktgeschwindigkeit
    und SA für die aktuelle Sensorauflösung
  • Weiterhin kann der Frequenz-Offset-Anteil wie folgt definiert werden: f1 = fkt(f0, GV) = f0·(1 – GV).
  • Bei bekannten Einrichtungen wird die Zeilenfrequenz auf das zu untersuchende Produkt direkt (statisch) angepasst bzw. eingestellt. Hierbei wird davon ausgegangen, dass sich die geometrische Vergrößerung während der Prüfung (Laufzeit) nicht ändert. Verändert sich während der Laufzeit jedoch die Produkthöhe oder gar die Produktdistanz zum TDI-Sensor, so hat dies zur Folge, dass sich die ”scharfe” Abbildungsebene verschiebt oder gar verschwindet. Demnach muss die Zeilenfrequenz auf die Produktgeschwindigkeit, die Produkthöhe und die Produktdistanz zum Sensor (geometrische Vergrößerung) und zur Laufzeit dynamisch angepasst werden.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann an einer unteren Gehäusewand der TDI-Kamera 4 ein Abstandsmessgerät angeordnet sein. Mit diesem Abstandsmessgerät kann der Abstand zwischen der TDI-Kamera 4 und der Röntgenstrahlquelle 3, der Abstand zwischen der TDI-Kamera 4 und dem Transportband 1 sowie der Abstand zwischen der TDI-Kamera 4 und der oberen Kante des Produktes 2 gemessen werden. Somit können die Größen QD und QP wie in obiger Gleichung und damit die geometrische Vergrößerung GV berechnet werden. Mit dem Abstandsmessgerät kann zusätzlich auch die Produktgeschwindigkeit oder die Geschwindigkeit des Transportbandes 1 gemessen werden. Sämtliche dieser Größen können während eines Analysevorgangs ”online” ermittelt werden und die Zeilenfrequenz der TDI-Kamera 4 kann nahezu zeitgleich angepasst werden.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, laufend die aktuelle TDI-Zeilenfrequenz zu überschreiben bzw. zu ersetzen. Vorzugsweise wird jedoch stattdessen mittels eines in der 3 in Blockform dargestellten Ratenanpassungsverfahrens die aktuelle TDI-Zeilenfrequenz lediglich unter Verwendung der bereits genannten Funktion fTDI(f0, f1) angepasst. In diesem Modell ist VS die Soll-Geschwindigkeit, V1 die Ist-Geschwindigkeit, V0 die Produkt-Geschwindigkeit und V0' die Produkt-Geschwindigkeit resultierend aus der ”geometrischen Vergrößerung”. Die Funktion fTDI(f0, f1) ist derart geeignet zu wählen, dass über die geometrische Vergrößerung auch die Produkthöhe in die TDI-Zeilenfrequenz mit eingeht. Gleichzeitig kann diese Ratenanpassung zur Ansteuerung der Fördereinrichtung, also des Förderbandes oder der Druckpumpe, verwendet werden, um solchermaßen die Fördereinrichtung zu synchronisieren.
  • Bei der Frequenzsynchronisation wird die lokale Frequenz der TDI-Kamera in Intervallen aufgrund der Geschwindigkeits- und Produkthöheninformation des Lasersensors verändert. Da die Produkthöhe bzw. Schütthöhe besonders bei gefrorenen Produkten (bspw. Früchte) sehr stark variieren kann, wäre im Fall einer Werteanpassung eine permanente Korrektur von IST- und SOLL-Geschwindigkeit erforderlich. Bei hohen Produktgeschwindigkeiten ist dies jedoch praktisch nicht möglich. Aus diesem Grund wird hier das Ratenanpassungs-Modell angewandt, welches aufgrund der berechneten ”geometrischen Vergrößerung GV” die aktuelle Kamerafrequenz fTDI mit kleinen In- und Dekrementen anpasst. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass nicht die gesamte Frequenz neu berechnet werden muss, sondern lediglich der Geschwindigkeitsanteil (Offset) bezogen auf die ermittelte geometrische Vergrößerung GV.
  • Im Folgenden werden die Funktionen der Schaltungsblöcke der 3 erläutert.
  • (1)
    • – Die Fördergeschwindigkeit wird einmal vorgegeben
    • – Die Produktgeschwindigkeit entspricht dann der Fördergeschwindigkeit (f0)
    • – D. h. Das Produkt wird mit VFörderer beschleunigt und nimmt dann idealerweise die Geschwindigkeit VFörderer an. Also: VProdukt ~ VFörderer.
  • (2)
    • – Die tatsächliche Produktlänge (OL) in Beschleunigungsrichtung wird dann mittels Laser ermittelt (OLEst)
    • – Darüber hinaus wird die aktuelle Produkthöhe (OH) mittels Laser ermittelt (OHEst)
  • (3)
    • – Berechnung von V0 (Produktgeschwindigkeit)
    • – Berechnung von V0' (Geschwindigkeits-Offset aus geometrischer Vergrößerung)
  • (4A + 4B)
    • – Einlesen der prioren Produktgeschwindigkeit OV und des prioren Produktgeschwindigkeits-Offsets GV
    • – Einlesen der aktuellen Produktgeschwindigkeit V0 und des aktuellen Produktgeschwindigkeits-Offsets V0'
    • – Berechnung der In- bzw. Dekremente für Ratenanpassung für V0 aus OLEst(Produktgeschwindigkeit)
    • – Berechnung der In- bzw. Dekremente für Ratenanpassung für V0' (Geschwindigkeits-Offset aus Produkthöhe OHEst)
  • Die Berechnung der In- bzw. Dekremente für das Ratenanpassungsmodell kann beispielsweise unter Verwendung eines logarithmischen ”Stair-Case-Verfahrens” realisiert.
  • (5)
    • – Berechnung und Übertragung der ratenangepassten Parameter bzw. Frequenzen f0 und fGV bzw. fTDI an Kamera.
    • – Übergabe der aktuellen Produktgeschwindigkeit OV an (1) zur Regelung der Fördergeschwindigkeit bzw. Produktbeschleunigung.

Claims (12)

  1. Röntgen-Analysegerät (10), umfassend: eine Röntgenstrahlquelle (3), ein Transportband (1) und eine Zeitverzögerungs- und Integrations-(TDI)Kamera (4), wobei die Röntgenstrahlquelle (3) unterhalb des Transportbandes (1) und die TDI-Kamera (4) oberhalb des Transportbandes (1) angeordnet ist, und die TDI-Kamera (4) innerhalb des Röntgen-Analysegeräts (10) in vertikaler Richtung an verschiedenen Positionen innerhalb eines vorgegebenen Bereichs befestigbar ist.
  2. Röntgen-Analysegerät (10) nach Anspruch 1, bei welchem die TDI-Kamera (4) in vertikaler Richtung an vorgegebenen äquidistant beabstandeten Positionen innerhalb des vorgegebenen Bereichs befestigbar ist.
  3. Röntgen-Analysegerät (10) nach Anspruch 1, bei welchem die TDI-Kamera (4) in vertikaler Richtung innerhalb des vorgegebenen Bereichs kontinuierlich verschiebbar und an beliebigen Positionen befestigbar ist.
  4. Röntgen-Analysegerät (10) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend: eine Datenverarbeitungseinrichtung (5), welche mit der TDI-Kamera (4) verbunden und dafür ausgelegt ist, im Betrieb einen Wert für eine von der TDI-Kamera (4) zu verwendende Rasterfrequenz zu berechnen und der TDI-Kamera (4) zu übermitteln.
  5. Röntgen-Analysegerät (10) nach Anspruch 4, ferner umfassend: eine Einrichtung (8) zur Bestimmung der Transportgeschwindigkeit des Transportbandes (1) oder der Geschwindigkeit der von dem Transportband (1) transportierten Produkte (2), welche Einrichtung (8) mit der Datenverarbeitungseinrichtung (5) verbunden und dafür ausgelegt ist, im Betrieb einen Wert für die Geschwindigkeit zu bestimmen und der Datenverarbeitungseinrichtung (5) zu übermitteln.
  6. Röntgen-Analysegerät (10) nach Anspruch 4 oder 5, ferner umfassend: eine Einrichtung (8) zur Bestimmung der vertikalen Ausdehnung eines aus dem Transportband (1) transportierten Produkts (2) und/oder eines Abstands zwischen dem Produkt (2) und der TDI-Kamera (4), welche Einrichtung (8) mit der Datenverarbeitungseinrichtung (5) verbunden und dafür ausgelegt ist, im Betrieb einen Wert für die vertikale Ausdehnung und/oder den Abstand zu bestimmen und der Datenverarbeitungseinrichtung (5) zu übermitteln.
  7. Röntgen-Analysegerät (10) nach Anspruch 6, bei welchem die Einrichtung (8) zur Bestimmung der vertikalen Ausdehnung oder des Abstands durch ein Laserstrahl-Abstandsmessgerät gegeben ist.
  8. Verfahren zur Röntgenanalyse von Produkten mittels eines eine Röntgenstrahlquelle, ein Transportband und eine Zeitverzögerungs- und Integrations-(TDI)Kamera aufweisenden Röntgen-Analysegeräts, bei welchem die Röntgenstrahlquelle unterhalb des Transportbandes und die TDI-Kamera oberhalb des Transportbandes angeordnet ist, bei welchem Verfahren vor Beginn einer Produktanalyse die TDI-Kamera innerhalb des Röntgen-Analysegeräts bei einer durch die Höhe der auf dem Transportband transportierten Produkte bestimmten vertikalen Position befestigt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem die vertikale Position der TDI-Kamera derart gewählt wird, dass zwischen der TDI-Kamera und den Produkten ein vorgegebener Mindestabstand eingehalten wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei welchem während einer Produktanalyse ein Wert für die von der TDI-Kamera zu verwendende Rasterfrequenz berechnet und der TDI-Kamera zugeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem die Transportgeschwindigkeit des Transportbandes oder der transportierten Produkte bestimmt wird und der bestimmte Wert zur Berechnung der zu verwendenden Rasterfrequenz verwendet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei welchem die Höhe eines auf dem Transportband transportierten Produkts und/oder ein Abstand zwischen dem Produkt und der TDI-Kamera bestimmt wird und der bestimmte Wert für die Berechnung der zu verwendenden Rasterfrequenz verwendet wird.
DE102009051643A 2009-11-02 2009-11-02 Röntgen-Analysegerät und Verfahren zur Röntgenanalyse Active DE102009051643B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051643A DE102009051643B4 (de) 2009-11-02 2009-11-02 Röntgen-Analysegerät und Verfahren zur Röntgenanalyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051643A DE102009051643B4 (de) 2009-11-02 2009-11-02 Röntgen-Analysegerät und Verfahren zur Röntgenanalyse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009051643A1 true DE102009051643A1 (de) 2011-05-05
DE102009051643B4 DE102009051643B4 (de) 2013-10-10

Family

ID=43828841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009051643A Active DE102009051643B4 (de) 2009-11-02 2009-11-02 Röntgen-Analysegerät und Verfahren zur Röntgenanalyse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009051643B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013000623U1 (de) * 2013-01-22 2013-04-23 BMB Gesellschaft für Materialprüfung mbH Automatisiertes System zum Einblenden von Referenzgrößen in Röntgenbildern (und anderen Bildern) in Abhängigkeit von der geometrischen Vergrößerung
EP2711701A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-26 Wipotec Wiege- und Positioniersysteme GmbH Verfahren zum Durchleuchten von Produkten

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453098A (en) * 1943-02-24 1948-11-02 Associated Patentees Inc System for transmitting motion from a movable measuring element to a movable informing element
GB2214294A (en) * 1988-01-21 1989-08-31 Ois Engineering Limited Radiological examination of food
WO1997033160A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zur automatischen radioskopischen qualitätskontrolle von nahrungsmitteln
DE29808601U1 (de) * 1997-03-22 1998-07-02 Buechold Gerald Röntgenkassettenhalter
US6370223B1 (en) * 2001-04-06 2002-04-09 Ut-Battelle, Llc Automatic detection of bone fragments in poultry using multi-energy x-rays
US20040066890A1 (en) * 2000-12-15 2004-04-08 Dalmijn Wijnand Ludo Method and apparatus for analysing and sorting a flow of material
US20050008120A1 (en) * 2001-04-03 2005-01-13 L-3 Communications Security And Detection Systems Corporation Delaware X-ray inspection system
DE102006029450A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Delipetkos, Elias, Dipl.-Inform. (FH) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Objekten im freien Fall mittels Röntgenstrahlen und einer Zeitverzögerungs- und Integrationskamera

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2453098B (en) * 2007-07-16 2009-08-12 Illinois Tool Works Inspection apparatus and method using penetrating radiation

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453098A (en) * 1943-02-24 1948-11-02 Associated Patentees Inc System for transmitting motion from a movable measuring element to a movable informing element
GB2214294A (en) * 1988-01-21 1989-08-31 Ois Engineering Limited Radiological examination of food
WO1997033160A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zur automatischen radioskopischen qualitätskontrolle von nahrungsmitteln
DE29808601U1 (de) * 1997-03-22 1998-07-02 Buechold Gerald Röntgenkassettenhalter
US20040066890A1 (en) * 2000-12-15 2004-04-08 Dalmijn Wijnand Ludo Method and apparatus for analysing and sorting a flow of material
US20050008120A1 (en) * 2001-04-03 2005-01-13 L-3 Communications Security And Detection Systems Corporation Delaware X-ray inspection system
US6370223B1 (en) * 2001-04-06 2002-04-09 Ut-Battelle, Llc Automatic detection of bone fragments in poultry using multi-energy x-rays
DE102006029450A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Delipetkos, Elias, Dipl.-Inform. (FH) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Objekten im freien Fall mittels Röntgenstrahlen und einer Zeitverzögerungs- und Integrationskamera

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2711701A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-26 Wipotec Wiege- und Positioniersysteme GmbH Verfahren zum Durchleuchten von Produkten
US9869642B2 (en) 2012-09-21 2018-01-16 Wipotec Gmbh Method for X-raying products
DE202013000623U1 (de) * 2013-01-22 2013-04-23 BMB Gesellschaft für Materialprüfung mbH Automatisiertes System zum Einblenden von Referenzgrößen in Röntgenbildern (und anderen Bildern) in Abhängigkeit von der geometrischen Vergrößerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009051643B4 (de) 2013-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2375380B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Parameters während des Transports von Gegenständen zu einer Verarbeitungs-Einrichtung
DE112005002197B4 (de) Berührungsloses Verfahren zur Messung von Zahnradteilungen und Schraubensteigungen
EP2089670B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dickenmessung
EP3275313A1 (de) Vorrichtung zum erfassen und auswerten von produktspezifischen informationen von produkten der nahrungsmittel verarbeitenden industrie sowie system mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum verarbeiten von produkten der nahrungsmittel verarbeitenden industrie
EP2711147B1 (de) Lebensmittelverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zum sequentiellen Scannen von Lebensmittelprodukten
WO2013044910A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen der struktur von bewegten stückgütern, insbesondere zur erfassung von störpartikeln in flüssigen oder pastösen produkten
EP3734259A2 (de) Röntgenstrahlungsdetektorvorrichtung und vorrichtung zur röntgeninspektion von produkten, insbesondere von lebensmitteln
EP3023784B1 (de) Vorrichtung zur röntgenuntersuchung von bewegten produkten, insbesondere bewegten stückgütern
DE102013108367A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von Durchstrahlungsbildern bei einer Computertomografie
EP3578917B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum scannen von lebensmittelriegeln mit verfahrbarer scaneinheit
DE102009051643B4 (de) Röntgen-Analysegerät und Verfahren zur Röntgenanalyse
DE102006029450B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Objekten im freien Fall mittels Röntgenstrahlen und einer Zeitverzögerungs- und Integrationskamera
EP3199041B1 (de) Saugbandeinheit mit stelleinrichtung zum verstellen des abstandes zwischen einer pressscheibe der saugbandeinheit und einem schaberelement sowie verfahren hierzu
DE4315988C2 (de) Vorrichtung zur Erstellung eines Rohdichteprofils über die Dicke eines plattenförmigen Werkstücks
EP2711701B1 (de) Verfahren zum Durchleuchten von Produkten
WO2012146392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung von physikalischen eigenschaften granularer materialien
DE4427605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Gewichts stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
EP2011082B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer zweidimensionalen darstellung eines beliebig innerhalb eines objekts angeordneten objektabschnitts
WO2017211722A1 (de) Sensorsystem und verfahren zur prozessintegrierten optischen analyse von schuettguetern
EP3390251B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von laufverhalten, zustand und/oder beladung von gurtbandförderern während ihres betriebs
DE202006010023U1 (de) Vorrichtung zur Analyse von Objekten im freien Fall mittels Röntgenstrahlen und einer Zeitverzögerungs- und Integrationskamera
WO2020151823A1 (de) Qualitätsprüfung stabförmiger produkte der tabak verarbeitenden industrie
DE102009051641B4 (de) Röntgenanalysegerät mit senkrechter Fallstrecke der Produkte
AT515139B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung spektraler Eigenschaften einer Oberfläche
EP1446810B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme von objekten

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140111