DE102009051207A1 - Leichtbaurotor für Zentrifugen - Google Patents

Leichtbaurotor für Zentrifugen Download PDF

Info

Publication number
DE102009051207A1
DE102009051207A1 DE102009051207A DE102009051207A DE102009051207A1 DE 102009051207 A1 DE102009051207 A1 DE 102009051207A1 DE 102009051207 A DE102009051207 A DE 102009051207A DE 102009051207 A DE102009051207 A DE 102009051207A DE 102009051207 A1 DE102009051207 A1 DE 102009051207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral band
rotor
lightweight
fibers
lightweight construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009051207A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009051207B4 (de
Inventor
Veikko Galazky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carbonic De GmbH
Original Assignee
CARBONIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARBONIC GmbH filed Critical CARBONIC GmbH
Priority to DE200910051207 priority Critical patent/DE102009051207B4/de
Publication of DE102009051207A1 publication Critical patent/DE102009051207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009051207B4 publication Critical patent/DE102009051207B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/085Rotary bowls fibre- or metal-reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • B29C70/205Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres the structure being shaped to form a three-dimensional configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Leichtbaurotoren für Zentrifugen, besonders geeignet für Laborzentrifugen, deren Grundkörper umfänglich mit einem Faserverbundwerkstoff ausgebildet sind, der Faserverbundwerkstoff in aufgewickelter oder laminierter Weise zu dem äußeren Umfang des Rotors verbunden ist, gekennzeichnet durch einen als Stützkörper ausgebildeten Tragring 4, der Tragring 4 aus einem gewickelten Spiralband 5 besteht, welches in seinen Abmessungen und seiner Ausbildung der geometrischen Abwicklung der äußeren Form des Grundkörpers 2 vom Leichtbaurotor 1 entspricht und das Spiralband 5 in Lagen umfänglich auf dem Grundkörper 2 angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Leichtbaurotor für Zentrifugen, insbesondere auf Laborzentrifugen, mit in ihren Rotorgehäusen vorgesehenen Aussparungen zur Aufnahme von Behältnissen, von Zentrifugierbehältern oder ähnlichen Probengefäßen.
  • Derartige Zentrifugen werden gewöhnlich bei der medizinischen und biologischen Forschung zum Trennen und Reinigen von Materialien unterschiedlicher Dichten wie Viren, Bakterien, Zellen, Proteinen und anderen Zusammensetzungen verwendet. Diese Zentrifugen besitzen einen Rotor, der üblicherweise in der Lage ist, sich mit zehntausenden U/min. zu drehen.
  • Infolge der hohen Zentrifugalkräfte werden die Rotoren vorrangig aus Metall, so einem hoch legierten Titan oder auch aus einem Leichtmetall wie beispielsweise Aluminium, hergestellt.
  • Bekannt sind auch Zentrifugenrotore aus faserverstärkten Verbundgebilden. Diese Verbundzentrifugenrotore werden üblicherweise aus laminierten Schichten von Kohlefasern, die in eine Epoxydharzmatrix eingebettet sind, hergestellt. Die Fasern sind in mehreren Schichten angeordnet, die sich in variierenden Richtungen rechtwinklig zu der Rotorachse erstrecken. Während der Herstellung eines solchen Rotors werden die Kohlefasern und die Harzmatrix unter hohem Druck und hoher Temperatur ausgehärtet, um einen sehr stabilen, aber leichten Rotor herzustellen. Die US-A-4,781,669 und US-A-4,790,808 beschreiben die Ausbildung und die Konstruktion derartiger Rotoren. Diese Rotoren werden auch umfangsseitig mit einer zusätzlichen verstärkten Verbundschicht umwickelt, um die Umfangsfestigkeit des Rotors zu steigern, wie beispielsweise in der US-A-3,913,828 beschrieben.
  • Bei den hier beschriebenen Zentrifugenrotoren handelt es sich um Rotoren in zylindrischer Ausbildung, deren äußerer Umfang mit den Faserverbundstoffen belegt wird.
  • Weiterentwicklungen führten zu kegelförmig ausgebildeten Zentrifugenrotoren, welche als Festwinkel-Zentrifugenrotoren bezeichnet sind.
  • Diese Rotoren sind gleichfalls mit Aufnahmeöffnungen ausgebildet, in die die Zentrifugierbehälter bzw. Probengefäße eingesetzt werden.
  • Ein derartiger Festwinkel-Zentrifugenrotor ist mit der EP 0 643 628 B1 bekannt geworden, der aus faserverstärktem Verbundmaterial hergestellt ist, wobei der Rotor einen Rotorkern aufweist, welcher aus mehreren Schichten eines faserverstärkten Verbundmaterials hergestellt ist, der zusammen mit den Fasern laminiert ist, die normal zu der Rotorachse orientiert sind.
  • Der kegelförmig ausgebildete Rotorkern besitzt an seinem äußeren Umfang Schichten aus einem faserverstärkten Verbundmaterial, deren einzelne Fasern schräg verlaufend zum äußeren Umfang der Verstärkungseinrichtung gewickelt werden. Die Fasern sind dabei schraubenförmig über dem äußeren Umfang des Rotorkerns angeordnet und sollen so eine erhöhte Festigkeit des Rotors bewirken.
  • Ein Festwinkel-Zentrifugenrotor dieser Gattung wird in der EP 0 678 058 B1 beschrieben, bei der der Rotor gleichfalls mit einer Verstärkungseinrichtung ausgebildet ist, welche gebildet wird durch faserverstärktes Verbundmaterial, welches flächenhaft am äußeren Umfang herausgebildet wird durch aufzuwickelnde schräg verlaufende Fasern, wobei der Vorteil dieser Lösung darin liegen soll, dass infolge der verringerten Bauhöhe des kegelförmigen Teiles vom Zentrifugenrotor die Zentrifugalkräfte minimiert werden sollen.
  • Schließlich sei noch auf die US-PS 5,972,264 und US-PS 5,833,908 sowie US-PS 5,601,522 verwiesen, welche Verfahren zur Fertigung von faserverstärkten Laborzentrifugen beschreiben, wobei die Verfahren mit Einzelfäden, Gewebe- oder Geflecht-Preformen sowie Kurzfasern vorgestellt werden, bei denen die Fasern gleichfalls schräg verlaufend zur Rotorachse am äußeren Umfang angeordnet sind.
  • Nachteilig bei den bekannten Lösungen ist, dass bei Rotoren mit kegeligen Flächenformen eine qualitative Verlegung mit herkömmlichem Laminatgewebe nicht möglich ist. Entweder müssen in Belastungsrichtung verlaufende Fasern mehrfach getrennt werden oder es kommt zu mehrfachen Überlappungen, was gleichfalls die tragende Wirkung des aufgetragenen Faserverbundes reduziert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Leichtbaurotor für Zentrifugen, insbesondere für Laborzentrifugen bereitzustellen, welcher auf seiner kegeligen Oberfläche mit einer Tragringstruktur ausgebildet ist, welche sich passgerecht um die kegelige Rotorfläche laminieren lässt und die Fasern in Belastungsebene ausgerichtet sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Besondere Ausgestaltungen und vorteilhafte Lösungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So wurde ein Leichtbaurotor für Zentrifugen, insbesondere geeignet für Laborzentrifugen, geschaffen, dessen Grundkörper mit einem als Stützkörper wirkenden Tragring ausgebildet ist.
  • Dieser Tragring wird gebildet durch ein Spiralband, welches auf dem äußeren Umfang des Grundkörpers aufgetragen ist, dies beispielsweise durch ein Laminierverfahren.
  • Das Spiralband besteht aus einem Faserverbundwerkstoff und ist gekennzeichnet durch seine Abmessungen und seine Ausbildung, die der geometrischen Abwicklung der äußeren Form des Grundkörpers vom Leichtbaurotor entspricht. Das Spiralband ist passgerecht um die kegelige äußere Form des Grundkörpers laminiert und, da die Abmessungen und die äußere Ausbildung des Spiralbandes der Form des Grundkörpers entsprechen, sind die Fasern im aufgewickelten Zustand in der Belastungsebene des Rotors ausgerichtet und können somit optimal in ihrer Wirkung genutzt werden. Ein Trennen oder Schneiden der Fasern des Spiralbandes ist nicht erforderlich, somit bleiben die Festigkeitseigenschaften der Fasern erhalten, was darin begründet liegt, dass, unter Berücksichtigung der äußeren Form des Grundkörpers, das Spiralband unter einem Winkel von 0° und bezogen auf den Umfang des Grundkörpers parallel zueinander in Faserverbundwerkstoff eingebunden ist. Ein Laminieren des Spiralbandes erfolgt ohne Faltenbildung und ohne Einschnitte des Spiralbandes, da das Spiralband in seiner Form der Abwicklung des zu stützenden Rotors ausgebildet ist.
  • Gemäß der Erfindung können die Fasern des Spiralbandes aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen, so können Fasern zur Herstellung des Spiralbandes verwendet werden, die aus Kohlenstoff, aus Aramiden, Kevlar oder Glas bestehen, wobei Werkstoffe mit ähnlichen Eigenschaften gleichfalls zur Herausbildung eines Spiralbandes verwendet werden können.
  • Ein wesentlicher Vorteil der vorgestellten Erfindung liegt darin, dass Grundkörper von Leichtbaurotoren mit linearen Kegeln, deren Winkelmaße in einem sehr großen Bereich liegen, mit einem Spiralband belegt werden können, da das Spiralband geometrisch der Abwicklung der Kegelfläche entspricht.
  • Der wesentliche Vorteil gegenüber bekannten Technologien liegt darin begründet, dass mit erfindungsgemäß ausgebildeten Spiralbändern umlaufende Fasern in kegeliger Form wirtschaftlich sinnvoll und qualitativ hochwertig erzeugt werden können, somit dem jeweils ausgebildeten Tragring Stützfunktionen verliehen werden, die dem Leichtbaurotor die erforderliche Stabilität und Festigkeit verleihen, die notwendig sind, um die hohen wirkenden Zentrifugalkräfte aufnehmen bzw. kompensieren zu können.
  • Dies wird dadurch gewährleistet, dass, im Gegensatz zu bekannten praktizierten Wickellösungen, die Fasern bei dem erfindungsgemäßen Spiralband umlaufend, 0° zum Umfang und parallel zueinander, in dem Spiralband eingebunden sind.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass ein Grundkörper mit unterbrochener äußerer Kegelform mit dem erfindungsgemäßen Spiralband belegt werden kann. Dies ist möglich, da Spiralbänder nach der Erfindung eben in Abhängigkeit der Formen und Abbildungen der Grundkörper hergestellt werden können.
  • Die Ausbildung der linearen Kegel eines Grundkörpers besitzen Neigungen, welche vorzugsweise in Winkelbereichen von 15 bis 75° liegen, dies bezogen auf die Rotorachse des Leichtbaurotors.
  • Zur Erfindung gehört ferner, dass kombiniert ausgebildete Grundkörper, so bestehend aus zylindrischen oder kegeligen Teilstücken, mit einem erfindungsgemäßen Spiralband belegt werden können. Bei dieser Ausbildung des Grundkörpers sind die zum Einsatz kommenden Spiralbänder analog obiger Ausführungen der Form des jeweiligen Teilstückes angepasst.
  • Mit nachfolgendem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • In der dazugehörigen Zeichnung zeigen
  • 1: in einer Schnittdarstellung die Ausbildung eines Leichtbaurotors mit kegelförmig gestaltetem Grundkörper,
  • 2: in einer Schnittdarstellung die Ausbildung eines Leichtbaurotors, dessen Grundkörper aus zylindrischen und kegelförmigen Teilstücken besteht,
  • 3: in einer Prinzipskizze das Umwickeln eines Grundkörpers mit einem Spiralband.
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsform eines Leichtbaurotors 1 in der 1 wird ein Leichtbaurotor 1 vorgestellt, der aus einem Grundkörper 2 besteht, welcher über die Rotorachse 3 in der Zentrifuge gelagert ist.
  • Umfänglich vom Grundkörper 2 ist ein als Stützkörper ausgebildeter Tragring 4 vorgesehen, der gebildet wird durch das Applizieren eines Spiralbandes 5.
  • Im Grundkörper 2 sind Aufnahmeöffnungen 7 vorgesehen, in denen die Probenbehältnisse einsetzbar sind, ferner zeigt die Darstellung nach 1, dass der Grundkörper 2 im unteren Bereich mit einer Ausnehmung 9 vorsehen ist, welche zum einen das Gewicht des Grundkörpers 2 reduziert und zum anderen gleichfalls die bei Inbetriebsetzung des Leichtbaurotors 1 auftretenden Zentrifugalkräfte reduziert werden.
  • Die Ausbildung des Tragringes 4 erfolgt durch das Aufbringen eines Spiralbandes 5 auf dem äußeren Umfang des Grundkörpers 2, wobei das Spiralband 5 in seiner Ausbildung, seiner Form und seiner Größe der Ausbildung des Grundkörpers 2 entspricht. Dies bedeutet, das aufzubringende Spiralband 5 besitzt eine Breite, die der Länge des Kegelmantels des Grundkörpers 2, somit des Wickelbereiches 6 entspricht.
  • Die Dicken des aufzubringenden Spiralbandes 5 sind in Abhängigkeit ihrer Größe und ihres Einsatzes ausgebildet und liegen typischerweise im Bereich von 0,2 bis über 1 mm.
  • Das Auftragen eines Spiralbandes 5 auf den Grundkörper 2 zur Herausbildung des Tragringes 4 ist prinziphaft in der 3 gezeigt. Aus dieser Darstellung ergibt sich, dass das Spiralband 5 von einer Spule 12 abgezogen, zum Grundkörper 2 geführt und auf dem Grundkörper 2 umfänglich aufgelegt wird, so der Tragring 4 herausgebildet wird, welcher dem Grundkörper 2 die erforderliche Stützung verleiht, damit die im Betrieb auftretenden Zentrifugalkräfte kompensiert werden können.
  • Das Anlegen des Spiralbandes 5 zum Grundkörper 2 erfolgt trocken, in Form von vorimprägnierten Fasern (Prepreg) oder unter Verwendung von Kunstharzen in einem Laminierprozess.
  • Trockene Fasern und Prepreg lassen sich mittels geeigneter Klebstoffe fixieren und dann in bekannter Art und Weise mit Epoxydharzen oder anderen Verbundwerkstoffen, vorzugsweise in einer Form, wahlweise unter Verwendung von Unter- und Überdruck, zur Erhöhung des Faservolumengehaltes unter Beschleunigung der Durchtränkung verarbeiten.
  • Der Grundkörper 2 wird in herkömmlicher Bauweise durch mechanische Bearbeitung, durch ein Gießverfahren, durch Laminieren, Schmieden oder auch durch Faserspritzen herausgebildet, wobei bei diesem Herstellungsprozess gleichfalls die Aufnahmeöffnungen 7 und die zentrische Bohrung des Grundkörpers 2 zur Aufnahme der Rotorachse 3 herausgebildet werden. Der Grundkörper 2 kann aus einem metallischen oder nichtmetallischen, auch einem Kunststoff oder Faserverbundwerkstoff hergestellt werden.
  • Eine weitere Ausführungsmöglichkeit des Grundkörpers 2 eines Leichtbaurotors 1 ist in der 2 gezeigt, aus der sich ergibt, dass der Grundkörper 2 in seinem Inneren analog der Ausbildung nach dem Ausführungsbeispiel zur 1 ausgebildet ist. So besitzt der Grundkörper 2 in seinem Inneren die entsprechenden Aufnahmeöffnungen 7 zum Einsatz der entsprechenden Probenbehältnisse, eine Rotorachse 8 und die Ausnehmung 9 im unteren Bereich.
  • Die äußere Struktur des Grundkörpers 2 besteht aus zwei zylindrischen Flächenteilen 10; 11 und einem kegeligen Flächenteil 6, wobei bei dieser Ausführungsvariante des Grundkörpers 2 sowohl die kegelige Fläche als Wickelbereich 6 und die zylindrischen Flächenteile 10; 11 gleichfalls als Wickelbereiche 10; 11 ausgebildet sind.
  • Die Wickelbereiche 10; 11 werden mit einem normalen Gewebeband belegt.
  • Demgegenüber wird der Wickelbereich 6, der kegelige Flächenbereich des Grundkörpers 2, erfindungsgemäß mit einem Spiralband 5 belegt, welches in seiner Form und Ausbildung dem Spiralband 5 entspricht, welches zu einer kegeligen Fläche aufgewickelt wird, um in diesem Bereich gleichfalls einen Tragring 4 herauszubilden, wie oben bereits beschrieben.
  • Die Spiralbänder 5 werden mehrlagig auf dem jeweiligen Grundkörper 2 aufgetragen, dies in Lagen in Bereichen von 0,5 bis mehreren Millimeter stark.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4781669 A [0004]
    • US 4790808 A [0004]
    • US 3913828 A [0004]
    • EP 0643628 B1 [0008]
    • EP 0678058 B1 [0010]
    • US 5972264 [0011]
    • US 5833908 [0011]
    • US 5601522 [0011]

Claims (6)

  1. Leichtbaurotor für Zentrifugen, besonders geeignet für Laborzentrifugen, deren Grundkörper umfänglich mit einem Faserverbundwerkstoff ausgebildet sind, der Faserverbundwerkstoff in aufgewickelter oder laminierter Weise zu dem äußeren Umfang des Rotors verbunden ist, gekennzeichnet durch einen als Stützkörper ausgebildeten Tragring (4), der Tragring (4) aus einem gewickelten Spiralband (5) besteht, welches in seinen Abmessungen und seiner Ausbildung der geometrischen Abwicklung der äußeren Form des Grundkörpers (2) vom Leichtbaurotor (1) entspricht und das Spiralband (5) in Lagen umfänglich auf dem Grundkörper (2) angeordnet ist.
  2. Leichtbaurotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiralband (5) aus einem Faserverbundwerkstoff besteht, deren Fasern unter Berücksichtigung der äußeren Form des Grundkörpers (2) umlaufend unter einem Winkel von 0° und bezogen auf den Umfang des Grundkörpers (2) parallel zueinander im Faserverbundwerkstoff eingebunden sind.
  3. Leichtbaurotor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern des Spiralbandes (5) aus Kohlenstoff, Aramiden, Kevlar, Glas oder aus anderen Werkstoffen mit ähnlichen Eigenschaften bestehen.
  4. Leichtbaurotor nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zu stützenden, zu umwickelnden Grundkörper (2) unterschiedliche Formen wie zylindrische und kegelförmige Formgestaltungen besitzen oder auch als kombinierte Form von zylindrischen und kegelförmigen Geometrien, als zylindrische und kegelige Wickelbereiche (10; 11; 6) ausgebildet sind.
  5. Leichtbaurotor nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, das der Grundkörper (2) mit einer glatten durchgehenden oder unterbrochenen Oberflächenform ausgebildet ist.
  6. Leichtbaurotor nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörper (2) mit linearen Kegeln ausgebildet sind, deren Neigungen in einem großen Winkelbereich liegen, vorzugsweise im Bereich von 15° bis 75°, dies bezogen auf die Rotorachse (8) des jeweiligen Leichtbaurotors (1).
DE200910051207 2009-10-30 2009-10-30 Leichtbaurotor für Zentrifugen Expired - Fee Related DE102009051207B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910051207 DE102009051207B4 (de) 2009-10-30 2009-10-30 Leichtbaurotor für Zentrifugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910051207 DE102009051207B4 (de) 2009-10-30 2009-10-30 Leichtbaurotor für Zentrifugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009051207A1 true DE102009051207A1 (de) 2011-05-12
DE102009051207B4 DE102009051207B4 (de) 2013-10-17

Family

ID=43852804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910051207 Expired - Fee Related DE102009051207B4 (de) 2009-10-30 2009-10-30 Leichtbaurotor für Zentrifugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009051207B4 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594693A (en) * 1948-12-07 1952-04-29 Sharples Corp Hollow circular article and method of making same
US3913828A (en) 1971-09-02 1975-10-21 Avco Corp Reinforcing ultra-centrifuge rotors
JPS61101262A (ja) * 1984-10-24 1986-05-20 Hitachi Chem Co Ltd 遠心分離機用ロ−タ
US4781669A (en) 1987-06-05 1988-11-01 Beckman Instruments, Inc. Composite material centrifuge rotor
US4790808A (en) 1987-06-05 1988-12-13 Beckman Instruments, Inc. Composite material centrifuge rotor
US4824429A (en) * 1987-03-18 1989-04-25 Ultra-Centrifuge Nederland N.V. Centrifuge for separating liquids
DE3784163T2 (de) * 1987-05-11 1993-05-27 Beckman Instruments Inc Hybrid-zentrifugenrotor.
US5601522A (en) 1994-05-26 1997-02-11 Piramoon Technologies Fixed angle composite centrifuge rotor fabrication with filament windings on angled surfaces
US5833908A (en) 1995-05-01 1998-11-10 Piramoon Technologies, Inc. Method for compression molding a fixed centrifuge rotor having sample tube aperture inserts
US5876322A (en) * 1997-02-03 1999-03-02 Piramoon; Alireza Helically woven composite rotor
EP0678058B1 (de) 1993-01-14 1999-03-24 Composite Rotors, Inc. Ultraleichter, faserverstärkter zentrifugenrotor
EP0643628B1 (de) 1992-06-10 1999-08-25 Composite Rotor, Inc. Festwinkel-verbundstoffzentrifugenrotor
US5972264A (en) 1997-06-06 1999-10-26 Composite Rotor, Inc. Resin transfer molding of a centrifuge rotor

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594693A (en) * 1948-12-07 1952-04-29 Sharples Corp Hollow circular article and method of making same
US3913828A (en) 1971-09-02 1975-10-21 Avco Corp Reinforcing ultra-centrifuge rotors
JPS61101262A (ja) * 1984-10-24 1986-05-20 Hitachi Chem Co Ltd 遠心分離機用ロ−タ
US4824429A (en) * 1987-03-18 1989-04-25 Ultra-Centrifuge Nederland N.V. Centrifuge for separating liquids
DE3784163T2 (de) * 1987-05-11 1993-05-27 Beckman Instruments Inc Hybrid-zentrifugenrotor.
US4781669A (en) 1987-06-05 1988-11-01 Beckman Instruments, Inc. Composite material centrifuge rotor
US4790808A (en) 1987-06-05 1988-12-13 Beckman Instruments, Inc. Composite material centrifuge rotor
EP0643628B1 (de) 1992-06-10 1999-08-25 Composite Rotor, Inc. Festwinkel-verbundstoffzentrifugenrotor
EP0678058B1 (de) 1993-01-14 1999-03-24 Composite Rotors, Inc. Ultraleichter, faserverstärkter zentrifugenrotor
US5601522A (en) 1994-05-26 1997-02-11 Piramoon Technologies Fixed angle composite centrifuge rotor fabrication with filament windings on angled surfaces
US5833908A (en) 1995-05-01 1998-11-10 Piramoon Technologies, Inc. Method for compression molding a fixed centrifuge rotor having sample tube aperture inserts
US5876322A (en) * 1997-02-03 1999-03-02 Piramoon; Alireza Helically woven composite rotor
US5972264A (en) 1997-06-06 1999-10-26 Composite Rotor, Inc. Resin transfer molding of a centrifuge rotor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 61-101 262 A (Abstract)
JP 61101262 A (Abstract) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009051207B4 (de) 2013-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1832733B1 (de) Einlaufkonus aus einem Faserverbundwerkstoff für ein Gasturbinenwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1798428B1 (de) Flechttechnisch hergestelltes Faserverbundbauteil
DE102007003275B4 (de) Schalenelement als Teil eines Flugzeugrumpfes
EP2755862B1 (de) Fahrzeug-rad mit einer felge aus faserverstärktem kunststoffmaterial
DE2144739C3 (de) Schleudertrommel für Gaszentrifugen
DE3722307A1 (de) Rad fuer ein fahrrad
DE2609006B2 (de) Aus faserverstärktem Kunststoff gegossener, hohler Ventilatorflügel
DE102010005987B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern mit bundförmigen Verstärkungen
EP1194285B1 (de) Faserverbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP2284076A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines - als Sandwichkonstruktion ausgebildeten - Hohlkörpers
EP3018342B2 (de) Verfahren zum herstellen eines rotorblatts einer windenergieanlage
EP2670581B1 (de) Verfahren, halbzeug für die herstellung eines faserverstärkten bauteils einer windenergieanlage und verwendung des halbzeuges
EP3199451A1 (de) Nasenkonus für einen fan eines flugtriebwerks
DE2733833A1 (de) Faserverstaerkter rotor
DE102010005986A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kegel- und kegelstumpfförmigen Hohlkörpern und demgemäße Erzeugnisse
DE102005008643A1 (de) Holweck-Vakuumpumpe
DE2712706A1 (de) Rotor eines drehfluegelflugzeugs
DE102012202048A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Radfelge aus Faserverbundwerkstoff und Radfelge für ein Kraftfahrzeug
DE102011107667B4 (de) Laborzentrifugenrotor
DE102009051207B4 (de) Leichtbaurotor für Zentrifugen
EP1495859B1 (de) Leichtbaustruktur
EP0690228A1 (de) Montage- und Biegeträger eines Flügels
DE3016862A1 (de) Felgenrad
DE4217319A1 (de) Gleitlager und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2014056491A2 (de) Käfig für ein wälzlager sowie verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: LICHTI PATENTANWAELTE, 76227 KARLSRUHE, DE

Representative=s name: LICHTI PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARBONIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARBONIC GMBH, 39340 HALDENSLEBEN, DE

Effective date: 20120319

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140118

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee