DE102009051000A1 - Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102009051000A1
DE102009051000A1 DE102009051000A DE102009051000A DE102009051000A1 DE 102009051000 A1 DE102009051000 A1 DE 102009051000A1 DE 102009051000 A DE102009051000 A DE 102009051000A DE 102009051000 A DE102009051000 A DE 102009051000A DE 102009051000 A1 DE102009051000 A1 DE 102009051000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor shaft
electric motor
angular
arrangement
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009051000A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Radinger
Tomas Dr. Smetana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102009051000A priority Critical patent/DE102009051000A1/de
Publication of DE102009051000A1 publication Critical patent/DE102009051000A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • F16C2380/27Motor coupled with a gear, e.g. worm gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit (1) für Kraftfahrzeuge, die wenigstens einen Elektromotor (2) und mindestens eine Getriebeanordnung (3) aufweist, wobei der Elektromotor (2) und die Getriebeanordnung (3) miteinander mittels einer Rotorwelle (4) des Elektromotors (2) wirkverbunden sind, wobei die Rotorwelle (4) zweifach durch Kugellager gelagert ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge, die wenigstens einen Elektromotor und mindestens eine Getriebeanordnung aufweist, wobei der Elektromotor und die Getriebeanordnung miteinander mittels einer Rotorwelle des Elektromotors wirkverbunden sind, wobei die Rotorwelle zweifach durch Kugellager gelagert ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • EP 0 811 521 B1 beschreibt eine gattungsbildende Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge. Die Antriebseinheit weist einen Elektromotor und eine Getriebeanordnung auf, die miteinander mittels zweier Wellen wirkverbunden sind. Der Elektromotor weist einen Stator und einen Rotor auf. Der Rotor sitzt auf einer Welle. Die Welle ist in einem Gehäuse des Elektromotors mittels zwei Radialrillenkugellagern drehbar gelagert. Die Getriebeanordnung weist ein Vorgelege und ein Differenzial auf. Der Elektromotor ist mit dem Vorgelege über die Rotorwelle verbunden, die dazu in eine Eingangswelle des Vorgeleges gesteckt ist. Die Eingangswelle ist einteilig mit einem Zahnrad verbunden und ist in einem Gehäuse der Getriebeanordnung zweifach mit Radialrillenkugellagern gelagert. Die Wellen sind zueinander konzentrisch. Rotorwelle und Eingangswelle sind mittels der Steckverbindung so verbunden, dass Drehmomente um die Rotationsachse übertragbar sind.
  • Radialrillenkugellager sind Lager, die weitestgehend nur radial gerichtete Kräfte aufnehmen können, die in senkrecht von der Rotationsachse durchstoßenen Radialebenen verlaufen und auf die Rotationsachse gerichtet sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebsanordnung zu schaffen, die sich einfach und kostengünstig herstellen und montieren last und in der Reibungsverluste reduziert werden.
  • Antriebseinheiten für Kraftfahrzeuge, die wenigstens einen Elektromotor und mindestens eine Getriebeanordnung aufweisen, sind beispielsweise auch Differenziale mit wenigstens einem Elektromotor als Hauptantrieb oder als Hilfsantrieb bzw. zur Steuerung. Der Elektromotor und die Getriebeeinheit sind mittels einer Rotorwelle des Elektromotors miteinander wirkverbunden. Gemäß Erfindung ist die Rotorwelle durch eine Schrägkugellageranordnung zweifach gelagert.
  • In Schrägkugellagern sind die Laufbahnen so angeordnet, dass die auf das Lager wirkenden Kräfte nicht wie bei Radiallagern in der Radialebene sondern an schräg zur Radialebene verlaufenden Kontaktlinien aufgenommen werden. Die Kontaktlinien der einzelnen Kugeln des Schrägkugellagers laufen mittig durch die Kontaktzonen der Kugeln mit den Laufbahnen und durchs Kugelzentrum. Sie schneiden dabei die Rotationsachse des Schrägkugellagers an einem gemeinsamen Schnittpunkt. Der Winkel, den die Kontaktlinien zwischen sich und einer durch den Schnittpunkt verlaufenden Radialebene einschließen, ist ein spitzer Winkel und wird als Druckwinkel bezeichnet.
  • Schrägkugellager nehmen deshalb auch axiale Kräfte auf. Die Schrägkugellager in der Schrägkugellageranordnung sind axial gegeneinander vorgespannt, so dass die Anordnung spielfrei ist.
  • Der Nachteil der Lagerung der Rotorwelle des Standes der Technik mit zwei Radialrillenkugellagern liegt darin, dass die Radialrillenkugellager kaum axiale Kräfte aufnehmen können und dass die Lageranordnungen radiales und axiales Spiel aufweisen. Axiale Kräfte, die beispielsweise bei Verwendung von Schrägverzahnungen in der Getriebeanordnung oder durch Verlagerungen der Zahnräder und Wellen bei Durchbiegungen und Verkippungen entstehen, verlagern den Rotor axial und belasten die Lagerstellen der Rotorwelle zusätzlich. Das ist ein Grund dafür, dass die Rotorwelle und die Eingangswelle in der Getriebeanordnung des Standes der Technik mittels einer Steckverbindung gekuppelt werden, Mit der Steckverbindung sind zwar Drehmomente übertragbar, jedoch sind die ineinander gesteckten Wellen axial relativ zueinander beweglich, so dass axiale Verschiebungen von der einen Welle nicht auf die andere Welle übertragbar sind. Derartige Steckverbindungen werden beispielsweise durch Keilverzahnungen abgesichert. Die Herstellung der Steckverbindung ist relativ aufwendig und damit teuer. Außerdem muss jede der beiden Wellen gesondert zweifach gelagert werden, was zur Erhöhung der Reibungsverluste im Getriebe führt, insbesondere dann, wenn die Radialrillenkugellager mit Fett geschmiert sind. Die mit Fett geschmierten Lager sind mit Dichtungen abgedichtet. Die Reibungsverluste entstehen durch Reibkontakt der Dichtungen mit Dichtflächen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung kann die Rotorwelle spielfrei gelagert werden. Die Lagerstellen nehmen axiale Kräfte auf. Dadurch ist es möglich die Rotorwelle und die Getriebewelle aneinander zu befestigen oder einteilig miteinander auszubilden. Die Steckverbindung und damit deren aufwändige Herstellung können entfallen. Wenn die Rotor- und Getriebewelle sowohl axial als auch radial aneinander fest sind, können zwei Lagerstellen und somit mindestens zwei Lager entfallen.
  • Die Lagerstellen verbleiben im Bereich des Elektromotors. Die Rotorwelle ist in diesem Fall in die Getriebeanordnung hinein verlängert und weist damit einen einseitig gelagerten Wellenabschnitt auf, der über eine der Lagerstellen hinaus steht.
  • Alternativ ist eine Lagerstelle mit einem Schrägkugellager in dem Bereich des Elektromotors und eine Lagerstelle in der Getriebeanordnung angeordnet. Mit einer derartigen Anordnungen sind die Biegemomente in den Lageranordnungen reduziert.
  • Die Kosten zur Herstellung und Montage der Antriebseinheit sind reduziert. Die Reibungsverluste innerhalb der Anordnung können, insbesondere bei der Verwendung von abgedichteten und befetteten Schrägkugellagern, reduziert werden.
  • Je nach Erfordernis sind in der Antriebseinheit X- oder O-Anordnungen der Schrägkugellager denkbar. Da die Kontaktlinien der Wälzkörper unter einem bestimmten Winkel zur Rotationsachse geneigt sind, liegen bei der X-Anordnung der Kraftaufnahmepunkt zwischen den Schrägkugellagern auf der Rotationsachse.
  • Der sogenannte Kraftaufnahmepunkt ist der Punkt, an dem die Kontaktlinien die Rotationsachse schneiden.
  • Die X-Anordnung ergibt eine steife radiale Lagerung, deren axiale Vorspannung bei ungleicher Wärmedehnung zunimmt, so dass ein Nachlassen der Vorspannung nicht zu erwarten ist. Diese Anordnung ist insbesondere dann geeignet, wenn die radialen Kräfte auf die Rotorwelle überwiegen und wenn die Wellenanordnung auch getriebeseitig von einseitigen radialen Belastungen weitestgehend frei ist. Derartige Anordnungen sind insbesondere in Planetengetrieben von Vorteil, wenn die Rotorwelle mit einem Sonnenrad des Planetengetriebes verbunden ist. Die Kräfte an der Sonne heben sich im Zahneingriff mit den Planetenrädern auf und das Sonnenrad zentriert sich konzentrisch zur Rotationsachse.
  • Da die Kontaktlinie der Wälzkörper unter einem bestimmten Winkel zur Rotationsachse geneigt ist, liegt der jeweilige Kraftaufnahmepunkt der O-Anordnung außerhalb des Lagers. Hierdurch ist es möglich weiter auseinander oder näher zusammen liegende axiale Stützabstände der Schrägkugellager zueinander zu schaffen, die nicht zwischen den Lagerstellen sondern axial beidseitig außerhalb liegen. O-Anordnung sind aufgrund des Stützabstandes stabil gegen Kippmomente. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn in der Antriebseinheit an dem einseitig gelagerten Wellenabschnitt beispielsweise einseitig radial gerichtete Kräfte eines Zahnrades wirken.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schrägkugellager jeweils mit einem Druckwinkel im Bereich von 15°–25° vorzugsweise von 20° ausgeführt sind. Durch eine derartige Anordnung ist eine radial besonders steife Anordnung geschaffen, die vorwiegend radiale Belastungen aber auch axiale Belastungen aufnimmt.
  • Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. 1 zeigt eine Antriebseinheit 1 für Kraftfahrzeuge, die stark vereinfacht in einem Längsschnitt entlang der Rotationsachse 8 dargestellt ist und wenigstens einen Elektromotor 2 und mindestens eine Getriebeanordnung 3 aufweist. Der Elektromotor 2 und die Getriebeanordnung 3 sind miteinander mittels einer Rotorwelle 4 des Elektromotors 2 wirkverbunden. Die Rotorwelle 4 nimmt den Rotor 9 des Elektromotors auf und ist zweifach durch Schrägkugellager 5 und 6 gelagert. Die Schrägkugellager 5 und 6 weisen je einen Innenring 13, einen Außenring 14 und Kugeln 15 auf. Es ist aber auch denkbar, dass die Laufbahnen 16 und 17 der Schrägkugellager 5 und 6 direkt an der Rotorwelle 4 oder dem Gehäuse 12 ausgebildet sind. Die Schrägkugellager 5 und 6 sind in X-Anordnung angestellt, dass heißt, die durch die Zentren 18 verlaufenden Drucklinien 7 beider Schrägkugellager schneiden in P1 und P1 die Rotationsachse 8 zwischen den Lagerstellen.
  • Die Schrägkugellager 5 und 6 sind jeweils mit einem Druckwinkel α im Bereich von 15°–25°, vorzugsweise mit 20°, ausgeführt. Der Druckwinkel α ist der spitze Winkel, den die jeweilige Radialebene E und die jeweilige durch den Kugelmittelpunkt 18 verlaufende Kontaktlinie in der Schnittebene des dargestellten Längsschnitts zwischen sich einschließen.
  • An der Rotorwelle 4 ist ein Zahnrad 9 der Getriebeanordnung 1 konzentrisch zur Rotationsachse 8 der Rotorwelle 4 fest. Das Zahnrad 9 ist mittels eines hohlzylindrischen Abschnitts in der als Hohlwelle ausgeführten Rotorwelle 4 abgestützt und ist ein Sonnenrad 10, das im Zahneingriff mit nur teilweise dargestellten Planetenrädern 11 eines ansonsten nicht dargestellten Planetentriebes der Getriebeanordnung 3 steht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0811521 B1 [0002]

Claims (6)

  1. Antriebseinheit (1) für Kraftfahrzeuge, die wenigstens einen Elektromotor (2) und mindestens eine Getriebeanordnung (3) aufweist, wobei der Elektromotor (2) und die Getriebeanordnung (3) miteinander mittels einer Rotorwelle (4) des Elektromotors (2) wirkverbunden sind, wobei die Rotorwelle (4) zweifach durch Kugellager gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (4) durch eine Schrägkugellageranordnung zweifach mit Schrägkugellagern (5, 6) gelagert ist.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägkugellageranordnung in X-Anordnung ausgeführt ist.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägkugellager (5, 6) jeweils mit einem Druckwinkel im Bereich von 15°–25° ausgeführt sind.
  4. Antriebseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckwinkel 20° beträgt.
  5. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rotorwelle (4) wenigstens ein Zahnrad (9) der Getriebeanordnung (3) konzentrisch zur Rotationsachse (8) der Rotorwelle (4) und zumindest drehfest zur Rotorwelle (4) abgestützt ist.
  6. Antriebseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (9) ein Sonnenrad (10) eines Planetengetriebes der Getriebeanordnung (3) ist.
DE102009051000A 2009-10-28 2009-10-28 Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge Ceased DE102009051000A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051000A DE102009051000A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051000A DE102009051000A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009051000A1 true DE102009051000A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43828685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009051000A Ceased DE102009051000A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009051000A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811521B1 (de) 1995-12-21 2002-08-21 Aisin Aw Co., Ltd. Antriebsvorrichtung für elektrische kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811521B1 (de) 1995-12-21 2002-08-21 Aisin Aw Co., Ltd. Antriebsvorrichtung für elektrische kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212588B1 (de) Differentialgetriebe mit leichten trägerteilen und visco-kupplung
DE102017107929B4 (de) Planetengetriebe
DE102007003675A1 (de) Stirnraddifferenzial mit einem Planetentrieb
DE102014114043A1 (de) Flugtriebwerk mit einer Kompressoreinrichtung
CH665893A5 (de) Planetengetriebe, das zwischen einer stroemungsmaschine und einer elektrischen maschine in einem getriebegehaeuse angeordnet ist.
DE102016221708A1 (de) Getriebevorrichtung und Antriebseinheit mit einer Getriebevorrichtung
AT504819A2 (de) Lageranordnung mit integriertem gleichlaufgelenk
DE102015223914A1 (de) Umlaufrädergetriebe für eine Kraftfahrzeugantriebseinheit
DE102019121079B3 (de) Kompakte Getriebeanordnung mit Stufenplanetensatz und Stirnraddifferential
WO2009143804A2 (de) Lagersatz für eine axial- und radial zu führende welle
DE102009051000A1 (de) Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge
DE102013215871A1 (de) Multifunktionslagerringe für Leichtbaudifferenziale mit umgreifender Rinne
DE102017129588A1 (de) Stufenplanetenrad für ein schrägverzahntes Planetengetriebe
DE102011082017A1 (de) Lageranordnung für eine Antriebsvorrichtung
DE102017212724A1 (de) Antriebsanordnung, umfassend einen hochdrehenden Elektromotor und ein Zahnradgetriebe
DE102013215886A1 (de) Leichtbaudifferenzial mit Schrägrollenlager in O-Anordnung und erhöhter Balligkeit der Laufbahn
EP3684639B1 (de) Gehäuseeinheit und achsendanordnung
WO2013029683A1 (de) Lageranordnung für eine antriebsvorrichtung
DE102011077541A1 (de) Radialrillenkugellager, insbesondere zur Lagerung einer Getriebewelle
DE102009040817A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102020003340A1 (de) Getriebemotor, aufweisend ein Getriebe, einen Elektromotor und einen Adapter
DE102018009398A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinheit
DE102014202418A1 (de) Getriebebaugruppe
DE102010055411A1 (de) Anordnung zur Abstützung eines Eingangsrads eines Getriebes
WO2018060013A1 (de) Achsgetriebe für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final