DE102009050749A1 - System und Verfahren zum Inertisieren eines Volumens in einem Fahrzeug - Google Patents

System und Verfahren zum Inertisieren eines Volumens in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009050749A1
DE102009050749A1 DE102009050749A DE102009050749A DE102009050749A1 DE 102009050749 A1 DE102009050749 A1 DE 102009050749A1 DE 102009050749 A DE102009050749 A DE 102009050749A DE 102009050749 A DE102009050749 A DE 102009050749A DE 102009050749 A1 DE102009050749 A1 DE 102009050749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
volume
exhaust gas
vehicle
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009050749A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009050749B4 (de
Inventor
Bernd Rehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102009050749A priority Critical patent/DE102009050749B4/de
Priority to US12/913,467 priority patent/US8561389B2/en
Publication of DE102009050749A1 publication Critical patent/DE102009050749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009050749B4 publication Critical patent/DE102009050749B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D37/00Arrangements in connection with fuel supply for power plant
    • B64D37/32Safety measures not otherwise provided for, e.g. preventing explosive conditions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • A62C3/08Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles in aircraft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Ein System (2) zum Inertisieren eines Volumens (10) in einem Fahrzeug weist mindestens eine Abgaszapfstelle (6) an mindestens einer Verbrennungskraftmaschine (4, 22) des Fahrzeugs auf, eine Abgasleitung (8) zum Leiten von Abgas von der Abgaszapfstelle (6) zu dem Volumen (10) und mindestens einen Abgaseinlass (9) an dem Volumen (10) zum Einleiten von Abgas zum Erzeugen einer reaktionsträgen Umgebung in dem Volumen (10). Durch die Verwendung von Abgas zum Inertisieren eines Volumens (10) kann gerade bei Fahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschinen (4, 22) eine besonders einfache, kostengünstige und robuste Lösung vorgeschlagen werden, der Bildung eines zündfähigen Gemischs in dem Volumen (10) oder dergleichen vorzubeugen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Inertisierung eines Gasvolumens. Insbesondere betrifft die Erfindung ein System zum Inertisieren eines Gasvolumens, ein Verfahren zum Inertisieren eines Gasvolumens, ein Fahrzeug mit einem solchen System zum Inertisieren sowie die Verwendung eines solchen Systems in einem Fahrzeug.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Das Inertisieren eines Volumens bezeichnet den Vorgang, durch Zugabe von reaktionsträgen (inerten) Gasen oder Dampfen in Luftsauerstoff oder durch Verdrängen und Ersetzen zündfähiger Gasgemische aus einem geschlossenen Volumen eine reaktionsträge Umgebung in einem Volumen zu schaffen, etwa zur Verhinderung einer Explosions- oder Brandgefahr. Zur aktiven Brandvermeidung könnten beispielsweise Edelgase, wie Argon oder Stickstoff oder Kohlendioxidluftsauerstoff aus dem Volumen verdrängt werden, damit eine explosionsfähige Atmosphäre vermieden wird.
  • Für den Einsatz in Verkehrsflugzeugen existieren verschiedene unterschiedliche Systeme und Verfahren. Es sind beispielsweise Inertisierungssysteme bekannt, bei denen durch ein Luftseparationsmodul Luft, die etwa aus einer Flugzeugkabine stammt, in einen sauerstoffangereicherten und einen sauerstoffabgereicherten Volumenstrom geteilt wird, wobei der sauerstoffabgereicherte Anteil in das freie Volumen von Kraftstofftanks des Flugzeugs eingeleitet wird. Dieser sauerstoffabgereicherte Volumenstrom weist hauptsächlich Stickstoff auf und verdrängt den zum Bilden eines explosionsfähigen Gemischs notwendigen Luftsauerstoff aus dem freien Gasvolumen in den Kraftstofftanks. Es ist ferner der Einsatz von Zündfunken abschwächenden Mitteln (sog. „ignition mitigation means”, IMM) bekannt, die beispielsweise in Form eines Polyurethanschaums, eines Schaumgummis oder dergleichen in Kraftstofftanks einiger militärischer Flugzeuge, z. B. USAF F-15 Eagle und Navy F/A 18 Hornet eingesetzt werden, um Explosionen zu verhindern. Problematisch hierbei könnte allerdings die Reduktion des Kraftstoffvolumens um ca. 10–20% sein, sowie die Wartung sein, die die Entfernung des Schaums an jeder Tanköffnung, die Lagerung des kontaminierten Schaums, Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltaspekte umfasst. Weiterhin ist eine Rekalibrierung des Volumens des Kraftstofftanks erforderlich und das zusätzliche Gewicht des Schaums muss berücksichtigt werden. Es ist außerdem zu bedenken, dass der Einsatz von Schaum keine Zulassung für zivile Flugzeuge besitzt.
  • Weiterhin ist der Einsatz von Stickstoff zum Einleiten in ein freies Volumen eines Kraftstofftanks denkbar, wobei der Stickstoff in Form mehrerer Gasflaschen mitgeführt werden könnte, die jedoch regelmäßig ausgetauscht oder wiederbefüllt werden müssten und gleichzeitig das Gewicht des Fahrzeugs erhöhen. Durch das Installieren druckbeaufschlagter Gasflaschen in einem Fahrzeug besteht potenziell auch immer ein Explosionsrisiko.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der Eigenschaften der dem Stand der Technik bekannten Systeme und Verfahren zum Inertisieren eines Gasvolumens in einem Fahrzeug könnte der Bedarf an einem neuartigen System und Verfahren zum Inertisieren eines Volumens bestehen, das sowohl einen mechanisch einfachen Aufbau und ein geringes Gewicht aufweist, sowie weitestgehend wartungsfrei ist.
  • Gleichzeitig könnte der Bedarf an einem derartigen Inertisierungssystem bestehen, dass keinen Ersatz oder eine Wiederbefüllung von Betriebsstoffen erfordert, gleichzeitig auch kein Risiko für die Sicherheit des Fahrzeugs darstellt.
  • Dieser Bedarf könnte durch ein System zum Inertisieren eines Volumens in einem Fahrzeug gemäß Anspruch 1 gedeckt werden. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden eine Abgaszapfstelle an mindestens einer Verbrennungskraftmaschine des Fahrzeugs, mindestens eine Abgasleitung zum Leiten von der Abgaszapfstelle zu dem zu inertisierenden Volumen und mindestens ein Abgasanschluss an dem zu inertisierenden Volumen zum Einleiten von Abgas zum Herstellen einer reaktionsträgen Atmosphäre in dem Volumen miteinander kombiniert.
  • Da in der deutlich überwiegenden Anzahl von Fahrzeugen, die heutzutage eingesetzt werden, Verbrennungskraftmaschinen zum Antrieb Verwendung finden, ist das erfindungsgemäße System in einer überwiegenden Anzahl von Fahrzeugen einsetzbar. Durch den ersten erfindungsgemäßen Aspekt besteht nicht das Erfordernis, eine eigenständige Quelle für ein Inertgas bereitstellen zu müssen oder ein Ausgangsprodukt aufwändig aufzubereiten, da mit dem Abgas aus einer Verbrennungskraftmaschine eine Quelle für ein sauerstoffabgereichertes Gas existiert.
  • Die konkrete Art der Verbrennungskraftmaschine ist vollkommen unerheblich, da alle bekannten Verbrennungskraftmaschinen einen Treibstoff mit Sauerstoff verbrennen, um dabei eine mechanische Leistung zu gewinnen. Bei heutzutage eingesetzten modernen Verbrennungskraftmaschinen kann davon ausgegangen werden, dass eine ideale Verbrennung stattfindet, so dass der Anteil an Sauerstoff in dem in die Umwelt abgegebenen Abgas gegen Null tendiert.
  • Gleichermaßen ist unerheblich, auf welche Art die Abgaszapfstelle realisiert ist. Das Ziel der Abgaszapfstelle ist, aus einem in die Umwelt gerichteten Abgasstrom der Verbrennungskraftmaschine zumindest einen Teilstrom abzuzweigen, der durch das erfindungsgemäße System zum Inertisieren des Volumens verwendet werden kann. Hierbei ist vorstellbar, eine Entnahmestelle an einem Abgasauslass der Verbrennungskraftmaschine anzuordnen, die in Form einer Abzweigleitung, eines Ventils oder dergleichen ausgeführt sein könnte. An dieser Entnahmestelle könnte eine Abgasleitung angeordnet werden, die den entnommenen Teilvolumenstrom des Abgases dem zu inertisierenden Volumen zuleitet.
  • Ein Abgasanschluss an dem zu inertisierenden Volumen ist zum Einleiten des Abgases an einer vorbestimmten und definierten Position besonders vorteilhaft, da etwa in einem Kraftstofftank das zu inertisierende Volumen stets zwischen der Oberseite des in dem Tank befindlichen Kraftstoffs und der darüber liegenden Begrenzung des Kraftstofftanks liegt. Das zu inertisierende Volumen sollte von seiner Oberseite aus mit Inertgas befüllt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße System wird eine mechanisch einfache Lösung zum Inertisieren eines definierten Volumens vorgeschlagen, bei dem keine Betriebsstoffe nachgefüllt oder ausgetauscht werden müssen, wobei gleichzeitig praktisch eine Wartungsfreiheit gegeben ist und stets mit einer ausreichenden Menge an einem Inertgas bzw. Inertgasgemisch zu rechnen ist. Das Gewicht des erfindungsgemäßen Systems ist gering, da zumindest im Grundaufbau des erfindungsgemäßen Systems keine aktiven mechanischen Komponenten vorhanden sind, die sonst zu einem erhöhten Gewicht von im Stand der Technik üblichen Inertisierungssystemen beitragen. Das Gewicht kann durch die Verwendung von Abgasleitungen mit einem geringen Querschnitt, einer geringen Leitungsdicke und einem geringen spezifischen Gewicht auf einem geringstmöglichen Niveau gehalten werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems ist ein Reinigungsfilter vorgesehen, der der Reinigung des Abgases dient und beispielsweise das Einleiten von Partikeln in das zu inertisierende Volumen verhindert, die entweder bei der Verbrennung in der Verbrennungskraftmaschine entstehen oder mit der für die Verbrennung notwendigen Luft aus der Umgebung aufgenommen werden. Dadurch kann besonders bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Systems in einem Kraftstofftank eine Beeinträchtigung der Qualität des darin befindlichen Kraftstoffs durch Partikel vermindert werden, weiterhin sammeln sich keine zusätzlichen Schwebstoffe oder dergleichen am Boden des Kraftstofftanks an, die bei nahezu leerem Kraftstofftank durch entsprechende Kraftstoffentnahmestellen der Verbrennungskraftmaschine zugeführt würden. Der Reinigungsfilter ist bevorzugt in der Nähe der Abgaszapfstelle angeordnet, so dass sich keine Partikel in der daran anschließenden Abgasleitung ansammeln. Der Reinigungsfilter könnte zusätzlich, wie in modernen bodengebundenen Kraftfahrzeugen bekannt, eine thermische Reinigungsfunktion aufweisen, die eine katalytische Verbrennung der angesammelten Partikel durchführt, so dass eine kontinuierliche Filterleistung erreicht wird.
  • Ebenso vorteilhaft könnte ein Abgaskühler in dem erfindungsgemäßen System angeordnet werden, der besonders bei relativ warmen Abgasen die thermische Belastung der Abgasleitung reduziert. Befindet sich das zu inertisierende Volumen in einem Kraftstofftank kann dadurch eine Temperatur in dem Kraftstofftank verhindert werden, die möglicherweise eine Zündung hervorrufen könnte. Dies ist besonders bei der Initialisierung der Inertisierung der Fall, wenn ein sich in dem Volumen angesammeltes brennfähiges Kraftstoff-Gas-Gemisch angesammelt haben könnte, das bei Inbetriebnahme des Fahrzeugs aus dem Volumen gedrängt wird.
  • Gleichzeitig ist es besonders vorteilhaft, einen Kompressor in das erfindungsgemäße System zu integrieren, da bei längeren Abgasleitungen möglicherweise der an der Abgasleitung anliegende Druck nicht ausreicht, um längere Strecken zu dem zu inertisierenden Volumen zurückzulegen oder ein Einleiten in das Volumen zu erreichen. Durch den Kompressor, der bevorzugt in der Nähe der Abgaszapfstelle angeordnet ist, könnte ein ausreichender Druck erzeugt werden, um das Abgas vollständig in das Volumen einzuleiten.
  • Bei der Verwendung eines Kompressors bietet es sich an, zum Reduzieren des Energiebedarfs einen zusätzlichen Druckspeicher vorzusehen, der dem Kompressor nachgeschaltet ist und als Pufferspeicher für das komprimierte Abgas verwendet werden kann. Bei Erreichen eines vorbestimmten Füllgrades des Drucktanks könnte der Kompressor abgeschaltet werden, wobei dennoch ein Einleiten von Abgas in das zu inertisierende Volumen oder eine Druckbeaufschlagung des Volumens ermöglicht wird.
  • Ebenso vorteilhaft ist die Integration mindestens eines ersten Überdruckventils in das erfindungsgemäße System, das dazu dient, einen Überdruck in der Abgasleitung zu vermeiden. Bevorzugt weist das erste Überdruckventil mit einem Leitungsstutzen oder dergleichen auf, der bei sich öffnendem Überdruckventil das durchströmende Abgas in die Fahrzeugumgebung leitet. Dadurch kann verhindert werden, dass das Fahrzeuginnere mit Abgas beaufschlagt wird, wodurch eine Beeinträchtigung der Gesundheit von etwaigen Passagieren an Bord des Fahrzeugs sicher vermieden werden kann.
  • Weiterhin ist bevorzugt, Auslassventile an dem zu inertisierenden Volumen vorzusehen, die einen Austausch des Gases in dem zu inertisierenden Volumen ermöglichen. Dieses Auslassventil könnte bevorzugt durch eine Elektronikeinheit oder dergleichen ansteuerbar sein, so dass beispielsweise bei Inbetriebnahme des Fahrzeugs das Auslassventil geöffnet wird, ein schneller Austausch des Gases in dem Volumen ermöglicht wird und nach dem Austausch das Auslassventil wieder geschlossen wird. Handelt es sich bei zu dem zu inertisierenden Volumen beispielsweise um den freien Bereich in einem Kraftstofftank, der nicht mit Kraftstoff gefüllt ist, kann dadurch relativ schnell eine nicht brennbare Umgebung in dem Kraftstofftank geschaffen werden. Durch permanentes Beaufschlagen des Kraftstofftanks mit dem Abgasdruck wird das sich langsam vergrößernde Volumen innerhalb des Kraftstofftanks bei Verbrauch von Kraftstoff kontinuierlich mit dem Abgas aufgefüllt. Das Auslassventil kann sekundär auch dazu dienen kann, einen Überdruck in dem zu inertisierenden Gasvolumen zu vermeiden, indem gesteuert durch eine Elektronikeinheit bei Überschreiten eines vorbestimmten Drucks in dem Volumen das Auslassventil geöffnet wird. Parallel oder alternativ dazu kann ein an dem zu inertisierenden Volumen angeordnetes zweites Überdruckventil vorgesehen werden, durch das eine Druckentlastung hervorgerufen werden könnte.
  • Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Systems in Verkehrsflugzeugen ist zu beachten, dass Kraftstofftanks üblicherweise belüftet sind, so dass eine Kraftstoffentnahme nicht zu einem Unterdruck in den Kraftstofftanks führt. Dies bedeutet, dass die Auslassventile dort möglicherweise nicht unbedingt erforderlich sind.
  • Das erfindungsgemäße System ist in einer bevorzugten Weiterbildung für die Verwendung in einem modernen Verkehrsflugzeug geeignet, wobei die Abgaszapfstelle dazu eingerichtet ist, Abgas aus mindestens einer Verbrennungskraftmaschine des Flugzeugs zu entnehmen. Handelt es sich bei der Verbrennungskraftmaschine beispielsweise um eine Gasturbine, so wäre eine Abgaszapfstelle an einer Turbinenstufe denkbar. Dabei wäre darauf zu achten, sowohl ein möglichst ausreichend entspanntes Abgas mit einem unkritischen Abgasdruck zu entnehmen, das außerdem eine möglichst unschädliche Temperatur aufweist. Bevorzugt sollte der Abgasdruck allerdings auch dazu ausreichen, ohne Hilfe eines Kompressors das erfindungsgemäße System zu betreiben. Es wäre auch denkbar, Abgas aus zwei unterschiedlichen Turbinenstufen zu entnehmen und die separaten Teilströme in einem zu bestimmenden Verhältnis zu mischen, um ein Abgas mit einem bestmöglichen Zustand zu erlangen. Das erfindungsgemäße System ist hierbei nicht darauf beschränkt, eine oder mehrere Turbinenstufen von Haupttriebwerken eines Flugzeugs anzuzapfen, es wäre ebenso auch eine entsprechende Anzapfung einer Hilfstriebwerks (APU, „Auxiliary Power Unit”) denkbar und sinnvoll.
  • Am Boden kann auch eine externe entsprechende Quelle verwendet werden, um inerte Gase in die Tanks einzuleiten, falls dies erforderlich ist. Entsprechende Verbindungselemente sind flugzeugseitig hierzu vorzusehen, um eine externe Versorgung des Inertisierungssystems zu ermöglichen.
  • Der oben genannte Bedarf könnte ebenso durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Inertisieren eines Volumens gedeckt werden. Die wesentlichen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen darin, einer Verbrennungskraftmaschine des Fahrzeugs ein Abgas zu entnehmen, dieses Abgas optional zu filtern und/oder zu komprimieren und dann dem zu inertisierenden Gasvolumen zuzuleiten.
  • Weiterhin wird der Bedarf auch durch die Verwendung von Abgas aus mindestens einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs zum Inertisieren eines Volumens gedeckt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich und in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammensetzung in den einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehungen. In den Figuren stehen weiterhin gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Objekte.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Systems anhand eines ersten Ausführungsbeispiels.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Systems anhand eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Systems anhand eines dritten Ausführungsbeispiels.
  • 4 zeigt schematisch in einer Blockdarstellung ein erfindungsgemäßes Verfahren.
  • 5 zeigt ein Flugzeug, das mit mindestens einem erfindungsgemäßen System ausgestattet ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EXEMPLARISCHER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 1 wird der grundlegendste Aufbau eines erfindungsgemäßen Systems 2 dargestellt. Hier ist eine Verbrennungskraftmaschine 4 eines Fahrzeugs gezeigt, die eine Abgaszapfstelle 6 zum Entnehmen von Abgas aus einem Abgasstrom aufweist. Das entnommene Abgas wird durch eine Abgasleitung 8 in einen Abgaseinlass 9 eines zu inertisierenden Volumens 10 geleitet. Dadurch wird eine generelle Reaktionsfähigkeit durch Reduzieren oder Eliminieren eines Sauerstoffanteils in dem Volumen 10 minimiert.
  • Aufgrund der kontinuierlichen, alternierenden oder sukzessiven Einleitung von Abgas in das Volumen 10 wäre es sehr vorteilhaft, an dem Volumen 10 einen Auslass 12 vorzusehen, aus dem ein verdrängtes Gas entweichen kann, das vor Einleiten des Abgases in dem Volumen 10 vorliegt. Dieses Gas könnte bei einer Initialisierung der Inertisierung beispielsweise eine in dem Volumen 10 vorhandene Luft sein oder ein Kraftstoff-Luft-Gemisch, sollte das Volumen 10 ein Kraftstofftank eines Fahrzeugs sein.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Systems liegt in der Wiederverwendung eines Abfallprodukts in Form von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine 4, welches sonst lediglich der Umwelt zugeführt werden würde.
  • 2 zeigt eine geringfügige Abwandlung in Form eines erfindungsgemäßen Systems 14. Hier ist die Verbrennungskraftmaschine 4 über ein Ventil 16 mit der Abgasleitung 8 gekoppelt, die Abgas in das Volumen 10 einleitet. Die Verbindung zwischen der Abgaszapfstelle 6 und dem Volumen 10 kann etwa bei nicht in Betrieb befindlichem Fahrzeug getrennt werden, um beim Ausführungsbeispiel des Kraftstofftanks zu verhindern, dass ein Kraftstoff-Luft-Gemisch durch die Abgasleitung 8 in die Verbrennungskraftmaschine 4 geraten könnte oder dass ein brennfähiges Gemisch in der Abgasleitung 8 vorliegt und bei Inbetriebnahme des Fahrzeugs eine gewisse Gefahr darstellt. Alternativ dazu könnte das Ventil 16 auch als ein erstes Überdruckventil ausgeführt sein, das ein Überschreiten eines für die Abgasleitung 8 aufnehmbaren Drucks verhindern kann. In die Umgebung abgeführtes Abgas wird durch die gestrichelte Linie dargestellt.
  • Der Auslass 12 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls mit einem Ventil 18 verbunden, das beispielsweise dazu dienen könnte, lediglich zur Initialisierung des Inertisierungsprozesses ein Austauschen des Gases in dem Volumen 10 zu ermöglichen, um danach wieder geschlossen zu werden. Ist das Volumen 10 etwa in einem Kraftstofftank zwischen Kraftstoffoberseite und oberer Begrenzung des Kraftstofftanks ausgebildet, liegt nach Austausch des Volumens 10 stets ein Abgasdruck an, durch den kontinuierlich in das sich langsam durch den Kraftstoffverbrauch vergrößernde Volumen 10 Abgas nachströmen kann, um so die Bildung eines zündfähigen Gemisches zu verhindern.
  • In 3 wird eine weitere Abwandlung in Form eines erfindungsgemäßen Systems 20 dargestellt, bei dem mehrere Verbrennungskraftmaschinen 4 und 22 in Kombination als Abgasquelle verwendet werden können. Prinzipiell ist eine Entnahme von Abgas einer beliebigen Anzahl von Verbrennungskraftmaschinen 4 und 22 möglich. Es könnte ausgehend von üblichen Redundanzforderungen etwa für Flugzeugsysteme in zivilen Flugzeugen gemäß EASA oder FAA Part 25 jedoch ausreichen, Abgas von zwei Verbrennungskraftmaschinen 4 und 22 zu entnehmen. Die in 3 gezeigte Anzahl von verwendeten Verbrennungskraftmaschinen 4 und 22 ist lediglich beispielhaft dargestellt und soll die Erfindung nicht auf genau diese Anzahl beschränken.
  • Jede der Verbrennungskraftmaschinen 4 und 22 ist über ein Ventil 16 mit einem Kompressor 24 verbunden, der dazu dient, Abgas aus einer oder mehreren Quellen komprimiert in die Abgasleitung 8 zu fördern, so dass das Volumen 10 mit Abgas beaufschlagt werden kann. Bevorzugt ist neben dem Kompressor 24 auch ein Druckspeicher 26, der als Pufferspeicher verwendet wird, angeordnet und mit dem Kompressor verbunden. Durch die Pufferung des durch den Kompressor 24 erreichten Abgasdrucks ist ein dauerhafter Betrieb des Kompressors 24 nicht erforderlich und dementsprechend kann innerhalb des Fahrzeugs elektrische Energie eingespart werden.
  • Eine weitere Besonderheit des erfindungsgemäßen Systems 20 liegt darin, dass das aus den Verbrennungskraftmaschinen 4 und 22 entnommene Abgas durch jeweils einen Abgaskühler 48 gekühlt wird, wobei sich die Abgaskühler 48 beispielhaft in einem als „Center-Tank” ausgeführten Kraftstofftank 50 befinden. Bei Flugzeugen zumindest des Herstellers AIRBUS erfolgt eine Kraftstoffversorgung der Triebwerke über einen Center-Tank, der mit Flügeltanks und Zusatztanks in Verbindung steht. Dies bedeutet, dass ein Center-Tank zuletzt geleert wird und dementsprechend am dauerhaftesten über einen als Wärmesenke verwendbaren Kraftstoff verfügt und dadurch eine ausreichende Kühlung sichergestellt werden kann. Alternativ können die Abgaskühler auch in einem Luftstrom, etwa realisiert durch einen Stauluftkanal, platziert werden, was aber beim Aufenthalt am Boden mit einem aktiven Gebläse unterstützt werden müsste. Weiterhin hebt ein zusätzlicher Stauluftkanal den Luftwiderstand und damit den Kraftstoffverbrauch des Flugzeugs an.
  • Auch hier ist der Abgasauslass 12 über ein Ventil 18 verschließbar. Weiterhin ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein zweites Überdruckventil 28 an dem Volumen 10 angeordnet, das zum Verhindern eines Überdrucks in dem Volumen 10 dient.
  • 4 zeigt in einer schematischen Blockdarstellung die Grundzüge des erfindungsgemäßen Verfahrens. Durch das optionale Öffnen 30 eines Ventils 16 wird Abgas entnommen 32 und in eine Abgasleitung 8 geleitet. Wahlweise kann das Abgas komprimiert werden 34, um dann in das Volumen 10 geleitet zu werden 36. Optional kann weiterhin ein Ventil 18 geöffnet werden 38, um das Abgas aus dem Volumen 10 in die Umgebung abzuführen.
  • In 5 wird ein exemplarisches Flugzeug 40 dargestellt, das mehrere Kraftstofftanks 42 und mehrere Gasturbinen 44 und 46 aufweist. Die Gasturbine 46 könnte als eine Hilfsturbine ausgestaltet sein, die dazu dient, das Flugzeug 40 am Boden bei fehlender Bodenversorgung mit elektrischer, hydraulischer und pneumatischer Energie zu versorgen. Erfindungsgemäß weisen die Gasturbinen 44 und 46 Abgaszapfstellen 6 auf, aus denen Abgas in die Kraftstofftanks 42 und Zusatztanks 52 geleitet werden könnten, um dort eine Inertisierung herbeizuführen. Es ist nicht erforderlich, dass sämtliche Triebwerke 44 bis 46 Abgaszapfstellen 6 aufweisen, es können auch lediglich ein, zwei, drei oder vier Triebwerke 44 und 46 mit Abgaszapfstellen 6 ausgerüstet sein. Eine Kühlung durch Abgaskühler 48 in einem als Center-Tank ausgeführten Kraftstofftank 50 könnte die Abgastemperatur auf ein nicht kritisches Niveau senken.
  • Hierdurch wird eine besonders effektive, einfache und kostengünstige Möglichkeit geschaffen, die Kraftstofftanks 42 zu inertisieren und ein zündfähiges Gemisch zu verhindern. Es sind keine separaten Betriebsstoffe notwendig, um eine ausreichende Inertisierung zu vollführen.
  • Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, ein Flugzeug mit einem Inertisierungssystem auszustatten, vielmehr sind sämtliche Fahrzeuge mit einer Verbrennungskraftmaschine in der Lage, ein derartiges Inertisierungssystem zu betreiben.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „aufweisend” keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine” oder „ein” keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Erfindungsgemäßes System
    4
    Verbrennungskraftmaschine
    6
    Abgaszapfstelle
    8
    Abgasleitung
    9
    Abgaseinlass
    10
    Volumen
    12
    Auslass
    14
    Erfindungsgemäßes System
    16
    Ventil (alt. erstes Überdruckventil)
    18
    Ventil
    20
    Erfindungsgemäßes System
    22
    Verbrennungskraftmaschine
    24
    Kompressor
    26
    Druckspeicher
    28
    zweites Überdruckventil
    30
    Öffnen Ventil
    32
    Entnehmen Abgas
    34
    Komprimieren
    36
    Einleiten Abgas
    38
    Öffnen Ventil
    40
    Flugzeug
    42
    Kraftstofftank
    44
    Gasturbine
    46
    Gasturbine
    48
    Abgaskühler
    50
    Kraftstofftank
    52
    Zusatztank

Claims (15)

  1. System (2) zum Inertisieren eines Volumens (10) in einem Fahrzeug, aufweisend – mindestens eine Abgaszapfstelle (6) an mindestens einer Verbrennungskraftmaschine (4) des Fahrzeugs; – eine Abgasleitung (8) zum Leiten von Abgas von der Abgaszapfstelle (6) zu mindestens einem Volumen (10); – mindestens einen Abgaseinlass (9) an dem Volumen zum Einleiten von Abgas zum Erzeugen einer reaktionsträgen Umgebung in dem Volumen (10).
  2. System (2) nach Anspruch 1, ferner aufweisend einen Reinigungsfilter zum Reinigen von aus der Abgaszapfstelle (6) austretendem Abgas.
  3. System (2) nach Anspruch 2, wobei der Reinigungsfilter zwischen Abgaszapfstelle (6) und Abgasleitung (8) angeordnet ist.
  4. System (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen Abgaskühler (48) zum Kühlen von in die Abgasleitung (8) eintretendem Abgas.
  5. System (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen Kompressor (24) zum Erhöhen des Abgasdrucks in der Abgasleitung (8).
  6. System (2) nach Anspruch 5, ferner aufweisend einen mit dem Kompressor (24) kommunizierenden Druckspeicher (26).
  7. System (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das dazu eingerichtet ist, Abgas aus mehreren Abgaszapfstellen von mehreren Verbrennungskraftmaschinen (4, 22) in die Abgasleitung zu fördern.
  8. System (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend ein erstes Überdruckventil (16), das zwischen der Abgaszapfstelle (6) und der Abgasleitung (8) angeordnet ist, zum Abführen von Abgas bei Überschreiten eines zulässigen Drucks in der Abgasleitung (8).
  9. System (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend mindestens ein zweites Überdruckventil (28), das an dem zu inertisierenden Volumen (10) angeordnet ist, zum Abführen von Abgas bei Überschreiten eines zulässigen Drucks in dem Volumen (10).
  10. System (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend mindestens ein Ventil (16) zum Unterbrechen der Verbindung zwischen der Abgasleitung (8) und der Abgaszapfstelle (6).
  11. Verfahren zum Inertisieren eines Volumens (10) in einem Fahrzeug, aufweisend die Schritte: – Entnehmen (32) von Abgas aus mindestens einer Abgaszapfstelle (6) einer Verbrennungskraftmaschine (4, 22) des Fahrzeugs; – Leiten (36) von entnommenem Abgas durch eine Abgasleitung (8) in das Volumen (10).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner aufweisend den Schritt: – Komprimieren (34) des Abgases.
  13. Verfahren nach Anspruche 11 oder 12, ferner aufweisend den Schritt: – Filtern des Abgases.
  14. Verwendung von Abgas zum Inertisieren eines Volumens (10) in einem Fahrzeug.
  15. Fahrzeug, aufweisend mindestens eine Verbrennungskraftmaschine (4, 22), mindestens ein zu inertisierendes Volumen (10) und ein Inertisierungssystem (2), das Inertisierungssystem (2) aufweisend: – mindestens eine Abgaszapfstelle (6) an der mindestens einen Verbrennungskraftmaschine (4, 22) des Fahrzeugs; – eine Abgasleitung (8) zum Leiten von Abgas von der Abgaszapfstelle (6) zu dem Volumen (10); – mindestens einen Abgaseinlass (9) an dem Volumen (10) zum Einleiten von Abgas zum Erzeugen einer reaktionsträgen Umgebung in dem Volumen (10).
DE102009050749A 2009-10-27 2009-10-27 System und Verfahren zum Inertisieren eines Volumens in einem Fahrzeug Expired - Fee Related DE102009050749B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050749A DE102009050749B4 (de) 2009-10-27 2009-10-27 System und Verfahren zum Inertisieren eines Volumens in einem Fahrzeug
US12/913,467 US8561389B2 (en) 2009-10-27 2010-10-27 System for inerting a volume in a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050749A DE102009050749B4 (de) 2009-10-27 2009-10-27 System und Verfahren zum Inertisieren eines Volumens in einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009050749A1 true DE102009050749A1 (de) 2011-05-05
DE102009050749B4 DE102009050749B4 (de) 2013-07-18

Family

ID=43828662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050749A Expired - Fee Related DE102009050749B4 (de) 2009-10-27 2009-10-27 System und Verfahren zum Inertisieren eines Volumens in einem Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8561389B2 (de)
DE (1) DE102009050749B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120138737A1 (en) * 2010-12-02 2012-06-07 Bruno Louis J Aircraft power distribution architecture
US9102416B1 (en) * 2012-03-20 2015-08-11 The Boeing Company Inert gas generating system
WO2016118055A1 (en) * 2015-01-21 2016-07-28 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Pollution handling process and system for vehicles
US10737800B2 (en) 2017-06-07 2020-08-11 Parker-Hannifin Corporation Catalytic inerting system architecture and control methods for increased fuel tank safety
US10828518B2 (en) * 2018-03-23 2020-11-10 Kidde Technologies, Inc. Integrated cargo fire suppression and inerting system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681602A (en) * 1984-12-24 1987-07-21 The Boeing Company Integrated system for generating inert gas and breathing gas on aircraft
DE3840407A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-22 Sundstrand Corp Gaserzeugungsanlage mit doppelfunktion fuer den bordeinbau in turbinengetriebenen flugzeugen
EP0340545A2 (de) * 1988-05-04 1989-11-08 Giunio Guido Santi Geschlossenes Umlaufsystem für die Zurückführung von Auspuffgasen einer Brennkraftmaschine
GB2326592A (en) * 1997-06-25 1998-12-30 Stephen John Bradley Inerting fuel tanks
DE19845955A1 (de) * 1998-10-06 1999-05-27 Roland Pichl Vorrichtung und Verfahren zur Inertisierung von Flugzeugtanks mit Hilfe des Turbinenabgases
DE10240379A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-03 Frank B Cramer Feuersicherheitssystem
WO2009059837A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh O2-reduktion im kraftstofftank

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2392711A (en) * 1944-04-12 1946-01-08 Inert Gas Equipment Inc Inert gas producing apparatus
US2889955A (en) * 1953-08-14 1959-06-09 Howard W Naulty Inert gas system for fuel tank
US2737249A (en) * 1954-05-14 1956-03-06 Pinkel Isadore Irving Crash-fire ignition source inerting system
SE506971C2 (sv) * 1996-07-22 1998-03-09 Volvo Ab Förfarande och anordning för avgasrening med hjälp av en kanister
US6014858A (en) * 1997-08-19 2000-01-18 Zankowski; Arthur Apparatus and method for reducing harmful products of combustion
US5918679A (en) * 1997-10-14 1999-07-06 Cramer; Frank B. Fire safety system
JP3912192B2 (ja) * 2002-06-05 2007-05-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化方法、及び排気浄化装置並びに排気捕集装置
US7430858B2 (en) * 2006-01-11 2008-10-07 Hoff Jr Robert A System to generate inert gas from exhaust gas

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681602A (en) * 1984-12-24 1987-07-21 The Boeing Company Integrated system for generating inert gas and breathing gas on aircraft
DE3840407A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-22 Sundstrand Corp Gaserzeugungsanlage mit doppelfunktion fuer den bordeinbau in turbinengetriebenen flugzeugen
EP0340545A2 (de) * 1988-05-04 1989-11-08 Giunio Guido Santi Geschlossenes Umlaufsystem für die Zurückführung von Auspuffgasen einer Brennkraftmaschine
GB2326592A (en) * 1997-06-25 1998-12-30 Stephen John Bradley Inerting fuel tanks
DE19845955A1 (de) * 1998-10-06 1999-05-27 Roland Pichl Vorrichtung und Verfahren zur Inertisierung von Flugzeugtanks mit Hilfe des Turbinenabgases
DE10240379A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-03 Frank B Cramer Feuersicherheitssystem
WO2009059837A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh O2-reduktion im kraftstofftank

Also Published As

Publication number Publication date
US20110094205A1 (en) 2011-04-28
US8561389B2 (en) 2013-10-22
DE102009050749B4 (de) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016541B4 (de) Klimatisierungssystem für Flugzeuge
DE102012002131B4 (de) Notfallversorgungssystem für ein Verkehrsmittel, Verfahren zum Bereitstellen von elektrischer Leistung und zum Unterdrücken von Feuer und Verkehrsmittel mit einem Notfallversorgungssystem
DE102010005902B4 (de) Flugzeug mit mindestens einem druckbeaufschlagten Rumpfbereich und mindestens einem nicht druckbeaufschlagten Bereich sowie Verfahren zum Belüften eines nicht druckbeaufschlagten Bereichs eines Flugzeugs
EP1580123B1 (de) System zur Druckluftaufbereitung
EP2282935B1 (de) Inertisierungssystem für ein flugzeug
DE102009050749B4 (de) System und Verfahren zum Inertisieren eines Volumens in einem Fahrzeug
EP2222562B1 (de) Brennstoffzellensystemmodul
DE10361657A1 (de) Kühlungsluftversorgungssystem für die Kühlung verschiedener Kühlungsluft benötigender Systeme in einem Flugzeug
EP1586504B1 (de) System zur Luftaufbereitung
DE102010021890A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Flugzeug mit Hybrid-Betrieb
DE102010047971A1 (de) Haupttriebwerksstart mit Hilfe einer flugzeugseitigen Klimaanlage
WO2015036101A1 (de) Vorrichtung zum speichern von gas
DE102007006556B4 (de) Verfahren zur Sauerstoffnotversorgung in einem Flugzeug
DE102015222778A1 (de) Kraftfahrzeug mit Ausströmöffnungen für Brennstoff und Verfahren zum Ablassen von Brennstoff
DE102015100185A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Flugzeug und Verfahren zum Bereitstellen eines Inertgases in einem Flugzeug
DE3840407A1 (de) Gaserzeugungsanlage mit doppelfunktion fuer den bordeinbau in turbinengetriebenen flugzeugen
WO2017089010A1 (de) Brennstoffzelle
DE102021102908A1 (de) Entgasungseinrichtung, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102021102183A1 (de) Druckbehältersystem und Kraftfahrzeug
DE2148326B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen und entleeren von sauerstoffarmem schutzgas in bzw. aus schiffsraeume(n)
DE102013100348A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102004015319B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Vorratsbehältnisses für kryogenen Treibstoff
DE102004026647B4 (de) Einrichtung zur Luftzerlegung
DE102019216906A1 (de) Triebwerk für Flugzeuge
EP3201445B1 (de) Kühlsystem und brennkraftmaschine mit einem solchen kühlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131019

R082 Change of representative

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee