DE102009050629A1 - Kühlanordnung für einen Kraftwagen - Google Patents

Kühlanordnung für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102009050629A1
DE102009050629A1 DE200910050629 DE102009050629A DE102009050629A1 DE 102009050629 A1 DE102009050629 A1 DE 102009050629A1 DE 200910050629 DE200910050629 DE 200910050629 DE 102009050629 A DE102009050629 A DE 102009050629A DE 102009050629 A1 DE102009050629 A1 DE 102009050629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
unit
air flow
drive unit
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910050629
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Hagemann
Günther Dipl.-Ing. Schumann
Alexander Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200910050629 priority Critical patent/DE102009050629A1/de
Publication of DE102009050629A1 publication Critical patent/DE102009050629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/06Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlanordnung (10) für einen Kraftwagen mit einer einem Antriebsaggregat (16) des Kraftwagens zugeordneten und von einem Kühlluftstrom umströmbaren Kühleinrichtung (14), mittels welcher das Antriebsaggregat (16) kühlbar ist, und mit zumindest einem weiteren Aggregat (24), wobei der Kühlluftstrom zumindest teilweise mittels einer Luftführungseinrichtung (26) der Kühlanordnung (10) stromauf der Kühleinrichtung (14) an der Kühleinrichtung (14) vorbei führbar und dem weiteren Aggregat (24) zuführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlanordnung für einen Kraftwagen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Die DE 35 01 862 C2 offenbart eine Belüftungsvorrichtung für einen mit einer luftgekühlten Wärmekraftmaschine verbundenen elektrischen Generator, wobei die Welle des elektrischen Generators vorzugsweise durch einen Keilriemen angetrieben wird und eine Kühlturbine oder einen Ventilator für die Kühlung der Wärmekraftmaschine trägt.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die Welle des elektrischen Generators die Kühlturbine oder den Ventilator trägt, beeinträchtigt dies einen effizienten Betrieb desselbigen, weswegen er im Betrieb einen erhöhten Energiebedarf aufweist.
  • Die DE 40 03 155 A1 offenbart eine elektrische Maschine mit Fremdbelüftung mit einem die Ständerwicklungen tragenden Blechpaket und einem magnetisch damit zusammenwirkenden Läufer, der in einem diesem Teile aufnehmenden Maschinengehäuse gelagert ist, wobei das Maschinengehäuse zur Abführung der in der Maschine erzeugten Verlustwärme mit Öffnungen für den Eintritt und Austritt der von außen zugeführten Luft aufweist. Die elektrische Maschine ist dabei über einen Schlauch mit Kühlluft versorgbar, die durch ein separat angeordnetes Gebläse oder Druckluftaggregat erzeugt wird.
  • Auch das Vorsehen dieses separaten Gebläses oder des Druckluftaggregats führt zu einem erhöhten Energiebedarf zur Kühlung der elektrischen Maschine, was ebenso einen erhöhten Energiebedarf zum Betrieb der elektrischen Maschine bedeutet.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kühlanordnung für einen Kraftwagen bereitzustellen, welche einen geringeren Energiebedarf zum Betrieb eines Aggregats ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kühlanordnung für einen Kraftwagen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Kühlanordnung für einen Kraftwagen mit einem einem Antriebsaggregat des Kraftwagens zugeordneten und von einem Kühlluftstrom umströmbaren Kühleinrichtung, mittels welcher das Antriebsaggregat kühlbar ist, und mit zumindest einem weiteren Aggregat, zeichnet sich dadurch aus, dass der Kühlluftstrom zumindest teilweise mittels einer Luftführungseinrichtung der Kühlanordnung stromauf der Kühleinrichtung an der Kühleinrichtung vorbei führbar und dem weiteren Aggregat zuführbar.
  • Bei dem Antriebsaggregat des Kraftwagens kann es sich beispielsweise um eine Verbrennungskraftmaschine oder um eine elektrische Maschine handeln, die den Kraftwagen antreibt und die einer Kühlung bedürfen.
  • Zur Kühlung dieses Antriebsaggregats ist nun die Kühleinrichtung der Kühlanordnung vorgesehen, welche beispielsweise einen von dem Kühlluftstrom umströmbare Lamellen aufweisenden Kühler umfasst, welcher von Kühlmittel durchströmbar ist, wobei einerseits ein Wärmeübergang von dem Antriebsaggregat an das Kühlmittel und andererseits ein Wärmeübergang von dem Kühlmittel an die Lamellen umströmende Luft des Kühlluftstroms stattfindet.
  • Erfindungsgemäß ist nun mittels einer Luftführungseinrichtung der Kühlanordnung der Kühlluftstrom an der Kühleinrichtung vorbei führbar, ohne dass ein Wärmeübergang an den Kühlluftstrom und damit eine starke Erwärmung der Luft stattfinden kann.
  • Weiterhin ist der somit nicht stark erwärmte und damit kühle Kühlluftstrom dem weiteren Aggregat, welches beispielsweise als elektrische Maschine, insbesondere als Generator, ausgebildet ist, zuführbar, wodurch das weitere Aggregat mit dem kalten Kühlluftstrom effizient kühlbar ist.
  • Dies bedeutet, dass keine zusätzlichen Kühleinrichtungen, die einen zusätzlichen Energiebedarf aufweisen, vonnöten sind, um das Aggregat zu kühlen, was den gesamten Energiebedarf des Kraftwagens insbesondere zum Betrieb des weiteren Aggregats in einem geringen Rahmen hält.
  • Von dem Aggregat separate und/oder in dem Aggregat integrierte Kühleinrichtungen, Lüfter bzw. Gebläse oder auf einer Welle des Aggregats angeordnete Lüfter, Kühlturbinen oder dergleichen oder gar von dem Aggregat angetriebene Kühleinrichtungen für das Aggregat sind obsolet, was einen effizienten und energieaufwandsarmen Betrieb des Aggregats ermöglicht.
  • Eine Antriebsleistung eines solchen Lüfters für das Aggregat liegt drehzahlabhängig beispielsweise zwischen 50 und 1200 Watt, wobei diese Antriebsleistung von dem Aggregat bzw. von dem Antriebsaggregat, wie beispielsweise der Verbrennungskraftmaschine, des Kraftwagens aufgebracht werden müsste. Der Entfall der Notwendigkeit des Aufbringens dieser Antriebsleistung führt nun zu einem geringeren Energiebedarf des Aggregats sowie des Antriebsaggregats, was im Falle der Verbrennungskraftmaschine einen geringen Kraftstoffverbrauch und damit geringe CO2-Emissionen derselbigen ermöglicht.
  • Das weitere Aggregat ist beispielsweise von dem Antriebsaggregat über eine entsprechende Koppeleinrichtung antreibbar. Ebenso kann vorgesehen sein, dass es sich um eine elektrisch betriebene, zuschaltbare Hilfsleistungseinheit (Auxiliary Power Unit) handelt, welche einer entsprechenden Kühlung bedarf.
  • Die Schaffung der Möglichkeit, den Kühlluftstrom stromauf der Kühleinrichtung an dieser vorbeizuführen ist weiterhin insofern vorteilbehaftet, als eine Durchströmung des Kühlluftstroms von hinter der Kühleinrichtung liegenden Bereichen wie beispielsweise einem Motorraum des Kraftwagens, vermieden ist, was zu einer Erwärmung des Kühlluftstroms führen würde. Das Aggregat ist somit mit einem besonders kalten Kühlluftstrom versorgbar, was eine sehr gute Kühlleistung bewirkt, wodurch ein noch effizienterer und damit noch energieaufwandsärmerer Betrieb des Aggregats ermöglicht ist.
  • Das Aggregat ist beispielsweise mit einem Kühlluftstrom kühlbar, der beispielsweise eine Temperatur von 20° Celsius bis 40° Celsius aufweist. Würde der Kühlluftstrom beispielsweise den Motorraum durchströmen und gegebenenfalls anderweitige Aggregate umströmen, so würde dessen Temperatur bei ca. 70° Celsius bis 90° Celsius oder gar bei 150° Celsius liegen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine Gebläseeinrichtung vorgesehen, mittels welcher das weitere Aggregat mit einem Kühlluftstrom versorgbar ist, wobei die Gebläseeinrichtung in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des weiteren Aggregats zuschaltbar und/oder abschaltbar ist. Die Gebläseeinrichtung ist dabei von dem Aggregat mechanisch entkoppelt, das heißt der Einsatz der Gebläseeinrichtung ist unabhängig von einer aktuellen Drehzahl und/oder einer aktuellen Leistung des Aggregats, wobei also die Gebläseeinrichtung bedarfsgerecht zugeschaltet werden kann.
  • Diese bedarfsgerechte Zuschaltung ermöglicht einerseits den zuvor beschriebenen, effizienteren und energieaufwandsärmeren Betrieb des Aggregats, was im Falle des Antriebsaggregats als Verbrennungskraftmaschine den Kraftstoffverbrauch und damit die CO2-Emissionen gering hält, andererseits ist bei Extremsituationen, so zum Beispiel bei sehr heißen Umgebungsbedingungen bei stehendem Kraftwagen das Aggregat dennoch mit einem Kühlluftstrom versorgbar, um dessen Überhitzung zu vermeiden.
  • Wie angedeutet, erfolgt dabei die Zuschaltung der Gebläseeinrichtung, welche beispielsweise als elektrischer Lüfter ausgebildet ist, lediglich in extremen Situationen, die nur sehr selten vorkommen, was die zuvor beschriebene Reduzierung des Energiebedarfs zum Betrieb des Aggregats nur sehr geringfügig bis nicht wahrnehmbar beeinflusst.
  • Erfindungsgemäß ist das Aggregat weiterhin fast ausschließlich durch die Luftführungseinrichtung mit dem Kühlluftstrom versorgbar und die Zuschaltung der Gebläseeinrichtung nicht bzw. nur äußerst selten vonnöten, woraus die bereits beschriebenen Vorteile resultieren. Die erfindungsgemäße Kühlanordnung erlaubt somit eine Reduzierung des Energiebedarfs zum Betrieb des Antriebsaggregats bei gleich bleibender oder gar erhöhter Leistung desselbigen bzw. einen gleich bleibenden Energieaufwand bei deutlich höheren Leistungen des Antriebsaggregats.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur allein gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der Figur eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlanordnung für einen Kraftwagen.
  • Die Figur zeigt eine Kühlanordnung 10 für einen Kraftwagen, welche eine Kühleinrichtung 14 mit einem Kühler 12 umfasst. Die Kühleinrichtung 14 ist dabei einem Antriebsaggregat in Form einer Verbrennungskraftmaschine 16 des Kraftwagens zugeordnet, wobei die Verbrennungskraftmaschine 16 mittels der Kühleinrichtung 14 kühlbar ist.
  • Dazu weist der Kühler 12 der Kühleinrichtung 14 schematisch dargestellte Kühllamellen 18 auf, die von einem von Richtungspfeilen 20 schematisch dargestellten Kühlluftstrom umströmbar sind.
  • Die Verbrennungskraftmaschine 16 weist in der Figur nicht dargestellte Kühlkanäle auf, die von einer Kühlflüssigkeit durchströmt werden. Bei der Durchströmung erfolgt ein Wärmeübergang von der Verbrennungskraftmaschine 16 an die Kühlflüssigkeit, die nach Aufnahme der Wärme über entsprechende Verrohrungen 22 zu dem Kühler 12 geleitet wird und den Kühler 12 bzw. dessen Kühllamellen 18 durchströmt.
  • Bei der Durchströmung der Kühllamellen 18 erfolgt aufgrund einer Darstellung einer sehr großen Oberfläche eine weiterer Wärmeübergang, dieses Mal von der Kühlflüssigkeit an den Kühlluftstrom, wodurch die Kühlflüssigkeit nach der Erwärmung infolge des Wärmeübergangs von der Verbrennungskraftmaschine 16 an die Kühlflüssigkeit nun gekühlt wird infolge des Wärmeübergangs von der Kühlflüssigkeit an den Kühlluftstrom. Nach erfolgter Kühlung wird die Kühlflüssigkeit wieder durch die entsprechenden Verrohrungen 22 zurück zur Verbrennungskraftmaschine 16 geleitet, wodurch ein Kühlkreislauf dargestellt wird. Die Verrohrungen 22 sind dabei schematisch aufzufassen und können zwei separate Leitungen darstellen, wovon eine die Kühlflüssigkeit zum Kühler 12 hin und eine diese vom Kühler 12 weg leitet.
  • Wie der Figur zu entnehmen ist, umfasst die Kühlanordnung 10 des Weiteren ein weiteres Aggregat in Form eines elektrischen Generators 24, welcher sich bei einem Betrieb erwärmt und ebenfalls eine Kühlung benötigt. Bei dem elektrischen Generator 24 kann es sich beispielsweise um eine Lichtmaschine der Verbrennungskraftmaschine 16 oder um einen anderweitigen, elektrische Energie erzeugenden Generator handeln.
  • Zur Vermeidung von zusätzlichen, von der Verbrennungskraftmaschine 16 anzutreibenden Gebläse- bzw. Kühleinrichtungen für den elektrischen Generator 24 oder gar von Kühleinrichtungen für diesen, die vom elektrischen Generator 24 selbst beispielsweise durch eine Welle desselbigen, anzutreiben sind, weist die Kühlanordnung 10 zudem eine Luftführungseinrichtung 26 auf, mittels welcher der Kühlluftstrom zumindest teilweise stromauf der Kühleinrichtung 14 an dieser vorbeiführbar und dem elektrischen Generator 24 zuführbar ist.
  • Dadurch ist der elektrische Generator mit einem kalten Kühlluftstrom versorgbar und sehr effizient kühlbar, was einen effizienten Betrieb des elektrischen Generators 24 neben dem Entfall zusätzlicher Kühleinrichtungen für diesen positiv beeinflusst.
  • Durch das Vorbeiführen des Kühlluftstroms stromauf der Kühleinrichtung 14 weist der Kühlluftstrom eine sehr geringe Temperatur auf, da er noch nicht die Kühleinrichtung 14, die Verbrennungskraftmaschine 16 und/oder weitere, dahinter liegende Aggregate bzw. Bereiche eines Motorraums des Kraftwagens durchströmt hat.
  • Die Kühleinrichtung 14 kann beispielsweise eine dem Kühler 12 zugeordnete Gebläseeinrichtung aufweisen, mittels welcher der Kühler 12 mit einem Kühlluftstrom bei bestimmten Bedingungen umströmbar ist, beispielsweise dann, wenn der Kraftwagen steht, also kein Kühlluftstrom in Folge eines Fahrtwinds zur Verfügung steht, die Verbrennungskraftmaschine 16 jedoch eine Temperatur aufweist, die eine Kühlung derselbigen erfordert.
  • Weiterhin kann eine dem elektrischen Generator 24 zugeordnete Gebläseeinrichtung mit einem geringen Leistungsbedarf vorgesehen sein, die bei bestimmten Bedingungen, beispielsweise bei hohen Umgebungstemperaturen und bei Stillstand des Kraftwagens, bedarfsgerecht zuschaltbar ist. Die dem elektrischen Generator 24 zugeordnete Gebläseeinrichtung ist dann allerdings mechanisch von dem elektrischen Generator 24 sowie von der Verbrennungskraftmaschine 16 entkoppelt bzw. entkoppelbar und je nach Bedarf einschalt- bzw. zuschaltbar, was den Energiebedarf in einem sehr geringen Rahmen hält. Ohnehin ist die Zuschaltung einer solchen Gebläseeinrichtung nur in Ausnahmefällen vonnöten, wie sie nur sehr selten vorkommen.
  • Durch die in der Figur gezeigte Kühlanordnung 10 ist somit ein sehr effizienter Betrieb des elektrischen Generators 24 sowie der Verbrennungskraftmaschine 16 ermöglicht, was einen geringeren Energiebedarf zum Betrieb des elektrischen Generators 24 sowie der Verbrennungskraftmaschine 16 bedeutet. Dies hält den Kraftstoffverbrauch sowie die CO2-Emissionen der Verbrennungskraftmaschine 16 in einem sehr geringen Rahmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kühlanordnung
    12
    Kühler
    14
    Kühleinrichtung
    16
    Verbrennungskraftmaschine
    18
    Kühllamellen
    20
    Richtungspfeile
    22
    Verrohrungen
    24
    elektrischer Generator
    26
    Luftführungseinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3501862 C2 [0002]
    • DE 4003155 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Kühlanordnung (10) für einen Kraftwagen mit einem einem Antriebsaggregat (16) des Kraftwagens zugeordneten und von einem Kühlluftstrom umströmbaren Kühleinrichtung (14), mittels welcher das Antriebsaggregat (16) kühlbar ist, und mit zumindest einem weiteren Aggregat (24), dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftstrom zumindest teilweise mittels einer Luftführungseinrichtung (26) der Kühlanordnung (10) stromauf der Kühleinrichtung (14) an der Kühleinrichtung (14) vorbei führbar und dem weiteren Aggregat (24) zuführbar ist.
  2. Kühlanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Aggregat (24) als elektrische Maschine (24), insbesondere als Generator (24), ausgebildet ist.
  3. Kühlanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gebläseeinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher das weitere Aggregat (24) mit einem Kühlluftstrom versorgbar ist.
  4. Kühlanordnung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseeinrichtung in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des weiteren Aggregats (24) zuschaltbar und/oder abschaltbar ist.
  5. Kühlanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Aggregat (24) von dem Antriebsaggregat (16) antreibbar ist.
  6. Kühlanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Antriebsaggregat (16) zugeordnete Kühleinrichtung (14) eine Gebläseeinrichtung aufweist, mittels welcher ein Kühlluftstrom erzeugbar ist.
DE200910050629 2009-10-24 2009-10-24 Kühlanordnung für einen Kraftwagen Withdrawn DE102009050629A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050629 DE102009050629A1 (de) 2009-10-24 2009-10-24 Kühlanordnung für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050629 DE102009050629A1 (de) 2009-10-24 2009-10-24 Kühlanordnung für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009050629A1 true DE102009050629A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43796812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910050629 Withdrawn DE102009050629A1 (de) 2009-10-24 2009-10-24 Kühlanordnung für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009050629A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003155A1 (de) 1990-02-03 1991-08-29 Bosch Gmbh Robert Elektrische maschine mit fremdbelueftung
DE3501862C2 (de) 1984-01-31 1993-08-26 Valeo Equipements Electriques Moteur, Creteil, Fr

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501862C2 (de) 1984-01-31 1993-08-26 Valeo Equipements Electriques Moteur, Creteil, Fr
DE4003155A1 (de) 1990-02-03 1991-08-29 Bosch Gmbh Robert Elektrische maschine mit fremdbelueftung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3405654B1 (de) Antriebssystem für luftfahrzeug
EP2025906B1 (de) Antriebsstrang, insbesondere Fahrzeugantriebsstrang
EP3526121A1 (de) Antriebssystem für ein fahrzeug mit verbrennungskraftmaschine und treibstofftank
DE102011109703A1 (de) Kreislaufordnung zur Kühlung von Antriebskomponenten eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb der Kreislaufanordnung
DE102017212191A1 (de) Standheizung
DE102010014752A1 (de) Kühlanordnung für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs
DE102014205380A1 (de) Kühlvorrichtung und -verfahren für eine rotorintegrierte Kupplung für Hybridmodule
DE102011000796A1 (de) Klimatisierungssystem für insbesondere ein Hybridfahrzeug
DE102015225103A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102011090147A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011115846A1 (de) Brennstoffzelleneinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftwagen mit einer solchen Brennstoffzelleneinrichtung
DE102011101337A1 (de) Kreislaufanordnung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Kreislaufanordnung
DE102012215971A1 (de) Verfahren zum thermischen Konditionieren eines Verbrennungsmotors und/oder eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102009023175B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Abwärmeheizung
DE102014012706A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE102019132816A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102009050629A1 (de) Kühlanordnung für einen Kraftwagen
DE102010060072B4 (de) Antriebsaggregat und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102013208181B4 (de) Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102012012008A1 (de) Aufladevorrichtung für einen Energiewandler eines Kraftwagens sowie Brennstoffzelleneinrichtung für einen Kraftwagen
DE102014208545A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft
DE102011001992A1 (de) Klimabox
DE10243178B4 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Klimaaggregates sowie von elektrischen Verbrauchern in einem Fahrzeug mit Energie
DE3128081A1 (de) Heizvorrichtung
DE102012220557A1 (de) Kühlung für elektromechanische Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501