DE102009050324A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Abgassensors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Abgassensors Download PDF

Info

Publication number
DE102009050324A1
DE102009050324A1 DE102009050324A DE102009050324A DE102009050324A1 DE 102009050324 A1 DE102009050324 A1 DE 102009050324A1 DE 102009050324 A DE102009050324 A DE 102009050324A DE 102009050324 A DE102009050324 A DE 102009050324A DE 102009050324 A1 DE102009050324 A1 DE 102009050324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
voltage signal
signal
exhaust gas
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009050324A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009050324B4 (de
Inventor
Stefan Barnikow
Ekkehart-Peter Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102009050324.2A priority Critical patent/DE102009050324B4/de
Publication of DE102009050324A1 publication Critical patent/DE102009050324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009050324B4 publication Critical patent/DE102009050324B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/026Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting NOx
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines Abgassensors mit zumindest einer keramischen Sensorzelle für eine Verbrennungskraftmaschine. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein an der Sensorzelle anliegendes Sensorsignal (Sense) zeitdiskret abgetastet, das sich zusammensetzt aus einem ersten Spannungssignal (GS), das zur Regelung einer Sauerstoffkonzentration im Abgas der Verbrennungskraftmaschine dient, und einem durch eine kontinuierliche Impedanzmessung erzeugten zweiten Spannungssignal (WS), mit dem die Sensorzelle gespeist wird zur Bestimmung der Temperatur der zumindest einen Sensorzelle. Des Weiteren erfolgt eine Verarbeitung der Abtastwerte (P0, P1, P2, P3), mit der das periodisch wiederkehrende zweite Spannungssignal (WS) bekannter Frequenz von dem ersten Spannungssignal (GS) getrennt wird, durch die ein den Brender erster Wert für die Regelung der Sauerstoffkonzentration im Abgas der Verbrennungskraftmaschine bestimmt wird, und ein die Amplitude des zweiten Spannungssignals (WS) repräsentierender zweiter Wert für die Bestimmung der Impedanz der Sensorzelle bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Abgassensors mit zumindest einer keramischen Sensorzelle für eine Verbrennungskraftmaschine.
  • Beim Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen werden für die Einhaltung von gesetzlich festgelegten Emissionsgrenzwerten Abgassensoren eingesetzt, deren Signal zur Emissionsregelung der Verbrennungskraftmaschinen verwendet wird. Häufig eingesetzte Abgassensoren sind sog. binäre und lineare Lambdasonden sowie NOx-Sensoren. Diese Typen von Abgassensoren umfassen jeweils einen beheizten Festkörperelektrolyten aus Yttrium-stabilisierter Zirkondioxidkeramik (ZrO2). Um bei Abgassensoren, die aus Zirkondioxid bestehen, die Sauerstoff- oder NOx-Konzentration in Form eines Sauerstoffionenstroms durch den Festkörperelektrolyten messen zu können, ist eine Beheizung der Keramik vorgesehen. Die Zieltemperatur wird entweder auf einen vorgegebenen Wert geregelt oder betriebspunktabhängig vorgesteuert.
  • Das Basismaterial Zirkondioxid hat zwei wesentliche Eigenschaften:
    • 1. Wenn an einer Elektrode des Abgassensors eine Sauerstoffkonzentration von Lambda = 1 und an einer anderen Elektrode des Abgassensors eine Sauerstoffkonzentration von Lambda = unendlich (gleichbedeutend mit Umgebungsluft) anliegt, so stellt sich zwischen den beiden Elektroden eine elektrische Spannung von 450 mV ein. Diese Spannung wird als Nernst-Spannung bezeichnet, welche nach dem Physiker Walther Nernst benannt ist.
    • 2. Wenn durch das Zirkondioxid des Abgassensors ein elektrischer Strom geführt wird, werden durch das Zirkondioxid Sauerstoffteilchen transportiert.
  • Eine weit verbreitete Ausführung von linearen Abgassensoren besteht aus einer Anordnung von zwei miteinander verbundenen Zellen des Grundmaterials Zirkondioxid. In der einen Zelle, der sog. Nernst-Zelle, wird hierbei die oben unter 1. genannte Eigenschaft ausgenutzt. In der anderen, zweiten Zelle, welche als Pump-Zelle bezeichnet wird, wird die oben unter 2. genannte Eigenschaft ausgenutzt. Bei einem solchen linearen Abgassensor befindet sich zwischen den beiden Zellen eine mit dem Abgasstrom durch eine Diffusionsbarriere verbundene abgeschlossene Zelle (die sog. Reference Cavity), in der sich eine Sauerstoffkonzentration von Lambda = 1 einstellen soll. Solange die Sauerstoffkonzentration den Wert Lambda = 1 aufweist, so kann zwischen den Elektroden der Nernst-Zelle eine elektrische Spannung von 450 mV gemessen werden. Sobald jedoch, verursacht durch eine Abweichung von der idealen Sauerstoffkonzentration Lambda = 1 im Abgas, durch die Diffusionsbarriere Sauerstoffteilchen zu- oder abfließen, wird in der abgeschlossenen Zelle die Sauerstoffkonzentration beeinflusst. Hierdurch weicht die elektrische Spannung zwischen den Elektroden der Nernst-Zelle von den zu erzielenden 450 mV ab.
  • Eine mit dem Abgassensor verbundene Regelelektronik oder Ansteuervorrichtung hat die Aufgabe, den von den 450 mV abweichenden Spannungswert über der Nernst-Zelle zu messen und eine geeignete Gegenreaktion einzuleiten, um die Spannung von 450 mV wieder zu erzielen. Die Gegenreaktion besteht darin, durch die Pumpzelle des Abgassensors einen elektrischen Strom zu schicken. Hierdurch werden so viele Sauerstoffteilchen in die abgeschlossene Zelle transportiert, dass die Sauerstoffkonzentration wieder zum Lambda = 1 ausgeglichen wird. Der Stromfluss kann hierbei in beide Richtungen erfolgen, da auch die Sauerstoffkonzentration im Abgas sowohl größer als auch kleiner als Lambda = 1 sein kann.
  • Regelungstechnisch stellt der Abgassensor somit eine Regelstrecke dar, die durch die angeschlossene Ansteuervorrichtung im Arbeitspunkt gehalten werden muss.
  • Eine andere, verbreitete Ausführung von linearen Abgassensoren umfasst nur eine Zelle des Grundmaterials Zirkondioxid. Diese werden auch als Grenzstromsonden bezeichnet. An die einzige Zelle wird typischerweise eine variable Spannung angelegt. Der Stromfluss durch diese Zelle hängt im Wesentlichen von der Höhe der angelegten Spannung sowie der Sauerstoffkonzentration in dem durch eine Diffusionsbarriere getrennten Abgastrakt ab. Die Charakteristik des Stroms ist dabei derart, dass der Strom in einem Spannungsbereich um 450 mV relativ konstant bleibt, während er sich bei erheblichen Abweichungen von 450 mV stark ändert. Die Höhe des Stroms in diesem „Plateaubereich” ist abhängig von der Sauerstoffkonzentration in der Zelle und kann daher als Maß für die Sauerstoffkonzentration im Abgas verwendet werden.
  • Sowohl bei den beiden beschriebenen Sensortypen als auch bei binären Lambda-Sonden ist eine präzise Kontrolle der Temperatur des Keramikmaterials erforderlich, da die Messgenauigkeit der Abgassensoren erheblich von der Temperatur abhängig ist.
  • Für die Temperaturmessung sind mehrere Verfahren bekannt. Ein gängiges Verfahren besteht in der Verwendung eines Wechselstromsignals, das temporär oder kontinuierlich auf die Sensorzellen geschaltet wird und temporär oder kontinuierlich ausgewertet wird. Hierbei wird der resultierende Wechselspannungsabfall über die Sondenzelle gemessen. Die gewonnene Zellenimpedanz stellt ein indirektes Maß für die Temperatur der entsprechenden Zelle dar.
  • Für die Durchführung der Impedanzmessung wird bei linearen Abgassensoren die Regelung der Zellenspannung auf 450 mV in der Regel für eine bestimmte Zeit angehalten, um in dieser Zeitspanne das resultierende Wechselspannungssignal zu ermitteln. Es ist auch bekannt, dem gleichspannungsorientierten Nernst-Zellensignal ein Wechselspannungssignal zu überlagern und durch eine geeignete analoge Filterschaltung das für die Regelung der Nernst-Spannung notwendige Gleichspannungssignal von dem für die Temperaturregelung notwendigen Wechselspannungssignal zu trennen. Nachteilig ist der große Aufwand für die analoge Filterschaltung. Da eine Ansteuerschaltung für den Abgassensor in der Regel in integrierter Weise vorliegt, ist eine analoge Filterschaltung aus Kostengründen nicht mit den hohen Stückzahlen bei Kraftfahrzeugen vereinbar.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Abgassensors anzugeben, welche die insbesondere gleichzeitige Zellenspannungsregelung sowie Temperaturmessung auf einfachere Weise ermöglichen.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patenanspruchs 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Betreiben eines Abgassensors mit zumindest einer keramischen Sensorzelle für eine Verbrennungskraftmaschine. Bei dem Verfahren wird ein an der Sensorzelle anliegendes Sensorsignal zeitdiskret abgetastet, das sich zusammensetzt aus einem ersten Spannungssignal, das zur Regelung einer Sauerstoffkonzentration im Abgas der Verbrennungskraftmaschine dient, und einem durch eine kontinuierliche Impedanzmessung erzeugten zweiten Spannungssignal, mit dem die Sensorzelle gespeist wird zur Bestimmung der Temperatur der zumindest einen Sensorzelle. Es erfolgt ferner eine Verarbeitung der Abtastwerte, mit der das periodisch wiederkehrende zweite Spannungssignal bekannter Frequenz von dem ersten Spannungssignal getrennt wird, durch die ein den Betrag des ersten Spannungssignals repräsentierender erster Wert für die Regelung der Sauerstoffkonzentration im Abgas der Verbrennungskraftmaschine bestimmt wird, und ein die Amplitude des zweiten Spannungssignals repräsentierender zweiter Wert für die Bestimmung der Impedanz der Sensorzelle bestimmt wird.
  • Die Erfindung schafft weiter eine Vorrichtung zum Betreiben eines Abgassensors mit zumindest einer keramischen Sensorzelle für eine Verbrennungskraftmaschine. Die Vorrichtung umfasst eine Abtast-Vorrichtung zur zeitdiskreten Abtastung eines an der Sensorzelle anliegenden Sensorsignals, das sich zusammensetzt aus einem ersten Spannungssignal, das zur Regelung einer Sauerstoffkonzentration im Abgas der Verbrennungskraftmaschine dient, und einem durch eine kontinuierliche Impedanzmessung erzeugten zweiten Spannungssignal, mit dem die Sensorzelle gespeist wird zur Bestimmung der Temperatur der zumindest einen Sensorzelle. Die Vorrichtung umfasst weiter eine Verarbeitungs-Vorrichtung zur Verarbeitung der Abtastwerte, mit der das periodisch wiederkehrende zweite Spannungssignal bekannter Frequenz von dem ersten Spannungssignal trennbar ist, wobei die Verarbeitungs-Vorrichtung dazu ausgebildet ist, einem den Betrag des ersten Spannungssignals repräsentierenden ersten Wert für die Regelung der Sauerstoffkonzentration im Abgas der Verbrennungskraftmaschine und eine die Amplitude des zweiten Spannungssignals repräsentierenden zweiten Wert für die Bestimmung der Impedanz der Sensorzelle zu bestimmen.
  • Das an der Sensorzelle anliegende Sensorsignal, welches erfindungsgemäß zeitdiskret abgetastet wird, stellt eine sog. Sondenzellenspannung dar.
  • Im Gegensatz zu aufwändigen analogen Filterlösungen, ermöglicht die Erfindung eine einfache und speziell für digitale Schaltungen für Abgassensoren geeignete Signaltrennung des für die Impedanzmessung verwendeten Wechselspannungssignals vom Gleichspannungssignal der Sensorzelle. Dabei können beide Signalanteile weitgehend rekonstruiert werden und nachfolgend weiter verarbeitet werden. Die Erfindung macht sich dabei den Umstand zu Nutze, dass bei digitalen Regelungskonzepten eines Abgassensors das Gleichspannungssignal der Sensorzelle ohnehin durch einen Analog-Digital-Umsetzer (ADC – Analog Digital Converter) zeitdiskret abgetastet werden muss. Wenn nun dem Gleichspannungssignal ein durch eine kontinuierliche Impedanzmessung verursachtes Wechselspannungssignal überlagert ist, erfolgt erfindungsgemäß eine Nachbearbeitung der Abtastwerte, die das periodisch wiederkehrende Wechselspannungssignal bekannter Frequenz von dem niederfrequenten Gleichspannungssignal trennt.
  • Insbesondere ist die Sensorzelle eine Nernst-Zelle und es wird als erstes Spannungssignal eine Nernst-Spannung der Zelle ermittelt. Bei einem ersten Signal handelt es sich damit um ein gleichspannungsähnliches Spannungssignal. Demgegenüber stellt das zweite Spannungssignal ein Wechselspannungssignal dar.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung wird das für die Impedanzmessung erzeugte zweite Spannungssignal durch eine Ansteuerschaltung des Abgassensors erzeugt, welche die Abtastung des Sensorsignals und die Verarbeitung der abgetasteten Werte durchführt. Aus diesem Grund ist der Ansteuerschaltung die Phasenbeziehung zwischen der Abtastung und dem Sensorsignal bekannt, wodurch auf einfache und unkomplizierte Weise die Signaltrennung des ersten und des zweiten Spannungssignals vorgenommen werden kann.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung wird die Abtastrate bei der Abtastung des in der Sensorzelle anliegenden Sensorsignals derart gewählt, dass je Halbperiode des zur Impedanzmessung erzeugten zweiten Spannungssignals eine mehrfache Abtastung des Sensorsignals folgt.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt die Abtastung des Sensorsignals durch einen Analog-Digital-Umsetzer (ADC) der Ansteuerschaltung.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltungsvariante zur Ermittlung des die Amplitude des zweiten Spannungssignals repräsentierenden Werts wird zumindest ein während einer ersten Halbperiode des Sensorsignals ermittelter Abtastwert zwischengespeichert. Der oder die zwischengespeicherten Abtastwerte werden anschließend von zumindest einem während einer zweiten Halbperiode des Sensorsignals ermittelten Abtastwert subtrahiert zur Ermittlung eines Differenzwerts. Schließlich wird der Differenzwert halbiert. Hierbei kann zur Ermittlung des die Amplitude des zweiten Spannungssignals repräsentierenden Werts zusätzlich zumindest ein zeitlich vorhergehend ermittelter Differenzwert verarbeitet werden. Insbesondere kann eine Verarbeitung in Form eines gleitenden Mittelwertes, einer Tiefpassfilterung oder einer sog. Ausreißerunterdrückung erfolgen.
  • Zur Ermittlung des den Betrag des ersten Spannungssignals repräsentierenden Werts wird der halbierte Differenzwert gespeichert und es wird von dem Differenzwert zumindest ein während der nächsten Halbperiode des Sensorsignals ermittelter Abtastwert subtrahiert oder addiert.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung wird der die Amplitude des zweiten Spannungssignals repräsentierende Wert ermittelt durch Subtraktion und Halbierung der jeweils letzten Abtastwerte vor der nächsten (Wechsel-)Spannungsflanke.
  • Ferner wird der den Betrag des ersten Spannungssignals repräsentierende Wert ermittelt durch Addition der jeweils korrespondierenden Abtastwerte der jeweiligen Halbperioden des Sensorsignals und anschließende Halbierung der Ergebniswerte.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 das dem Verfahren prinzipiell zu Grunde gelegte Vorgehen,
  • 2 eine erste schematische Darstellung, welche die Ermittlung eines die Amplitude des zweiten Spannungssignals repräsentierenden Werts sowie eines den Betrag des ersten Spannungssignals repräsentierenden Werts illustriert, und
  • 3 eine zweite schematische Darstellung, welche die Ermittlung eines die Amplitude des zweiten Spannungssignals repräsentierenden Werts sowie eines den Betrag des ersten Spannungssignals repräsentierenden Werts illustriert.
  • Um bei Abgassensoren, welche aus Zirkondioxid bestehen, die Sauerstoff- oder NOx-Konzentration in Form eines Sauerstoffionenstroms durch den Festkörperelektrolyten messen zu können, ist eine Heizung der Keramik vorgesehen. Die Zieltemperatur wird entweder geregelt oder betriebspunktabhängig vorgesteuert. Zur Temperaturmessung des Abgassensors wird ein Wechselstromsignal verwendet, das kontinuierlich auf den Abgassensor geschaltet und ausgewertet wird. Der resultierende Wechselspannungsabfall über die Sensorzelle wird gemessen, wobei eine gewonnene Zellenimpedanz ein indirektes Maß für die Temperatur der entsprechenden Zellensonden darstellt.
  • Um die zur Regelung der Zellenspannung, der sog. Nernst-Spannung, verwendete Regelschleife während der Durchführung der Impedanzmessung nicht anhalten zu müssen, wird dem Gleichspannungs-orientierten Nernst-Zellensignal ein für die Impedanzmessung verwendetes Wechselspannungssignal überlagert und durch eine digitale Filterschaltung das für die Regelung notwendige Gleichspannungs-orientierte Nernst-Signal von dem für die Temperaturregelung notwendigen Wechselspannungssignal getrennt.
  • Dieses prinzipielle Vorgehen ist in der schematischen Darstellung der 1 gezeigt. Dargestellt ist hierbei eine Vorrichtung SiSe zur Signaltrennung an dem Abgassensor, welcher ein gemessenes Sensorsignal Sense zugeführt wird. Der Verlauf des gemessenen Sensorsignals Sense ist aufgrund der Überlagerung des Gleichspannungs-orientierten Nernst-Signals und des zur Impedanzmessung überlagerten Wechselspannungssignals sägezahnförmig. Das Sensorsignal Sense ist in einem Spannungs-Zeit-Diagramm dargestellt, wobei über die Hochachse eine Zellenspannung VS aufgetragen ist.
  • Der Vorrichtung SiSe zur Signaltrennung wird neben dem Sensorsignal Sense ein Stimulus-Signal RiSt zugeführt, wobei dieses ein Rechtecksignal ist. Dieses kann zur Abtastung des Sensorsignals Sense verwendet werden.
  • Nach der Abtastung des an der Sensorzelle anliegenden Sensorsignals Sense und einer Verarbeitung der Abtastwerte kann ein periodisch wiederkehrendes Wechselspannungssignal WS bekannter Frequenz von einem niederfrequenten Nernst-Spannungssignal GS getrennt werden. Dabei macht man sich den Umstand zu Nutze, dass das Impedanzmesssignal durch dieselbe Ansteuerschaltung erzeugt wird, welche auch die Auswertung vornimmt. Der Ansteuerschaltung ist daher die Phasenbeziehung zwischen Abtastung und Messsignal bekannt.
  • Unbekannt sind lediglich die Signalform und die Signalamplitude des durch die Sensorzelle verschliffenen Wechselspannungssignals. Es wird daher davon ausgegangen, dass die Messfrequenz niedrig genug ist, um zu gewährleisten, dass kurz vor Erreichen der nächsten Signalflanke die durch die vorhergehende Signalflanke ausgelöste Änderung der Sondenzellenspannung weitgehend eingeschwungen ist.
  • Die Abtastrate wird deshalb so hoch gewählt, dass gewährleistet werden kann, dass mehrfach je Halbperiode der eingespeisten Wechselspannung eine Abtastung des Sensorsignals erfolgt. Besonders vorteilhaft für den durch die Ansteuerschaltung ausgeführten Algorithmus ist es, wenn in einer Periode der Wechselspannung eine gerade Anzahl von Abtastwerten passt.
  • Aus der schematischen Darstellung der 1 ist gut erkennbar, dass die Nernst-Spannung GS ein Gleichspannungssignal ist, deren Wert nach der Signaltrennung ermittelt werden kann. Das Gleichspannungssignal GS ist in einem Spannungs-Zeit-Diagramm aufgetragen, wobei über der Hochachse die durch die Ansteuerschaltung ermittelte Spannung V'S aufgetragen ist.
  • Für die Impedanzmessung ist insbesondere eine Amplitude A(VRi) des Wechselspannungssignals WS von Interesse. Nach der Signaltrennung (vgl. 1) schwankt das Wechselspannungssignal WS, das in einem Spannungs-Zeit-Diagramm dargestellt ist, bei dem über die Hochachse die Spannung VRi aufgetragen ist, um die x-Achse (d. h. VRi = 0V) herum. Nach der Signaltrennung lässt sich ohne Weiteres die relevante Amplitude A(VRi) ermitteln.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel, in dem das erfindungsgemäße Verfahren illustriert wird. Dargestellt ist das Sensorsignal Sense mit insgesamt vier Halbperioden. Das an der Sensorzelle anliegende Sensorsignal Sense wird zeitdiskret abgetastet, wobei die Abtastwerte durch einen Punkt auf dem Sensorsignal illustriert sind. Für einen Abtastwert P0, P1, P2, P3 können hierbei, wie dies in der ersten Halbperiode illustriert ist, mehrere Abtastwerte n zu einem einzigen Abtastwert zusammengefasst werden. Dies kann beispielsweise durch Mittelung der Signalwerte der einzelnen abgetasteten Werte erfolgen.
  • Die während der ersten Halbperiode abgetasteten Werte P0, P1 werden zunächst in einem Speicher SP behalten. Illustrativ ist jedem Abtastwert P0, P1 ein jeweiliger Speicher SP zugeordnet, wobei in der Praxis ein gemeinsamer Speicher vorgesehen sein kann. Anschließend werden die Abtastwerte P0, P1 von jeweiligen, zeitlich korrespondierenden Abtastwerten P2, P3 der zweiten Halbperiode subtrahiert. Die zweite Halbperiode stellt dabei die auf die erste Halbperiode unmittelbar folgende Halbperiode dar. Die Subtraktion erfolgt schematisch in jeweiligen Subtrahierern SUB. Die durch die Subtrahierer SUB ermittelten Differenzwerte werden durch einen Halbierer DIV halbiert und in einem weiteren Speicher SP2 abgelegt. Die halbierten Werte entsprechen dabei einem die Amplitude des Wechselspannungssignals WS repräsentierenden Wert A(Ri).
  • Die in der dritten und vierten Halbperiode ermittelten Abtastwerte P0, P1 (dritte Halbperiode), P2, P3 (vierte Halbperiode) werden von den in dem Speicher SP2 gehaltenen Werten abgezogen (dies gilt für die Abtastwerte der dritten Halbperiode) oder addiert (dies gilt für die Abtastwerte P2, P3 der vierten Halbperiode). Hierzu sind entsprechende Subtrahierer SUB bzw. Addierer ADD vorgesehen. Hierdurch werden korrigierte Abtastwerte P0', P1', P2', P3' gewonnen, welche den Betrag des Gleichspannungs-orientierten Sensorzellensignals (Nennst-Spannung) darstellen.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, das das schematische Vorgehen des erfindungsgemäßen Verfahrens illustriert. Bei diesem wird der Wert der Wechselspannungsamplitude A(Ri) separat ermittelt durch Subtraktion und Halbierung der jeweils letzten Abtastwerte vor der nächsten Wechselspannungsflanke voneinander. Hierzu ist somit die Betrachtung der Abtastwerte P1 der Halbperioden mit ungeradem Index und P3 der Halbperioden mit geradem Index von Bedeutung. Die Abtastwerte P1 und P3 werden jeweils einem Subtrahierer SUB zugeführt und durch einen Halbierer Diff halbiert. Hierdurch ergibt sich der Amplitudenwert A(Ri).
  • Das Gleichspannungs-orientierte Sensorzellensignal wird rekonstruiert durch die Addition der jeweils korrespondierenden Abtastwerte der jeweiligen Halbperioden (mit geradem bzw. ungeradem Index) sowie anschließende Halbierung der Ergebniswerte. Die Abtastwerte P2, P3 der zweiten Halbperiode werden dazu einem jeweiligen Speicher SP zugeführt. Hierbei ist wiederum einem jeweiligen Abtastwert ein separater Speicher zugeordnet, was in der Praxis nicht erforderlich ist. Die in dem Speicher gehaltenen Werte werden einem jeweiligen Addierer Add zugeführt, welchen als zweiten Summanden die Abtastwerte P0, P1 der darauffolgenden, d. h. der dritten, Halbperiode zugeführt wird. Es erfolgt ebenfalls eine Halbierung der addierten Werte durch einen jeweiligen Halbierer DIV. Hierdurch werden wiederum korrigierte Abtastwerte P0', P1' gewonnen, die den Betrag des Gleichspannungs-orientierten Sensorzellensignals darstellen. Die korrigierten Abtastwerte P2', P3' werden in entsprechender Weise ermittelt.
  • Der Vorteil dieser Implementierung liegt in der Einfachheit und der geringen Anzahl an notwendigen Speicherelementen SP.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Abgassensors mit zumindest einer keramischen Sensorzelle für eine Verbrennungskraftmaschine, bei dem – ein an der Sensorzelle anliegendes Sensorsignal (Sense) zeitdiskret abgetastet wird, das sich zusammensetzt aus einem ersten Spannungssignal (GS), das zur Regelung einer Sauerstoffkonzentration im Abgas der Verbrennungskraftmaschine dient, und einem durch eine kontinuierliche Impedanzmessung erzeugten zweiten Spannungssignal (WS), mit dem die Sensorzelle gespeist wird zur Bestimmung der Temperatur der zumindest einen Sensorzelle, – eine Verarbeitung der Abtastwerte (P0, P1, P2, P3) erfolgt, mit der das periodisch wiederkehrende zweite Spannungssignal (WS) bekannter Frequenz von dem ersten Spannungssignal (GS) getrennt wird, durch die – ein den Betrag des ersten Spannungssignals (GS) repräsentierender erster Wert für die Regelung der Sauerstoffkonzentration im Abgas der Verbrennungskraftmaschine bestimmt wird, und – ein die Amplitude des zweiten Spannungssignals (WS) repräsentierender zweiter Wert für die Bestimmung der Impedanz der Sensorzelle bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Sensorzelle eine Nernst-Zelle ist und als erstes Spannungssignal (GS) eine Nernst-Spannung der Zelle ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das für die Impedanzmessung erzeugte zweite Spannungssignal (WS) durch eine Ansteuerschaltung des Abgassensors erzeugt wird, welche die Abtastung des Sensorsignals (Sense) und die Verarbeitung der abgetasteten Werte durchführt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abtastrate derart gewählt wird, dass je Halbperiode des zur Impedanzmessung erzeugten zweiten Spannungssignals (WS) eine mehrfache Abtastung des Sensorsignals (Sense) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abtastung des Sensorsignals (Sense) durch einen Analog-Digital-Umsetzer der Ansteuerschaltung erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem zur Ermittlung des die Amplitude des zweiten Spannungssignals (WS) repräsentierenden Werts – zumindest ein während einer ersten Halbperiode des Sensorsignals (Sense) ermittelter Abtastwert (P0, P1, P2, P3) zwischengespeichert wird, – dieser oder diese anschließend von zumindest einem während einer zweiten Halbperiode des Sensorsignals (Sense) ermittelten Abtastwert (P0, P1, P2, P3) subtrahiert wird zur Ermittlung eines Differenzwerts, und – der Differenzwert halbiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem zur Ermittlung des die Amplitude des zweiten Spannungssignals (WS) repräsentierenden Werts zumindest ein zeitlich vorhergehend ermittelter Differenzwert verarbeitet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem zur Ermittlung des den Betrag des ersten Spannungssignals (GS) repräsentierenden Werts – der halbierte Differenzwert gespeichert wird, – von dem Differenzwert zumindest ein während der nächsten Halbperiode des Sensorsignals (Sense) ermittelter Abtastwert (P0, P1, P2, P3) subtrahiert oder addiert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der die Amplitude des zweiten Spannungssignals (WS) repräsentierende Wert ermittelt wird durch Subtraktion und Halbierung der jeweils letzten Abtastwerte (P0, P1, P2, P3) vor der nächsten Wechselspannungsflanke.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der den Betrag des ersten Spannungssignals (GS) repräsentierende Wert ermittelt wird durch Addition der jeweils korrespondierenden Abtastwerte (P0, P1, P2, P3) der jeweiligen Halbperioden des Sensorsignals (Sense) und anschließende Halbierung der Ergebniswerte.
  11. Vorrichtung zum Betreiben eines Abgassensors mit zumindest einer keramischen Sensorzelle für eine Verbrennungskraftmaschine, umfassend – eine Abtast-Vorrichtung zur zeitdiskreten Abtastung eines an der Sensorzelle anliegenden Sensorsignals (Sense), das sich zusammensetzt aus einem ersten Spannungssignal (GS), das zur Regelung einer Sauerstoffkonzentration im Abgas der Verbrennungskraftmaschine dient, und einem durch eine kontinuierliche Impedanzmessung erzeugten zweiten Spannungssignal (WS), mit dem die Sensorzelle gespeist wird zur Bestimmung der Temperatur der zumindest einen Sensorzelle, – eine Verarbeitungs-Vorrichtung zur Verarbeitung der Abtastwerte (P0, P1, P2, P3), mit der das periodisch wiederkehrende zweite Spannungssignal (WS) bekannter Frequenz von dem ersten Spannungssignal (GS) trennbar ist, die dazu ausgebildet ist, einem den Betrag des ersten Spannungssignals (GS) repräsentierenden ersten Wert für die Regelung der Sauerstoffkonzentration im Abgas der Verbrennungskraftmaschine und einen die Amplitude des zweiten Spannungssignals (WS) repräsentierenden zweiten Wert für die Bestimmung der Impedanz der Sensorzelle zu bestimmen.
DE102009050324.2A 2009-10-22 2009-10-22 Verfahren zum Betreiben eines Abgassensors Active DE102009050324B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050324.2A DE102009050324B4 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Verfahren zum Betreiben eines Abgassensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050324.2A DE102009050324B4 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Verfahren zum Betreiben eines Abgassensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009050324A1 true DE102009050324A1 (de) 2011-05-05
DE102009050324B4 DE102009050324B4 (de) 2022-06-02

Family

ID=43828644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050324.2A Active DE102009050324B4 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Verfahren zum Betreiben eines Abgassensors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009050324B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222917A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Schalt-Schütz, Batterie mit dem Schalt-Schütz und Verfahren zur Bestimmung eines elektrischen Kontaktwiderstands beim Schalt-Schütz
EP3020938A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-18 Engie Verfahren zur kontrolle einer nachbehandlungskette eines motors eines kraft-wärme-kopplungssystems, und entsprechende vorrichtung
CN105658937A (zh) * 2013-10-04 2016-06-08 沃尔沃卡车集团 用于监测传感器的运行的方法
US10634641B2 (en) 2017-03-02 2020-04-28 Delphi Technologies Ip Limited Combination NOx and Oxygen sensor with common gas chamber

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117790A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur temperaturmessung bei sauerstoffsonden
DE19636226A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Bosch Gmbh Robert Lambdasondeninnenwiderstandsbestimmung
DE10029795A1 (de) * 2000-06-16 2002-01-03 Siemens Ag Vorrichtung zum Messen des Innenwiderstandes einer linearen Lambdasonde

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117790A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur temperaturmessung bei sauerstoffsonden
DE19636226A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Bosch Gmbh Robert Lambdasondeninnenwiderstandsbestimmung
DE10029795A1 (de) * 2000-06-16 2002-01-03 Siemens Ag Vorrichtung zum Messen des Innenwiderstandes einer linearen Lambdasonde

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222917A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Schalt-Schütz, Batterie mit dem Schalt-Schütz und Verfahren zur Bestimmung eines elektrischen Kontaktwiderstands beim Schalt-Schütz
CN105658937A (zh) * 2013-10-04 2016-06-08 沃尔沃卡车集团 用于监测传感器的运行的方法
EP3020938A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-18 Engie Verfahren zur kontrolle einer nachbehandlungskette eines motors eines kraft-wärme-kopplungssystems, und entsprechende vorrichtung
FR3028559A1 (fr) * 2014-11-13 2016-05-20 Gdf Suez Procede de controle d'une chaine de post-traitement d'un moteur d'un systeme de cogeneration d'energie, et dispositif correspondant
US10634641B2 (en) 2017-03-02 2020-04-28 Delphi Technologies Ip Limited Combination NOx and Oxygen sensor with common gas chamber

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009050324B4 (de) 2022-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19636226B4 (de) Lambdasondeninnenwiderstandsbestimmung
EP3278093B1 (de) Verfahren zum betreiben einer sonde
DE102006061954A1 (de) Sensorelement mit zusätzlicher Fettgasregelung
EP3596453B1 (de) Sensor und verfahren zum betreiben eines sensors zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines messgases in einem messgasraum
DE102008042268A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer beheizbaren Abgassonde
EP1616174B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gassensors
WO1989001623A1 (en) Process and device for lambda-value determination and use of same
EP2491377B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines abgassensors
DE102009050324B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abgassensors
DE3311350A1 (de) Regeleinrichtung fuer die gemischzusammensetzung einer brennkraftmaschine
DE102018201266A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines angepassten Kompensationsfaktors eines amperometrischen Sensors und amperometrischer Sensor
DE102015210473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis mindestens eines Anteils der Messgaskomponente mit gebundenem Sauerstoff in einem Gasgemisch
DE102016217140B4 (de) Controller zur Sensorstrom-abhängigen Steuerung einer Anwendungsspannung eines Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensors
WO2016173814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines innenwiderstandes eines sensorelements
DE10161901B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des Offsets der linearen Sensorcharakteristik eines im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten Sensors
DE102012200038A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Korrektur der Nernstspannung einer Nernstzelle
EP2081020A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sensorelements zur Bestimmung der Konzentration von Gaskomponenten
EP2756180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelstreckenmodifikation
DE102013212288A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sensorelements und Sensorvorrichtung
EP3155411A1 (de) Verfahren zum betrieb einer sensorvorrichtung
EP2776820B1 (de) Verfahren zur korrektur von messwerten eines sensorelements
DE102016208181A1 (de) Steuergerät für eine Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren hierfür
DE102014214409A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gassensors zur Verbesserung der Detektion von Stickoxiden
DE102019206386A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Sensorelements zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE102014225110A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final