DE102009050090A1 - Anordnung, insbesondere Kühlanordnung, mit Kühlkanal und Elektromotor - Google Patents

Anordnung, insbesondere Kühlanordnung, mit Kühlkanal und Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102009050090A1
DE102009050090A1 DE102009050090A DE102009050090A DE102009050090A1 DE 102009050090 A1 DE102009050090 A1 DE 102009050090A1 DE 102009050090 A DE102009050090 A DE 102009050090A DE 102009050090 A DE102009050090 A DE 102009050090A DE 102009050090 A1 DE102009050090 A1 DE 102009050090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil springs
cooling
cooling channel
arrangement
turbulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009050090A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Dr. Ing. Koker
Florian Dreher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102009050090A priority Critical patent/DE102009050090A1/de
Publication of DE102009050090A1 publication Critical patent/DE102009050090A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Anordnung, insbesondere Kühlanordnung, mit Kühlkanal und Elektromotor, wobei das Motorgehäuse in Umfangsrichtung verlaufende oder in Umfangsrichtung schraubförmig verlaufende Kühlkanäle aufweist, wobei in den Kühlkanälen Turbulatoren vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung, insbesondere Kühlanordnung, mit Kühlkanal und einen Elektromotor.
  • Kühlkanäle sind allgemein bekannt. Beispielsweise werden Kühlkanäle auch zum Entwärmen von wärmeerzeugenden Maschinen, wie Elektromotoren, eingesetzt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Kühlen möglichst kompakt weiterzubilden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Anordnung nach den in Anspruch 1 und bei dem Elektromotor nach den in Anspruch 6 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Anordnung, insbesondere Kühlanordnung, mit Kühlkanal, sind, dass innerhalb des Kühlkanals zumindest ein Turbulator angeordnet ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass somit laminare Strömungen in turbulente Strömungen umgewandelt werden und somit die Wärmetransporte von der Achse oder Mitte des Kühlkanals zum Äußeren des Kühlkanals, also zum Umfang des Kühlkanals verbessert werden. Somit sinkt das Temperaturgefälle zwischen Kühlkanalberandung und Temperatur des Kühlmediums in der Mitte des Kühlkanals, wenn die Turbulatoren eingesetzt werden.
  • Als Kühlmedium ist Luft, ein anderes Gas oder eine Flüssigkeit, wie vorzugsweise Wasser oder Öl verwendbar. Es sind aber auch FCKW, also Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe sowie Stoffe mit ähnlichen physikalischen Eigenschaften verwendbar.
  • Wegen der verbesserten Entwärmeleistung des Kühlkanals ist eine kompaktere Ausführung bei gleicher Leistung ermöglicht. Außerdem ist mit Turbulatoren eine geringere Strömungsgeschwindigkeit zulässig, ohne dass die Turbulenz im Fluid verloren geht, wodurch der Kühlkanal trotzdem eine hohe Entwärmeleistung ermöglicht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist als Turbulator eine Schraubenfeder oder zwei oder mehr ineinander gesteckte Schraubenfedern in den Kühlkanal eingesetzt. Von Vorteil ist dabei, dass die Herstellung sehr einfach ist und somit in kostengünstiger Weise eine leistungsfähige effiziente Entwärmung auf kleinem Bauraum erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Schraubenfedern zu einer ersten Schraubenfedern einen Winkelversatz in Umfangsrichtung auf, insbesondere zur Schraubenachse oder Schraubenmittellinie. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Montage ermöglicht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Schraubenfedern gleiche Steigung auf, wobei die Steigung größer als das Zweifache des Drahtdurchmessers der Schraubenfedern ist. Von Vorteil ist dabei, dass gleichartige Schraubenfedern ineinander steckbar sind, wenn sie die angegebene Bedingung erfüllen. Dabei wird der Außendurchmesser im Vergleich zu einer einzigen Schraubenfeder im Wesentlichen nicht verändert. Es sind also ohne zusätzlich benötigten Bauraum mehrere Schraubenfedern verwendbar und somit die Effektivität der Turbulatoren verbessert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die ineinander gesteckten Schraubenfedern zueinander regelmäßige Versatzwinkel, insbesondere ganzzahlige Vielfache eines Versatzwinkels relativ gemessen zu einer ersten Schraubenfeder auf. Von Vorteil ist dabei, dass eine besonders wirksame und kompakte Anordnung erreichbar ist.
  • Wichtige Merkmale bei dem Elektromotor sind, dass das Motorgehäuse in Umfangsrichtung verlaufende oder in Umfangsrichtung schraubförmig verlaufende Kühlkanäle aufweist, wobei in den Kühlkanälen Turbulatoren vorgesehen sind.
  • Von Vorteil ist dabei, dass die Entwärmung verbesserbar ist und somit der Motor kompakter ausführbar ist
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Turbulatoren als Schraubenfeder oder Schraubenfedern ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass einfache kostengünstige Mittel verwendbar sind, die in Massenfertigung herstellbar sind. Außerdem sind die Schraubenfedern flexibel, insbesondere biegbar und somit in bogenförmig oder gekrümmt verlaufende Kanäle einbringbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung verläuft die Schraubenmittellinie am Motorgehäuse in Umfangsrichtung des Motors, insbesondere so dass die Schraubenfedern gebogen in Umfangsrichtung angeordnet sind. Von Vorteil ist dabei, dass die Schraubenfedern in beliebig verlaufende Kanäle einbringbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Schraubenfedern einen Versatzwinkel zueinander auf, weisen die selbe Steigung auf und weisen jeweils eine Steigung auf, die größer ist als das Zweifache des Schraubendrahtdurchmessers. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Montage ausführbar ist, wobei eine effektive Entwärmung erreichbar ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist das Prinzip der Erfindung schematisch skizziert.
  • In der 2 ist ein Motorgehäuse mit erfindungsgemäßen Kühlkanälen gezeigt.
  • In der 3 ist ein weiteres Motorgehäuse mit erfindungsgemäßen Kühlkanälen gezeigt.
  • In der 1 ist eine Kühlkanalberandung 1 gezeigt, die einen Kühlkanal berandet. Der Kühlkanal darf einen runden, kreisförmigen, dreieckigen, rechteckigen oder vieleckigen Querschnitt aufweisen.
  • Im Kühlkanal sind Turbulatoren vorgesehen, so dass auch bei Eintreten einer laminaren Strömung am ersten Endbereich des Kühlkanals die Turbulenz in Umfangsrichtung vergrößert wird und somit eine bessere Vermischung erreicht wird, die zu einer verbesserten Wärmeabgabe vom Kühlmedium an die Kühlkanalberandung 1, also einen stärkeren Wärmestrom vom Kühlmedium an die Umgebung bewirkt.
  • Als Turbulatoren, also Turbulenz vergrößernde Mittel, sind Schraubenfedern (1, 2) eingesetzt in den Kühlkanal. Wesentlich ist dabei, dass die Schraubenfedern (1, 2) kostengünstig zu fertigen sind und einfach einzusetzen sind in den Kühlkanal. Die Schraubenfedern weisen hierbei einen spiralförmig verlaufenden Draht auf, so dass die Seitenansicht jeweils einen sinusförmigen Verlauf aufweist.
  • Vor dem Einsetzen werden die beiden Federn (1, 2) ineinander gesteckt und dann als Ganzes eingesetzt. Alternativ ist das Ineinander-Stecken auch im Kühlkanal sukzessive ausführbar.
  • In jedem Fall sind die Schraubenfedern (1, 2) im zusammengefügten Zustand gegeneinander verdreht, weisen also in Umfangsrichtung einen Versatz zueinander auf, insbesondere 180°. Statt 180° sind aber auch andere Versatzwinkel vorteilhaft einsetzbar.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sind auch weitere Schraubenfedern einsteckbar, wobei die Versatzwinkel relativ zur ersten Schraubenfeder 1 verschieden sind.
  • Die Schraubenfedern sollen jedoch vorteiligerweise dieselbe Steigung s aufweisen. Außerdem soll die Steigung s größer sein als der doppelte Schraubenfederdrahtdurchmesser d. Es soll also zumindest s > 2 × d gelten. Der Draht der Schraubenfedern darf aus Stahl, insbesondere Federstahl, oder auch aus Kunststoff gefertigt sein.
  • In 2 ist ein Motorgehäuse gezeigt, innerhalb dessen ein drehbar gelagerter Rotor vorsehbar ist, der von einem Statur umgeben ist. Dabei ist der Statur mit dem Motorgehäuse umgebbar oder sogar einstückig ausführbar.
  • Zur Fertigstellung des Motors ist nicht nur der Rotor und Statur einbaubar sondern auch eine hohlzylindrisch geformte Hülse auf das Motorgehäuse aufsteckbar.
  • Am Motorgehäuse sind in Umlaufrichtung verlaufende Kühlkanäle 5 vorgesehen, die aus einem Einlassbereich 4 gespeist sind. Der Einlassbereich 4 und die Kühlkanäle 5 sind als Vertiefungen ausgebildet, die nach dem Aufstecken der Hülse auch durch jeweilige Teilbereiche der Innenwandung der Hülse begrenzt sind. Die aus dem Einlassbereich 4 gespeisten Kühlkanäle münden in einem dem Einlassbereich am Umfang des Motorgehäuses gegenüberliegenden Auslassbereich. Somit ist Kühlmedium dem Einlassbereich zuführbar und nach dem Durchströmen der Kühlkanäle am Auslassbereich abführbar.
  • Innerhalb der Kühlkanäle 5 werden die aus einer, zwei oder mehr Schraubenfedern gebildeten Turbulatoren eingefügt. Somit ist eine weiter verbesserte Kühlung der von den Statorwicklungen ans Motorgehäuse abgeleiteten Wärme ans Kühlmedium erzielbar. Einerseits wird der von den Statorwicklungen ans Kühlmedium geleitete Wärmestrom teilweise abgeführt am Auslassbereich und andererseits wird ein Anteil des Wärmestroms auch über die Hülse an die Umgebung abgeführt. Mittels der Turbulatoren sind beide Wärmeströme vergrößerbar, insbesondere bei gleichen Temperaturen.
  • Das Motorgehäuse weist auch einen als Flansch 21 ausgeführten axialen Endbereich auf, der axial ausgerichtete Bohrungen 22 für Befestigungsschrauben aufweist und Zentrierausnehmungen 20 am äußeren Rand des Flansches 21.
  • In 3 ist ein zur 2 ähnliches Motorgehäuse mit Flanschbereich 30 gezeigt, wobei allerdings die Kühlkanäle anders angeordnet sind. Es wird ebenfalls eine in 3 nicht gezeigte Hülse am äußeren Umfang des Motorgehäuses aufgeschoben und somit von der Hülse zusammen mit dem Motorgehäuse eine Berandung der Kühlkanäle gebildet. Insbesondere ist das Kühlmedium an einem Einlassbereich 31 zuführbar und von dort von Kühlkanälen in Umfangsrichtung verlaufend einem Umlenkbereich 32 zuführbar, von welchem aus wiederum mehrere Kühlkanäle in entgegengesetzter Umfangsrichtung verlaufend in einen Auslassbereich 33 münden, aus dem das Kühlmedium ableitbar ist.
  • Alternativ ist das Kühlmedium auch an dem Umlenkbereich 32 zuführbar und ein erster Teil des Kühlmediums in ersten Kühlkanälen in Umfangsrichtung verlaufend bis zum Auslassbereich 33 und ein zweiter Teil des Kühlmediums in anderen Kühlkanälen in Umfangsrichtung verlaufend bis zu einem ebenfalls als Auslassbereich fungierenden Einlassbereich 31 führbar. Dabei ist die Führung der in Umfangsrichtung verlaufenden Kühlkanälen nicht als rein in Umfangsrichtung verlaufende Führung sondern als Schraubführung, also mit überlagerter axialer Komponente, ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlkanalberandung
    2
    Spiralfeder
    3
    Spiralfeder
    4
    Einlassbereich
    5
    Kühlkanal
    20
    Zentrier-Ausnehmung
    21
    Flansch
    22
    Bohrlöcher
    30
    Flansch
    31
    Einlassbereich
    32
    Umlenkbereich
    33
    Auslassbereich

Claims (9)

  1. Anordnung, insbesondere Kühlanordnung, mit Kühlkanal, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Kühlkanals zumindest ein Turbulator angeordnet ist.
  2. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Turbulator eine Schraubenfeder oder zwei oder mehr ineinander gesteckte Schraubenfedern in den Kühlkanal eingesetzt ist.
  3. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfedern zu einer ersten Schraubenfedern einen Winkelversatz in Umfangsrichtung aufweisen, insbesondere zur Schraubenachse oder Schraubenmittellinie.
  4. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfedern gleiche Steigung aufweisen, wobei die Steigung größer als das Zweifache des Drahtdurchmessers der Schraubenfedern ist.
  5. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinander gesteckten Schraubenfedern zueinander regelmäßige Versatzwinkel, insbesondere ganzzahlige Vielfache eines Versatzwinkels relativ gemessen zu einer ersten Schraubenfeder aufweisen.
  6. Elektromotor, insbesondere mit einer Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Motorgehäuse in Umfangsrichtung verlaufende oder in Umfangsrichtung schraubförmig verlaufende Kühlkanäle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kühlkanälen Turbulatoren vorgesehen sind.
  7. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulatoren als Schraubenfeder oder Schraubenfedern ausgeführt sind.
  8. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenmittellinie am Motorgehäuse in Umfangsrichtung des Motors verläuft, insbesondere so dass die Schraubenfedern gebogen in Umfangsrichtung angeordnet sind.
  9. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfedern einen Versatzwinkel zueinander aufweisen, die selbe Steigung aufweisen und die Steigung größer ist als das Zweifache des Schraubendrahtdurchmessers.
DE102009050090A 2009-10-20 2009-10-20 Anordnung, insbesondere Kühlanordnung, mit Kühlkanal und Elektromotor Pending DE102009050090A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050090A DE102009050090A1 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Anordnung, insbesondere Kühlanordnung, mit Kühlkanal und Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050090A DE102009050090A1 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Anordnung, insbesondere Kühlanordnung, mit Kühlkanal und Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009050090A1 true DE102009050090A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43798937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050090A Pending DE102009050090A1 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Anordnung, insbesondere Kühlanordnung, mit Kühlkanal und Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009050090A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088709A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-13 Continental Automotive Gmbh Gehäuse für elektrische Maschine mit Flüssigkeitskühlung und elektrische Maschine mit einem Gehäuse
CN109605712A (zh) * 2018-12-28 2019-04-12 南京越升挤出机械有限公司 一种聚合物发泡加工用挤出机的冷却筒体
DE102018117176A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-16 Hiwin Mikrosystem Corp. Kühlstruktur einer drehenden elektrischen Maschine
DE102018117774A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-23 Hiwin Mikrosystem Corp. Kühlstruktur einer drehenden elektrischen Maschine
WO2020025358A1 (de) * 2018-07-30 2020-02-06 Zf Friedrichshafen Ag Kühlung einer elektrischen maschine
WO2020127379A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Vitesco Technologies Germany Gmbh Elektromotor
DE102019133548A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Statorgehäuse für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102021210756A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Rotor für eine elektrische rotierende Maschine, elektrische rotierende Maschine, Gondelantrieb und Wasserfahrzeug

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088709A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-13 Continental Automotive Gmbh Gehäuse für elektrische Maschine mit Flüssigkeitskühlung und elektrische Maschine mit einem Gehäuse
DE102018117176A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-16 Hiwin Mikrosystem Corp. Kühlstruktur einer drehenden elektrischen Maschine
DE102018117176B4 (de) * 2018-07-16 2020-12-24 Hiwin Mikrosystem Corp. Kühlstruktur einer drehenden elektrischen Maschine
DE102018117774A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-23 Hiwin Mikrosystem Corp. Kühlstruktur einer drehenden elektrischen Maschine
DE102018117774B4 (de) * 2018-07-23 2020-09-03 Hiwin Mikrosystem Corp. Kühlstruktur einer drehenden elektrischen Maschine
WO2020025358A1 (de) * 2018-07-30 2020-02-06 Zf Friedrichshafen Ag Kühlung einer elektrischen maschine
WO2020127379A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Vitesco Technologies Germany Gmbh Elektromotor
CN109605712A (zh) * 2018-12-28 2019-04-12 南京越升挤出机械有限公司 一种聚合物发泡加工用挤出机的冷却筒体
DE102019133548A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Statorgehäuse für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102021210756A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Rotor für eine elektrische rotierende Maschine, elektrische rotierende Maschine, Gondelantrieb und Wasserfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009050090A1 (de) Anordnung, insbesondere Kühlanordnung, mit Kühlkanal und Elektromotor
EP2705592B1 (de) Kühlmantel und umlenkeinheit für kühlmäntel
EP2776718B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit tesla-pumpe
DE102010056430A1 (de) Elektromotor
EP2834906B1 (de) Elektrische maschine
DE102013020324A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE102011013685A1 (de) Schwingungsdämpfende Aufnahmevorrichtung
DE102018212794A1 (de) Kühlmittelleitelement, Kühlsystem und elektrische Maschine
DE102015208884A1 (de) Elektrische Maschine mit vorteilhafter Kühlung
WO2016169809A1 (de) Thermostatventil
DE102014112223A1 (de) Kühleinrichtung
DE202013012278U1 (de) Winkelsteckverbinder mit einstellbarer Abgangsrichtung
DE102012022024A1 (de) Getriebe mit Gehäuseteil
EP1795754B1 (de) Universalflansch
DE102019211555A1 (de) Kühlfluidführungsanordnung zum Kühlen eines Rotors einer elektrischen Maschine
DE202019102158U1 (de) Pumpengehäuse, Pumpe und Sitz
EP3436704B1 (de) Kühlmittelpumpenanordnung
WO2018166559A1 (de) Kühlmantelausbildung
DE112017000352T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE102020000478A1 (de) Antriebssystem, aufweisend einen Elektromotor, ein Gehäuse und einen einen Lüfter aufweisenden Adapter
DE102013216881A1 (de) Linearantrieb
DE102013202690A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019218654A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Maschine
DE102019134354A1 (de) Elektromotorvorrichtung mit einem Elektromotor und einer integralen Gebläsevorrichtung
DE102004058349B3 (de) Transportsicherung für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication