DE102009049329A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Positioniervorrichtung zum Schweißen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Positioniervorrichtung zum Schweißen Download PDF

Info

Publication number
DE102009049329A1
DE102009049329A1 DE102009049329A DE102009049329A DE102009049329A1 DE 102009049329 A1 DE102009049329 A1 DE 102009049329A1 DE 102009049329 A DE102009049329 A DE 102009049329A DE 102009049329 A DE102009049329 A DE 102009049329A DE 102009049329 A1 DE102009049329 A1 DE 102009049329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
reaction forces
sum
determined
tong
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009049329A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Dr. Jacob
Burkhard Stimmel
Michael Dr. Thümmel
Martin Dr. Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Deutschland GmbH
Original Assignee
KUKA Roboter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Roboter GmbH filed Critical KUKA Roboter GmbH
Priority to DE102009049329A priority Critical patent/DE102009049329A1/de
Priority to EP10003620.1A priority patent/EP2243585B1/de
Priority to EP10003621.9A priority patent/EP2243586B1/de
Priority to EP10003623.5A priority patent/EP2243602B1/de
Priority to ES10003623T priority patent/ES2424244T3/es
Priority to JP2010097899A priority patent/JP5971887B2/ja
Priority to KR1020100036833A priority patent/KR101683289B1/ko
Priority to US12/765,077 priority patent/US20100270271A1/en
Priority to US12/765,124 priority patent/US8249746B2/en
Priority to US12/765,104 priority patent/US8395081B2/en
Priority to CN201010153831.4A priority patent/CN101890715B/zh
Publication of DE102009049329A1 publication Critical patent/DE102009049329A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1628Programme controls characterised by the control loop
    • B25J9/1633Programme controls characterised by the control loop compliant, force, torque control, e.g. combined with position control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • B23K11/115Spot welding by means of two electrodes placed opposite one another on both sides of the welded parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/314Spot welding guns, e.g. mounted on robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39322Force and position control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39332Adaptive force control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45104Lasrobot, welding robot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

r Positioniervorrichtung, insbesondere eines Schweißroboters (1), zum Schweißen mit einer Schweißzange (2) und wenigstens einer Krafterfassungseinrichtung (S1, S2, S3, S4) zur Erfassung von Reaktionskräften (F1, F1', F1", F2) auf die Schweißzange, um F4) von Reaktionskräften (F1, F1', F1", F2, F3, F4) auf die Schweißzange (2); und Regelung der Pose der Positioniervorrichtung (1) auf Basis der ermittelten Summe von Reaktionskräften (ΔF; F4).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Positioniervorrichtung, insbesondere eines Schweißroboters, zum Schweißen mit einer Schweißzange und wenigstens einer Krafterfassungseinrichtung zur Erfassung von Reaktionskräften auf die Schweißzange.
  • Beim Widerstandspunktschweißen (WPS) werden beispielsweise zu fügende Bleche durch zwei Schweißelektroden zusammengepresst und ein Schweißstrom durch die Elektroden und Bleche geleitet, wobei durch den erhöhten Übergangswiderstand zwischen den Blechen deren Temperatur so weit erhöht wird, dass die Bleche dort verschmelzen.
  • Wird dies automatisiert durch eine Positioniervorrichtung wie beispielsweise einen Schweißroboter ausgeführt, so fährt diese positionsgeregelt vorgegebene Posen an, um Schweißzange und Werkstück(e) relativ zueinander zu positionieren. Hierzu kann die Positioniervorrichtung das Werkstück und/oder die Schweißzange bewegen. Beispielsweise kann ein Schweißroboter eine robotergeführte Schweißzange an einem feststehenden Werkstück ansetzen oder umgekehrt ein gegriffenes Werkstück einer stationären Schweißzange zuführen.
  • Bei der Anfahrt und/oder in der Schweißpose wird durch Bewegung wenigstens einer Elektrode zur anderen Elektrode hin die Schweißzange geschlossen und ein Schweißpunkt erzeugt. Die Posen zum Setzen der Schweißpunkte können beispielsweise vorab durch manuelles Anfahren geteacht oder offline, beispielsweise auf Basis bekannter Werkstück- und Fertigungszellendaten, programmiert und zum Beispiel durch Proportional-Integral-Differential-Einzelgelenkregler angefahren werden.
  • Weicht nun im Betrieb die Position, i. e. Lage und/oder Orientierung, eines zu schweißenden Werkstücks relativ zu einem Werkzeugreferenzsystem der Positioniervorrichtung wie zum Beispiel dem TCP („tool center point”) eines Schweißroboters von der Position ab, bezüglich der die Pose vorgegeben wurde, da beispielsweise Bleche verformt oder ungenau in einem Zubringwerkzeug eingespannt oder Zubringwerkzeug und Positioniervorrichtung ungenau zueinander positioniert sind, versucht die Positionsregelung gewaltsam, die Referenzposition zu erreichen. Dadurch kann es, insbesondere bei hoch- und höchstfesten Blechen, zu einer Verschlechterung bzw. einem Versagen des Schweißprozesses, einer Beschädigung von Werkstück, Werkzeug und/oder Positioniervorrichtung und dergleichen kommen.
  • Daher werden in der Praxis bisher gezielt passive oder aktive Nachgiebigkeiten, etwa durch ein sogenanntes „Remote Center of Compliance” oder schwimmend gelagerte Schweißzangen vorgesehen, die die Schweißzange während des Schweißvorgangs von Querkräften entkoppeln. Insbesondere bei nicht stationären, geführten Schweißzangen muss zum Anfahren der nächsten Pose dieser sogenannte Zangenausgleich fixiert werden, um die Schweißzange präzise positionieren zu können. Dies bedingt schwere, aufwändige, energieverbrauchende und fehleranfällige Mechaniken.
  • Aus der EP 1 508 396 B1 ist es bekannt, die Andruckkraft von Elektroden einer robotergeführten Schweißzange auf Basis von Kräften zu regeln, die mittels an der Schweißzange angeordneter Sensoren erfasst wird, ohne dass dies einen Einfluss auf die Roboterpose hat.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung der Anmelderin mit dem Aktenzeichen 10 2009 018 403.1 ist es bekannt, eine Achse eines Schweißroboters nachgiebig zu regeln, so dass der Roboter aufgrund einer Kontaktkraft zwischen Werkstück und Schweißzange ausweichen und so Positionstoleranzen kompensieren kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das automatisierte Schweißen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Anspruch 8 stellt eine Vorrichtung, Anspruch 9 bzw. 10 ein Computerprogramm bzw. ein Computerprogrammprodukt, insbesondere einen Datenträger bzw. ein Speichermedium, zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 unter Schutz. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen.
  • Die vorliegende Erfindung nutzt eine beispielsweise aus der einleitend genannten EP 1 508 396 B1 bereits bekannte Anordnung von Krafterfassungseinrichtungen an einer Schweißzange erfindungsgemäß dazu, zusätzlich oder alternativ zur Zangenstellung die Pose einer Positioniereinrichtung zum Positionieren von Werkstück und Schweißzange relativ zueinander, insbesondere die Pose eines Schweißroboters, zu regeln. Dazu geht sie von der Erkenntnis aus, dass durch das Anpressen der Elektroden an das bzw. die zu schweißende(n) Werkstück(e) Reaktionskräfte auf die Schweißzange aufgeprägt werden, wobei sich Reaktionskräfte zur Erzeugung der beidseitigen Anpresskraft in ihrer Summe aufheben. Da somit bei Betrachtung der in Summe auf die Schweißzange wirkenden Reaktionskräfte nur solche Anteile verbleiben, die aus einem positionellen Versatz zwischen Werkstück und Schließpunkt der Schweißzange resultieren, kann die Pose der Positioniereinrichtung auf Basis der ermittelten Summe von Reaktionskräften so geregelt werden, dass ein solcher Versatz kompensiert oder wenigstens reduziert wird.
  • Sowohl eine einzelne Kraft als auch antiparallele Kräftepaare, i. e. Drehmomente, bzw. Komponenten hiervon werden zur kompakteren Darstellung verallgemeinernd als Kräfte im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet, so dass beispielsweise ein Kraftsensor auch einen Momentensensor, beispielsweise zur Erfassung von Biegemomenten, bezeichnen kann.
  • Als Summe von Reaktionskräften wird vorliegend insbesondere die Resultierende aus zwei oder mehr einzelnen Reaktionskräften oder -kraftkomponenten bezeichnet, die von einem zu schweißenden Werkstück auf die Schweißzange, insbesondere ihre Elektroden ausgeübt werden, beispielsweise die Resultierende auf die gegeneinander gespannten Schweißelektroden in Schließrichtung der Schweißzange und/oder senkrecht hierzu. Bei vorzeichenfreier, bertragsmäßiger Betrachtung kann entsprechend auch die Differenz zweier entgegengerichteten Reaktionskräfte eine Summe von Reaktionskräften im Sinne der vorliegenden Erfindung bilden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung wird daher die Summe von Reaktionskräften auf Basis einer Differenz zwischen Reaktionskräften ermittelt, die insgesamt oder in vorgegebener Richtung, insbesondere Schließrichtung, auf zwei Elektroden der Schweißzange wirken. Dann kann eine Schweißpose der Positioniervorrichtung so geregelt werden, dass diese verringert, insbesondere minimiert wird.
  • Gleichermaßen kann die Summe von Reaktionskräften auf Basis von Kräften ermittelt werden, die zwischen der Schweißzange und ihrer Anbindung bzw. Lagerung, insbesondere einer inertialen Lagerung einer stationären Schweißzange oder zwischen einer geführten Schweißzange und der sie lagernden bzw. führenden Positioniervorrichtung wirken. Denn auf eine geführte Schweißzange wirkende Reaktionskräfte erzeugen als Resultierende eine entsprechende Kraft zwischen der Schweißzange und einer sie führenden Positioniervorrichtung, insbesondere deren Werkzeugflansch bzw. Schweißzangenkonsole. Entsprechend erzeugen auf eine stationäre Schweißzange wirkende Reaktionskräfte als Resultierende eine entsprechende Kraft zwischen der Schweißzange und ihrer inertialen Anbindung. Ohne positionellen Versatz heben sich die gegensinnigen Reaktionskräfte, die aus der beidseitig gleichmäßigen Anpresskraft resultieren, gegenseitig auf, so dass zwischen der Schweißzange und ihrer jeweiligen Anbindung keine Kräfte übertragen werden. Dementsprechend kann eine Schweißpose der Positioniervorrichtung so geregelt werden, dass die Kraft, die zwischen der Schweißzange und ihrer Anbindung, insbesondere zwischen der Schweißzange und der Positioniervorrichtung wirkt, verringert, insbesondere minimiert wird.
  • Bei vorstehender Erläuterung wurden Gewichtskräfte der Schweißzange nicht berücksichtigt, die auch bei offener oder in korrekter Position geschlossener Schweißzange eine Kraft zwischen der Schweißzange und ihrer Anbindung, insbesondere zwischen einer geführten Schweißzange und einer sie führenden Positioniervorrichtung, aufprägen, jedoch keine Reaktionskräfte im Sinne der technischen Mechanik sind. Dem kann dadurch Rechnung getragen werden, dass diese Kräfte vorab bestimmt und bei der Ermittlung der Summe von Reaktionskräften entsprechend berücksichtigt, beispielsweise hinzuaddiert bzw. subtrahiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung können Reaktionskräfte, die zum Ermitteln der Summe von Reaktionskräften für die Posenregelung der Positioniervorrichtung genutzt werden, auch zur Ermittlung und Regelung der Schweiß- bzw. Anpresskraft genutzt werden, i. e. derjenigen Kraft, mit der die beiden Elektroden gegeneinander bzw. beidseitig gegen das bzw. die zu schweißenden) Werkstück(e) gepresst werden. Werden beispielsweise zum Ermitteln der Summe von Reaktionskräften Reaktionskräfte auf eine oder beide Elektroden der Schweißzange ermittelt, kann hieraus auch die tatsächlich aufgebrachte Schweißkraft ermittelt und durch Vergleich mit einer Soll-Schweißkraft geregelt werden.
  • Vorzugsweise erfolgt die Regelung der Positioniervorrichtung auf Basis der ermittelten Summe von Reaktionskräften nur in der Nähe der anzufahrenden Pose oder bei angefahrener Pose, insbesondere, während die Schweißzange geschlossen oder geöffnet wird und/oder solange die Schweißzange geschlossen ist.
  • Reaktionskräfte können beispielsweise mittels eines oder mehrerer Drucksensoren, insbesondere Piezosensoren und/oder mittels eines oder mehrerer Verformungssensoren, insbesondere Dehnmessstreifen ermittelt werden. Gleichermaßen ist es möglich, Reaktionskräfte mittels Energiesensoren, beispielsweise Stromsensoren, zu ermitteln, die zum Beispiel die Leistung von Aktuatoren bzw. Antriebsmotoren erfassen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Ausführungsbeispielen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • 1: einen Schweißroboter mit einer Steuerung nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 2: die geöffnete Schweißzange des Schweißroboters nach 1 in vergrößerter Darstellung beim Anfahren zu verschweißender Werkstücke mit positionellem Versatz;
  • 3: die Schweißzange nach 2 in geschlossenem Zustand; und
  • 4: die Schweißzange nach 3 bei ausgeregelter Pose des Roboters.
  • 1 zeigt einen sechsachsigen Schweißroboter 1 mit einer in den 2 bis 4 vergrößert dargestellten Schweißzange 2. Eine Steuerung 4 erfasst die Gelenk- bzw. Motorwinkel q = (q1, ..., q6) des Knickarmroboters 1, vergleicht diese, gegebenenfalls nach Transformation auf eine kartesische Position r(q), mit einer Soll-Pose qs bzw. Soll-position rs, und steuert über einen Regler, beispielsweise mit PID-Einzelgelenkreglern, einer Kaskadenregelung und/oder Stromreglern, die Antriebsmotoren des Roboters 1 an, zum Beispiel mittels Vorgabe bzw. Aufprägung entsprechender Ströme i.
  • In 4 ist die Schweißzange 2 vergrößert dargestellt. Sie umfasst einen mit dem Roboter 1 verbundenen Zangenrahmen 2.1 aus Aluminium und/oder Stahl, einen daran angeordneten Zangenarm 2.2 aus Kupfer, an dem wiederum eine stationäre Schweißelektrode 2.3 angeordnet ist, sowie eine bewegliche Schweißelektrode 2.4, die, beispielsweise mittels eines schematisch angedeuteten Hydraulik-, Pneumatik- oder Elektromotors mit Spindelantrieb, gegen die stationäre Elektrode 2.3 beweg- und preßbar ist, wie insbesondere durch den Doppelpfeil in 3 angedeutet.
  • Zur kompakteren Darstellung sind vier Kraftsensoren S1 bis S4 gemeinsam eingezeichnet, wobei, wie nachfolgend erläutert, gemäß bevorzugter Ausführungen beispielsweise nur die Sensoren S1 und S2, die Sensoren S1 und S3, die Sensoren S1 und S4 oder nur der Sensor S4 vorhanden ist.
  • Der erste Kraftsensor S1 ist zur Erfassung einer Druckkraft F1, F1' bzw. F1'' (vgl. 2 bis 4) von der beweglichen Elektrode 2.4 auf den Zangenrahmen 2.1 vorgesehen, beispielsweise in Form eines Piezosensors zwischen dem Aktuator der beweglichen Elektrode 2.4 und dem Zangenrahmen 2.1 oder der beweglichen Elektrode 2.4 oder in Form von Dehnmessstreifen an der beweglichen Elektrode 2.4 bzw. deren Spindel. Gleichermaßen kann diese Druckkraft beispielsweise auch aus einer Leistungsaufnahme eines Elektromotors zur Bewegung der Elektrode 2.4 ermittelt werden.
  • Der zweite Kraftsensor S2 ist zur direkten Erfassung einer Druckkraft F2 auf die stationäre Elektrode 2.3 vorgesehen und kann beispielsweise in Form eines Piezosensors zwischen dieser und dem Zangenarm 2.2 ausgebildet sein. Der dritte Kraftsensor S3 ist zur indirekten Erfassung dieser Druckkraft auf die stationäre Elektrode 2.3 vorgesehen und kann beispielsweise in Form einer Dehnmessstreifenanordnung an dem Zangenarm 2.2 angeordnet sein, um zum Beispiel Biegemomente oder Querkräfte F3 zwischen Zangenarm 2.2 und Zangenrahmen 2.1 zu erfassen, aus denen die Druckkraft F2 auf die stationäre Elektrode 2.3 ermittelt werden kann.
  • Der vierte Kraftsensor S4 ist zur Erfassung einer Druck- und/oder Zugkraft F4 zwischen dem Zangenrahmen 2.1 und dem Roboter 1 bzw. dessen Werkzeugflansch oder Konsole vorgesehen, beispielsweise in Form eines Piezosensors.
  • In 2 ist eine Situation dargestellt, in der zwei miteinander punktzuverschweißende Bleche 3 gegenüber einer strichliert angedeuteten Referenzkonfiguration 3', beispielsweise durch Verformung, ungenaue Positionierung oder dergleichen, versetzt sind, wenn der Schweißroboter 1 die vorgegebene Schweißpose (vgl. 1) anfährt, i. e. seine Schweißzange 2 bezüglich der Referenzkonfiguration 3' positioniert.
  • Dabei berührt die noch eingefahrene bewegliche Schweißelektrode 2.4 bereits die versetzten Bleche 3. Daher erfassen die Sensoren S1, S4 eine Druckkraft
    S1: F1''; bzw.
    S4: F4 = F1'' – G
    mit der Gewichtskraftkomponente G der Schweißzange 2. Wird in dieser Pose des Roboters 1 die Schweißzange 2 noch geschlossen und verspannt, indem der Aktuator der beweglichen Elektrode 2.4 auf diese eine Anpress- bzw. Schweißkraft S aufprägt, werden, wie in 3 angedeutet, die Bleche 3 verformt (in 3 übertrieben dargestellt, insbesondere hoch- und höchstfeste Bleche setzen bereits bei geringfügigen Verformungen hohe Reaktionskräfte entgegen). Dann erfassen die Kraftsensoren entsprechende Werte
    S1: F1' = c·Δ3 + S;
    S2: F2 = S;
    S3: F3 = F2 = S; und
    S4: F4 = c·Δ3 – G
    mit der Steifigkeit c und Verformung Δ3 der Bleche 3.
  • Erfassungswerte F der in einer bevorzugten Ausführung vorgesehenen Sensoren werden jeweils einem Regler R der Steuerung 4 übermittelt. Beispielsweise erhält dieser die Differenz, i. e. vorzeichenbehaftete Summe der Reaktionskräfte auf die beiden Elektroden 2.3, 2.4: ΔF = S1 – S2 = S1 – S3 = F1'' – 0 = F1'' (Fig. 2) bzw. = F1' – F2 = c·Δ3 (Fig. 3) oder die vom Kraftsensor S4 erfasste Summe der auf die Elektroden 2.3, 2.4 aufgeprägten Reaktionskräfte, wobei die Gewichtskraftkomponente G der Schweißzange 2 ausgeblendet wird: F4 = F1'' (Fig. 2) bzw. = c·Δ3 (Fig. 3)
  • Man erkennt, dass durch die Ermittlung einer Summe bzw. Resultierenden ΔF, F4 aus Reaktionskräften F1, F2 bzw. F3 die Schweißkraft S ausgeblendet wird, so dass die verbleibende Summe ΔF, F4 rein aus dem Versatz gegenüber der Referenzschweißposition resultiert und dieser daher auf Basis dieser Summe ausgeregelt werden kann, indem beispielsweise im Regler R ein entsprechender Proportionanteil eingeht: i = P1·(rs – r) – P2·ΔF bzw. i = P1·(rs – r) – P2·F4 wobei zur Veranschaulichung vereinfachend eine reine kartesische Proportionalregelung zugrundegelegt ist. Man erkennt, dass die Pose des Roboters 1 so verändert, i. e. die Schweißzange 2 in 1 bis 4 angehoben wird (vgl. 2, 34 und die strichpunktiert eingezeichnete Werkstückebene), dass die Summe ΔF bzw. F4 verschwindet. Auf diese Weise kann trotz Versatz des Werkstücks 3 mit der beidseitig durch die Elektroden 2.3, 2.4 aufgeprägten Schweißkraft S korrekt geschweißt werden.
  • Wie sich aus obigen Erläuterungen ergibt, reicht Sensor S4 zwischen Schweißzange 2 und Roboter 1 zur Kompensation des Versatzes aus. In einer bevorzugten Weiterbildung ist jedoch auch hier wenigstens einer der Sensoren S1, S2 oder S3 vorgesehen, um die Schweißkraft S erfassen und somit durch entsprechende Ansteuerung des Aktuators der beweglichen Schweißelektrode 2.4 regeln zu können.
  • Die vorstehend erläuterte Regelung des Schweißroboters 1 auf Basis der ermittelten Summe von Reaktionskräften erfolgt in einer bevorzugten Ausführung nur in der Nähe der einzelnen Schweißposen, wo es zu einem Kontakt zwischen den Schweißelektroden 2.3, 2.4 und einem versetzten Werkstück 3 kommen kann, während dazwischen der Roboter 1 beispielsweise steif positionsgeregelt präzise die nächste Schweißpose anfahren kann.
  • Wie durch die Vektorschreibweise angedeutet, kann die Regelung in einer oder mehreren Richtungen der Komponenten der Reaktionskräfte, insbesondere in Schließrichtung der Schweißzange 2 und/oder senkrecht hierzu erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Roboter
    2
    Schweißzange
    2.1
    Zangenrahmen
    2.2
    Zangenarm
    2.3
    stationäre Elektrode
    2.4
    bewegliche Elektrode
    3/3'
    Werkstücke (Bleche)/Referenzkonfiguration
    4
    Robotersteuerung
    S1, ... S4
    Kraftsensor
    F1, ... F4
    Kraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1508396 B1 [0007, 0011]
    • DE 102009018403 [0008]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Positioniervorrichtung, insbesondere eines Schweißroboters (1), zum Schweißen mit einer Schweißzange (2) und wenigstens einer Krafterfassungseinrichtung (S1, S2, S3, S4) zur Erfassung von Reaktionskräften (F1, F1', F1'', F2) auf die Schweißzange, umfassend die Schritte: Ermitteln einer Summe (ΔF; F4) von Reaktionskräften (F1, F1', F1'', F2, F3, F4) auf die Schweißzange (2); und Regelung der Pose der Positioniervorrichtung (1) auf Basis der ermittelten Summe von Reaktionskräften (ΔF; F4).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe von Reaktionskräften (ΔF) auf Basis einer Differenz (F1(','')–F2; F1(','')–F3) zwischen Reaktionskräften (F1, F2; F1, F3) ermittelt wird, die auf zwei Elektroden (2.3, 2.4) der Schweißzange (2) wirken.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe von Reaktionskräften (F4) auf Basis einer Kraft ermittelt wird, die zwischen der Schweißzange (2) und einer Lagerung der Schweißzange, insbesondere zwischen der Schweißzange (2) und der Positioniervorrichtung (1), wirkt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pose der Positioniervorrichtung (1) so geregelt wird, dass die Differenz (ΔF) zwischen Reaktionskräften und/oder die Kraft (F4), die zwischen der Schweißzange (2) und ihrer Lagerung wirkt, verringert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schweißkraft (S) ermittelt und geregelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißkraft (S) auf Basis von Reaktionskräften (F1, F1', F1'', F2, F3) ermittelt wird, die auch zum Ermitteln der Summe (ΔF; F4) von Reaktionskräften ermittelt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Reaktionskräfte mittels wenigstens eines Drucksensors, insbesondere Piezosensors (S1, S2, S4), Verformungssensors, insbesondere Dehnmessstreifens (S3), und/oder Energiesensors, insbesondere Stromsensors (S1) ermittelt wird.
  8. Vorrichtung (4) zur Steuerung einer Positioniervorrichtung, insbesondere eines Schweißroboters (1), zum Schweißen mit einer Schweißzange (2), wobei die Vorrichtung wenigstens eine Krafterfassungseinrichtung (S1, S2, S3, S4) zur Erfassung von Reaktionskräften (F1, F1', F1'', F2) auf die Schweißzange, und einen Regler (R) umfasst, der zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
  9. Computerprogramm, das ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausführt, wenn es in einer Vorrichtung nach Anspruch 8 abläuft.
  10. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist und ein Computerprogramm nach Anspruch 9 umfasst.
DE102009049329A 2009-04-22 2009-10-14 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Positioniervorrichtung zum Schweißen Ceased DE102009049329A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049329A DE102009049329A1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Positioniervorrichtung zum Schweißen
EP10003620.1A EP2243585B1 (de) 2009-04-22 2010-03-31 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Positioniervorrichtung zum Schweißen
EP10003621.9A EP2243586B1 (de) 2009-04-22 2010-03-31 Verfahren und Kontrollvorrichtung zum Schweißen mittels einer Positioniervorrichtung
EP10003623.5A EP2243602B1 (de) 2009-04-22 2010-03-31 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Manipulators
ES10003623T ES2424244T3 (es) 2009-04-22 2010-03-31 Procedimiento y dispositivo para regular un manipulador
JP2010097899A JP5971887B2 (ja) 2009-04-22 2010-04-21 マニピュレータの制御方法および制御装置
KR1020100036833A KR101683289B1 (ko) 2009-04-22 2010-04-21 매니퓰레이터를 조절하기 위한 방법 및 장치
US12/765,077 US20100270271A1 (en) 2009-04-22 2010-04-22 Method and device to control a positioning device for welding
US12/765,124 US8249746B2 (en) 2009-04-22 2010-04-22 Method and device to regulate an automated manipulator
US12/765,104 US8395081B2 (en) 2009-04-22 2010-04-22 Method and monitoring device for welding by means of a positioning device
CN201010153831.4A CN101890715B (zh) 2009-04-22 2010-04-22 调节机械手的方法及装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049329A DE102009049329A1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Positioniervorrichtung zum Schweißen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009049329A1 true DE102009049329A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43798784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009049329A Ceased DE102009049329A1 (de) 2009-04-22 2009-10-14 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Positioniervorrichtung zum Schweißen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009049329A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021766A1 (de) 2012-11-06 2014-05-08 Audi Ag Schweißvorrichtung insbesondere für den Karosseriebau
DE102012012316B4 (de) * 2012-06-20 2015-05-07 Fanuc Corporation Robotersteuerung, die eine Kraftsteuerung unter Verwendung eines dreiaxialen Kraftsensors durchführt
WO2017028833A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Grenzebach Maschinenbau Gmbh VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR NIEDEROHMIQEN VERSCHWEIßUNG VON BLECHEN MIT HOHER TAKTZAHL
DE102016105084A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fügevorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Fügevorrichtung
DE102016206036A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Durchführen eines Schweißprozesses von an einem Schweißpunkt miteinander zu verschweißenden Werkstücken
US11209328B2 (en) 2017-09-12 2021-12-28 Matuschek Messtechnik Gmbh Measuring the electrode force of welding tongs
US11325268B2 (en) * 2018-08-31 2022-05-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device and method for calculating at least one parameter for measuring external force

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1508396B1 (de) 2003-08-20 2007-01-03 KUKA Roboter GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Andruckkraft einer Schweisszange
DE102009018403A1 (de) 2009-04-22 2010-10-28 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Manipulators

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1508396B1 (de) 2003-08-20 2007-01-03 KUKA Roboter GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Andruckkraft einer Schweisszange
DE102009018403A1 (de) 2009-04-22 2010-10-28 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Manipulators

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012316B4 (de) * 2012-06-20 2015-05-07 Fanuc Corporation Robotersteuerung, die eine Kraftsteuerung unter Verwendung eines dreiaxialen Kraftsensors durchführt
DE102012021766A1 (de) 2012-11-06 2014-05-08 Audi Ag Schweißvorrichtung insbesondere für den Karosseriebau
DE102012021766B4 (de) 2012-11-06 2022-03-24 Audi Ag Schweißanordnung insbesondere für den Karosseriebau
WO2017028833A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Grenzebach Maschinenbau Gmbh VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR NIEDEROHMIQEN VERSCHWEIßUNG VON BLECHEN MIT HOHER TAKTZAHL
US10792753B2 (en) 2015-08-17 2020-10-06 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Device and method for the low-resistance welding of metal sheets with a high cycle rate
DE102016105084A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fügevorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Fügevorrichtung
DE102016206036A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Durchführen eines Schweißprozesses von an einem Schweißpunkt miteinander zu verschweißenden Werkstücken
US11209328B2 (en) 2017-09-12 2021-12-28 Matuschek Messtechnik Gmbh Measuring the electrode force of welding tongs
US11325268B2 (en) * 2018-08-31 2022-05-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device and method for calculating at least one parameter for measuring external force

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243585B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Positioniervorrichtung zum Schweißen
DE102009049329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Positioniervorrichtung zum Schweißen
DE102010051025B4 (de) Rollenfalzvorrichtung
DE102015004475B4 (de) Robotersteuervorrichtung zum Steuern eines Roboters, der gemäß einer aufgebrachten Kraft bewegt wird
DE102010052717B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Punktschweißsystems
EP1409190B1 (de) Widerstandsschweisseinrichtung und steuerverfahren
DE102009018403A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Manipulators
DE102006056051B4 (de) Roboter mit Steuerung für Zusatzachsen
DE102011079734A1 (de) Verfahren zum verbessern der geometrischen genauigkeit eines inkrementell ausgebildeten werkstücks
EP2600992A1 (de) Biegepresse mit einer werkteil-positionier-vorrichtung sowie ein verfahren zum betrieb
DE102018218289B4 (de) Robotersystem
EP3037905B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen von positionen
EP1508396A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Andruckkraft einer Schweisszange
DE102011009379A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionserkennung eines zu schweißenden Werkstücks
DE102018210864B3 (de) Verfahren und System zum Regeln eines Roboters
DE102011003539A1 (de) Verfahren zum Referenzieren einer Antriebsstellung wenigstens eines elektrischen Antriebs
DE102008039872A1 (de) Widerstandsschweißanordnung
EP3639963B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer widerstandschweissvorrichtung
DE10328593A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Schweißzangenbewegung
DE102004021389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Werkstücken
DE102004032392B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umlegen von Bördelkanten eines Werkstücks
DE102015222704A1 (de) Schweißwerkzeug und Verfahren zum Widerstandspunktschweißen
DE102009049327A1 (de) Verfahren und Kontrollvorrichtung zum Schweißen mittels einer Positioniervorrichtung
DE102016109970B4 (de) Verfahren zum Rührreibschweißen von metallischen Werkstücken
DE102016206036A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Schweißprozesses von an einem Schweißpunkt miteinander zu verschweißenden Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final