DE102009048610A1 - Verfahren und Vorrichtung zur transparenten Darstellung von auf eine Entwicklung eines Kraftfahrzeuges bezogenen Informationen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur transparenten Darstellung von auf eine Entwicklung eines Kraftfahrzeuges bezogenen Informationen Download PDF

Info

Publication number
DE102009048610A1
DE102009048610A1 DE102009048610A DE102009048610A DE102009048610A1 DE 102009048610 A1 DE102009048610 A1 DE 102009048610A1 DE 102009048610 A DE102009048610 A DE 102009048610A DE 102009048610 A DE102009048610 A DE 102009048610A DE 102009048610 A1 DE102009048610 A1 DE 102009048610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
computer program
components
component
related data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009048610A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Vossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102009048610A priority Critical patent/DE102009048610A1/de
Priority to US12/900,758 priority patent/US20110087466A1/en
Publication of DE102009048610A1 publication Critical patent/DE102009048610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • G06F30/15Vehicle, aircraft or watercraft design

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren vorgestellt zum Werten und/oder Hervorheben von Informationen in einer Abbildung eines Kraftfahrzeugs (12), wobei auf Komponenten des Kraftfahrzeugs (12) bezogene Daten zusammen mit einer Verbindung (16) der Komponente mit den darauf bezogenen zugeordneten Daten in der Abbildung dargestellt werden, wobei die Darstellung durch ein Computerprogramm (24) erzeugt wird, durch das auf Komponenten des Kraftfahrzeugs (12) bezogene Daten eines CAD-Modells (11) des Kraftfahrzeugs (12) mit auf die Komponenten bezogenen Daten in wenigstens einer von dem CAD-Modell (11) verschiedenen Datenbank verknüpft werden, wobei die Verknüpfung so erfolgt, dass einzelne Komponenten, die ein durch einen Nutzer definiertes Abfragekriterium erfüllen, durch das Computerprogramm (24) in der Abbildung hervorgehoben dargestellt werden. Weitere unabhängige Ansprüche richten sich auf eine zur Durchführung des Verfahrens eingerichtete Vorrichtung, ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine zur Durchführung des Verfahrens eingerichtete Vorrichtung. Weitere Aspekte der Erfindung betreffen ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt.
  • Die Erfindung betrifft damit insbesondere ein Werkzeug, das einem Entwicklungsverantwortlichen oder einem an einem Fahrzeugentwicklungsprojekt Beteiligten einen schnellen und intuitiv erfassbaren Überblick über die Projektsituation ermöglicht, wobei der Begriff der Projektsituation alle oder eine Auswahl von für das Projekt relevanten Informationen umschreibt. Solche Informationen können zum Beispiel betriebswirtschaftlicher und/oder technischer Art sein, ohne dass diese Aufzählung abschließend gemeint ist. Bisher sind solche Abbildungen in der Form manuell hergestellter Innovationslandkarten oder Projektlandschaften bekannt.
  • Bekannt sind darüber hinaus so genannte analytische digitale Landkarten. Dabei werden Aussagen – beispielsweise zu wirtschaftlichen Größen wie Umsatzzahlen, Bautätigkeiten oder Einzugsradien von Niederlassungen und Filialen – mit einem Bezug zu einem geografischen Ort verknüpft und dargestellt.
  • In Bezug auf die Entwicklung eines Fahrzeugs wird immer wieder eine transparente Darstellung einer Projektlandschaft gefordert, unter der hier eine grafische Übersicht der oben genannten Informationen in Verknüpfung mit einer Darstellung des zu entwickelnden Kraftfahrzeugs verstanden wird. Insbesondere bei einem so komplexen Projekt wie der Entwicklung eines Kraftfahrzeugs ändern sich die genannten Informationen in immer kürzeren Abständen, so dass die manuelle Erstellung und Pflege einer solchen Projektlandschaft zunehmend schwieriger wird.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung in der Angabe eines Verfahrens der eingangs genannten Art, mit dem sich der Entwicklungsstand bei einer Entwicklung eines Kraftfahrzeugs in kurzen Abständen aktualisieren und gleichzeitig in intuitiv erfassbarer Form transparent darstellen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie durch eine Vorrichtung, ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt nach den nebengeordneten Ansprüchen gelöst.
  • Mit Blick auf die Verfahrensaspekte zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass die Darstellung durch ein Computerprogramm erzeugt wird, durch das auf Komponenten des Kraftfahrzeugs bezogene Daten eines CAD-Modells des Kraftfahrzeugs mit auf die Komponenten bezogenen Daten in wenigstens einer von dem CAD-Modell verschiedenen Datenbank verknüpft werden, wobei die Verknüpfung so erfolgt, dass einzelne Komponenten, die ein durch einen Nutzer definiertes Abfragekriterium erfüllen, durch das Computerprogramm in der Abbildung hervorgehoben dargestellt werden.
  • Die Verknüpfung des CAD-Modells mit den Daten aus anderen Datenbanken erlaubt eine den CAD-Daten zugeordnete Darstellung relevanter Informationen aus den anderen Datenbanken, die automatisch erstellt werden kann und in der sich der Aktualisierungsstand der anderen Datenbanken verzögerungslos abbildet. Dadurch wird zum Beispiel einem Entwicklungsverantwortlichen eine stets aktuelle, transparente und intuitiv erfassbare Darstellung des Entwicklungsstandes oder einzelner Aspekte der Projektentwicklung zur Verfügung gestellt.
  • Die automatische erstellte Darstellung ist darüber hinaus durch das Nutzen von Möglichkeiten, wie sie das CAD-Modell bietet, sehr flexibel. Als Beispiel seien hier lediglich die Möglichkeiten des Hineinzoomens und des Herauszoomens genannt, die bei Bedarf einen schnellen Übergang von einer Übersichtsdarstellung zu einer sehr detaillierten Darstellung erlauben.
  • Auch ein im Zuge der Entwicklung komplexer werdendes Projekt, bei dem zum Beispiel weitere Komponenten hinzukommen, kann fortlaufend mit in das Verfahren einbezogen werden. Dabei können sehr unterschiedliche Daten erfasst, aufbereitet und miteinander verknüpft werden.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass ein Projekt zur Fahrzeugentwicklung sehr dynamisch und komplex ist und eine Vielzahl höchst unterschiedlicher Daten anfallen lässt, die aus sehr unterschiedlichen Datenquellen mit gegebenenfalls unterschiedlichen Datenformaten stammen können.
  • Die Erfindung erlaubt es in diesem Zusammenhang, die Vielzahl der entwicklungsbezogenen Daten mittels eines CAD-Modells eines Kraftfahrzeugs zu erfassen, zu verknüpfen, zu verwalten und in einer transparenten Weise den am Projekt beteiligten Mitarbeitern in einer intuitiv erfassbaren Struktur mit hoher Aktualität und geringem Aktualisierungsaufwand zugänglich zu machen.
  • Als Komponenten, mit denen die Daten verknüpft werden, kommen sämtliche Komponenten des zu entwickelnden Kraftfahrzeugs wie mechanische, elektrische oder elektromechanische Bauteile in Frage, die in Form von CAD-Datensätzen im CAD-Modell abgebildet sind und für welche Informationen in anderen Datenbanken wie Stücklistendatenbanken, SAP-Datenbanken und so weiter vorliegen. Weiterhin kann eine Verknüpfung mit planerischen Daten erfolgen, die zum Beispiel eine vom kleinsten Bauteil bis zum fertigen Fahrzeug durchgängige Terminverfolgung oder Kostenkontrolle erlauben. Ebenso können Informationen zur Priorisierung von Bauteilen, Baugruppen oder Projektschritten mit enthalten sein.
  • Außerdem können bereits existierende Fahrzeugmodelle in das Verfahren eingebunden sein. Beispielsweise können bewährte Komponenten oder Bauteile eines Fahrzeugs auch für ein aktuell zu entwickelndes Fahrzeug zum Einsatz kommen. Deren Beschreibung und Darstellung kann also vorteilhaft übernommen werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Figuren. Sämtliche Vorteile ergeben sich nicht nur in Verbindung mit den Verfahrensaspekten, sondern auch in Verbindung mit den Vorrichtungs-, Computerprogramm- und Computerprogrammproduktaspekten der vorliegenden Erfindung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • 1 eine Innovationslandkarte auf ihrer obersten Hierarchiestufe; und
  • 2 eine Funktionsblockdarstellung als Ausführungsbeispiel von Verfahrensaspekten und Vorrichtungsaspekten der vorliegenden Erfindung;
  • Dabei werden für funktionsäquivalente Elemente und Größen in allen Figuren auch bei unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Im Einzelnen zeigt die 1 eine Bildschirmansicht zum Werten und/oder Hervorheben von Informationen für ein Fahrzeugprojekt auf der obersten Hierarchiestufe. Dargestellt ist in der Mitte die Abbildung eines Kraftfahrzeugs 12, umgeben von einer Vielzahl ihm zugeordneter Informationsfelder 14.
  • Eine auf einem Bildschirm erfolgende Darstellung hat den Vorteil, dass über einen am Arbeitsplatz des Nutzers vorhandenen Bildschirm hinaus keine besonderen Medien zur Anwendung der Erfindung erforderlich sind. Vorteilhaft ist auch, dass die zur Bildschirmdarstellung verwendeten Signale auch zur alternativen oder ergänzenden Darstellung mittels eines Beamers verwendbar sind.
  • Die im Rahmen der Erfindung verwalteten und in den Informationsfeldern dargestellten Informationen und Daten werden in der Abbildung bevorzugt in einer baumartigen Struktur angeordnet. Die dadurch bestimmten Zuordnungen zwischen den verschiedenen Komponenten des Projekts können in der Darstellung beispielsweise durch eine jeweils benachbarte Anordnung und/oder durch Verbindungen oder Pfeile für den Betrachter veranschaulicht werden.
  • Die Darstellung wird von einem Computerprogramm erzeugt, durch das auf Komponenten des Kraftfahrzeugs 12 bezogene Daten mit mehreren von einem CAD-Modell verschiedenen Datenbanken verknüpft werden. Dabei erfolgt die Verknüpfung so, dass einzelne Komponenten, die ein durch einen Nutzer definiertes Abfragekriterium erfüllen, durch ein Computerprogramm in der Abbildung hervorgehoben werden. Das Hervorheben erfolgt in verschiedenen Ausgestaltungen durch eine farbige Markierung der Komponente und/oder des zugeordneten Informationsfeldes 14 und/oder durch Vergrößern und Herausziehen der Abbildung der Komponente und/oder durch Darstellen eines Indikators wie einer Ampeldarstellung, die zum Beispiel bei Rot einen besonderen Handlungsbedarf bei dieser Komponente signalisiert.
  • Die Informationsfelder 14 sind mittels Verbindungen 16 visuell auf die zugehörigen Komponenten des Kraftfahrzeugs 12 bezogen, wobei die Informationsfelder 14 und die Verbindungen 16 bevorzugt in räumlicher Nachbarschaft zu den zugeordneten Komponenten angeordnet sind.
  • Auf der abgebildeten obersten Hierarchiestufe sind die Informationsfelder 14 mit einem Abstand nebeneinander und/oder übereinander angeordnet, wobei die Anordnung vorzugsweise so gewählt ist, dass die gesamte Bildfläche in etwa gleichmäßig ausgenutzt wird. Dadurch wird eine übersichtliche und für den Betrachter intuitiv erfassbare Darstellung der Informationen auf einem Bildschirm 17 erzeugt. Teilweise sind auch untergeordnete Informationsfelder 18 von darunter liegenden Hierarchiestufen sichtbar, wobei deren funktionale Zuordnung ebenfalls durch Verbindungen 16 und Pfeile sichtbar gemacht ist. Wo es sinnvoll erscheint, können auch Komponenten der obersten Hierarchiestufe durch zugeordnete Pfeile aufeinander verweisen. Beispielsweise ist es denkbar, für ein Rad 19 und dessen Bremsvorrichtung eine Zuordnung der zugehörigen Informationsfelder 14.R und 14.B mittels einer Verbindung 16 darzustellen.
  • Die Informationsfelder 14 sind vielfältig gestaltet oder gestaltbar. Sie können enthalten: Alfanumerische Felder zur Aus- und Eingabe von Daten, Tabellen, Balkendiagramme, Schaltflächen, Indikatoren, Fensterleisten, Balken zum vertikalen oder horizontalen Verschieben (so genannte Scroll-Balken), Umrandungen, Markierungen, Verbindungen 16 und/oder Pfeile, wobei diese Liste nicht abschließend gemeint ist. Diese Elemente der Informationsfelder 14 sind von einem Nutzer durch ein Eingabemittel, zum Beispiel durch eine Tastatur oder eine Maus interaktiv bedienbar. Damit können sämtliche für eine jeweilige Komponente und ihre zugehörigen Informationsfelder 14, 18 definierten Hierarchiestufen angesprochen werden, so dass eine Komponente stufenweise bis in die kleinste Unterkomponente aufgelöst werden kann. Dabei können bei Bedarf Daten aller Art eingelesen und/oder geschrieben und/oder dargestellt werden, sofern der Nutzer eine spezifische Berechtigung besitzt.
  • Durch Anklicken oder durch bloßes Überstreichen mit einem Mauszeiger oder Cursor können Komponenten beziehungsweise Informationsfelder 14 hervorgehoben werden. Dies erfolgt je nach Ausgestaltung durch eine farbige Markierung des Informationsfelds 14 und/oder durch ein Vergrößern und/oder Herausziehen der Abbildung der Komponente und/oder Darstellen eines der Komponente zugeordneten Indikators 20, zum Beispiel einer Ampel 22.
  • Das Vergrößern und Herausziehen einer Komponente aus ihrer Umgebung in der Abbildung erlaubt eine großflächige und vollständige Darstellung der sie betreffenden Informationen. Beispielsweise kann die Komponente ursprünglich nur als ein Symbol dargestellt sein, und nach ihrer Hervorhebung die Eigenschaften eines Bildschirmfensters annehmen, wie es etwa von PC-Programmen bekannt ist. Dabei können andere Komponenten gegebenenfalls vorübergehend überdeckt werden. In der so markierten oder vergrößerten Komponente kann beispielsweise mittels einer Tastatur oder einer PC-Maus navigiert werden, so dass der jeweilige (Fenster-)Inhalt waagerecht oder senkrecht verschoben werden kann, oder dass mittels Schaltflächen Unterfenster geöffnet werden können, die noch mehr Einzelheiten zu einer Komponente ausweisen. Es ist ebenfalls möglich, einzelne oder mehrere Komponenten in Form einer Explosionsdarstellung dauernd oder vorübergehend abzubilden.
  • Das Hervorheben mittels eines Indikators erfolgt je nach Ausgestaltung ergänzend oder alternativ zur übrigen Hervorhebung. Mit einem solchen Indikator, beispielsweise einem zusätzlich angezeigten einfachen Symbol, können etwa komponentenspezifische Markierungen angebracht oder Warnungen ausgelöst werden.
  • Ein Indikator 20, der in der 1 als Ampel 22 ausgeführt und exemplarisch nur an einer Komponente beziehungsweise Informationsfeld 14 bzw. an einem untergeordneten Informationsfeld 18 links unten in der Zeichnung dargestellt ist, bietet eine intuitiv erfassbare und aussagekräftige Information über eine Dringlichkeitsabstufung. Die Anzeige der Ampel repräsentiert in einer Ausgestaltung, ob es in Verbindung mit der Komponente Handlungsbedarf gibt. Auf diese Weise kann rasch und zuverlässig ein Überblick über mögliche temporäre Probleme während des Fahrzeugprojekts gewonnen werden. Gerade bei einer Vielzahl gleichzeitig abgebildeter Komponenten können somit die dringenden (rot) von den weniger dringenden (gelb) oder planmäßigen (grün) Komponenten leicht unterschieden werden. Dadurch wird die Darstellung insgesamt verbessert.
  • Der Indikator 20 wird in einer Ausgestaltung als Antwort auf eine Abfrage erzeugt oder aktiviert, die mittels eines Mausklicks, eines Überfahrens der Komponentendarstellung mit einem Cursor, oder mittels eines anderen Eingabemediums ausgelöst wird. Alternativ oder ergänzend sieht eine weitere Ausgestaltung eine von einer Aufforderung durch den Nutzer unabhängige Erzeugung und Darstellung des Indikators durch ein Computerprogramm vor. In einem solchen Fall wird der Indikator beispielsweise als ein so genanntes pop-up-Element erzeugt, welches ständig oder für eine begrenzte Zeit für ein, mehrere oder alle Informationsfelder 14 bzw. untergeordnete Informationsfelder 18 sichtbar ist. Damit kann entschieden werden, ob es für eine beliebige Komponente einen akuten Handlungsbedarf gibt.
  • In Ausgestaltungen erlaubt die Erfindung sowohl Änderungen der bildlichen Darstellung als auch Änderungen der zugrunde liegenden Inhalte. Beispielsweise können dargestellte Symbole dauerhaft anders angeordnet werden, oder es können Komponenten hinzugefügt, geändert oder gelöscht werden. Vorzugsweise wird dafür eine Zugangsberechtigung geschaffen, so dass nur befugte Mitarbeiter solche Änderungen vornehmen können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist eine Berichtsfunktion vorgesehen. Diese kann über einen so genannten Berichtsbutton ausgelöst werden. Eine solche Berichtsfunktion ist vielfältig nutzbar, beispielsweise zur Darstellung oder zum Abfassen von Projektberichten. Die Berichtsfunktion erlaubt in einer Ausgestaltung die Auslösung einer sämtliche Teilprojekte erfassenden Abfrage und Darstellung von Kosten und/oder Entwicklungsständen und/oder anderer Vergleich darzustellender Eigenschaften des Projekts.
  • Das gesamte durch das CAD-Modell dargestellte Fahrzeugprojekt ist in einer Ausgestaltung physisch durch eine Vorrichtung 26 realisiert, die als Rechner mit wenigstens einem Prozessor und einem Speicher ausgestattet ist. Es versteht sich, dass die Vorrichtung auch als Verbund mehrerer Einzelrechner realisiert sein kann, von denen einzelne Rechner einzelne Datenbanken verwalten und die über ein Bussystem miteinander kommunizieren. Im Übrigen ist die Vorrichtung 26 dazu eingerichtet, insbesondere dazu programmiert, das erfindungsgemäße Verfahren und/oder eine seiner Ausgestaltungen durchzuführen.
  • 2 zeigt Signalverarbeitungsstrukturen einer solchen Vorrichtung 26. Insofern veranschaulicht die 2 sowohl Verfahrens- als auch Vorrichtungsaspekte eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Im Einzelnen zeigt die 2 ein Programmmodul oder Informationsskelett 30, das eine Baum-artige Struktur abbildet, über die verschiedene Datenbanken 36 mit einem CAD-Modell 11, beziehungsweise mit einer CAD-Datenbank 34 des Kraftfahrzeugs 12 und wenigstens einem Prozessor 32 verbunden sind. Das Informationsskelett 30 ist in ein Computerprogramm 24 eingebunden oder zumindest von diesem ansprechbar und nutzbar. Links oben in der Zeichnung ist die CAD-Datenbank 34 dargestellt, welche oben rechts mit einer OLAP-Datenbank 36 verbunden ist. Dabei wird hier unter einer OLAP-Datenbank eine multidimensionale Datenbank zur Verwaltung von betriebswirtschaftlichen oder statistischen Datenbeständen verstanden, die eine multidimensionale Abfrage von Daten und ein Zurückschreiben von Daten erlaubt.
  • Der Prozessor 32 greift über das Hardware- und Software-Strukturen abbildende Informationsskelett 30 auf die verschiedenen Komponenten 11, 34, 36, 38, 40, 42, 44 zu und erzeugt nach Maßgabe des Computerprogramms 24 eine Darstellung des Kraftfahrzeugs 12 und der darauf bezogenen Projektinformationen auf dem Bildschirm 17, wie es weiter oben in Verbindung mit der 1 beschrieben worden ist. Ein Eingabemittel 35 erlaubt eine Eingabe von Informationen wie Daten und/oder Befehlen durch einen Nutzer.
  • Ausgehend von dieser Verbindung sind weitere Datenbanken und/oder Rechnersysteme bidirektional erreichbar. Ein Datenpfad 38 erlaubt die Anbindung eines SAP-Systems, ein weiterer Datenpfad 40 bindet ein Stücklisteninformationssystem an, und ein Datenpfad 42 erlaubt sonstige Erweiterungen. Ein Datenpfad 44 erlaubt die Nutzung von lokalen oder globalen Netzwerken einschließlich einer Anbindung an das weltweite Internet.
  • Dadurch ist es möglich, die verschiedensten Datenbanken und Systeme interaktiv mit dem CAD-Modell 11 für die Wertung oder Hervorhebung von Informationen im Zusammenhang mit einem Fahrzeug-Entwicklungsprojekt zu nutzen.
  • Ein Computerprogrammprodukt 46 enthält das den 1 und 2 zugrunde liegende Computerprogramm 24, durch welches das CAD-Modell 11 realisiert ist. Das Computerprogrammprodukt 46 kann dabei auf einen oder mehrere Datenträger verteilt sein und weist ein Computerprogramm 24 in maschinenlesbarer Form auf. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Datenträger in Form einer CD (compact disc), einer DVD (digital versatile disk) oder eines USB-Speichers (so genannter USB-Stick) handeln. Dadurch kann das für die Erfindung wesentliche Verfahren als ein Computerprogramm entworfen sein, welches auf einem Medium vorteilhaft gelagert und bei Bedarf auf einem Rechner, beispielsweise einer CAD-Workstation oder einem PC, einfach installiert werden kann.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Werten und/oder Hervorheben von Informationen in einer Abbildung eines Kraftfahrzeugs (12), wobei auf Komponenten des Kraftfahrzeugs (12) bezogene Daten zusammen mit einer Verbindung (16) der Komponente mit den darauf bezogenen zugeordneten Daten in der Abbildung dargestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung durch ein Computerprogramm (24) erzeugt wird, durch das auf Komponenten des Kraftfahrzeugs (12) bezogene Daten eines CAD-Modells (11) des Kraftfahrzeugs (12) mit auf die Komponenten bezogenen Daten in wenigstens einer von dem CAD-Modell (11) verschiedenen Datenbank verknüpft werden, wobei die Verknüpfung so erfolgt, dass einzelne Komponenten, die ein durch einen Nutzer definiertes Abfragekriterium erfüllen, durch das Computerprogramm (24) in der Abbildung hervorgehoben dargestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung auf einem Bildschirm (17) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hervorhebung durch farbige Markierung einer abgefragten Komponente und/oder durch Vergrößern und Herausziehen der Abbildung der Komponente aus der Abbildung seiner Fahrzeugumgebung erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hervorhebung durch Abbildung eines Indikators (20) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator (20) als Ampel (22) dargestellt ist, deren Anzeige signalisiert, ob es in Verbindung mit der Komponente Handlungsbedarf gibt.
  6. Vorrichtung (26), die dazu eingerichtet ist, Informationen in einer Abbildung eines Kraftfahrzeugs (12) zu werten oder hervorzuheben und dabei auf Komponenten des Kraftfahrzeugs (12) bezogene Daten zusammen mit einer Verbindung (16) der Komponente mit den darauf bezogenen zugeordneten Daten in der Abbildung darzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (26) dazu programmiert ist, die Darstellung und/oder Verknüpfung von auf Komponenten des Kraftfahrzeugs (12) bezogenen Daten eines CAD-Modells (11) des Kraftfahrzeugs (12) mit auf die Komponenten bezogenen Daten in wenigstens einer von dem CAD-Modell (11) verschiedenen Datenbank zu erzeugen, wobei die Vorrichtung (26) dazu programmiert ist, einzelne Komponenten, die ein durch einen Nutzer definiertes Abfragekriterium erfüllen, in der Abbildung hervorgehoben darzustellen.
  7. Vorrichtung (26) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (26) dazu programmiert ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5 durchzuführen.
  8. Computerprogramm (24), das dazu programmiert ist, Informationen in einer Abbildung eines Kraftfahrzeugs (12) zu werten oder hervorzuheben und dabei auf Komponenten des Kraftfahrzeugs (12) bezogene Daten zusammen mit einer Verbindung (16) der Komponente mit den darauf bezogenen zugeordneten Daten in der Abbildung darzustellen, wobei das Computerprogramm (24) dazu programmiert ist, die Darstellung und/oder Verknüpfung von auf Komponenten des Kraftfahrzeugs (12) bezogenen Daten eines CAD-Modells (11) des Kraftfahrzeugs (12) mit auf die Komponenten bezogenen Daten in wenigstens einer von dem CAD-Modell (11) verschiedenen Datenbank zu erzeugen, wobei das Computerprogramm (24) dazu programmiert ist, einzelne Komponenten, die ein durch einen Nutzer definiertes Abfragekriterium erfüllen, in der Abbildung hervorgehoben darzustellen.
  9. Computerprogramm (24) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu programmiert ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5 durchzuführen.
  10. Computerprogrammprodukt (46), das ein Computerprogramm (24) mit den Merkmalen des Anspruchs 8 oder 9 in maschinenlesbarer Form aufweist.
DE102009048610A 2009-10-08 2009-10-08 Verfahren und Vorrichtung zur transparenten Darstellung von auf eine Entwicklung eines Kraftfahrzeuges bezogenen Informationen Withdrawn DE102009048610A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048610A DE102009048610A1 (de) 2009-10-08 2009-10-08 Verfahren und Vorrichtung zur transparenten Darstellung von auf eine Entwicklung eines Kraftfahrzeuges bezogenen Informationen
US12/900,758 US20110087466A1 (en) 2009-10-08 2010-10-08 Method and apparatus for transparently displaying information relating to development of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048610A DE102009048610A1 (de) 2009-10-08 2009-10-08 Verfahren und Vorrichtung zur transparenten Darstellung von auf eine Entwicklung eines Kraftfahrzeuges bezogenen Informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009048610A1 true DE102009048610A1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43734544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009048610A Withdrawn DE102009048610A1 (de) 2009-10-08 2009-10-08 Verfahren und Vorrichtung zur transparenten Darstellung von auf eine Entwicklung eines Kraftfahrzeuges bezogenen Informationen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20110087466A1 (de)
DE (1) DE102009048610A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2530637A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-05 Eads Deutschland Gmbh Verfahren der Datenfusion und Bereitstellung von Information in einem Computersystem

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9182892B2 (en) 2013-02-28 2015-11-10 The Boeing Company Condition of assembly visualization system
US10481768B2 (en) 2013-04-12 2019-11-19 The Boeing Company Nonconformance identification and visualization system and method
US9292180B2 (en) 2013-02-28 2016-03-22 The Boeing Company Locator system for three-dimensional visualization
US10067650B2 (en) 2013-06-20 2018-09-04 The Boeing Company Aircraft comparison system with synchronized displays
US9340304B2 (en) 2013-02-28 2016-05-17 The Boeing Company Aircraft comparison system
US9880694B2 (en) 2013-05-09 2018-01-30 The Boeing Company Shop order status visualization system
US9870444B2 (en) 2013-03-05 2018-01-16 The Boeing Company Shop order status visualization system
US9110560B1 (en) 2013-02-28 2015-08-18 The Boeing Company Shop order status visualization system
US10061481B2 (en) 2013-02-28 2018-08-28 The Boeing Company Methods and devices for visually querying an aircraft based on an area of an image
US9492900B2 (en) 2013-03-15 2016-11-15 The Boeing Company Condition of assembly visualization system based on build cycles
US9612725B1 (en) * 2013-02-28 2017-04-04 The Boeing Company Nonconformance visualization system
US20140298216A1 (en) 2013-03-28 2014-10-02 The Boeing Company Visualization of an Object Using a Visual Query System
US10416857B2 (en) 2013-05-09 2019-09-17 The Boeing Company Serial number control visualization system
US9904760B2 (en) 2014-10-21 2018-02-27 Ford Global Technologies, Llc Method of producing vehicle ornamentation
US10685147B2 (en) 2016-02-29 2020-06-16 The Boeing Company Non-conformance mapping and visualization

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080301153A1 (en) * 2002-08-16 2008-12-04 Greer Gary L System and method for managing construction projects

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3824153B2 (ja) * 2002-03-26 2006-09-20 本田技研工業株式会社 電子パーツリストシステム
US7461346B2 (en) * 2002-07-30 2008-12-02 Sap Ag Editing browser documents
US7185315B2 (en) * 2003-02-25 2007-02-27 Sheet Dynamics, Ltd. Graphical feedback of disparities in target designs in graphical development environment
US20040250236A1 (en) * 2003-04-30 2004-12-09 O'malley Austin Establishing and maintaining a relationship between a three-dimensional model and related data
US20060044307A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Kyuman Song System and method for visually representing project metrics on 3-dimensional building models
US7315241B1 (en) * 2004-12-01 2008-01-01 Hrl Laboratories, Llc Enhanced perception lighting
US20070208464A1 (en) * 2006-03-01 2007-09-06 Ford Motor Company System and method of interactively compiling a database for an in-vehicle display device
US7987149B2 (en) * 2006-03-10 2011-07-26 Trilogy Intellectual Property Holdings, Inc. Configuration mapping using a multi-dimensional rule space and rule consolidation
BRPI0700362A (pt) * 2007-01-15 2008-09-02 Tenneco Automotive Operating dispositivo de monitoramento de desgaste de suspensão automotiva (slm)
US7847567B2 (en) * 2007-04-10 2010-12-07 Seagate Technology Llc Verifying a printed circuit board manufacturing process prior to electrical intercoupling
US8275653B2 (en) * 2009-04-13 2012-09-25 Vardaman, Ltd. Industrial status viewer system and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080301153A1 (en) * 2002-08-16 2008-12-04 Greer Gary L System and method for managing construction projects

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TRUE-TRACReal-Time Project Tracking & Reporting,Product Brochure,GCC Inc.,2004 $S.5,Abs.2,S.6-7$ *
TRUE-TRACTMReal-Time Project Tracking & Reporting,Product Brochure,GCC Inc.,2004 S.5,Abs.2,S.6-7

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2530637A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-05 Eads Deutschland Gmbh Verfahren der Datenfusion und Bereitstellung von Information in einem Computersystem
DE102011103305A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Eads Deutschland Gmbh Verfahren der Datenfusion und Bereitstellung von Information in einem Computersystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20110087466A1 (en) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur transparenten Darstellung von auf eine Entwicklung eines Kraftfahrzeuges bezogenen Informationen
DE69723489T2 (de) Verfahren und System zur Verwaltung von Bau- und Produktionsinformation
DE10051645B4 (de) Prozesssteuersystem und Verfahren zum Kontrollieren eines Prozesses
DE112008000526B4 (de) Verfahren und System zum Erzeugen eines Kontrollsystembenutzerinterface
DE112005001031B4 (de) Grafisches Bildschirmkonfigurationsgerüst für vereinheitlichte Prozesssteuerungssystemoberfläche
DE60311805T2 (de) Erfassung, Zusammenstellung und/oder Visualisierung von strukturellen Merkmalen von Architekturen
DE69833808T2 (de) Interaktive Zeitspannenanzeige
DE102010037702A1 (de) Dynamisch verknüpfte grafische Nachrichten für Prozesssteuerungssysteme
DE112014001390T5 (de) Systeme und Verfahren zum grafischen Anzeigen von Prozesssteuerungssysteminformationen
CN103970872B (zh) 基于业务口径的多层级数据处理方法
DE112019005441T5 (de) Systeme und verfahren für die entitätsvisualisierung und -verwaltung mit einem entitätsknoteneditor
DE10150387A1 (de) CAD-Datenmodell mit Entwurfsnotizen
CN106548440A (zh) 大数据管理方法及大数据管理系统
DE102012024954A1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung einer Teilmenge einer in einer Speichereinheit abgelegten Grundmenge von Datensätzen und zur Visualisierung zumindest eines Teils der gekennzeichneten Teilmenge auf einer Anzeigeeinheit
WO2012167952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer nutzerschnittstelle
DE102020132194A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Einrichtung und Medium zur Navigation
EP3087464B1 (de) Navigationsvorrichtung und verfahren zur darstellung eines navigationsbaums an einem anzeigegerät
DE10131956A1 (de) Verfahren und System zur Inbetriebsetzung von MES-Komponenten
DE112020007276T5 (de) Baustelle-Online-Überwachungsvorrichtung und ihre Steuereinheit, Verfahren zur Baustelle-OnlineÜberwachung
EP1217477B1 (de) Verfahren zur Parametrierung eines Prüfstandes bzw. Prüffeldes
DE202018004070U1 (de) Maschinenanalyse
EP1191465A1 (de) Rechnergestützte Konfigurationssysteme und Verfahren
EP1291742B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung einer Computersimulation einer Kraftfahrzeugelektrik
WO2012028414A1 (de) Verfahren zur visualisierung von umweltrelevanten eigenschaften eines produktionsprozesses, maschinenlesbarer programmcode zur durchführung eines solchen verfahrens sowie speichermedium mit einem solchen programmcode
EP3163425A1 (de) Verfahren zum betreiben eines rechnersystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0017500000

Ipc: G06F0030000000

R120 Application withdrawn or ip right abandoned