DE102009047898A1 - Steuerung zur Kraftstoffeinspritzung - Google Patents

Steuerung zur Kraftstoffeinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE102009047898A1
DE102009047898A1 DE102009047898A DE102009047898A DE102009047898A1 DE 102009047898 A1 DE102009047898 A1 DE 102009047898A1 DE 102009047898 A DE102009047898 A DE 102009047898A DE 102009047898 A DE102009047898 A DE 102009047898A DE 102009047898 A1 DE102009047898 A1 DE 102009047898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
combustion
timing
fuel injection
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009047898A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009047898B4 (de
Inventor
Youhei Kariya-city Morimoto
Akikazu Kariya-city Kojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102009047898A1 publication Critical patent/DE102009047898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009047898B4 publication Critical patent/DE102009047898B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/028Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the combustion timing or phasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1422Variable gain or coefficients
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Steuerung bzw. Steuervorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung erfasst einen Verbrennungszeitpunkt in einem Zylinder basierend auf einem Ausgangssignal von einem Verbrennungsdrucksensor (S300), und berechnet einen Zielverbrennungszeitpunkt basierend auf einer Verbrennungsmotorendrehzahl und einer Gaspedalposition (S302). Eine Korrelation zwischen einer physikalischen Größe und einem Rückführungsanstieg bzw. Regelungsverstärkung wird in einem Speicher als ein Korrelationskennfeld basierend auf einer Korrelation zwischen einer physikalischen Größe und einer Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit und einer Korrelation zwischen der Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit und einer Regelungsverstärkung in einer Verbrennungszeitpunkt-Steuerung gespeichert. Die Regelungsverstärkung wird von dem Korrelationskennfeld basierend auf der erfassten physikalischen Größe (S304, S306) erhalten. Ein Befehlseinspritzungszeitpunkt wird von der Regelungsverstärkung (S308) berechnet, und ein Befehlssignal wird zu einer Einspritzdüse (S310) übertragen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerung bzw. eine Steuervorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung, welche einen Einspritzzeitpunkt einer Einspritzdüse in der Weise steuert, dass ein Verbrennungszeitpunkt einer internen Verbrennung mit einem Zielverbrennungszeitpunkt übereinstimmt.
  • Es ist eine Technologie entwickelt worden, bei welcher EGR(Abgasrückführung)-Gas in einem Zylinder eingebracht wird, um NOx zu reduzieren. Wenn diese Technologie bei einem Diesel-Verbrennungsmotor mit einem niedrigen Verdichtungsverhältnis angewendet wird, ist eine Zylindertemperatur niedrig und ein Kraftstoff wird in einem Zustand verbrannt, in dem eine große Menge EGR-Gas in den Zylinder eingebracht wird. Daher wird ein Verbrennungszeitpunkt des Kraftstoffs aufgrund einer Veränderung der Umgebungsbedingungen, wie z. B. einer Einlass-Lufttemperatur und dem Umgebungsdruck oder einer Veränderung der Kraftstoffeigenschaft, leicht verändert. Wenn der Verbrennungszeitpunkt so verändert wird, dass er vom Zielverbrennungszeitpunkt abweicht, erhöhen sich Verbrennungsgeräusch und Emission.
  • Zum Beispiel stellen die JP-11-125141 A und die JP-2000-100559 A bezüglich eines Diesel-Verbrennungsmotors dar, dass ein Verbrennungszustand in einem Zylinder von Ausgangssignalen eines Verbrennungsdrucksensors erfasst wird und ein Verbrennungszeitpunkt derart gesteuert wird, dass der erfasste Verbrennungszeitpunkt mit einem Zielverbrennungszeitpunkt übereinstimmt. Falls eine Verbrennungszeitpunkt-Steuerung so durchgeführt wird, dass der Verbrennungszeitpunkt mit dem Zielverbrennungszeitpunkt übereinstimmt, ist es wünschenswert, dass ein Steuerparameter erstellt wird, um die Steuergröße so zu berechnen, dass eine Ansprechempfindlichkeit des Verbrennungszeitpunkts verbessert wird, d. h., der Verbrennungszeitpunkt mit dem Zielverbrennungszeitpunkt so schnell wie möglich übereinstimmt.
  • Die Verbrennung wird jedoch aufgrund von Störungen unregelmäßig bzw. instabil, wodurch sich eine Turboauflandung verzögert oder die Einlass-Lufttemperatur vermindert wird. In solch einem Motor-Fahrzustand bzw. -Betriebszustand, in dem die Verbrennung instabil wird, kann ein Verbrennungszeitpunkt-Steuersystem instabil werden, selbst wenn ein Steuerparameter erstellt wird, um zur Stabilitätsverbesserung der Ansprechempfindlichkeit der Verbrennungszeitpunkt-Steuerung durch Steuern des Einspritzzeitpunkts beizutragen. Wenn das Verbrennungszeitpunkt-Steuersystem instabil wird, nähert sich der Verbrennungszeitpunkt nicht dem Zielverbrennungszeitpunkt an. Die Verbrennungszeitpunkte können voneinander abweichen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die obenstehenden Probleme erstellt, wobei es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Steuerung zur Kraftstoffeinspritzung vorzusehen, welche einen Betriebsstabilitätszustand eines Verbrennungszeitpunkt-Steuersystems aufrechterhalten kann und eine Ansprechempfindlichkeit einer Verbrennungszeitpunktsteuerung verbessern kann.
  • Wenn eine physikalische Größe mit einer Korrelation zu einer Betriebsstabilitätstoleranz (engl. internal stability allowance) eines Krafstoff- bzw. Verbrennungszeitpunkt-Steuersystems verändert wird, wird eine Betriebsstabilitätstoleranz des Verbrennungszeitpunkt-Steuersystems klein oder groß. Die Betriebsstabilität ist dabei ein Fachausdruck der Steuerungstechnik, wobei die Betriebsstabilitätstoleranz für eine Verstärkungs- bzw. Anstiegsstoleranz (gain allowance) oder eine Phasentoleranz steht. Wenn die Anstiegstoleranz oder die Phasentoleranz negativ werden, kehrt sich die Phase der Eingabe-Ausgabe um, so dass die Ausgabe divergieren kann. Wenn die Betriebsstabilitätstoleranz klein ist, wird eine Vibration groß, bis ein Steuersubjektwert konvergiert. Wenn die Betriebsstabilitätstoleranz groß ist, wird die Vibration klein, bis das Steuersubjekt konvergiert.
  • Die physikalische Größe mit einer Korrelation zur Betriebsstabilitätstoleranz des Verbrennungszeitpunkt-Steuersystems repräsentiert eine physikalische Größe, welche einen Verbrennungszustand in einem Zylinder verändert. Wenn die Betriebsstabilität des Verbrennungszeitpunkt-Steuersystems verändert wird, wird ein Einstellbereich einer Steuergröße bezüglich eines Einspritzzeitpunkts verändert. Zum Einspritzzeitpunkt kann der Betriebsstabilitätszustand aufrechterhalten werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung stellt eine Parametereinstelleinrichtung einen Steuerparameter in einem Verbrennungszeitpunkt-Steuersystem ein, in welchem der Verbrennungszeitpunkt, der durch die Verbrennungszeitpunkterfassungseinrichtung erfasst wird, mit dem Zielverbrennungszeitpunkt durch Steuerung des Einspritzzeitpunkts der Einspritzdüse übereinstimmt, so dass die Einspritzzeitpunkt-Steuereinrichtung die Steuergröße gemäß zumindest einer der physikalischen Größen berechnet, welche eine Korrelation mit der Betriebsstabilitätstoleranz des Verbrennungszeitpunkt-Steuersystems haben.
  • Selbst wenn die Beeinträchtigung dabei eine Instabilität des Verbrennungszustandes verursacht, stellt die Parametereinstelleinrichtung den Steuerparameter zum Berechnen der Steuergröße, welche den Einspritzzeitpunkt steuert, gemäß zumindest einer physikalischen Größen mit einer Korrelation mit der Betriebsstabilitätstoleranz ein, so dass der Betriebsstabilitätszustand aufrechterhalten wird und das Ansprechverhalten der Verbrennungszeitpunkt-Steuerung verbessert wird.
  • Wenn die Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit hoch wird, in welcher der Verbrennungszeitpunkt bezüglich der Einspritzzeitpunkt-Veränderung verändert wird, wird die Veränderung des Verbrennungszeitpunkts hoch, selbst wenn der Einspritzzeitpunkt durch dieselbe Steuergröße gesteuert wird. Das heißt, wenn die Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit hoch wird, wird die Betriebsstabilitätstoleranz bezüglich der Steuergröße klein. Wenn die Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit niedrig wird, wird die Veränderung des Verbrennungszeitpunkts klein, selbst wenn der Einspritzzeitpunkt durch dieselbe Steuergröße gesteuert wird. Das heißt, wenn die Verbrennungszeitpunkt-Sensibilität niedrig wird, wird die Betriebsstabilitätstoleranz hinsichtlich der Steuergröße des Einspritzzeitpunkts groß. Es gibt eine hohe Korrelation zwischen der Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit und der Betriebsstabilitätstoleranz. Somit besteht auch eine hohe Korrelation zwischen der Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit und dem Einstellbereich des Steuerparameters, welche den Betriebsstabilitätszustand des Steuersystems aufrechterhalten kann. Zudem gibt es eine hohe Korrelation zwischen der physikalischen Größe, welche einen Verbrennungszustand verändert, und der Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit. Somit kann durch Einfügen der Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit eine hohe Korrelation zwischen der physikalischen Größe mit der Korrelation mit der Betriebsstabilitätstoleranz, und dem Steuerparameter-Einstellbereich, welcher bezüglich der physikalischen Größe eingestellt werden kann, erreicht werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung stellt eine Parametereinstelleinrichtung den Steuerparameter gemäß der physikalischen Größe basierend auf einer Korrelation zwischen einer physikalischen Größe und der Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit und einer Korrelation zwischen einem Grenzwert des Steuerparameters, welcher die Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit aufrechterhält, und einem Betriebsstabilitätszustand eines Verbrennungszeitpunkt-Steuersystems, ein.
  • Somit wird durch Einfügen der Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit der Betriebsstabilitätszustand gemäß der physikalischen Größe, welche eine Korrelation mit der Betriebstoleranz hat, aufrechterhalten, und der Steuerparameter, welcher die Ansprechempfindlichkeit des Verbrennungszeitpunkt-Steuersystems verbessert, kann genau eingestellt werden.
  • Gemäß eines anderen Aspekts der Erfindung kann eine Korrelation zwischen der physikalischen Größe und dem Steuerparameter in einer Speichereinrichtung gespeichert werden. Die Korrelation zwischen der physikalischen Größe und dem Steuerparameter wird basierend auf einer Korrelation zwischen der physikalischen Größe und der Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit, und einer Korrelation zwischen der Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit und einem Grenzwert des Steuerparameter-Einstellbereichs, welcher den Verbrennungszeitpunkt-Zustand des Verbrennungszeitpunkt-Steuersystems aufrechterhält, eingestellt. Die Parametereinstelleinrichtung stellt den Steuerparameter gemäß des physikalischen Parameters basierend auf der Korrelation zwischen der physikalischen Größe und des Steuerparameters, welche in der Speichereinrichtung gespeichert sind, ein.
  • Dabei wird der Steuerparameter einfach von der Speichereinrichtung, die eine Korrelation zwischen der physikalischen Größe und dem Steuerparameter speichert, erhalten.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist die physikalische Größe eine Sauerstoffkonzentration im Abgas. Die Sauerstoffkonzentration im Abgas steht in einem engen Zusammenhang mit dem Verbindungszustand im Zylinder. Wenn sich die Sauerstoffkonzentration verändert, verändert sich auch der Verbrennungszustand stark. Das heißt, wenn sich die Sauerstoffkonzentration verändert, verändert sich eine Betriebsstabilitätstoleranz des Verbrennungszeitpunkt-Steuersystems stark. In der Verbrennungszeitpunkt-Steuerung wird der Einspritzzeitpunkt so gesteuert, dass der Verbrennungszeitpunkt durch Steuern des Einspritzzeitpunkts der Zielverbrennungszeitpunkt wird. Somit wird die Sauerstoffkonzentration im Abgas als die physikalische Größe bereitgestellt, und der Steuerparameter wird gemäß der Sauerstoffkonzentration eingestellt, so dass der Betriebsstabilitätszustand aufrechterhalten wird und der Steuerparameter, welcher die Ansprechempfindlichkeit des Verbrennungszeitpunkt-Steuersystems verbessert, mit einer höheren Genauigkeit eingestellt wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekts der Erfindung wird das EGR-Verhältnis als die physikalische Größe bereitgestellt. Das EGR-Verhältnis steht in einem starken Zusammenhang mit dem Verbrennungszustand im Zylinder. Wenn das EGR-Verhältnis verändert wird, verändert sich auch der Verbrennungszustand stark. Das heißt, wenn das EGR-Verhältnis verändert wird, wird die Betriebsstabilitätstoleranz stark verändert. Daher ist das EGR-Verhältnis als die physikalische Größe bereitgestellt, und der Steuerparameter basierend auf dem EGR-Verhältnis eingestellt, so dass der Betriebsstabilitätszustand aufrechterhalten wird und der Steuerparameter, der die Ansprechempfindlichkeit des Steuersystems verbessert, kann mit hoher Genauigkeit eingestellt werden.
  • Jede Funktion der mehreren Einrichtungen der vorliegenden Erfindung kann durch Hardware realisiert werden, deren Funktion konstruktiv erkannt wird, durch eine Hardware, deren Funktion durch ein Programm umgesetzt wird, oder eine Kombination davon. Jede Funktion der mehreren Einrichtungen ist nicht auf Hardware begrenzt, in welcher jede Funktion physikalisch unabhängig voneinander ist.
  • Andere Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung verdeutlicht, welche mit Bezug auf die entsprechenden Figuren ausgeführt wird, in welchen gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet sind. In den Figuren zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm, das ein Kraftstoffeinspritzsystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt;
  • 2 ein Kennwertdiagramm, das eine Korrelation zwischen einer Verminderung einer Sauerstoffkonzentration im Abgas und einer Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit darstellt;
  • 3A ein Kennwertdiagramm, das eine Korrelation zwischen einer physikalischen Größe und einer Verbrennungszeitpunktempfindlichkeit darstellt;
  • 3B ein Kennwertdiagramm, das eine Korrelation zwischen der Verbrennungszeitpunktempfindlichkeit und einem Rückführanstieg bzw. einer Regelverstärkung darstellt; und
  • 4 ein Flussdiagramm, das einen Verbrennungszeitpunkt-Steuerablauf darstellt.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird basierend auf den Figuren beschrieben.
  • (Kraftstoffeinspritzsystem)
  • 1 stellt ein Kraftstoffeinspritzsystem 10 dar. Ein Speichertyp-Kraftstoffeinspritzsystem 10 besteht aus einer gemeinsamen Kraftstoffleitung bzw. einem Common-Rail (nicht dargestellt), einer Einspritzdüse 12, einer Einspritzdüsenansteuerschal tung 14, und einer elektronischen Steuereinheit (ECU) 20. Der Kraftstoff wird in jeden Zylinder eines Vierzylinderdieselverbrennungsmotors mit einem Turbolader eingespritzt.
  • Die Einspritzdüse 12 ist in jedem Zylinder des Vierzylinder-Diesel-Verbrennungsmotors 2 vorgesehen und spritzt den im Common-Rail angesammelten Kraftstoff ein. Gemäß eines Betriebszustands des Verbrennungsmotors 2, führt die Einspritzdüse 12 eine Mehrfacheinspritzung einschließlich einer Haupteinspritzung, einer Voreinspritzung und einer Nacheinspritzung durch. Die Einspritzdüse 12 ist eine bekanntes elektromagnetisches Ventil, welches die Kraftstoffeinspritzmenge durch Steuern eines Drucks in einer Steuerkammer steuert, und die Düsennadel in einer nahen Richtung vorspannt bzw. vormagnetisiert.
  • Die Einspritzdüsenansteuerschaltung 14 ist konfiguriert, um einen Betriebsstrom oder eine Betriebsspannung basierend auf dem Steuersignal, das von der ECU 20 ausgegeben wird, an der Einspritzdüse 12 anzulegen. Die ECU 20 enthält einen Mikrocomputer mit einer CPU, einem ROM, einem RAM, und einem wiederbeschreibbaren Flash-Speicher. Die ECU 20 enthält weiter einen Verbrennungszeitpunkt-Erfassungsabschnitt 30, eine PID-Steuerung 40, und einen Rückführungs-(F/B)-Anstiegsberechnungsabschnitt bzw. Regelkreisverstärkungsabschnitt 50.
  • Die ECU 20 erfasst einen Betriebszustand des Verbrennungsmotors 20 basierend auf Ausgangssignalen verschiedener Sensoren, wie z. B. einem Beschleunigungssensor, der eine Beschleunigungsposition erfasst, einen Common-Rail-Drucksensor, der einen Druck im Common-Rail erfasst, einen Drehzahlsensor, der eine Motorendrehzahl (NE) erfasst, einen Einlassmengensensor, einen Einlasstemperatursensor, einen O2-Sensor, einen Einlassdrucksensor, einen Verbrennungsdrucksensor, und einen Kühlmitteltemperatursensor. Die ECU 20 steuert den Verbrennungsmotorbetriebszustand basierend auf dem erfassten Verbrennungsmotorbetriebszustand. Zum Beispiel steuert die ECU 20 die Kraftstoffeinspritzmenge, den Kraftstoffeinspritzzeitpunkt der Einspritzdüse 12, und einen Mehrfacheinspritzverlauf, in welchen die Voreinspritzung vor der Haupteinspritzung, und die Nacheinspritzung nach der Haupteinspritzung durchgeführt werden. Die ECU 20 gibt Impulssignale an die Einspritzdüsenansteuerschaltung 14 als ein Kraftstoffsteuersignal aus, das den Kraftstoffeinspritzzeitpunkt und die Kraftstoffeinspritzmenge steuert.
  • Die ECU 20 führt ein Steuerprogramm aus, das in dem ROM oder dem Flash-Speicher gespeichert ist. Jede Funktion der ECU 20 als Kraftstoffeinspritzsteuerung wird beschrieben.
  • (Verbrennungszeitpunkt-Erfassungseinrichtung)
  • Ein Verbrennungszeitpunkt-Erfassungsabschnitt 30 als eine Verbrennungszeitpunkt-Erfassungseinrichtung der ECU 20, berechnet eine Wärmefreisetzungsrate basierend auf dem Ausgangssignal des Verbrennungsdrucksensors gemäß der folgenden Formel. Wärmefreisetzungsrate = (V·dp + κ·P·dV)/(κ – 1) (1)
  • In der obenstehenden Formel (1) steht ”V” für ein Innenvolumen des Zylinders, ”P” für den Verbrennungsdruck, der durch den Verbrennungsdrucksensor erfasst wird, und ”κ” für ein spezifisches Wärmeverhältnis. Der Verbrennungszeitpunkt-Erfassungsabschnitt 30 erfasst einen Kurbelwinkel als Zündzeitpunkt der Haupteinspritzung, wenn die Wärmefreisetzungsrate ansteigt und einen vorbestimmten Grenzwert aufgrund der Zündung des Kraftstoffs in der Haupteinspritzung überschreitet.
  • Alternativ kann der Verbrennungserfassungsabschnitt 30 basierend auf dem Verbrennungsdruck einen Zeitpunkt eines verbrannten Massenanteils 50 (MFB 50) wie ein Barometer erfassen, das den Verbrennungszeitpunkt anstelle des Zündzeitpunkts anzeigt. Im MFB 50 ist ein Verbrennungsmengenverhältnis im Zylinder in einem Verbrennungszyklus 50%. Die Verbrennungsmenge in einem Verbrennungszyklus wird basierend auf dem Verbrennungsdruck integriert, und der MFG 50 wird als der Verbrennungszeitpunkt erfasst, in welchem die verbrannte Menge 50% wird.
  • (Zielverbrennungszeitpunktberechnungseinrichtung)
  • Die ECU 20 berechnet den Zielverbrennungszeitpunkt der Haupteinspritzung basierend auf der Motorendrehzahl und der Beschleunigungsposition.
  • (Einspritzzeitpunkt-Steuereinrichtung)
  • In dem Verdichtung-Selbstzündungstyp-Dieselverbrennungsmotor 2 wird der Verbrennungszeitpunkt basierend auf dem Kraftstoffeinspritzzeitpunkt bestimmt. Somit berechnet die PID-Steuerung 40 als die Einspritzzeitpunkt-Steuereinrichtung den Einspritzzeitpunkt auf solch eine Weise, dass der erfasste Verbrennungszeitpunkt mit dem Zielverbrennungszeitpunkt übereinstimmt, basierend auf der Abweichung zwischen dem Verbrennungszeitpunkt, der durch den Verbrennungserfassungsabschnitt 30 erfasst wird und dem Zielverbrennungszeitpunkt, der durch die Zielverbrennungszeitpunkt-Berechnungseinrichtung berechnet wird. Die PID-Steuerung 40 befiehlt der Einspritzansteuerschaltung 14 eine Anstiegszeit des Impulssignals anzuzeigen, das zur Einspritzansteuerschaltung 14 als Einspritzzeitpunkt ausgegeben wird.
  • Die PID-Steuerung 40 steuert den Befehlseinspritzzeitpunkt, d. h., einen Anstiegszeitpunkt des Impulssignals durch entsprechendes Vervielfachen eines proportionalen Terms, eines Integralterms und eines Differentialterms der Abweichung zwischen dem Verbrennungszeitpunkt und dem Zielverbrennungszeitpunkt durch einen proportionalen Zuwachs Kp, einen integralen Zuwachs Ki, und einen differentialen Zuwachs Kd.
  • (Parametereinstelleinrichtung)
  • Der F/B-Anstiegsberechnungsabschnitt 50 berechnet als eine Parametereinstelleinrichtung eine Sauerstoffkonzentration im Abgas basierend auf dem Ausgangssignal eines O2-Sensors, der sich in der Abgasleitung befindet. Die Sauerstoffkonzentration im Abgas wird nachstehend als eine O2-Konzentration bezeichnet. Weiter berechnet der F/B-Anstiegsberechnungsabschnitt 50 ein EGR-Verhältnis, welches ein Verhältnis zwi schen einer Frischluftmenge, welche in den Zylinder gesaugt wird, und der EGR-Gasmenge ist.
  • Wenn der Verbrennungszeitpunkt im Zylinder verändert wird, wird auch die O2-Konzentration im Abgas verändert. Somit haben die O2-Konzentration im Abgas und der Verbrennungszeitpunkt im Zylinder eine Korrelation. Außerdem wird der Verbrennungszeitpunkt im Zylinder durch das EGR-Verhältnis verändert. Somit haben das EGR-Verhältnis und der Verbrennungszeitpunkt in dem Zylinder zwischen einander eine Korrelation.
  • Wenn sich ein Einspritzzeitpunkt der Einspritzdüse 12 verändert und eine Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit, welche zu einer Veränderung eines Verhältnisses des Verbrennungszeitpunkts korrespondiert, hoch wird, wird eine Veränderung des Verbrennungszeitpunkts bezüglich einer Veränderung des Einspritzzeitpunkts groß, selbst wenn der Einspritzzeitpunkt durch die Steuergröße, die mit der selben Rückführungsverstärkungberechnet wird, PID-gesteuert wird. Außerdem wird die Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit durch ein Verhältnis dargestellt, bei welchem der Verbrennungszeitpunkt als der Kurbelwinkel verändert wird, wenn der Einspritzzeitpunkt als der Kurbelwinkel um ein Grad verändert wird.
  • Wenn die Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit hoch wird, bzw. ansteigt, wird eine Betriebsstabilitätstoleranz des Verbrennungszeitpunkt-Steuersystems bzgl. der Steuergröße des Einspritzzeitpunkts andererseits, wenn die Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit niedrig wird, wird die Veränderung des Verbrennungszeitpunkts bezüglich der Veränderung des Einspritzzeitpunkts klein, selbst wenn der Einspritzzeitpunkt durch die gleiche Steuergröße PID-gesteuert wird. Das heißt, wenn die Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit klein wird, wird eine Betriebsstabilitätstoleranz des Verbrennungszeitpunkt-Steuersystems bezüglich der Steuergröße des Einspritzzeitpunkts groß.
  • Wie obenstehend beschrieben, haben die Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit und die Betriebsstabilitätstoleranz des Verbrennungssteuersystems eine hohe Korrela tion. Ein Bereich der Regelkreisverstärkung als der Steuerparameter, welcher eingestellt ist, um die Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit aufrechtzuerhalten, und ein Betriebsstabilitätszustand, d. h., der proportionale Anstieg bzw. die proportionale Verstärkung Kp, die Integralverstärkung Ki und den Differentialverstärkung Kd, haben untereinander eine hohe Korrelation.
  • Die O2-Konzentration und das EGR-Verhältnis als eine physikalische Größe, welche mit der Betriebsstabilitätstoleranz korreliert und den Verbrennungszeitpunkt verändern, haben eine hohe Korrelation mit der Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit.
  • Nachstehend wird die Korrelation zwischen der O2-Konzentration im Abgas und der Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit mit Bezug auf 2 beschrieben. In 2 stellt eine Verminderung der O2-Konzentration eine Verminderung bezüglich der O2-Konzentration bei einem Referenzpunkt dar. Bei dem Referenzpunkt ist die Verminderung der O2-Konzentration 0%, wenn die gewöhnliche Einspritzzeitpunkt-Steuerung durchgeführt wird. Wenn die Verminderung der O2-Konzentration groß wird bzw. ansteigt, steigt auch die O2-Konzentration an.
  • 2 stellt eine Korrelation zwischen der Verminderung der O2-Konzentration und der Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit in einem Zustand dar, in dem Regelkreisverstärkung bei dem Referenzpunkt festgelegt wird. Wenn die Verminderung der O2-Konzentration groß wird bzw. ansteigt, wird die Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit verbessert.
  • In 2 stellt die Grenze, die durch die Zahl ”200” angezeigt wird, einen Grenzwert des Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeitsbereichs dar, bei welchem der Betriebsstabilitätszustand des Verbrennungszeitpunkt-Steuersystems aufrechterhalten wird. Da die Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit niedriger als die Grenze 200 ist, wird die Betriebsstabilitätstoleranz größer. Das heißt, wenn die Verminderung der O2-Konzentration 0% ist, hat die Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit die Toleranz, bis die Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit die Grenze 200 erreicht, im Vergleich zu einem Fall, in dem die Verminderung der O2-Konzentration negativ ist. Wenn die Tole ranz für den Unterschied zwischen der Grenze 200 und der Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit größer ist, wird die Regelkreisverstärkung größer, um die Ansprechempfindlichkeit zu verbessern. Das heißt, wenn die O2-Konzentration höher wird bzw. ansteigt, wir auch der Wert der Regelkreisverstärkung in einem Bereich größer, in dem der Betriebsstabilitätszustand des Verbrennungszeitpunkt-Steuersystems aufrechterhalten wird.
  • Andererseits, wenn das EGR-Verhältnis erhöht wird (d. h. einen höheren Wert erhält), wird die Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit verbessert. Somit, da das EGR-Verhältnis erhöht wird, wird der Wert der Regelkreisverstärkung in einem Bereich klein, in dem der Betriebsstabilitätszustand des Verbrennungszeitpunkt-Steuersystems aufrechterhalten werden kann.
  • Das heißt, wie durch eine durchgezogene Linie 210 in 3A dargestellt, in einem Fall, in dem die Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit mit einer Erhöhung der physikalischen Größe (O2-Konzentration) vermindert wird, wird der Wert der Regelkreisverstärkung mit einem Anstieg der physikalischen Größe groß, wie durch eine durchgezogene Linie 212 in 3B dargestellt. Der Wert der Regelkreisverstärkung kann in einem Bereich eingestellt werden, in dem der Betriebsstabilitätszustand des Verbrennungszeitpunkt-Steuersystems aufrechterhalten wird.
  • Falls hingegen, wie durch eine gestrichelte Linie 220 in 3A dargestellt, der Verbrennungszeitpunkt mit einem Anstieg der physikalischen Größe (EGR-Verhältnis) hoch wird, wird der Wert der Regelkreisverstärkung mit einem Anstieg der physikalischen Größe groß, wie durch eine gestrichelte Linie 222 in 3B dargestellt. Der Wert der Regelkreisverstärkung kann in einem Bereich eingestellt sein, in dem der Betriebsstabilitätszustand des Verbrennungszeitpunkt-Steuersystems aufrechterhalten wird.
  • Ein Regelkreisverstärkung-Berechnungsabschnitt 50 speichert die Korrelation zwischen einer physikalischen Größe und der Regelkreisverstärkung mit Bezug auf den proportionalen Anstieg Kp, den Integralanstieg Ki, und den Differentialanstieg Kd in einem Speicher, wie z. B. dem ROM und/oder dem Flash-Speicher als ein Korrelations kennfeld. Der Regelkreisverstärkungsberechnungsabschnitt 50 erhält die Regelkreisverstärkung gemäß der physikalischen Größe vom Korrelationskennfeld und stellt eine Regelkreisverstärkung der PID-Steuerung 40 ein. In diesem Fall wird der Betriebsstabilitätszustand des Verbrennungszeitpunkt-Steuersystems durch Auswählen eine große Regelkreisverstärkung im Einstellbereich des Korrelationskennfelds aufrechterhalten, wobei die Ansprechempfindlichkeit der Verbrennungszeitpunktsteuerung verbessert werden kann. Außerdem stellt das Korrelationskennfeld in einem Fall, in dem die O2-Konzentration und das EGR-Verhältnis als physikalische Größen bereitgestellt werden, die Korrelation zwischen einer Mehrzahl von physikalischen Werten und der Regelkreisverstärkung dar.
  • Zudem, wenn eine Steuerschaltung der Verbrennungszeitpunkt-Steuerung, d. h., eine Periode eines Zyklus des Verbrennungszyklus, verändert wird, wird auch die Betriebsstabilität des Verbrennungszeitpunkt-Steuersystems verändert. Die Periode von einem Zyklus des Verbrennungszyklus wird gemäß der Verbrennungsmotorendrehzahl verändert. Wenn die Verbrennungsmotorendrehzahl herabgesetzt wird und die Steuerperiode bzw. Steuerdauer der Verbrennungszeitpunkt-Steuerung verlängert wird, wird die Betriebsstabilitätstoleranz des Verbrennungszeitpunktsteuersystems klein. Somit wird der Wert der Regelkreisverstärkung in einem Bereich klein, in dem der Betriebsstabilitätszustand des Verbrennungszeitpunkt-Steuersystems aufrechterhalten wird. Zudem, wenn die Steuerdauer der Verbrennungszeitpunkt-Steuerung verkürzt wird, d. h., wenn die Verbrennungsmotordrehzahl erhöht wird, wird die Betriebsstabilitätstoleranz des Verbrennungszeitpunkt-Steuersystems groß. Somit wird der Wert der Regelkreisverstärkung in einem Bereich groß, in dem der Betriebsstabilitätszustand des Verbrennungszeitpunkt-Steuersystems aufrechterhalten wird.
  • Wie obenstehend beschrieben, gibt es eine Korrelation zwischen einer Zyklusperiode bzw. einer Zyklusdauer des Verbrennungszyklus entsprechend dem Steuerzyklus der Verbrennungszeitpunkt-Steuerung und dem Einstellbereich der Regelkreisverstärkung, in welchem der Betriebsstabilitätszustand aufrechterhalten wird. Somit kann die Korrelation zwischen der physikalischen Größe und der Regelkreisverstärkung im Spei cher als ein Korrelationskennfeld bei jedem Steuerzyklus der Verbrennungszeitpunkt-Steuerung durch die Verbrennungsmotorendrehzahl definiert gespeichert werden.
  • (Verbrennungszeitpunkt-Steuerung)
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm, das einen Verbrennungszeitpunkt-Steuerablauf darstellt. Der Verbrennungszeitpunkt-Steuerablauf wird für jeden Verbrennungszyklus ausgeführt.
  • Im Schritt S300 berechnet die ECU 20 eine Wärmefreisetzungsrate basierend auf der Formel (1). Wenn die Wärmefreisetzungsrate einen spezifischen Wert überschreitet, wird der Verbrennungszeitpunkt als der Zündzeitpunkt erfasst. Wie obenstehend beschrieben, kann MFB 50 als der Verbrennungszeitpunkt anstelle des Zündzeitpunkts erfasst werden.
  • In Schritt S302 berechnet die ECU 20 den Zielverbrennungszeitpunkt. Im Schritt S304 erfasst die ECU 20 die O2-Konzentration, das EGR-Verhältnis und dergleichen von verschiedenen Sensoren als die physikalischen Größen, die mit der Betriebsstabilitätstoleranz des Verbrennungszeitpunkt-Steuersystems korrelieren. Im Schritt 306 erhält die ECU 20 jede Regelkreisverstärkung in der PID-Steuerung bezüglich dem Einspritzzeitpunkt, welcher in einem Bereich eingestellt werden kann, indem der Betriebsstabilitätszustand des Verbrennungszeitpunkt-Steuersystems bei der derzeitigen physikalischen Größe basierend auf dem Korrelationskennfeld zwischen der physikalischen Größe und der Regelkreisverstärkung aufrechterhalten werden kann. Wie obenstehend beschrieben, kann das Korrelationskennfeld zwischen der physikalischen Größe und der Regelkreisverstärkung bei jedem Steuerzyklus der Verbrennungszeitpunkt-Steuerung erstellt werden.
  • Im Schritt S308 berechnet die ECU 20 einen Befehlseinspritzzeitpunkt für die Einspritzdüse 12 basierend auf der Regelkreisverstärkung, der vom Korrelationskennfeld erhalten wird. Im Schritt S310 befiehlt die ECU 20 der Einspritzdüsenansteuerschaltung 14 Kraftstoff einzuspritzen.
  • In der obenstehend beschriebenen Ausführungsform wird die Korrelation zwischen der physikalischen Größe und der Regelkreisverstärkung vorher basierend auf der Korrelation zwischen der physikalischen Größe, wie z. B. der O2-Konzentration im Abgas oder des EGR-Verhältnisses, und der Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit und der Korrelation zwischen der Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit und der Regelkreisverstärkung, erhalten. Die erhaltene Korrelation wird in dem Speicher als Korrelationskennfeld gespeichert. In der Verbrennungszeitpunkt-Steuerung wird dann die physikalische Größe basierend auf dem Ausgangssignal der verschiedenen Sensoren erfasst, und die Regelkreisverstärkung vom Korrelationskennfeld gemäß des erfassten physikalischen Werts erhalten. Die Korrelation zwischen der physikalischen Größe und der Regelkreisverstärkung wird basierend auf der physikalischen Größe, der Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit und der Regelkreisverstärkung erhalten. Somit wird die Regelkreisverstärkung, welcher die Ansprechempfindlichkeit des Verbrennungszeitpunkts verbessert, mit hoher Genauigkeit gemäß der physikalischen Größe in einem Bereich erstellt, in welchem der Betriebsstabilitätszustand der Verbrennungszeitpunkt-Steuerung aufrechterhalten wird.
  • (Andere Ausführungsform)
  • Anders als die O2-Konzentration und das EGR-Verhältnis als die physikalische Größe, können eine Einlasslufttemperatur, eine Verbrennungsmotor-Kühlmitteltemperatur, ein Luftkraftstoffverhältnis, ein Turboladerdruck, eine Einlassluftmenge, eine Einlassluft-Sauerstoffkonzentration, und eine Einlassluft-Sauerstoffmenge als die physikalische Größe bereitgestellt werden, in welche die Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit verändert wird und die Regelkreisverstärkung bezüglich der Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit verändert wird.
  • Die Verbrennungszeitpunkt-Steuerung ist nicht auf die proportionale Rückführungssteuerung, die integrale Rückführungssteuerung, und/oder die differentiale Rückführungssteuerung begrenzt. In drei Steuerungen der PID-Steuerung, kann eine Rückführungssteuerung ausgeführt werden, oder eine Steuerung anders als die PID-Steue rung durchgeführt werden. Ein Steuerparameter zum Berechnen der Steuergröße des Einspritzzeitpunkts ist nicht auf eine Regelkreisverstärkung begrenzt.
  • In den obenstehenden Ausführungsformen ermöglicht die ECU 20 die Funktionen von Verbrennungszeitpunkt-Erfassungseinrichtungen, einer Einspritzzeitpunkt-Steuereinrichtung, und einer Parametereinstelleinrichtung, welche durch das Steuerprogramm erkannt wird. Zumindest eine der Funktionen kann durch Hardware, welche von einer Schaltungskonstruktion erkannt wird, ermöglicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obenstehend erwähnte Ausführungsform begrenzt, sondern kann in verschiedenen Ausführungsformen Verwendung finden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 11-125141 A [0003]
    • - JP 2000-100559 A [0003]

Claims (14)

  1. Steuervorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung, die eine Kraftstoffeinspritzung einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung steuert, welche einen Kraftstoff in jeden Zylinder eines Verbrennungsmotors einspritzt, wobei die Steuervorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung aufweist: eine Verbrennungszeitpunkt-Erfassungseinrichtung (30, S300) zum Erfassen eines Verbrennungszeitpunktes im Zylinder; eine Einspritzzeitpunkt-Steuereinrichtung (40) zum Steuern eines Einspritzzeitpunktes der Kraftstoffeinspritzvorrichtung (12) auf eine Weise, dass der Verbrennungszeitpunkt mit einem Zielverbrennungszeitpunkt übereinstimmt; eine Erfassungseinrichtung (20, S304) zum Erfassen von mindestens einer physikalischen Größe, welche eine Korrelation mit einer Betriebsstabilitätstoleranz eines Steuersystems hat, in welchem der Verbrennungszeitpunkt, der durch die Verbrennungszeitpunkt-Erfassungseinrichtung erfasst wird, durch Steuern des Einspritzzeitpunktes der Zielverbrennungszeitpunkt wird; und eine Parametereinstelleinrichtung (50) zum Einstellen eines Steuerparameters gemäß der physikalischen Größe zum Berechnen einer gesteuerten Variablen, durch welche die Einspritzzeitpunkt-Steuereinrichtung den Einspritzzeitpunkt steuert.
  2. Steuervorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung nach Anspruch 1, wobei die Parametereinstelleinrichtung (50) den Steuerparameter gemäß der physikalischen Größe basierend auf einer Korrelation zwischen der physikalischen Größe und der Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit, in welcher der Verbrennungs zeitpunkt bezüglich einer Veränderung der physikalischen Größe verändert wird, und einer Korrelation zwischen der Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit und einem Grenzwert des Steuerparameters, welcher einen Betriebsstabilitätszustand eines Verbrennungszeitpunkt-Steuersystems aufrecht erhält, einstellt.
  3. Steuervorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung nach Anspruch 2, weiter aufweisend: eine Speichereinrichtung (20) zum Speichern einer Korrelation zwischen der physikalischen Größe und dem Steuerparameter, welcher basierend auf einer Korrelation zwischen der physikalischen Größe und der Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit und einer Korrelation zwischen der Verbrennungszeitpunkt-Empfindlichkeit und dem Grenzwert des Steuerparameters, welcher einen Betriebsstabilitätszustand aufrecht erhält, eingestellt ist, und wobei die Parametereinstelleinrichtung (20) den Steuerparameter gemäß der physikalischen Größe basierend auf der Korrelation zwischen der physikalischen Größe und der Steuerparameter, welche in der Speichereinrichtung (20) gespeichert sind, einstellt.
  4. Steuervorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Einspritzzeitpunkt-Steuereinrichtung (20) einen Regler (40) umfasst, welcher zumindest eine Proportional-, Integral- und/oder eine Differential-Regelung ausführt.
  5. Steuervorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung nach Anspruch 4, wobei der Steuerparameter zur Konfiguration des Reglers (40) eine Regelverstärkung darstellt.
  6. Steuervorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die physikalische Größe eine Sauerstoffkonzentration im Abgas ist.
  7. Steuervorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die physikalische Größe ein EGR-Anteil ist.
  8. Steuervorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die physikalische Größe eine Einlass-Lufttemperatur ist
  9. Steuervorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die physikalische Größe eine Kühlmitteltemperatur ist.
  10. Steuervorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die physikalische Größe ein Luft-Kraftstoffverhältnis ist
  11. Steuervorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die physikalische Größe ein Turboladerdruck ist.
  12. Steuervorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die physikalische Größe eine Einlassluftmenge ist.
  13. Steuervorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die physikalische Größe eine Einlass-Luft-Sauerstoff-Konzentration ist.
  14. Steuervorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die physikalische Größe eine Einlass-Luft-Sauerstoff-Menge ist.
DE102009047898.1A 2008-10-02 2009-09-30 Steuerung zur Kraftstoffeinspritzung Expired - Fee Related DE102009047898B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-257489 2008-10-02
JP2008257489A JP4883068B2 (ja) 2008-10-02 2008-10-02 燃料噴射制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009047898A1 true DE102009047898A1 (de) 2010-05-06
DE102009047898B4 DE102009047898B4 (de) 2018-06-14

Family

ID=42063233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009047898.1A Expired - Fee Related DE102009047898B4 (de) 2008-10-02 2009-09-30 Steuerung zur Kraftstoffeinspritzung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4883068B2 (de)
DE (1) DE102009047898B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100291B4 (de) * 2010-05-07 2018-01-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Einstellen einer Kraftstoffeinspritzungszeiteinstellung in einem Verbrennungsmotor
FR3057303A1 (fr) * 2016-10-07 2018-04-13 Renault S.A.S Procede de maximisation d'un couple moteur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10208699B2 (en) * 2017-07-05 2019-02-19 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling an internal combustion engine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11125141A (ja) 1997-10-22 1999-05-11 Isuzu Motors Ltd エンジンの実燃料着火時期検出方法及びその装置,並びにエンジンの燃料噴射時期制御方法及びその装置
JP2000100559A (ja) 1998-09-21 2000-04-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 発光装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61192832A (ja) * 1985-02-22 1986-08-27 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジンの燃料噴射時期制御方法
JP4196535B2 (ja) * 2000-11-02 2008-12-17 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置および記録媒体
JP4136554B2 (ja) 2002-09-09 2008-08-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
DE112004001281B4 (de) * 2003-07-15 2013-03-21 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
DE102006015503A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Fev Motorentechnik Gmbh Einspritzverfahren und zugehörige Verbrennungskraftmaschine
DE102007013119A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Fev Motorentechnik Gmbh Einspritzverfahren und zugehörige Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11125141A (ja) 1997-10-22 1999-05-11 Isuzu Motors Ltd エンジンの実燃料着火時期検出方法及びその装置,並びにエンジンの燃料噴射時期制御方法及びその装置
JP2000100559A (ja) 1998-09-21 2000-04-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 発光装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100291B4 (de) * 2010-05-07 2018-01-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Einstellen einer Kraftstoffeinspritzungszeiteinstellung in einem Verbrennungsmotor
FR3057303A1 (fr) * 2016-10-07 2018-04-13 Renault S.A.S Procede de maximisation d'un couple moteur
WO2018065700A3 (fr) * 2016-10-07 2018-06-14 Renault S.A.S. Procede de maximisation d'un couple moteur
KR20190057393A (ko) * 2016-10-07 2019-05-28 르노 에스.아.에스. 엔진 토크를 최대화시키는 방법
KR102211809B1 (ko) 2016-10-07 2021-02-03 르노 에스.아.에스. 엔진 토크를 최대화시키는 방법

Also Published As

Publication number Publication date
JP4883068B2 (ja) 2012-02-22
JP2010084733A (ja) 2010-04-15
DE102009047898B4 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324312C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine in einem Magergemisch-Verbrennungsbereich
DE102005001501B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE10122456A1 (de) Auf einem Beobachter beruhende reine (feed-forward) Steuerung zur Schätzung der Zylindersaugluft
DE102010043238B4 (de) Motorsteuersystem mit einem Algorithmus zur Aktuatorsteuerung
DE102011109482B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Startzeit der Kraftstoffeinspritzung bei einem Übergang
DE102016222418A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Füllung eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente
DE102012208337B4 (de) Verfahren zum steuern eines mit einer kraftstoffmischung aus dieselkraftstoff und biodieselkraftstoff betriebenen verbrennungsmotors
DE102008000069A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Einspritzung von Kraftstoff in eine Kraftmaschine und Vorrichtung zum Steuern einer Verbrennung in einer Kraftmaschine
DE102010043233A1 (de) Motorsteuersystem mit einem Algorithmus zur Aktuatorsteuerung
DE102013202989A1 (de) Dynamische katalysator steuerung und regelung
DE102008026917A1 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
WO2006069853A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10225937A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Einstellung eines Luft/Kraftstoffverhältnisses
DE112015001485T5 (de) Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
DE102015107277A1 (de) Systeme und Verfahren zum Verbessern von Katalysatordiagnosen bei Vorhandensein von Sensorverschlechterung
DE102018109284A1 (de) Verfahren und system zur charakterisierung einer saugrohrkraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102007013119A1 (de) Einspritzverfahren und zugehörige Verbrennungskraftmaschine
DE102010043234B4 (de) Motorsteuersystem mit einem Algorithmus zur Aktuatorsteuerung
DE10327302A1 (de) Adaptive Motorsteuerung für das Starten eines Fahrzeuges mit geringen Schadstoffemissionen
DE10330112B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern/Regeln eines Kraftstoff/Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine
DE102018110898A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung in Dieselmotoren
DE102012200206A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102013224766A1 (de) Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung eines Frischluftmassenstromes
DE102010038779A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Brennräumen und Brennkraftmaschine mit mehreren Brennräumen
DE102005035239A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140905

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee