DE102009047843A1 - System und Verfahren zum Detektieren von in einem Harnstofftank eingefülltem Nichtharnstoff-Reduktionsmittel - Google Patents

System und Verfahren zum Detektieren von in einem Harnstofftank eingefülltem Nichtharnstoff-Reduktionsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102009047843A1
DE102009047843A1 DE102009047843A DE102009047843A DE102009047843A1 DE 102009047843 A1 DE102009047843 A1 DE 102009047843A1 DE 102009047843 A DE102009047843 A DE 102009047843A DE 102009047843 A DE102009047843 A DE 102009047843A DE 102009047843 A1 DE102009047843 A1 DE 102009047843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
conversion efficiency
nox
aftertreatment system
nox content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009047843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009047843B4 (de
Inventor
Yue-Yun Troy Wang
Ognyan N. Canton Yanakiev
Man-Feng Troy Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009047843A1 publication Critical patent/DE102009047843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009047843B4 publication Critical patent/DE102009047843B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/05Systems for adding substances into exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Anzeigen eines Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehlers in einem Antriebsstrang, der einen Verbrennungsmotor und ein Nachbehandlungssystem mit einer Nachbehandlungsvorrichtung umfasst, die einen Katalysator nutzt, um NOx umzuwandeln, umfasst das Überwachen eines aus dem Nachbehandlungssystem austretenden NOx-Gehalts nach einem Startvorgang des Antriebsstrangs über eine Testspanne, das Überwachen eines Maßes des in das Nachbehandlungssystem nach einem Startvorgang des Antriebsstrangs eindringenden NOx-Gehalts über die Testspanne und das Ermitteln eines Maßes an NOx-Umwandlung, die in der Nachbehandlungsvorrichtung erreicht wird, beruhend auf dem aus dem Nachbehandlungssystem austretenden NOx-Gehalt und dem Maß des in das Nachbehandlungssystem eindringenden NOx-Gehalts. Das Verfahren umfasst über die Testspanne das Vergleichen des Maßes an NOx-Umwandlung, die zu Beginn der Testspanne ermittelt wird, mit dem Maß an NOx-Umwandlung zu einem späteren Zeitpunkt in der Testspanne. Es wird ein Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehler beruhend auf dem Vergleichen, der eine Verringerung der in der Nachbehandlungsvorrichtung erreichten NOx-Umwandlung zwischen dem Beginn der Testspanne und dem späteren Zeitpunkt in der Testspanne feststellt, angezeigt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Offenbarung betrifft die Steuerung der Nachbehandlung von NOx-Emissionen bei Verbrennungsmotoren.
  • Hintergrund
  • Die Angaben in diesem Abschnitt sehen lediglich Hintergrundinformationen bezüglich der vorliegenden Offenbarung vor und stellen eventuell nicht den Stand der Technik dar.
  • Die Schadstoffbegrenzung ist ein wichtiger Faktor beim Motorenbau und der Motorsteuerung. Ein bestimmtes Verbrennungsnebenprodukt, NOx, wird durch in der Motoransaugluft vorhandene Stickstoff- und Sauerstoffmoleküle erzeugt, die sich bei den hohen Verbrennungstemperaturen abspalten. Die Raten der NOx-Erzeugung umfassen bekannte Beziehungen zu dem Verbrennungsprozess, wobei zum Beispiel höhere Raten der NOx-Erzeugung mit höheren Verbrennungstemperaturen und einem längeren Einwirken der höheren Temperaturen auf die Luftmoleküle in Verbindung stehen. Die Reduktion von im Verbrennungsprozess erzeugtem NOx und die Regelung von NOx in einem Abgasnachbehandlungssystem haben beim Fahrzeugbau Vorrang.
  • Sobald NOx-Moleküle in dem Brennraum erzeugt werden, können sie in beispielhaften Vorrichtungen, die im Stand der Technik innerhalb der breiteren Kategorie der Nachbehandlungsvorrichtungen bekannt sind, zurück zu Stickstoff- und Sauerstoffmolekülen umgewandelt werden. Ein Durchschnittsfachmann wird aber verstehen, dass Nachbehandlungsvorrichtungen zum großen Teil von Betriebsbedingungen abhängen, beispielsweise der von Abgasstromtemperaturen gesteuerten Vorrichtungsbetriebstemperatur.
  • Moderne Motorsteuerverfahren nutzen verschiedene Betriebsstrategien, um die Verbrennung zu optimieren. Manche Betriebsstrategien, die die Verbrennung hinsichtlich der Kraftstoffwirtschaftlichkeit optimieren, umfassen magere, örtlich begrenzte oder geschichtete Verbrennung in dem Brennraum, um die Kraftstofffüllung zu verringern, die zum Erreichen der von dem Zylinder erforderlichen Arbeitsleistung nötig ist. Während die Temperaturen in dem Brennraum in Verbrennungstaschen hoch genug werden können, um signifikante Mengen an NOx zu erzeugen, kann die gesamte Energieabgabe des Brennraums, insbesondere die von dem Motor durch den Abgasstrom abgegebene Wärmeenergie, gegenüber normalen Werten stark verringert sein. Solche Bedingungen können für Abgasnachbehandlungsstrategien eine Herausforderung darstellen, da wie vorstehend erwähnt die Nachbehandlungsvorrichtungen häufig eine erhöhte Betriebstemperatur erfordern, die von der Abgasstromtemperatur abhängig ist, um zum Behandeln von NOx-Emissionen angemessen zu arbeiten.
  • Zunehmend strengere Emissionsgrenzwerte erfordern NOx-Nachbehandlungsverfahren, die zum Beispiel eine Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion (SCR, kurz vom engl. Selective Catalytic Reduction) nutzen. Ein SCR nutzt ein Reduktionsmittel, beispielsweise Ammoniak, das aus Harnstoffeinspritzung gewonnen wird oder aus dem normalen Betrieb einer Dreiwegekatalysatorvorrichtung zum Behandeln von NOx zurückgewonnen wird. Ferner ist es bekannt, bei Dieselanwendungen einen Dieseloxidationskatalysator (DOC, kurz vom engl. Diesel Oxidation Catalyst) stromaufwärts des SCR zu betreiben, um NO zu NO2 umzuwandeln, was gegenüber einer Behandlung in dem SCR bevorzugt ist. Eine ständige Verbesserung der Abgasnachbehandlung erfordert präzise Informationen bezüglich NOx-Emissionen in dem Abgasstrom, um eine wirksame NOx-Reduktion zu erreichen, beispielsweise das Dosieren der richtigen Menge von Harnstoff beruhend auf den überwachten NOx-Emissionen.
  • Nachbehandlungsvorrichtungen wie SCR wandeln NOx bei einem gewissen Umwandlungswirkungsgrad in umweltverträgliche Moleküle um. Der Umwandlungswirkungsgrad kann durch das Strömen von NOx, das in eine Vorrichtung strömt, verglichen mit dem Strömen von NOx, das aus der Vorrichtung austritt, beschrieben werden. Eine ordnungsgemäß arbeitende Nachbehandlungsvorrichtung erfährt entsprechend den Eigenschaften des Abgasstroms, die die in der Vorrichtung auftretende chemische Reaktion beeinflussen, einen verringerten Wirkungsgrad. Zum Beispiel beeinflussen Temperatur und Raumgeschwindigkeit der Gase in einer SCR-Vorrichtung den Wirkungsgrad der Vorrichtung. Diese Umweltfaktoren können in dem Nachbehandlungssystem überwacht werden, und die Wirkungen dieser Faktoren auf den Umwandlungswirkungsgrad der Vorrichtung können geschätzt werden. Zudem können Fehlfunktionen oder ein Leistungsabfall, die durch Verschleiß oder Beschädigung verursacht werden, den Wirkungsgrad der Nachbehandlungsvorrichtung mindern. Ein verringerter Wirkungsgrad kann aber ferner auftreten, wenn an dem SCR-Katalysator nicht genügend Reduktionsmittel, beispielsweise durch Harnstoffeinspritzung zugeführtes Ammoniak, zur Verfügung steht.
  • Das Vorhandensein von nicht genügend Reduktionsmittel in der SCR-Vorrichtung, um den SCR effizient zu betreiben, kann viele Ursachen haben. Wenn zum Beispiel ein Harnstoffspeichertank, der dem Einspritzsystem Harnstoff zuführt, leer ist, dann ist nicht genügend Reduktionsmittel vorhanden. Eine andere Ursache für nicht genügend Reduktionsmittel in der SCR-Vorrichtung ist eine Verunreinigung oder ein Verdünnen des Harnstoffs in dem Harnstoffspeichertank. Wenn dem Speichertank fälschlicherweise Wasser statt Harnstoff zugegeben wird, wird der Wirkungsgrad der SCR-Vorrichtung stark herabgesetzt.
  • Eine Reihe unterschiedlicher Ursachen kann in einer SCR-Vorrichtung zu einem verringerten Wirkungsgrad führen, einschließlich nachteilige Eigenschaften im Abgasstrom, eine Fehlfunktion oder ein beschädigter Katalysator in der SCR-Vorrichtung, ungenügend Harnstoff in dem Harnstoffspeichertank und verunreinigter Harnstoff in dem Harnstoffspeichertank. Ein Verfahren zum Unterscheiden eines verringerten Wirkungsgrads in einer SCR-Vorrichtung beruhend auf verunreinigtem Harnstoff in dem Harnstoffspeichertank von anderen Ursachen für verringerten Wirkungsgrad wäre von Vorteil.
  • Zusammenfassung
  • Ein Verfahren zum Anzeigen eines Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehlers in einem Antriebsstrang, der einen Verbrennungsmotor und ein Nachbehandlungssystem mit einer Nachbehandlungsvorrichtung umfasst, die einen Katalysator zum Umwandeln von NOx nutzt, umfasst das Überwachen eines nach einem Startvorgang des Antriebsstrang aus dem Nachbehandlungssystem austretenden NOx-Gehalts über eine Testspanne, das Überwachen eines Maßes des nach einem Startvorgang des Antriebsstrangs in das Nachbehandlungssystem eindringenden NOx-Gehalts über die Testspanne und das Ermitteln eines Maßes der NOx-Umwandlung, die in der Nachbehandlungsvorrichtung erreicht wird, beruhend auf dem aus dem Nachbehandlungssystem austretenden NOx-Gehalt und dem Maß des in das Nachbehandlungssystem eindringenden NOx-Gehalts. Das Verfahren umfasst über die Testspanne das Vergleichen des zu Beginn der Testspanne ermittelten Maßes der NOx-Umwandlung mit dem Maß der NOx-Umwandlung zu einem späteren Zeitpunkt in der Testspanne. Ein Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehler wird beruhend auf dem Vergleichen, das eine Verringerung der in der Nachbehandlungsvorrichtung erreichten NOx-Umwandlung zwischen dem Beginn der Testspanne und dem späteren Zeitpunkt der Testspanne feststellt, angezeigt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nun werden eine oder mehrere Ausführungsformen beispielhaft unter Bezug auf die Begleitzeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 schematisch einen beispielhaften Dieselmotor gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 2 schematisch ein beispielhaftes Nachbehandlungssystem gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 3 anschaulich beispielhafte Testergebnisse zeigt, die den Umwandlungswirkungsgrad bei einem normal funktionierenden Katalysator und einem schlecht funktionierenden Katalysator über eine Zeitspanne gemäß der vorliegenden Offenbarung wiedergibt;
  • 4 und 5 anschaulich beispielhafte Testergebnisdaten zeigen, die Wirkungsgradergebnisse für ein System mit ungenügend Reduktionsmittel oder keinem Reduktionsmittel unter unterschiedlichen Umständen gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigen;
  • 4 einen Umwandlungswirkungsgrad über eine Zeitspanne für drei verschiedene Kurvenbilder gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
  • 5 eine Wirkung von sich ändernden Katalysatortemperaturen auf den beschriebenen Abfall des Umwandlungswirkungsgrads im Verhältnis zu 4 veranschaulicht;
  • 6 schematisch einen beispielhaften Informationsfluss darstellt, der den Umwandlungswirkungsgrad über einen Zeitraum vergleicht, um einen Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehler gemäß der vorliegenden Offenbarung zu ermitteln;
  • 7 schematisch einen beispielhaften Harnstoffspeichertank, der zum Durchführen von Harnstoffeinspritzung genutzte Sensoren umfasst, gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 8 schematisch einen beispielhaften Vergleich von Verhältniswerten, die gemäß dem Verfahren von 6 ermittelt wurden, mit einem Diagnoseschwellwert gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 9 schematisch die Verwendung eines beispielhaften SCR-Umwandlungswirkungsgrad-Moduls gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt; und
  • 10 schematisch einen beispielhaften Informationsfluss zeigt, der stromabwärts vorgenommene NOx-Sensormessungen mit einem prognostizierten stromabwärts genommenen NOx-Wert über einen Testzeitraum vergleicht, um einen Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehler gemäß der vorliegenden Offenbarung zu ermitteln.
  • Eingehende Beschreibung
  • Unter Bezug nun auf die Zeichnungen, bei denen das Gezeigte lediglich dem Zweck des Veranschaulichens bestimmter beispielhafter Ausführungsformen und nicht dem Zweck des Beschränkens derselben dient, ist 1 eine Schnittdarstellung eines beispielhaften Dieselmotors gemäß der vorliegenden Offenbarung. Der Motor 10 umfasst herkömmlicherweise mehrere Zylinder 12, die darin Hubkolben 14, die mit einer Kurbelwelle 16 verbunden sind, aufweisen. Diese Offenbarung ist im Allgemeinen auf Viertakt-Kompressionszündungsmotoren mit Direkteinspritzung anwendbar. Die Enden des Zylinders sind durch einen Zylinderkopf 18 verschlossen, so dass die Zylinder und Kolben Brennräume 20 veränderlichen Volumens festlegen.
  • Der Zylinderkopf ist mit Einlassventilen 22 versehen, die die zeitlichen Einstellungen und das Strömen von Ansaugluft in die Zylinder während Ansaugtakten der Kolben steuern. Auslassventile 24 in dem Zylinderkopf steuern die zeitlichen Einstellungen und das Strömen von Abgasprodukten von den Brennräumen während der Auspufftakte der Kolben. In dem gezeigten Motor befinden sich zwei Einlassventile und zwei Auslassventile für jeden Zylinder, doch kann eine beliebige Anzahl an Ventilen, die für den Betrieb des Motors vorgesehen sind, gemäß der Offenbarung verwendet werden.
  • Die Einlass- und die Auslassventile werden durch separate Ventilbetätigungsvorrichtungen 26, 28 betätigt. Die Ventilbetätigungsvorrichtungen betreiben ausschließlich ihre jeweiligen Einlass- und Auslassventile, aber beide werden von der Kurbelwelle 16 durch eine Steuerkette 30 angetrieben. Die beispielhafte Konfiguration von 1 ist im Stand der Technik als oben liegende Nockenwelle bekannt. Es versteht sich aber für den Durchschnittsfachmann des Gebiets, dass zum Steuern von Einlass- und Auslassventilen eine Reihe von Verfahren bekannt sind. Ein anderes beispielhaftes Verfahren umfasst die Verwendung von Stößelstangen zum Betätigen von Einlass- und Auslassventilen gemäß den erwünschten Verbrennungszyklusparametern. Die Offenbarung zieht die Verwendung von Motoren mit vielen Steuerverfahren in Betracht und soll nicht auf die hierin beschriebenen bestimmten Ausführungsformen beschränkt sein.
  • Der beispielhafte Motor 10 umfasst einen Gussmetall-Motorblock mit mehreren darin ausgebildeten Zylindern und einem Motorkopf. Der Motorblock umfasst vorzugsweise Kühlmittelkanäle 32, durch die Motorkühlfluid strömt. Ein Kühlmittel-Temperatursensor, der zum Überwachen der Temperatur des Kühlfluids dient, ist an einer geeigneten Stelle positioniert und sieht eine parametrische Signaleingabe zu einem Steuersystem vor, die die bei der Motorsteuerung nützliche Motorbetriebstemperatur anzeigt. Der Motor umfasst vorzugsweise bekannte Systeme, einschließlich eines Ventils für externe Abgasrückführung (,AGR') und einer Ansaugluftdrosselklappe (nicht gezeigt).
  • Jeder Kolben 14 ist mittels eines Bolzens und einer Pleuelstange mit der Kurbelwelle 16 verbunden. Die Kurbelwelle 16 ist an einer Hauptlagerfläche nahe einem unteren Teil des Motorblocks drehbar an dem Motorblock angebracht, so dass die Kurbelwelle um eine Achse drehen kann, die senkrecht zu einer durch jeden Zylinder festlegten Längsachse ist. Ein (nicht gezeigter) Kurbelwellenwinkelgeber ist an einer geeigneten Stelle platziert und dient zum Erzeugen eines Signals, das durch das Steuergerät zum Messen von Kurbelwellenwinkel verwendbar ist und das umwandelbar ist, um Maße für Kurbelwellendrehung, Drehzahl und Beschleunigung zu liefern, die bei verschiedenen Steuerprogrammen verwendbar sind. Während des Betriebs des Motors bewegt sich jeder Kolben 14 in dem Zylinder aufgrund der Verbindung mit und Drehung der Kurbelwelle 16 sowie aufgrund des Verbrennungsprozesses hin- und herbewegend auf und ab. Der Drehvorgang der Kurbelwelle bewirkt eine Umwandlung einer linearen Kraft, die auf jeden Kolben während der Verbrennung ausgeübt wird, in eine Winkeldrehmomentabgabe von der Kurbelwelle, die auf eine andere Vorrichtung, z. B. ein Fahrzeugantriebssystem, übertragen werden kann.
  • Der Motorkopf umfasst eine Gussmetallvorrichtung, die ein oder mehrere Einlasskanäle und ein oder mehrere Auslasskanäle aufweist, die zu dem Brennraum 20 verlaufen. Der Einlasskanal liefert dem Brennraum 20 Luft. Verbrennungsgase (verbrannte Gase) strömen mittels des Auslasskanals von dem Brennraum 20. Das Strömen von Luft durch jeden Einlasskanal wird durch Betätigung des einen oder der mehreren Einlassventile 22 gesteuert. Das Strömen von Verbrennungsgasen durch jeden Auslasskanal wird durch Betätigung eines oder mehrerer Auslassventile 24 gesteuert.
  • Die Einlass- und Auslassventile 22, 24 weisen jeweils einen Kopfabschnitt auf, der einen oberen Abschnitt umfasst, der dem Brennraum ausgesetzt ist. Jedes der Ventile 22, 24 weist einen Schaft auf, der mit einer Ventilbetätigungsvorrichtung verbunden ist. Eine Ventilbetätigungsvorrichtung 26 dient zum Steuern des Öffnens und Schließens jedes der Einlassventile 22, und eine zweite Ventilbetätigungsvorrichtung 28 dient zum Steuern des Öffnens und Schließens jedes der Auslassventile 24. Gemäß einigen beispielhaften Ventilsteuerverfahren, beispielsweise einer Stößelstangenkonfiguration, wird das Öffnen und Schließen von Ventilen entsprechend der Drehung der Kurbelwelle mechanisch zeitgesteuert. Bei der beispielhaften Konfiguration mit oben liegender Nockenwelle von 1 umfasst jede der Ventilbetätigungsvorrichtungen 26, 28 eine Vorrichtung, die mit dem Steuersystem signalverbunden ist und zum Steuern von zeitlichen Einstellungen, Dauer und Größenordnung des Öffnens und Schließens jedes Ventils, entweder gemeinsam oder einzeln, dient. Eine Ausführungsform des beispielhaften Motors umfasst ein System mit zwei oben liegenden Nockenwellen, das Vorrichtungen für eine variable Hubsteuerung (,VLC', kurz vom engl. Variable Lift Control) und eine variable Nockenphaseneinstellung (,VCP', kurz vom engl. Variable Cam Phasing) als Teil der Ventilbetätigungsvorrichtungen 26, 28 umfasst. VCP-Vorrichtungen dienen zum Steuern der Zeiten des Öffnens und Schließens jedes Einlassventils und jedes Auslassventils im Verhältnis zur Drehstellung der Kurbelwelle und öffnen jedes Ventil eine feste Kurbelwinkeldauer lang. VLC-Vorrichtungen dienen zum Steuern der Größenordnung des Ventilhubs zu einer von zwei Positionen, die so konfiguriert sind, dass Sollverbrennungsergebnisse bewirkt werden. Einzelne Ventilbetätigungsvorrichtungen können der gleichen Funktion mit der gleichen Wirkung dienen. Die Ventilbetätigungsvorrichtungen werden vorzugsweise durch das Steuersystem 25 gemäß vorbestimmten Steuerprogrammen gesteuert. Es können auch alternative variable Ventilbetätigungsvorrichtungen, einschließlich zum Beispiel voll flexible elektrische oder elektrohydraulische Vorrichtungen, verwendet werden und haben den weiteren Vorteil einer unabhängigen Öffnungs- und Schließphasensteuerung sowie einer im Wesentlichen stufenlosen Ventilhubvariabilität innerhalb der Grenzen des Systems.
  • Durch einen Ansaugkrümmerkanal 34, der durch eine bekannte Luftdosiervorrichtung und eine Drosselvorrichtung (nicht gezeigt) strömende gefilterte Luft aufnimmt, wird Luft zu dem Einlasskanal eingelassen. Abgas strömt von dem Auslasskanal zu einem Abgaskrümmer, der Abgassensoren umfasst, die dazu dienen, Bestandteile des Abgasstroms zu überwachen und diesen zugeordnete Parameter zu ermitteln. Die Abgassensoren können eine beliebige von mehreren bekannten Erfassungsvorrichtungen umfassen, die zum Bereitstellen von Parameterwerten für den Abgasstrom, einschließlich des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses, oder der Messung von Abgasbestandteilen, z. B. NOx, CO, HC usw. dienen. Das System kann einen im Zylinder befindlichen Sensor zum Überwachen von Verbrennungsdrücken oder nicht intrusive Sensoren oder eine folgernd ermittelte Druckermittlung (z. B. durch Kurbelwellenbeschleunigungen) umfassen. Die vorstehend erwähnten Sensoren und Dosiervorrichtungen liefern dem Steuersystem jeweils ein Signal als Parametereingabe. Diese Parametereingaben können von dem Steuersystem zum Ermitteln von Verbrennungsleistungsmessungen verwendet werden.
  • Das Steuersystem umfasst vorzugsweise eine Teilmenge einer Gesamtsteuerarchitektur, die zum Vorsehen einer koordinierten Systemsteuerung des Motors 10 und anderer Systeme dient. Beim Gesamtbetrieb dient das Steuersystem zum Synthetisieren von Fahrereingaben, Umgebungsbedingungen, Motorbetriebsparametern und Verbrennungsleistungsmessungen und zum Ausführen von Algorithmen, um verschiedene Aktuatoren zu so zu steuern, dass Ziele für Steuerparameter erreicht wer den, einschließlich solcher Parameter wie Kraftstoffwirtschaftlichkeit, Emissionen, Leistung und Fahrverhalten. Das Steuersystem ist mit mehreren Vorrichtungen funktionell verbunden, durch die ein Fahrer den Betrieb des Motors steuert oder lenkt. Beispielhafte Fahrereingaben umfassen ein Gaspedal, ein Bremspedal, einen Gangwählhebel und eine automatische Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung, wenn der Motor in einem Fahrzeug eingesetzt wird. Das Steuersystem kann mit anderen Steuergeräten, Sensoren und Aktuatoren mittels eines Busses (nicht gezeigt) eines lokalen Netzwerks (,LAN') kommunizieren, was vorzugsweise eine strukturierte Übermittlung von Steuerparametern und Befehlen zwischen verschiedenen Steuergeräten ermöglicht.
  • Das Steuersystem ist funktionell mit dem Motor 10 verbunden und dient zum Beschaffen von Parameterdaten von Sensoren und Steuern verschiedener Aktuatoren des Motors 10 über geeignete Schnittstellen. Das Steuersystem empfängt einen Motordrehmomentbefehl und erzeugt beruhend auf den Fahrereingaben eine Solldrehmomentabgabe. Beispielhafte Motorbetriebsparameter, die von dem Steuersystem unter Verwenden der vorstehend erwähnten Sensoren erfasst werden, umfassen Motorkühlmitteltemperatur, Kurbelwellendrehzahl (,RPM') und -stellung, Krümmerunterdruck, Umgebungsluftstrom und -temperatur sowie Umgebungsluftdruck. Ein Sensor, der die Kurbelwellendrehstellung überwachen kann, kann genutzt werden, um ein Durchlaufen verschiedener Stufen eines Verbrennungszyklus von Motor und verschiedenen Zylindern zu ermitteln. Verbrennungsleistungsmessungen können gemessene und gefolgerte Verbrennungsparameter umfassen, die Luft/Kraftstoff-Verhältnis, Ort des Spitzenverbrennungsdrucks u. a. umfassen.
  • Von dem Steuersystem gesteuerte Aktuatoren umfassen: Kraftstoffeinspritzvorrichtungen (nicht gezeigt); die VCP/VLC-Ventilbetätigungs vorrichtungen 26, 28; AGR-Ventil (nicht gezeigt) und ein elektronisches Drosselsteuermodul (nicht gezeigt). Ferner kann ein AGR-Umgehungsventil, das zum selektiven Umgehen eines AGR-Kühlers und Leiten von Abgas bestimmter Eigenschaften durch den AGR-Kreislauf verwendbar ist, gesteuert werden. Kraftstoffeinspritzvorrichtungen dienen vorzugsweise zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in jeden Brennraum 20.
  • Das Steuersystem umfasst vorzugsweise einen digitalen Universalrechner, der im Allgemeinen einen Mikroprozessor oder einen Hauptprozessor, einen Festspeicher (ROM), einen Arbeitsspeicher (RAM), einen elektrisch programmierbaren Festspeicher (EPROM), einen Hochgeschwindigkeits-Taktgenerator, einen Analog-Digital(A/D)-Schaltkreis und Digital-Analog(D/A)-Schaltkreis sowie Eingangs-/Ausgangsschaltkreise und -vorrichtungen (E/A) und geeignete Signalaufbereitungs- und Pufferschaltkreise umfasst. Jedes Steuergerät weist einen Satz von Steueralgorithmen auf, die residente Programmbefehle und Kalibrierungen umfassen, die im ROM gespeichert sind und zum Vorsehen der erwünschten Funktionen ausgeführt werden.
  • Algorithmen für die Motorsteuerung können während einer vorab festgelegten Schleife ausgeführt werden. In den nicht flüchtigen Speichervorrichtungen gespeicherte Algorithmen werden von dem Hauptprozessor ausgeführt und dienen zum Überwachen von Eingaben von den Erfassungsvorrichtungen und zum Ausführen von Steuer- und Diagnoseroutinen zum Steuern des Betriebs des Motors unter Verwendung vorab festgelegter Kalibrierungen. Schleifendurchläufe können bei regelmäßigen Abständen, zum Beispiel alle 3,125, 6,25, 12,5, 25 und 100 Millisekunden während des laufenden Motorbetriebs, durchgeführt werden. Alternativ können Algorithmen als Reaktion auf das Eintreten eines Ereignisses oder einer Unterbrechungsforderung ausgeführt werden.
  • 1 beschreibt einen beispielhaften Dieselmotor. Es versteht sich aber, dass NOx-Behandlungs- und Nachbehandlungssysteme bei anderen Motorkonfigurationen, einschließlich Benzinmotoren, verwendet werden, und die Offenbarung soll nicht auf die hierin beschriebene spezifische beispielhafte Motorausführungsform beschränkt sein.
  • 2 veranschaulicht schematisch ein beispielhaftes Nachbehandlungssystem gemäß der vorliegenden Offenbarung. Das Nachbehandlungssystem 200 umfasst einen DOC 210, einen SCR 220, einen stromaufwärts befindlichen NOx-Sensor 230, einen stromabwärts befindlichen NOx-Sensor 240, einen Temperatursensor 250 und ein Harnstoffdosiermodul 260. Wie im Stand der Technik bekannt ist, übernimmt ein DOC 210 eine Reihe von katalytischen Funktionen, die für eine Nachbehandlung eines Abgasstroms erforderlich sind. Eine der Funktionen des DOC 210 ist das Umwandeln von NO, einem NOx-Schadstoff, der in einem SCR nicht einfach zu behandeln ist, in NO2, einen NOx-Schadstoff, der in einem SCR leicht zu behandeln ist. Der SCR 220 nutzt Ammoniak aus Harnstoff als Reduktionsmittel, um NOx in umweltfreundliche Moleküle zu reduzieren. Der stromaufwärts befindliche NOx-Sensor 230 detektiert und quantifiziert NOx in dem Abgasstrom, der in das Nachbehandlungssystem 200 strömt. Während der stromaufwärts befindliche NOx-Sensor 230 als beispielhaftes Mittel zum Quantifizieren von NOx, das in das Nachbehandlungssystem strömt, veranschaulicht ist, versteht sich, dass in das System einströmendes NOx zur Verwendung bei der Beurteilung des Umwandlungswirkungsgrads in einem SCR durch andere Mittel quantifiziert werden kann, zum Beispiel durch einen zwischen dem DOC 210 und dem SCR 220 angeordneten NOx-Sensor oder durch einen virtuellen NOx-Sensor, der Motorleistung und die Bedingungen in dem Abgasstrom modelliert, um das Vorhandensein eines in das Nachbehandlungssystem eindringenden NOx zu schätzen. Diese Offenbarung erläutert im Allgemeinen einen Sensoreingabe, die in das Nachbehandlungssystem eindringendes NOx beschreibt, gemäß der beispielhaften Ausführungsform, doch versteht sich, dass abhängig von einer stromaufwärts befindlichen Anordnung des Sensors die Eingabe tatsächlich den NOx-Gehalt beschreiben könnte, der in einen Teil des Nachbehandlungssystems eindringt. Der SCR 220 nutzt Ammoniak, das zum Beispiel aus eingespritztem Harnstoff gewonnen wird, um NOx durch aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren in umweltfreundliche Moleküle umzuwandeln. Es ist ein Temperatursensor 250 abgebildet, der in einem Bereich positioniert ist, um Abgasstromtemperaturen in dem Nachbehandlungssystem 200 zu erfassen. Ferner kann ein Temperatursensor stromabwärts (nicht gezeigt) des SCR 220 nahe der Position des stromabwärts befindlichen NOx-Sensors 240 für eine beispielhafte Verwendung beim Schätzbetrieb der SCR-Vorrichtung und -parameter darin genutzt werden. Ein Harnstoffdosiermodul 260 ist an einer Position stromaufwärts des SCR 220 abgebildet. Der Harnstoff kann direkt in den Abgasstrom, der in den SCR eindringt, eingespritzt werden. Es wird aber ein bevorzugtes Verfahren dargestellt, das eine Mischvorrichtung 270 nutzt. Das Harnstoffdosiermodul 260 spritzt Harnstoff auf die Mischvorrichtung 270, und dann wird der Harnstoff durch den Abgasstrom in einer im Wesentlichen gleichmäßigen Verteilung auf die Katalysatorflächen auf dem Inneren des SCR 220 befördert. Der stromabwärts befindliche NOx-Sensor 240 detektiert und quantifiziert NOx in dem Abgasstrom, der aus dem Nachbehandlungssystem 200 austritt. Es wird ein Verfahren zum Nutzen eines Maßes des in das Nachbehandlungssystem eindringenden NOx und eines Maßes des aus dem Nachbehandlungssystem austretenden NOx offenbart, um den Umwandlungswirkungsgrad des NOx in Nachbehandlungsvorrichtungen zu umweltfreundlichen Molekülen zu ermitteln.
  • Der Umwandlungswirkungsgrad ist als der Wirkungsgrad beschrieben, mit dem eine Nachbehandlungsvorrichtung NOx zu umweltfreundlichen Molekülen umwandeln kann. Das vorstehend beschriebene beispielhafte Nachbehandlungssystem beschreibt einen gemessenen oder geschätzten NOx-Gehalt des Abgasstroms, der stromaufwärts der analysierten Nachbehandlungsvorrichtung gemessen wird. Dieses Maß an NOx, das in das Nachbehandlungssystem eindringt, kann zu einer beliebigen Zeit t als x(t) beschrieben werden. Das vorstehend beschriebene beispielhafte Nachbehandlungssystem beschreibt einen gemessenen oder geschätzten NOx-Gehalt des Abgasstroms, der stromabwärts der analysierten Nachbehandlungsvorrichtung gemessen wird. Dieses Maß an NOx, das aus dem Nachbehandlungssystem austritt, kann zu einer beliebigen Zeit t als y(t) beschrieben werden. Der Umwandlungswirkungsgrad zu einer beliebigen vorgegebenen Zeit durch die folgende Gleichung.
  • Figure 00160001
  • Es versteht sich, dass diese Gleichung den Umwandlungswirkungsgrad zu einem beliebigen Zeitpunkt vorsieht. Auf diese Weise können gemessene oder geschätzte Werte von NOx, das in das Nachbehandlungssystem eindringt oder aus diesem austritt, genutzt werden, um einen geschätzten oder berechneten tatsächlichen Umwandlungswirkungsgrad des Nachbehandlungssystems zu ermitteln.
  • Eine ordnungsgemäß arbeitende oder frische Nachbehandlungsvorrichtung arbeitet mit einem gewissen maximal erreichbaren Umwandlungswirkungsgrad bei einer vorgegebenen Reihe von Bedingungen. Es versteht sich aber, dass Nachbehandlungsvorrichtungen, insbesondere Vorrichtungen, die einen Katalysator nutzen, im Laufe der Zeit und insbesondere bei Einwirken von hohen Temperaturen einer verschlechterten Leistung unterliegen können.
  • Der Umwandlungswirkungsgrad in einer frischen Vorrichtung wird durch eine Reihe von Umwelt- oder Betriebsfaktoren beeinflusst. Der Umwandlungswirkungsgrad für einen beispielhaften SCR kann durch ein Modell ermittelt werden, das durch die Funktion η = f(TBETT, SV, θNH3, x(t), VHARNSTOFF, ρZELLE) [2]ausgedrückt wird.
  • TBETT beschreibt die Temperatur des Katalysatorbetts in dem SCR. Diese Temperatur kann direkt gemessen werden oder kann beruhend auf Temperatur, Strömgeschwindigkeit und anderen Eigenschaften des Abgasstroms geschätzt werden. SV beschreibt die Oberflächengeschwindigkeit des Abgases, das durch die SCR-Vorrichtung strömt, und kann als Funktion von Eigenschaften des Abgasstroms, einschließlich Temperatur und Strömgeschwindigkeit, ermittelt werden. θNH3 beschreibt eine Menge von Ammoniakspeicherung auf dem Katalysatorbett, und es ist ein ausreichendes Vorhandensein von Ammoniak auf dem SCR erforderlich, um die erwünschte NOx-Umwandlungsreaktion zu erreichen. θNH3 kann zum Beispiel durch Analysieren von Absorptions- und Desorptionsraten von Ammoniak, NOx-Umwandlungsraten und Oxidationsraten von adsorbiertem Ammoniak geschätzt werden. Wie vorstehend beschrieben beschreibt x(t) das Vorhandensein von NOx in dem Abgasstrom, der in das Nachbehandlungssystem eindringt. Niedrige NOx-Werte werden in einem ordnungsgemäß funktionierenden SCR problemlos reagiert, während NOx-Werte über einem bestimmten Schwellenwert schwieriger zu reagieren sind und niedrigeren Umwandlungswirkungsgraden entsprechen. Ein Beispiel für einen Faktor, der die Behandlung von NOx oberhalb von bestimmten Mengen beschränkt, umfasst ein in einem SCR vorhandenes beschränktes Ammoniak. VHARNSTOFF beschreibt das Volumen von eingespritztem Harnstoff. Während VHARNSTOFF ein Vorhandensein von Ammoniak analog zu θNH3 beschreibt, umfasst VHARNSTOFF ein vorhandenes Maß an Harnstoff, der eingespritzt wird, und kann besser einen transienten Indikator für Ammoniak beschreiben, das in der nahen Zukunft erwartungsgemäß vorhanden ist. ρZELLE beschreibt die Dichte von Katalysatormaterial in dem SCR und beschreibt daher eine Fähigkeit des SCR, die gewünschte Reaktion zu katalysieren.
  • Das vorstehende Modell, das den Umwandlungswirkungsgrad beschreibt, umfasst Faktoren, die bei einem normalen Betrieb eines SCR angenommen oder bestätigt werden können. Dadurch kann das Model vereinfacht werden, wodurch eine zum Analysieren von Umwandlungswirkungsgrad durch das Modell erforderliche Verarbeitungslast verringert wird. Zum Beispiel kann ein VHARNSTOFF durch den Betrieb des Harnstoffdosiermoduls überwacht werden, und bei VHARNSTOFF-Werten in einem bestimmten Sollbereich sollten die sich ergebenden Umwandlungswirkungsgradberechnungen unbeeinflusst bleiben. In manchen Ausführungsformen wird VHARNSTOFF so gesteuert, dass es im Wesentlichen direkt proportional zu x(t) ist. Ferner kann θNH3 in manchen Ausführungsformen beruhend auf VHARNSTOFF, überwachten Eigenschaften des Abgasstroms und des SCR, beispielsweise der Temperatur, und x(t) geschätzt werden. Bei θNH3-Werten in einem normalen Bereich kann θNH3 auf einen Teil des funktionellen Modells, der von TBETT abhängig ist, reduziert werden. Ein Wert für x(t), wie er vorstehend beschrieben ist, kann durch einen stromaufwärts befindlichen NOx-Sensor oder einen virtuellen NOx-Sensor überwacht werden. ρZELLE ist eine Eigenschaft der SCR-Vorrichtung und ist ein bekannter Wert. Aufgrund dieser bekannten oder schätzbaren Faktoren kann der Umwand lungswirkungsgrad für einen beispielhaften SCR durch ein Modell ermittelt werden, das ausgedrückt wird durch die Funktion: η = f(TBETT, SV, θNH3) [3]
  • Auf diese Weise kann der Umwandlungswirkungsgrad des SCR durch Halten anderer Faktoren in bekannten oder kalibrierten Bereichen präzis als Onboard-Diagnosefunktion ermittelt werden.
  • Eine normal arbeitende SCR-Vorrichtung erzeugt unter geeigneten Betriebsbedingungen prognostizierbare Wirkungsgradergebnisse bei Testergebnissen, die den Wirkungsgrad verfolgen. Unterschiedliche Ursachen für verringerten Wirkungsgrad in einer SCR-Vorrichtung erzeugen unterschiedliche Ergebnisse bei Testergebnissen, die den Wirkungsgrad verfolgen. Zum Beispiel neigt ein verringerter Wirkungsgrad, der durch einen dauerhaft beschädigten oder fehlerhaft funktionierenden Katalysator verursacht ist, dazu, einen gesamten Test lang abgeschwächte Wirkungsgradergebnisse zu erzeugen. Ein verringerter Wirkungsgrad, der durch zu hohe oder zu niedrige Abgastemperaturen erzeugt wird, zeigt gleichfalls bestimmte Ergebnisse bei den Testergebnisdaten, die von anderen Ursachen für verringerten Wirkungsgrad unterscheidbar sind. Ferner werden Abgastemperaturen als Teil des Harnstoffeinspritzungsverfahrens eng verfolgt, da die Wirksamkeit von Harnstoffeinspritzung stark von den Temperaturen in der SCR-Vorrichtung abhängt. Ein verringerter Wirkungsgrad, der durch das Vorhandensein von nicht genügend Reduktionsmittel oder einem Fehlen von Reduktionsmittel verursacht ist, zeigt analog bestimmte Ergebnisse in den Testergebnisdaten, die unterscheidbar sind.
  • 3 zeigt anschaulich beispielhafte Testergebnisse, die den Umwandlungswirkungsgrad bei einem normal funktionierenden Katalysator und einem schlecht funktionierendem Katalysator über eine Zeitspanne angeben, gemäß der vorliegenden Offenbarung. Der Umwandlungswirkungsgrad bei einer SCR-Vorrichtung mit einem normal funktionierenden Katalysator kommt, wie in den beispielhaften Testergebnissen dargestellt, einem solchen sehr nahe, der einen SCR beschreibt, der eine nahezu vollständige Umwandlung zu NOx verwirklicht. Der Umwandlungswirkungsgrad in einer SCR-Vorrichtung mit einem schlecht funktionierenden Katalysator, wie er in den beispielhaften Testergebnissen dargestellt ist, liegt signifikant unter eins, wobei ein SCR beschrieben wird, dem das Erreichen einer vollständigen Umwandlung zu NOx nicht gelingt, und der stattdessen eine gewisse Menge an NOx durch die Vorrichtung strömen lässt. Es versteht sich für einen Durchschnittsfachmann, dass, wenn alle den Umwandlungswirkungsgrad beeinflussenden Faktoren über die Zeitspanne des Tests konstant gehalten werden, der Wirkungsgrad des schlecht funktionierenden Katalysators im Wesentlichen in einem konstanten Bereich bleibt.
  • 4 und 5 zeigen gemäß der vorliegenden Offenbarung anschauliche beispielhafte Testergebnisdaten, die Wirkungsgradergebnisse für ein System mit nicht genügend Reduktionsmittel oder keinem Reduktionsmittel unter verschiedenen Umständen zeigen. 4 veranschaulicht den Umwandlungswirkungsgrad über eine Zeitspanne für drei verschiedene Kurvenbilder. Ein erstes Kurvenbild beschreibt ein System mit zunächst null Reduktionsmittel an dem SCR-Katalysator und mit einem Gemisch aus 50% Harnstoff und 50% Wasser in dem Harnstoffspeichertank. Wie das Kurvenbild aufzeigt, bleibt der Umwandlungswirkungsgrad des SCR über den Testzeitraum im Wesentlichen in einem konstanten Bereich. Wie aber durch das zweite und dritte Kurvenbild aufgezeigt wird, die Systeme mit gewisser anfänglicher Reduktionsmittelspeicherung an dem Katalysator beschreiben, liegt ein Muster vor, bei dem an dem Katalysator vorhandenes Reduktionsmittel für das Umwandeln von NOx einige Zeit in den Testzeitraum hinein wirksam bleibt. Wenn der Test aber weiter abläuft und wenn das Reduktionsmittel auf dem Katalysator nicht durch nicht verunreinigte Harnstoffeinspritzung wieder ergänzt wird, fällt der Umwandlungswirkungsgrad auf einen gewissen Wert, der durch die Konzentration von Harnstoff in dem Harnstoffspeichertank angezeigt wird. Von dem zweiten und dritten Kurvenbild umfasst das zweite Kurvenbild eine anfängliche Ammoniakspeicherung an dem Katalysator und ein Gemisch aus 50% Harnstoff und 50% Wasser in dem Harnstoffspeichertank, ähnlich dem ersten Kurvenbild. Während andere Variablen konstant gehalten werden, schwingt sich das zweite Kurvenbild schließlich in einem im Wesentlichen konstanten Bereich ein, ähnlich dem in dem ersten Kurvenbild gezeigten Bereich. Das dritte Kurvenbild ähnelt dem zweiten Kurvenbild, umfasst eine anfängliche Ammoniakspeicherung an dem Katalysator. Das dritte Kurvenbild umfasst aber Daten bezüglich eines Harnstoffspeichertanks, der zu 100% mit Wasser gefüllt ist. Dadurch schwingt der Umwandlungswirkungsgrad bei den beispielhaften Testergebnissen schnell auf Null ein, wobei kein Reduktionsmittel auf der Katalysatoroberfläche nachgefüllt wird. Dieser Abfall des Umwandlungswirkungsgrads ist für ein Starten des Antriebsstrangs beschreibend, bei dem der Harnstoffspeichertank seit dem letzten Abschalten des Antriebsstrangs mit einer verdünnten, verunreinigten oder falschen Substanz nachgefüllt wurde. Dieser Abfall ist zum Feststellen des Vorhandenseins von Verdünnung oder Verunreinigung in dem Harnstoffspeichertank brauchbar und kann verwendet werden, um falsche Verweise auf andere Ursachen für einen niedrigen Umwandlungswirkungsgrad in der SCR-Vorrichtung zu vermeiden.
  • Wie vorstehend beschrieben können sich andere Faktoren neben dem Vorhandensein von Reduktionsmittel auf den Umwandlungswirkungsgrad auswirken, beispielsweise Abgasstrom oder Katalysatortemperaturen. Ferner können Katalysatortemperaturen beeinflussen, wie lange anfänglich an dem Katalysator gespeichertes Reduktionsmittel vorhanden bleibt. 5 veranschaulicht eine Wirkung von sich ändernden Katalysatortemperaturen auf den in Bezug auf 4 beschriebenen Abfall des Umwandlungswirkungsgrads. Es sind zwei Kurvenbilder gezeigt, die Testergebnisse von Systemen, einschließlich einer anfänglichen Reduktionsmittelspeicherung an einer Katalysatoroberfläche und 100% Wasser in einem Harnstoffspeichertank, darstellen. Es sind Rohdaten sowie Linien berechneter Trends für die Daten gezeigt. Ein erstes Kurvenbild, bei dem die Temperatur des Katalysators bei einer niedrigeren Temperatur (287°C) gehalten wurde, und ein zweites Kurvenbild, bei dem die Temperatur des Katalysators bei einer höheren Temperatur (327°C) gehalten wurde, sind gezeigt. Wie in den Testergebnissen offensichtlich ist, lässt eine erhöhte Katalysatortemperatur das Reduktionsmittel anfänglich auf der Oberfläche des SCR schneller dissipieren als das Reduktionsmittel auf der Oberfläche des Katalysators niedrigerer Temperatur. Diese Angabe ist verwendbar, um einen kalibrierbaren Testzeitraum festzulegen, der zum Diagnostizieren eines Nichtharnstoff-Reduktionsmittels bei Starten des Antriebsstrangs erforderlich ist. Entsprechend diesem Verhalten kann eine Lookup-Tabelle oder eine einfache Funktion programmiert werden, um einen Testzeitraum entsprechend einer gemessenen, ermittelten oder prognostizierten Katalysatortemperatur festzulegen.
  • Es wird ein Verfahren offenbart, um Testergebnisse zu nutzen, die einen Abfall des Umwandlungswirkungsgrads in einer SCR-Vorrichtung wiedergeben, um einen Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehler anzuzeigen. Es werden eine Reihe von Verfahren zum Anzeigen eines solchen Abfallver haltens in Betracht gezogen. Ein Modell könnte eine Trendlinie in den Testergebnissen oder einen durchschnittlichen Wirkungsgrad in den Testergebnissen grafisch darstellen und Vergleiche der Trendlinie mit Schwellenwerten anstellen. Alternativ können Mindestwirkungsgradwerte, die in einem Fenster gemittelt werden, mit anderen Wirkungsgradwerten anderer Fenster oder mit einem absoluten Schwellenwert verglichen werden, um einen Testfehler anzuzeigen. Es wird ein Verfahren zum Vergleichen eines Umwandlungswirkungsgradfehlers, der in einem ersten Fenster eines Tests gemittelt wird, der als Differenz zwischen einem gemessenen durchschnittlichen Testwert in dem ersten Fenster zu einem prognostizierten Testwert in dem ersten Fenster berechnet wird, mit einem Umwandlungswirkungsgradfehler, der in einem folgenden Fenster des gleichen Tests gemittelt wird, der als Differenz zwischen einem gemessenen durchschnittlichen Testwert in dem folgenden Fenster und einem prognostizierten Testwert in dem folgenden Fenster berechnet wird, offenbart. Der Vergleich dieser Differenzen kann mit einem Diagnoseschwellwert verglichen werden, und ein Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehler kann in dem Fall ausgegeben werden, dass der Diagnoseschwellenwert verletzt wird. Der Fehler kann für eine einzige Verletzung ausgegeben werden. Alternativ kann abhängig von der Zuverlässigkeit der Testergebnisse, insbesondere unter Bezug auf Signalrauschen und die Wirkungen anderer Faktoren auf den Umwandlungswirkungsgrad, ein Nichtharnstoff-Reduktionsmittel beruhend auf einem wiederholten Fehler im Vergleich zum Diagnoseschwellenwert erzeugt werden.
  • 6 zeigt schematisch gemäß der vorliegenden Offenbarung einen beispielhaften Informationsfluss, der einen Umwandlungswirkungsgrad über einen Testzeitraum vergleicht, um einen Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehler zu ermitteln. Der Informationsfluss 300 umfasst ein Testauslösermodul 310, ein Modul 320 für die Anfangsfenster-Berechnung des Wir kungsgrads, ein Modul 330 für eine laufende Berechnung des Wirkungsgrads, Addiermodule 340 und 345, ein Divisionsmodul 350, ein Modul 360 für absoluten Wert und ein Komparatormodul 370. Die hierin beschriebenen Verfahren können bei jedem Starten des Antriebsstrangs laufen gelassen werden. In der beispielhaften Ausführungsform von 6 erfasst ein Testauslösermodul 310 statt des Auslösens eines Tests bei jedem Starten Informationen, um eine geeignete Bedingung zum Signalisieren eines Tests zu ermitteln. Wie vorstehend beschrieben ist es am wahrscheinlichsten, dass ein Test ein Nichtharnstoff-Reduktionsmittel unmittelbar nach einem Nachfüllen eines Harnstoffspeichertanks korrekt diagnostiziert. Das Modul 310 überwacht ein Tanknachfüll-Detektionssignal, um anzuzeigen, dass ein Test angebracht ist. Das Tanknachfüll-Signal kann einfache Angaben von einem Harnstoffspeichertank-Füllstandsensor umfassen oder kann ein verarbeitetes Signal von einem (nicht gezeigten) anderen Modul sein. Da die Katalysatortemperatur für den Umwandlungswirkungsgrad wichtig ist, kann ferner eine stabile Katalysatortemperatur in einem kalibrierten Bereich erforderlich sein, um den Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Test auszuführen. Das Modul 310 erzeugt bei Überwachen eines Tanknachfüllvorgangs und bei Überwachen von Katalysatortemperaturen innerhalb eines zulässigen Bereichs ein Signal für einen Test.
  • 7 zeigt schematisch einen beispielhaften Harnstoffspeichertank gemäß der vorliegenden Offenbarung, der zum Ausführen von Harnstoffeinspritzung genutzte Sensoren umfasst. Ein Harnstoffeinspritzsystem 400 umfasst ein Harnstoffdosiermodul 260, einen Harnstoffspeichertank 410, eine Harnstoffpumpe 415, eine Harnstoffzufuhrleitung 420, einen Harnstoffzufuhrleitungsdrucksensor 430 und einen Tankfüllstandssensor 440. Das Harnstoffdosiermodul 260 ist vorstehend in Verbindung mit 2 beschrieben. Der Harnstoffspeichertank 410 umfasst ein Volumen, in dem eine Harnstoffmenge für eine spätere Verwendung in dem Nachbehandlungssystem gespeichert werden kann. Die Harnstoffpumpe 415 ist eine vorzugsweise elektrisch betriebene Vorrichtung, die Harnstoff aus dem Tank 410 saugen und der Harnstoffzufuhrleitung 420 druckbeaufschlagten Harnstoff zuführen kann. Die Pumpe 415 kann mit dem Tank 410 integral verbunden sein oder die Pumpe 415 kann separat außerhalb des Tanks vorliegen. Die Harnstoffzufuhrleitung 420 verbindet den Tank 410 mit dem Harnstoffdosiermodul 260. Der Drucksensor 430 ist mit der Leitung 420 kommunizierfähig verbunden und dient zum Ermöglichen einer präzisen Druckbeaufschlagung der Leitung 420 auf einen bestimmten kalibrierten Leitungsdruck. Der Harnstoff-Füllstandsensor 440 dient zum Ausgeben eines ungefähren Volumens an Flüssigkeit, die in dem Tank 410 vorhanden ist. Ein Signal von dem Sensor 440 kann genutzt werden, um ein Tanknachfüll-Detektiersignal zu erzeugen, wie in 6 dargestellt ist.
  • Zurück zu 6 überwacht das Modul 320 für die Anfangsfenster-Berechnung des Wirkungsgrads das Signal zum Testen von dem Modul 310. Bei Auslösen eines Tests misst das Modul 320 durch ein Fenster einen durchschnittlichen Wirkungsgrad für die SCR-Vorrichtung. Der durchschnittliche Wirkungsgrad kann durch die folgende Gleichung berechnet werden.
  • Figure 00250001
  • Bei dieser beispielhaften Gleichung umfassen die durch das Modul 320 überwachten Umwandlungswirkungsgradmessungen mehrere x(t)- und y(t)-Werte, und es wird ein Durchschnittswert für diese Werte ermittelt.
  • Eine bestimmte Ausführungsform, durch die Gleichung 4 genutzt werden könnte, umfasst Folgendes:
    Figure 00260001
  • Ein Durchschnittsfachmann wird erkennen, dass die Gleichungen 4 und 5 im Wesentlichen einen Teil des NOx, das in der Vorrichtung umgewandelt wird, verglichen mit dem Einströmen von NOx zu der Vorrichtung ergeben. In einer Situation, in der Reduktionsmittel aus einem Betrieb vor dem letzten Abschalten des Antriebsstrangs auf der Oberfläche des Katalysators bleibt, wie sie vorstehend beschrieben ist, kann ein Wirkungsgrad bei oder nahe einem normalen Umwandlungswirkungsgrad in Testergebnissen angezeigt werden. Das Ermitteln des Umwandlungswirkungsgrads der Vorrichtung in dem ersten Fenster als Grund- bzw. Basislinien-Messung ermöglicht die Wahrnehmung des vorstehend beschriebenen Abfalls, der eine unzureichende Harnstoffeinspritzung zum Nachfüllen des Reduktionsmittels anzeigt. Alternativ zum Umwandlungswirkungsgrad in dem ersten Fenster könnte eine akzeptierte Basislinie für die aktuellen Bedingungen und Betriebsbereiche von einem Modell ausgegeben werden, das einen zulässigen Basislinien-Umwandlungswirkungsgrad ermittelt. Ein solches modellbasiertes Verfahren würde aber von Natur aus beruhend auf ungenauen Basislinien-Prognosen des Modells zu falschen Anzeigen von Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehlern neigen, während das Nutzen von Ist-Messungen aus dem ersten Fenster weniger zu solchen Ungenauigkeiten neigt. Die Dauer des ersten Testfensters, das zum Nehmen eines durchschnittlichen Wirkungsgrads durch das Fenster genutzt wird, muss kurz genug sein, um einen prognostizierten Abfall des Um wandlungswirkungsgrads zu übersehen. Das Fenster muss aber auch lang genug sein, um Signalrauschen und andere transiente Wirkungen bei der Wirkungsgradberechnung herauszufiltern. Der in Modul 320 ermittelte Wirkungsgrad für das erste Fenster wird zu dem Addiermodul 340 ausgegeben. Im Addiermodul 340 wird der Umwandlungswirkungsgrad für das erste Fenster zu einem prognostizierten Umwandlungswirkungsgrad für einen normalen Katalysator in dem ersten Fenster addiert. Der prognostizierte Umwandlungswirkungsgrad für den normalen Katalysator kann ein auf historischen Daten beruhender Wert sein, kann durch Lookup-Tabellen erzeugt werden oder kann eine Ausgabe von einem Modell sein, die zum Beschreiben von Verhalten einer SCR-Vorrichtung ausreicht. Tests haben aber gezeigt, dass, da ein ordnungsgemäß funktionierender SCR unter Normalbetrieb häufig bei nahezu vollständigem Wirkungsgrad arbeitet, bei dem in 6 beschriebenen Verfahren eine Vereinfachung durch die Annahme gemacht werden kann, dass der prognostizierte Umwandlungswirkungsgrad des normalen Katalysators gleich eins ist. Das Addiermodul 340 gibt daher die Differenz zwischen dem Umwandlungswirkungsgrad für das erste Fenster minus des prognostizierten Umwandlungswirkungsgrads oder einen Wert von eins aus. Das Modul 330 für die laufende Berechnung des Umwandlungswirkungsgrads arbeitet analog zu Modul 320, wobei es Gleichung 4 oder eine ähnliche Berechnung nutzt, um einen durchschnittlichen Umwandlungswirkungsgrad des SCR durch ein folgendes Fenster des Tests zu ermitteln. Die Länge des Zeitraums eines folgenden Fensters kann die gleiche Länge wie der Zeitraum des ersten Fensters sein, muss aber nicht die gleiche Länge sein. Ferner kann die Länge jedes folgenden Fensters die gleiche Länge sein, muss es aber nicht sein. Das Modul 330 überwacht Umwandlungswirkungsgradmessungen und gibt einen Umwandlungswirkungsgrad für mindestens ein Fenster nach dem ersten Fenster aus. Wie bei den Eingaben zu dem Addiermodul 340 überwacht das Addiermodul 345 den Um wandlungswirkungsgrad eines folgenden Fensters von Modul 330 und gibt eine Differenz zwischen einem prognostizierten Umwandlungswirkungsgrad für einen normalen Katalysator in diesem Fenster oder einen Wert von eins aus, und Modul 345 gibt die Differenz aus. Differenzwerte von den Addiermodulen 340 und 345 sind Eingaben zu dem Divisionsmodul 350. Ein Verhältnis der Differenzwerte wird durch Beschreiben eines Verhältnisses ermittelt, das leicht auf Differenzen zwischen dem für das erste Fenster ermittelten Umwandlungswirkungsgrad und dem für das folgende Fenster entwickelten Umwandlungswirkungsgrad anspricht. Der in Modul 350 entwickelte Verhältniswert kann durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden.
  • Figure 00280001
  • Insbesondere in Situationen, bei denen ein ermittelter Umwandlungswirkungsgrad nahe bei eins liegen kann, können Fehler- und Signalrauschen einen der Differenzwerte zu einem positiven oder negativen Wert machen. Eine solche Änderung des Vorzeichens eines Differenzwerts kann bewirken, dass das in Modul 350 ermittelte Verhältnis die Vorzeichen wechselt. Das Modul 360 für den absoluten Wert korrigiert den Verhältniswert zu einem positiven Wert. Das Komparatormodul 370 vergleicht den Verhältniswert mit einem kalibrierten oder ermittelten Diagnoseschwellenwert. Der Schwellenwert wird auf einen Wert gesetzt, der einen signifikanten Abfall des Umwandlungswirkungsgrads von dem ersten Fenster zu dem folgenden Fenster anzeigt. Wenn im Kontext des Verhältnisses sowohl der Wirkungsgrad für das erste Fenster als auch der Wirkungsgrad für das folgende Fenster einheitliche Werte sind, dann sollte das Verhältnis nahe eins liegen. Wenn zwischen dem ersten Fenster und dem folgenden Fenster ein signifikanter Abfall des Umwandlungswirkungsgrads eintritt, steigt das durch die beispielhafte Gleichung 5 ermittelte Verhältnis schnell auf eine Zahl über eins an. Die Wahl eines geeigneten Diagnoseschwellwerts erlaubt die Ermittlung eines Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehlers. Das in 6 beschriebene Verfahren kann während eines Testzeitraums ein- oder zweimal ausgeführt werden oder kann während des festgelegten Testzeitraums viele Male ausgeführt werden, mit der Einschränkung, dass die Fenster lang genug sein müssen, um eine Ermittlung von präzisen Durchschnittswerten zu ermöglichen. So verwendet kann der Umwandlungswirkungsgrad zum Ermitteln eines Maßes von NOx-Umwandlung in einer SCR-Vorrichtung und zum Anzeigen eines Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehlers beruhend auf dem Maß der NOx-Umwandlung eingesetzt werden.
  • 8 zeigt anschaulich gemäß der vorliegenden Offenbarung einen beispielhaften Vergleich von Verhältniswerten, die nach dem Verfahren von 6 ermittelt wurden, mit einem Diagnoseschwellwert. Ein Verhältnis der NOx-Umwandlungswirkungsgrade bezüglich eines Basislinien- oder Anfangsfenster-Umwandlungswirkungsgrads ist quer über 5 Testsequenzproben dargestellt. Es sind zwei Datenmengen dargestellt: eine erste, bei der ein schlecht funktionierender Katalysator zum Erzeugen der Daten genutzt wird, und eine zweite, bei der verunreinigter oder verdünnter Harnstoff im Harnstoffspeichertank und ein Katalysator mit einer Anfangsmenge an Reduktionsmittel genutzt werden, um die Daten zu erzeugen. Die erste Testsequenzprobe für beiden Datenmengen ist die Probe des ersten Fensters. Da die Testsequenzprobe des ersten Fensters die Basislinien-Probe ist, ist dieses Verhältnis gleich eins. In der vorstehend beschriebenen Datenmenge, die den schlecht funktionierenden Katalysator beschreibt, wird ein gewisser Wert an verschlechtertem Umwandlungswir kungsgrad während des gesamten Tests beibehalten. Auch wenn der Wirkungsgrad gegenüber einem normalen Wirkungsgrad nahe eins verringert ist, bleibt die Verringerung des Wirkungsgrads innerhalb eines Bereichs, in dem auch der Basislinien-Wert erzeugt wurde. Daher bleiben Verhältnisse in der ersten Datenmenge nahe eins. In der vorstehend beschriebenen zweiten Datenmenge nimmt ein zunächst hoher Umwandlungswirkungsgrad, der mit dem anfänglich an dem Katalysator vorhandenen Reduktionsmittel in Beziehung steht, schnell ab. Wie in Verbindung mit 6 beschrieben bewirkt dies hohe Verhältnisse, wie in 8 bezüglich des Basislinien-Werts dargestellt ist. Durch Wählen eines geeigneten Diagnoseschwellwerts, in diesem bestimmten Beispiel eines kalibrierten Schwellenverhältnisses, das bei einem Verhältnis von 2,5 gewählt wurde, kann beruhend auf einem Vergleich der Verhältniswerte mit dem Diagnoseschwellenwert ein Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehler ermittelt werden.
  • Ein Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehler kann beruhend auf einem einzigen Vergleich zwischen einem Umwandlungswirkungsgrad in einem folgenden Fenster und einen Diagnoseschwellenwert, der gemäß den vorstehenden beispielhaften Verfahren ermittelt wurde, erzeugt werden. Alternativ kann beruhend auf Rauschsignalen oder anderen Fehlerquellen das Erzeugen eines Fehlers auf mehreren Umwandlungswirkungsgraden oder einem Durchschnittswert mehrerer Umwandlungswirkungsgrade, die die Validität einer Ermittlung eines verringerten Umwandlungswirkungsgrads bestätigen, beruhen.
  • 9 zeigt anschaulich die Verwendung eines beispielhaften SCR-Umwandlungswirkungsgrad-Moduls gemäß der vorliegenden Offenbarung. Ein Nachbehandlungssystem 500 umfasst eine SCR-Vorrichtung 220, einen stromabwärts befindlichen NOx-Sensor 240, ein Harnstoffdosiermo dul 260, einen Harnstoffspeichertank 410, einen SCR-Katalysatorbett-Temperatursensor 510 und ein SCR-Umwandlungswirkungsgrad-Modul 520. Das SCR-Umwandlungswirkungsgrad-Modul 520 überwacht Angaben bezüglich des Umwandlungswirkungsgrads der Vorrichtung 220 und zeigt einen Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehler gemäß den hierin beschriebenen Verfahren an. Wie vorstehend beschrieben können die zum Analysieren von Umwandlungswirkungsgrad beschriebenen Verfahren einen stromaufwärts befindlichen NOx-Sensor umfassen, oder die Verfahren können einen virtuellen NOx-Sensor umfassen, der ein Modell umfasst, das die NOx-Abgabe eines Motors beschreibt, der kommunizierbar an dem Nachbehandlungssystem angebracht ist. In der vorliegenden Ausführungsform werden Angaben bezüglich des Motorbetriebs von einem Fernmodul oder -system überwacht, beispielsweise einem Motorsteuermodul. Diese Angaben bezüglich des Motorbetriebs werden durch Programmierung in dem Modul 520 genutzt, um NOx-Erzeugung in dem Motor, die anschließend in das Nachbehandlungssystem eindringt, oder x(t) zu schätzen. Von dem Temperatursensor 510 werden Daten zusätzlich überwacht, die Katalysatortemperatur, den Tank 410 bezüglich Nachfüllvorgängen und Harnstoffdosierung zu dem Nachbehandlungssystem und den stromabwärts befindlichen NOx-Sensor 240 bezüglich y(t) beschreiben, und werden gemäß den hierin beschriebenen Verfahren verarbeitet.
  • Das beispielhafte Verfahren von 6 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Vergleichs von Umwandlungswirkungsgraden zwischen dem Basislinien-Wirkungsgrad des ersten Fensters und folgenden Wirkungsgraden. Das vorstehend beschriebene Erzeugen der Terme der Umwandlungswirkungsgradfehler verstärkt kleine Differenzen bei den Umwandlungswirkungsgraden der verschiedenen Fenster und erzeugt resultierende Verhältnisse mit relativ großen Zahlen. Ein Durchschnittsfachmann wird aber erkennen, dass dieser bevorzugte Vergleich lediglich ein bei spielhaftes Mittel zum Analysieren der Umwandlungswirkungsgrade für die verschiedenen Fenster ist, und die Offenbarung soll nicht auf dieses bestimmte beispielhafte mathematische Mittel zur Verwendung in dem Vergleich beschränkt sein.
  • Der Umwandlungswirkungsgrad ist ein Verfahren, um das Auftreten einer verringerten NOx-Behandlung in einer SCR-Vorrichtung festzustellen. Es werden aber andere Methoden zum Detektieren einer verringerten Umwandlung von NOx in Betracht gezogen. Zum Beispiel kann das Überwachen von NOx an dem stromabwärts befindlichen NOx-Sensor, y(t), Ergebnisse zeitigen, die dem vorstehend beschriebenen Überwachen des Umwandlungswirkungsgrads ähneln. Bei einer Bedingung zum Beispiel, bei der ein Reduktionsmittel anfänglich auf der Oberfläche des Katalysators vorhanden ist, aber nicht ausreichend nachgefüllt wird, kann y(t) bei niedrigen Werten beginnen und schnell auf Werte steigen, die nicht einer ordnungsgemäßen NOx-Behandlung in einer funktionierenden SCR-Vorrichtung entsprechen. Bei einem solchen Verfahren könnte eine einfache y(t)-Schwellenmessung kombiniert mit einem charakteristischen Zeitbereich im Betrieb entsprechend einem Dissipieren eines anfänglichen Reduktionsmittels auf dem SCR verwendet werden, um einen Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehler anzuzeigen. Alternativ könnte y(t) beruhend auf einem Modell prognostiziert werden, das den SCR-Betrieb prognostiziert, und könnte mit tatsächlichen y(t)-Messwerten verglichen werden, um einen Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehler anzuzeigen. 10 zeigt anschaulich gemäß der vorliegenden Offenbarung einen beispielhaften Informationsfluss, der einen Testzeitraum lang Messungen eines stromabwärts befindlichen NOx-Sensors mit einem prognostizierten stromabwärts vorhandenen NOx-Wert vergleicht, um einen Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehler zu ermitteln. Der Informationsfluss 600 umfasst ein stromabwärts befindliches NOx-Prognosemodul 610 und ein stromab wärts befindliches NOx-Komparatormodul 620. Das stromabwärts befindliche NOx-Prognosemodul 610 überwacht eine Anzahl von Eingaben, die den SCR-Betrieb anzeigen, einschließlich x(t), TBETT, SV(t) und θNH3. Programmierte Berechnungen in dem Modul 610 ermitteln einen Wert yPROG NOSTIZIERT(t). Das stromabwärts befindliche NOx-Komparatormodul 620 vergleicht y(t) mit yPROGNOSTIZIERT(t) und legt an den Werten ein Diagnosekriterium an, um einen Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehler anzuzeigen. Dieses Diagnosekriterium kann viele Formen annehmen, einschließlich Schwellenwerte und Zeitbereiche, die ein ansteigendes Δy festzustellen versuchen, eine Differenz zwischen y(t) und yPROGNOSTIZIERT(t) beschreiben, die einem sinkenden Umwandlungswirkungsgrad entspricht, und einen SCR beschreiben, der wie vorstehend beschrieben nicht ausreichend mit Reduktionsmittel nachgefüllt wurde. Alternativ kann das Modul 620 ein SCR-Modell umfassen, das beruhend auf einer Datenkurve von Δy programmierte Berechnungen benutzt, um einen SCR zu diagnostizieren, der nicht gemäß erwarteten Behandlungsparametern arbeitet, die einer ausreichenden Zufuhr von Reduktionsmittel zugeordnet sind. Die in Modul 620 genutzten Kriterien zum Anzeigen eines Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehlers können viele Formen annehmen, wobei sie SCR-Betriebsverhalten zum Diagnostizieren einer zeitabhängigen Abnahme der SCR-Leistung, die einem Anstieg von Δy zugeordnet ist, nutzen, und die Offenbarung soll nicht auf die hierin beschriebenen bestimmten Ausführungsformen beschränkt sein. In der beispielhaften Ausführungsform von 10 ist ein Term ΔyKRITISCH gezeigt, der eine Differenz zwischen y(t) und yPROGNOSTIZIERT(t) beschreibt, wobei er ein signifikantes Abweichen von NOx, das an dem stromabwärts befindlichen Sensor vorhanden ist, von einem prognostizieren Wert veranschaulicht, und es ist ein kritischer Zeitbereich dargestellt, der eine Verzögerung von anfänglich normalen Werten beschreibt, wobei Werte, die laut Feststellung gegen den Wert ΔyKRITISCH neu verstoßen, zum Diagnostizieren und Anzeigen eines Nichtharnstoff- Reduktionsmittel-Fehlers genutzt werden können. Die Verwendung von ΔyKRITISCH sowie des kritischen Zeitbereichs kann die Form eines ersten Fensters in einer Testspanne, das vor dem Ablauf des kritischen Zeitbereichs gewählt wird, und eines folgenden Fensters oder folgender Fenster nach dem Ablauf des kritischen Zeitbereichs annehmen, wobei jedes Fenster das Verhalten von Δy verglichen mit einer Basislinie Δy, die durch das erste Fenster festgelegt ist, prüft. Auf diese Weise verwendet kann y(t) genutzt werden, um ein Maß an NOx-Umwandlung in einer SCR-Vorrichtung zu ermitteln und einen Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehler beruhend auf dem Maß an NOx-Umwandlung anzuzeigen.
  • Die vorstehenden Verfahren können genutzt werden, um einen Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehler zu diagnostizieren und anzuzeigen. Es versteht sich aber, dass bestimmte Normalbetriebsbedingungen erforderlich sind, um die Diagnose mit hoher Sicherheit vornehmen zu können. Zum Beispiel können ein niedriger Harnstoffzufuhrleitungsdruck oder Harnstoffinjektorfehler, Situationen, die ein ausreichendes Nachfüllen des Reduktionsmittels auf dem Katalysator verhindern können, ähnliche Bedingungen in einer SCR-Vorrichtung wie Verunreinigung in dem Harnstoffspeichertank erzeugen. Der Leitungsdruck in dem System, das dem Injektor Harnstoff liefert, kann aber überwacht werden, und Injektorfehler, beispielsweise vollständiges oder teilweises Verstopfen, können durch Druckmessungen oder andere im Stand der Technik bekannte Verfahren diagnostiziert werden. Den vorstehenden Verfahren kann ein Schritt hinzugefügt werden, bevor ein Nichtharnstoff-Injektor-Fehler diagnostiziert oder angezeigt wird, um zu beurteilen, ob diese Normalbetriebsbedingungen erfüllt wurden, um falsche Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehler zu vermeiden.
  • Die Anzeige eines Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehlers kann viele Formen annehmen und kann solche Anzeigen wie eine Warnanzeige für einen Fahrer in Form einer Leuchte, eine sichtbare Meldung oder eine hörbare Meldung; eine in einem Steuergerät des Antriebsstrangs aufgezeichnete Anzeige; eine Anzeige zu einem Motorsteuergerät, um Betriebsmodi zu bevorzugen, die weniger NOx erzeugen; und eine Meldung über ein drahtloses Kommunikationssystem zu einem fernen Prozessor oder Informationsnetzwerk umfassen.
  • Die Offenbarung hat bestimmte bevorzugte Ausführungsformen und Abwandlungen derselben beschrieben. Dritten können beim Lesen und Verstehen der Beschreibung weitere Abwandlungen und Änderungen einfallen. Daher soll die Offenbarung nicht auf die bestimmten) Ausführungsform(en) beschränkt sein, die als die beste Methode offenbart ist, die zum Ausführen dieser Offenbarung erwogen wird, sondern die Offenbarung soll alle Ausführungsformen umfassen, die in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (22)

  1. Verfahren zum Anzeigen eines Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehlers in einem Antriebsstrang, welcher einen Verbrennungsmotor und ein Nachbehandlungssystem mit einer Nachbehandlungsvorrichtung umfasst, die einen Katalysator nutzt, um NOx umzuwandeln, wobei das Verfahren umfasst: Überwachen eines NOx-Gehalts, der nach einem Startvorgang des Antriebsstrangs aus dem Nachbehandlungssystem austritt, über eine Testspanne; Überwachen eines Maßes an NOx-Gehalt, der nach einem Startvorgang des Antriebsstrangs in das Nachbehandlungssystem eindringt, über die Testspanne; Ermitteln eines Maßes an NOx-Umwandlung, die in der Nachbehandlungsvorrichtung verwirklicht wird, beruhend auf dem NOx-Gehalt, der aus dem Nachbehandlungssystem austritt, und dem Maß an NOx-Gehalt, der in das Nachbehandlungssystem eindringt; über die Testspanne Vergleichen des Maßes an NOx-Umwandlung, die bei einem Beginn der Testspanne ermittelt wurde, mit dem Maß an NOx-Umwandlung zu einem späteren Zeitpunkt in der Testspanne; und Anzeigen eines Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehlers beruhend auf dem Vergleichen, das eine Verringerung der in der Nachbehandlungsvorrichtung erreichten NOx-Umwandlung zwischen dem Beginn der Testspanne und dem späteren Zeitpunkt in der Testspanne feststellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das in der Nachbehandlungsvorrichtung erreichte Maß an NOx-Umwandlung ein Umwandlungswirkungsgrad ist; und wobei das Vergleichen, das die Verringerung der in der Nachbehandlungsvorrichtung erreichten NOx-Umwandlung feststellt, das Feststellen einer Verringerung des Umwandlungswirkungsgrads umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das in der Nachbehandlungsvorrichtung erreichte Maß an NOx-Umwandlung eine Differenz des NOx-Gehalts ist, der aus dem Nachbehandlungssystem austritt; und wobei das Vergleichen, das die Verringerung der in der Nachbehandlungsvorrichtung erreichten NOx-Umwandlung feststellt, das Feststellen eines Anstiegs des NOx-Gehalts, der aus dem Nachbehandlungssystem austritt, umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Differenz des aus dem Nachbehandlungssystem austretenden NOx-Gehalts eine Differenz des aus dem Nachbehandlungssystem austretenden NOx-Gehalts verglichen mit einem aus dem Nachbehandlungssystem austretenden prognostizierten NOx-Gehalt umfasst; und wobei der Anstieg des aus dem Nachbehandlungssystem austretenden NOx-Gehalts einen Anstieg der Differenz des aus dem Nachbehandlungssystem austretenden NOx-Gehalts verglichen mit dem aus dem Nachbehandlungssystem austretendenden prognostizierten NOx-Gehalt umfasst.
  5. Verfahren zum Anzeigen eines Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehlers in einem Antriebsstrang, welcher einen Verbrennungsmotor und ein Nachbehandlungssystem mit einer Nachbehandlungsvor richtung umfasst, die einen Katalysator nutzt, um NOx umzuwandeln, wobei das Verfahren umfasst: Überwachen eines NOx-Gehalts, der in das Nachbehandlungssystem eindringt; Überwachen eines NOx-Gehalts, der aus dem Nachbehandlungssystem austritt; Ermitteln eines Umwandlungswirkungsgrads für ein erstes Fenster eines Testzeitraums beruhend auf dem in das Nachbehandlungssystem eindringenden NOx-Gehalt und dem aus dem Nachbehandlungssystem austretenden NOx-Gehalt; Ermitteln eines Umwandlungswirkungsgrads für ein folgendes Fenster des Testzeitraums beruhend auf dem in das Nachbehandlungssystem eindringenden NOx-Gehalt und dem aus dem Nachbehandlungssystem austretenden NOx-Gehalt; Vergleichen des Umwandlungswirkungsgrads für das erste Fenster und des Umwandlungswirkungsgrads für das folgende Fenster; und Anzeigen des Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehlers beruhend auf dem Vergleichen und einem Diagnoseschwellenwert, der derart gewählt ist, um einen signifikanten Abfall des Umwandlungswirkungsgrads zwischen dem ersten Fenster und dem folgenden Fenster anzuzeigen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Ermitteln des Umwandlungswirkungsgrads für das erste Fenster umfasst: Ermitteln eines Anteils des in der Nachbehandlungsvorrichtung umgewandelten NOx verglichen mit dem in das Nachbehandlungssystem eindringenden NOx-Gehalt während des ersten Fensters.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Ermitteln des Anteils des in der Nachbehandlungsvorrichtung umgewandelten NOx verglichen mit dem in das Nachbehandlungssystem eindringenden NOx-Gehalt während des ersten Fensters umfasst: Ermitteln eines Durchschnitts des aus dem Nachbehandlungssystem austretenden NOx-Gehalts während des ersten Fensters; Ermittelns eines Durchschnitts des in das Nachbehandlungssystem eindringenden NOx-Gehalts während des ersten Fensters; und Nutzen der Durchschnitte, um einen durchschnittlichen Umwandlungswirkungsgrad für das erste Fenster zu ermitteln.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Ermitteln des Anteils des in der Nachbehandlungsvorrichtung umgewandelten NOx verglichen mit dem in das Nachbehandlungssystem eindringenden NOx-Gehalt während des ersten Fensters umfasst: Ermitteln eines Integrals des aus dem Nachbehandlungssystem austretenden NOx-Gehalts während des ersten Fensters; Ermittelns eines Integrals des in das Nachbehandlungssystem eindringenden NOx-Gehalts während des ersten Fensters; und Nutzen der Integrale, um einen durchschnittlichen Umwandlungswirkungsgrad für das erste Fenster zu ermitteln.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Ermitteln des Umwandlungswirkungsgrads für das folgende Fenster umfasst: Ermitteln eines Anteils des in der Nachbehandlungsvorrichtung umgewandelten NOx verglichen mit dem in das Nachbehandlungssystem eindringenden NOx-Gehalt während des folgenden Fensters.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Ermitteln des Anteils des in der Nachbehandlungsvorrichtung umgewandelten NOx verglichen mit dem in das Nachbehandlungssystem eindringenden NOx-Gehalt während des folgenden Fensters umfasst: Ermitteln eines Durchschnitts des aus dem Nachbehandlungssystem austretenden NOx-Gehalts während des folgenden Fensters; Ermittelns eines Durchschnitts des in das Nachbehandlungssystem eindringenden NOx-Gehalts während des folgenden Fensters; und Nutzen der Durchschnitte, um einen durchschnittlichen Umwandlungswirkungsgrad für das folgende Fenster zu ermitteln.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Ermitteln des Anteils des in der Nachbehandlungsvorrichtung umgewandelten NOx verglichen mit dem in das Nachbehandlungssystem eindringenden NOx-Gehalt während des folgenden Fensters umfasst: Ermitteln eines Integrals des aus dem Nachbehandlungssystem austretenden NOx-Gehalts während des folgenden Fensters; Ermittelns eines Integrals des in das Nachbehandlungssystem eindringenden NOx-Gehalts während des folgenden Fensters; und Nutzen der Integrale, um einen durchschnittlichen Umwandlungswirkungsgrad für das folgende Fenster zu ermitteln.
  12. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Vergleichen des Umwandlungswirkungsgrads für das erste Fenster und des Umwandlungswirkungsgrads für das folgende Fenster umfasst: Ermitteln eines Umwandlungswirkungsgradfehlers des ersten Fensters beruhend auf dem Umwandlungswirkungsgrad für das erste Fenster und einem prognostizierten Umwandlungswirkungsgrad für das erste Fenster; Ermitteln eines Umwandlungswirkungsgradfehlers des folgenden Fensters beruhend auf dem Umwandlungswirkungsgrad für das folgende Fenster und einem prognostizierten Umwandlungswirkungsgrad für das folgende Fenster; und Ermitteln eines Verhältnisses des Umwandlungswirkungsgradfehlers des folgenden Fensters zu dem Umwandlungswirkungsgradfehler des ersten Fensters.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Diagnoseschwellenwert ein kalibriertes Schwellenverhältnis ist; und wobei das Anzeigen des Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehlers beruhend auf dem Vergleichen und dem Diagnoseschwellenwert das Ermitteln umfasst, ob das Verhältnis des Umwandlungswirkungsgradfehlers des folgenden Fensters zu dem Umwandlungswirkungsgradfehler des ersten Fensters das kalibrierte Schwellenverhältnis übersteigt.
  14. Verfahren nach Anspruch 5, weiterhin umfassend: Ermitteln eines Umwandlungswirkungsgrads für mehrere folgende Fenster des Testzeitraums beruhend auf dem in das Nachbe handlungssystem eindringenden NOx-Gehalt und dem aus dem Nachbehandlungssystem austretenden NOx-Gehalt; Vergleichen des Umwandlungswirkungsgrads für das erste Fenster und der Umwandlungswirkungsgrade für die folgenden Fenster; und Anzeigen des Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehlers beruhend auf dem Vergleichen des Umwandlungswirkungsgrads für das erste Fenster und der Umwandlungswirkungsgrade für die folgenden Fenster.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Anzeigen des Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehlers beruhend auf dem Vergleichen des Umwandlungswirkungsgrads für das erste Fenster und der Umwandlungswirkungsgrade für die folgenden Fenster umfasst: Anzeigen des Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehlers beruhend auf einer Verletzung des Diagnoseschwellenwerts durch einen der Umwandlungswirkungsgrade für die folgenden Fenster.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Anzeigen des Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehlers beruhend auf dem Vergleichen des Umwandlungswirkungsgrads für das erste Fenster und der Umwandlungswirkungsgrade für die folgenden Fenster umfasst: Anzeigen des Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehlers beruhend auf einer Verletzung des Diagnoseschwellenwerts durch mehrere der Umwandlungswirkungsgrade für die folgenden Fenster.
  17. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Überwachen des in das Nachbehandlungssystem eindringenden NOx-Gehalts umfasst: Überwachen des Betriebs des Motors; und Schätzen von NOx-Erzeugung in dem Motor beruhend auf dem Betrieb des Motors.
  18. Verfahren zum Erzeugen eines Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehlers in einem Antriebsstrang, welcher einen Verbrennungsmotor und ein Nachbehandlungssystem mit einer Nachbehandlungsvorrichtung umfasst, die einen Katalysator nutzt, um NOx in umweltfreundliche Moleküle umzuwandeln, wobei das Verfahren umfasst: Überwachen eines Harnstoffspeichertank-Nachfüllvorgangs; Überwachen eines in das Nachbehandlungssystem eindringenden NOx-Gehalts; Überwachen eines aus dem Nachbehandlungssystem austretenden NOx-Gehalts; bei Eintreten des Harnstoffspeichertank-Nachfüllvorgangs Ermitteln eines Basislinien-Umwandlungswirkungsgrads für ein erstes Fenster eines Testzeitraums beruhend auf dem in das Nachbehandlungssystem eindringenden NOx-Gehalt und dem aus dem Nachbehandlungssystem austretenden NOx-Gehalt; Ermitteln von Umwandlungswirkungsgraden für eine Reihe von folgenden Fenstern des Testzeitraums beruhend auf dem in das Nachbehandlungssystem eindringenden NOx-Gehalt und dem aus dem Nachbehandlungssystem austretenden NOx-Gehalt; Umwandeln der Umwandlungswirkungsgrade zu Umwandlungswirkungsgradfehlern beruhend auf einem prognostizierten Umwandlungswirkungsgrad für jedes Fenster; Ermitteln eines Verhältnisses für jeden Umwandlungswirkungsgradfehler für jedes folgende Fenster zu dem Umwandlungswirkungsgradfehler für das erste Fenster; Vergleichen des Verhältnisses für jedes folgende Fenster mit einem dafür ausgelegten kalibrierten Schwellenverhältnis, einen signifikanten Abfall des Umwandlungswirkungsgrads zwischen dem ersten Fenster und dem folgenden Fenster anzuzeigen; und Erzeugen des Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehlers beruhend auf dem Vergleichen.
  19. Einrichtung zum Anzeigen eines Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehlers in einem Antriebsstrang, welcher einen Verbrennungsmotor und ein Nachbehandlungssystem mit einer Nachbehandlungsvorrichtung umfasst, die einen Katalysator nutzt, um NOx umzuwandeln, wobei die Einrichtung umfasst: einen Sensor, der den aus dem Nachbehandlungssystem austretenden NOx-Gehalt überwacht; ein SCR-Umwandlungswirkungsgrad-Modul, das Programmierung umfasst, um: einen in das Nachbehandlungssystem eindringenden NOx-Gehalt zu überwachen; einen aus dem Nachbehandlungssystem austretenden NOx-Gehalt zu überwachen; einen Umwandlungswirkungsgrad für ein erstes Fenster des Testzeitraums beruhend auf dem in das Nachbehandlungssystem eindringenden NOx-Gehalt und dem aus dem Nachbehandlungssystem austretenden NOx-Gehalt zu ermitteln; einen Umwandlungswirkungsgrad für ein folgendes Fenster eines Testzeitraums beruhend auf dem in das Nachbehandlungssys tem eindringenden NOx-Gehalt und dem aus dem Nachbehandlungssystem austretenden NOx-Gehalt zu ermitteln; den Umwandlungswirkungsgrad für das erste Fenster und den Umwandlungswirkungsgrad für das folgende Fenster zu vergleichen; und den Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehler beruhend auf dem Vergleichen und einem Diagnoseschwellenwert anzuzeigen, der gewählt wurde, um einen signifikanten Abfall des Umwandlungswirkungsgrads zwischen dem ersten Fenster und dem folgenden Fenster anzuzeigen.
  20. Einrichtung nach Anspruch 19, wobei das Programmieren, um den Umwandlungswirkungsgrad für das erste Fenster zu ermitteln, umfasst: Programmieren, um einen Teil des in der Nachbehandlungsvorrichtung umgewandelten NOx verglichen mit dem in das Nachbehandlungssystem eindringenden NOx-Gehalt während des ersten Fensters zu ermitteln; und wobei das Programmieren, um den Umwandlungswirkungsgrad für das folgende Fenster zu ermitteln, umfasst: Programmieren, um einen Teil des in der Nachbehandlungsvorrichtung umgewandelten NOx verglichen mit dem in das Nachbehandlungssystem eindringenden NOx-Gehalt während des folgenden Fensters zu ermitteln.
  21. Einrichtung nach Anspruch 19, wobei das Programmieren, um den Umwandlungswirkungsgrad für das erste Fenster und den Umwandlungswirkungsgrad für das folgende Fenster zu vergleichen, das Programmieren umfasst, um: einen Umwandlungswirkungsgradfehler des ersten Fensters beruhend auf dem Umwandlungswirkungsgrad für das erste Fenster und einem prognostizierten Umwandlungswirkungsgrad für das erste Fenster zu ermitteln; einen Umwandlungswirkungsgradfehler des folgenden Fensters beruhend auf dem Umwandlungswirkungsgrad für das folgende Fenster und einem prognostizierten Umwandlungswirkungsgrad für das folgende Fenster zu ermitteln; und ein Verhältnis des Umwandlungswirkungsgradfehlers des folgenden Fensters zu dem Umwandlungswirkungsgradfehler des ersten Fensters zu ermitteln.
  22. Einrichtung nach Anspruch 21, wobei der Diagnoseschwellenwert ein kalibriertes Schwellenverhältnis ist; und wobei das Programmieren, um den Nichtharnstoff-Reduktionsmittel-Fehler beruhend auf dem Vergleichen und dem Diagnoseschwellenwert anzuzeigen, das Programmieren umfasst, um zu ermitteln, ob das Verhältnis des Umwandlungswirkungsgradfehlers des folgenden Fensters zu dem Umwandlungswirkungsgradfehler des ersten Fensters das kalibrierte Schwellenverhältnis übersteigt.
DE102009047843A 2008-10-06 2009-09-30 Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen eines durch das Nichtvorhandensein von Harnstoff-Reduktionsmittel bedingten Fehlers in einem Antriebsstrang Active DE102009047843B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/245,830 US8171720B2 (en) 2008-10-06 2008-10-06 System and methods to detect non-urea reductant filled in a urea tank
US12/245,830 2008-10-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009047843A1 true DE102009047843A1 (de) 2010-05-12
DE102009047843B4 DE102009047843B4 (de) 2012-01-26

Family

ID=42074681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009047843A Active DE102009047843B4 (de) 2008-10-06 2009-09-30 Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen eines durch das Nichtvorhandensein von Harnstoff-Reduktionsmittel bedingten Fehlers in einem Antriebsstrang

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8171720B2 (de)
CN (1) CN101900025B (de)
DE (1) DE102009047843B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109188B4 (de) 2012-12-05 2020-07-09 Hyundai Motor Company Harnstofflösung-Qualitätermittlungs-System

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4687709B2 (ja) * 2007-04-25 2011-05-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US20100089037A1 (en) * 2008-10-15 2010-04-15 Ford Global Technologies, Llc Optimized discrete level sensing system for vehicle reductant reservoir
US8223337B2 (en) * 2008-10-31 2012-07-17 Cummins Inc. Apparatus, system, and method for aftertreatment control and diagnostics
US8648322B2 (en) 2008-10-31 2014-02-11 Cummins Inc. Optical sensing in an adverse environment
JP4919178B2 (ja) * 2009-05-21 2012-04-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE112010003873B4 (de) * 2009-09-30 2020-12-24 Cummins Inc. System, Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Qualität einer Nachbehandlungsflüssigkeit
EP3043039B1 (de) 2009-12-08 2017-12-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungssystem für einen verbrennungsmotor
US8218147B2 (en) 2010-06-18 2012-07-10 Cummins Inc. Apparatus, system, and method for detecting engine fluid constituents
US8495862B2 (en) * 2010-10-06 2013-07-30 GM Global Technology Operations LLC System and method for detecting low quality reductant and catalyst degradation in selective catalytic reduction systems
EP2694785B1 (de) 2011-04-05 2018-04-04 Cummins Emission Solutions Inc. System, verfahren und vorrichtung zur überwachung eines nachbehandlungssystems
US8869512B2 (en) * 2011-04-06 2014-10-28 Commins Inc. Combined engine out NOX management
US8694197B2 (en) * 2011-05-26 2014-04-08 GM Global Technology Operations LLC Gain/amplitude diagnostics of NOx sensors
JP5170324B2 (ja) * 2011-06-02 2013-03-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
WO2013184749A1 (en) 2012-06-07 2013-12-12 Cummins Inc. Scr aftertreatment system maintenance inducement method
US9109488B2 (en) * 2013-03-15 2015-08-18 Cummins Ip, Inc. Method, system, and apparatus for diagnosing an exhaust aftertreatment component
CN103277175B (zh) * 2013-06-08 2015-06-17 潍柴动力股份有限公司 一种还原剂喷嘴的状态检测方法及装置、催化还原系统
GB2516018A (en) 2013-07-05 2015-01-14 Jaguar Land Rover Ltd Method and apparatus for monitoring fluid reductant for I.C. engine exhaust
FR3012172B1 (fr) * 2013-10-23 2015-11-13 Renault Sas Procede de diagnostic d'un piege a oxydes d'azote et dispositif associe
US9441519B2 (en) * 2014-06-11 2016-09-13 Cummins Inc. System variation adaption for feed-forward controller
US9784166B2 (en) 2014-12-30 2017-10-10 Cummins Inc. NOx sensor diagnostic for an exhaust aftertreatment system
US9879580B2 (en) * 2015-08-19 2018-01-30 Cummins, Inc. Diagnostic methods for a high efficiency exhaust aftertreatment system
GB2528202A (en) * 2015-10-06 2016-01-13 Gm Global Tech Operations Inc A method of testing a proper functioning of a selective catalytic reduction system.
US10247080B2 (en) * 2016-06-09 2019-04-02 Cummins Emission Solutions Inc. Systems and methods for diagnosing selective catalytic reduction systems
CN106168152B (zh) * 2016-07-11 2018-09-14 北京福田戴姆勒汽车有限公司 验证车载诊断系统是否具有监测反应剂消耗量功能的装置
WO2018164951A1 (en) * 2017-03-10 2018-09-13 Cummins Inc. Systems and methods for optimizing engine-aftertreatment system operation
AT521669B1 (de) 2018-08-23 2022-08-15 Avl List Gmbh Verfahren und Verbrennungskraftmaschine zur Effizienzverbesserung eines SCR-Systems
CN109763882B (zh) * 2018-10-02 2020-11-06 湖北迪耐斯通达排放处理系统有限公司 一种尿素罐诊断系统
US20200291877A1 (en) * 2019-03-12 2020-09-17 GM Global Technology Operations LLC Aggressive thermal heating target strategy based on nox estimated feedback
CN110259552B (zh) * 2019-06-28 2020-09-29 潍柴动力股份有限公司 车辆尾气处理结果的检测方法及装置
US11181030B2 (en) * 2019-07-29 2021-11-23 Paccar Inc Methods for making and using SCR catalyst on-board diagnostic limit parts
CN110966072B (zh) * 2019-12-24 2021-05-18 潍柴动力股份有限公司 尿素浓度故障检测方法、装置、控制设备及存储介质
US11932080B2 (en) 2020-08-20 2024-03-19 Denso International America, Inc. Diagnostic and recirculation control systems and methods
US11813926B2 (en) 2020-08-20 2023-11-14 Denso International America, Inc. Binding agent and olfaction sensor
US12017506B2 (en) 2020-08-20 2024-06-25 Denso International America, Inc. Passenger cabin air control systems and methods
US11828210B2 (en) 2020-08-20 2023-11-28 Denso International America, Inc. Diagnostic systems and methods of vehicles using olfaction
US11881093B2 (en) 2020-08-20 2024-01-23 Denso International America, Inc. Systems and methods for identifying smoking in vehicles
US11760170B2 (en) 2020-08-20 2023-09-19 Denso International America, Inc. Olfaction sensor preservation systems and methods
US11760169B2 (en) 2020-08-20 2023-09-19 Denso International America, Inc. Particulate control systems and methods for olfaction sensors
US11636870B2 (en) 2020-08-20 2023-04-25 Denso International America, Inc. Smoking cessation systems and methods
CN112594044B (zh) * 2020-12-14 2022-04-26 潍柴动力股份有限公司 后处理系统老化预测方法及装置
WO2023141293A1 (en) * 2022-01-21 2023-07-27 Cummins Inc. SYSTEMS AND METHODS FOR PREDICTING AND CONTROLLING TAILPIPE NOx CONVERSION AND AMMONIA SLIP BASED ON DEGRADATION OF AN AFTERTREATMENT SYSTEM
CN114622973B (zh) * 2022-02-28 2023-04-18 三一汽车起重机械有限公司 催化还原系统预警方法、装置及起重机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139142A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Abgasbehandlungseinheit und Messvorrichtung zur Ermittlung einer Konzentration einer Harnstoff-Wasser-Lösung
US6925796B2 (en) * 2003-11-19 2005-08-09 Ford Global Technologies, Llc Diagnosis of a urea SCR catalytic system
DE102005014662A1 (de) * 2005-03-31 2006-12-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US8215098B2 (en) * 2005-05-02 2012-07-10 Cummins Inc. Method and apparatus for diagnosing exhaust gas aftertreatment component degradation
US8141346B2 (en) * 2007-01-31 2012-03-27 Ford Global Technologies, Llc System and method for monitoring reductant quality
JP4428445B2 (ja) * 2007-09-05 2010-03-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US8209964B2 (en) * 2008-05-29 2012-07-03 Caterpillar Inc. Exhaust control system having diagnostic capability

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109188B4 (de) 2012-12-05 2020-07-09 Hyundai Motor Company Harnstofflösung-Qualitätermittlungs-System

Also Published As

Publication number Publication date
US20100083636A1 (en) 2010-04-08
DE102009047843B4 (de) 2012-01-26
CN101900025A (zh) 2010-12-01
US8171720B2 (en) 2012-05-08
CN101900025B (zh) 2013-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009047843B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen eines durch das Nichtvorhandensein von Harnstoff-Reduktionsmittel bedingten Fehlers in einem Antriebsstrang
DE102010004512B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Fehlfunktionskatalysator-Diagnosetests in einem Antriebsstrang
DE102009037584B4 (de) Borddiagnosemonitor des NOx-Konversionswirkungsgrads für eine Nachbehandlungsvorrichtung
DE102010022756B4 (de) Verfahren zum Überwachen der NOx-Reduktionsleistung eines HC-SCR-Katalysators für Mager-Abgasanwendungen
DE102009047829B4 (de) Verfahren zum Schätzen der NOx-Erzeugung in einem Verbrennungsprozess eines Viertaktverbrennungsmotors
DE102018117271B4 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Nachbehandlungsanordnung
DE102011105626B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Einspritzsystems für Selektive Katalytische Reduktion
DE102010020767B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern von Kohlenwasserstoffzufuhr zu einer Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion mit Kohlenwasserstoffen
EP1228301B1 (de) Verfahren zum überprüfen eines abgaskatalysators einer brennkraftmaschine
DE102010005646B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Antriebsstrangs
DE102009037585A1 (de) Diagnose des NOx-Konversionswirkungsgrads einer Nachbehandlungsvorrichtung unter Verwendung eines adaptiven Borddiagnosealgorithmus
DE102013209014B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Partikelfilters
DE102010008474A1 (de) Modellbasierte Diagnose von NOx-Sensor-Fehlfunktion für ein System für selektive katalytische Reduktion
DE102011012238A1 (de) Engine-out nox virtual sensor for an internal combustion engine
DE102010008052A1 (de) Technik für die bedarfsweise Herstellung von Ammoniak in einem Dreiwegekatalysator für ein System für passive selektive katalytische Reduktion
EP1084331B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen der funktionsfähigkeit eines katalysators einer brennkraftmaschine
DE102010005641A1 (de) Technik für die bedarfsweise Herstellung von Ammoniak in einem Dreiwegekatalysator für ein System für passive selektive katalytische Reduktion
DE102008025452A1 (de) Überwachung der Leistung einer Lambdasonde
EP2657478B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines NO-Oxidationskatalysators
DE102013203580A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102008025671A1 (de) Energiesparkatalysatorüberwachungsvorrichtung
EP1313935A1 (de) Verfahren zur bestimmung des stickoxidgehalts in sauerstoffhaltigen abgasen von brennkraftmaschinen
DE102007003547B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines eine Abgasbehandlungsvorrichtung enthaltenden Abgasbereichs einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018104444B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors unter Verwendung eines Nachbehandlungssystems mit einer Nachbehandlungsvorrichtung und ein entsprechendes Nachbehandlungssystem
DE102013113647B4 (de) Verfahren zum steuern eines antriebsstrangs zur herstellung von ammoniak in einem dreiwegekatalysator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120427