DE102009047571A1 - Laserzündeinrichtung - Google Patents

Laserzündeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009047571A1
DE102009047571A1 DE200910047571 DE102009047571A DE102009047571A1 DE 102009047571 A1 DE102009047571 A1 DE 102009047571A1 DE 200910047571 DE200910047571 DE 200910047571 DE 102009047571 A DE102009047571 A DE 102009047571A DE 102009047571 A1 DE102009047571 A1 DE 102009047571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
antechamber
ignition device
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910047571
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Weinrotter
Pascal Woerner
Juergen Raimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910047571 priority Critical patent/DE102009047571A1/de
Publication of DE102009047571A1 publication Critical patent/DE102009047571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P23/00Other ignition
    • F02P23/04Other physical ignition means, e.g. using laser rays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laserzündeinrichtung (27) für eine Brennkraftmaschine (10). Die Laserzündeinrichtung (27) umfasst eine Laserzündkerze (26) mit einem laseraktiven Festkörper (44) und einem Austrittsfenster (58) für Laserimpulse (24), und eine Vorkammer (60). Die Vorkammer (60) ist bereichsweise von dem Austrittsfenster (58) begrenzt und weist mindestens eine Öffnung (66) zu einem Brennraum (14) der Brennkraftmaschine (10) auf. Ein Volumenverhältnis der Vorkammer (60) zum Zylindervolumen liegt zwischen 1:102 und 1:105.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laserzündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Eine Laserzündeinrichtung des vorstehend genannten Typs ist beispielsweise aus der DE 10 2006 018 973 A1 bekannt. Eine ähnliche Ausführungsform zeigt auch die WO 2005/066488 A1 .
  • Derzeit haben Laserzündeinrichtungen mit Vorkammer ihre Anwendung überwiegend in Otto-Motoren, die mit flüssigen oder gasförmigen Kraftstoffen betrieben werden. Ein wesentlicher Vorteil der Laserzündeinrichtung ist, dass die Positionierung des Zündpunkts entsprechend den Erfordernissen des Brennverfahrens vorgenommen werden kann. Damit ist es möglich, ein Luft-Kraftstoff-Gemisch in der Vorkammer effizienter zu entflammen. Hierbei spielt das Volumen der Vorkammer hinsichtlich einer effizienten Entflammung im Brennraum eine wichtige Rolle. Auch das Volumenverhältnis zwischen der Vorkammer und dem Zylindervolumen ist bedeutend. Im Zusammenhang mit der Erfindung wird als Zylindervolumen das Kompressionsvolumen des Zylinders beim oberen Totpunkt des Kolbens definiert.
  • Nach dem Stand der Technik haben konventionelle Zündeinrichtungen mit Vorkammern und herkömmlichen Zündkerzen ein Volumen von ca. 1600 mm3 bis ca. 2000 mm3. Nachteilig bei diesen Vorkammern ist ihre Glühzündungsanfälligkeit, welche sich mit steigendem Mitteldruck der Brennkraftmaschinen noch steigert. Bei Glühzündungen handelt es sich um unerwünschte Reaktionsabläufe, die eine Verbrennung bzw. Zündung einleiten und nicht von vorgegebenen Zündfunken der Zündkerze ausgehen. Auslöser dieser Glühzündungen sind in der Regel überhitzte Bauteile oder Ablagerungen. Ziel ist es, das Volumen der Vorkammern zu reduzieren und somit ein effektiveres Volumenverhältnis der Vorkammer zum Brennraum zu erlangen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich vor allen dadurch aus, dass ein Volumenverhältnis der Vorkammer zum Zylindervolumen zwischen 1:102 und 1:105 liegt. Somit kann bei gleichbleibendem Zylindervolumen die Vorkammer mit einem kleineren Volumen gebaut werden. Dies ermöglicht eine effiziente Ausnutzung des zündfähigen Gemischs beim Zünden in der Vorkammer. Sogenannte Überströmverluste durch Ausstoßen von unverbranntem zündfähigem Gemisch aus der Vorkammer können dabei stark reduziert werden bzw. können ganz entfallen. Auch die Toträume hinter den Elektroden einer konventionell gezündeten Vorkammer spielen keine Rolle mehr, womit auch ein daraus entstehendes ungünstiges Quenching vermieden wird. Unter Quenching versteht man das Löschen einer Flamme in wandnahen Bereichen, in denen auf Grund einer hohen Wärmeabfuhr die Brenngeschwindigkeit stark abnimmt.
  • Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Laserzündeinrichtung kann also die Vorkammer mit einem kleineren Volumen in Relation zum Zylindervolumen gebaut werden. Die kleinere Vorkammer wirkt sich positiv auf die Entwärmung einer Vorkammer-Hülse aus, welche essentiell ist, um die Glühzündungsgefahr zu minimieren. Außerdem trägt die kleinere Vorkammer zu einer Bauraum- und Gewichtsreduzierung bei. Die Abgas-Emissionen der Brennkraftmaschine werden verbessert, da weniger unverbrannter Kohlenwasserstoff von der Brennkraftmaschine ausgestoßen wird. Ein weiterer genereller Vorteil der Laserzündung in der Vorkammer ist auch die praktisch nicht vorhandene Glühzündungsneigung durch nicht mehr notwendige Elektroden herkömmlicher Zündeinrichtungen.
  • Die Glühzündungsgefahr wird auch dadurch weiter gemindert, dass die Vorkammer im Wesentlichen eine Kugelform aufweist. Dadurch können die Flammenwege kurz gehalten werden, um eine effiziente Ausnützung der Vorkammer zu gewährleisten.
  • In einer geänderten Ausgestaltung mit einer Abweichung von der Kugelform, sollte jedoch der Durchmesser der Vorkammer im Verhältnis zur Länge der Vorkammer (bei zylindrischer Form) nicht größer als 1:3 sein.
  • In der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Laserzündeinrichtung ist es vorteilhaft, wenn das Volumen der Vorkammer zwischen 400 mm3 und 1200 mm3 liegt. Dem ist ein Zylindervolumen von bis zu 4 dm3 zu Grunde gelegt. Bei dem angenommenen Zylindervolumen von 4 dm3 und einem Vorkammer-Volumen zwischen 400 mm3 und 1200 mm3 sollte sich das Verhältnis von Zylindervolumen zu Vorkammer-Volumen in einem Bereich von 1:104 (für 400 mm3 Vorkammer-Volumen) bis 3,3·103 (für 1200 mm3 Vorkammer-Volumen) bewegen. Vorteilhaft ist jedoch ein noch größerer Bereich zwischen 1:105 und 1:102.
  • In einem Prüfstandsversuch wurde festgestellt, dass bei einem Zylinder von 4 dm3 (homogener Magermotor, Erdgasbetrieb, hochturbulentes Brennverfahren) eine erfindungsgemäße lasergezündete Zündeinrichtung mit einem Vorkammer-Volumen von 800–1200 mm3 als gleichwertig mit konventionell gezündeten Vorkammer-Volumen von 1600–2000 mm3 angesehen werden kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • 1a eine schematische Prinzipdarstellung einer Brennkraftmaschine mit einer laserbasierten Zündeinrichtung;
  • 1b eine schematische Darstellung der Zündeinrichtung aus 1a; und
  • 2 eine detaillierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Zündeinrichtung in einem teilweisen Längsschnitt.
  • Die 1a und 1b zeigen das bekannte Umfeld der Erfindung. Eine Brennkraftmaschine trägt in 1a insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie kann zum Antrieb eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs oder als Stationärmotor einer Pumpe, eines Generators, einer Gasturbine oder Turbinen im Allgemeinen dienen. Die Brennkraftmaschine 10 umfasst üblicherweise mehrere Zylinder, von denen in 1a nur einer mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet ist. Ein Brennraum 14 des Zylinders 12 wird von einem Kolben 16 begrenzt. Kraftstoff gelangt in den Brennraum 14 direkt durch einen Injektor 18, der an einen auch als Rail bezeichneten Kraftstoff-Druckspeicher 20 angeschlossen ist. Alternativ kann ein Luft-Kraftstoff-Gemisch auch außerhalb des Brennraums 14, zum Beispiel in einem Saugrohr (nicht dargestellt), gebildet werden.
  • Das im Brennraum 14 vorhandene Luft-Kraftstoff-Gemisch 22 wird mittels eines Laserimpulses 24 entzündet, der von einer eine Laserzündkerze 26 umfassenden Laserzündeinrichtung 27 in den Brennraum 14 abgestrahlt wird. Die Zündung im Brennraum 14 kann auch in einer dem Brennraum vorgelagerten Vorkammer (in 1 nicht dargestellt) vorbereitet werden. Die Laserzündkerze 26 wird über eine Lichtleitereinrichtung 28 mit einem Pumplicht gespeist, welches von einer Pumplichtquelle 30 bereitgestellt wird. Die Pumplichtquelle 30 wird von einem Steuergerät 32, das als Steuer- und/oder Regeleinrichtung ausgebildet ist, gesteuert, das auch den Injektor 18 ansteuern kann.
  • Wie aus 1b hervorgeht, speist die Pumplichtquelle 30 mehrere Lichtleitereinrichtungen 28 für verschiedene Laserzündkerzen 26, die jeweils einem Zylinder 12 der Brennkraftmaschine 10 zugeordnet sind. Hierzu weist die Pumplichtquelle 30 mehrere einzelne Pumplaserlichtquellen 34 auf, die mit einer Pulsstromversorgung 36 verbunden sind. Durch das Vorhandensein mehrerer einzelner Pumplaserlichtquellen 34 wird das Pumplicht gleichsam „ruhend” an die verschiedenen Laserzündkerzen 26 verteilt, so dass keine optischen Verteiler oder dergleichen zwischen der Pumplichtquelle 30 und den Laserzündkerzen 26 erforderlich sind.
  • Die Laserzündkerze 26 weist beispielsweise einen laseraktiven Festkörper 44 mit einer passiven Güteschaltung 46 auf, die zusammen mit einem Einkoppelspiegel 42 und einem Auskoppelspiegel 48 einen optischen Resonator bildet. Unter Beaufschlagung mit von der Pumplichtquelle 30 erzeugtem Pumplicht erzeugt die Laserzündkerze 26 in an sich bekannter Weise einen Laserimpuls 24, der durch eine Fokussieroptik 52 auf einen in dem Brennraum 14 (oder in einer nicht dargestellten Vorkammer) befindlichen Zündpunkt ZP einstellbar ist. Die in einem Gehäuse 38 der Laserzündkerze 26 vorhandenen Komponenten sind durch ein Austrittsfenster 58 für die Laserimpulse 24 von dem Brennraum 14 (bzw., Vorkammer) getrennt.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Laserzündeinrichtung 27 im Detail. Die Laserzündeinrichtung 27 weist eine im Wesentlichen kugelförmig ausgebildete Vorkammer 60 auf, die über ein Einlassventil 62 mit einem zündfähigen Gemisch beschickt werden kann. Alternativ kann auch eine sogenannte ungespülte Vorkammer vorgesehen sein, bei der das zündfähige Gemisch nur aus dem Brennraum 14 über Überströmkanäle 66 in die Vorkammer 60 gelangt (nicht dargestellt). Zur Entzündung des zündfähigen Gemischs in der Vorkammer 60 umfasst die Laserzündeinrichtung 27 die Laserzündkerze 26. Unter Beaufschlagung des laseraktiven Festkörpers 44 beziehungsweise der passiven Güteschaltung 46 mit dem Pumplicht der Pumplichtquelle 30 wird in bekannter Weise ein Laserimpuls 24 erzeugt, der von der Laserzündkerze 26 über die Fokussieroptik 52 und dem Austrittsfenster 58 in die Vorkammer 60 eingekoppelt wird.
  • Durch die in 2 veranschaulichte Lage des Zündpunkts ZP in der Vorkammer 60 in einem Abstand X – vergleiche den Doppelpfeil in 2 – zu der brennraumseitigen Stirnfläche der Laserzündkerze 26 und der kugelförmigen Ausbildung der Vorkammer 60, ist vorteilhaft gewährleistet, dass ein möglichst großer Anteil des in der Vorkammer 60 enthaltenen zündfähigen Gemischs durch den Laserimpuls 24 in der kugelförmig ausgebildeten Vorkammer 60 entzündet wird. Dieser Anteil ist in 2 mit dem Bezugszeichen 64 bezeichnet und trägt zu der durch die Laserzündeinrichtung 27 mit Vorkammer 60 bereitgestellten Zündenergie bei.
  • Der Abstand X ist so gewählt, dass ein Großteil des (bei einer gespülten Vorkammer 60 stöchiometrischen) Vorkammergemisches zur Verbrennung ausgenutzt werden kann. Idealerweise wird das gesamte Vorkammergemisch verbrannt. Erfahrungsgemäß sollte der Zündpunkt ZP in der Mitte des unteren, dem Brennraum 14 zugewandten Volumendrittels der Vorkammer 60 gewählt werden. Dementsprechend muss der Abstand X durch die Fokussieroptik 52 eingestellt werden.
  • Durch die kugelförmige Ausbildung der Vorkammer 60 ist es möglich, dass kurze Flammenwege erzeugt werden können und das zündfähige Gemisch zumindest nahezu vollständig in der Vorkammer 60 verbrennt, so dass nur ein sehr geringer oder gar kein Anteil des in der Vorkammer 60 enthaltenen Mediums unverbrannt aus der Vorkammer 60 über die Überströmkanäle 66 in den Brennraum 14 der Brennkraftmaschine 10 ausgesandt wird. Sogenannte Überströmverluste sind dadurch minimiert. Durch Zünden des zündfähigen Gemischs in der Vorkammer 60 und dadurch aus den Überströmkanälen 66 austretende entflammte Fackeln wird während eines Arbeitstakts der Brennkraftmaschine 10 ein Luft-Kraftstoff-Gemisch im Brennraum 14 gezündet.
  • Eine bevorzugte Dimensionierung des Volumens der Vorkammer 60 und des Zylindervolumens wird dann erreicht, wenn z. B. bei einem angenommenen Zylindervolumen von 4 dm3 und einem Vorkammer-Volumen zwischen 400 mm3 und 1200 mm3 sich das Verhältnis von Zylindervolumen zu Vorkammer-Volumen mindestens in einem Bereich von 1:104 (für 400 mm3 Vorkammer-Volumen) bis 1:3,3·103 (für 1200 mm3 Vorkammer-Volumen) bewegt. Vorteilhaft wäre ein noch größerer Bereich zwischen 1:105 und 1:102.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006018973 A1 [0002]
    • WO 2005/066488 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Laserzündeinrichtung (27) für eine Brennkraftmaschine (10), umfassend eine Laserzündkerze (26) mit einem laseraktiven Festkörper (44) und einem Austrittsfenster (58) für Laserimpulse (24), und eine Vorkammer (60), wobei die Vorkammer (60) bereichsweise von dem Austrittsfenster (58) begrenzt ist und mindestens eine Öffnung (66) zu einem Brennraum (14) der Brennkraftmaschine (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Volumenverhältnis der Vorkammer (60) zum Zylindervolumen zwischen 1:102 und 1:105 liegt.
  2. Laserzündeinrichtung (27) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkammer (60) im Wesentlichen eine Kugelform aufweist.
  3. Laserzündeinrichtung (27) für eine Brennkraftmaschine (10), umfassend eine Laserzündkerze (26) mit einem laseraktiven Festkörper (44) und einem Austrittsfenster (58) für Laserimpulse (24), und eine Vorkammer (60), wobei die Vorkammer (60) bereichsweise von dem Austrittsfenster (58) begrenzt ist und mindestens eine Öffnung (66) zu einem Brennraum (14) der Brennkraftmaschine (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkammer (60) im Wesentlichen eine Kugelform aufweist.
  4. Laserzündeinrichtung (27) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Volumenverhältnis der Vorkammer (60) zum Zylindervolumen zwischen 1:103 und 1:104 liegt.
  5. Laserzündeinrichtung (27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkammer (60) ein Volumen zwischen 400 mm3 und 1200 mm3 aufweist.
  6. Laserzündeinrichtung (27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylindervolumen der Brennkraftmaschine (10) etwa. 4 dm3 beträgt.
  7. Laserzündeinrichtung (27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlassventil (62) für ein zündfähiges Gemisch in der Vorkammer mündet.
DE200910047571 2009-12-07 2009-12-07 Laserzündeinrichtung Withdrawn DE102009047571A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047571 DE102009047571A1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Laserzündeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047571 DE102009047571A1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Laserzündeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047571A1 true DE102009047571A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43971975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910047571 Withdrawn DE102009047571A1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Laserzündeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009047571A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005066488A1 (de) 2004-01-10 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum zünden einer brennkraftmaschine
DE102006018973A1 (de) 2006-04-25 2007-10-31 Kuhnert-Latsch-GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Herr Dr.-Ing. Reinhard Latsch, 76530 Baden-Baden) Laserzündung in einer Vorkammer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005066488A1 (de) 2004-01-10 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum zünden einer brennkraftmaschine
DE102006018973A1 (de) 2006-04-25 2007-10-31 Kuhnert-Latsch-GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Herr Dr.-Ing. Reinhard Latsch, 76530 Baden-Baden) Laserzündung in einer Vorkammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015036B4 (de) Laserzündung für Gasgemische
DE102008062572A1 (de) Zündkerze
EP1329631A2 (de) Verbrennungsmotor
AT500692B1 (de) Verbrennunsmotor mit mindestens einem zylinder
DE102009055038A1 (de) Laserzündeinrichtung
WO2019068484A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug
WO2019110381A1 (de) Vorkammerzündkerze für einen brennraum einer verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug
EP2561214A2 (de) Verfahren zum betreiben einer laserzündkerze für eine brennkraftmaschine
WO2009040177A1 (de) Brennkraftmaschine mit laserinduzierter fremdzündung
DE102018000706A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102008062573B4 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine, Vorkammeranordnung hierfür, Zylinderkopf mit Vorkammeranordnung und Brennkraftmaschine mit Zylinderkopf
EP0538564B1 (de) Selbstzündende Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102010041908A1 (de) Zündeinrichtung
DE102008061242A1 (de) Brennkraftmaschine
WO2010130675A1 (de) Gasmotor mit laserzündeinrichtung
DE102009016461A1 (de) Zündanordnung für einen Gasmotor, mit dieser ausgerüsteter Gasmotor und Verfahren zum Betreiben des Gasmotors
DE102009047571A1 (de) Laserzündeinrichtung
DE102014005984A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013021242A1 (de) Ottomotor für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Ottomotors
DE102014214174B4 (de) Zündanordnung für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009016668B4 (de) Brennverfahren für einen fremdgezündeten Verbrennungsmotor
DE102004008010A1 (de) Selbst fokussierende Laserzündung für einen Verbrennungsmotor
DE102009026574A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Gasmotor, mit Laserzündeinrichtung
AT10224U1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere grossgasmotor
DE102019215852B4 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee