DE102009045570B4 - Chirurgisches Rohrschaftinstrument - Google Patents

Chirurgisches Rohrschaftinstrument Download PDF

Info

Publication number
DE102009045570B4
DE102009045570B4 DE102009045570.1A DE102009045570A DE102009045570B4 DE 102009045570 B4 DE102009045570 B4 DE 102009045570B4 DE 102009045570 A DE102009045570 A DE 102009045570A DE 102009045570 B4 DE102009045570 B4 DE 102009045570B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular shaft
shaft
working part
actuating mechanism
surgical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009045570.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009045570A1 (de
Inventor
Daniel Lazic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAZIC BESITZ GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Peter Lazic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Lazic GmbH filed Critical Peter Lazic GmbH
Priority to DE102009045570.1A priority Critical patent/DE102009045570B4/de
Publication of DE102009045570A1 publication Critical patent/DE102009045570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009045570B4 publication Critical patent/DE102009045570B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00681Aspects not otherwise provided for
    • A61B2017/00738Aspects not otherwise provided for part of the tool being offset with respect to a main axis, e.g. for better view for the surgeon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • A61B2017/2902Details of shaft characterized by features of the actuating rod
    • A61B2017/2903Details of shaft characterized by features of the actuating rod transferring rotary motion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2927Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft
    • A61B2017/2929Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft with a head rotatable about the longitudinal axis of the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2933Transmission of forces to jaw members camming or guiding means
    • A61B2017/2936Pins in guiding slots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2946Locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/30Surgical pincettes without pivotal connections
    • A61B2017/305Tweezer like handles with tubular extensions, inner slidable actuating members and distal tools, e.g. microsurgical instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Chirurgisches Rohrschaftinstrument (1) mit einem an einem Basisteil (2) starr befestigten Rohrschaft (3), an dessen freiem Rohrschaftende (4) ein mittels eines Betätigungsmechanismus betätigbares Arbeitsteil (5) vorgesehen ist, mit mindestens einer am Basisteil (2) beweglich vorgesehenen Bedienbranche (6) zum Betätigen des Arbeitsteils (5), mit einem im Basisteil (2) axial verschiebbar, aber unverdrehbar geführten Schieber (11), der mit der mindestens einen Bedienbranche (6) bewegungsgekoppelt ist, und mit einem im Rohrschaft (3) axial verschiebbar angeordneten, biegsamen Kopplungselement, dessen eines Ende (7a) mit dem Schieber (11) schub- und zugfest verbunden und dessen anderes Ende (7b) mit dem Betätigungsmechanismus schub- und zugfest befestigt ist, um durch axiales Verschieben des Kopplungselements zwischen zwei axialen Endstellungen das Arbeitsteil (5) zu betätigen, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsteil (5) samt dem Betätigungsmechanismus am freien Rohrschaftende (4) drehbar gelagert ist, dass das Kopplungselement als eine drehbare Welle (7) ausgebildet ist, deren eines Ende (7a) mit dem Schieber (11) frei drehbar verbunden und deren anderes Ende (7b) mit dem Betätigungsmechanismus drehfest befestigt ist, dass zwischen dem Arbeitsteil (5) und dem freien Rohrschaftende (4) eine durch axiales Verschieben der Welle (7) betätigbare Drehkupplung (29) vorgesehen ist, die in der einen axialen Endstellung der Welle (7) das Arbeitsteil (5) am freien Rohrschaftende (4) unverdrehbar fixiert, und dass die Welle (7) eine Handhabe (19) zum Verdrehen der Welle (7) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Rohrschaftinstrument gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein derartiges Rohrschaftinstrument ist beispielsweise durch DE 20 2006 002 436 U1 bekannt geworden.
  • Bei den heutigen Operationen in der Mikrochirurgie wird versucht, den Zugang des Operationsfelds möglichst klein zu halten. Um dabei nicht mit den Instrumenten die Sicht zu versperren, werden Rohrschaftinstrumente eingesetzt, die auch in tieferen Regionen ein geringes Profil haben. Bei einem sehr geringen Arbeitsraum wird versucht, durch drehbar gelagerte Instrumente dem Operateur möglichst große Handbewegungen durch das Instrument abzunehmen. Bei bekannten Rohrschaftinstrumenten ist das Arbeitsteil starr am Rohrschaffende befestigt und der Rohrschaft am Griff- oder Basisteil drehbar gelagert, um so durch Drehen des Rohrschafts das Arbeitsteil in die gewünschte Arbeitsdrehposition drehen zu können.
  • Neuartige Mikroinstrumente sind mit einem Rohrschaft aus einer Formgedächtnis-Legierung, wie z. B. Nitinol, ausgestattet, so dass der Rohrschaft starre Eigenschaften aufweist, sich jedoch von Hand in verschiedene Positionen verformen lässt. Somit kann der Operateur den Rohrschaft bzw. das Arbeitsende den anatomischen Bedingungen anpassen. Der Rohrschaft bleibt in dieser gewünschten Position und hat somit starre Eigenschaften, um ein sicheres Arbeiten mit dem Instrument zu gewährleisten. Bei Erwärmung geht der Rohrschaft in seine Ausgangslage zurück. Wenn der Operateur den Rohrschaft jedoch verformt hat, führt eine nachträgliche Drehung des Arbeitsteils und damit auch des verformten Rohrschafts zwangsläufig auch zu einem Verdrehen der eigentlich gewünschten Arbeitsebene des Instruments.
  • Aus DE 20 2006 002 436 U1 ist eine Clip-Anlegezange mit einem Basisteil und mit einem daran befestigten Rohrschaft bekannt, an dessen freiem Rohrschaftende zwei relativ zueinander verschwenkbare Zangenschenkel vorgesehen sind. Im Basisteil ist ein Schieber axial verschiebbar geführt, der vom Bediener über Hebelarme vor und zurückgeschoben werden kann. Diese Schieberbewegung wird über einen im Rohrschaft verlaufenden Führungsdraht an einen Betätigungsmechanismus der Zangenschenkel übertragen, um die Zangenschenkel zu öffnen oder zu schließen.
  • Aus US 5 403 342 A ist ein chirurgisches Rohrschaftinstrument mit drei Funktionen bekannt. Zum Betätigen des Arbeitsteils wird ein Schwenkgriff bewegt, was in Schub- und Zugrichtung über eine Stange und ein Kabel an einen Betätigungsmechanismus des Arbeitsteils übertragen wird. Zum Verdrehen des Arbeitsteils wird am Griff ein Rad gedreht, was über ein Verlängerungselement, ein Innenrohr und einen Konuskopf an ein rohrförmiges Betätigungselement übertragen wird. Zum Wechseln zwischen einer abgewinkelten und einer gestreckten Position des rohrförmigen Betätigungselements wird ein Außenrohr auf dem rohrförmigen Betätigungselement vor- oder zurückgeschoben. Zum Betätigen und Verdrehen des Arbeitsteils werden zwei voneinander unabhängige Antriebstränge verwendet.
  • Schließlich offenbart US 6 551 327 B1 ein chirurgisches Rohrschaftinstrument mit einer Welle („filament”) zum Verdrehen eines Fangkorbs. Die Welle ist drehbar, aber axial unverschiebbar im Gehäuse verankert. Durch Vor- und Zurückschieben eines Schlittens kann eine Umhüllung vor- und zurückgeschoben werden. In der Ausgangsposition ist der Schlitten nach vorne geschoben, so dass sich der Fangkorb innerhalb der Umhüllung befindet. Später wird der Schlitten dann nach hinten geschoben und die Umhüllung vom Fangkorb zurückgeschoben, damit sich der Fangkorb entfaltet.
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein chirurgisches Rohrschaftinstrument der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass das Arbeitsteil einfach und bequem in eine gewünschte Arbeitsposition gedreht werden kann, ohne dass dabei die gewünschte Arbeitsebene verdreht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein chirurgisches Rohrschaftinstrument mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Weiterbildungen folgen in den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist das Kopplungselement durch eine biegsame Welle gebildet, die mit dem Arbeitsteil drehfest verbunden und am Basisteil drehbar gelagert ist. Das eigentliche Arbeitsteil ist also an einem unverdrehbaren Rohrschaft drehbar gelagert und wird über die biegsame Welle gedreht, die vom Bediener über eine Handhabe gedreht werden kann, welche im Griffbereich des Rohrschaftinstruments vorgesehen ist. Die Betätigung der Bedienbranche(n) wird über eine Schub- und/oder Zugbewegung der biegsamen Welle an den Betätigungsmechanismus des Arbeitsteils übertragen. Biegsame Wellen bestehen üblicherweise aus mehreren Lagen entgegengesetzt schraubenförmig umeinander gewundener Drähte, die in einem Metall- oder Kunststoffschutzschlauch rotieren. Die Drehkupplung ist mit der biegsamen Welle in Axialrichtung bewegungsgekoppelt und ist in der Ausgangsposition des Rohrschaftinstruments gelöst und in einer Arbeitsposition des Rohrschaftinstruments im Eingriff. Das Arbeitsteil kann so in der Ausgangsposition beliebig gedreht werden und ist in der Arbeitsposition dann über die Drehkupplung drehfixiert.
  • Vorzugsweise ist der Rohrschaft verformbar und aus einer Formgedächtnis-Legierung gebildet. Der Bediener kann den Rohrschaft zunächst entsprechend den anatomischen Bedingungen verformen und anschließend, in der Regel während der Operation, das Arbeitsteil mithilfe der Handhabe in die gewünschte Arbeitsposition drehen.
  • Die Drehkupplung ist insbesondere durch eine Kupplungsstirnseite des Arbeitsteils und eine Kupplungsstirnseite des Rohrschafts gebildet, wobei die beiden Kupplungsstirnseiten in der Ausgangsposition des Rohrschaftinstruments voneinander beabstandet und in der Arbeitsposition aneinander kraftschlüssig anliegen. Zusätzlich können die Kupplungsstirnseiten Verzahnungen aufweisen, die in der Arbeitsposition ineinandergreifen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigte und beschriebene Ausführungsform ist nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern hat vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt des erfindungsgemäßen chirurgischen Rohrschaftinstruments in seiner Ausgangsposition mit geöffnetem Arbeitsteil;
  • 2a, 2b einen anderen Längsschnitt des Rohrschaftinstruments in seiner Ausgangsposition mit geöffnetem Arbeitsteil (2a) und in seiner Arbeitsposition mit geschlossenem Arbeitsteil (2b);
  • 3a, 3b eine Detailansicht des geöffneten Arbeitsteils (3a) und des geschlossenen Arbeitsteils (3b); und
  • 4 einen Längsschnitt des geschlossenen Arbeitsteils.
  • Das in 1 und 2 gezeigte chirurgische Rohrschaftinstrument 1 umfasst einen an einem Griff- oder Basisteil 2 starr befestigten Rohrschaft 3, an dessen freiem Rohrschaftende 4 ein betätigbares Arbeitsteil 5 vorgesehen ist, und zwei am Basisteil 2 schwenkbar gelagerte Bedienbranchen 6, die über eine im Rohrschaft 3 verlaufende biegsame Welle 7 mit dem Betätigungsmechanismus des Arbeitsteils 5 bewegungsgekoppelt sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Rohrschaftinstrument eine Rohrschaftzange mit einem als Zangenteil mit zwei Zangenschenkel 8 ausgebildeten Arbeitsteil 5.
  • In einer Bohrung 9 des Basisteils 2 ist gegen die Wirkung einer Rückstellfeder 10 ein Schieber 11 axial verschiebbar, aber unverdrehbar geführt. Die Rückstellfeder 10 ist eine in der Bohrung 9 angeordnete Schrauben- oder Spiralfeder, die einerseits am Schieber 11 und andererseits an einer in die Bohrung 9 eingeschraubten Einstellschraube 12 (z. B. Madenschraube) abgestützt ist. Durch Verdrehen der Einstellschraube 12 kann somit die Kraft der Rückstellfeder 10 eingestellt werden. Die Bohrung 9 und der Schieber 11 haben einen unrunden, im gezeigten Ausführungsbeispiel rechteckigen Querschnitt, wodurch der Schieber 11 im Basisteil 2 gegen Verdrehen gesichert ist.
  • Die beiden Bedienbranchen 6 sind einander gegenüberliegend am Basisteil 2 jeweils um eine Schwenkachse 13 schwenkbar gelagert und sind mit dem Schieber 11 jeweils über einen Verbindungsarm 14 bewegungsgekoppelt, der einenends bei 15 an der Bedienbranche 6 und anderenends bei 16 am Schieber 11 angelenkt ist. Über die Verbindungsarme 14 wird also die Schwenkbewegung der Bedienbranchen 6 in eine Axialbewegung des Schiebers 12 übertragen.
  • Wie in 1 und 2a durch einen Doppelpfeil 17 angedeutet, ist in der Ausgangsposition des Rohrschaftinstruments 1 das geöffnete Arbeitsteil 5 am freien Rohrschaftende 4 frei drehbar gelagert. Das eine Ende 7a der biegsamen Welle 7 ist mit dem Schieber 11 axial unverschiebbar (schub- und zugfest), aber frei drehbar verbunden, während das andere Ende 7b schub- und zugfest sowie drehfest am Arbeitsteil 5 befestigt ist. Der Rohrschaft 3 ist mittels einer Brücke 18 unterbrochen und stabil weitergeführt, wobei im unterbrochenen Schaftbereich eine Handhabe in Form eines Drehrads 19 auf der dort freiliegenden biegsamen Welle 7 drehfest befestigt ist.
  • Der Rohrschaft 3 ist verformbar und aus einer Formgedächtnis-Legierung, wie z. B. Nitinol, gebildet. Der Rohrschaft 3 bleibt somit in jeder gewünschten verformten Position fixiert und hat starre Eigenschaften, um ein sicheres Arbeiten mit dem Rohrschaftinstrument 1 zu gewährleisten. Bei Erwärmung geht der Rohrschaft 3 wieder in seine unverformte Ausgangslage zurück.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, ist auf das freie Rohrschaftende 4 eine Außenbuchse 20 aufgepresst, in der das Arbeitsteil 5 drehbar gelagert ist. Das Arbeitsteil 5 umfasst eine Außengabel 21, in der die beiden Zangenschenkel 8 um einen Stift 22 der Außengabel 21 schwenkbar gelagert sind. Genauer gesagt ist die Außengabel 21 bei 23 an einer Innenbuchse 24 befestigt, die in der Außenbuchse 20 frei drehbar gelagert ist. Die biegsame Welle 7 geht durch die Innenbuchse 23 hindurch und ist an ihrem Ende 7b starr an einer Innengabel 25 befestigt, die in der Außengabel 21 axial verschiebbar angeordnet ist. Die beiden Zangenschenkel 8 weisen jeweils eine bogenförmige Führungskulisse 26 auf, die von einem Stift 27 der Innengabel 25 durchgriffen ist. An ihren einander zugewandten Kupplungsstirnseiten weisen die Außenbuchse 20 und die Außengabel 21 jeweils eine Verzahnung 28 auf, die als Drehkupplung 29 wirkt.
  • Die Funktionsweise des Rohrschaftinstruments 1 ist wie folgt:
    In der in 1 und 2a gezeigten Ausgangsposition des Rohrschaftinstruments 1 stehen die beiden Bedienbranchen 6 nach außen ab. Der Schieber 11 befindet sich in seiner in Richtung zum Rohrschaft 3 hin verschobenen, in der Zeichnung rechten Endposition, wodurch auch die biegsame Welle 7 in Schubrichtung 30 nach rechts verschoben ist. Durch die biegsame Welle 7 ist, wie in 3a gezeigt, auch die Innengabel 25 innerhalb der Außengabel 21 nach rechts verschoben, wodurch der in den Führungskulissen 26 ebenfalls nach rechts verschobene Stift 27 die beiden Zangenschenkel 8 öffnet. In dieser Ausgangsposition sind die einander zugewandten Kupplungsstirnseiten von Außenbuchse 20 und Außengabel 21 axial so weit voneinander entfernt, dass die Verzahnungen 28 nicht ineinandergreifen. Die Drehkupplung 29 ist also gelöst, und die Außengabel 21 ist frei drehbar an der Außenbuchse 20 bzw. dem freien Rohrschaftende 4 gelagert. Der Bediener, der das Rohrschaftinstrument 1 am Basisteil 2 und an den Bedienbranchen 6 hält, kann durch Drehen am Drehrad 19 die biegsame Welle 7 und damit über die Außen- und Innengabeln 21, 25 das geöffnete Arbeitsteil 5 in die gewünschte Arbeitsdrehposition drehen.
  • Durch Zusammendrücken der Bedienbranchen 6 durch den Bediener wird über die Verbindungsarme 14 der Schieber 11 in Richtung fort vom Rohrschaft 3, d. h. in der Zeichnung nach links, gegen die Wirkung der Rückstellfeder 10 geschoben, wodurch auch die biegsame Welle 7 in Zugrichtung 31 verschoben wird. Dadurch wird zunächst die Innengabel 25 innerhalb der Außengabel 21 nach links verschoben, wodurch der Stift 27 in den Führungskulissen 26 bis zum linken Kulissenende nach links verschoben wird und die beiden Zangenschenkel 8 aufgrund der Kulissenkurve geschlossen werden. Sobald der Stift 27 am linken Kulissenende anliegt, wird über die Stifte 27 und 22 nun auch die Außengabel 21 nach links gezogen, bis die Kupplungsstimseiten von Außenbuchse 20 und Außengabel 21 mit ihren Verzahnungen 28 ineinander greifen. Durch die nun ausgebildete Drehkupplung 29 ist die Außengabel 21 an der Außenbuchse 20 bzw. dem freien Rohrschaftende 4 drehfest fixiert und folglich das Verdrehen des geschlossenen Arbeitsteils 5 verhindert. Diese Arbeitsposition des Rohrschaftinstruments 1 mit dem drehfixierten geschlossenen Arbeitsteil 5 ist in den 2b, 3b und 4 gezeigt.

Claims (7)

  1. Chirurgisches Rohrschaftinstrument (1) mit einem an einem Basisteil (2) starr befestigten Rohrschaft (3), an dessen freiem Rohrschaftende (4) ein mittels eines Betätigungsmechanismus betätigbares Arbeitsteil (5) vorgesehen ist, mit mindestens einer am Basisteil (2) beweglich vorgesehenen Bedienbranche (6) zum Betätigen des Arbeitsteils (5), mit einem im Basisteil (2) axial verschiebbar, aber unverdrehbar geführten Schieber (11), der mit der mindestens einen Bedienbranche (6) bewegungsgekoppelt ist, und mit einem im Rohrschaft (3) axial verschiebbar angeordneten, biegsamen Kopplungselement, dessen eines Ende (7a) mit dem Schieber (11) schub- und zugfest verbunden und dessen anderes Ende (7b) mit dem Betätigungsmechanismus schub- und zugfest befestigt ist, um durch axiales Verschieben des Kopplungselements zwischen zwei axialen Endstellungen das Arbeitsteil (5) zu betätigen, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsteil (5) samt dem Betätigungsmechanismus am freien Rohrschaftende (4) drehbar gelagert ist, dass das Kopplungselement als eine drehbare Welle (7) ausgebildet ist, deren eines Ende (7a) mit dem Schieber (11) frei drehbar verbunden und deren anderes Ende (7b) mit dem Betätigungsmechanismus drehfest befestigt ist, dass zwischen dem Arbeitsteil (5) und dem freien Rohrschaftende (4) eine durch axiales Verschieben der Welle (7) betätigbare Drehkupplung (29) vorgesehen ist, die in der einen axialen Endstellung der Welle (7) das Arbeitsteil (5) am freien Rohrschaftende (4) unverdrehbar fixiert, und dass die Welle (7) eine Handhabe (19) zum Verdrehen der Welle (7) aufweist.
  2. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrschaft (3) mit einer Brücke (18) versehen und weitergeführt ist und dass die Handhabe (19) im mittels der Brücke (18) versehenen Schaftbereich auf der Welle (7) drehfest befestigt ist.
  3. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrschaft (3) reversibel verformbar ausgebildet ist.
  4. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrschaft (3) aus einer Formgedächtnis-Legierung gebildet ist.
  5. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkupplung (29) durch eine Kupplungsstirnseite des Arbeitsteils (5) und eine Kupplungsstirnseite des Rohrschafts (3) gebildet ist, wobei die beiden Kupplungsstirnseiten für einen Nicht-Dreheingriff voneinander beabstandet und für einen Dreheingriff aneinander anliegen.
  6. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsstirnseite des Arbeitsteils (5) und die Kupplungsstirnseite des Rohrschafts (3) jeweils eine Verzahnung (28) aufweisen.
  7. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsteil (5) als Zangenteil mit zwei Zangenschenkeln (8) ausgebildet ist, die über die Welle (7) betätigbar sind.
DE102009045570.1A 2009-10-12 2009-10-12 Chirurgisches Rohrschaftinstrument Active DE102009045570B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045570.1A DE102009045570B4 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Chirurgisches Rohrschaftinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045570.1A DE102009045570B4 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Chirurgisches Rohrschaftinstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009045570A1 DE102009045570A1 (de) 2011-04-14
DE102009045570B4 true DE102009045570B4 (de) 2018-02-22

Family

ID=43734476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009045570.1A Active DE102009045570B4 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Chirurgisches Rohrschaftinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009045570B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109481102A (zh) * 2018-12-19 2019-03-19 苏州碧利医疗科技有限公司 镫骨置入器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5403342A (en) * 1992-04-23 1995-04-04 United States Surgical Corporation Articulating endoscopic surgical apparatus
US6551327B1 (en) * 2001-01-17 2003-04-22 Avtar S. Dhindsa Endoscopic stone extraction device with improved basket
DE202006002436U1 (de) * 2006-02-16 2006-05-04 Peter Lazic Gmbh Clip-Anlegezange

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5403342A (en) * 1992-04-23 1995-04-04 United States Surgical Corporation Articulating endoscopic surgical apparatus
US6551327B1 (en) * 2001-01-17 2003-04-22 Avtar S. Dhindsa Endoscopic stone extraction device with improved basket
DE202006002436U1 (de) * 2006-02-16 2006-05-04 Peter Lazic Gmbh Clip-Anlegezange

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009045570A1 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535531T2 (de) Flexibles mikrochirurgisches Instrument mit rotierbarem Haken
EP1464290B1 (de) Chirurgisches Instrument
EP3020346B1 (de) Medizinisches instrument
DE19521257A1 (de) Chirurgische Zange
DE9109097U1 (de) Chirurgische Haltezange, insbesondere Nadel- und/oder Fadenhalter
DE102012107521A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102004037937B4 (de) Türschloss, insbesondere mit Panikfunktion
EP3454769B1 (de) Instrument, insbesondere medizinisch-endoskopisches instrument
EP2364655B1 (de) Medizinisches Instrument
DE3303335A1 (de) Mikrochirurgisches instrument
EP1721577B1 (de) Endoskopisches Instrument
EP1488749A1 (de) Medizinisches Instrument
EP1629785A2 (de) Medizinische Zange
DE102009045570B4 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE10060769C2 (de) Medizinisches Instrument
DE102006007107B4 (de) Rohrschaftzange mit Kraftübersetzung
EP3100690A1 (de) Instrument für die endoskopische chirurgie
DE19837403B4 (de) Betätigungseinheit für ein endoskopisches Behandlungsinstrument
WO2014169970A1 (de) Ergonomische sperrmechanik
EP1365691B1 (de) Medizinisches instrument
EP2371308A2 (de) Medizinisches Instrument
DE102011052962A1 (de) Zangeninstrument für ein Endoskop
WO2010081641A1 (de) Chirurgisches maulinstrument mit betätigungsstange
DE10145107B4 (de) Füllstab für Endoskope
DE9419138U1 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LAZIC BESITZ GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PETER LAZIC GMBH, 78532 TUTTLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R020 Patent grant now final