DE102009045203A1 - Dampfdruckregelung - Google Patents

Dampfdruckregelung Download PDF

Info

Publication number
DE102009045203A1
DE102009045203A1 DE200910045203 DE102009045203A DE102009045203A1 DE 102009045203 A1 DE102009045203 A1 DE 102009045203A1 DE 200910045203 DE200910045203 DE 200910045203 DE 102009045203 A DE102009045203 A DE 102009045203A DE 102009045203 A1 DE102009045203 A1 DE 102009045203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
pressure
thermocompressor
vapor pressure
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910045203
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE200910045203 priority Critical patent/DE102009045203A1/de
Priority to PCT/EP2010/063592 priority patent/WO2011039056A1/de
Publication of DE102009045203A1 publication Critical patent/DE102009045203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/20Waste heat recovery
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/022Heating the cylinders
    • D21F5/028Heating the cylinders using steam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/06Regulating temperature

Abstract

Insbesondere Faserstoffbahnherstellungsmaschinen (11), wie z.B. Papiermaschinen verbrauchen bei der Herstellung der Faserstoffbahn sehr große Mengen Wasserdampf um die vielen Dampfverbraucher wie z.B. die Trockenzylinder zu versorgen. Ein Teil des benötigten Dampfes stammt üblicherweise aus Anlagenteilen, in denen ein dampferzeugender Prozess stattfindet wie z.B. in der TMP-Anlage. Die Dampfversorgung setzt sich somit aus zwei Komponenten zusammen, zum einen aus Dampf aus einer Dampferzeugungsvorrichtung (5) mit ein oder mehreren Dampfkesseln, die den Arbeitsdampf mit einem Dampfdruck von Perzeugt, und zum anderen aus Abwärmedampf (2) aus den dampferzeugenden Prozessen, der einen Dampfdruck von Paufweist. Um den Dampfdruck Paus dem dampferzeugenden Prozess auf den benötigten Anlagendampfarbeitsdruck von Pzu erhöhen, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Thermokompressor (4) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dampfversorgung von technischen Anlagen, insbesondere einer Faserstoffbahnherstellungsmaschine.
  • In einer Faserstoffbahnherstellungsmaschine wie z. B. einer Papiermaschine wird die Papierbahn aus einer sehr nassen Faserstoffsuspension gebildet, die zunächst über einen Stoffauflauf in eine Siebpartie gelangt, in der ein Großteil des Wassers entfernt wird. Danach wird sie in einer Pressenpartie weiter entwässert, bevor sie einer Trockenpartie zugeführt wird. Eine solche Trockenpartie einer Papiermaschine umfasst typischerweise eine Anzahl von hohlen metallenen Trockenzylindern denen unter Druck stehender Dampf zugeführt wird, um die Umfangsflächen der Zylinder zu erhitzen.
  • Das zu trocknende Papier wird auf einen Weg geführt, der es mit der Umfangsfläche jedes Trockenzylinders der Reihe nach in Kontakt bringt. Die der Papierbahn mittels der Trockenzylinder zugeführte Wärme in Form von Dampf erhitzt die Papierbahn und fördert auf diese Weise die Verdunstung des Wassers aus der Papierbahn. Letztendlich soll ein sehr hoher Trockengehalt der Papierbahn erreicht werden. So besitzt die Papierbahn beispielsweise beim Eintritt in die Trockenpartie einen Trockengehalt von 45 Prozent und verlässt die Trockenpartie mit einem Trockengehalt von etwa 92 Prozent bis 98 Prozent. Die der Papierbahn zugeführte Wärmemenge beim Passieren jedes Trockenzylinders ist eine Funktion der Temperatur der Umfangsfläche des entsprechenden Trockenzylinders. Die Temperatur wiederum ist eine Funktion des Dampfdruckes im Trockenzylinder. So ist beispielsweise ein Trockenzylinder mit höherem Dampfdruck heißer als ein Trockenzylinder mit geringerem Dampfdruck.
  • Aber auch an anderen Stellen in der Maschine wird Dampf benötigt der einen entsprechenden Arbeitsdampfdruck aufweist.
  • Zur Versorgung der Papiermaschine wird Dampf in Dampfkessel erzeugt und zusätzlich Abwärmedampf aus dampferzeugenden Prozessen verwendet. Der Dampf aus beiden Dampfquellen wird gemischt und der Maschine zugeführt.
  • Damit der in den Dampfkesseln erzeugte Hochdruckdampf als Arbeitsdampf verwendet werden kann, ist es notwendig, diesen zu entspannen. Dies geschieht üblicherweise in einer Turbine mit der ein Generator angetrieben wird.
  • Das Problem bei diesem Verfahren der Dampfversorgung ist es allerdings, dass der dampferzeugende Prozess eine Limitierung des Dampfarbeitsdruckes bewirkt. Die TMP-Anlage wie auch die Papiermaschine würden einen besseren Wirkungsgrad erzielen, wenn der Arbeitsdruck in der Maschine erhöht werden könnte.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und eine Verfahren zur schaffen bei mit der/dem die Dampfversorgung einer technischen Anlage verbessert und energieeffizienter gestaltet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Insbesondere Faserstoffbahnherstellungsmaschinen, wie z. B. Papiermaschinen verbrauchen bei der Herstellung der Faserstoffbahn sehr große Mengen Wasserdampf um die vielen Dampfverbraucher wie z. B. die Trockenzylinder zu versorgen. Ein Teil des benötigten Dampfes stammt üblicherweise aus Anlagenteilen in dem ein oder mehrere dampferzeugende Prozesse stattfinden wie z. B. in der TMP-Anlage.
  • Die Dampfversorgung setzt sich somit aus zwei Komponenten zusammen, zum einen aus Dampf aus einer Dampferzeugungsvorrichtung mit ein oder mehreren Dampfkesseln, die den Arbeitsdampf mit einem Dampfdruck von PD2 erzeugt, und zum anderen aus Abwärmedampf aus den dampferzeugenden Prozessen, der einen Dampfdruck von PD1 aufweist.
  • Um den Dampfdruck PD1 aus dem dampferzeugenden Prozess auf den benötigten Anlagen Dampfarbeitsdruck von PD3 zu erhöhen, weißt die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Thermokompressor auf.
  • Mit dem Thermokompressor wird der Abwärmedampf auf das gewünschte Niveau des Dampfarbeitsdruckes PD3 angehoben, so dass die Maschine bei optimalem Dampfdruckniveau arbeiten kann. Damit kann die Leistung der Faserstoffbahnherstellungsmaschine gesteigert werden, wobei gleichzeitig auch die dampferzeugenden Prozesse mit optimalem Betriebsdruck betrieben werden können.
  • Der Antrieb des Thermokompressors erfolgt vorzugsweise mittels Hochdruckdampf von der Dampferzeugungsvorrichtung. Der Abwärmedampf wird im Thermokompressor durch den Hochdruckdampf auf einen höheren Dampfdruck von 2,0–3,5 bar gebracht. Wobei der Dampfdruck Idealerweise auf 2,3–2,7 bar erhöht wird, da die meisten Dampfverbraucher in der Anlage bei 2,3–2,7 bar den besten Wirkungsgrad haben.
  • Zur Regelung des Thermokompressors ist eine Druckregelung vorgesehen, die den Thermokompressor in Bezug auf den gemessenen Dampfdruck PD1 des Abwärmedampfes regelt.
  • Der Arbeitsdampf aus der Dampferzeugungsvorrichtung und der Dampf aus dem Thermokompressor (4) werden anschließend in eine Dampfleitung zusammengeführt.
  • Wird Hochdruckdampf zur Anlagenversorgung verwendet, ist vorzugsweise eine Turbine vorgesehen, die den Hochdruckdampf auf den Arbeitsdampfdruck PD3 entspannt und dabei einen Generator zur Stromerzeugung antreibt.
  • Bei dem bevorzugten Verfahren zur Dampfversorgung von technischen Anlagen, insbesondere Faserstoffbahnherstellungsmaschinen, wird zur Dampfversorgung eine Dampferzeugungsvorrichtung, die Arbeitsdampf mit einem Dampfdruck von PD3 erzeugt, und mindestens einem dampferzeugenden Prozess, der Abwärmedampf mit einem Dampfdruck von PD1 erzeugt, verwendet. Wobei der Dampfdruck PD1 aus den dampferzeugenden Prozessen vor dem zusammenführen mit dem Arbeitsdampf auf den in der Anlage benötigten Dampfversorgungsdruck von PD3 erhöht wird.
  • Dabei wird der Abwärmedampfdruck PD1 aus dem dampferzeugenden Prozess vorzugsweise mittels eines Thermokompressors auf den in der Anlage benötigten Dampfversorgungsdruck von PD3 erhöht.
  • Zudem ist es sehr Vorteilhaft, wenn der Thermokompressor mittels einer Druckregelung geregelt wird, die den Thermokompressor in Bezug zum gemessenen Dampfdruck PD1 regelt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Dampfversorgungssystem können Druckschwankungen verhindert und Arbeitsdamfdruck auf das gewünschte Niveau angehoben werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
  • 1 den Aufbau eines Systems entsprechend dem Stand der Technik;
  • 2 den Aufbau einer ersten Variante eines erfinddungsgemäßen Systems;
  • 3 den Aufbau einer zweiten Variante eines erfinddungsgemäßen Systems;
  • 4 Symbolerklärung gemäß DIN 2481;
  • Die 1 zeigt den Aufbau eines Systems zur Versorgung einer Papiermaschine mit Arbeitsdampf entsprechend dem Stand der Technik. Das System umfasst zwei Dampfquellen 2, 5 aus denen ein Gemisch gebildet wird, dass der Papiermaschine als Arbeitsdampf 3 zur Verfügung gestellt wird.
  • Bei dieser Ausführung kann der Arbeitsdruck maximal den Druck des Abwärmedampfes aufweisen und Abwärmedampfdruckschwankungen können nur schlecht ausgeglichen werden.
  • Die 2 verdeutlicht den Aufbau einer ersten Variante eines erfindungsgemäßen Systems zur Dampfversorgung einer Papier- oder Faserbahnherstellungsmaschine 11.
  • Der bei der Faseraufbereitung im der TMP-Anlage anfallende Abwärmedampf 2 wird durch einen Dampftrockner 8 mit einem Wasserabscheider 9 geleitet und dabei entwässert. Der nun trockene Abwärmedampf 2 wird anschließend dem Thermokompressor 4 zugeführt. Im Thermokompressor 4 wird der Druck des Abwärmedampfes 2 mit Hilfe eines Treibmediums derart erhöht, dass der Dampfdruck gleich dem des gewünschten Arbeitsdampfes 3 ist. Als Treibmedium kann z. B. Hochdruckdampf 1 verwendet werden. Es ist aber auch Denkbar, dass Niederdruckdampf verwendet wird, wobei ein entsprechender Dampfdruckunterschied vorhanden sein muss, um den Thermokompressor 4 wirtschaftlich zu betreiben. Zur Regelung des Prozesses ist eine Druckregelung 7 vorgesehen.
  • Um die benötigten Dampfmengen für die Papiermaschine 11 zur Verfügung zur stellen, muss dem Arbeitsdampf 3 aus dem Thermokompressor Frischdampf 5 mit einen Frischdampfdruck PD2, der dem Arbeitsdampfdruck PD3 entspricht, zugeführt werden.
  • Zur Regelung der Frischdampfzufuhr ist eine entsprechende Regelung vorgesehen.
  • Die 3 verdeutlicht den Aufbau einer zweiten Variante eines erfindungsgemäßen Systems zur Dampfversorgung einer Papier- oder Faserbahnherstellungsmaschine 11.
  • Im Wesentlichen entspricht dieses System dem in 2 dargestellten und beschriebenen System.
  • Der Unterschied besteht darin, dass der Frischdampf 6 mit dem Frischdampfdruck PD2 durch das entspannen des Hochdruckdampfes 1 in der Turbine 13 auf das richtige Druckniveau des Arbeitsdampfdruckes PD2 gebracht wird.
  • Die 4 sind Symbolerklärungen für sämtliche Zeichnungen von 1 bis 4 gemäß DIN 2481-Waermekraftanlagen angegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hochdruckdampf
    2
    Abwärmedampf
    3
    Arbeitsdampf
    4
    Thermokompressor
    5
    Frischdampf
    6
    Frischdampf aus Turbine
    7
    Druckreglung
    8
    Dampftrockner
    9
    Wasserabscheider
    10
    Dampfleitung
    11
    Papiermaschine
    12
    Kondensatabfuhr
    13
    Turbine
    PD1
    Abwärmedampfdruck
    PD2
    Frischdampfdruck
    PD3
    Arbeitsdampfdruck
    PD4
    Hochdruckdampfdruck
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 2481 [0026]
    • DIN 2481-Waermekraftanlagen [0036]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Dampfversorgung von technischen Anlagen, insbesondere einer Faserstoffbahnherstellungsmaschine, mit mindestens einem Dampfverbraucher und mindestens einem dampferzeugenden Prozess, wobei zur Dampfversorgung eine Dampferzeugungsvorrichtung vorgesehen ist, die Arbeitsdampf (3) mit einem Dampfdruck von PD3 erzeugt, und mindestens einem dampferzeugenden Prozess, der Abwärmedampf (2) mit einem Dampfdruck von PD2 erzeugt, vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Thermokompressor aufweist, der den Abwärmedampfdruck PD1 aus dem dampferzeugenden Prozess auf den benötigten Anlagendampfversorgungsdruck von PD3 erhöht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermokompressor (4) mittels Hochdruckdampf (1) angetrieben wird.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermokompressor (4) eine Druckregelung (7) aufweißt, die den Thermokompressor (4) in Bezug auf den gemessenen Dampfdruck PD1 regelt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsdampf (3) und der Dampf aus dem Thermokompressor (4) in eine Dampfleitung (10) zusammengeführt werden.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Frischdampfdrucks PD2 eine Turbine (13) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dampferzeugende Prozess ein TMP-Prozess ist.
  7. Verfahren zur Dampfversorgung von technischen Anlagen, insbesondere einer Faserbahnherstellungsmaschine, mit mindestens einem Dampfverbraucher und mindestens einem dampferzeugenden Prozess, wobei zur Dampfversorgung eine Dampferzeugungsvorrichtung, der Arbeitsdampf (3) mit einem Dampfdruck von PD3 erzeugt, und mindestens einem dampferzeugenden Prozess, der Abwärmedampf (2) mit einem Dampfdruck von PD1 erzeugt, verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwärmedampfdruck PD1 aus dem dampferzeugenden Prozess auf den in der Anlage benötigten Arbeitsdampfdruck PD3 erhöht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfdruck PD2 aus dem dampferzeugenden Prozess mittels eines Thermokompressors auf den in der Anlage benötigten Dampfversorgungsdruck von PD3 erhöht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfdruck PD1 aus dem dampferzeugenden Prozess auf 2,0 bis 3,5 bar, vorzugsweise auf 2,3 bis 2,7bar erhöht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7–9, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermokompressor (4) mittels einer Druckregelung (7) geregelt wird, die den Thermokompressor (4) in Bezug den gemessenen Abwärmedampfdruck PD1 regelt.
DE200910045203 2009-09-30 2009-09-30 Dampfdruckregelung Withdrawn DE102009045203A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910045203 DE102009045203A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Dampfdruckregelung
PCT/EP2010/063592 WO2011039056A1 (de) 2009-09-30 2010-09-16 Dampfdruckregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910045203 DE102009045203A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Dampfdruckregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009045203A1 true DE102009045203A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43016604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910045203 Withdrawn DE102009045203A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Dampfdruckregelung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009045203A1 (de)
WO (1) WO2011039056A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522035A (en) * 1981-01-23 1985-06-11 Techmark Corporation Method and apparatus for recovering waste energy
US4447964A (en) * 1981-11-23 1984-05-15 Gardner Thomas A Dryer drainage by recirculation with primary and secondary dryers
SE517787C2 (sv) * 1999-10-08 2002-07-16 Stora Enso Ab Förfarande och anordning för ångtillförsel till torkparti i en pappersmaskin
DE102008000227A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Versorgung von mindestens einer Heizgruppe einer Einrichtung zur Herstellung von Faserstoffbahnen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 2481
DIN 2481-Waermekraftanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011039056A1 (de) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008041860A1 (de) Heizsystem zur Behandlung einer Faserstoffbahn
EP1819909A1 (de) Verfahren zum betrieb einer dampfkraftanlage, insbesondere einer dampfkraftanlage eines kraftwerks zur erzeugung von zumindest elektrischer energie, und entsprechende dampfkraftanlage
DE102009000753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung einer Faserstoffbahn
WO2011144366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmerückgewinnung in einer trockenpartie einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE2854699A1 (de) Verfahren zur nutzung von waermeenergie, die bei der herstellung von thermomechanischem holzstoff entsteht
DE102008000227A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung von mindestens einer Heizgruppe einer Einrichtung zur Herstellung von Faserstoffbahnen
EP3339507B1 (de) Verfahren zum betrieb eines heizgruppenteilsystems und heizgruppenteilsystem
DE102009021924A1 (de) Verfahren zur Primärregelung einer Dampfturbinenanlage
DE102009045203A1 (de) Dampfdruckregelung
EP3150761B1 (de) Maschine zur herstellung oder verarbeitung einer faserstoffbahn mit einem dampfbeheizten zylinder und einer vorrichtung zur dampfversorgung des zylinders, und verfahren zur dampfrückgewinnung eines dampfbeheizten zylinders in einer maschine zur herstellung oder verarbeitung einer faserstoffbahn
AT521069B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung einer Faserstoffbahn unter Verwendung einer Dampfrückgewinnung
EP3707306B1 (de) Maschine zur herstellung oder verarbeitung einer faserstoffbahn und verfahren zur dampfrückgewinnung eines dampfverbrauchers in der maschine
WO2016188671A1 (de) Wasser-dampf-kreislauf einer gas- und dampfturbinenanlage
WO2012175461A1 (de) Verfahren und system zur wärmerückgewinnung in einer trockenpartie einer maschine zur herstellung einer materialbahn
EP2994570B1 (de) Verfahren zum betrieb eines heizsystem für eine trockenpartie einer maschine zur herstellung oder behandlung einer faserstoffbahn und heizsystem
DE19741517A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Haftung einer feuchten Faserstoffbahn an einer rotierenden Walze
DE102012100645A1 (de) ORC - Organischer Rankine Zyklus
AT410107B (de) Verfahren und anlage zur kontrolle der temperatur des produktionsprozesses für faserbahn
DE102019117146A1 (de) Heizgruppenteilsystem und Verfahren zum Betreiben des Heizgruppenteilsystems
EP2980102A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur insbesondere kontinuierlichen thermischen behandlung einer stärkesuspension
EP3271509B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung eines feststoffgehalts bei einem grundstoff, steuereinrichtung, anlage zur bearbeitung eines grundstoffs und papierfabrik
DE1426910A1 (de) Dampfkraftanlage
WO2005068038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von verunreinigtem wasser
DE102019210605A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Energieversorgungsnetzes und Modernisierungsverfahren
DE102011075678A1 (de) System zur computergestützten Optimierung des Energieverbrauchs einer Produktionsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403