DE102009044798A1 - Rohrleitungskupplung für die Verbindung von Rohrenden aus spröden Werkstoffen sowie Rohrende - Google Patents

Rohrleitungskupplung für die Verbindung von Rohrenden aus spröden Werkstoffen sowie Rohrende Download PDF

Info

Publication number
DE102009044798A1
DE102009044798A1 DE102009044798A DE102009044798A DE102009044798A1 DE 102009044798 A1 DE102009044798 A1 DE 102009044798A1 DE 102009044798 A DE102009044798 A DE 102009044798A DE 102009044798 A DE102009044798 A DE 102009044798A DE 102009044798 A1 DE102009044798 A1 DE 102009044798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
collar
pipe
pipe coupling
coupling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009044798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009044798B4 (de
Inventor
Michael Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009044798A priority Critical patent/DE102009044798B4/de
Priority to DE202009017764U priority patent/DE202009017764U1/de
Publication of DE102009044798A1 publication Critical patent/DE102009044798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009044798B4 publication Critical patent/DE102009044798B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/08Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1635Making multilayered or multicoloured articles using displaceable mould parts, e.g. retractable partition between adjacent mould cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/305Spray-up of reinforcing fibres with or without matrix to form a non-coherent mat in or on a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L49/00Connecting arrangements, e.g. joints, specially adapted for pipes of brittle material, e.g. glass, earthenware
    • F16L49/04Flanged joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1679Making multilayered or multicoloured articles applying surface layers onto injection-moulded substrates inside the mould cavity, e.g. in-mould coating [IMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrleitungskupplung (10) für die Verbindung von Rohrenden (12, 14) aus spröden Werkstoffen wie z. B. Glas, wobei die sich gegenüber stehenden Rohrenden (12, 14) jeweils einen radial umlaufenden Bundflansch (16, 18) aufweisen, wobei jedes Rohrende (12, 14) in radialem Abstand von einem Flanschring (28, 30) umgeben ist, wobei zwischen jedem der Flanschringe (28, 30) und einer radialen Schulterfläche (32, 34) jedes Bundflansches (16, 18) eine elastisch verformbare Einlage (36, 38) angeordnet ist und wobei die Flanschringe (28, 30) mittels Spannelementen (40) gegeneinander verspannbar sind, wobei die elastisch verformbaren Einlagen (36, 38) in axialer und radialer Richtung belastet werden. Um die Montage zu vereinfachen und um eine exakte und definierte Krafteinleitung zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass zumindest eine der Schulterflächen (32, 34) der Bundflansche (16, 18) eine die Einlage (36, 38) aufnehmende und zentrierende Ringnut (50, 52) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrleitungskupplung für die Verbindung von Rohrenden aus spröden Werkstoffen wie z. B. Glas, wobei die sich gegenüber stehenden Rohrenden jeweils einen radial umlaufenden Bundflansch aufweisen, wobei jedes Rohrende in radialem Abstand von einem Flanschring umgeben ist, wobei zwischen jedem der Flanschringe und einer radialen Schulterfläche jedes Bundflansches eine elastisch verformbare Einlage angeordnet ist und wobei die Flanschringe mittels Spannelementen gegeneinander verspannbar sind, wobei die elastisch verformbaren Einlagen in axialer und radialer Richtung belastet werden, sowie auf ein Rohrende aus sprödem Werkstoff umfassend einen radial umlaufenden Bundflansch mit einer vorzugsweise planen Dichtfläche sowie einer radialen Schulterfläche.
  • Eine Rohrleitungskupplung für die Verbindung von Rohrenden aus spröden Werkstoffen ist in der EP-A-180 656 beschrieben. Dabei sind die sich gegenüber stehenden Rohrenden an ihrer Außenseite konisch nach außen erweitert und jedes Rohrende wird von einem ringförmigen Flansch im radialen Abstand umgeben. Zwischen jedem Flansch und dem jeweiligen Rohrende ist eine elastisch verformbare Einlage angeordnet, die den Flansch auf dem Rohrende hält. Die Innenseiten der Flansche sind entsprechend der Form der Rohrenden konisch ausgeführt. Die Flansche werden miteinander elastisch verspannt, wobei sie die Einlagen zwischen den Rohrenden und den Flanschen elastisch zusammendrücken. Die Außenseite der Rohrenden und die Innenseite der Flansche ist durch eine oder mehrere rundum laufende stufenförmige Ausnehmungen aufgeraut und die Einlagen stehen mit der aufgerauten Oberfläche der Rohrenden und der Flansche reibungsschlüssig in Eingriff.
  • Durch die stufenförmigen Ausnehmungen wird ein weiteres Nachrücken der Einlagen und/oder der Flansche in Aufzugsrichtung verhindert, nachdem sie einmal ihre Endposition erreicht haben. Die Ausnehmungen können kegelstumpfförmige Flächen aufweisen, die das Lösen der Flansche und der Einlagen durch Zurückschieben erleichtern. Die in EP-A-180 656 verwendete Flanschform kann als Schulterkonus bezeichnet werden.
  • Neben der in EP-A-180 656 eingesetzten Flanschform sind andere Flanschformen bekannt, wie beispielsweise Bundflansch. Ein solcher ist in der FR-A-2 345 656 in 2 dargestellt.
  • Die Dichtflächen der Rohrenden können als plane Dichtfläche oder als Kugel-Pfanne-Dichtfläche ausgebildet sein.
  • Bei den oben genannten Flanschformen wird eine definierte, zentrierte Krafteinleitung von den Flanschringen über die Einlagen in eine sich zwischen den Rohrenden bildende Stoßfuge nur bei Flanschformen mit Konus erreicht, und zwar durch die zwangsweise Fixierung der Einlage. Bei anderen Flanschformen, wie beispielsweise Bundflanschen, besonders wenn sie sowohl für den Einsatz mit plan ausgeführter Dichtfläche als auch für den Einsatz mit Kugel/Pfanne-Dichtfläche verwendet werden, weisen diese den Nachteil auf, dass sich die Losflansche bzw. Flanschringe lageabhängig auf einer Rückseite bzw. Schulterfläche des Bundflansches bewegen.
  • Dadurch wird die Krafteinleitung je nach Auswinkelung ungünstiger, wobei die Auswinkelung meist bis zu 3° betragen darf. Eine präzise und definierte Krafteinleitung setzt dabei aber eine definierte unverschiebbare Lage des Losflansches (Flanschringes) voraus, die jedoch bei bisherigen Bundflansch-Ausführungen eine sehr präzise, auch von Fachmonteuren schwer erreichbare Sorgfalt erfordert.
  • Die Kombination eines Bundflansches insbesondere mit planer Dichtfläche bietet die Möglichkeit, die Krafteinleitung auch auf der Losflanschseite, d. h. auf der Schulterfläche des Bundflansches, deutlich zu verbessern, um zu einem optimal konstruierten Rohrende zu gelangen. Dies gilt neben Standardanwendungen (GMP = Good Manufacturing Practise) und den damit verbundenen Ansprüchen an die Dichtungen als auch bei TA-Luft-Anforderungen (TA-Luft = Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft).
  • Die im Bundflansch auftretenden Tangentialspannungen steigen an, je weiter eine zwischen den Rohrenden angeordnete Dichtung nach außen gelegt wird oder durch die Montage, beispielsweise bei Kugel-/Pfannen-Verbindungen. Dies ist weitgehend unabhängig davon, ob die Belastungen durch inneren Über- oder Unterdruck verstärkt werden. Nahezu gleichartig steigen prinzipiell auch die auftretenden Axialspannungen.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Rohrleitungskupplung sowie ein Rohrende der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Montage vereinfacht und eine exakte und definierte Krafteinleitung erreicht wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest eine der Schulterflächen der Bundflansche eine die Einlage aufnehmende und zentrierende Ringnut aufweist. Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, eine exakt definierte Krafteinleitung durch eine Zentrierung des Losflansches bzw. Flanschringes – analog einer Dichtungszentrierung – zu erreichen, die bei bislang bekannten Bundflanschen nicht möglich ist.
  • Die rotationssymmetrische und montageunabhängige Zentrierung zur Spannungsminimierung soll auf der Rückseite des Bundflansches in Form einer eigenständigen, selbstzentrierenden Ringnut sichergestellt werden.
  • Durch die vorgeschlagene Maßnahme werden die im spröden Werkstoff des Rohrendes auftretenden Spannungen auch bei hohen zulässigen Drucken wie beispielsweise 6 bar minimiert.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Zubehörteile wie Flanschringe, Beilagen und Dichtungen sowohl bei planen Dichtflächen als auch bei Kugel-/Pfanne-Dichtflächen können unverändert weiterverwendet werden, so dass die Austauschbarkeit mit vorhandenen Bundflanschteilen gewährleistet ist.
  • Da die technische Realisierung überwiegend an dem Glasteil der Bundflansche erfolgt, ist der zusätzliche Änderungsaufwand an der Bundflanschschulterfläche mit relativ geringen Mitteln zu erreichen. Andere zusätzliche Änderungen sind auch bei Zubehörteilen nicht erforderlich.
  • Vorzugsweise ist die Ringnut im Querschnitt oval, rund oder rechteckig ausgebildet. Eine Querschnittsform der Ringnut kann an Querschnittsformen der Einlagen angepasst sein. In bevorzugter Ausführungsform weist die Ringnut eine Tiefe T im Bereich von 0,5 mm ≤ T ≤ 10 mm auf, wobei die Einlagen einen Durchmesser D im Bereich von 3 mm ≤ D ≤ 15 mm aufweisen können.
  • Zur einfachen und kostengünstigen Herstellung der erfindungsgemäßen Rohrenden ist vorgesehen, dass die Ringnut bereits bei der Herstellung des Rohrendes eingeformt wird.
  • Die Bundschulterfläche ist vorzugsweise als Kegelstumpffläche ausgebildet und ist gegenüber einer von der Stirnfläche des Rohrendes aufgespannten Ebene in einem Winkel α geneigt, der im Bereich von 15° ≤ α ≤ 80°, vorzugsweise α = 65° bis 75° liegen kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Bundschulterfläche zur Aufnahme der im Querschnitt vorzugsweise runden Einlage bogenförmig ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist der Bundflansch als Plan-Flansch mit kleiner Dichtfläche ausgebildet, wobei die stirnseitig eine umlaufende Ringnut zur Aufnahme einer Ringdichtung aufweisen kann. Alternativ kann der Bundflansch auch eine Kugel-Pfanne-Dichtfläche aufweisen.
  • Unabhängig davon bezieht sich die Erfindung auch auf ein Rohrleitungsende aus sprödem Material wie Glas, umfassend einen radial umlaufenden Bundflansch mit einer vorzugsweise planen Dichtfläche sowie einer radialen Schulterfläche, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schulterfläche des Bundflansches eine eine Einlage aufnehmende und zentrierende Ringnut aufweist.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen – für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines den Zeichnungen zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Rohrleitungskupplung, teilweise im Querschnitt und
  • 2 einen Querschnitt des Bundflansches als Einzelheit.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Rohrleitungskupplung 10, die hälftig im axialen Querschnitt dargestellt ist.
  • Die Rohrleitungskupplung 10 in Form einer sogenannten Losflanschkupplung umfasst zwei Rohrenden 12, 14 aus einem spröden Werkstoff wie Glas, die endseitig jeweils einen radial umlaufenden Bundflansch 16, 18 aufeisen, die mittels planer Dichtflächen 20, 22 an einer Stoßfuge 24 einander zugewandt sind, wobei zwischen den planen Dichtflächen 20, 22 ein Dichtungsring 26 angeordnet ist.
  • Jedes Rohrende 12, 14 ist in radialem Abstand von einem Flanschring 28, 30 umgeben, wobei zwischen jedem der Flanschringe 28, 30 und einer radialen Schulterfläche 32, 34 jedes Bundflansches 16, 18 eine elastisch verformbare Einalge 36, 38 angeordnet ist. Die Flanschringe 28, 30 weisen wenigstens vier, vorzugsweise mehrere auf dem Umfang verteilt angeordnete Kupplungsschrauben 40 auf, die die Flanschringe 28, 30 in Durchgangslöchern 42 durchsetzen, wobei jeweils zwischen einem Kopf 44 oder einer Mutter 46 der Schraube 40 und einem der beiden Flanschringe 28, 30 eine Feder 48, vorzugsweise in Form einer Schraubenfeder, angeordnet ist. Die Flanschringe 28, 30 sind über die Kupplungsschrauben 40 gegeneinander verspannbar, wobei eine axiale Spannung der Rohrleitungskupplung 10 durch die Federkraft der Federn 48 vorbestimmt ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schulterflächen 32, 34 der Bundflansche 16, 18 jeweils eine die Einlage 36, 38 zumindest teilweise aufnehmende und zentrierende Ringnut 50, 52 aufweisen.
  • Die Ringnut 50, 52 ist im Querschnitt z. B. kreissegmentförmig ausgebildet, wie dies in 2 dargestellt ist.
  • Um eine optimale Krafteinleitung in den Bundflansch zu erreichen, ist vorgesehen, dass die Bundflansche bezogen auf eine von der Dichtfläche 20, 24 aufgespannte Ebene in einem Winkel α im Bereich von 15° ≤ α ≤ 80°, vorzugsweise α = 65° geneigt ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Bundschulterfläche 32 kegelstumpfförmig ausgebildet.
  • Durch die Ringnut 50 wird eine Selbstzentrierung der Einlage 32 bei der Montage der Rohrleitungskupplung erreicht, mit der Folge, dass einerseits die Montage vereinfacht und andererseits auch eine exakte und definierte Krafteinleitung in den Bundflansch erreicht wird. Dies setzt allerdings eine Zentrierung durch den Flanschring 28, 30 voraus, die nunmehr auch bei einem Bundflansch möglich ist. Durch die Erfindung wird der Vorteil erreicht, dass bei Kombination des Bundflansches 16, 18 mit planer Dichtfläche 20, 22 die Krafteinleitung auf der Losflanschseite deutlich verbessert und die Dichtheit erhöht werden kann.
  • Durch die vorgeschlagene rotationssymmetrische und montageunabhängige Zentrierung wird eine Spannungsminimierung im Bundflansch durch die eigenständige, selbstzentrierende Ringnut sichergestellt.
  • Insbesondere durch die Ausrichtung der Ringnut erfolgt eine Zerlegung der auf den Bundflansch 16 wirkenden Kraft F in eine Radialkraft FR und eine Axialkraft FA derart, dass die Krafteinleitung in Richtung der Axialkraft FA vergrößert und in Richtung der Radialkraft FR, d. h. in radialer Richtung, minimiert wird. Die dadurch gleichmäßig aufgeteilte Kraft verhindert Spannungsbrüche in spröden Rohrenden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 180656 A [0002, 0003, 0004]
    • FR 2345656 A [0004]

Claims (10)

  1. Rohrleitungskupplung (10) für die Verbindung von Rohrenden (12, 14) aus spröden Werkstoffen wie z. B. Glas, wobei die sich gegenüber stehenden Rohrenden (12, 14) jeweils einen radial umlaufenden Bundflansch (16, 18) aufweisen, wobei jedes Rohrende (12, 14) in radialem Abstand von einem Flanschring (28, 30) umgeben ist, wobei zwischen jedem der Flanschringe (28, 30) und einer radialen Schulterfläche (32, 34) jedes Bundflansches (16, 18) eine elastisch verformbare Einlage (36, 38) angeordnet ist und wobei die Flanschringe (28, 30) mittels Spannelementen (40) gegeneinander verspannbar sind, wobei die elastisch verformbaren Einlagen (36, 38) in axialer und radialer Richtung belastet werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Schulterflächen (32, 34) der Bundflansche (16, 18) eine die Einlage (36, 38) aufnehmende und zentrierende Ringnut (50, 52) aufweist.
  2. Rohrleitungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (50, 52) im Querschnitt oval, rund oder rechteckig ausgebildet ist.
  3. Rohrleitungskupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (50, 52) eine Tiefe T im Bereich von 0,5 mm ≤ T ≤ 10 mm aufweist und dass die Einlagen einen Durchmesser D im Bereich von 3 mm ≤ D ≤ 15 mm aufweisen.
  4. Rohrleitungskupplung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querschnittsform der Ringnuten (50, 52) an eine Querschnittsform der Einlagen (36, 38) angepasst ist.
  5. Rohrleitungskupplung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (50, 52) bei der Herstellung des Rohrendes (12, 14) eingeformt ist.
  6. Rohrleitungskupplung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bundschulterfläche (32, 34) einer Kegelstumpffläche folgt und einen Winkel α bezogen auf eine von der Stirnfläche des Rohrendes aufgesaugten Ebene im Bereich von 15° ≤ α ≤ 80°, vorzugsweise α = 65° bis 75° liegen kann.
  7. Rohrleitungskupplung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bundschulterfläche (32, 34) zur Aufnahme der im Querschnitt vorzugsweise runden Einlage (36, 38) bogenförmig ausgebildet ist.
  8. Rohrleitungskupplung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnfläche (20, 22) des Bundflansches (16, 18) als plane Dichtfläche ausgebildet ist, vorzugsweise mit einer stirnseitig umlaufenden Ringnut.
  9. Rohrleitungskupplung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Dichtflächen (20, 22) der Bundflansche (16, 18) eine Ringdichtung (26) angeordnet ist.
  10. Rohrleitungsende (12, 14) aus sprödem Werkstoff wie Glas, umfassend einen radial umlaufenden Bundflansch (16, 18) mit einer vorzugsweise planen Dichtfläche sowie einer radialen Schulterfläche (32, 34), dadurch gekennzeichnet, dass die Schulterfläche (32, 34) des Bundflansches (16, 18) eine eine Einlage (36, 38) aufnehmende und zentrierende Ringnut (50, 52) aufweist.
DE102009044798A 2009-12-07 2009-12-07 Rohrleitungskupplung für die Verbindung von Rohrenden aus spröden Werkstoffen sowie Rohrende Expired - Fee Related DE102009044798B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044798A DE102009044798B4 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Rohrleitungskupplung für die Verbindung von Rohrenden aus spröden Werkstoffen sowie Rohrende
DE202009017764U DE202009017764U1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Rohrleitungskupplung für die Verbindung von Rohrenden aus spröden Werkstoffen sowie Rohrende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044798A DE102009044798B4 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Rohrleitungskupplung für die Verbindung von Rohrenden aus spröden Werkstoffen sowie Rohrende

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009044798A1 true DE102009044798A1 (de) 2011-06-09
DE102009044798B4 DE102009044798B4 (de) 2012-10-25

Family

ID=47426770

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044798A Expired - Fee Related DE102009044798B4 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Rohrleitungskupplung für die Verbindung von Rohrenden aus spröden Werkstoffen sowie Rohrende
DE202009017764U Expired - Lifetime DE202009017764U1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Rohrleitungskupplung für die Verbindung von Rohrenden aus spröden Werkstoffen sowie Rohrende

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009017764U Expired - Lifetime DE202009017764U1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Rohrleitungskupplung für die Verbindung von Rohrenden aus spröden Werkstoffen sowie Rohrende

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009044798B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102679062A (zh) * 2011-03-16 2012-09-19 胜利方兰德石油装备股份有限公司 旋转法兰

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1531499A (fr) * 1967-05-16 1968-07-05 Loing Verreries Assemblage de pièces en verre
DE2246183A1 (de) * 1972-09-20 1974-04-11 Paul Weiss Verbindungsflansch
DE7537310U (de) * 1975-11-24 1976-08-12 Qvf Glastechnik Gmbh, 6200 Wiesbaden- Schierstein Leitungsrohr mit flanschverbindung
FR2345656A1 (fr) 1976-03-25 1977-10-21 Qvf Glastech Gmbh Raccord a brides pour tuyaux en matiere ceramique
DE7916652U1 (de) * 1979-06-09 1979-09-20 Neotecha Ag, Hombrechtikon (Schweiz) Schellenringbeilage in einer schellenringverbindung zum verbinden zweier glasrohre mit bundflansch
GB2103746A (en) * 1981-08-03 1983-02-23 Heraeus Schott Quarzschmelze Flanged joints for tubes
EP0180656A1 (de) 1984-11-06 1986-05-14 QVF Glastechnik GmbH Rohrleitungskupplung für die Verbindung von Rohren aus spröden Werkstoffen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1531499A (fr) * 1967-05-16 1968-07-05 Loing Verreries Assemblage de pièces en verre
DE2246183A1 (de) * 1972-09-20 1974-04-11 Paul Weiss Verbindungsflansch
DE7537310U (de) * 1975-11-24 1976-08-12 Qvf Glastechnik Gmbh, 6200 Wiesbaden- Schierstein Leitungsrohr mit flanschverbindung
FR2345656A1 (fr) 1976-03-25 1977-10-21 Qvf Glastech Gmbh Raccord a brides pour tuyaux en matiere ceramique
DE7916652U1 (de) * 1979-06-09 1979-09-20 Neotecha Ag, Hombrechtikon (Schweiz) Schellenringbeilage in einer schellenringverbindung zum verbinden zweier glasrohre mit bundflansch
GB2103746A (en) * 1981-08-03 1983-02-23 Heraeus Schott Quarzschmelze Flanged joints for tubes
EP0180656A1 (de) 1984-11-06 1986-05-14 QVF Glastechnik GmbH Rohrleitungskupplung für die Verbindung von Rohren aus spröden Werkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009017764U1 (de) 2010-06-02
DE102009044798B4 (de) 2012-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035736B1 (de) Muffenverbindung
DE102004032134B4 (de) Steckkupplung
EP1914465B1 (de) Flanschverbindung für Rohrleitungen
DE102017105858B4 (de) Rohrkupplung
DE202007010592U1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Leitung mit einem profilierten Außendurchmesser
DE102009044798A1 (de) Rohrleitungskupplung für die Verbindung von Rohrenden aus spröden Werkstoffen sowie Rohrende
DE202017005706U1 (de) Leicht handhabbare Muffenverbindung zur Bereitstellung einer Zugfesten dauerhaft belastbaren und lösbaren Rohrverbindung und Verwendung derselben zur Abdichtung zugfester Rohrverbindungen
DE102014003849A1 (de) Kupplung zur Herstellung einer Preßverbindung zwischen zwei Rohren
DE102006015918B4 (de) Rohrarmatur
DE102008051303A1 (de) Verschlusskupplung
DE202016105250U1 (de) Dichtungseinrichtung und Stellventil damit
DE202020106261U1 (de) Anschlussstutzen für Wellrohre
DE102007027148A1 (de) Lösbare pneumatische Verbindung
DE102013003401A1 (de) Flachdichtung für Flanschverbindungen
DE102016226127A1 (de) Ventil
DE202013103887U1 (de) Dichtungsanordnung an einer Bauwerkswand
DE202012003173U1 (de) Formteil mit mindestens einer Steckmuffe aus Kunststoff sowie mit einer ringförmigen Lippendichtung und Rohrverbindungsanordnung mit einem solchen Formteil
DE10234015B4 (de) Flanschverbindung
DE910134C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer Rohre aus nichtmetallischem Material
DE202015009092U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Strahlscheibe und Sanitärbrause
DE102015203851A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102014117552A1 (de) Verbindungsanordung für fluidführende Leitungen
DE202010011109U1 (de) Dichtring
DE102015114799A1 (de) Druckmittelaggregat, mit einem durch Spritzgießen hergestellten Gehäuse aus Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015205880A1 (de) Rohrverbindung zwischen zwei Flanschelementen und Verwendung der Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130126

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee