DE102009044627A1 - Luftfeder mit QTC-Schalter - Google Patents

Luftfeder mit QTC-Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE102009044627A1
DE102009044627A1 DE102009044627A DE102009044627A DE102009044627A1 DE 102009044627 A1 DE102009044627 A1 DE 102009044627A1 DE 102009044627 A DE102009044627 A DE 102009044627A DE 102009044627 A DE102009044627 A DE 102009044627A DE 102009044627 A1 DE102009044627 A1 DE 102009044627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
qtc
air spring
piston
bellows
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009044627A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009044627B4 (de
Inventor
Volker Gedenk
Siegfried Dr. Reck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Original Assignee
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Luftfedersysteme GmbH filed Critical ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority to DE102009044627.3A priority Critical patent/DE102009044627B4/de
Publication of DE102009044627A1 publication Critical patent/DE102009044627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009044627B4 publication Critical patent/DE102009044627B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0454Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the assembling method or by the mounting arrangement, e.g. mounting of the membrane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3292Sensor arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftfeder (1) mit einer elektrischen Schaltvorrichtung (20, 21), wobei die Schaltvorrichtung (20, 21) aus einem QTC-Material ausgebildet ist und die Schaltvorrichtung (20, 21) außer am Luftfederdeckel (2) oder am Luftfederkolben (9) anbringbar auch in der elastomeren Balgwand einbettbar ist. Es lag die Aufgabe zugrunde, die Schaltvorrichtung (20, 21) so zu gestalten, dass ein möglichst kleiner Bauraum die Anordnung der Schaltvorrichtung direkt in oder an der Luftfeder ermöglicht. Das QTC-Element (20, 21) kann als inkompressibles (20) oder kompressibles (21) Element ausgeführt sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftfeder mit einer elektrischen Schaltvorrichtung, aufweisend einen Abrollkolben, einen Balg aus elastomerem Material und darin eingebetteten Festigkeitsträgern und einen Deckel.
  • Mit Luftfedern gefederte Fahrzeuge benötigen grundsätzlich eine Regelung, die das Fahrzeugniveau möglichst konstant hält. Dabei kommen neben mechanischen Systemen zunehmend elektrische und elektronische Regelsysteme zum Einsatz. Neben zu letzteren gehörigen Sensoren, die den Abstand zwischen Achse und Fahrzeug sensieren, sind hier auch Schaltvorrichtungen notwendig, die die entsprechenden Regelungsvorgänge auslösen bzw. unterbinden.
  • Insbesondere beim Ausfall einer Luftfeder sind Schaltvorrichtungen notwendig, die entsprechend Alarmsignale oder Notprogramme auslösen.
  • In der DE 44 30 843 A1 ist ein Fahrzeugluftfedersystem mit Druckbegrenzung offenbart, bei dem in Abhängigkeit von verschiedenen Druckzuständen im Luftfedersystem verschiedene Schaltvorgänge vorzunehmen sind. Die dazu eingesetzten Schalter sind hier als elektropneumatische Druckschalter ausgebildet und mit Betriebsdruck in der Hauptluftleitung beaufschlagt. Dies lässt eine individuelle Berücksichtigung jeder einzelnen Luftfeder nicht zu. Außerdem sind mechanische Schalter anfällig, beispielsweise gegen Federbruch, und sie benötigen einen erheblichen Bauraum.
  • In der DE 10 2004 050 502 A1 ist eine Fahrzeughöheneinstellvorrichtung offenbart, bei der neben anderem auch ein Notbetätigungsschalter vorgesehen ist. Auch dieser ist nicht für und von den einzelnen Federn schaltbar.
  • In der WO 2005/029 514 A1 oder der DE 602 10 951 T2 wird ein Material offenbart, dessen elektrische Leitfähigkeit durch elastische Verformung des Materials erheblich steigerbar ist. Diese Steigerung ist derartig groß einstellbar, dass ein Material dieser Art als elektrischer Schalter verwendbar ist. Das Material ist außerdem thermoplastisch verformbar und wird auch als Quantum Tunneling Composite (QTC-Material) bezeichnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Luftfeder der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei der es möglich ist, die elektrische Schaltvorrichtung jeder einzelnen Luftfeder zuzuordnen, wobei ein möglichst kleiner Bauraum die Anordnung der Schaltvorrichtung direkt in oder an der Luftfeder ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Schaltvorrichtung aus einem QTC-Material ausgebildet ist, wobei die Schaltvorrichtung außer am Luftfederdeckel oder am Luftfederkolben anbringbar auch in der elastomeren Balgwand einbettbar ist.
  • Die Verwendung des QTC-Materials ermöglicht, besonders kleinvolumige Schaltelemente zu gestalten, die außerdem aufgrund der thermoplastischen Verformbarkeit des QTC-Materials auch gut direkt in die Balgwand der Luftfeder integrierbar sind.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das QTC-Material als inkompressibles Element ausgebildet, bei dem zur Veränderung der elektrischen Leitfähigkeit des inkompressiblen Elementes, die zu einem Wechsel des Schaltzustandes führt, eine Änderung des auf das inkompressible QTC-Element wirkenden Druckes um deutlich mehr als 10 bar gegenüber dem normalen Betriebszustand notwendig ist.
  • Mit Hilfe eines derartigen inkompressiblen QTC-Elementes sind Druckänderungen an der Luftfeder messbar, die über die normalen, lastabhängigen Schwankungen des Luftdruckes in der Luftfeder hinausgehen. Beispielsweise können so auch starke Überlastungen, die zum Durchschlagen der Feder führen, für jede Feder einzeln messtechnisch erfasst werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Schaltvorrichtung aus einem Schaum gebildet, der geschlossene Poren aus QTC-Materials aufweist, wobei der Schaum elastisch verformbar ist.
  • Durch die Ausbildung als elastischer Schaum ist die Schaltvorrichtung bereits bei geringen Druckänderungen der Luftfeder verformbar. Daher setzt die Schaltwirkung der Vorrichtung entsprechend früher ein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Schaum der Schaltvorrichtung derart ausgebildet, dass für die Veränderung der elektrischen Leitfähigkeit des kompressiblen Elementes, die zu einem Wechsel des Schaltzustandes führt, eine auf das Element wirkende Änderung des Druckes von weniger als 10 bar gegenüber dem normalen Betriebszustand notwendig ist.
  • Durch die Wahl eines geeigneten, genügend weichen Trägermaterials und die Einstellung eines entsprechenden Innendrucks der QTC-Poren ist die Schaltvorrichtung schon bei geringen Druckänderungen schaltbar, so dass auch der Innendruck der Luftfeder mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung überwachbar ist. Beispielsweise führt ein Druckverlust bei einem Leck zu einer Ausdehnung der unter Nenndruck stehenden Poren, wobei diese Ausdehnung durch das umgebende weiche Trägermaterial nicht behindert wird. Dadurch ist ein Umschalten des Schaltzustandes der Schaltvorrichtung erreichbar, was in ein Alarmsignal umsetzbar ist.
  • Die Ausbildung der Luftfeder mit QTC-Schaltelementen ermöglicht eine direkte Ermittlung von kritischen Druckzuständen jeder einzelnen Luftfeder eines Luftfedersystems. Die Schaltvorrichtungen sind auch gut geschützt vor Umwelteinflüssen direkt in der Balgwand plazierbar. Insbesondere durch die Ausbildungsform mit einem elastischen Schaum ist durch entsprechende Wahl der Größe der Poren und des QTC-Materials der Schaltpunkt der Schaltvorrichtung auf viele verschiedene Betriebspunkte einstellbar. Mechanische Schalter können so vermieden werden. Außerdem vereinen die QTC-Schaltelemente die Funktionen ”Sensieren” und ”Schalten”, so dass weniger Bauteile und weniger Montageaufwand entstehen.
  • Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Beispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
  • 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Luftfeder und
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus der 1
  • 3 einen Längsschnitt durch ein unverformtes kompressibles QTC-Element
  • 4 einen Längsschnitt durch ein verformtes kompressibles QTC-Element.
  • In 1 ist eine Luftfeder 1 gezeigt, wie sie insbesondere in Schienenfahrzeugen zum Einsatz kommt. Die Luftfeder 1 weist einen Deckel 2 mit einem Konussitz 3 jeweils aus Metall auf. Außerdem ist im Deckel 2 und im Konussitz 3 ein Luftanschluss 4 luftdicht eingeschweißt, durch dessen Bohrung 5 Druckluft ins Innere der Luftfeder pressbar ist. Auf dem Konussitz 3 ist ein Luftfederbalg 7 luftdicht aufgesteckt. Der Deckel 2 weist an seinem äußeren Rand Stützbereiche 8 auf, die dem Luftfederbalg 7 zugewandt sind und diesen stützen. Der Luftfederbalg 7 ist an seinem dem Deckel 2 abgewandten Ende auf einer Kolbenplatte 9 luftdicht befestigt. Die Kolbenplatte 9 stützt sich über eine ringförmige Notfeder 10 aus elastomerem Material auf einer Befestigungsplatte 11 ab, die an einem hier nicht gezeigten Drehgestell eines ebenfalls nicht dargestellten Eisenbahnwagons mittels Befestigungselementen 12 anschraubbar ist.
  • Auf der dem Deckel 2 zugewandten Seite der Kolbenplatte 9 ist eine ringförmige Notlaufgleitplatte 14 angeordnet, die mit Verschraubungen 15 an einer Endplatte 16 der Notfeder 10 anschraubbar ist. Zur Vermeidung von Undichtigkeiten, die zwischen der Notlaufgleitplatte 14 und den Verschraubungen 15 entstehen können, ist die Notgleitplatte 14 gegen die Endplatte 16 mit jeweils einer O-Ring-Dichtung 17 pro Verschraubung 15 abgedichtet. In 2 ist ein Ausschnitt mit einer Verschraubung 15 in einem vergrößerten Längsschnitt noch einmal gezeigt.
  • Die Notlaufgleitplatte 14 ist aus einem harten Material mit guten Gleiteigenschaften ausgebildet. Zwischen der Notlaufgleitplatte 14 und der Endplatte 16 ist eine Nut 19 ausgebildet, in der ein inkompressibles QTC-Element 20 angeordnet ist, dass so in der Nut eingelagert ist, dass es mit seinen den jeweiligen Platten 14 oder 16 zugewandten Stirnflächen diese Platten mit einer vordefinierten Vorspannung kontaktiert. Die Vorspannung ist so eingestellt, dass das QTC-Element 20 in einer ersten Schaltstellung verharrt, so dass der innere elektrische Widerstand des QTC-Elementes in dieser ersten Schaltstellung einem Nichtleiter äquivalent ist.
  • Im normalen Betrieb der Luftfeder 1 ist der Luftfederbalg 7 mit einem Luftdruck derart beaufschlagt, dass der Konussitz 3 auch bei maximaler Betriebsbelastung der Luftfeder 1 die Notlaufgleitplatte 14 nicht berührt. In außergewöhnlichen Betriebssituationen, beispielsweise über Ladung, zu starker Neigung des Wagens oder Schäden am Schienenstrang, kann es jedoch dazu kommen, dass der Konussitz 3 auf der Notlaufgleitplatte 14 aufsetzt. Dabei wird die Notlaufgleitplatte 14 elastisch im geringen Maße verformt, wobei diese Verformung an das QTC-Element 20 übertragen wird. Überschreitet diese Verformung einen vorbestimmten Grenzwert, wechselt das QTC-Element 20 seine Schaltstellung, so dass es wie ein elektrischer Leiter wirkt. Über diesen Schaltwechsel sind entsprechende Notmaßnahmen, z. B. Alarmsignale, Notbremsungen etc. ansteuerbar.
  • Der Luftfederbalg 7 weist weiterhin ein kompressibles QTC-Element 21 auf. Dieses ist in der Nähe der Befestigungsstelle des Luftfederbalges 7 an der Kolbenplatte 9 in die elastomere Wand des Luftfederbalges 7 eingebettet und mit dieser durch Vulkanisation fest verbunden. Der Ort der Einbettung ist aufgrund des festen Sitzes zwischen Luftfederbalg 7 und Kolbenplatte 9 gegen elastische Verformungen durch den Betrieb der Luftfeder 1 geschützt.
  • In 3 ist das kompressible QTC-Element 21 in einem Längsschnitt gezeigt. Ein elastisches, nicht kompressibles QTC-Material ist in einer Matrix 22 mit einer Vielzahl von kugelförmigen, komprimierbaren Hohlräumen 23 angeordnet. Die kugelförmigen Hohlräume 23 sorgen dafür, dass die an sich inkompressible QTC-Matrix 22 zusammendrückbar ist, da die kugelförmigen Hohlräume 23 komprimierbar sind. Die kugelförmigen Hohlräume 23 stehen unter einem vorbestimmten, mit dem Betriebsdruck im Luftfederbalg 7 abgestimmten Innendruck, so dass sie ihre Kugelform annähernd im normalen Betrieb der Luftfeder 1 aufweisen. Die QTC-Matrix 22 weist in diesem Zustand einen Schaltzustand auf, der einem Nichtleiter entspricht.
  • Die elastische QTC-Matrix 22 ist zwischen zwei Elektrodenflächen 24 angeordnet und mit diesen elektrisch leitend verbunden. Der Verbund aus QTC-Matrix 22 und Elektrodenflächen 24 ist mit einer elastischen, gasdichten Hüllschicht 25 zu dem kompressiblen QTC-Element 21 umgeben. Die Elektrodenflächen 24 sind jeweils mit einem Anschlussdraht 26 elektrisch leitend verbunden. Die Anschlussdrähte 26 ragen durch die gasdichte Hüllschicht 25 aus dem kompressiblen QTC-Element 21 heraus.
  • Die Hüllschicht 25 ist, hier nicht dargestellt, außenseitig mit einem Haftvermittler beschichtet, durch den nach der Vulkanisation eine gute Haftung des QTC-Elementes 21 mit der Balgwand des Luftfederbalges 7 gewährleistet ist.
  • Steigt der Innendruck im Luftfederbalg 7, verformt sich die QTC-Matrix, wobei die kugelförmigen Hohlräume 23 komprimiert werden, wie es in 4 dargestellt ist. Überschreitet der Innendruck im Luftfederbalg 7 einen vorbestimmten Wert, wechselt die QTC-Matrix 22 durch die dann erreichte Verformung ihren Schaltzustand. Damit wird ein Stromfluss zwischen den Elektrodenflächen 24 möglich, der über die Anschlussdrähte 26 in das QTC-Element einleitbar ist.
  • Sinkt der Innendruck im Luftfederbalg 7, dehnen sich die kugelförmigen Hohlräume 23 aufgrund ihres fest eingestellten Innendrucken aus, wobei die QTC-Matrix verformt wird. Bei Überschreitung eines entsprechenden Grenzwertes wechselt die QTC-Matrix 22 auch bei dieser Verformung ihren Schaltzustand, so dass ein Stromfluss durch das QTC-Element möglich wird.
  • Aufgrund der gewählten Härte der elastischen Matrix 22, der Anzahl und Größe der Hohlräume 23 sowie deren Innendruck sind verschiedene Kennlinien des QTC-Elementes 21 einstellbar. Auf diese Weise ist es möglich, auch bei geringen Druckschwankungen im Luftfederbalg 7 eine entsprechende Schaltwirkung zu erzielen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftfeder
    2
    Deckel der Luftfeder 1
    3
    Konussitz des Deckels 2
    4
    Luftanschluss
    5
    Bohrung des Luftanschlusses 4
    7
    Luftfederbalg
    8
    Stützbereiche des Deckels 2
    9
    Kolbenplatte
    10
    Notfeder
    11
    Befestigungsplatte
    12
    Befestigungselemente
    14
    Notlaufgleitplatte
    15
    Verschraubungen
    16
    Endplatte
    17
    O-Ring-Dichtung
    19
    Nut
    20
    inkompressibles QTC-Element
    21
    kompressibles QTC-Element
    22
    elastische QTC-Matrix
    23
    kugelförmige Hohlräume
    24
    Elektrodenflächen
    25
    Hüllschicht
    26
    Anschlussdrähte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4430843 A1 [0004]
    • DE 102004050502 A1 [0005]
    • WO 2005/029514 A1 [0006]
    • DE 60210951 T2 [0006]

Claims (4)

  1. Luftfeder (1) mit einer elektrischen Schaltvorrichtung (20, 21), aufweisend einen Abrollkolben (9), einen Balg (7) aus elastomerem Material und darin eingebetteten Festigkeitsträgern und einen Deckel (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (20, 21) aus einem QTC-Material ausgebildet ist, wobei die Schaltvorrichtung (20, 21) außer am Luftfederdeckel (2) oder am Luftfederkolben (9) anbringbar auch in der elastomeren Balgwand einbettbar ist.
  2. Luftfeder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das QTC-Material als inkompressibles Element (20) ausgebildet ist, bei dem zur Veränderung der elektrischen Leitfähigkeit des inkompressiblen QTC-Elementes (20), die zu einem Wechsel des Schaltzustandes führt, eine Änderung des auf das inkompressible QTC-Element (20) wirkenden Druckes um deutlich mehr als 10 bar gegenüber dem normalen Betriebszustand notwendig ist.
  3. Luftfeder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (21) aus einem Schaum (22, 23) gebildet ist, der geschlossene Poren (23) aus QTC-Material aufweist, wobei der Schaum (22, 23) elastisch verformbar ist.
  4. Luftfeder (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum (22, 23) der Schaltvorrichtung (21) derart ausgebildet ist, dass für die Veränderung der elektrischen Leitfähigkeit des kompressiblen QTC-Elementes (21), die zu einem Wechsel des Schaltzustandes führt, eine auf das Element (21) wirkende Änderung des Druckes von weniger als 10 bar gegenüber dem normalen Betriebszustand notwendig ist.
DE102009044627.3A 2009-11-23 2009-11-23 Luftfeder mit QTC-Schalter Active DE102009044627B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044627.3A DE102009044627B4 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Luftfeder mit QTC-Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044627.3A DE102009044627B4 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Luftfeder mit QTC-Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009044627A1 true DE102009044627A1 (de) 2011-05-26
DE102009044627B4 DE102009044627B4 (de) 2020-06-10

Family

ID=43901777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044627.3A Active DE102009044627B4 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Luftfeder mit QTC-Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009044627B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017638A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder
US20140117597A1 (en) * 2011-07-08 2014-05-01 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Air spring for railroad car
WO2017182060A1 (en) * 2016-04-19 2017-10-26 Volvo Truck Corporation An air suspension arrangement
EP3753762A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-23 ContiTech Luftfedersysteme GmbH Luftfeder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430843A1 (de) 1994-08-31 1996-03-07 Continental Ag Fahrzeugluftfederungssystem mit Druckbegrenzung
WO2005029514A1 (en) 2003-09-20 2005-03-31 Peratech Limited Variable conductance materials
DE102004050502A1 (de) 2003-10-16 2005-05-19 Mitsubishi Fuso Truck And Bus Corp. Fahrzeughöheneinstellvorrichtung
DE60210951T2 (de) 2001-06-07 2007-01-11 Peratech Ltd., Darlington Eine leitfähige polymermischungen enthaltende analysevorrichtung für testfluide

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130507B4 (de) 2001-06-25 2005-02-03 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder mit einem verformbaren Sensorelement
US7358581B2 (en) 2005-11-17 2008-04-15 Kulite Semiconductor Products, Inc. Quantum dot based pressure switch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430843A1 (de) 1994-08-31 1996-03-07 Continental Ag Fahrzeugluftfederungssystem mit Druckbegrenzung
DE60210951T2 (de) 2001-06-07 2007-01-11 Peratech Ltd., Darlington Eine leitfähige polymermischungen enthaltende analysevorrichtung für testfluide
WO2005029514A1 (en) 2003-09-20 2005-03-31 Peratech Limited Variable conductance materials
DE102004050502A1 (de) 2003-10-16 2005-05-19 Mitsubishi Fuso Truck And Bus Corp. Fahrzeughöheneinstellvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017638A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder
DE102010017638B4 (de) 2010-06-29 2023-08-31 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder
US20140117597A1 (en) * 2011-07-08 2014-05-01 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Air spring for railroad car
US9517781B2 (en) * 2011-07-08 2016-12-13 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Air spring for railroad car
WO2017182060A1 (en) * 2016-04-19 2017-10-26 Volvo Truck Corporation An air suspension arrangement
CN109219533A (zh) * 2016-04-19 2019-01-15 沃尔沃卡车集团 空气悬架设备
US11021030B2 (en) 2016-04-19 2021-06-01 Volvo Truck Corporation Air suspension arrangement
EP3753762A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-23 ContiTech Luftfedersysteme GmbH Luftfeder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009044627B4 (de) 2020-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006780B4 (de) Kollisionsfeststellungssensor für Fahrzeuge und diesen benutzende Vorrichtung zur Beurteilung von Hindernissen
EP3541642B1 (de) Schienenfahrzeugfederung und federsystem für ein schienenfahrzeug
DE102008041349A1 (de) Verbindungselement zur Messung einer Betätigungskraft einer Fahrzeugbremsanlage
DE102016119631A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit einem Druckeinleitkörper und Anordnung hiermit
DE202015001403U1 (de) Druckempfindliche Sitzbelegungssensoreinheit
DE102012014407A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Verarbeitung von Sensormesswerten und/oder zur Steuerung von Aktuatoren
DE102012100404A1 (de) Kollisionsschutz
DE102009044627A1 (de) Luftfeder mit QTC-Schalter
EP1451043B1 (de) Sensoranordnung
DE102015223799B4 (de) Luftfeder
EP3220116B1 (de) Kraftsensorvorrichtung
DE102013021575A1 (de) Kapazitiver Sensor für Weg- und/oder Kraftmessungen und Fahrzeug
DE102015004937A1 (de) Kraftmesssystem mit Doppelsensor
EP3065968B1 (de) Vorrichtung zur verschleissüberwachung an fahrleitungen
DE102020001063A1 (de) Sensorvorrichtung zum Erfassen einer Formveränderung eines Batteriegehäuses
EP1384053A1 (de) Kraftmesszelle
DE102008049847A1 (de) Vorrichtung zur Aktivierung eines Signalhorns für ein Motorfahrzeug
DE102016100306B4 (de) Lenkrad
DE102020200928B3 (de) Sensorsystem zum Bestimmen einer Beladungsmasse und/oder einer Beladungsmasseverteilung eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug und/oder Fahrgestell mit einem solchen Sensorsystem
DE102017220644A1 (de) Energiespeichermodul sowie Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichermoduls
DE202011052253U1 (de) Kollisionsschutz
DE112015000831T5 (de) Belegungssensor und Sitz mit einem solchen Belegungssensor
DE102007032225A1 (de) Luftfeder
EP0868658A1 (de) Kraftmessvorrichtung
DE102020206586A1 (de) Kontakt, Leiterplatte mit dem Kontakt, und Führungswagen mit der Leiterplatte für eine Streckenführung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150414

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence