DE102009043760A1 - Befestigungselement für plattenförmige Bauteile aneinander, insbesondere für eine LED-Platine an einem Kühlkörper - Google Patents

Befestigungselement für plattenförmige Bauteile aneinander, insbesondere für eine LED-Platine an einem Kühlkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102009043760A1
DE102009043760A1 DE102009043760A DE102009043760A DE102009043760A1 DE 102009043760 A1 DE102009043760 A1 DE 102009043760A1 DE 102009043760 A DE102009043760 A DE 102009043760A DE 102009043760 A DE102009043760 A DE 102009043760A DE 102009043760 A1 DE102009043760 A1 DE 102009043760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
fastening element
plate
fastener
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009043760A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dipl.-Ing. Drees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux GmbH and Co KG filed Critical Trilux GmbH and Co KG
Priority to DE102009043760A priority Critical patent/DE102009043760A1/de
Priority to EP10180901A priority patent/EP2306035A1/de
Publication of DE102009043760A1 publication Critical patent/DE102009043760A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0055Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/71Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
    • F21V29/713Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements in direct thermal and mechanical contact of each other to form a single system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement zum flächigen Verbinden plattenförmiger Bauteile aneinander, insbesondere von LED-Platinen auf Kühlkörpern, das eine Verbindung mit geringem Wärmewiderstand ermöglicht. Es umfasst eine elastisch verformbare Basisplatte mit zentraler Bohrung zur Durchführung des Befestigungsmittels, das zusammenwirkend mit einem der plattenförmigen Bauteile auf die Basisplatte eine senkrecht gerichtete Kraft ausüben kann, durch welche die Basisplatte elastisch verformt werden und auf das eine plattenförmige Bauteil Druck ausüben kann, wobei das Profil der Basisplatte so gestaltet ist, dass sich infolge der elastischen Verformung die zu dem einen plattenförmigen Bauteil weisende untere Fläche der Basisplatte zumindest teilweise an die Oberfläche dieses Bauteils anlegen und bei einer vorgegebenen Anzugskraft des Befestigungsmittels einen gleichmäßig verteilten vorgegebenen Druck auf diese Fläche ausüben kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement und ein Verfahren, um plattenförmige Bauteile, insbesondere eine LED-Platine und einen Kühlkörper an ihren Flächen miteinander zu verbinden.
  • Mit der Entwicklung der Technik zu Energie sparenden Leuchtmitteln werden zunehmend Licht emittierende Dioden (LED) eingesetzt. Obwohl diese eine hervorragende Lichtausbeute haben, fällt doch der größere Teil der verbrauchten Energie als Verlustleistung, das heißt Wärme, an. Diese Wärme muss abgeführt werden, da sich bei höheren Temperaturen Lichtausbeute und Lebensdauer der LED verschlechtern. Weil derzeit die Größe der einzelnen LED beschränkt ist, werden für stärkere Lichtquellen mehrere LED auf einer Platine angeordnet, die auch die Leiterbahnen für die Stromversorgung aufweisen kann. Zur Wärmeableitung wird eine solche Platine üblicherweise aus einem gut wärmeleitenden Material hergestellt und mit ihrer den LED gegenüberliegenden Fläche auf einen Kühlkörper aufgelegt, dessen Oberfläche, beispielsweise durch Rippen auf der der Platine abgewandten Seite, so vergrößert sein kann, dass er die Wärme rasch an die Umgebungsluft abgibt.
  • Die Verbindung der Platine mit dem Kühlkörper geschieht üblicherweise durch einen wärmeleitfähigen Klebstoff, Wärmeleitpaste oder durch Schrauben, welche Platine und Kühlkörper durchdringen und zusammenpressen. Die üblichen Kleber und Pasten haben den Nachteil, dass sich durch Alterung die Wärmeleitfähigkeit und die Festigkeit verschlechtern können. Auch kann sich die Klebeverbindung durch die thermischen Lastwechsel im Laufe der Zeit lösen. Des Weiteren ist das Klebeverfahren arbeitsaufwändig. Bei Schraubverbindungen hat sich gezeigt, dass der Wärmewiderstand sehr stark von der Breite des Spalts zwischen Platine und Kühlkörper abhängt. Diese wiederum hängt mit dem auf die Berührungsfläche einwirkenden Druck zusammen. Bei der üblichen Verbindung mittels Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben ist die Verteilung des Drucks sehr ungleichmäßig. Während in der Nachbarschaft der Schraube unter der Unterlegscheibe ein sehr hoher Druck herrscht, ist dieser im übrigen Bereich der Platine, die gewöhnlich zur besseren Wärmeabfuhr möglichst dünn gehalten wird und daher nachgiebig ist, gering. Diese Situation lässt sich auch nicht durch stärkeres Anziehen der Schraube verbessern, weil dabei nur der Druck in unmittelbarer Nachbarschaft der Schraube steigt und die Unterlegscheiben und die Platine sich verformen, ohne dass im Randbereich der Unterlegscheibe der erforderliche Druck erreicht wird (siehe 9). Es ist zwar möglich, den Wärmeübergang durch Einbringen einer Wärmeleitpaste in den Spalt zu verbessern. Dies ist jedoch mit ähnlichen Nachteilen verbunden wie das Kleben, etwa Alterung und Arbeitsaufwand.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein Befestigungselement für plattenförmige Bauteile aneinander anzugeben, welches eine Verbindung dieser Bauteile mit möglichst geringem Wärmewiderstand ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Befestigungselement nach dem Hauptanspruch gelöst.
  • Es wurde nämlich festgestellt, dass ein Befestigungselement mit einer Basisplatte aus einem elastisch verformbaren Material so gestaltet werden kann, dass nach dem Zusammenstecken des Befestigungsmittels mit dem Befestigungselement im spannungsfreien Zustand nur der Rand der Basisplatte auf der Platine aufliegt, während nach dem Anziehen die Basisplatte sich elastisch verformt, bei einer bestimmten Anzugskraft zumindest mit einem Teil der ganzen Fläche aufliegt und dabei einen gleichmäßigen Druck auf die Platine ausübt.
  • Unter Anzugskraft des Befestigungsmittels wird hierbei die auf das Befestigungselement wirkende Kraft verstanden, die gleich der vom Kühlkörper ausgeübten Reaktionskraft ist.
  • Der Erfindung liegt die Beobachtung zugrunde, dass der Wärmewiderstand an einer Kontaktfläche zwischen zwei plattenförmigen Bauteilen mit dem Berührungsdruck zunächst abnimmt, sich bei weiter steigendem Druck aber nicht mehr wesentlich verändert. Der für einen optimalen Wärmewiderstand erforderliche Mindestdruck hängt dabei unter anderem von der Oberflächenrauheit der sich berührenden Flächen und den Eigenschaften der Materialien, wie zum Beispiel deren Härte, ab. Bei den üblichen in der Praxis verwendeten Materialien, zum Beispiel mit einer Isolierschicht versehenem Aluminium, beträgt dieser Mindestdruck etwa 0,2 bis 0,4 MPa.
  • Das erfindungsgemäße Befestigungselement sorgt nun dafür, dass dieser Mindestdruck über einen möglichst großen Bereich der Kontaktfläche zwischen Platine und Kühlkörper erreicht wird. Dabei wird der Nachteil des Standes der Technik überwunden, bei dem durch eine ungleichmäßige Druckverteilung auf wesentlich kleinerer Fläche eine Verformung der Bauteile, insbesondere der Platine, mit Bildung eines Luftspalts von sehr hohem Wärmewiderstand auftritt.
  • Die Gestaltung des Profils lässt sich abhängig von den Eigenschaften des für das Befestigungselement verwendeten Materials, seinen Abmessungen, dem erforderlichen gleichmäßig verteilten Druck und der Anzugskraft des Befestigungsmittels mit der Methode der finiten Elemente berechnen.
  • Als Befestigungsmittel kann vorzugsweise mindestens eine Schraube dienen, welche die Platine durchdringt und entweder in ein Gewinde im Kühlkörper eingeschraubt oder diesen durchdringt und auf der von der Platine abgewandten Seite mit einer Mutter versehen ist. Der Schraubenkopf übt dabei die Anzugskraft auf das Befestigungselement aus. Die Schraube kann soweit angezogen werden, bis die erforderliche Anzugskraft für eine gleichmäßige Druckverteilung erreicht ist. Das Befestigungselement wirkt dann gleichzeitig als Schraubensicherung.
  • Andere Befestigungsmittel, beispielsweise Nieten, sind ebenfalls brauchbar, wenn mit ihnen eine vorgegebene Anzugskraft eingestellt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Befestigungselement ist vorzugsweise für die Verwendung mit LED-Platinen vorgesehen, die mehrere LED, meist in einem bestimmten Muster angeordnet, tragen. Die Befestigungselemente befinden sich naturgemäß auf der gleichen Seite der Platine, welche die LED trägt, und zwar in den Zwischenräumen zwischen diesen. Wegen der einfacheren Berechnung und Fertigung ist die Basisplatte des erfindungsgemäßen Befestigungselements vorzugsweise kreisrund gestaltet. Um einen möglichst guten Wärmeübergang zwischen Platine und Kühlkörper zu erreichen, sollte jedoch ein möglichst großer Anteil der Platinenoberfläche von Befestigungselementen bedeckt sein. Je nach der Anordnung der LED können auch andere Formen, beispielsweise Quadrate, Rechtecke, Sechsecke, Achtecke oder andere Vielecke vorteilhaft sein.
  • Es wurde ferner festgestellt, dass eine hinreichend gleichmäßige Druckverteilung erreicht werden kann, wenn die Basisplatte nicht vollflächig, sondern nur mit Rippen, die auf der unteren Fläche der Basisplatte konzentrisch umlaufend angebracht sind, auf die Platine drückt. Je nach der Größe der Basisplatte können dieses zwei oder mehrere Rippen sein. Zweckmäßig ist dabei die äußere Rippe am Rand der Basisplatte und die innere Rippe an oder nahe bei der Bohrung angebracht. Bei einer kreisrunden Basisplatte sind demnach die konzentrischen Rippen ebenfalls kreisförmig, während z. B. eine achteckige Basisplatte entsprechend auch achteckig umlaufende Rippen aufweist.
  • Wiederum ist die Höhe der Rippen so zu bemessen, dass im spannungsfreien Zustand nur die äußerste Rippe auf der Platine aufliegt, während bei der vorgegebenen Anzugskraft des Befestigungsmittels alle Rippen mit gleichem Druck auf die Platine einwirken. Die Abstände zwischen den Rippen sind nach den Festigkeitseigenschaften der Platine zu bemessen, so dass der Druck an der Kontaktfläche zwischen Platine und Kühlkörper im Zwischenraum der Rippen nicht zu gering ist.
  • Diese erfindungsgemäße Ausführungsform mit den Rippen an der Basisplatte hat unter anderem den Vorteil der Materialersparnis. Eine weitere Materialersparnis ergibt sich, wenn die Rippen mit Lücken versehen sind. Bevorzugt können die zwischen der äußeren und der inneren Rippe liegenden mittleren Rippen mit Lücken ausgebildet sein. Auch für die Größe dieser Lücken ist wie oben zu berücksichtigen, dass unter der Lücke der erforderliche Mindestdruck an der Kontaktfläche nicht unterschritten wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungselements sind in der Basisplatte und den mittleren Rippen radial zwischen der inneren und äußeren Rippe verlaufende Schlitze vorgesehen, die entsprechende radial verlaufende Stege begrenzen. Dabei ergeben sich naturgemäß die oben erwähnten Lücken in den mittleren Rippen. Für die Breite der Schlitze und damit der Lücken in den mittleren Rippen gelten ähnliche Überlegungen wie oben für die Abstände zwischen den Rippen angeführt, d. h. abhängig von der Nachgiebigkeit der Platine dürfen die Lücken nicht so groß sein, dass der Druck an der Kontaktfläche zwischen Platine und Kühlkörper den erforderlichen Mindestdruck im Bereich der Lücken unterschreitet. Diese Ausführungsform hat neben der Materialeinsparung den weiteren Vorteil, dass Luft an die Vorderseite der Platine im Bereich unter dem Befestigungselement zutreten und die Kühlung unterstützen kann.
  • Als Material für das erfindungsgemäße Befestigungselement eignet sich vorzugsweise ein Kunststoff, der eine hinreichende Festigkeit besitzt und elastisch verformbar ist, ohne dass er über längere Zeiträume plastisch fließt. Beispiele geeigneter Kunststoffe sind PA (Polyamid), PC (Polycarbonat), PBT (Polybutylenterephthalat) etc., auch in glasfaserverstärkter Ausführung. Andererseits kann das Element aber auch aus einem geeigneten Metall, beispielsweise Edelstahl, Aluminium etc., hergestellt werden. Bei der Verwendung eines leitfähigen Materials, wie eines Metalls, muss durch geeignet angebrachte Isolierschichten dafür gesorgt werden, dass das Befestigungselement keinen Kurzschluss zwischen den Leiterbahnen auf der Oberfläche der Platine hervorrufen kann. Als Fertigungsverfahren kommen Spritzgießen, Stanzbiegen etc. in Betracht.
  • Die Ausführung der Erfindung gestaltet sich wie folgt: Zunächst wird an Hand der konkreten Ausgestaltung von LED-Platine und Kühlkörper die geometrische Gestalt des Befestigungselements, darunter Umrissform (Kreis, Quadrat usw.) und Größe der Basisplatte, gegebenenfalls Anzahl, Breite und Lücken der Rippen, sowie das Material festgelegt. Danach wird mittels der Methode der finiten Elemente unter Berücksichtigung der Eigenschaften des gewählten Materials und des erforderlichen Mindestdrucks das Profil des Befestigungselements und der für die Erreichung des Mindestdrucks erforderliche Zug an der Schraube berechnet. Nach der Bereitstellung der Befestigungselemente und Schrauben sowie der mit entsprechenden Bohrungen und gegebenenfalls Gewinde versehenen Bauteile Platine und Kühlkörper braucht nur noch die Schraube durch Befestigungselement und Platine hindurch gesteckt, in den Kühlkörper eingeschraubt und bis zur berechneten Anzugskraft angezogen zu werden. Eine gewisse Überschreitung dieser Zugkraft kann dabei vorteilhaft sein, um das Setzen der Schraubverbindung auszugleichen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Befestigungselement kann eine Verbindung zwischen LED-Platinen und Kühlkörper hergestellt werden, welche über den größten Teil der Berührungsfläche einen Kontakt mit optimalem Wärmewiderstand ermöglicht, der sich mit der Zeit nicht verschlechtert und so der langen Lebensdauer der LED angemessen ist. Die Verwendung des Befestigungselements ermöglicht durch Reduzierung der Arbeitsschritte eine rationelle Fertigung.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei auf die beigegebenen Zeichnungen Bezug genommen wird.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Befestigungselement im Schnitt A-A (2),
  • 2 dieses Befestigungselement in Draufsicht,
  • 3 dieses Befestigungselement in Untersicht,
  • 4 eine mit LED bestückte und unter Verwendung der erfindungsgemäßen Befestigungselemente auf einem Kühlkörper montierte Platine in Draufsicht,
  • 5 ein erfindungsgemäßes Befestigungselement in Einbaulage vor dem Anziehen des Befestigungsmittels,
  • 6 dieses Befestigungselement nach dem Anziehen des Befestigungsmittels,
  • 7 die Druckverteilung auf der Platine bei Verwendung des erfindungsgemäßen Befestigungselements längs einer das Befestigungsmittel berührenden Ortskoordinate,
  • 8 ein erfindungsgemäßes Befestigungselement nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform,
  • 9 eine Befestigung nach dem Stand der Technik mit Schraube und Unterlegscheibe.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Befestigungselement 10 im Schnitt. Man erkennt die Basisplatte 11, die in dieser Ausführungsform etwa die Form eines flachen Kegelmantels mit einer an die Bohrung angrenzenden Schulter 24, auf der der Kopf des Befestigungsmittels ruhen kann, hat. In der Mitte weist das Befestigungselement eine Bohrung 18 auf. Auf der Unterseite 12 des Befestigungselements sind mehrere konzentrische Rippen ausgebildet, davon eine äußere Rippe 13, eine innere Rippe 15 und zwei mittlere Rippen 14.
  • In 2 ist dieses Befestigungselement in Draufsicht zu sehen. Die Oberseite 17 der Basisplatte lässt auch hier die Bohrung 18 und die Schulter 24 erkennen.
  • 3 ist die Untersicht dieses Befestigungselements 10, in der die Rippenstruktur der Unterseite 12 gezeigt ist. Die mittleren Rippen 14 weisen Lücken 16 auf.
  • 4 zeigt eine Platine mit 12 LED 3 in der Draufsicht, die mittels Schrauben 4 und der in den vorangehenden Figuren beschriebenen Befestigungselemente 10 an den in dieser Ansicht verdeckten Kühlkörper befestigt ist. Wie man sieht, wird der größere Anteil der Platinenfläche zwischen den LED durch die erfindungsgemäßen Befestigungselemente an den Kühlkörper gedrückt. Selbstverständlich können im äußeren Bereich dieser Platine weitere Schrauben und Befestigungselemente vorgesehen werden. Der Kühlkörper 2 kann auf der der Platine abgewandten Seite mit Mitteln zur Verbesserung des Wärmeaustausches mit der Umgebung, beispielsweise mit Rippen versehen sein oder auch Bohrungen zur Durchleitung eines fluiden Kühlmittels aufweisen.
  • 5 zeigt einen Schnitt durch das Befestigungselement der 1 in der Einbaulage mit Platine 1, Kühlkörper 2 und Schraube 4, und zwar im spannungsfreien Zustand vor dem Anziehen der Schraube. Die Schraube durchsetzt die Bohrung 18 des Befestigungselements und die Bohrung 19 in der Platine und ist in das Gewinde in der Bohrung 20 des Kühlkörpers eingeschraubt. Anstelle des Gewindes im Kühlkörper kann selbstverständlich auch bei entsprechend längerer Schraube eine Mutter auf der der Platine abgewandten Seite des Kühlkörpers treten.
  • 6 zeigt einen der 5 entsprechenden Schnitt, jedoch ist hier die Schraube 4 so weit in den Kühlkörper 2 angeschraubt, dass der Schraubenkopf 6 die Basisplatte 11 niedergedrückt und elastisch verformt, wobei die Rippen 13, 14, 15 auf der Oberseite 7 der Platine 1 aufliegen und diese mit gleichmäßigen Druck niederdrücken. Dieser Druck pflanzt sich durch die Platine 1 bis zur Kontaktfläche 5 zwischen Platine und Kühlkörper 2 fort.
  • Die Verteilung dieses Drucks auf die Kontaktfläche 5 des Kühlkörpers 2 ist im Graphen der 7 dargestellt. Im Bereich des Befestigungselements 10 herrscht ein weitgehend einheitlicher Druck, die den für optimalen Wärmewiderstand erforderlichen Mindestdruck pmin leicht übersteigt, während außerhalb dieses Bereiches der Druck stark abfällt. Man sieht daran, dass im gesamten vom Befestigungselement abgedeckten Bereich ein optimaler Wärmewiderstand gewährleistet wird.
  • Die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungselements nach der Draufsicht in 8 weist in der Basisplatte zwischen der Bohrung 18 beziehungsweise der Schulter 24 und der äußeren Rippe 13 verlaufende Schlitze 25 auf. Diese Schlitze können eine über die Länge konstante Breite haben oder sich auch radial nach außen erweitern. Durch die Schlitze entstehen Lücken in den mittleren Rippen 14, die hier in der Draufsicht nicht sichtbar und daher gestrichelt dargestellt sind.
  • 9 stellt eine ähnliche Befestigung für eine LED Platine an einem Kühlkörper nach dem Stand der Technik mit Schraube 4 und Unterlegscheibe dar. Beim Anziehen der Schraube 4 im Gewinde der Bohrung 20 im Kühlkörper 2 wird auf die Unterlegscheibe 22 ein starker Druck ausgeübt.
  • Dadurch biegen sich die Ränder der Unterlegscheibe 22 nach oben, die Platine 1 wird verformt und wirft sich in dem an die Unterlegscheibe 22 angrenzende Bereich auf, so dass ein Spalt 21 (hier zur Verdeutlichung überhöht) entsteht, in dem ein sehr hoher Wärmewiderstand vorliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Platine
    2
    Kühlkörper
    3
    LED
    4
    Schraube
    5
    Kontaktfläche
    6
    Schraubenkopf
    10
    Befestigungselement
    11
    Basisplatte
    12
    Unterseite des Befestigungselements
    13
    äußere Rippe
    14
    mittlere Rippen
    15
    innere Rippe
    16
    Lücke in der Rippe
    17
    Oberseite der Basisplatte
    18
    Bohrung des Befestigungselements
    19
    Bohrung der Platine
    20
    Bohrung des Kühlkörpers
    21
    Spalt
    22
    Unterlegscheibe
    23
    Spalt
    24
    Schulter
    25
    Schlitz

Claims (10)

  1. Befestigungselement zum flächigen Verbinden von plattenförmigen Bauteilen mittels mindestens eines die Bauteile senkrecht durchsetzenden Befestigungsmittels, insbesondere von LED-Platinen auf Kühlkörpern, umfassend – eine elastisch verformbare Basisplatte – mit zentraler Bohrung zur Durchführung des Befestigungsmittels, das zusammenwirkend mit einem der plattenförmigen Bauteile auf die Basisplatte eine senkrecht gerichtete Kraft ausüben kann, – durch welche die Basisplatte elastisch verformt werden und auf das eine plattenförmige Bauteil Druck ausüben kann, – wobei das Profil der Basisplatte so gestaltet ist, dass sich infolge der elastischen Verformung die zu dem einen plattenförmigen Bauteil weisende untere Fläche der Basisplatte zumindest teilweise an die Oberfläche dieses Bauteils anlegen und bei einer vorgegebenen Anzugskraft des Befestigungsmittels einen gleichmäßig verteilten vorgegebenen Druck auf diese Fläche ausüben kann.
  2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte kreisrund, quadratisch, rechteckig, sechseckig oder achteckig ist oder die Form eines anderen Vielecks hat.
  3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Fläche der Basisplatte mit mindestens zwei hinsichtlich der Bohrung konzentrischen Rippen versehen ist.
  4. Befestigungselement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der konzentrischen Rippen mit Unterbrechungen versehen sind.
  5. Befestigungselement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte im Bereich zwischen der äußeren und der inneren Rippe radial verlaufende Schlitze aufweist.
  6. Befestigungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte eine an die Bohrung angrenzende Schulter aufweist.
  7. Befestigungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Kunststoff oder einem faserverstärkten Kunststoff gefertigt ist.
  8. Befestigungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Polyamid, Polycarbonat oder Polybutylenterephthalat umfasst.
  9. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Metall gefertigt ist.
  10. Befestigungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es eine elektrisch isolierende Beschichtung aufweist.
DE102009043760A 2009-09-30 2009-09-30 Befestigungselement für plattenförmige Bauteile aneinander, insbesondere für eine LED-Platine an einem Kühlkörper Withdrawn DE102009043760A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043760A DE102009043760A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Befestigungselement für plattenförmige Bauteile aneinander, insbesondere für eine LED-Platine an einem Kühlkörper
EP10180901A EP2306035A1 (de) 2009-09-30 2010-09-28 Befestigungselement für plattenförmige Bauteile aneinander, insbesondere für eine LED-Platine an einem Kühlkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043760A DE102009043760A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Befestigungselement für plattenförmige Bauteile aneinander, insbesondere für eine LED-Platine an einem Kühlkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009043760A1 true DE102009043760A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43217053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009043760A Withdrawn DE102009043760A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Befestigungselement für plattenförmige Bauteile aneinander, insbesondere für eine LED-Platine an einem Kühlkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2306035A1 (de)
DE (1) DE102009043760A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060434A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 TRILUX GmbH & Co. KG, 59759 Geschlossene LED-Leuchte mit thermischem Koppelelement
DE202014100922U1 (de) 2013-07-26 2014-10-28 Itz Innovations- Und Technologiezentrum Gmbh Niederhalter
EP2818733A1 (de) 2013-06-14 2014-12-31 ITZ Innovations- und Technologiezentrum GmbH Befestigungselement, Befestigungssystem mit Befestigungselement und Verfahren zum Bestücken eines Leuchtenträgers mit einem elektronischen Modul mittels des Befestigungssystems
DE102016203668A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Ledvance Gmbh Retrofitlampe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005539B4 (de) * 2012-03-21 2013-10-10 Bjb Gmbh & Co. Kg Lampenfassung zur Aufnahme einer mit einer LED versehenen Lampe
WO2013154452A1 (ru) 2012-04-13 2013-10-17 Общество с ограниченной ответственностью "ДиС ПЛЮС" Способ сборки узла источников излучения и светодиодное осветительное устройство, содержащее такой узел

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149886A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-30 Eupec Gmbh & Co Kg Leistunghalbleitermodul

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8612003D0 (en) * 1986-05-16 1986-06-25 Dunlop Construction Products I Attaching sheet material to substrate
GB2311578A (en) * 1996-03-28 1997-10-01 Mai Sys Uk Ltd Load spreading plate
KR20090079025A (ko) * 2008-01-16 2009-07-21 엘에스전선 주식회사 면압 균일성이 향상된 스프링 와셔 플레이트 및 이를이용한 버스 바 조인트
US20100061092A1 (en) * 2008-09-09 2010-03-11 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Led lamp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149886A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-30 Eupec Gmbh & Co Kg Leistunghalbleitermodul

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060434A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 TRILUX GmbH & Co. KG, 59759 Geschlossene LED-Leuchte mit thermischem Koppelelement
EP2818733A1 (de) 2013-06-14 2014-12-31 ITZ Innovations- und Technologiezentrum GmbH Befestigungselement, Befestigungssystem mit Befestigungselement und Verfahren zum Bestücken eines Leuchtenträgers mit einem elektronischen Modul mittels des Befestigungssystems
DE102013211149A1 (de) 2013-06-14 2015-01-15 Itz Innovations- Und Technologiezentrum Gmbh Befestigungselement, Befestigungssystem mit Befestigungselement und Verfahren zum Bestücken eines Leuchtenträgers mit einem elektronischen Modul mittels des Befestigungssystems
DE202014100922U1 (de) 2013-07-26 2014-10-28 Itz Innovations- Und Technologiezentrum Gmbh Niederhalter
DE102013214620A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Itz Innovations- Und Technologiezentrum Gmbh Niederhalter
EP3922909A1 (de) 2013-07-26 2021-12-15 Trilux GmbH & Co. KG Niederhalter
DE102016203668A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Ledvance Gmbh Retrofitlampe
US10480722B2 (en) 2016-03-07 2019-11-19 Ledvance Gmbh Retrofit lamp

Also Published As

Publication number Publication date
EP2306035A1 (de) 2011-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009043760A1 (de) Befestigungselement für plattenförmige Bauteile aneinander, insbesondere für eine LED-Platine an einem Kühlkörper
DE112015004024T5 (de) Schaltungsbaugruppe und elektrischer Verteiler
EP2766657B1 (de) Led-modul mit einem kühlkörper
DE102014115290A1 (de) Metall-Wärmeübertragungs-Platten- und Wärmerohr-Montage-Struktur sowie Verfahren
DE3601130A1 (de) Befestigungsanordnung fuer halbleiterbauteile
AT12910U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
EP2079275B1 (de) Induktionskochfeld mit einer Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Induktorträgers an einem Montagerahmen
DE102022135034A1 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Anzeigevorrichtung
EP3415773B1 (de) Schraube mit einem mehrgängigen unterkopfgewinde und befestigungsanordnung hierzu
DE202012102788U1 (de) Kühlkörper-Abstrahlungsrippen und Basisblock aufweisender Montageaufbau
EP2306032B1 (de) Befestigungselement
EP1887621A2 (de) Leistungselektronik mit Kühlkörper
EP2777368A1 (de) Formteil zum einpressen in eine leiterplatte
DE102012104982B4 (de) Verfahren zum mechanischen Fügen von mindestens einem unteren und einem oberen Formteil
WO2013153008A1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines gehäuses eines led-moduls
EP3738144A1 (de) Befestigungseinheit zum miteinanderverbinden thermisch belasteter bauteile
EP2143989B1 (de) Beleuchtungseinheit, LED- Modul und Verfahren
EP2590493A2 (de) Frequenzumrichter
DE102009007612B4 (de) Kühlkörper zur Abfuhr von Wärme von elektronischen Bauteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3499563A1 (de) Leistungshalbleitermodul und verfahren zur kraftschlüssigen anordnung eines leistungshalbleitermoduls
DE202017107004U1 (de) Eingebettete LED-Lampenhalterung
DE202004007160U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Antenne auf einem Fahrzeug
DE202016101002U1 (de) LED-Modul mit Gehäuse
DE102012202307B4 (de) LED-Beleuchtungseinheit
DE102008006536B4 (de) Kühlsystem für auf einer Trägerplatine angeordnete Leistungshalbleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned