DE102009043359A1 - Aufbau zur Wärmeisolierung - Google Patents

Aufbau zur Wärmeisolierung Download PDF

Info

Publication number
DE102009043359A1
DE102009043359A1 DE102009043359A DE102009043359A DE102009043359A1 DE 102009043359 A1 DE102009043359 A1 DE 102009043359A1 DE 102009043359 A DE102009043359 A DE 102009043359A DE 102009043359 A DE102009043359 A DE 102009043359A DE 102009043359 A1 DE102009043359 A1 DE 102009043359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structure according
layers
mat
insulating material
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009043359A
Other languages
English (en)
Inventor
Bert E. H. J. M. Halink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HKO Isolier und Textiltechnik GmbH
Original Assignee
HKO Isolier und Textiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HKO Isolier und Textiltechnik GmbH filed Critical HKO Isolier und Textiltechnik GmbH
Priority to DE102009043359A priority Critical patent/DE102009043359A1/de
Publication of DE102009043359A1 publication Critical patent/DE102009043359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/04Arrangements using dry fillers, e.g. using slag wool which is added to the object to be insulated by pouring, spreading, spraying or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/04Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/30Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being formed of particles, e.g. chips, granules, powder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/103Metal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/105Ceramic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/107Ceramic
    • B32B2264/108Carbon, e.g. graphite particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7032Door leaves characterised by the filling between two external panels of non-vegetal fibrous material, e.g. glass or rock wool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7042Door leaves characterised by the filling between two external panels with a fire retardant layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Es wird ein Aufbau zur Wärmeisolierung, insbesondere für den Brandschutz vorgeschlagen. Zwei Nadelmatten werden derart miteinander vernadelt, dass Blähgraphit dazwischen aufgenommen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufbau zur Wärmeisolierung.
  • Der Aufbau dient der Wärmeisolierung, insbesondere dem Brandschutz. Der Aufbau kann insbesondere im Hochtemperaturbereich (über 600 bis 700°C, insbesondere bei etwa 800°C bis 900°C oder darüber) eingesetzt werden.
  • Bei hohen Temperaturen und insbesondere im Hochtemperaturbereich bzw. beim Brandschutz ist es schwierig, einen Aufbau zur Hitze- bzw. Wärmeisolierung zu finden, der eine sehr hohe Temperaturbeständigkeit bei sehr guter Isolierung (insbesondere von mehr als 20 K pro Dickenmillimeter) für eine ausreichend lange Zeit von insbesondere mindestens 60 oder 90 min aufweist und kostengünstig herstellbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufbau anzugeben, der eine sehr gute Wärmeisolierung und Hochtemperarturbeständigkeit bei insbesondere einfacher und/oder kostengünstiger Herstellbarkeit und/oder bei geringerem Gewicht und/oder geringerer Baudicke aufweist.
  • Die obige Aufgabe wird durch einen Aufbau gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein Aufbau zur Wärmeisolierung, insbesondere für den Brandschutz, vorgesehen, wobei ein pulverförmiger, granulatförmiger, loser und/oder schüttgutartiger Dämmstoff zwischen zwei insbesondere mattenförmigen Schichten angeordnet wird. Die beiden Schichten sind flächiger und beabstandet voneinander miteinander verbunden. Durch die flächige Verbindung (Verbindung verteilt über die Flächenerstreckung der Schichten), die vorzugsweise durch Vernadeln erreicht wird, ergibt sich ein sehr einfacher, kostengünstiger und/oder einfach zu handhabender Aufbau. Die Schichten sind außerdem derart miteinander verbunden, daß sie sich bei Aufblähen oder Ausdehnen des Dämmstoffs voneinander weiter entfernen können, zumindest in mittigen Flächenbereichen bzw. mit Ausnahme von Randbereichen, wo die Schichten fest und/oder eng aufeinander liegend miteinander vorzugsweise verbunden sind.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei den beiden Schichten um Vlies- oder Nadelmatten, die miteinander vernadelt sind.
  • Besonders bevorzugt wird während des Vernadelns bzw. Verbindens der beiden Schichten der Dämmstoff dazwischen eingefüllt.
  • Besonders bevorzugt wird Blähgraphit als Dämmstoff eingesetzt.
  • Weitere Aspekte, Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 einen ausschnittsweisen schematischen Schnitt eines vorschlagsgemäßen Aufbaus mit nicht aufgeblähtem Dämmstoff; und
  • 2 einen zu 1 korrespondierenden Schnitt des Aufbaus mit aufgeblähtem Dämmstoff.
  • 1 veranschaulicht in einem schematischen, ausschnittsweisen Schnitt eine bevorzugte Ausführungsform eines vorschlagsgemäßen Aufbaus 1 zur Wärmeisolierung, insbesondere für den Brandschutz.
  • Der vorschlagsgemäße Aufbau 1 weist eine erste, insbesondere mattenförmige Schicht 2, eine zweite, insbesondere mattenförmige Schicht 3 und einen dazwischen angeordneten Dämmstoff 4 auf.
  • Die beiden Schichten 2 und 3 sind flächig miteinander verbunden und/oder beabstandet voneinander verbunden, insbesondere derart, daß sie sich bei Aufblähen oder Ausdehnen des Dämmstoffes 4 voneinander wieder weiter entfernen können.
  • Die flächige Verbindung, also Verbindung verteilt über die Flächenerstreckung der Schichten 2 und 3, wird vorzugsweise durch Vernadeln der beiden Schichten 2 und 3 erreicht. Jedoch sind kurzfristig auch sonstige Maßnahmen zur Verbin dung der beiden Schichten 2 und 3 möglich, beispielsweise ein entsprechendes lockeres Vernähen oder Absteppen.
  • Die erste und/oder zweite Schicht 2, 3 sind vorzugsweise hochtemperaturbeständig ausgebildet, also beständig im Hochtemperaturbereich im eingangs genannten Sinne.
  • Die erste und/oder zweite Schicht 2, 3 ist vorzugsweise als Fasermatte, Nadelmatte, Nähgewirkmatte oder Vliesmatte ausgebildet.
  • Die erste und/oder zweite Schicht 2, 3 ist vorzugsweise aus Fasern hergestellt und besteht vorzugsweise zumindest im wesentlichen daraus.
  • Die Fasern sind vorzugsweise Kalziumsilikatfasern, Silikatfasern oder Glasfasern, insbesondere aus E-, ECR- oder R-Glas, oder aus eine Mischung davon.
  • Die Fasern weisen vorzugsweise einen mittleren Durchmesser von mindestens 4 μm, insbesondere mindestens 6 μm, ganz besonders bevorzugt im wesentlichen von 8 bis 16 μm, auf.
  • Die erste und/oder zweite Schicht 2, 3 weist vorzugsweise eine Dichte von 120 bis 250 kg/m3, besonders bevorzugt etwa 150 bis 200 kg/m3, auf. Das Flächengewicht beträgt vorzugsweise zwischen 500 und 5000 g/m2, insbesondere im wesentlichen 1000 bis 2800 g/m2.
  • Die beiden Schichten 2 und 3 sind vorzugsweise, zumindest im wesentlichen gleichartig ausgebildet, besonders bevorzugt aus dem gleichen Material hergestellt.
  • Die Dicke der ersten und/oder zweiten Schicht 2, 3 beträgt vorzugsweise 3 bis 10 mm, insbesondere 3 bis 7 mm.
  • Der Dämmstoff 4 ist vorzugsweise pulverförmig, granulatförmig und/oder schüttgutartig, ausgebildet und/oder lose zwischen den Schichten 2, 3 aufgenommen.
  • Besonders bevorzugt wird der Dämmstoff 4 während dem Verbinden der beiden Schichten 2 und 3 zwischen diesen beiden Schichten 2 und 3 mit aufgenommen bzw. eingefüllt.
  • Der Dämmstoff 4 ist vorzugsweise unter Wärmeeinwirkung aufblähend ausgebildet.
  • Der Dämmstoff 4 besteht vorzugsweise aus anorganischem Material. Insbesondere enthält der Dämmstoff 4 Blähgraphit oder besteht daraus.
  • Die Dicke der Lage aus Dämmstoff 4 zwischen der ersten Schicht 2 und 3 beträgt vorzugsweise im Mittel im wesentlichen 1 bis 3 mm, insbesondere im wesentlichen 2 bis 5 mm, besonders bevorzugt etwa 3 bis 4 mm.
  • Der Dämmstoff 4 dient einer besonders guten Wärmeisolation. Dementsprechend ist die Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffes 4 – insbesondere im Aufgeblähtem Zustand – sehr gering.
  • Der Dämmstoff 4 ist vorzugsweise hochtemperaturbeständig.
  • Der Aufbau 1 weist vorzugsweise auf der ersten und/oder zweiten Schicht 2, 3 außen eine Schutzschicht 5 auf. Insbesondere ist die erste und/oder zweite Schicht 2, 3 außenseitig mit der Schutzschicht 5 abgedeckt, versehen oder verstärkt.
  • Die Schutzschicht 5 weist vorzugsweise eine Verstärkung aus Metall oder Stahl, insbesondere Stahlfäden oder Stahlfasern, oder aus einem sonstigen geeigneten Material, beispielsweise Keramik, auf.
  • Die Schutzschicht 5 ist vorzugsweise als Gewebematte ausgebildet.
  • Die Schutzschicht 5 ist vorzugsweise hochtemperaturbeständig ausgebildet.
  • Die Schutzschicht 5 besteht vorzugsweise zumindest im wesentlichen aus Glasfasern, vorzugsweise verstärkt durch Stahlfäden oder -fasern.
  • Die Schutzschicht 5 ist vorzugsweise mit der zugeordneten ersten oder zweiten Schicht 2, 3 vollflächig verbunden und/oder vernadelt oder vernäht.
  • Die erste und/oder zweite Schicht 2, 3 ist vorzugsweise bindemittelfrei.
  • 1 zeigt den vorschlagsgemäßen Aufbau 1 bei nicht aufgeblähtem Dämmstoff 4. Die Verbindung der beiden Schichten 2, 3 durch entsprechende Verbindungsmittel, hier Fasern 6 auf Grund des bevorzugten Vernadelns oder Vernähens, ist in 1 angedeutet.
  • 2 zeigt den Aufbau 1 in einem zu 1 korrespondierenden schematischen Schnitt, jedoch mit aufgeblähtem Dämmstoff 4. Die Dämmstofflage hat sich dementsprechend ausgedehnt. Die beiden Schichten 2 und 3 haben sich voneinander weiter entfernt, insbesondere sind die diese beiden Mittel bzw. Fasern 6 oder dergleichen gerissen.
  • Der Aufbau 1 ist vorzugsweise mit Mitteln 7 zur Begrenzung des Entfernens der beiden Schichten 2 und 3 voneinander versehen. Beim Darstellungsbeispiel sind die Mittel 7 durch entsprechende Verbindungselemente Stege oder dergleichen gebildet, die beispielsweise im Herstellungszustand bzw. bei noch nicht aufgeblähtem Dämmstoff 4 lose zwischen den beiden Schichten 2 und 3 liegen (wie in 1 dargestellt) und das Auseinanderbewegen der beiden Schichten 2 und 3 bei Aufblähen des Dämmstoffs 4 begrenzen (wie in 2 dargestellt). Diese Begrenzungsmittel 7 sind beispielsweise durch entsprechende Widerlager, Knöpfe 8 oder dergleichen vorzugsweise außenseitig auf den Schichten 2 und 3 bzw. der Schutzschicht 5 widergelagert. Jedoch sind hier auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Vorzugsweise ist der Aufbau 1 randseitig geschlossen, insbesondere durch Vernähen, Vernadeln oder Verkleben der ersten und zweiten Schicht 2, 3 und/oder zugeordneter Schutzschichten 5 oder einer sonstigen Umhüllung. So können beispielsweise Taschen oder abgetrennte Bereiche gebildet werden, die den vorzugsweise losen Dämmstoff 4 enthalten.
  • Vorzugsweise ist der Aufbau 1 insgesamt hochtemperaturbeständig ausgebildet. Vorzugsweise ist der Aufbau 1 insgesamt bindemittelfrei. Vorzugsweise besteht der Aufbau 1 nur aus anorganischem Material.
  • Der vorschlagsgemäße Aufbau 1 wird vorzugsweise zum Brandschutz eingesetzt. Hierzu kann der Aufbau 1 ganz besonders bevorzugt an einem nicht dargestelltem Trennelement, insbesondere einem Tor oder dergleichen, beispielsweise einem Rolltor, angebracht oder darin integriert werden, um im Falle eines Brandes die Wärmeabstrahlung und/oder Erwärmung des Trennelements insbesondere auf der der Brandseite abgewandten Seite zu reduzieren, insbesondere in der Art, daß auf der abgewandten Seite für eine bestimmte Zeit von beispielsweise mindestens 60 oder 90 Minuten bestimmte Grenzwerte nicht überschritten werden.
  • Bei großflächiger Ausbildung des Aufbaus 1 ist vorzugsweise eine gewisse Unterteilung in einzelne Taschen oder Abschnitte vorgesehen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Aufbau 1 auch abgesteppt sein.
  • Wenn ein sehr großflächiges, insbesondere geschoßhohes oder noch höheres Trennelement mit dem Aufbau 1 isoliert wird, können auch mehrere Aufbauten 1 streifenförmig oder kachelartig, gegebenenfalls auch randseitig überlappend, angebracht oder eingesetzt werden.
  • Beim Darstellungsbeispiel weist der Aufbau 1 im Einbauzustand eine Dicke von vorzugsweise 10 bis 30 mm auf, insbesondere im wesentlichen 14 bis 20 mm, auf.
  • Durch den Aufbau 1 erfolgt beispielsweise eine derartige Isolierung, daß die Temperatur von etwa 750°C oder mehr auf etwa 60 bis 90°C abgesenkt wird.

Claims (21)

  1. Aufbau (1) zur Wärmeisolierung, insbesondere für den Brandschutz, mit einer ersten, insbesondere mattenförmigen Schicht (2), mit einer zweiten, insbesondere mattenförmigen Schicht (3), und mit einem zwischen den Schichten (2, 3) angeordneten Dämmstoff (4), wobei die beiden Schichten (2, 3) flächig miteinander und beabstandet voneinander derart verbunden sind, daß sie sich bei Aufblähen oder Ausdehnen des Dämmstoffs (4) voneinander weiter entfernen können, wobei der Dämmstoff (4) pulverförmig, granulatförmig, lose oder schüttgutartig ist.
  2. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Schicht (2, 3) hochtemperaturbeständig ist.
  3. Aufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Schicht (2, 3) als Fasermatte, Nadelmatte, Nähgewirkmatte oder Vliesmatte ausgebildet ist.
  4. Aufbau nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Schicht (2, 3) aus Kalziumsilikatfasern, Silikatfasern oder Glasfasern oder aus einer Mischung davon hergestellt ist.
  5. Aufbau nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Schicht (2, 3) miteinander vernadelt sind.
  6. Aufbau nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Schicht (2, 3) außenseitig mit einer Schutzschicht (5) abgedeckt, versehen oder verstärkt ist.
  7. Aufbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (5) eine Verstärkung aus Stahl, insbesondere Stahlfäden oder Stahlfasern, aufweist.
  8. Aufbau nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (5) als Gewebematte ausgebildet ist.
  9. Aufbau nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (5) hochtemperaturbeständig ausgebildet ist.
  10. Aufbau nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (5) mit der zugeordneten ersten oder zweiten Schicht (2, 3) vollflächig verbunden und/oder vernadelt ist.
  11. Aufbau nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmstoff (4) sich unter Wärmeeinwirkung aufblähend ausgebildet ist.
  12. Aufbau nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmstoff (4) aus anorganischem Material besteht.
  13. Aufbau nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmstoff (4) Blähgraphit enthält oder daraus besteht.
  14. Aufbau nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Lage aus Dämmstoff (4) zwischen der ersten und zweiten Schicht (2, 3) im Mittel im wesentlichen 1 bis 8 mm, vorzugsweise im wesentlichen 2 bis 5 mm, insbesondere etwa 3 bis 4 mm, beträgt.
  15. Aufbau nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau (1) hochtemperaturbeständig ausgebildet ist.
  16. Aufbau nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau (1) bindemittelfrei ist.
  17. Aufbau nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau (1) nur aus anorganischen Materialien besteht.
  18. Aufbau nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau (1) randseitig geschlossen ist, insbesondere durch Vernähen, Vernadeln oder Verkleben der ersten und zweiten Schicht (2, 3) und/oder zugeordneter Schutzschichten (5) oder einer sonstigen Umhüllung.
  19. Aufbau nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau (1) abgesteppt ist.
  20. Aufbau nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau (1) mit Mitteln (7) zur Begrenzung des Entfernens der beiden Schichten (2, 3) voneinander versehen ist.
  21. Verwendung eines Aufbaus nach einem der voranstehenden Ansprüche zum Brandschutz, wobei der Aufbau (1) an einem Trennelement, insbesondere einem Tor, angebracht oder darin integriert wird, um im Falle eines Brandes die Wärmeabstrahlung und/oder Erwärmung des Trennelements insbesondere auf der der Brandseite abgewandten Seite zu reduzieren.
DE102009043359A 2008-11-11 2009-09-29 Aufbau zur Wärmeisolierung Withdrawn DE102009043359A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043359A DE102009043359A1 (de) 2008-11-11 2009-09-29 Aufbau zur Wärmeisolierung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056816.3 2008-11-11
DE102008056816 2008-11-11
DE102009043359A DE102009043359A1 (de) 2008-11-11 2009-09-29 Aufbau zur Wärmeisolierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009043359A1 true DE102009043359A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=42096600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009043359A Withdrawn DE102009043359A1 (de) 2008-11-11 2009-09-29 Aufbau zur Wärmeisolierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009043359A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2561983A1 (de) 2011-08-24 2013-02-27 NAPORO Klima Dämmstoff GmbH Anordnung eines Faserwerkstückes in einem schichtweise aufgebauten Werkstück
WO2013112402A3 (en) * 2012-01-24 2013-10-10 Rite-Hite Holding Corporation Fire resistant insulated flexible wall panels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2561983A1 (de) 2011-08-24 2013-02-27 NAPORO Klima Dämmstoff GmbH Anordnung eines Faserwerkstückes in einem schichtweise aufgebauten Werkstück
AT511928A1 (de) * 2011-08-24 2013-03-15 Kiss Johann Anordnung eines faserwerkstückes in einem schichtweise aufgebauten werkstück
WO2013112402A3 (en) * 2012-01-24 2013-10-10 Rite-Hite Holding Corporation Fire resistant insulated flexible wall panels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071213B2 (de) Schichtkörper für Bauzwecke und seine Verwendung
EP0609715B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für Flugzeuge
WO2008058498A1 (de) Gewebe, funktionsmaterial oder matte
DE202013012568U1 (de) Hinterschäumbares Akustikelement eines Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteils
DE102012207365A1 (de) Mehrschichtiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009043359A1 (de) Aufbau zur Wärmeisolierung
WO2019157540A1 (de) Schwellensohle
DE3818301C2 (de)
EP3218181B1 (de) Kaschierungstextilverbundmaterial enthaltend eine vliesstoffkomponente und eine schaumstoffkomponente
DE4217441C2 (de) Polyvinylchlorid enthaltendes Flächengebilde, insbesondere ein Fußbodenbelag
DE102012110330B4 (de) Textiles Flächengebilde mit einem Latentwärmespeicher
DE102008024944B4 (de) Grundvlies für Trilaminate
EP0591658A1 (de) Wärmedämmelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0073919B1 (de) Verwendung eines flächigen Schichtkörpers als Textilmaterial
DE69632048T2 (de) Gegen hohe temperaturen beständiges isolationselement
DE2124266C3 (de) Filtermatte, hergestellt aus gekräuselten, vernadelten und chemisch gebundenen Chemiefasern, zur Verwendung im Wasserbau
DE202013105547U1 (de) Schutzdecke
WO2003076232A1 (de) Dämmende aussenverkleidung für fahrzeuge mit faservliesen
DE10047824C1 (de) Polsterstoff
DE10139843B4 (de) Polstervliesstoff
EP3241588A1 (de) Brandabwehrender bzw. feuerhemmender mehrschichtaufbau sowie modul diesen brandabwehrenden bzw. feuerhemmenden mehrschichtaufbau enthaltend
DE102004044278B4 (de) Wabenwerkstoff aus thermofusionierbarem Material, sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Wabenwerkstoffes
DE10020859A1 (de) Dränmatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2934677C2 (de) Mineralfaserdämmstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19826834C1 (de) Textile Dränmatte und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination