DE102009043098B4 - Schließventil für eine Körperflüssigkeiten führende Strömungsleitung - Google Patents

Schließventil für eine Körperflüssigkeiten führende Strömungsleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102009043098B4
DE102009043098B4 DE102009043098.9A DE102009043098A DE102009043098B4 DE 102009043098 B4 DE102009043098 B4 DE 102009043098B4 DE 102009043098 A DE102009043098 A DE 102009043098A DE 102009043098 B4 DE102009043098 B4 DE 102009043098B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
closing valve
plate
shaped
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009043098.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009043098A1 (de
Inventor
Tom Schweitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE102009043098.9A priority Critical patent/DE102009043098B4/de
Publication of DE102009043098A1 publication Critical patent/DE102009043098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009043098B4 publication Critical patent/DE102009043098B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • A61M27/002Implant devices for drainage of body fluids from one part of the body to another
    • A61M27/006Cerebrospinal drainage; Accessories therefor, e.g. valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2406Check- or non-return valves designed to quickly shut upon the presence of back-pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/242Check- or non-return valves designed to open when a predetermined pressure or flow rate has been reached, e.g. check valve actuated by fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2473Valve comprising a non-deformable, movable element, e.g. ball-valve, valve with movable stopper or reciprocating element
    • A61M2039/2486Guided stem, e.g. reciprocating stopper

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Schließventil für eine Körperflüssigkeiten führende Strömungsleitung mit einem einen Zufluss und einen Abfluss aufweisenden, in die Strömungsleitung einsetzbaren Gehäuse (6), mit einer einen Ventilsitz ausbildenden, mindestens eine Durchlassöffnung (19) aufweisenden und den Innenraum des Gehäuses (6) in eine stromabwärts gelegene Kammer (14) und eine stromaufwärts gelegene Kammer (13) unterteilenden Trennwand (12) und mit einem in der stromabwärts gelegenen Kammer (14) angeordneten tellerförmigen Ventilkörper (17) aus einem flexiblen Werkstoff, der in einer Schließstellung an der Trennwand (12) anliegt und die mindestens eine Öffnung (19) in der Trennwand (12) abdichtend überdeckt und in einer Offenstellung unter elastischer Verformung von der Trennwand (12) abgehoben ist und dadurch die mindestens eine Öffnung (19) freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass in der stromabwärts gelegenen Kammer (14) ein Gewicht (20) in einer quer zur Ebene des tellerförmigen Ventilkörpers (17) verlaufenden Verschieberichtung verschieblich gelagert ist, das sich den tellerförmigen Ventilkörper (17) belastend auf dessen der Trennwand (12) abgewandte Seite auflegt und dadurch die Verformung des Ventilkörpers (17) von der Schließstellung in die Offenstellung erschwert, wenn das Gehäuse (6) so orientiert ist, dass die Verschieberichtung von einer Horizontalen abweicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schließventil für eine Körperflüssigkeiten führende Strömungsleitung, insbesondere für eine Strömungsleitung für Gehirnflüssigkeit, mit einem einen Zufluss und einen Abfluss aufweisenden, in die Strömungsleitung einsetzbaren Gehäuse, mit einer einen Ventilsitz ausbildenden, mindestens eine Durchlassöffnung aufweisenden und den Innenraum des Gehäuses in eine stromabwärts und in eine stromaufwärts gelegene Kammer unterteilenden Trennwand und mit einem in der stromabwärts gelegenen Kammer angeordneten, tellerförmigen Ventilkörper aus einem flexiblem Werkstoff, der in einer Schließstellung an der Trennwand anliegt und die mindestens eine Öffnung in der Trennwand abdichtend überdeckt und in einer Offenstellung unter elastischer Verformung von der Trennwand abgehoben ist und dadurch die mindestens eine Öffnung freigibt.
  • Schließventile dieser Art werden in so genannten Shuntsystemen verwendet, die bei der Behandlung des Hydrozephalus eingesetzt werden. Überschreitet bei einem Patienten der Druck der Gehirnflüssigkeit einen bestimmten Wert, so wird dadurch ein in einer Strömungsleitung angeordnetes Schließventil geöffnet und gibt einen Strömungsweg frei, durch den Gehirnflüssigkeit über die Strömungsleitung abfließen kann, beispielsweise in den Bauchraum eines Patienten. Die Öffnungskraft des Schließventils ist bauartbedingt, und abhängig von dieser Öffnungskraft öffnet das Schließventil bei einem bestimmten Überdruck der Gehirnflüssigkeit.
  • Es sind derartige Schließventile bekannt, die mit kugelförmigen Ventilkörpern arbeiten, die an einem Ventilsitz das Ventil verschließend anliegen und von diesem Ventilsitz abgehoben werden können, und die außerdem mit einem so genannten Gravitationsventil kombiniert sind, also einem Ventil, das abhängig von der Orientierung des Schließventils im Schwerefeld der Erde einen Strömungsweg verschließt oder öffnet. Dadurch ist es möglich, entsprechend der jeweiligen Orientierung des Patienten im Schwerefeld die dabei auftretenden unterschiedlichen, gravitationsbedingten Druckänderungen auszugleichen. Allerdings ist dazu bei bekannten Schließventilen dieser Art ein komplizierter Aufbau notwendig, bei dem zwei getrennte Ventilanordnungen verwendet werden, nämlich eine nur druckabhängige Ventilanordnung und daneben eine orientierungsabhängige, schwerkraftunterstützte Ventilanordnung. Dies führt zu einem erhöhten Konstruktionsaufwand und insbesondere auch zu einer relativ großen Ausgestaltung derartiger Schließventile.
  • Ein Schließventil mit einem kugelförmigen Ventilkörper ist in der US 4,883,456 beschrieben.
  • Daneben sind auch Schließventile bekannt, bei denen der Ventilkörper elastisch verformbar und tellerförmig ausgebildet ist, so genannte Teller- oder Umbrella-Ventile, die beispielsweise aus einem Elastomer bestehen können ( DE 68928455 T2 ). Diese Ventilkörper arbeiten im Wesentlichen unabhängig von der Orientierung im Schwerefeld der Erde, allerdings ist bei der bekannten Konstruktion keine Beeinflussung der von dem Schließventil gesteuerten Durchflussmengen möglich, die von der Orientierung des Schließventils und damit des Patienten im Schwerefeld der Erde abhängt.
  • Die US 4,904,236 beschreibt ein Schließventil mit einem tellerförmigen Ventilkörper. Zwei Ventilanordnungen können in Serie geschaltet in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einem gattungsgemäßen Schließventil bei einem möglichst einfachen und Platz sparenden Aufbau auch eine Beeinflussung der Schließkräfte in Abhängigkeit von der Orientierung des Schließventils und damit des Patienten im Schwerefeld der Erde zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schließventil der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der stromabwärts gelegenen Kammer ein Gewicht in einer quer zur Ebene des tellerförmigen Ventilkörpers verlaufenden Verschieberichtung verschieblich gelagert ist, das sich den tellerförmigen Ventilkörper belastend auf dessen der Trennwand abgewandte Seite auflegt und dadurch die Verformung des Ventilkörpers von der Schließstellung in die Offenstellung erschwert, wenn das Gehäuse so orientiert ist, dass die Verschieberichtung von einer Horizontalen abweicht.
  • Es wird also ein Schließventil mit einem tellerförmigen Ventilkörper dadurch modifiziert, dass zusätzlich in dem Gehäuse auf der der Trennwand abgewandten Seite des tellerförmigen Ventilkörpers ein verschiebliches Gewicht angeordnet wird, welches sich an den tellerförmigen Ventilkörper anlegt und diesen in die Schließstellung belastet, wenn das Schließventil nicht horizontal angeordnet ist, wenn also in anderen Worten die Verschieberichtung des Gewichtes eine senkrechte Komponente aufweist. Am stärksten ist dieser Effekt natürlich dann, wenn die Verschieberichtung genau senkrecht steht, so dass dann das Gewicht mit seiner gesamten Last auf dem tellerförmigen Ventilkörper aufliegt.
  • Durch das Aufliegen des Gewichtes auf dem Ventilkörper werden die Schließkräfte des Ventilkörpers modifiziert, und zwar abhängig von der Orientierung des Schließventils im Schwerefeld der Erde, eine Korrektur unterbleibt, wenn die Verschieberichtung des Gewichtes horizontal angeordnet ist, und die Schließkraft wird erhöht, wenn die Verschieberichtung - und damit das Schließventil - aus der Horizontalen in die Senkrechte verlagert wird.
  • In diesem Falle ist also keine zweite Ventilanordnung notwendig, wie bei herkömmlichen Konstruktionen, sondern es wird lediglich die Schließkraft des tellerförmigen Ventilkörpers abhängig von der Lage des Gehäuses des Schließventiles modifiziert, so dass dadurch die Druckunterschiede der Gehirnflüssigkeit bei unterschiedlicher Orientierung des Patienten ausgeglichen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gewicht an mehreren Stellen längs des Umfanges an dem tellerförmigen Ventilkörper anliegt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Gewicht kontinuierlich längs des Umfanges an dem tellerförmigen Ventilkörper anliegt.
  • Insbesondere kann das Gewicht als Ring ausgebildet sein, der konzentrisch zu dem tellerförmigen Ventilkörper angeordnet ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Gewicht am äußeren Rand des tellerförmigen Ventilkörpers an diesem anliegt, da dort die Modifikation der Schließkraft am wirksamsten ist.
  • Das Gewicht kann insbesondere aus Metall bestehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der tellerförmige Ventilkörper aus einem Elastomer besteht, beispielsweise aus Silikon.
  • Es wäre aber auch möglich, den tellerförmigen Ventilkörper aus Metall herzustellen, beispielsweise in Form einer flexiblen Metallmembran.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der tellerförmige Ventilkörper einen zentralen, senkrecht zur Fläche des tellerförmigen Ventilkörpers verlaufenden Schaft trägt, der eine zentrale Öffnung der Trennwand durchsetzt und den tellerförmigen Ventilkörper dadurch an der Trennwand festlegt.
  • Eine besonders Platz sparende Ausgestaltung ergibt sich für das Schließventil, wenn das Gehäuse zylindrisch ausgebildet ist mit einem Zufluss an einer Stirnseite und einem Abfluss an der gegenüber liegenden Stirnseite und wenn die Trennwand quer zur Längsachse des Gehäuses verläuft.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass das Gehäuse an seinen Stirnseiten zu dem Zufluss und dem Abfluss hin einen sich stetig vermindernden Durchmesser aufweist, beispielsweise in Form einer balligen oder kugeligen Ausgestaltung.
  • Das Schließventil ist insbesondere zur Verwendung in einer Strömungsleitung geeignet, durch die Gehirnflüssigkeit abgeführt werden soll, es wäre aber auch möglich, derartige Schließventile in anderen Strömungsleitungen zu verwenden, die Körperflüssigkeit führen, beispielsweise bei Herzschrittmachern.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
    • 1: einen liegenden Patienten mit einem Shuntsystem zur Abführung von Gehirnflüssigkeit;
    • 2: einen aufrecht sitzenden Patienten mit einem Shuntsystem zur Abführung von Gehirnflüssigkeit;
    • 3: eine perspektivische Ansicht eines in Längsrichtung geschnittenen Schließventils zur Verwendung in einer Strömungsleitung eines Shuntsystems;
    • 4: eine Schnittansicht längs Linie 4-4 in 3 eines horizontal angeordneten Schließventils in Offenstellung;
    • 5: eine Ansicht des Schließventils der 4 in Schließstellung und
    • 6: eine Ansicht des Schließventils der 4 und 5 in Schließstellung bei senkrechter Anordnung des Schließventils.
  • In 1 ist ein Patient 1 dargestellt, der auf einer Liege 2 ruht, dessen Längsachse also im Wesentlichen horizontal verläuft.
  • Im Inneren des Schädels 4 des Patienten 1 beginnt eine flexible Schlauchleitung 3, die im Inneren des Körpers bis in den Bauchraum geführt ist und dort endet, in diese Schlauchleitung 3 ist im Bereich des Schädels 4 ein Schließventil 5 eingeschaltet, welches den Strömungsweg aus dem Inneren des Schädels 4 bis in den Bauchraum bei Öffnung freigibt und in verschlossenem Zustand versperrt.
  • Bei dem in 1 dargestellten liegenden Patienten liegen die Eintrittsstelle der Schlauchleitung 3 im Schädel 4 und die Austrittsstelle der Schlauchleitung 3 im Bauchraum etwa auf gleicher Höhe, wenn der Patient 1 jedoch aufrecht steht oder sitzt, wie dies in 2 dargestellt ist, liegt die Eintrittsstelle des Schädels 4 oberhalb der Austrittsstelle im Bauchraum, so dass sich dem Flüssigkeitsdruck der Hirnflüssigkeit im Inneren des Schädels 4 ein hydrostatischer Druck überlagert.
  • Das in den 3 bis 6 dargestellte Schließventil umfasst ein im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse 6, welches an seinen beiden Stirnseiten 7, 8 kugelförmig endet, beide Stirnseiten 7, 8 tragen dabei einen zentralen Rohrstutzen 9, 10, auf den die Enden der Schlauchleitung 3 aufgeschoben werden können.
  • Dadurch entsteht eine Fließverbindung durch die beiden Teile der Schlauchleitung 3 und durch die Rohrstutzen 9 und 10 hindurch, die Strömung durchsetzt dabei den Innenraum 11 des Gehäuses 6. Dieser Innenraum ist durch eine quer zur Längsrichtung des Gehäuses 6 verlaufende Trennwand 12 in eine stromaufwärts liegende Kammer 13 und eine stromabwärts liegende Kammer 14 unterteilt.
  • Die Trennwand 12 weist eine zentrale durchgehende Öffnung 15 auf, in diese Öffnung ist ein Schaft 16 eines tellerförmigen Ventilkörpers 17 eingeschoben. Dieser Ventilkörper 17 weist eine flexible Scheibe 18 auf, aus der zentral der Schaft 16 austritt. Der Schaft 16 verläuft dabei senkrecht zur Ebene der Scheibe 18, so dass der Ventilkörper 17 insgesamt die Form eines Pilzes oder eines Schirmes erhält, ein solches Ventil wird daher auch als Umbrella-Ventil bezeichnet.
  • In der Trennwand 12 sind außerdem mehrere, die zentrale Öffnung 15 im Abstand umgebende und längs des Umfanges der Trennwand 12 verteilte Durchlässe 19 angeordnet, die von der Scheibe 18 des tellerförmigen Ventilkörpers 17 überdeckt werden, wenn die Scheibe 18 dicht an der Trennwand 12 anliegt, wie dies in 5 dargestellt ist. Dadurch werden die Durchlässe 19 versperrt, der Ventilkörper 17 befindet sich in der Schließstellung. Diese Schließstellung wird normalerweise aufgrund der Eigenelastizität des Ventilkörpers 17 eingenommen. Der Ventilkörper kann beispielsweise aus einem Elastomer bestehen, insbesondere aus Silikon. Das verwendete Material kann dabei Shore-Härten zwischen 30 und 70 Shore A aufweisen. Die Materialoberfläche kann fluoriert sein oder mit einer Beschichtung versehen sein, beispielsweise einer Parylene-Beschichtung, um die Klebeneigung, Haftreibung und Anhaftung von Partikeln zu verhindern.
  • Bei anderen Ausführungen könnte die Scheibe auch als sehr dünne Metallmembran ausgeführt sein.
  • Wesentlich ist lediglich, dass die Scheibe 18 so an die Trennwand 12 angelegt werden kann, dass die Durchlässe 19 verschlossen werden. Dies kann entweder allein durch die Eigenelastizität der Scheibe 18 erfolgen, oder aber auch durch Flüssigkeit des Gehäuses, die entgegen der normalen Strömung von der stromabwärts liegenden Kammer 14 in Richtung auf die stromaufwärts liegende Kammer 13 strömt.
  • Zur Öffnung der Durchlässe 19 ist eine bestimmte Öffnungskraft notwendig, die den Schaft 16 von der dichtenden Anlage an der Trennwand 12 abhebt. Diese Öffnungskraft wird durch eine Druckerhöhung der anströmenden Flüssigkeit erzeugt, beispielsweise ist der Ventilkörper so ausgebildet, dass der Öffnungsdruck zwischen 2 und 12 mmHg liegt.
  • In 4 ist das Schließventil in der geöffneten Stellung dargestellt, dabei ist die Scheibe 18 des tellerförmigen Ventilkörpers 17 verformt und von der Trennwand 12 abgehoben, so dass Flüssigkeit durch die Durchlässe 19 in die stromabwärts gelegene Kammer 14 strömen kann.
  • Insbesondere bei der Verwendung von Elastomer-Material ist die Schließkraft des durch den Ventilkörper 17 gebildeten Schließventils unabhängig von der Orientierung des Schließventils im Schwerefeld der Erde, da die Schließkraft im Wesentlichen durch die Eigenelastizität des Ventilkörpers 17 bestimmt wird.
  • Zur Erzeugung einer Abhängigkeit der Schließkraft von der Orientierung des Schließventils im Schwerefeld der Erde ist in der stromabwärts gelegenen Kammer 14 zusätzlich ein ringförmiges Gewicht 20 angeordnet, welches parallel zur Längsrichtung des Gehäuses 6 in der stromabwärts liegenden Kammer 14 frei verschieblich ist und welches mit seiner Außenfläche 21 an der Innenseite 22 der stromabwärts gelegenen Kammer 14 anliegt und dadurch in dieser geführt wird. Das Gewicht 20 kann aus Metall bestehen.
  • Wenn das Schließventil 5 horizontal angeordnet ist, wie dies in den 4 und 5 dargestellt ist, bleibt das Gewicht 20 normalerweise in jeder Stellung stehen, die es innerhalb der stromabwärts liegenden Kammer 14 einnimmt, eine gravitationsabhängige Verschiebekraft des Gewichtes gibt es in diesem Falle nicht.
  • Wenn dagegen das Schließventil 5 in der aus 6 ersichtlichen Weise senkrecht steht, dann wird das Gewicht 20 unter dem Einfluss der Gravitationskräfte nach unten gegen die Scheibe 18 verschoben, das Gewicht legt sich dann an die der Trennwand 12 gegenüber liegende Außenseite der Scheibe 18 an und erhöht dadurch die Schließkraft des Ventilkörpers 17, das heißt zum Abheben der Scheibe 18 von der Trennwand 12 und damit zur Freigabe der Durchlässe 19 ist eine erhöhte Druckkraft der anströmenden Flüssigkeit notwendig. Diese Druckkraft kann dann beispielsweise in der Größenordnung zwischen 10 und 40 mmHg liegen.
  • In jeder Lage des Schließventils zwischen der horizontalen Lage der 4 und 5 und der senkrechten Lage der 6 ergibt sich ebenfalls eine Erhöhung der Schließkraft durch eine Verschiebung des Gewichtes, allerdings ist diese Erhöhung dann niedriger als im Falle des senkrecht angeordneten Schließventils und hängt von der jeweiligen Neigung des Schließventils gegenüber der Senkrechten ab.
  • Das sich an die Scheibe 18 anlegende Gewicht 20 korrigiert damit abhängig von der Orientierung des Patienten und damit des Schließventils den Öffnungsdruck, bei dem Flüssigkeit durch das Schließventil hindurchströmen kann. Dabei ist nur ein einziges Schließventil notwendig, und es ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau, der wenig Platz benötigt und auch mit wenigen bewegten Teilen. Die Störanfälligkeit ist dadurch sehr gering. Die Verwendung eines tellerförmigen Ventilkörpers oder eines Umbrella-Ventils hat weiterhin den Vorteil, dass keine sehr genauen Herstellungstoleranzen eingehalten werden müssen. Trotzdem arbeitet dieses Schließventil äußerst präzise, da der Ventilkörper 17 aus einem elastischen Werkstoff sich an die übrigen Teile des Schließventils anpasst, auch wenn diese gewisse Toleranzen aufweisen.

Claims (13)

  1. Schließventil für eine Körperflüssigkeiten führende Strömungsleitung mit einem einen Zufluss und einen Abfluss aufweisenden, in die Strömungsleitung einsetzbaren Gehäuse (6), mit einer einen Ventilsitz ausbildenden, mindestens eine Durchlassöffnung (19) aufweisenden und den Innenraum des Gehäuses (6) in eine stromabwärts gelegene Kammer (14) und eine stromaufwärts gelegene Kammer (13) unterteilenden Trennwand (12) und mit einem in der stromabwärts gelegenen Kammer (14) angeordneten tellerförmigen Ventilkörper (17) aus einem flexiblen Werkstoff, der in einer Schließstellung an der Trennwand (12) anliegt und die mindestens eine Öffnung (19) in der Trennwand (12) abdichtend überdeckt und in einer Offenstellung unter elastischer Verformung von der Trennwand (12) abgehoben ist und dadurch die mindestens eine Öffnung (19) freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass in der stromabwärts gelegenen Kammer (14) ein Gewicht (20) in einer quer zur Ebene des tellerförmigen Ventilkörpers (17) verlaufenden Verschieberichtung verschieblich gelagert ist, das sich den tellerförmigen Ventilkörper (17) belastend auf dessen der Trennwand (12) abgewandte Seite auflegt und dadurch die Verformung des Ventilkörpers (17) von der Schließstellung in die Offenstellung erschwert, wenn das Gehäuse (6) so orientiert ist, dass die Verschieberichtung von einer Horizontalen abweicht.
  2. Schließventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht (20) an mehreren Stellen längs des Umfanges an dem tellerförmigen Ventilkörper (17) anliegt.
  3. Schließventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht (20) kontinuierlich längs des Umfanges an dem tellerförmigen Ventilkörper (17) anliegt.
  4. Schließventil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht (20) als Ring ausgebildet ist, der konzentrisch zu dem tellerförmigen Ventilkörper (17) angeordnet ist.
  5. Schließventil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht (20) am äußeren Rand des tellerförmigen Ventilkörpers (17) an diesem anliegt.
  6. Schließventil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht (20) aus Metall besteht.
  7. Schließventil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der tellerförmige Ventilkörper (17) aus einem Elastomer besteht.
  8. Schließventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der tellerförmige Ventilkörper (17) aus Silikon besteht.
  9. Schließventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der tellerförmige Ventilkörper (17) aus Metall besteht.
  10. Schließventil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der tellerförmige Ventilkörper (17) einen zentralen, senkrecht zur Fläche des tellerförmigen Ventilkörpers (17) verlaufenden Schaft (16) trägt, der eine zentrale Öffnung (15) der Trennwand (12) durchsetzt und den tellerförmigen Ventilkörper (17) dadurch an der Trennwand (12) festlegt.
  11. Schließventil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) zylindrisch ausgebildet ist mit einem Zufluss (9) an einer Stirnseite (7) und einem Abfluss (10) an der gegenüber liegenden Stirnseite (8) und dass die Trennwand (12) quer zur Längsachse des Gehäuses (6) verläuft.
  12. Schließventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) an seinen Stirnseiten (7, 8) zu dem Zufluss (9) und dem Abfluss (10) hin einen sich stetig vermindernden Durchmesser aufweist.
  13. Schließventil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließventil zur Verwendung in einer Strömungsleitung für Gehirnflüssigkeit ausgebildet ist.
DE102009043098.9A 2009-09-25 2009-09-25 Schließventil für eine Körperflüssigkeiten führende Strömungsleitung Active DE102009043098B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043098.9A DE102009043098B4 (de) 2009-09-25 2009-09-25 Schließventil für eine Körperflüssigkeiten führende Strömungsleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043098.9A DE102009043098B4 (de) 2009-09-25 2009-09-25 Schließventil für eine Körperflüssigkeiten führende Strömungsleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009043098A1 DE102009043098A1 (de) 2011-03-31
DE102009043098B4 true DE102009043098B4 (de) 2018-10-11

Family

ID=43662447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009043098.9A Active DE102009043098B4 (de) 2009-09-25 2009-09-25 Schließventil für eine Körperflüssigkeiten führende Strömungsleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009043098B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0334157A2 (de) * 1988-03-24 1989-09-27 Pudenz-Schulte Medical Research Corporation Implantierbares Ableitungssystem und Verfahren zu dessen Zusammenbau
US4883456A (en) 1988-02-22 1989-11-28 Holter John W Attitude and pressure responsive valve
US4904236A (en) 1987-01-30 1990-02-27 Vir Engineering Fluid flow control valve
EP0123269B1 (de) * 1983-04-25 1991-01-02 MEDAP Medizinische Apparate Alfred Horstmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung Frauenmilchpumpe
WO2005092424A1 (de) * 2002-12-11 2005-10-06 Christoph Miethke Gmbh & Co Kg Einstellbares hydrocephalus-ventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123269B1 (de) * 1983-04-25 1991-01-02 MEDAP Medizinische Apparate Alfred Horstmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung Frauenmilchpumpe
US4904236A (en) 1987-01-30 1990-02-27 Vir Engineering Fluid flow control valve
US4883456A (en) 1988-02-22 1989-11-28 Holter John W Attitude and pressure responsive valve
EP0334157A2 (de) * 1988-03-24 1989-09-27 Pudenz-Schulte Medical Research Corporation Implantierbares Ableitungssystem und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE68928455T2 (de) 1988-03-24 1998-03-19 Medtronic Ps Medical Implantierbares Ableitungssystem
WO2005092424A1 (de) * 2002-12-11 2005-10-06 Christoph Miethke Gmbh & Co Kg Einstellbares hydrocephalus-ventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009043098A1 (de) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959679A1 (de) Filtereinsatz,insbesondere zum Beseitigen von Gas aus einer Stroemung
EP3213803B1 (de) Filter-anordnung
EP2350506A1 (de) Hydraulische ventilanordnung mit einem einen druckausgeglichen angeordneten schliesskörper aufweisenden einbauventil
DE202011100800U1 (de) Durchflussmengenregler
DE2433937C2 (de) Rückschlagventil
DE112015005070T5 (de) Kraftstofffiltervorrichtung
DE112011104551T5 (de) Eine Einrichtung zum Sparen von Wasser und zur Verhinderung des Rückflusses
EP2527700A1 (de) Ventil
EP1588083B1 (de) Rückflussverhinderer
DE69832988T2 (de) Druckausgleichventil
DE202006016594U1 (de) Membranpumpe
DE102006058918A1 (de) Scheibenartiges Direktschaltventil
DE102009043098B4 (de) Schließventil für eine Körperflüssigkeiten führende Strömungsleitung
DE102004023117A1 (de) Elektromagnetventil für flüssige Medien, insbesondere Heißwasser
DE10216220B4 (de) Unterdruckventil
DE202017103194U1 (de) Sanitärventil
CH619306A5 (en) Flow limiter for media flowing in conduits
DE202009012986U1 (de) Schließventil für eine Körperflüssigkeiten führende Strömungsleitung
DE202006016730U1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für medizinische Anwendungen
WO2015165590A1 (de) Durchflussmengenregler
EP0858417B1 (de) Vorrichtung zum Druckausgleich in unter Unterdruck stehenden Gefässen
DE102012011943B4 (de) Volumenstromregler mit einer Venturidüseneinheit, insbesondere aus Kunststoff
DE102013200940B4 (de) Be- und Entlüftungsventil für Rohrleitungen bzw. Armaturen
DE102012106803A1 (de) Regelkugelhahn
DE102004041290A1 (de) Filteranordnung mit Rückschlagventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE