DE102009041673A1 - Magnetventil - Google Patents

Magnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102009041673A1
DE102009041673A1 DE200910041673 DE102009041673A DE102009041673A1 DE 102009041673 A1 DE102009041673 A1 DE 102009041673A1 DE 200910041673 DE200910041673 DE 200910041673 DE 102009041673 A DE102009041673 A DE 102009041673A DE 102009041673 A1 DE102009041673 A1 DE 102009041673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid valve
valve according
axial
magnetic
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910041673
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009041673B4 (de
Inventor
Markus Dietrich
Wolfgang Konrad
Falk Müller
Sebastian Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Ring GmbH filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Priority to DE200910041673 priority Critical patent/DE102009041673B4/de
Publication of DE102009041673A1 publication Critical patent/DE102009041673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009041673B4 publication Critical patent/DE102009041673B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0651One-way valve the fluid passing through the solenoid coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Magnetventil mit einem Magnetteil 1 und einem Ventilteil 2, die miteinander verbindbar sind, wobei das Magnetteil 1 eine auf einem hülsenartigen Spulenträger 19 mit einer koaxialen zylindrischen Hülsenöffnung 20 gewickelte Magnetspule 24 und das Ventilteil eine Buchse 3 mit einer zylindrischen äußeren Mantelfläche aufweist, und wobei die Buchse 3 in die Hülsenöffnung 20 des Spulenträgers 19 einsetzbar ist. Die Buchse 3 weist an ihrer äußeren zylindrischen Mantelfläche eine radial umlaufende Nut 16 und der Spulenträger 19 an der zylindrischen Wand der Hülsenöffnung 20 eine oder mehrere radial nach innen federnd vorgespannte Rasten auf, wobei die Rasten bei in ihre Betriebsposition in der Hülsenöffnung 20 eingesetzter Buchse 3 federnd in die Nut 16 eingerastet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Magnetventil mit einem Magnetteil und einem Ventilteil, die miteinander verbindbar sind, wobei das Magnetteil eine auf einem hülsenartigen Spulenträger mit einer koaxialen zylindrischen Hülsenöffnung gewickelte Magnetspule und das Ventilteil eine Buchse mit einer zylindrischen äußeren Mantelfläche aufweist, wobei die Buchse in die Hülsenöffnung des Spulenträgers einsetzbar ist.
  • Bei derartigen Magnetventilen werden das Magnetteil und das Ventilteil als separate Baugruppen hergestellt und erst zu einem Transport oder bei einem Einbau in eine Anlage miteinander verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Magnetventil der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfach, kompakt und bauraumsparend aufgebaut sowie leicht montierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Buchse an ihrer äußeren zylindrischen Mantelfläche eine radial umlaufende Nut und der Spulenträger an der zylindrischen Wand der Hülsenöffnung eine oder mehrere radial nach innen federnd vorgespannte Rasten aufweist, wobei die Rasten bei in ihre Betriebsposition in der Hülsenöffnung eingesetzter Buchse federnd in die Nut eingerastet sind.
  • Durch diese Ausbildung ist es mit einfachen Mitteln möglich nur durch Zusammenführen der beiden Baugruppen von Magnetteil und Hydraulikteil diese miteinander zu verbinden.
  • Dazu sind über die Baugruppen hinaus keine speziellen Bauteile und auch kein zusätzliches Montagewerkzeug erforderlich.
  • Zur weiteren Reduzierung von Bauteilen und von Montageaufwand können die Rasten einteilig mit dem Spulenträger ausgebildet sein.
  • Das Erreichen der Betriebsposition des Ventilteils im Magnetteil wird montagefreundlich dadurch definiert, daß der Ventilteil einen oder mehrere axiale Anschläge aufweist, die bei einem axialen Einsetzen der Buchse in die Hülsenöffnung in der Betriebsposition der Buchse in der Hülsenöffnung an einem oder mehreren axialen Gegenanschlägen des Magnetteils zur Anlage kommen.
  • Ist dabei der Anschlag oder der Gegenanschlag ein axial federnder Anschlag oder Gegenanschlag, so werden dadurch nicht nur Herstellungstoleranzen kompensiert.
  • Da Wärmeausdehnungen der Spule beim Betrieb des Magnetventils zu einer stärkeren axialen Vergrößerung des Wicklungspakets der Magnetspule führen, als sich aufgrund anderer Materialien mit anderen Wärmeausdehnungen die Magnetspule umgebenden Bauteile ausdehnen, kommt es zu einer entsprechenden spielfreien Anpassung des Abstandes zwischen Spulenträger und Anschlag.
  • Sind die Rasten Rastfederarme, die mit ihrem einen Ende an dem Spulenträger angeordnet sind und mit ihrem anderen Ende in Einschubrichtung gerichtet zur Längsachse der Buchse hin geneigt frei in die Hülsenöffnung ragen, so bilden die freien Enden der Rastfederarme entgegen der Einschubrichtung der Buchse wirkende starre Anschläge, während die Rastfedern in Einschubrichtung mit nur geringer Kraft auslenkbar sind.
  • Sind auch der Anschlag oder Gegenanschlag federnd ausgebildet, so werden die freien Enden der Rastfederarme immer in Anlage an der dem freien Ende der Rasten näheren Seitenwand der Nut und somit in der korrekten Betriebsposition gehalten.
  • Damit die Rastfederarme beim Einschieben der Buchse in die Hülsenöffnung in eine im wesentlichen keinen Widerstand bildende Position wegschwenken können, kann der Spulenträger in der zylindrischen Wand der Hülsenöffnung in den Bereichen der Rastfederarme eine oder mehrere Ausnehmungen aufweisen, in die die Rastfederarme aus der Hülsenöffnung heraus einschwenkbar sind.
  • Eine besonders hohe Sicherheit gegen Überrasten in Aushubrichtung und damit sichern der Buchse in der Betriebsposition wird dadurch erreicht, daß die dem freien Ende der Rastfederarme nähere Seitenwand der Nut sich annähernd rechtwinklig zur Längsachse der Buchse erstreckt.
  • Einfach herstellbar ist es dabei, wenn die Nut einen Rechteckquerschnitt aufweist.
  • Zur Bauteilreduzierung und Vereinfachung der Montage können die axialen Gegenanschläge des Magnetteils einteilig mit dem Spulenträger ausgebildet sein.
  • In einfacher Ausbildung können die axialen Anschläge oder die axialen Gegenanschläge axial elastische Anschläge oder Gegenanschläge sein.
  • Ebenfalls zu einer einfachen Ausbildung führt es, wenn die axialen Anschläge Federarme sind, die mit ihrem einen Ende an dem Ventilteil angeordnet und mit ihrem anderen frei ragenden Ende zu dem Gegenanschlag oder den Gegenanschlägen hin geneigt sind.
  • Es ist aber auch möglich, daß der axiale Anschlag eine konzentrisch zur Längsachse der Buchse ausgebildete Tellerfeder ist, die mit ihrem einen axialen Endbereich an dem Ventilteil angeordnet und mit ihrem anderen axialen Endbereich zu dem Gegenanschlag hin gerichtet ist.
  • Ebenso können die axialen Gegenanschläge Federarme sein, die mit ihrem einen Ende an dem Magnetteil angeordnet und mit ihrem anderen frei ragenden Ende zu dem Anschlag oder den Anschlägen hin geneigt sind.
  • Alternativ kann der axiale Gegenanschlag eine konzentrisch zur Längsachse der Buchse ausgebildete Tellerfeder sein, die mit ihrem einen axialen Endbereich an dem Ventilteil angeordnet und mit ihrem anderen axialen Endbereich zu dem Anschlag hin gerichtet ist.
  • Im zumindest teilweise von der Magnetspule umschlossenen Bereich der Buchse kann ein Magnetanker verschiebbar geführt sein, durch den ein Ventilschieber eines Schieberventils oder ein Schließglied eines Sitzventils bewegbar beaufschlagbar ist.
  • Bauteilsparend ist es, wenn im zumindest teilweise von der Magnetspule umschlossenen Bereich der Buchse ein Magnetanker verschiebbar geführt ist, der ein Ventilschieber eines Schieberventils oder ein Schließglied eines Sitzventils ist, wobei der Magnetanker eine Doppelfunktion erfüllt.
  • Dabei kann der Magnetanker von einer Feder in eine erste Endstellung beaufschlagt sein und durch eine Magnetkraft des Magnetteils entgegen der Kraft der Feder in Richtung zu einer zweiten Endstellung bewegbar sein.
  • Das aus dem Magnetteil herausragende Ende der Buchse kann mit einer Fluidkomponente verbindbar sein, wobei das aus dem Magnetteil herausragende Ende der Buchse in eine entsprechende Aufnahme der Fluidkomponente einsteckbar ist.
  • Dabei hat die Verrastung des Ventilteils mit dem Magnetteil den Vorteil, daß bei einer Demontage des Magnetventils von der Fluidkomponente aus Servicegründen Magnetteil und Ventilteil verriegelt im Zusammenbauzustand verbleiben und nicht voneinander gelöst werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Längsschnitt eines Magnetventils.
  • Das dargestellte Magnetventil besteht aus zwei vormontierbaren Baugruppen, dem Magnetteil 1 und dem Ventilteil 2.
  • Das Ventilteil 2 weist eine Buchse 3 auf, die in ihrem mittleren Bereich eine radiale flanschartige Erweiterung 4 aufweist.
  • Die Buchse 3 besitzt eine Durchgangsbohrung 5, die an ihrem rechten Ende in eine Erweiterungsstufe 6 größeren Durchmessers mündet.
  • In die Erweiterungsstufe 6 ist eine Anschlußbuchse 7 fest eingesetzt, deren zentrische Durchgangsöffnung 8 einen geringeren Durchmesser besitzt als den Durchmesser der Durchgangsbohrung. 5.
  • In einem Abstand zur Erweiterungsstufe 6 ist in der Buchse 3 eine radial durchgehende und damit die Durchgangsbohrung 5 schneidende Anschlußbohrung 9 ausgebildet.
  • In der Durchgangsbohrung 5 ist ein als Ventilschieber ausgebildeter Magnetanker 10 verschiebbar geführt und durch eine vorgespannte Schraubendruckfeder 11 zur Anlage mit seiner einen Stirnseite an der als Anschlag wirkenden Anschlußbuchse 7 kraftbeaufschlagt.
  • In dieser Schließposition werden von der zylindrischen Mantelfläche des Magnetankers 10 die Mündungen der Anschlußbohrung 9 und von der Stirnseite des Magnetankers 10 die Durchgangsöffnung 8 in der Anschlußbuchse 7 abgedeckt.
  • Damit ist eine Fluidverbindung zwischen der Anschlußbohrung 9 und der Durchgangsöffnung 8 abgesperrt.
  • An ihrem der Erweiterungsstufe 6 entgegengesetzten Ende ist die Durchgangsbohrung 5 durch eine mit Preßsitz eingesetzte Verschlußkappe 12 dicht verschlossen.
  • An der Verschlußkappe 12 ist die Schraubendruckfeder 11 mit ihrem einen Ende abgestützt, während sie mit ihrem anderen Ende an der der Verschlußkappe 12 zugewandten Stirnseite des Magnetankers 10 in Anlage ist.
  • Der Magnetanker 10 besitzt eine koaxial durchgehende Druckausgleichsbohrung 13, so daß bei geöffneter Fluidverbindung zwischen der Anschlußbohrung 9 und der Durchgangsöffnung 8 beide Stirnseiten des Magnetankers 10 mit dem Druck in der Fluidverbindung beaufschlagt sind und damit der Magnetanker 10 druckausgeglichen ist.
  • Zur Ableitung von Leckage in dem Ringspalt 14 zwischen Durchgangsbohrung 5 und Magnetanker 10 weist der Magnetanker 10 eine durchgehende, die Druckausgleichsbohrung 13 schneidende Radialbohrung 15 auf.
  • An seinem annähernd mittleren Bereich zwischen der radialen Erweiterung 4 und dem durch die Verschlußkappe 12 verschlossenen Ende besitzt die Buchse 3 an ihrer äußeren zylindrischen Mantelfläche eine radial umlaufende Nut 16 mit einem Rechteckquerschnitt.
  • Auf die Buchse 3 ist ein Flansch 17 aufgeschoben, der sich mit seiner einen Seite an der radialen Erweiterung 4 abstützt.
  • Die der radialen Erweiterung 4 abgewandte Seite des Flansches 17 bildet einen axialen Anschlag 18.
  • Der Magnetteil 1 weist einen hülsenartigen Spulenträger 19 mit einer koaxialen zylindrischen Hülsenöffnung 20 auf.
  • Über etwa 2/3 ihrer Länge von der rechten Seite her gesehen entspricht der Innendurchmesser der Hülsenöffnung 20 dem Außendurchmesser der Buchse 3.
  • Das weitere Drittel der Länge der Hülsenöffnung 20 besitzt einen derart größeren Innendurchmesser, daß eine nutartige radial umlaufende Ausnehmung 21 gebildet ist.
  • An dem Übergang von der Ausnehmung 21 zu dem Bereich der Hülsenöffnung 20 größeren Durchmessers sind einteilig mit dem Spulenträger 19 am Umfang verteilt mehrere Rastfederarme 22 ausgebildet, die sich in Richtung zur Ausnehmung 21 gerichtet und zur Längsachse 23 der Hülsenöffnung 20 geneigt frei in die Hülsenöffnung 20 erstrecken.
  • Auf dem Spulenträger 19 ist eine Magnetspule 24 gewickelt und anschließend der Spulenträger 19 mit Kunststoff umspritzt, wobei gleichzeitig ein Steckanschluß 25 zur Kontaktierung der Magnetspule 24 mit angespritzt ist.
  • An dem den geringeren Innendurchmesser der Hülsenöffnung 20 aufweisenden Ende besitzt der Spulenträger 19 stirnseitig am Umfang verteilt freiragende Federarme 26, die mit ihrem einen Ende einteilig angespritzt an dem Spulenträger 19 angeordnet sind und mit ihrem anderen freiragenden Ende von der Stirnseite des Spulenträgers 19 sich entfernend geneigt sind.
  • Auf der den Federarmen 26 entgegengesetzten Seite ist ein flanschartiger Poltopf 27 mit einem Rohrfortsatz 28 in die Ausnehmung 21 eingeführt, bis er mit seinem Flansch an der den Federarmen 26 entgegengesetzten Stirnseite des Spulenträgers 19 in Anlage ist.
  • Dabei ist die Länge des in die Ausnehmung 21 eingeführten Rohrfortsatzes 28 mindestens um die Länge der Rastfederarme 22 kürzer als die axiale Länge der Ausnehmung 21.
  • Zum Zusammenbau von Magnetteil 1 und Ventilteil 2 wird das Magnetteil 1 mit der Hülsenöffnung 20 des Spulenträgers 19 und dem Poltopf 28 von dem die Verschlußkappe 12 aufweisenden Ende her mit einer bestimmten Montagekraft auf die Buchse 3 aufgeschoben, bis die Federarme 26 zur Anlage an dem Anschlag 18 des Flansches 17 kommen und zur Stirnseite des Spulenträgers 19 hin elastisch ausgelenkt werden.
  • Annähernd in dieser Position gelangen auch die bei der Einschubbewegung durch die Buchse 3 in die Ausnehmung 21 ausgelenkten Rastfederarme 22 in den Bereich der Nut 16 und rasten in diese ein.
  • Nach Entlasten von der Montagekraft drücken die Federarme 26 unter Beaufschlagung des Anschlags 18 den Magnetteil wieder soweit zurück, bis die Rastfederarme 22 mit ihren freien Enden zur Anlage an der der Verschlußkappe 12 näheren Seitenwand 29 der Nut 16 gelangen. Damit ist exakt die Betriebsposition des Magnetteils 1 auf dem Ventilteil 2 eingenommen.
  • In dieser Betriebsposition befindet sich die Magnetspule 24 in der axialen Sollposition zum Magnetanker 10.
  • Nun wird nur noch ein rohrartiges Gehäuse 30 aus Metall das Magnetteil 1 umschließend auf dieses aufgeschoben und an seinen beiden Enden den Poltopf 27 sowie den Flansch 17 umgreifend umgebördelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Magnetteil
    2
    Ventilteil
    3
    Buchse
    4
    radiale Erweiterung
    5
    Durchgangsbohrung
    6
    Erweiterungsstufe
    7
    Anschlußbuchse
    8
    Durchgangsöffnung
    9
    Anschlußbohrung
    10
    Magnetanker
    11
    Schraubendruckfeder
    12
    Verschlußkappe
    13
    Druckausgleichsbohrung
    14
    Ringspalt
    15
    Radialbohrung
    16
    Nut
    17
    Flansch
    18
    Anschlag
    19
    Spulenträger
    20
    Hülsenöffnung
    21
    Ausnehmung
    22
    Rastfederarme
    23
    Längsachse
    24
    Magnetspule
    25
    Steckanschluß
    26
    Federarme
    27
    Poltopf
    28
    Rohrfortsatz
    29
    Seitenwand
    30
    Gehäuse

Claims (19)

  1. Magnetventil mit einem Magnetteil und einem Ventilteil, die miteinander verbindbar sind, wobei das Magnetteil eine auf einem hülsenartigen Spulenträger mit einer koaxialen zylindrischen Hülsenöffnung gewickelte Magnetspule und das Ventilteil eine Buchse mit einer zylindrischen äußeren Mantelfläche aufweist und wobei die Buchse in die Hülsenöffnung des Spulenträgers einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (3) an ihrer äußeren zylindrischen Mantelfläche eine radial umlaufende Nut (16) und der Spulenträger (19) an der zylindrischen Wand der Hülsenöffnung (20) eine oder mehrere radial nach innen federnd vorgespannte Rasten aufweist, wobei die Rasten bei in ihre Betriebsposition in der Hülsenöffnung (20) eingesetzter Buchse (3) federnd in die Nut (16) eingerastet sind.
  2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten einteilig mit dem Spulenträger (19) ausgebildet sind.
  3. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteil (2) einen oder mehrere axiale Anschläge (18) aufweist, die bei einem axialen Einsetzen der Buchse (3) in die Hülsenöffnung (20) in der Betriebsposition der Buchse (3) in der Hülsenöffnung (20) an einem oder mehreren axialen Gegenanschlägen des Magnetteils (1) zur Anlage kommen.
  4. Magnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag oder der Gegenanschlag ein axial federnder Anschlag oder Gegenanschlag ist.
  5. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten Rastfederarme (22) sind, die mit ihrem einen Ende an dem Spulenträger (19) angeordnet sind und mit ihrem anderen Ende in Einschubrichtung gerichtet zur Längsachse (23) der Buchse (3) hin geneigt frei in die Hülsenöffnung (20) ragen.
  6. Magnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenträger (19) in der zylindrischen Wand der Hülsenöffnung (20) in den Bereichen der Rastfederarme (22) eine oder mehrere Ausnehmungen (21) aufweist, in die die Rastfederarme (22) aus der Hülsenöffnung (20) heraus einschwenkbar sind.
  7. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem freien Ende der Rastferderarme (22) nähere Seitenwand (29) der Nut (16) sich annähernd rechtwinklig zur Längsachse (23) der Buchse (3) erstreckt.
  8. Magnetventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (16) einen Rechteckquerschnitt aufweist.
  9. Magnetventil nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Gegenanschläge des Magnetteils (1) einteilig mit dem Spulenträger (19) ausgebildet sind.
  10. Magnetventil nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Anschläge oder die axialen Gegenanschläge axial elastische Anschläge oder Gegenanschläge sind.
  11. Magnetventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Anschläge Federarme sind, die mit ihrem einen Ende an dem Ventilteil angeordnet und mit ihrem anderen frei ragenden Ende zu dem Gegenanschlag oder den Gegenanschlägen hin geneigt sind.
  12. Magnetventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Anschlag eine konzentrisch zur Längsachse der Buchse ausgebildete Tellerfeder ist, die mit ihrem einen axialen Endbereich an dem Ventilteil angeordnet und mit ihrem anderen axialen Endbereich zu dem Gegenanschlag hin gerichtet ist.
  13. Magnetventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Gegenanschläge Federarme (26) sind, die mit ihrem einen Ende an dem Magnetteil (1) angeordnet und mit ihrem anderen frei ragenden Ende zu dem Anschlag (18) oder den Anschlägen hin geneigt sind.
  14. Magnetventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Gegenanschlag eine konzentrisch zur Längsachse der Buchse ausgebildete Tellerfeder ist, die mit ihrem einen axialen Endbereich an dem Ventilteil angeordnet und mit ihrem anderen axialen Endbereich zu dem Anschlag hin gerichtet ist.
  15. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im zumindest teilweise von der Magnetspule umschlossenen Bereich der Buchse ein Magnetanker verschiebbar geführt ist, durch den ein Ventilschieber eines Schieberventils oder ein Schließglied eines Sitzventils bewegbar beaufschlagbar ist.
  16. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest teilweise von der Magnetspule (24) umschlossenen Bereich der Buchse (3) ein Magnetanker (10) verschiebbar geführt ist, der ein Ventilschieber eines Schieberventils oder ein Schließglied eines Sitzventils ist.
  17. Magnetventil nach einem der Ansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (10) von einer Feder (11) in eine erste Endstellung beaufschlagt ist und durch eine Magnetkraft des Magnetteils (1) entgegen der Kraft der Feder (11) in Richtung zu einer zweiten Endstellung bewegbar ist.
  18. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Magnetteil (1) herausragende Ende der Buchse (3) mit einer Fluidkomponente verbindbar ist.
  19. Magnetventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Magnetteil (1) herausragende Ende der Buchse (3) in eine entsprechende Aufnahme der Fluidkomponente einsteckbar ist.
DE200910041673 2009-09-16 2009-09-16 Magnetventil Expired - Fee Related DE102009041673B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910041673 DE102009041673B4 (de) 2009-09-16 2009-09-16 Magnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910041673 DE102009041673B4 (de) 2009-09-16 2009-09-16 Magnetventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009041673A1 true DE102009041673A1 (de) 2011-04-28
DE102009041673B4 DE102009041673B4 (de) 2012-02-02

Family

ID=43796573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910041673 Expired - Fee Related DE102009041673B4 (de) 2009-09-16 2009-09-16 Magnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009041673B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014095402A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Continental Automotive Gmbh Ventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120552B4 (de) 2016-10-27 2019-01-24 Pierburg Gmbh Magnetventil für eine Verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009157A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Nass Magnet Gmbh Magnetventil
DE102009032367B4 (de) * 2009-07-08 2011-04-28 Pierburg Gmbh Elektromagnetantrieb für ein Ventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014095402A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Continental Automotive Gmbh Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009041673B4 (de) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211625T2 (de) Schnellkupplung
EP2711594B1 (de) Ventil
DE102011013702B4 (de) Elektromagnetischer Aktor
DE10252431A1 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines variablen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
DE102004044439A1 (de) Abblaseventil für einen Turbolader
DE102005020278B4 (de) Elektropneumatisches Patronenventil, insbesondere zum Einsatz als Vorsteuerventil bei einem schmalbauenden Pneumatikventil für eine kompakte Ventileinheit
WO2011120546A1 (de) Hydraulisches magnetwegeventil
DE10023329A1 (de) Ventil
EP1567800B1 (de) Steckbarer und verrastbarer leitungsverbinder
WO2004016980A1 (de) Steckkupplung für fluidische systeme
DE102010025171A1 (de) Fluiddruckumschaltventil
DE102009041673B4 (de) Magnetventil
DE102007033060A1 (de) Magnetventil mit axial einstellbarem Abstand zwischen Polkern und Rückschlussplatte
EP0699859B1 (de) Elektromagnetisches Schaltventil
WO2019134916A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektromagnetischen ventilanordnung sowie elektromagnetische ventilanordnung
DE102010030429A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102015118451B4 (de) Elektromagnetventil
DE102013020127A1 (de) Ventileinheit für einen Heizkreisverteiler und Heizkreisverteiler
WO2002071421A2 (de) Aktuator
DE102012023750B3 (de) Ventilvorrichtung
EP1450087B1 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102014102524A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Regelventils an einem Strömungskanalgehäuse eines Verbrennungsmotors
DE102015105116B4 (de) Elektromagnetventil sowie sicherheitsrelevantes Pneumatiksystem mit einem solchen Elektromagnetventil
EP2722573B1 (de) Ventilanordnung für ein gasbeheiztes Gargerät
DE102010005082A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120503

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HILITE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDRAULIK-RING GMBH, 97828 MARKTHEIDENFELD, DE

Effective date: 20130521

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee