DE102009040499B4 - Leichtes Panzerfahrzeug für Land- und Wasserfahrt - Google Patents

Leichtes Panzerfahrzeug für Land- und Wasserfahrt Download PDF

Info

Publication number
DE102009040499B4
DE102009040499B4 DE102009040499A DE102009040499A DE102009040499B4 DE 102009040499 B4 DE102009040499 B4 DE 102009040499B4 DE 102009040499 A DE102009040499 A DE 102009040499A DE 102009040499 A DE102009040499 A DE 102009040499A DE 102009040499 B4 DE102009040499 B4 DE 102009040499B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
tub
land
armored vehicle
jets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009040499A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009040499A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Hochstein Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Defence Land Systems GmbH
Original Assignee
Diehl Defence Land Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43430235&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009040499(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Diehl Defence Land Systems GmbH filed Critical Diehl Defence Land Systems GmbH
Priority to DE102009040499A priority Critical patent/DE102009040499B4/de
Publication of DE102009040499A1 publication Critical patent/DE102009040499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009040499B4 publication Critical patent/DE102009040499B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F3/00Amphibious vehicles, i.e. vehicles capable of travelling both on land and on water; Land vehicles capable of travelling under water
    • B60F3/0007Arrangement of propulsion or steering means on amphibious vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/24Military vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/25Track vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Leichtes Panzerfahrzeug (13) für Land- und Wasserfahrt mit in seiner Wanne (12) angeordnetem, auf Antriebsräder (17) für die Landfahrt wirkendem Antriebsaggregat (14) aus Motor (15) und Achsgetriebe (16), wobei das Antriebsaggregat (14) im Frontbereich (12) der Wanne (13) angeordnet ist und sein Motor (15) zusätzlich zum Achsgetriebe (16) eine Verstellpumpe (21) antreibt, die bei Wasserfahrt über ein in der Wanne (12) verlegtes Hydrauliknetz (22) wenigstens einen, vorzugsweise zwei, Verstellmotor(e) (33b) zum Ansaugen von Wasser (26) und zu dessen Ausstoßen als Wasserstrahlen (29) aus außerhalb des Heckbereiches (27) der Wanne (12) gelegenen Jets (28) betreibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellpumpe (21) über ein Mehrwegeventil (23) entweder, bei Wasserfahrt, die Verstellmotore (33b) oder, bei Landfahrt, wenigstens einen Lüftermotor (24) antreibt, wobei ein Umschalten des Mehrwegeventils (23) nach Maßgabe von Vorgaben für Landfahrt oder Wasserfahrt und nach Maßgabe sensorischer Bestätigungen dieser Vorgaben erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen ein kleines, leichtgepanzertes schwimmfähiges Kettenfahrzeug nach Art eines Schützenpanzers, nachstehend als Panzerfahrzeug bezeichnet, und betrifft insbesondere ein leichtes Panzerfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Panzerfahrzeug ist aus der EP 0 872 366 A1 und aus der WO 00/74960 A1 bekannt.
  • Ein anderes Panzerfahrzeug ist aus der DE 1 957 227 A für günstige Fahreigenschaften im Gelände wie im Wasser in derartiger Auslegung bekannt, dass unter Bezugnahme auf einen mittig unter seinem zentral über der Wanne angeordneten Turm liegenden Gesamtschwerpunkt die wesentlichen Aggregate und Zuladungen gewichtssymmetrisch um diesen Gesamtschwerpunkt herum verteilt angeordnet sind. Dabei kommt das Antriebsaggregat aus Motor und Achsgetriebe für den Antrieb der beiden rückwärtigen Ketten-Antriebsräder im rückwärtigen Bereich der Wanne bei der Hinterachse zu liegen – mit der Folge, dass ein rückwärtiger Mannschaftsausstieg über die durchgehende Hinterachse hinweg erschwert ist. Das muss aber in Kauf genommen werden, weil wegen des beschussgefährdeten Seitenprofils des Panzerfahrzeugs ein Ausstieg über die Ketten hinweg nicht in Betracht kommt. Zur Vortriebssituation im Wasser sind in jener Publikation keine Aussagen gemacht.
  • Man könnte daran denken, einen rückwärtig angeordneten Wasserantrieb über eine weitere Ausgangswelle des ohnehin rückwärtig gelegenen Achsgetriebes und ortsangepasste Winkelgetriebe zu betreiben. Das wäre aber u. a. deshalb nachteilig, weil dann der Betrieb des Wasserantriebes an den Betriebszustand des für den Kettenfahrbetrieb zu Land ausgelegten Motors gekoppelt ist, der gerade bei der Wasserfahrt gar keiner Leistung bedarf. Und das wäre vor allem nachteilig wegen zusätzlicher Einbauten im Heckbereich der Wanne, wodurch die Ausstiegsmöglichkeiten für die Mannschaften weiter eingeschränkt würden.
  • In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt vorliegender Erfindung die technische Problemstellung zugrunde. bei einem Panzerfahrzeug gattungsgemäßer Art die Heckausstiegsmöglichkeit zu verbessern und dabei nach Möglichkeit zusätzlich noch Funktionsverbesserungen im Antriebssystem zu eröffnen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Kombination der wesentlichen im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst. Danach findet eine räumliche wie auch funktionale Entkopplung des für die Landfahrt ausgelegten Antriebsaggregates vom Wasserantrieb statt, indem das Antriebsaggregat unter Verlegen der Kettenradachse nach vorne in den Bereich vor dem mittig in der Wanne angeordneten Turm verlegt wird, mit Anflanschen der Verstellpumpe für den Betrieb eines Hydraulikmotors zur Wasserstrahlgenerierung an das lichtmaschinenseitige Ende der Kurbelwelle des Motors. Der Hydraulikmotor treibt bei Wasserfahrt eine Ansaugturbine an, die zwei heckseitig im jeweiligen Randbereich unter der Wanne gelegene Jets speist. So besteht keine getriebetechnische Verbindung vom zur Wannenfront verlegten Motor zum rückwärtig gelegenen Wasserantrieb mehr, sondern nur eine hydraulische Wirkverbindung, mit der Folge, dass im Heckbereich der Wanne Bewegungsraum für einen Heckausstieg der Mannschaften geschaffen ist.
  • Vorzugsweise wird für den Wasserstrahlantrieb eine Verstellpumpe mit elektrisch steuerbarer Leistung eingesetzt, so dass der Vortrieb bei Wasserfahrt unabhängig von der momentanen Betriebssituation des Motors gesteuert werden kann. Andererseits kann diese Verstellpumpe bei Landfahrt für einen ebenfalls unabhängig vom Motorbetrieb beeinflussbaren Betrieb wenigstens eines Lüfters, etwa für die Klimatisierung des Mannschaftsraumes oder für eine Aggregatekühlung, eingesetzt werden.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung nach vorliegender Erfindung erfolgt die Richtungssteuerung bei Wasserfahrt volumetrisch, nämlich mittels aus der Automotivezentrale angesteuerter Verstellmotore oder Drosselventile vor den beiden Wasserstrahlen-Jets. Das vermeidet zusätzlichen Einbauraumbedarf im Wannenheck für Getriebeaggregate zu einer mechanischen und deshalb störanfälligen Vektorsteuerung durch gezieltes Verschwenken der Strahlabgangs-Richtungen.
  • Zusätzliche Abwandlungen und Weiterbildungen der erfinderischen Lösung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und, auch unter Berücksichtigung deren Vorteilen, aus nachstehender Beschreibung eines unter Beschränkung auf das Funktionswesentliche unmaßstäblich vereinfacht skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispiels der Erfindung. Die einzige Figur der Zeichnung veranschaulicht im Blick auf die Wanne eines leichten Panzerfahrzeuges die Antriebsgegebenheiten für Land- und für Wasserfahrt.
  • Im Frontbereich 11 der Wanne 12 eines leichten Panzerfahrzeugs 13 ist das für Landfahrt ausgelegte Antriebsaggregat 14 aus Motor 15 und Achsgetriebe 16 zum Antrieb der beiderseitigen Antriebsräder 17 für die Ketten 18 angeordnet.
  • Hinter der Lichtmaschine 19 ist an das Antriebsaggregat 14, nämlich an die Motor-Kurbelwelle 20 eine hydraulische Verstellpumpe 21 mit elektrisch einstellbarem Axialhub angeflanscht. Die betreibt über ein in der Wanne 12 verlegtes Hydrauliknetz 22 mit Mehrwegeventil 23 entweder (bei Landfahrt) einen oder mehrere Lüftermotore 24 oder (bei Wasserfahrt) einen Turbinenmotor 25 oder einen oder mehrere (vorzugsweise zwei) Verstellmotore 33b.
  • Mit Betrieb des Turbinenmotors 25 oder der Verstellmotore 33b, also während Wasserfahrt, wird durch kleine Öffnungen im Bodenbereich der Wanne 12 Wasser 26 angesaugt und durch zwei im Heckbereich 27 seitlich außerhalb der Wanne 12 fest angeordneten Jets 28 als Wasserstrahlen ausgestoßen. Das erbringt den Vortrieb bei Wasserfahrt.
  • Das Umschalten des Mehrwegeventiles 23 erfolgt elektrisch aus einer computergestützten Automotivezentrale 30 nach Maßgabe von Vorgaben für Land- oder Wasserfahrt und nach Maßgabe sensorischer Bestätigungen dieser Vorgaben, wie etwa Lukenverschluss und Ansaugfreigabe für Wasserfahrt.
  • Auch der Antriebs-Motor 15 wird aus der Automotivezentrale 30 elektrisch gesteuert, etwa hinsichtlich konstanter (Leerlauf-)Drehzahl oder hinsichtlich konstanter (Landfahr-)Geschwindigkeit. Bei momentan gegebener Drehzahl der Kurbelwelle 20 des Motors 15 lässt die Förderleistung der Verstellpumpe 21 sich aus der Automotivezentrale 30 elektrisch um die aktuelle, drehzahlabhängige Fördermenge herum aussteuern.
  • Dadurch ist das hinter dem Turm 31 gelegene Aggregat mit dem Turbinenmotor 25 für den Wasserfahrbetrieb nicht nur räumlich und mechanisch, sondern auch funktional vom originär für den Landfahrbetrieb ausgelegten Antriebsaggregat 14 entkoppelt.
  • Damit es nicht des Aufwandes für mechanische Verschwenkeinrichtungen zu einer Vektorsteuerung der Jets 28 bedarf, erfolgt die Wasserfahrtrichtungsänderung bei starr angeordneten Jets 28 über eine Volumensteuerung der Antriebs-Strahlen 29. Dafür ist in der jeweiligen Druckleitung 32 vor den beiden Jets 28 je ein Drosselventil 33a angeordnet. Die beiden Drosselventile 33a werden aus der Automotivezentrale 30 unter gegensinniger Wirkung angesteuert, mit der Folge, dass etwa bei steuerbordseitig vergrößertem und backbordseitig verkleinertem Wasservolumenstromdurchsatz der steuerbordseitig stärkere Abgangsstrahl 29 das schwimmende Panzerfahrzeug 13 um dessen Schwerpunkt im Bereiche unter dem Turm 31 herum nach backbord dreht. Statt dem Turbinenmotor 25 und statt der über die Druckleitung 32 von dem Turbinenmotor 25 druckbeaufschlagten Drosselventile 33a können auch vor den beiden Jets 28 je ein Verstellmotor/Hydraulikmotor 33b angeordnet werden. Über diese Verstellmotore 33b ist es möglich, das Durchflussvolumen im Abgangsstrahl 29 direkt zu beeinflussen. Vorzugsweise sind die Verstellmotore 33b jeweils direkt an den jeweiligen Jet 28 angeflanscht. Ein derartiger Einsatz von Verstellmotoren 33b hat den Vorteil, dass die Wasserleitungen 32, über welche die Verstellmotore 33b mit Wasser versorgt werden, nicht als Druckleitungen ausgeführt sein müssen.
  • Um also bei einem schwimmfähigen leichten Panzerfahrzeug 13 einen praktisch ungehinderten rückwärtigen Ausstieg der Mannschaft aus der Wanne 12, bevorzugt über eine zentrale Heckklappe, zu ermöglichen, wird das Antriebsaggregat 14, für die Ketten-Antriebsräder 17 bei Landfahrt, vor einen etwa mittig in der Wanne angeordneten Turm 31 in den Frontbereich 11 der Wanne 12 verlegt. Erfindungsgemäß werden dann die Wasserstrahl-Jets 28, für Vortrieb und Manövrieren bei Wasserfahrt, nicht über Wellen vom Achsgetriebe 16 des Antriebsaggregates 14 aus betrieben, sondern funktional, räumlich und mechanisch davon entkoppelt hydrostatisch. Dafür ist eine hydraulische Verstellpumpe 21 an das Antriebsaggregat 14 angeschlossen, die über ein Hydrauliknetz 22 bei Wasserfahrt einen hinter dem Turm 31 gelegenen hydraulischen Turbinenmotor 24 zum Ansaugen von Wasser und zum Speisen der Druckleitungen 32 vor den beiden Wasserstrahl-Jets 28 betreibt. Das Manövrieren erfolgt durch unterschiedliche Volumina der beiden Wasserstrahlen 29 aus den Jets 28, die seitlich gegeneinander versetzt außerhalb des Heckbereiches 27 der Wanne 12 starr nach rückwärts gerichtet montiert sind. Für diese Volumensteuerung sind die Druckleitungen 32 zu den Jets 28 mit ansteuerbaren Drosselventilen 33a ausgestattet. Bei Landfahrt dagegen kann die Verstellpumpe 21 statt des Turbinenmotors 25 einen oder mehrere zusätzliche hydraulische Lüftermotore 24, etwa für ein Kühlsystem, betreiben. Die Steuerung des Antriebsaggregates 14 sowie unabhängig davon der Verstellpumpe 21, und bei Wasserfahrt auch der Drosselventile 33a oder der Verstellmotore 33b, erfolgt aus der rechnergestützten Automotivezentrale 30.
  • Zusammenfassend beschreibt die vorliegende Anmeldung also folgendes:
    Um bei einem schwimmfähigen leichten Panzerfahrzeug (13) einen praktisch ungehinderten rückwärtigen Ausstieg der Mannschaft aus der Wanne (12), bevorzugt über eine zentrale Heckklappe, zu ermöglichen, wird das Antriebsaggregat (14) für die Ketten-Antriebsräder (17) in den Frontbereich (11) der Wanne (12), vor den etwa mittig in der Wanne angeordneten Turm (31), verlegt. Die Wasserstrahl-Antriebe für Vortrieb und Manövrieren bei Wasserfahrt werden nicht über Wellen vom Achsgetriebe (16) des Antriebsaggregates (14) betrieben, sondern funktional, räumlich und mechanisch davon entkoppelt hydrostatisch. Dafür ist eine hydraulische Verstellpumpe (21) an das Antriebsaggregat (14) angeschlossen, die über ein Hydrauliknetz (22) bei Wasserfahrt zwei hinter dem Turm (31) gelegene hydraulische Verstellmotore (33b) zum Ansaugen von Wasser und zum Beschleunigen von zwei Wasserstrahl-Jets (28) betreibt. Das Manövrieren erfolgt durch unterschiedliche Volumina der beiden Wasserstrahlen (29) aus den Jets (28), die seitlich gegeneinander versetzt außerhalb des Heckbereiches (27) der Wanne (12) starr nach rückwärts gerichtet montiert sind. Für diese Volumensteuerung sind die Hydraulikmotore als Verstellmotore (33b) ausgestaltet. Bei Landfahrt dagegen kann die Verstellpumpe (21) einen oder mehrere zusätzliche hydraulische Lüftermotore (24), etwa für das Kühlsystem, betreiben. Die Steuerung des Antriebsaggregates (14) sowie unabhängig davon der Verstellpumpe (21) und bei Wasserfahrt auch der Verstellmotore (33b) erfolgt aus einer rechnergestützten Automotivezentrale (30).
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Frontbereich
    12
    Wanne
    13
    Panzerfahrzeug
    14
    Antriebsaggregat
    15
    Motor
    16
    Achsgetriebe
    17
    Antriebsräder
    18
    Ketten
    19
    Lichtmaschine
    20
    Kurbelwelle
    21
    Verstellpumpe
    22
    Hydrauliknetz
    23
    Mehrwegeventil
    24
    Lüftermotor
    25
    Turbinenmotor
    26
    Wasser
    27
    Heckbereich
    28
    Jets
    29
    Wasserstrahlen
    30
    Automotivezentrale
    31
    Turm
    32
    Druckleitung
    33a
    Drosselventil
    33b
    Verstellmotor

Claims (7)

  1. Leichtes Panzerfahrzeug (13) für Land- und Wasserfahrt mit in seiner Wanne (12) angeordnetem, auf Antriebsräder (17) für die Landfahrt wirkendem Antriebsaggregat (14) aus Motor (15) und Achsgetriebe (16), wobei das Antriebsaggregat (14) im Frontbereich (12) der Wanne (13) angeordnet ist und sein Motor (15) zusätzlich zum Achsgetriebe (16) eine Verstellpumpe (21) antreibt, die bei Wasserfahrt über ein in der Wanne (12) verlegtes Hydrauliknetz (22) wenigstens einen, vorzugsweise zwei, Verstellmotor(e) (33b) zum Ansaugen von Wasser (26) und zu dessen Ausstoßen als Wasserstrahlen (29) aus außerhalb des Heckbereiches (27) der Wanne (12) gelegenen Jets (28) betreibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellpumpe (21) über ein Mehrwegeventil (23) entweder, bei Wasserfahrt, die Verstellmotore (33b) oder, bei Landfahrt, wenigstens einen Lüftermotor (24) antreibt, wobei ein Umschalten des Mehrwegeventils (23) nach Maßgabe von Vorgaben für Landfahrt oder Wasserfahrt und nach Maßgabe sensorischer Bestätigungen dieser Vorgaben erfolgt.
  2. Panzerfahrzeug nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellpumpe (21) an das getriebeabgelegene Ende der Motor-Kurbelwelle (20) angeschlossen ist.
  3. Panzerfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Druckleitungen (32) vor den Jets (28) Drosselventile (33a) zur Lenkung mittels Volumensteuerung der Wasserstrahlen (29) angeordnet sind.
  4. Panzerfahrzeug nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Jets (28) außerhalb des Heckbereiches (27) der Wanne (12) feststehend angebaut sind.
  5. Panzerfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Ansteuerung der Verstellpumpe (21) und der Verstellmotore (33b) sowie gegebenenfalls eines Mehrwegeventiles (23) aus einer Automotivezentrale (30) vorgesehen ist.
  6. Panzerfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wasser-Ansaugturbine samt ihrem Turbinenmotor (25) und gegebenenfalls wenigstens ein Lüfter samt seinem wenigstens einen Lüftermotor (24) im Heckbereich (27) der Wanne (12) angeordnet sind.
  7. Panzerfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer zentralen Klappe als Mannschafts-Heckausstieg ausgestattet ist.
DE102009040499A 2009-07-30 2009-09-08 Leichtes Panzerfahrzeug für Land- und Wasserfahrt Expired - Fee Related DE102009040499B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040499A DE102009040499B4 (de) 2009-07-30 2009-09-08 Leichtes Panzerfahrzeug für Land- und Wasserfahrt

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035697.5 2009-07-30
DE102009035697 2009-07-30
DE102009040499A DE102009040499B4 (de) 2009-07-30 2009-09-08 Leichtes Panzerfahrzeug für Land- und Wasserfahrt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009040499A1 DE102009040499A1 (de) 2011-02-10
DE102009040499B4 true DE102009040499B4 (de) 2012-12-20

Family

ID=43430235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009040499A Expired - Fee Related DE102009040499B4 (de) 2009-07-30 2009-09-08 Leichtes Panzerfahrzeug für Land- und Wasserfahrt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009040499B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105041741B (zh) * 2015-07-10 2017-01-25 宁波中宁伟业液压有限公司 一种全液压水陆两栖游乐坦克液压驱动控制系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957227A1 (de) * 1969-11-14 1971-05-27 Porsche Kg Panzerfahrzeug
FR2411095A1 (fr) * 1977-12-12 1979-07-06 Saviem Dispositif de commande de deflecteurs de jets de poussee pour vehicules amphibies
EP0872366A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-21 A.R.I.S. S.p.A. Zusatzauftrieb-, Antriebs- und Lenkungsvorrichtung für Mehrzweckfahrzeuge wie ein Amphibienfahrzeug
WO2000074960A1 (en) * 1999-06-08 2000-12-14 A.R.I.S. S.P.A. Amphibious vehicle for civil protection applications, derived from tracked vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957227A1 (de) * 1969-11-14 1971-05-27 Porsche Kg Panzerfahrzeug
FR2411095A1 (fr) * 1977-12-12 1979-07-06 Saviem Dispositif de commande de deflecteurs de jets de poussee pour vehicules amphibies
EP0872366A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-21 A.R.I.S. S.p.A. Zusatzauftrieb-, Antriebs- und Lenkungsvorrichtung für Mehrzweckfahrzeuge wie ein Amphibienfahrzeug
WO2000074960A1 (en) * 1999-06-08 2000-12-14 A.R.I.S. S.P.A. Amphibious vehicle for civil protection applications, derived from tracked vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009040499A1 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720076T2 (de) Luftfahrzeug
EP2417019B1 (de) Schiffsantrieb
US11491835B2 (en) Amphibious pumping vehicle
DE3020956A1 (de) Schlepper
DE1505281A1 (de) Steuereinrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Grubenfahrzeuge
US9586451B2 (en) Amphibious vehicle and method for operating an amphibious vehicle
DE102009040499B4 (de) Leichtes Panzerfahrzeug für Land- und Wasserfahrt
DE102015204835A1 (de) Kraftübertragungseinheit für ein Fahrzeug
EP3222499A1 (de) Ziviles kettenfahrzeug
DE19831324C2 (de) Amphibienfahrzeug
EP3569478A1 (de) Landwirtschaftliches raupenfahrzeug
DE102014011305C5 (de) Schwimmfähiges Landfahrzeug
AT515167B1 (de) Wasserfahrzeug
DE102015109610A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE10135543A1 (de) Antriebs- und Steuereinrichtung für Wasserfahrzeuge
EP2105535A2 (de) Fräseinrichtung zur Bearbeitung einer Schneepistenoberfläche
EP2314160A1 (de) Selbstfahrende Pflanzenschutzspritze mit mehreren Flüssigkeitstanks
DE202015102001U1 (de) Mobiler Trommelhacker
EP3030444B1 (de) Fahrzeug
AT391115B (de) Steuerruderanlage fuer ein schiff, insbesondere fuer ein motorboot
DE102014019705A1 (de) Vorrichtung für Landfahrzeuge zur Fortbewegung auf einem Gewässer
DE2006943B2 (de) Wasserstrahlantrieb fuer ein amphibienfahrzeug
DE102012101052A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE3100990A1 (de) Gelaendekraftfahrzeug
DE10031245A1 (de) Bodeneffekt-Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEHL DEFENCE LAND SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INDUSTRIEWERKE SAAR GMBH, 66629 FREISEN, DE

Effective date: 20120123

R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130315

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403

R028 Decision that opposition inadmissible now final

Effective date: 20131210