DE102009039993A1 - Antriebsanordnung für ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Antriebsanordnung für ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102009039993A1
DE102009039993A1 DE102009039993A DE102009039993A DE102009039993A1 DE 102009039993 A1 DE102009039993 A1 DE 102009039993A1 DE 102009039993 A DE102009039993 A DE 102009039993A DE 102009039993 A DE102009039993 A DE 102009039993A DE 102009039993 A1 DE102009039993 A1 DE 102009039993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
arrangement according
gear arrangement
cam
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009039993A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Walter
Tomas Dr. Smetana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102009039993A priority Critical patent/DE102009039993A1/de
Publication of DE102009039993A1 publication Critical patent/DE102009039993A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H29/00Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action
    • F16H29/02Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between one of the shafts and an oscillating or reciprocating intermediate member, not rotating with either of the shafts
    • F16H29/04Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between one of the shafts and an oscillating or reciprocating intermediate member, not rotating with either of the shafts in which the transmission ratio is changed by adjustment of a crank, an eccentric, a wobble-plate, or a cam, on one of the shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • F16C3/10Crankshafts assembled of several parts, e.g. by welding by crimping
    • F16C3/12Crankshafts assembled of several parts, e.g. by welding by crimping releasably connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/22Cranks; Eccentrics
    • F16C3/28Adjustable cranks or eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H21/18Crank gearings; Eccentric gearings
    • F16H21/20Crank gearings; Eccentric gearings with adjustment of throw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung für ein stufenlos verstellbares Getriebe, insbesondere für ein Kurbel-CVT eines Kraftfahrzeuges, mit einer Antriebswelle, die drehbar in ein Getriebegehäuse gelagert ist, wobei die Antriebswelle eine axiale Ausnehmung aufweist, in der eine mittels einer Antriebseinheit drehbare Verstellwelle verdrehbar angeordnet ist, bei deren Verdrehung wenigstens ein Exzenterbauteil, welches eine exzentrische Ausnehmung aufweist, über ein mondsichelförmiges Nockenteil stufenlos verstellbar ist. Die Antriebswelle weist weiterhin mindestens eine radiale Ausnehmung auf, durch die hindurch eine Außenverzahnung der Verstellwelle mit einer Innenverzahnung der Ausnehmung des Exzenterbauteils in Verbindung steht. Auf dem Außenumfang des Exzenterbauteils ist ein Lager zur Lagerung eines Pleuelteils angeordnet. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Antriebswelle aus mindestens drei eigenständigen und unterschiedlichen Einzelteilen besteht, welche drehfest und zentriert sowie axial miteinander verbunden sind, und wobei das das Nockenteil eins der eigenständigen Einzelteile ist. Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Getriebeanordnung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung für ein stufenlos verstellbares Getriebe, insbesondere für ein Kurbel-CVT eines Kraftfahrzeuges sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Getriebeanordnung.
  • Aus der DE 102 43 535 A1 geht ein derartiges stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges hervor, das im Wesentlichen eine Antriebswelle und eine Abtriebswelle umfasst, die parallel zueinander ausgerichtet in einem Getriebegehäuse verdrehbar gelagert sind. Dabei sind die Antriebswelle und die Abtriebswelle über eine an der Antriebswelle vorgesehene Exzentereinrichtung, eine auf der Abtriebswelle angeordnete Freilaufeinrichtung sowie eine zwischen der Exzentereinrichtung und der Freilaufeinrichtung angeordnete Pleueleinrichtung miteinander verbunden. Die Exzentereinrichtung besteht aus mehreren Exzentereinheiten, die axial nebeneinander auf der Antriebswelle angeordnet sind. Die Freilaufeinrichtung besteht aus mehreren Freilaufeinheiten, die auf der Abtriebswelle axial nebeneinander angeordnet sind. Entsprechend umfasst die Pleueleinrichtung mehrere Pleuelteile, die jeweils eine Exzentereinheit und eine Freilaufeinheit miteinander verbinden.
  • Dabei weist die Antriebswelle 1 gemäß den 1 und 2 einteilig mit ihr ausgebildete, gegenüber ihrer Rotationsachse 3 exzentrisch versetzte Nockenbereiche 4 auf, auf deren Mantelflächen 2 jeweils ein zweigeteiltes Exzenterbauteil 5 verdrehbar gelagert ist. In den 1 und 2 sind die beiden Teile des Exzenterbauteils 5 mit 5' und 5'' bezeichnet. Auf dem Exzenterbauteil 5 ist die eine Seite wenigstens eines Pleuelteiles 7 bzw. einer Pleuelstange verdrehbar gelagert.
  • Jedes Exzenterbauteil 5 besitzt eine Ausnehmung zur Aufnahme des Nockenbereiches 4, wobei um die Ausnehmung eine Innenverzahnung 6 verläuft. Die Innenverzahnung 6 ist dabei auf die Mantelfläche 2 des Nockenteiles 4 derart abgestimmt, dass das Exzenterbauteil 5 über die Innenverzahnung 6 auf dem Nockenteil 4 zentriert ist. Die Antriebswelle 1 beziehungsweise die Nockenbereiche 4 derselben weisen eine sich in Richtung der Rotationsachse 3 der Antriebswelle 1 erstreckende Ausnehmung 8 auf, in der eine Verstellwelle 9 verdrehbar angeordnet ist. Die Verstellwelle 9 besitzt eine Außenverzahnung 10, die in die Innenverzahnung 6 der Exzenterbauteile 5 eingreift. Die Verstellwelle 9 ist über die den Kopfkreis der Außenver zahnung 10 bildenden Abschnitte der Außenverzahnung 10 in der Ausnehmung 8 der Antriebswelle 1 gelagert. Die Nockenbereiche 4 sind derart mondsichelförmig ausgebildet, dass ihre Ausnehmungen über einen bestimmten Winkelbereich offen sind, sodass in diesen offenen Winkelbereichen die Außenverzahnung 10 der Verstellwelle 9 gegenüber der äußeren Mantelfläche 2 der Nockenbereiche 4 radial vorsteht, wobei ein Eingriff in die Innenverzahnung 6 des Exzenterbauteils 5 ermöglicht wird.
  • Die Nockenbereiche 4 besitzen in Bezug auf ihre zylindrische Mantelfläche 2 eine Mittellinie 16, die um einen bestimmten Abstand gegenüber der Rotationsachse 3 der Antriebswelle 1 exzentrisch angeordnet ist. Die Exzenterbauteile 5 besitzen in Bezug auf ihre zylindrische Mantelflächen 12 eine Mittellinie 17, die gegenüber der genannten Mittellinie 16 der Nockenbereiche 4 exzentrisch um einen Abstand so versetzt ist, dass die Exzentrizität der Mittellinie 17 der Exzenterbauteile 5 gegenüber der Rotationsachse 3 der Antriebswelle 1 doppelt so groß ist, wie die Exzentrizität der Mittellinie 16 der Nockenbereiche 4 gegenüber dieser Rotationsachse 3.
  • Durch die Verdrehung der Verstellwelle 9 in der Ausnehmung 8 der Antriebswelle 1 wird das Exzenterbauteil 5 um die Mittellinie des entsprechenden Nockenbereiches 4 verdreht. Dabei wandert die Mittellinie 17 des Exzenterbauteils 5 um die Mittellinie 16 des Nockenbereiches 4, wobei das Ausmaß der Exzentrizität des Exzenterbauteils 5 in Bezug auf die Rotationsachse 3 der Antriebswelle 1 verändert wird.
  • Ein Problem der bekannten Antriebsanordnung besteht darin, dass die Antriebswelle 1 eine sehr komplexe Bauteilgestaltung aufweist, da sie nicht rotationssymmetrisch ist. Wie schon erwähnt bestehen bei der bekannten Getriebeanordnung die Exzenterbauteile 5 in der aus den 1 und 2 ersichtlichen Weise aus zwei Teilen 5' und 5''. Zur Anordnung eines Wälzlagers 13 zur Lagerung des Pleuelteiles 7 auf dem Exzenterbauteil 5 ist daher ein Innenring 14 erforderlich, der eine Laufbahn für die Wälzkörper 31 des Wälzlagers 13 aufweist. In den 1 und 2 ist der Außenring des Wälzlagers 13 mit 15 bezeichnet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Getriebeanordnung zu schaffen, die vergleichsweise einfach und daher auch kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Getriebeanordnung für ein stufenlos verstellbares Getriebe, insbesondere für ein Kurbel-CVT eines Kraftfahrzeuges, mit einer Antriebswelle, die drehbar in ein Getriebegehäuse gelagert ist, gelöst. Die Antriebswelle weist dabei eine axiale Ausnehmung auf, in der eine mittels einer Antriebseinheit drehbare Verstellwelle verdrehbar angeordnet ist. Bei deren Verdrehung ist wenigstens ein Exzenterbauteil, welches eine exzentrische Ausnehmung aufweist, über ein mondsichelförmiges Nockenteil stufenlos verstellbar. Die Antriebswelle weist weiterhin mindestens eine radiale Ausnehmung aufweist, durch die hindurch eine Außenverzahnung der Verstellwelle mit einer Innenverzahnung der Ausnehmung des Exzenterbauteils in Verbindung steht. Auf dem Außenumfang des Exzenterbauteils ist ein Lager zur Lagerung des Pleuelteiles angeordnet. Die Antriebswelle besteht aus mindestens drei eigenständigen und unterschiedlichen Einzelteilen, welche drehfest und zentriert sowie axial miteinander verbunden sind. Das Nockenteil ist eins der eigenständigen Einzelteile.
  • Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass wegen der rotationssymmetrischen Ausgestaltung der Einzelteile der Antriebswelle die Fertigung der Getriebeanordnung wesentlich vereinfacht wird und daher kostengünstiger erfolgen kann.
  • Als eigenständige Einzelteile für die Antriebswelle dienen neben dem mindestens einen Nockenteil zwei Seitenplatten. Diese beiden Seitenplatten sind in der Regel unterschiedlich gestaltet sind, da sich die Anforderungen an die geometrischen Verhältnisse und/oder die erforderlichen Lagerungen sich unterscheiden. Aus der einen Seite ist nämlich die Antriebseinheit für die Verstellwelle vorgesehen und die axiale Ausnehmung der Antriebswelle ist an dieser Seite offen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist die Antriebswelle als weiteres Einzelteil mindestens eine Halteplatte auf, wobei sich an die der Antriebseinheit abgewandten Seitenplatte in axialer Richtung abwechselnd jeweils ein Nockenteil und eine Halteplatte und an das letzte Exzenterbauteil als Abschluss der Antriebswelle die der Antriebseinheit zugewandte Seitenplatte anschließen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Nockenteile und die Seitenplatten jeweils gleiche Bauteile sind. Es ist auch möglich, jeweils ein Nockenteil und eine Seitenplatte als einstückiges Bauteil auszuführen. In diesem Fall halbiert sich die Anzahl der Fugen in der Antriebswelle. Dies kann sich in manchen Fällen vorteilhaft auf die Festigkeit der Antriebswelle auswirken.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann eine der Halteplatten als Mittenplatte ausgeführt sein, welche eine zusätzliche Lagerung der Antriebswelle, im Allgemeinen eine rein radiale Lagerung tragen kann. Die Seitenplatten sind dann mit Aufnahmen für die weite ren Antriebswellenlager ausgerüstet, die sowohl axiale als auch radiale Lasten aufnehmen. Zur Aufnahme der Lager sind zylindrische Bereiche an den Seitenplatten und an der Mittenplatte vorgesehen. Als Lager können sowohl Gleit- als auch Wälzlager zum Einsatz kommen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Getriebeanordnung sind zwischen den Einzelteilen der Antriebswelle jeweils Zentrier- und/oder Passeinrichtungen vorgesehen sind. Diese können aus Zapfen in dem einen Einzelteil und dazu passenden Ausnehmungen in dem anderen Bauteil ausgebildet sein. Alternativ sind auch Passstifte und entsprechende Passbuchsen denkbar.
  • Die Einzelteile der Antriebswelle sind vorzugsweise mittels Schrauben miteinander verbunden. Bei Verwendung von Zapfen und passenden Ausnehmungen können die Zapfen mit einer Gewindebohrung für Schraubenbolzen versehen sein. Weiterhin können alternativ oder zusätzlich Passschrauben zur Zentrierung verwendet werden.
  • Zur Übertragung des Drehmoments zwischen den Einzelteilen der Antriebswelle müssen diese mit einer Drehmomentmitnahmeeinrichtung versehen sein. Als Drehmomentmitnahmeeinrichtungen können beispielsweise Verzahnungen dienen. Auch die erwähnten Zapfen und/oder die Schraubverbindungen sind zur Übernahme dieser Aufgabe geeignet.
  • Die Antriebswelle wird abschnittsweise aufgebaut, das heißt beispielsweise beginnend mit einer Seitenplatte wird auf diese ein Nockenteil mithilfe einer Zentriereinrichtung zentriert und angelegt, anschließend wird eine Halteplatte zentriert und angelegt, danach erfolgt die Verbindung dieser drei Teile bevorzugt mittels einer Verschraubung. Die Antriebswelle wird dann weiter aufgebaut, indem die Schritte Anlegen eines weiteren Nockenteils und einer weiteren Halteplatte und anschließendes Verschrauben wiederholt werden, bis als Abschluss eine Seitenplatte eingebaut ist. Eine der Halteplatten kann dabei durch eine Mittenplatte ersetzt sein. Im Zuge dieses schrittweisen Aufbaus der Antriebswelle ist das Nockenteil vor dem Anlegen eines weiteren Bauteils von einer Seite frei zugänglich. Somit kann das radial die Nockenteilen umgreifende Exzenterbauteil einteilig ausgeführt sein. Bei einer einteiligen Antriebswelle, bei der die Nockenteile zu keinem Zeitpunkt axial zugänglich sind, muss das Exzenterbauteil geteilt ausgeführt sein. Solche geteilten Exzenterbauteile sind teurer und komplizierter in der Herstellung. Ein zusätzlicher Vorteil des einteiligen Exzenterbauteils besteht darin, dass wegen seiner ununterbrochenen radialen Außenfläche das auf dem Außenumfang anzubringende Lager zur Lagerung des Pleuelteils keinen separaten Innenring benötigt. Bei Verwendung eines Wälzlagers können die Wälzkörper also direkt auf der Außenumfangsfläche des Exzenterbauteils abwälzen.
  • Die modulare Bauweise der Antriebswelle erlaubt es, dass die Einzelbauteile entsprechend ihrer Belastung aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen können. Die Einzelteile können ebenfalls mit unterschiedlichen Fertigungsverfahren hergestellt werden, um deren Eigenschaften an die unterschiedlichen Anforderungen anzupassen. Es können also beispielsweise Blechteile, geschmiedete Teile, Feingussteile und so weiter je nach Bedarf miteinander kombiniert werden.
  • Im Folgenden werden die Erfindungen und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen in vereinfachter, teils schematischer Darstellung:
  • 1 einen Querschnitt einer bekannten Getriebeanordnung;
  • 2 eine Explosionsdarstellung der bekannten Getriebeanordnung gemäß 1;
  • 3 eine dreidimensionale Darstellung der Antriebswelle mit den Nockenbereichen der bekannten Getriebeanordnung gemäß 1;
  • 4 eine dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemäßen Antriebswelle einer Getriebeanordnung;
  • 5 eine dreidimensionale Darstellung eines Nockenteils;
  • 6 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Antriebswelle;
  • 7 eine Explosionsdarstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Antriebswelle;
  • 8 eine dreidimensionale Darstellung eines Exzenterbauteils;
  • 9 eine dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemäßen Antriebswelle einer Getriebeanordnung im Zustand maximaler Übersetzung und
  • 10 eine dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemäßen Antriebswelle einer Getriebeanordnung im Zustand minimaler Übersetzung.
  • Gleiche oder gleichartige Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Im Folgenden wird im Zusammenhang mit den 4 bis 10 erfindungsgemäße Getriebeanordnungen erläutert. Eine solche besteht im wesentlichen, wie dies insbesondere die 4, 6, 7, 9 und 10 zeigen, aus einer Antriebswelle 20; 200, die um eine Rotationsachse 21 drehbar ist, wenigstens einem Nockenteil 42; 70; 71; 72, das etwa mondsichelförmig ausgestaltet ist und mit seinem Innenumfang einen Teilbereich des Außenumfanges der Antriebswelle 20; 200 umschließt, einem Exzenterbauteil 46, das einteilig und kreisscheibenförmig ausgebildet ist, und auf dem Nockenteil 42; 70; 71; 72, exzentrisch angeordnet ist. In den 4, 6, 7 und 10 ist das Exzenterbauteil zur besseren Übersicht nicht dargestellt. Wenn dieses wie oben beschrieben einteilig ausgeführt ist, muss es selbstverständlich vor dem Zusammenbau der Einzelteile 41; 42; 43; 44; 48 jeweils über das Nockenteil 42; 70; 71; 72, geschoben werden. Bei Verwendung eines geteilten Exzenterbauteils kann dessen Montage auch nach dem Zusammenbau der Antriebswelle erfolgen. Der Zusammenbau der Einzelteile der Antriebswelle 20 erfolgt mittels Verschraubungen 44; 45 zwischen den Seitenplatten 40; 41 und den Halteplatten 48 bzw. zwischen Halteplatte und der Mittenplatte 43. Bei der in den 7 und 10 dargestellten Antriebswelle 200 erfolgt die Verschraubung der Einzelteile zwischen den Seitenplatten 40; 41 und Doppelnockenteilen 70 sowie zwischen den Halteplatten 48 und den Doppelnockenteilen 70 bzw. einer Mittelnockenplatte.
  • In den Figuren sind zur Vereinfachung der Zeichnungen auch die in der Ausnehmung 8 angeordnete Verstellwelle, die auf den zylindrischen Bereichen 410; 420; 430 der Seitenteile 40, 41 und des Mittenteils 43 vorgesehenen Lager, das auf dem Außenumfang des Exzenterbauteils 46 angeordnete Lager und eine Pleuelstange. bzw. das ein Pleuelteil, das auf der Außenseite des Lagers auf dem Exzenterbauteil 46 angeordnet ist, nicht dargestellt. Gemäß den 4, 6, 7 und 9 sind sechs Nockenteile 42 sowie die entsprechenden Exzenterbauteile und Wälzlager axial nebeneinander auf der Antriebswelle 20 vorgesehen.
  • In einer in der Richtung der Rotationsachse 21 verlaufenden Ausnehmung 8 der Antriebswelle 20 ist eine Verstellwelle angeordnet, die entlang eines Teilbereiches durch eine Ausnehmung 8 der Antriebswelle 20 hindurch mit dem Exzenterbauteil 46 antriebsmäßig in Verbindung steht. Vorzugsweise weist die Verstellwelle hierzu eine in der Richtung der Rotationsachse 21 verlaufenden, zumindest bereichsweise vorgesehene Außenverzahnung auf, die in eine Innenverzahnung 47 des Exzenterbauteils 46 eingreift.
  • 6 zeigt die Antriebswelle aus 4 in einer Explosionsdarstellung. Es ist zu erkennen, dass die Seitenplatten 40; 41, die Halteplatten 48 und die Mitteplatte 43 beidseits ihrer axialen Seitenflächen mit Zentrierzapfen 52; 53 versehen sind, welche in entsprechende Ausnehmungen 50; 51 des Nockenteils (5) eingreifen können. Dabei dienen die Zentrierzapfen 52 zur Festlegung der Position, während die Zentrierzapfen 53 eine Positionierung sicherstellen. Die in der Darstellung der Figuren auf der linken axialen Seitenflächer der Seiten-, Halte- und Mittenplatte angebrachten Zentrierzapfen weisen ein Gewinde auf, welches zur Aufnahme der Bolzengewinde der Verschraubungen 44; 45 vorgesehen sind. Die Zentrierzapfen können auch als Drehmomentmitnahmeeinrichtung verwendet werden, bevorzugt wird aber eine so große Vorspannung mittels der Verschraubungen 44; 45, dass die Übertragung des Drehmoments innerhalb der gebauten Antriebswelle 20 gewährleistet ist.
  • 8 zeigt ein einteiliges, scheibenförmiges Exzenterbauteil 46 mit der Innenverzahnung 47 in einer exzentrischen Ausnehmung des Exzenterbauteils 46 zum Eingriff in die Verstellwelle. Die Mantelfläche 12 ist zur Aufnahme eines Pleuellagers vorgesehen. Da das Exzenterbauteil 46 die Form einer einteiligen Kreisscheibe besitzt, kann bei Verwendung eines Wälzlagers als Pleuellager die Laufbahn für die Wälzkörper des Pleuellagers direkt in oder an dem Außenumfang 12 des Exzenterbauteils 46 angeordnet sein. In der entsprechenden Weise kann die äußere Laufbahn für die Wälzkörper direkt in oder an der inneren Umfangsfläche der Ausnehmung des einen Endes des Pleuelteiles vorgesehen sein.
  • In 7 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Unterschied zur Ausführungsform nach 6 besteht darin, dass die Antriebswelle 200 nur zwei Halteplatten 48 enthält. Eine Mittenplatte 71 ist mit zwei beidseits angebrachten integrierten Nockenelementen 72 versehen und die den Seitenplatten 40; 41 benachbarten Bauteile sind Doppelnockenteile 70 mit winkelversetzt angeordneten Nocken. Weiterhin wird auf die Zentrierzapfen 53 verzichtet, das Gewinde für den Schraubenbolzen 45 ist direkt in der Seitenplatte 41, den Mittenplatten 48 bzw. den Nockenelementen 72 vorgesehen. Der Vorteil diese Ausführungsform besteht darin, dass die Antriebswelle 200 mit sechs Nocken lediglich sechs Fugen ausweist. Die Antriebswelle 20 nach 4, 6 und 9 weist dagegen bei sechs Nocken zwölf Fugen auf. Eine geringere Anzahl Fugen kann unter Umständen eine bessere Festigkeit bzw. Steifigkeit der Antriebswelle begründen.
  • 9 ist eine ähnliche Darstellung der Antriebswelle wie in 4, wobei demgegenüber hier auch die Exzenterbauteile 46 im eingebauten Zustand gezeigt sind. Die Verstellung der Exzenter ist maximal.
  • 10 zeigt die Ausführungsform der Antriebswelle 200 aus 7 im zusammengebauten Zustand.
  • 1
    Antriebswelle
    2
    Mantelfläche
    3
    Rotationsachse
    4
    Nockenbereich
    5
    Exzenterbauteil
    5'
    Teil von Exzenterbauteil
    5''
    Teil von Exzenterbauteil
    6
    Innenverzahnung
    7
    Pleuelteil
    8
    Ausnehmung
    9
    Verstellwelle
    10
    Außenverzahnung
    12
    Mantelfläche
    13
    Wälzlager
    14
    Innenring
    15
    Außenring
    16
    Mittellinie
    17
    Mittellinie
    20
    Antriebswelle
    21
    Rotationsachse
    31
    Wälzkörper
    40
    Seitenplatte
    41
    Seitenplatte
    42
    Nockenteil
    43
    Mittelplatte
    44
    Schraubenbolzen
    45
    Schraubenbolzen
    46
    Exzenterbauteil
    47
    Innenverzahnung
    48
    Halteplatten
    50
    Ausnehmung
    51
    Ausnehmung
    52
    Zentrierzapfen
    53
    Zentrierzapfen
    60
    Ausnehmung
    70
    Doppelnockenteil
    71
    Mittelnockenplatte
    72
    Nockenelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10243535 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Getriebeanordnung für ein stufenlos verstellbares Getriebe, insbesondere für ein Kurbel-CVT eines Kraftfahrzeuges, mit einer Antriebswelle (20; 200), die drehbar in ein Getriebegehäuse gelagert ist, wobei die Antriebswelle (20; 200) eine axiale Ausnehmung (8) aufweist, in der eine mittels einer Antriebseinheit drehbare Verstellwelle verdrehbar angeordnet ist, bei deren Verdrehung wenigstens ein Exzenterbauteil (46), welches eine exzentrische Ausnehmung aufweist, über ein mondsichelförmiges Nockenteil (42; 70; 72) stufenlos verstellbar ist, wobei die Antriebswelle (20; 200) weiterhin mindestens eine radiale Ausnehmung (60) aufweist, durch die hindurch eine Außenverzahnung der Verstellwelle mit einer Innenverzahnung (47) der Ausnehmung des Exzenterbauteils (42) in Verbindung steht, und wobei auf dem Außenumfang des Exzenterbauteils (42) ein Lager zur Lagerung eines Pleuelteils angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (20; 200) aus mindestens drei eigenständigen und unterschiedlichen Einzelteilen besteht, welche drehfest und zentriert sowie axial miteinander verbunden sind, und wobei das das Nockenteil (42; 70; 72) eins der eigenständigen Einzelteile ist.
  2. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (20; 200) aus einer ersten der Antriebseinheit zugewandten Seitenplatte (40), einer zweiten, der Antriebseinheit abgewandten Seitenplatte (41) sowie dem Nockenteil (42; 70; 72) besteht.
  3. Getriebeanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (20; 200) als weiteres Einzelteil mindestens eine Halteplatte (48) aufweist, wobei sich an der der Antriebseinheit abgewandten Seitenplatte (41) in axialer Richtung abwechselnd jeweils ein Nockenteil (42; 70) und eine Halteplatte (48) und an das letzte Nockenteil (42; 70) als Abschluss der Antriebswelle (20; 200) die der Antriebseinheit zugewandte Seitenplatte (40) anschließen.
  4. Getriebeanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenteile (42; 70) und die Halteplatten (48) der Antriebswelle (20; 200) jeweils Gleichbauteile sind.
  5. Getriebeanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Nockenteil und eine Halteplatte ein einstückiges Bauteil (70) bilden.
  6. Getriebeanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (20; 200) mindestens zwei einstückige Bauteile (70) enthält, wobei die einstückigen Bauteile Gleichbauteile sind.
  7. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Wesentlichen in der Mitte der Antriebswelle vorgesehene Halteplatte durch eine Mittenplatte (43; 71) ersetzt ist.
  8. Getriebeanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Seitenplatten (40; 41) zylindrische Bereiche (400; 410) zur Aufnahme von Lagern aufweisen.
  9. Getriebeanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatten (40; 41) und die Mittenplatte (43; 70) zylindrische Bereiche (430) zur Aufnahme von Lagern aufweisen.
  10. Getriebeanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Einzelteilen der Antriebswelle (20; 200) jeweils Zentrier- und/oder Passeinrichtungen vorgesehen sind.
  11. Getriebeanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteile der Antriebswelle (20; 200) mittels einer Schraubverbindung miteinander verbunden sind.
  12. Getriebeanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Einzelteilen der Antriebswelle (20: 200) jeweils Drehmomentmitnahmeeinrichtungen vorgesehen sind.
  13. Getriebeanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterbauteil (46) einteilig ausgeführt ist.
  14. Getriebeanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenteile (42; 70; 71) und/oder die Seitenplatten (40; 41) und/oder die Mittenplatte (48; 71) aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sind.
  15. Kraftfahrzeug mit einer Getriebeanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102009039993A 2008-09-11 2009-09-03 Antriebsanordnung für ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE102009039993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039993A DE102009039993A1 (de) 2008-09-11 2009-09-03 Antriebsanordnung für ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046789 2008-09-11
DE102008046789.8 2008-09-11
DE102008061571.4 2008-12-11
DE102008061571 2008-12-11
DE102009039993A DE102009039993A1 (de) 2008-09-11 2009-09-03 Antriebsanordnung für ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009039993A1 true DE102009039993A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41821447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009039993A Withdrawn DE102009039993A1 (de) 2008-09-11 2009-09-03 Antriebsanordnung für ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009039993A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009832A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung für ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
JP2013036535A (ja) * 2011-08-08 2013-02-21 Honda Motor Co Ltd 四節リンク機構型無段変速機
JP2013087932A (ja) * 2011-10-21 2013-05-13 Honda Motor Co Ltd 無段変速機
US8449426B2 (en) 2011-01-06 2013-05-28 Honda Motor Co., Ltd. Continuously variable transmission and automobile drive system
CN103649594A (zh) * 2011-07-13 2014-03-19 本田技研工业株式会社 无级变速器
WO2014103636A1 (ja) * 2012-12-27 2014-07-03 本田技研工業株式会社 無段変速機
JP2014228066A (ja) * 2013-05-22 2014-12-08 本田技研工業株式会社 車両用動力伝達装置
CN104763786A (zh) * 2014-01-08 2015-07-08 本田技研工业株式会社 无级变速器
CN104816629A (zh) * 2014-02-05 2015-08-05 本田技研工业株式会社 车辆用动力传递装置
CN105599600A (zh) * 2014-11-14 2016-05-25 本田技研工业株式会社 车辆用动力传递装置
CN105793623A (zh) * 2014-01-08 2016-07-20 本田技研工业株式会社 车辆用动力传递装置
CN105822744A (zh) * 2015-01-28 2016-08-03 本田技研工业株式会社 车辆用动力传递装置
JP2019002479A (ja) * 2017-06-15 2019-01-10 本田技研工業株式会社 車両用動力伝達装置
JP2019002478A (ja) * 2017-06-15 2019-01-10 本田技研工業株式会社 車両用動力伝達装置
IT201800004523A1 (it) * 2018-04-16 2019-10-16 Sistema di biella e manovella

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243535A1 (de) 2001-09-26 2003-04-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243535A1 (de) 2001-09-26 2003-04-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8449426B2 (en) 2011-01-06 2013-05-28 Honda Motor Co., Ltd. Continuously variable transmission and automobile drive system
DE102011009832B4 (de) * 2011-01-31 2013-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung für ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102011009832A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung für ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
CN103649594A (zh) * 2011-07-13 2014-03-19 本田技研工业株式会社 无级变速器
JP2013036535A (ja) * 2011-08-08 2013-02-21 Honda Motor Co Ltd 四節リンク機構型無段変速機
JP2013087932A (ja) * 2011-10-21 2013-05-13 Honda Motor Co Ltd 無段変速機
US9441716B2 (en) 2012-12-27 2016-09-13 Honda Motor Co., Ltd. Stepless transmission
WO2014103636A1 (ja) * 2012-12-27 2014-07-03 本田技研工業株式会社 無段変速機
JP2014228066A (ja) * 2013-05-22 2014-12-08 本田技研工業株式会社 車両用動力伝達装置
CN105793623B (zh) * 2014-01-08 2017-07-14 本田技研工业株式会社 车辆用动力传递装置
CN105793623A (zh) * 2014-01-08 2016-07-20 本田技研工业株式会社 车辆用动力传递装置
JP2015129563A (ja) * 2014-01-08 2015-07-16 本田技研工業株式会社 無段変速機
CN104763786A (zh) * 2014-01-08 2015-07-08 本田技研工业株式会社 无级变速器
CN104763786B (zh) * 2014-01-08 2017-11-14 本田技研工业株式会社 无级变速器
CN104816629A (zh) * 2014-02-05 2015-08-05 本田技研工业株式会社 车辆用动力传递装置
CN105599600A (zh) * 2014-11-14 2016-05-25 本田技研工业株式会社 车辆用动力传递装置
CN105599600B (zh) * 2014-11-14 2018-05-29 本田技研工业株式会社 车辆用动力传递装置
CN105822744A (zh) * 2015-01-28 2016-08-03 本田技研工业株式会社 车辆用动力传递装置
CN105822744B (zh) * 2015-01-28 2017-12-01 本田技研工业株式会社 车辆用动力传递装置
JP2019002479A (ja) * 2017-06-15 2019-01-10 本田技研工業株式会社 車両用動力伝達装置
JP2019002478A (ja) * 2017-06-15 2019-01-10 本田技研工業株式会社 車両用動力伝達装置
IT201800004523A1 (it) * 2018-04-16 2019-10-16 Sistema di biella e manovella

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009039993A1 (de) Antriebsanordnung für ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102009042834A1 (de) Antriebswellenanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102013104521A1 (de) Lenkgetriebe
DE2843459A1 (de) Stirnrad-planetengetriebe mit lastausgleich
DE102012025442A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Nockenwelle
DE10129450A1 (de) Stellglied für eine Fahrzeug-Lenkvorrichtung
DE102009013996A1 (de) Einrichtung zur Verstellung der Exzentrizität für ein Kurbel-CVT-Getriebe
DE102011106395A1 (de) Ventilsteuerung für mindestens ein Ventil einer Brennkraftmaschine
WO2015067262A2 (de) Gleithülse zur lagerung von sonnenrädern
DE102009005344A1 (de) Getriebemotor
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
EP3230627A1 (de) Stufenplanet
EP2850292B1 (de) Nockenwelleneinheit
DE102019119696A1 (de) Antriebsstrang
DE10054798A1 (de) Elektrisch angetriebene Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb
EP1819942B1 (de) Getriebe
DE102008046821A1 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine mit varibaler Verdichtung und Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
EP1831590B1 (de) Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundkörper
DE102015205272A1 (de) Nockenwellenversteller mit Oldham-Kupplung zur Anbindung an eine Nockenwelle
EP0432349A2 (de) Getriebe
DE102016121393A1 (de) Kugellager und Verfahren zu dessen Herstellung, Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102019212220B4 (de) Wellgetriebe
DE102011009832A1 (de) Antriebsanordnung für ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2020109144A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer antriebseinheit
EP1741664A2 (de) Stelleinrichtung zum Positionieren einer Last

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination