DE102009039915B4 - Vorrichtung zum Erfassen und zur Rückmeldung von für eine schlafbezogene Atemstörung eines Probanden relevanten Daten - Google Patents

Vorrichtung zum Erfassen und zur Rückmeldung von für eine schlafbezogene Atemstörung eines Probanden relevanten Daten Download PDF

Info

Publication number
DE102009039915B4
DE102009039915B4 DE102009039915.1A DE102009039915A DE102009039915B4 DE 102009039915 B4 DE102009039915 B4 DE 102009039915B4 DE 102009039915 A DE102009039915 A DE 102009039915A DE 102009039915 B4 DE102009039915 B4 DE 102009039915B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
subject
snoring
head
evaluation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009039915.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009039915A1 (de
Inventor
Dan Anker Hofsoy
Johannes Clauss
Hans-Georg Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entwicklungslabor fur Biotechnologie und Umwe De
Original Assignee
Entwicklungslabor fur Biotechnologie und Umwelttechnik GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Prof Dr Bernhard Wolf 79252 Stegen)
Entwicklungslabor fur Biotechnologie und Umwelttechnik GbR Vertretungsberechtigter Ges Prof Dr Bern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entwicklungslabor fur Biotechnologie und Umwelttechnik GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Prof Dr Bernhard Wolf 79252 Stegen), Entwicklungslabor fur Biotechnologie und Umwelttechnik GbR Vertretungsberechtigter Ges Prof Dr Bern filed Critical Entwicklungslabor fur Biotechnologie und Umwelttechnik GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Prof Dr Bernhard Wolf 79252 Stegen)
Priority to DE102009039915.1A priority Critical patent/DE102009039915B4/de
Publication of DE102009039915A1 publication Critical patent/DE102009039915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009039915B4 publication Critical patent/DE102009039915B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4806Sleep evaluation
    • A61B5/4818Sleep apnoea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • A61B5/6815Ear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • A61B5/6815Ear
    • A61B5/6817Ear canal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • A61B5/682Mouth, e.g., oral cavity; tongue; Lips; Teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/683Means for maintaining contact with the body
    • A61B5/6832Means for maintaining contact with the body using adhesives
    • A61B5/6833Adhesive patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/683Means for maintaining contact with the body
    • A61B5/6838Clamps or clips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0219Inertial sensors, e.g. accelerometers, gyroscopes, tilt switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02438Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate with portable devices, e.g. worn by the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/0816Measuring devices for examining respiratory frequency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4806Sleep evaluation
    • A61B5/4809Sleep detection, i.e. determining whether a subject is asleep or not
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7203Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal
    • A61B5/7207Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Erfassen von für eine schlafbezogene Atemstörung eines Probanden relevanten Daten, mit einer Befestigungseinheit (2) zum Befestigen der Vorrichtung (1) am oder im Kopf des Probanden, einem Beschleunigungssensor (3) zum Messen von mechanischen Beschleunigungen am Kopf des Probanden als Messdaten, einer Auswerteeinheit (4) zum Auswerten der Messdaten mithilfe von Filteroperationen zum Bestimmen von Kopflagedaten über eine Kopflage des Probanden aus einem Gleichanteil der Messdaten, dadurch gekennzeichnet, dass- mithilfe der Auswerteeinheit (4) Atemdaten über ein Atemverhalten des Probanden aus den Messdaten mithilfe einer Bandpassfilteroperation für den Frequenzbereich von 0,1 bis 0,5 Hz zur Bestimmung einer Atemfrequenz sowie der Atemamplitude über die Zeit und von Schnarchdaten über ein Schnarchverhalten des Probanden aus den Messdaten mithilfe einer Bandpassfilteroperation für den Bereich ab 20 Hz zur Bestimmung der Schnarchamplitude über die Zeit ermittelt werden und zu einem Datensatz zusammengefasst werden, der mindestens zwei dieser Informationen trägt.

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen von Daten, die für eine schlafbezogene Atemstörung eines Probanden relevant sein können. Ferner werden Möglichkeiten einer Prävention von Atemstörungen mithilfe einer Vorrichtung vorgeschlagen.
  • Rhonchopathie, im üblichen Sprachgebrauch als Schnarchen bezeichnet, kann durch die Entspannung des Mundgewebes während des Schlafs entstehen. Der Luftweg wird infolgedessen verengt, was zu Vibrationen aufgrund eines abwechselnden Verschließens und Öffnens des Luftweges führt. Schnarchen kommt besonders häufig bei Personen mit höherem Alter und Gewicht vor, ca. 60 % der Männer und 40 % der Frauen schnarchen mit 60 Jahren regelmäßig. Ingesamt schnarchen etwa 24,1 % aller Männer und etwa 13,8 % aller Frauen.
  • Regelmäßiges Schnarchen ist nur eine von mehreren sogenannten schlafbezogenen Atemstörungen (SBAS), die stufenweise nach Ernsthaftigkeit folgende Schlafstörungen beinhalten: Schnarchen, Upper Airway Resistance Syndrome (UARS), Schlafapnoe und die Pickwick-Syndrom. Neben dem Schnarchen ist die bekannteste und am meisten verbreitete SBAS die „obstruktive Schlafapnoe“ (OSA). Für einen Schnarcher selbst stellt eben die sogenannte obstruktive Schlafapnoe (OSA) ein großes Risiko dar, da sich seine Luftwege mit der Zeit nicht nur verengen sondern vollständig blockieren können. Dies betrifft derzeit etwa 10 bis 20 % aller Schnarcher und etwa 2 bis 7 % der Gesamtbevölkerung. Durch OSA bedingte Atemstillstände führen zu einer Sauerstoff-Unterversorgung und wiederholtem Aufwachen während der Nacht, die von den Betroffenen meist nicht bewusst wahrgenommen werden und unter anderem einen Anstieg des Blutdrucks bewirken können.
  • Der übliche Standard der SBAS-Diagnose ist die Polysomnographie, d.h. das Messen der Probanden mit einer Vielfalt an Sensoren, im Schlaflabor. Die goldene Therapie-Standard für eine OSA und auch die mildere, ähnliche UARS, ist eine CPAP (Continuous Positive Airway Pressure)-Maske, von der dem Patienten kontinuierlich mit Atemluft mit einem leichten Überdruck zugeführt wird, damit die Atemwege nicht verschließen können. Für Schnarcher oder Patienten mit leichter OSA wird oftmals ebenso eine Protrusionszahnschiene als Therapie angeboten, die den Unterkiefer und damit auch das Mundgewebe nach vorne schiebt, so dass die Atemwege nicht verengt werden.
  • Sowohl die Polysomnographie als auch diese Arten der Therapie sind mit hohen Kosten verbunden und für die Patienten sehr aufwändig. Es gibt deswegen eine Vielfalt an Versuche, einfachere Lösungen einzuführen. Die meisten Screening-Geräte für eine Diagnose sind für eine Nacht zu Hause gedacht, am Brustkorb fixiert und mit einer Vielfalt an Sensoren per Kabel angeschlossen. Einfachere Systeme haben meistens einen oder zwei Sensoren eingebaut, wie eine Pulsoximeter zusammen mit einem Lagesensor. Das heißt, entweder wird der Proband mit einem aufwändigen Mehrfachsensorsystem konfrontiert oder ist nur eine weniger aussagekräftige Messung mit weniger Parameter möglich.
  • Zum Stand der Technik wird auf die Schriften US 5 853 005 A , US 2002 / 0 165 462 A1 und US 2008 / 0 306 396 A1 hingewiesen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, mithilfe der sich Aussagen über ein Auftreten bzw. eine Schwere oder eine Häufigkeit von schlafbezogenen Atemstörungs-Ereignissen treffen lassen kann. Derartige Aussagen sollen ferner als Grundlage einer Therapie bereitgestellt werden können.
  • Des Weiteren ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben, mithilfe der eine Therapie von schlafbezogenen Atemstörungen durchführbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die Vorrichtung dient dem Erfassen von für eine schlafbezogene Atemstörung eines Probanden relevanten Daten und weist insbesondere eine Befestigungseinheit, einen Sensor und eine Auswerteeinheit auf. Mithilfe der Befestigungseinheit ist die Vorrichtung am oder im Kopf des Probanden befestigbar. Dazu kann die Befestigungseinheit beispielsweise als ein Stirnband, ein Riemen oder eine Mütze ausgebildet sein, damit die Vorrichtung mit deren Hilfe am Kopf befestigbar ist. Möglich ist aber ebenso eine Befestigung der Vorrichtung mit einem Kleber als Befestigungseinheit, oder mit einer Kombination aus Kleber und eine weiteren Befestigungsart wie z.B. ein Stirnband.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann mithilfe der Befestigungseinheit die Vorrichtung auch im Kopf befestigt werden. Dazu ist die Befestigungseinheit beispielsweise als Zahnschiene, auch wie eine Protrusionsschiene, oder als Zahnimplantat ausgebildet. Im diesem Fall ist es wichtig, dass die Bewegung der Zunge durch die Vorrichtung nicht eingeschränkt wird, weil sie dann die schlafbezogene Atemstörungen hervorrufen kann. Eine weitere Möglichkeit ist die Befestigung der Vorrichtung im Ohrraum, wobei die Befestigungseinheit oder die gesamte Vorrichtung in der Form eines Hörgeräts oder eines Ohrstöpsels ausgebildet ist. Jedenfalls ist die Vorrichtung aber im oder am Kopf befestigbar.
  • Der Sensor der Vorrichtung ist ein Beschleunigungsssensor, mithilfe dessen mechanischen bzw. physikalische Beschleunigungen am oder im Kopf als Messdaten gemessen werden können. Der Sensor könnte ein 2D-Beschleunigungssensor sein, wenn die Richtungen der zwei Achsen besonders ausgelegt werden. Vorteilhafter Weise ist er ein 3D-Beschleunigungssensor, der dann räumlich in allen drei Freiheitsgraden messen kann. Der Sensor sollte auch eine möglichst hohe Auflösung und einen geringen Rauschfaktor besitzen. Diese Faktoren sind wichtig, da Beschleunigungssensoren mehr Rauschen erzeugen, je höhere Frequenzen sie messen, und das zu messende Schnarchen könnte Vibrationen mit Frequenzen von mehreren hundert Hertz induzieren. Dazu sollen kleine Beschleunigungsänderungen gemessen werden, die sehr gering sind und deswegen auch eine hohe Auflösung erfordern. Dabei hilft auch, die Achse, die möglichst in der horizontalen Ebene ist während des Schlafs, für diese Messungen zu verwenden. Die Sensitivität der Beschleunigungssensor ist nämlich höher, wenn die Schwerkraft keinen Einfluss nimmt.
  • Bei einer Befestigung der Vorrichtung am Kopf des Probanden werden mithilfe des Sensors also Beschleunigungen am Kopf gemessen, während bei einer Befestigung der Vorrichtung im Kopf des Probanden werden mithilfe des Sensors Beschleunigungen im Kopf des Probanden gemessen. Der Sensor kann kleinste Vibrationen ebenso wie eine motorische Bewegung des Kopfes erfassen. Es ist vorteilhaft, dass die Vorrichtung sicher und fest am oder im Kopf befestigt wird, damit eine Übertragung mechanischer Kräfte oder Bewegungen an den Sensor stattfindet und durch diesen erfassbar sind. Schnarchen entsteht durch die Verengung der Atemwege als Vibrationen im Mundgewebe und überträgt sich als Vibrationen an das Gewebe und an den Schädel. Wenn der Sensor beispielsweise mit einer Zahnschiene befestigt wird, werden diese Vibrationen an den Sensor übertragen und gemessen. Das heißt, die Vibrationen durch Schnarchen propagieren sich durch Gewebe und Knochen und werden über die Haut des Kopfes bzw. Zähne an den Sensor weitergegeben. Dabei detektiert der Beschleunigungssensor die beim Schnarchen erzeugten Vibrationen als Beschleunigungsänderungen. Eine Kopf- oder Körperbewegung kann durch den Sensor über die Lage des Kopfes bzw. des Körpers direkt ermittelt werden, ohne eine Messung von übertragenen Kräften oder Beschleunigungen zu bedürfen.
  • Die Atmung des Probanden kann entsprechend durch die Übertragung von atembedingten Bewegungen an den Kopf an oder in diesem gemessen werden. Es ist nicht zu erwarten, dass diese Bewegungen am Kopf messbar sind. Aber wenn der Proband schläft, entspannen sich die Muskeln im ganzen Körper. Demzufolge sind kleine Bewegungen der Atmung sichtbar, und Störungen durch Körperbewegungen dementsprechend selten. Durch die Verengung der Atemwege beim Schnarchen, aber auch besonders in dem Fall von Schlafapnoe oder andere SBAS, werden diese Atembewegungen im Normalfall verstärkt und besser sichtbar.
  • Die Kopflage ist vom Einfluss der Schwerkraft an den Achsen des Beschleunigungssensors ableitbar. Je nach Richtung der Achse ist der Einfluss der Schwerkraft anders und infolgedessen auch die Ausgabe der Sensorachsen. Somit kann man nicht nur die exakte Kopflage erfassen, sondern auch die genaue Kopfneigung bestimmen, beispielsweise wenn der Proband als Schnarchtherapie ein extra Kissen verwendet, um eine höhere Kopflage zu erzielen, oder auch Schlafwandeln in der Nacht. Die Körperlage, die normalerweise von anderen Systemen gemessen wird, kann man zwar nicht genau messen, aber in den meisten Fällen maßgeblich angeben. Bei der Messung der Kopflage wird zusätzlich der wichtige Einfluss der Schwerkraft auf die oberen Atemwege - und somit auch auf die SBAS - mit gemessen. Die Lage des Kopfes ist also entsprechend einer Richtung der Gesichtsnormalen in Bezug auf die Umgebung.
  • Eine Herzfrequenz der Probanden lässt sich von den kleinen Bewegungen am oder im Kopf messen, die von dem Pulsschlag ausgelöst werden. Wie bei der Messung der Atmung ist es nicht selbstverständlich, dass sie am oder im Kopf erfolgen kann. Die Messung dieser Bewegungen ist einfacher im Schlaf durchzuführen, da die Störungen von Körperbewegungen gering sind. Denn diese Störungen sind für die Messung der Herzfrequenz sonderlich störend, weil sie sich etwa in dem gleichen Frequenzbereich befinden können. Die Messung der Herzfrequenz fordert auch eine besonders stabile Befestigung am oder im Kopf, um ein gutes Signal-Rausch-Verhältnis zu erzielen.
  • Ferner besteht die Möglichkeit mit dem Beschleunigungssensor, eben diese Störungen von Körperbewegungen als Aktivität während des Schlafens aufzuzeichnen. Die motorische Bewegungsaktivität des Probanden hängt stark mit der Wachzustand zusammen und wird genutzt, um Schlaf-Wach-Zyklen zu erkennen, aber auch um Messdaten, die von Bewegungsaktivität verrauscht werden, zu verwerfen. Daraus können auch motorische Störungen in der Nacht, wie das sogenannte Restless-Legs-Syndrom (RLS), hingewiesen werden, wenn ständiger Bewegungsstörungen in einem bestimmten Muster die Messungen verrauscht.
  • Um die oben genannten Messparameter zu erkennen, werden die Messdaten aus dem Sensor mithilfe von einem Auswerteeinheit, beispielsweise ein Mikrocontroller, vorbereitet. Durch die Anwendung von Filtern lassen sich die unterschiedlichen Parameter gut voneinander trennen, da die entsprechenden Signale in verschiedenen Frequenzbereichen liegen. Die Kopflage entspricht dem Gleichanteil des Signals. Die Atembewegungen sind in dem Bereich unter 1 Hertz (Normalerweise 10 bis 20 Atmungen per Minute, aber bei einer SBAS-Ereignis können sie häufiger oder seltener vorkommen), und kann zum Beispiel durch einen Bandpassfilter 0,1-0,5 Hz (Butterworth, 10.Ordnung) gefiltert werden. Die Frequenzen der Peaks des Herzsignals sind zum Beispiel zwischen etwa 3 und 15 Hz zu finden und von einem entsprechenden Bandpassfilter gefiltert (aber, die Herzfrequenz selbst ist zwischen 0,5 und 3,67 Hz, was 30 bis 220 Schläge pro Minute entspricht), während die Vibrationen der Schnarchen mit einem Filter ab 20 Hz gefiltert wird. Laut medizinischer Kenntnisse entsteht normalerweise Schnarchen vom dem Gaumen und hat eine Spitzenfrequenz in dem Bereich 70-140 Hz. In seltenem Fall kann aber von dem Zungenbasis hochfrequentes Schnarchen entstehen. Deswegen sollte das Filter eine möglichst hohe Bandbreite aufweisen. Im Normalfall reicht jedoch einen Bandpassfilter von 20 bis 200 Hz.
  • Die motorische Bewegungsaktivität des Probanden kann höchstens mit einer Frequenz von 10 Hz erfolgen, allerdings selten über 1 Hz. Eine Überlagerung der Frequenzspektren von Atmung und Herzfrequenz ist damit möglich, allerdings sind die Ausschläge von Atmung und Herz nicht große genug, um die Aktivitätsmessung zu beeinflussen. Aktivität ist wie vorher erwähnt eher bei dem Wachzustand zu erwarten, wo Atmung und Herzfrequenz nicht ermittelt werden müssen. Die Menge an Aktivität innerhalb eines Zeitintervalls ist Basis für einen Aktivitätsindex.
  • Bei der Anwendung von einem digitalen Beschleunigungssensor als Sensor ist eine digitale Vorfilterung von dem Sensor selbst möglich, wegen der digitalen Einstellung der Abtastrate und eingebaute Filterfunktionen auf dem Sensor. Bei der Anwendung von einem analogen Beschleunigungssensor kann die Filterung ganz oder teilweise durch die Anwendung analoger Filterkomponente erfolgen.
  • Die gefilterten Daten werden weiter von dem Auswerteeinheit fertig gefiltert und verarbeitet, um Rückschlüsse auf entsprechende Parameter zuzulassen. Beispielsweise kann ein gleitender Mittelwert des gefilterten Schnarchsignals eine geglättete Kurve erzeugen, bei der jedem Peak ein Schnarchen entspricht. Die Höhe des Peaks gibt ein Hinweis auf die Stärke des Schnarchens. Ähnlich können auch Atmungsfrequenz- und Amplitude sowie Herzfrequenz von Peak-Detektion der gefilterten Daten gefunden werden. Ein anderes Beispiel ist die Spektralaufteilung des Signalgemischs, das aus dem Schnarchen resultiert, um das Frequenzbereich des Schnarchens zu finden.
  • Die Auswerteeinheit kann auch Kalibrierdaten gespeichert haben, die anwenderspezifisch abgelegt werden können. Beispielsweise ist das Schnarchen bei jedem Probanden sehr individuell, auch die Stärke der Körperbewegung bei einem OSA-Ereignis und die Menge an Bewegung in dem Wachzustand. Eine Kalibrierung kann eine mit der Vorrichtung bevorstehende Langzeituntersuchung unterstutzen und zuverlässiger machen.
  • Zusätzlich zu dem Beschleunigungssensor kann die Vorrichtung optional ein Mikrophon zum Erfassen von Schall am oder im Kopf aufweisen. Die Daten von dem Mikrophon werden ähnlich wie bei dem oben genannten Beschleunigungssensor verarbeitet, um das Schnarchen zu detektieren. Demzufolge ist eine zeitgleiche Aufzeichnung des Schnarchens von zwei Sensoren möglich, um das Erfassen des Schnarchens präziser zu machen.
  • Die Verarbeitung der Messparameter erlaubt eine Rückmeldung an den Probanden oder einen Dritten über die Messdaten bzw. über für ein Vorliegen oder ein Erwarten einer Atemstörung relevante Daten. Die Messparameter werden auch miteinander zu einem Datensatz zusammengefasst, der beide Informationen trägt, beispielsweise Schnarchen und Kopflage, um ein positionsbedingtes Schnarchen zu bestimmen. Weiter kann auch beispielsweise die Atemfrequenz und Atemamplitude mit dem Schnarchen und Kopflage zusammengefasst werden, um Schnarchen oder eine andere SBAS zu erfassen. Wenn z.B. Perioden mit Schnarchen mit periodischen Änderungen der Atemamplitude korrelieren, deutet es auf eine obstruktive Störung wie eine OSA. Eine zentrale Störung (gestörte Atemregulation) wie die zentrale Schlafapnoe würde auch mit zyklischen Änderungen der Atemamplitude stattfinden, aber ohne Zeichen von Schnarchen. Ebenso kann nächtliches Husten, beispielsweise Krupp-Husten oder chronische Bronchitis durch Rauchen von Tabakerzeugnissen aus einem zusammengefassten Datensatz angedeutet werden, da Husten sowohl kräftige Bewegungen als auch charakteristische, mitunter hochfrequente Vibrationen oder Geräusche auslösen.
  • Die Messdaten können gespeichert werden bzw. über eine Schnittstelle nach außen weitergegeben werden, damit auch eine langfristige Änderung der Messdaten gemeldet werden kann, z.B. den Effekt von Gewichtsreduktion an Schnarchen oder OSA. Beispielsweise können die Daten zu diesem Zweck an einem Rechner gespeichert und weiterverarbeitet werden, um da weiter von dem Probanden oder einem Dritten untersucht zu werden.
  • Eine einfache Rückmeldungseinheit besteht zum Beispiel aus Leuchtdioden, die beim Aufstehen eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Nacht liefern können, wie viel und in welcher Kopflage geschnarcht wurde beispielsweise, oder auch ob eine andere SBAS vorliegt. Eine Rückmeldungseinheit kann auch ein Vibrationselement sein, mithilfe dessen eine Vibration an den Probanden in der Nacht ausgebbar ist, wenn der zusammengefasste Datensatz einen zuvor festgelegten Wert erreicht, beispielsweise wenn ein Schnarchen in der Rückenlage stattfindet. Dies soll eine Verhaltensänderung erzielen, in diesem Beispiel so dass der Proband sich weg von der Rückenlage dreht. Der festgelegte Wert kann auch dynamisch eingestellt werden, in diesem Beispiel so dass das genaue Kopflagebereich, das Schnarchen verursacht, gefunden wird und vermieden werden kann. Hier lassen sich weitere Messparameter einbinden oder andere sich kombinieren, um gezielt ein Verhalten zu ändern oder rückmelden.
  • Eine Kombination aus mehreren Rückmeldungselementen ist auch durchaus möglich, z.B. ein Vibrationselement in Kombination mit einem akustischen Element wie ein Lautsprecher, optisch wie ein Licht oder elektrische Impulse wie die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS). Die Kombination kann individuell gestaltet werden, und mit angepassten Intensitäten erfolgen. Über eine Schnittstelle wie eine Funkeinheit können die Rückmeldungen auch extern appliziert werden, insbesondere wenn die Vorrichtung mit einer Zahnschiene oder eine andere Art von Befestigung braucht, wo die Vorrichtung eingeschlossen wird.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Skizze einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mit einer Befestigungseinheit 2 zum Befestigen der Vorrichtung 1 am oder im Kopf des Probanden. Zum Erfassen von für eine schlafbezogene Atemstörung eines Probanden relevanten Messdaten wird ein Beschleunigungsssensor 3 verwendet. Eine Auswerteeinheit 4 zum Auswerten der Messdaten mithilfe von Filteroperationen liest die Messdaten von dem Beschleunigungssensor ein, so dass Kopflagedaten über eine Kopflage, also eine Position des Kopfes, Atemdaten über ein Atemverhalten und Schnarchdaten über ein Schnarchverhalten des Probanden ermittelbar sind, optional auch die Herzfrequenz und Aktivitätsindex. Zusätzlich zu dem Beschleunigungssensor kann optional ein Mikrophon 5 verwendet werden, um eine zeitgleiche Aufzeichnung des Schnarchens von zwei Sensoren 3+5 zu ermöglichen. Eine Rückmeldungseinheit 6 zum Ausgeben einer akustischen, optischen oder mechanischen Meldung über die Messdaten ans Äußere der Vorrichtung ist auch mit der Auswerteeinheit verbunden, so dass der Proband eine Rückmeldung erhält. Es ist auch möglich, die Messdaten im Nachhinein verfügbar zu machen, durch die Speicherung der Messdaten in eine Speichereinheit 7, und es ist möglich, diese Daten durch eine Schnittstelleeinheit 9 nach außen zu liefern. Optional können die Messdaten auch mithilfe einer Funkeinheit 8 an die Schnittstelleneinheit 9 geschickt werden.
    • 2 zeigt, dass die X-Achse des Beschleunigungssensors benutzt wird, um die Kopflage (Schlafposition) zu erkennen. Der Gleichanteil des Signals der Achse ist gleich 0g (g=9,81m/s2) für die Rückenlage, und -1g und +1g für die linke und rechte Seitenlage (90° von der Rückenlage). L-Sup und R-Sup („Left-Supine“ bzw. „Right-Supine“, d.h. Links-Rückenlage und Rechts-Rückenlage) definieren den Bereich der Rückenlage, der beispielsweise zwischen -30° und 30° eingestellt ist. Jedoch kann das individuell justiert werden (unter anderem für eine individuelle Positionstherapie sinnvoll), falls notwendig. Auch die Z-Achse wird für die Kopflage hier verwendet, um zwischen Bauchlage und Rückenlage zu differenzieren (weil die Ausgabe der X-Achse für Bauch- und Rückenlage gleich sind). Auf der Y-Achse zeigt das Gleichsignal zum Beispiel an, ob der Patient flach liegt oder aufrecht sitzt (d.h. Kopfneigung, kann auch für die Positionstherapie nützlich sein). Die Y-Achse wird ebenso zur Abbildung der anderen Parameter gebraucht, wie in 3 gezeigt.
    • 3 zeigt im zeitlichen Verlauf eine Messung mit dem Beschleunigungssensor eines regelmäßigen Schnarchers in der Nacht. Im oberen Graph (a) ist das Rohdatensignal von der Y-Achse des Beschleunigungssensors (angeordnet wie in der 2) zu sehen. Das Rohdatensignal wurde mit den Filtern wie in dem Beispiel in der Beschreibung erläutert gefiltert, so dass Schnarchen (b), Herzschlag (c) und Atmung (d) in den drei folgenden Graphen dargestellt werden konnten. Eine Mikrophonaufzeichnung (e) wurde als Vergleich benutzt (mit den gleichen Filtereinstellungen wie bei dem gefilterten Schnarchmesssignal des Beschleunigungssensors). Im untersten Graph (f) sind zwei Linien eingezeichnet; Die untere Linie zeigt die Kopfneigung (sitzen, liegen u.a., in diesem Fall eine leichte Neigung des Kopfes nach hinten, was Schnarchen begünstigen kann) und wird abgeleitet vom oberen Rohdatensignal (a) der Y-Achse (Gleichanteil des Signal der Achse). Die obere Linie ist die Anzeige der X-Achse des Beschleunigungssensors, der zwischen linker Kopflage, rechter Kopflage oder Rückenlage (wie in 2 beschrieben) wählt.
    • 4 zeigt ein Beispiel einer positionsbedingten Therapie (d.h. der Proband hat SBAS-Ereignisse eher in der Rückenlage und soll die Rückenlage vermeiden) durch ein eingebautes Vibrationselement als Rückmeldeeinheit. Das Vibrationselement schaltete sich nach etwa 10 Sekunden ein (a), nachdem der Proband von der rechtsseitigen in die Schlafposition am Rücken gewechselt ist (b). Die Rückmeldung dauert an, bis der Proband sich auf die linksseitige Position dreht. Versuche im Schlaflabor hat gezeigt, dass diese Art von Positionstherapie möglichst ohne Einfluss auf dem Tiefschlaf erfolgt, weil der Proband bei einem Lagewechsel eher Wach ist.
    • 5a zeigt wie ein Proband eine Nacht ohne Rückmeldung schläft, mit zeitweiliger Rückenlage (hier zwischen den beiden Linien dargestellt) - insgesamt 11,68 % der totalen Schlafzeit.
    • 5b zeigt wie der gleiche Proband wie in 5a eine Nacht fünfmal durch ein eingebautes Vibrationselement als Rückmeldeeinheit davon abgehalten wurde, in die Rückenlage zu wechseln (Pfeile). Das Vibrationselement war wie in der 4 beschrieben eingestellt. Durch die eingeschaltete Rückmeldung hat der Proband nur 0,85 % der totalen Schlafzeit in der Rückenlage verbracht.
    • 6a zeigt den zeitlichen Verlauf der ersten Stunde Schlaf bei einem Probanden mit regelmäßigem Schnarchen. Der obere Graph (a) zeigt einen gleitenden Mittelwert-Filter auf dem gefilterten Signal des Schnarchens. Graph Nummer zwei (b) zeigt eine automatische Auswertung des Schnarchens, basierend auf dem zeitlichen Abstand zwischen zwei Peaks auf dem oberen Graph (a). In dem dritten Graph (c) wurde die Herzfrequenz dargestellt, deren Ermittlung in 8 erläutert wird. Die Atemfrequenz (d) und Atemamplitude (e) sind in den folgenden zwei Graphen zu sehen, die von der zeitlichen Abstand zwischen zwei Atempeaks und von der Höhe der Atempeaks abgeleitet sind. Zu sehen ist, dass die Atemamplitude im Verlauf steigt, da der Atemwiederstand durch die Verengung der Atemwege steigt und somit auch mit Schnarchen gestiegen ist. Die Kopflage (f) ist ganz unten zu sehen. Der Proband hat erst die Rückenlage gewählt und dann die rechte Seitenlage.
    • 6b zeigt ein Detail von 6a bei dem regelmäßigen Schnarchen. Erkennbar ist hier die geglättete Kurve des Schnarchens von dem gleitenden Mittelwert-Filter des Schnarchens (a). Die Zeit zwischen jedem Höhepunkt auf der Kurve kann entscheiden ob es Schnarchen war oder nicht, wie erwähnt. In diesem Fall haben alle Höhepunkte mit dem zeitlichen Abstand gestimmt, wie in dem zweiten Graph (b) zu sehen ist.
    • 7a zeigt die erste Stunde Schlaf mit regelmäßigem Schnarchen, aber mit Anzeichen einer anderen schlafbezogenen Atemstörung am Ende der Messung. Die unregelmäßigen Änderungen des Schnarchens (Graph (a), die Graphen sind gleich wie in 6a) korrelieren mit Änderungen der Atemamplitude (e), und deuten somit auf eine obstruktive Störung, beispielsweise die obstruktive Schlafapnoe. Schlafapnoe kann im letzten Teil dieser Abbildung und auch in 7b als korrelierte unregelmäßige Höhepunkte des Schnarchens und der Atemamplitude verstanden werden.
    • 7b zeigt eine Zoom-Ansicht auf Daten in dem letzten Teil von 7a mit dem Verdacht auf eine obstruktive Störung. Zwei bis drei Schnarchen mit hoher Atemamplitude gefolgt von einer kurzen Periode ohne Schnarch-Ereignisse und einer niedrigen Atemamplitude deuten auf eine obstruktive Art von Schlafapnoe. Eine zentrale Art von Schlafapnoe würde auch mit zyklischen Änderungen der Atemamplitude stattfinden, aber ohne Zeichen von Schnarchen.
    • 8 ist ein Beispiel wie die Herzfrequenz gefunden werden kann. Der obere Graph (a) ist das Rohdatensignal des Beschleunigungssensors. In diesem Fall ist sowohl die Atembewegung als auch die Herzfrequenz präsent, aber kein Schnarchen. Am mittleren Graph (b) wurde das Rohdatensignal mit einem digitalen Bandpassfilter gefiltert, so dass nur noch das Herzsignal präsent ist. Der untere Graph (c) zeigt die quadratische Summe der gefilterten Signale. Die Spitzenwerte werden angezeigt, und der Abstand entspricht der Herzfrequenz. Sie müssen aber zwischen bestimmten Amplitudewerten liegen und in zeitlichen Intervallen sein, oder sie werden als Störungen bezeichnet.
    • 9 zeigt ein Hypnogram von einem Schlaflabor, verglichen mit der automatischen Schlaf-Wach-Erkennung, erzielt durch die Messdaten des Beschleunigungssensors, der in einem Stirnband und einer Zahnschiene in dem Schlaflabor getragen wurde.
    • 10 zeigt ein Beispiel einer Zoom-Ansicht eines Schnarchens (a) mit seiner Frequenzanalyse (b). Die Frequenzanalyse des Schnarchens ergibt im Normalfall definierten Frequenz-Peaks, während die Frequenzanalyse einer Schlafapnoe eher ein chaotisches Frequenzspektrum anzeigen würde.
    • 11 zeigt wie die Rückmeldung (auch „Biofeedback“ genannt) an den Probanden mit einem oder mehreren Messparameter erfolgen kann.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Erfassen von für eine schlafbezogene Atemstörung eines Probanden relevanten Daten, mit einer Befestigungseinheit (2) zum Befestigen der Vorrichtung (1) am oder im Kopf des Probanden, einem Beschleunigungssensor (3) zum Messen von mechanischen Beschleunigungen am Kopf des Probanden als Messdaten, einer Auswerteeinheit (4) zum Auswerten der Messdaten mithilfe von Filteroperationen zum Bestimmen von Kopflagedaten über eine Kopflage des Probanden aus einem Gleichanteil der Messdaten, dadurch gekennzeichnet, dass - mithilfe der Auswerteeinheit (4) Atemdaten über ein Atemverhalten des Probanden aus den Messdaten mithilfe einer Bandpassfilteroperation für den Frequenzbereich von 0,1 bis 0,5 Hz zur Bestimmung einer Atemfrequenz sowie der Atemamplitude über die Zeit und von Schnarchdaten über ein Schnarchverhalten des Probanden aus den Messdaten mithilfe einer Bandpassfilteroperation für den Bereich ab 20 Hz zur Bestimmung der Schnarchamplitude über die Zeit ermittelt werden und zu einem Datensatz zusammengefasst werden, der mindestens zwei dieser Informationen trägt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mithilfe der Auswerteeinheit (4) Herzfrequenzdaten über eine Herzfrequenz des Probanden durch eine Bandpassoperation für den Frequenzbereich 3 bis 15 Hz ermittelbar sind.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mithilfe der Auswerteeinheit (4) Aktivitätsdaten über eine motorische Bewegungsaktivität des Probanden durch eine Bandpassoperation für den Frequenzbereich bis 10 Hz ermittelbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zusätzlich ein Mikrofon (5) zum Erfassen von Schall am oder im Kopf aufweist, um das Erfassen von Schnarchen präziser zu machen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mithilfe der Auswerteeinheit (4) wenigstens zwei Daten der Kopflagedaten, Atemdaten, Schnarchdaten, Herzfrequenzdaten und Aktivitätsdaten zu einen Datensatz zusammenfassbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rückmeldungseinheit (6) zum Ausgeben eines akustischen, optischen, elektrischen oder mechanischen Signals ans Äußere der Vorrichtung.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückmeldungseinheit (6) ein Vibrationselement oder ein Element zur Abgabe elektrischer Impulse an den Patienten ist, mithilfe dessen eine entsprechende Vibration oder ein elektrischer Impuls an den Probanden ausgebbar ist, wenn der zusammengefasste Datensatz einen zuvor festgelegten Wert erreicht.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Speichereinheit (7), mit der die Messdaten und die von der Auswerteeinheit (4) erzeugten Daten speicherbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Funkeinheit (8), über welche die Messdaten oder die von der Auswerteeinheit erzeugten Daten per Funk basierter Datenübertragung an weitere Vorrichtungen sendbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kalibrierdaten bereits in der Auswerteeinheit (4) vorhanden sind, die anwenderspezifisch abgelegt werden können und mit dem Messdaten verglichen werden können.
DE102009039915.1A 2009-09-06 2009-09-06 Vorrichtung zum Erfassen und zur Rückmeldung von für eine schlafbezogene Atemstörung eines Probanden relevanten Daten Expired - Fee Related DE102009039915B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039915.1A DE102009039915B4 (de) 2009-09-06 2009-09-06 Vorrichtung zum Erfassen und zur Rückmeldung von für eine schlafbezogene Atemstörung eines Probanden relevanten Daten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039915.1A DE102009039915B4 (de) 2009-09-06 2009-09-06 Vorrichtung zum Erfassen und zur Rückmeldung von für eine schlafbezogene Atemstörung eines Probanden relevanten Daten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009039915A1 DE102009039915A1 (de) 2011-03-17
DE102009039915B4 true DE102009039915B4 (de) 2019-06-27

Family

ID=43571077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009039915.1A Expired - Fee Related DE102009039915B4 (de) 2009-09-06 2009-09-06 Vorrichtung zum Erfassen und zur Rückmeldung von für eine schlafbezogene Atemstörung eines Probanden relevanten Daten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009039915B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2718113T3 (es) 2010-08-10 2019-06-27 Christopher T Lyons Sistema y método para detectar desordenes de sueño
WO2013064933A2 (en) * 2011-11-02 2013-05-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. An apparatus and a method for eliminating the intensity variance of a snoring sound signal due to a subject's head movement during sleep
CN103169474B (zh) * 2011-12-20 2016-05-18 博伊雷尔有限责任公司 移动式监测、分析和治疗辅助仪器
DE102012219128B4 (de) * 2012-10-19 2016-06-02 Pateca GmbH Verfahren und System zur Ermittlung anatomischer Ursachen für die Entstehung von Schnarchgeräuschen
GB2533430A (en) * 2014-12-19 2016-06-22 Mclaren Applied Tech Ltd Biomechanical analysis
EP3097847A1 (de) 2015-05-28 2016-11-30 Nitetronic Holding Limited Tragbare vorrichtung und system zur unterbindung von atemwegserkrankungen einschliesslich solch einer tragbaren vorrichtung
EP3123931A1 (de) 2015-07-29 2017-02-01 Nitetronic Holding Limited Kopfstütze zur unterbindung von atemwegserkrankungen
FR3063424A1 (fr) * 2017-03-01 2018-09-07 Cesi Association Dispositif de depistage et traitement du syndrome d'apnee du sommeil et oreillette intra-auriculaire

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5853005A (en) 1996-05-02 1998-12-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Acoustic monitoring system
US20020165462A1 (en) 2000-12-29 2002-11-07 Westbrook Philip R. Sleep apnea risk evaluation
US20080306396A1 (en) 2004-06-10 2008-12-11 Arie Ariav High-Sensitivity Sensors for Sensing Various Physiological Phenomena, Particularly Useful in Anti-Snoring Apparatus and Methods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5853005A (en) 1996-05-02 1998-12-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Acoustic monitoring system
US20020165462A1 (en) 2000-12-29 2002-11-07 Westbrook Philip R. Sleep apnea risk evaluation
US20080306396A1 (en) 2004-06-10 2008-12-11 Arie Ariav High-Sensitivity Sensors for Sensing Various Physiological Phenomena, Particularly Useful in Anti-Snoring Apparatus and Methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009039915A1 (de) 2011-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009039915B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen und zur Rückmeldung von für eine schlafbezogene Atemstörung eines Probanden relevanten Daten
DE60319419T2 (de) Schlaferkennung mittels anpassbarem schwellwert
STARR Auditory brain-stem responses in brain death.
JP4483862B2 (ja) 睡眠段階判定装置
Naylor et al. Daily social and physical activity increases slow-wave sleep and daytime neuropsychological performance in the elderly
US5313956A (en) Apparatus for measuring the transport time of nerve signals
Roth et al. Multiple naps and the evaluation of daytime sleepiness in patients with upper airway sleep apnea
EP0858287B1 (de) Vorrichtung zur quantitativen analyse von schlafstörungen
US8915741B2 (en) Sleep quality data collection and evaluation
DE10392677B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Monitoring des autonomen Nervensystems
Picton et al. Amplitude of evoked responses to tones of high intensity
DE60036396T2 (de) Implantierbare vorrichtung zur steuerung des herzrhythmus durch bestimmung des zustandes von chf-patienten
DE112015001216T5 (de) Systeme, Verfahren und Vorrichtungen zum Lindern und zur Ergebnisüberwachung von Schlafbezogenen Atmungsstörungen
US5388587A (en) Method and apparatus for measuring the transport time of nerve signals excited in different dermatoms of a patient
EP1915114A2 (de) Vorrichtung zur behandlung von schnarchgeraeuschen, atemunterbruechen und obstruktiver schlafapnoe
DE10046075A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Messdaten
Wharrad et al. Behavioural and autonomic responses to sound in pre-term and full-term babies
Keenan An overview of polysomnography
EP2648622A1 (de) Mobiles überwachungs-, analyse- und therapieassistenzgerät
DE19905743B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur objektiven Bestimmung der schwellennahen und überschwelligen Schallverarbeitung des Innenohres
EP2259722A1 (de) Gerät zur funktionsdiagnostik vestibulärer reflexbögen anhand von myogenen potentialen
EP3287065B1 (de) Gerät zur überwachung und zur beeinflussung des schlafes einer person
DE9200249U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung und Aufzeichnung der Atem-, Herz- und/oder dgl. Lebensfunktion
EP2685885B1 (de) Stress- und burnoutanalyse- und diagnosegerät
US20220087600A1 (en) System and method for measuring and managing sleep efficacy in a non-invasive manner

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENTWICKLUNGSLABOR FUER BIOTECHNOLOGIE UND UMWE, DE

Free format text: FORMER OWNER: SENSE INSIDE GMBH, 80335 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120914

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee