DE102009039833A1 - Heat transfer device and method for producing such a heat transfer device - Google Patents

Heat transfer device and method for producing such a heat transfer device Download PDF

Info

Publication number
DE102009039833A1
DE102009039833A1 DE102009039833A DE102009039833A DE102009039833A1 DE 102009039833 A1 DE102009039833 A1 DE 102009039833A1 DE 102009039833 A DE102009039833 A DE 102009039833A DE 102009039833 A DE102009039833 A DE 102009039833A DE 102009039833 A1 DE102009039833 A1 DE 102009039833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
heat transfer
section
transfer device
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009039833A
Other languages
German (de)
Inventor
Axel Hemsing
Frank Langner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE102009039833A priority Critical patent/DE102009039833A1/en
Priority to EP10170458A priority patent/EP2299225A2/en
Publication of DE102009039833A1 publication Critical patent/DE102009039833A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/048Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of ribs integral with the element or local variations in thickness of the element, e.g. grooves, microchannels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/14Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/06Fastening; Joining by welding
    • F28F2275/062Fastening; Joining by welding by impact pressure or friction welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung der Festigkeit und des Wirkungsgrades von im Druckguss hergestellten Wärmeübertragungsvorrichtungen wird vorgeschlagen, dass im ersten Abschnitt (14) des Grundgehäuseteils (12) zwei gegenüberliegende Umfangswände (20, 26) durch Rippen (24) fest miteinander verbunden sind. Dies wird erreicht, indem nach dem Gießen des Grundgehäuseteils (12) und vor dem Verbinden des Deckelteils (22ntformen der Rippen (24) des ersten Abschnitts (14) von einer Vorderseite (8) des Grundgehäuseteils (12) aus der Gießform gezogen wird und ein Formeinsatz zum Entformen der Rippen (30) des zweiten Abschnitts (16) von der offenen Umfangswand (20) aus der Gießform gezogen wird. So entsteht eine Wärmeübertragungsvorrichtung mit verbessertem Wirkungsgrad und erhöhter Bauteilefestigkeit durch Verringerung der druckbelasteten Sprengfläche.To improve the strength and efficiency of die-cast heat transfer devices, it is proposed that in the first section (14) of the base housing part (12) two opposite peripheral walls (20, 26) are fixedly connected to one another by ribs (24). This is achieved by pulling the casting mold after casting the base housing part (12) and before joining the cover part (22) forming the ribs (24) of the first section (14) from a front side (8) of the base housing part (12) A mold insert for demolding the ribs (30) of the second section (16) from the open peripheral wall (20) is pulled out of the casting mold to form a heat transfer device with improved efficiency and increased component strength by reducing the pressure-loaded explosive surface.

Description

Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertragungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Außengehäuse, einem Innengehäuse, welches im Außengehäuse angeordnet und vom Kühlmittel umströmt sowie von einem zu kühlenden Medium durchströmbar ist, und welches ein Grundgehäuseteil aufweist, welches einen ersten, über den Umfang geschlossenen Abschnitt aufweist und einen zweiten über den Umfang einseitig offenen Abschnitt aufweist, der durch ein Deckelteil verschlossen ist sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung, bei dem die Wärmeübertragungsvorrichtung im Druckgussverfahren hergestellt wird und das Deckelteil mit dem Grundgehäuseteil durch Schweißen, insbesondere Reibrührschweißen, verbunden wird.The invention relates to a heat transfer device for an internal combustion engine having an outer housing, an inner housing, which is arranged in the outer housing and flows around the coolant and can be flowed through by a medium to be cooled, and which has a basic housing part, which has a first, closed over the circumference portion and a second section circumferentially open on one side, which is closed by a cover part and a method for producing such a heat transfer device, wherein the heat transfer device is produced by die-casting and the cover part with the basic housing part by welding, in particular friction stir welding, is connected.

Derartige Wärmeübertragungsvorrichtungen werden beispielsweise als Kühler in Verbrennungskraftmaschinen eingesetzt. Sie dienen zur Kühlung von Abgasen zur Verbesserung des Verbrennungsprozesses oder zur Kühlung der Ladeluft. Es ist bekannt, Wärmetauscher aus mehreren ineinander angeordneten Druckgussschalen herzustellen, wobei sich von den Druckgussschalen Rippen in den vom zu kühlenden Fluid durchströmbaren Kanal erstrecken. Üblicherweise dient die Schale, von der aus sich die Rippen in den vom zu kühlenden Fluid durchströmbaren Kanal erstrecken, gleichzeitig als Trennwand zwischen dem Kühlfluid durchströmten Kanal und dem vom zu kühlenden Fluid durchströmten Kanal, so dass zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse ein Kühlmittelmantel entsteht.Such heat transfer devices are used for example as a cooler in internal combustion engines. They serve to cool exhaust gases to improve the combustion process or to cool the charge air. It is known to produce heat exchangers from a plurality of die-cast shells arranged one inside the other, ribs extending from the die-cast shells into the channel through which the fluid to be cooled flows. The shell, from which the ribs extend into the channel through which the fluid to be cooled flows, simultaneously serves as a partition between the channel through which the cooling fluid flows and the channel through which the fluid to be cooled flows, so that a coolant jacket is formed between the inner housing and the outer housing.

Eine derartige Wärmeübertragungsvorrichtung wird beispielsweise in der DE 10 2005 058 204 B4 offenbart. Dieser im Druckgussverfahren hergestellte Wärmetauscher weist einen Kühlmittelmantel zwischen Innengehäuse und Außengehäuse auf und wird U-förmig von Abgas durchströmt. Das Innengehäuse besteht aus einem Grundgehäuseteil, welches durch einen Deckel verschlossen ist. Vom Deckel und vom Boden des Grundgehäuseteils erstrecken sich zur Verbesserung des Wirkungsgrades unterbrochene Rippen in Richtung der jeweils gegenüberliegenden Wand. Um über eine möglichst lange Laufstrecke des Abgases Rippen anordnen zu können, die sich in den Kanal erstrecken, wird der Bereich des Grundgehäuseteils, in dem eine geschlossene Umfangswand vorliegt, möglichst kurz gehalten. So kann ein Formeinsatz zur Formung der Rippen von der Seite des Deckelteils aus dem Grundgehäuseteil nach dem Gießen entfernt werden.Such a heat transfer device is, for example, in the DE 10 2005 058 204 B4 disclosed. This produced in the die-casting heat exchanger has a coolant jacket between the inner housing and outer housing and is flowed through in a U-shape of exhaust gas. The inner housing consists of a basic housing part, which is closed by a lid. From the cover and the bottom of the base housing part extend to improve the efficiency broken ribs in the direction of the opposite wall. In order to be able to arrange ribs over as long as possible a running distance of the exhaust gas, which extend into the channel, the area of the basic housing part, in which a closed peripheral wall is present, is kept as short as possible. Thus, a mold insert for forming the ribs can be removed from the side of the lid part from the base housing part after casting.

Nachteilig an einem derartig aufgebauten Wärmeübertrager ist jedoch, dass sich Probleme mit der Festigkeit des Wärmetauschers und seiner einseitig befestigten Rippen im Betrieb ergeben.A disadvantage of a heat exchanger constructed in this way, however, is that problems arise with the strength of the heat exchanger and its ribs fixed on one side during operation.

Es stellt sich somit die Aufgabe, eine Wärmeübertragungsvorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung bereitzustellen, mittels derer die Bauteilefestigkeit im Vergleich zum Stand der Technik erhöht wird und gleichzeitig verbesserte Kühlerwirkungsgrade erzielt werden können. Bei der Herstellung sollen möglichst Kosten eingespart werden.It is therefore an object to provide a heat transfer device and a method for producing such a heat transfer device, by means of which the component strength is increased compared to the prior art and at the same time improved radiator efficiencies can be achieved. In the production as possible costs should be saved.

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß dem kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 6 gelöst. Dadurch, dass im ersten Abschnitt des Grundgehäuseteils zwei gegenüberliegende Umfangswände durch Rippen fest miteinander verbunden sind, werden die Rippen im ersten Abschnitt von beiden gegenüberliegenden Seiten gekühlt. Es wird somit Wärme in beide Richtungen abgegeben. Zusätzlich erhöht sich bei gleicher Baugröße die Wärmeübertragungsfläche, da die Rippen bereits vom Einlass an ausgebildet werden können. Dazu wird nach dem Gießen des Grundgehäuseteils und vor dem Verbinden des Deckelteils mit dem Grundgehäuseteil ein Schieber zum Entformen der Rippen des ersten Abschnitts von einer Frontseite des Grundgehäuseteils aus der Gießform gezogen und ein Formeinsatz zum Entformen der Rippen des zweiten Abschnitts von der offenen Umfangswand aus der Gießform gezogen. Durch die Verwendung des zusätzlichen Schiebers wird keine zusätzliche Zeit benötigt. Stattdessen kann der erste Abschnitt ohne Wirkungsgradverluste deutlich länger gestaltet werden, so dass die Länge der Schweißnaht bei der Befestigung des Deckels sinkt. Hierdurch können Bearbeitungszeit und somit Bearbeitungskosten gesenkt werden. Zusätzlich wächst die Festigkeit der Wärmeübertragungsvorrichtung durch die erhöhte Steifigkeit des Grundgehäuseteils und die Verringrung der Deckelgröße und somit Schweißnahtlänge.This object is achieved by an apparatus and a method according to the characterizing part of claims 1 and 6. Characterized in that in the first portion of the base housing part, two opposite peripheral walls are firmly connected by ribs, the ribs are cooled in the first section of both opposite sides. It is thus discharged heat in both directions. In addition, increases the same size, the heat transfer surface, since the ribs can be formed from the inlet. For this purpose, after the casting of the base housing part and before connecting the cover part to the base housing part, a slide for demolding the ribs of the first section from a front side of the base housing part is pulled out of the mold and a mold insert for demolding the ribs of the second section from the open peripheral wall of the Drawn mold. Using the additional slider does not require extra time. Instead, the first section can be made much longer without loss of efficiency, so that the length of the weld decreases when attaching the lid. As a result, processing time and thus processing costs can be reduced. In addition, the strength of the heat transfer device increases due to the increased rigidity of the base housing part and the reduction of the lid size and thus weld length.

Vorzugsweise erstrecken sich die Rippen in Hauptströmungsrichtung des zu kühlenden Fluids über den gesamten ersten Abschnitt. Somit wird die maximale Kühlwirkung der Rippen und gleichzeitig die maximale Steifigkeit des Grundgehäuseteils erreicht.Preferably, the ribs extend in the main flow direction of the fluid to be cooled over the entire first portion. Thus, the maximum cooling effect of the ribs and at the same time the maximum rigidity of the basic housing part is achieved.

In einer vorteilhaften Ausführung weisen die Rippen im Bereich der geschlossenen Umfangswand in Hauptströmungsrichtung eine größere Ausdehnung auf als die in Hauptströmungsrichtung folgenden unterbrochenen Rippen. Somit bildet sich in diesem Bereich zunächst eine gleichmäße Strömung ohne Abrisse auf, wodurch Druckverluste vermindert werden. Gleichzeitig wird im Vergleich zu bekannten Ausführungen die druckbelastete Sprengfläche verkleinert, so dass eine verbesserte Festigkeit erreicht wird.In an advantageous embodiment, the ribs in the region of the closed peripheral wall in the main flow direction have a greater extent than the interrupted in the main flow direction interrupted ribs. Thus, in this area initially a uniform flow without breaks, whereby pressure losses are reduced. At the same time compared to known designs, the pressure-loaded explosive surface reduced, so that an improved strength is achieved.

In einer bevorzugten Ausführung ist der vom zu kühlenden Fluid durchströmbare Kanal U-förmig ausgebildet, wobei eine im ersten Abschnitt angeordnete Rippe als Trennwand dient, über die ein Einlassbereich von einem Auslassbereich getrennt ist. Im Vergleich zu anderen Kühlern kann durch die U-Form der axiale Bauraum verringert werden. Gleichzeitig wird ein Überströmen der Trennwand durch die beidseitige Anbindung der als Trennwand dienenden Rippe zuverlässig verhindert, wodurch wiederum der Wirkungsgrad der Wärmeübertragungsvorrichtung erhöht wird, da Kurzschlussströme vermieden werden, die sonst vor allem in Bereichen höchsten Druckgefälles, also zwischen Einlass und Auslass auftreten.In a preferred embodiment, the channel to be flowed through by the fluid to be cooled is U-shaped, wherein a rib arranged in the first section serves as a partition wall, via which an inlet region is separated from an outlet region. Compared to other coolers can be reduced by the U-shape of the axial space. At the same time an overflow of the partition is reliably prevented by the bilateral connection of serving as a partition rib, which in turn increases the efficiency of the heat transfer device, since short-circuit currents are avoided, which otherwise occur especially in areas highest pressure gradient, ie between inlet and outlet.

In einer weiterführenden Ausführung erstreckt sich die als Trennwand dienende Rippe in den zweiten Abschnitt des Grundgehäuseteils, wobei das Deckelteil auf der als Trennwand dienenden Rippe im zweiten Abschnitt aufliegt. Auch hierdurch werden weitestgehend Kurzschlussströme verhindert, da keine Lücken in der Trennwand vorhanden sind und die vergleichmäßigte Strömung aus dem ersten Abschnitt zunächst nicht zum Überströmen der Trennwand tendiert.In a further embodiment, the serving as a partition rib extends into the second portion of the base housing part, wherein the lid part rests on serving as a partition rib in the second section. This also largely prevents short-circuit currents, since there are no gaps in the dividing wall and the equalized flow from the first section initially does not tend to overflow the dividing wall.

Es wird somit eine Wärmeübertragungsvorrichtung mit verbessertem Wirkungsgrad geschaffen, bei der gleichzeitig durch die Verringerung der Deckelgröße die druckbelastete Sprengfläche vermindert wird, so dass höhere Bauteilfestigkeiten entstehen. Gleichzeitig werden die Herstellkosten insbesondere durch Verkürzung der Schweißnaht verringert.It is thus provided a heat transfer device with improved efficiency, at the same time by reducing the size of the lid, the pressure-loaded explosive surface is reduced, so that higher component strengths arise. At the same time the manufacturing costs are reduced in particular by shortening the weld.

Ein Ausführungsbeispiel ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.An embodiment is shown in the figures and will be described below.

1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Innengehäuses einer erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsvorrichtung. 1 shows a perspective view of an inner housing of a heat transfer device according to the invention.

2 zeigt eine perspektivische Ansicht des in 1 dargestellten Innengehäuses mit teilweise aufgeschnittenem Grundkörper. 2 shows a perspective view of the in 1 illustrated inner housing with partially cut body.

In der 1 ist ein Innengehäuse 2 einer erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsvorrichtung dargestellt, welches im zusammengebauten Zustand von einem nicht dargestellten Außengehäuse umgeben ist, das von einer geschlossenen Rückseite 4 des Innengehäuses 2 gegen einen vorderen Flansch 6 des Innengehäuses 2 geschoben wird und dort verschweißt wird. So entsteht zwischen dem Außengehäuse und dem Innengehäuse 2 ein Kühlmittelmantel, der das Innengehäuse 2 mit Ausnahme einer offenen Vorderseite 8 des Innengehäuses 2 vollständig umgibt. Durch am Innengehäuse 2 ausgebildete Stege 10 kann der Kühlmittelstrom im Kühlmittelmantel zwangsgeführt werden, so dass Todräume vermieden werden und eine gleichmäßige Kühlung des gesamten Innengehäuses 2 erreicht wird.In the 1 is an inner case 2 a heat transfer device according to the invention shown, which is surrounded in the assembled state by an outer housing, not shown, that of a closed back 4. of the inner casing 2 against a front flange 6 of the inner casing 2 is pushed and welded there. This results between the outer housing and the inner housing 2 a coolant jacket, which is the inner casing 2 with the exception of an open front 8th of the inner casing 2 completely surrounds. Through the inner housing 2 trained bridges 10 For example, the coolant flow in the coolant jacket can be forcibly guided so that dead spaces are avoided and uniform cooling of the entire inner housing 2 is reached.

Das Innengehäuse 2 weist ein Grundgehäuseteil 12 auf, welches von der Vorderseite 8 zur Rückseite 4 betrachtet, zwei hintereinander liegende Abschnitte 14, 16 aufweist. Der erste Abschnitt 14 weist eine geschlossene Umfangswand 18 bestehend aus vier im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordneten Seitenwänden auf. Der folgende, zweite Abschnitt 16 weist über seinen Umfang eine offene obere Umfangswand 20 auf, welche in den Figuren durch ein im Wesentlichen plattenförmiges Deckelteil 22 verschlossen ist.The inner case 2 has a basic housing part 12 on which from the front 8th to the back 4. considered, two consecutive sections 14 . 16 having. The first paragraph 14 has a closed peripheral wall 18 consisting of four substantially perpendicular to each other arranged side walls. The following, second section 16 has over its periphery an open upper peripheral wall 20 on, which in the figures by a substantially plate-shaped cover part 22 is closed.

Der erste Abschnitt 14 des Grundgehäuseteils 12 weist Rippen 24 auf, die sich von der oberen Umfangswand 20 zur unteren Umfangswand 26 und über die gesamte Länge des ersten Abschnitts 14 erstrecken. Sie sind einstückig mit der geschlossenen Umfangswand 18 hergestellt, wie im Weiteren noch beschrieben wird. Dies bedeutet auch, dass eine feste Verbindung zwischen den Rippen 24 und den gegenüberliegenden Umfangswänden 20, 26 besteht, die somit nicht nur durch die seitlichen Umfangswände 28 sondern auch durch die Rippen 24 miteinander verbunden sind.The first paragraph 14 of the basic housing part 12 has ribs 24 on, extending from the upper perimeter wall 20 to the lower peripheral wall 26 and over the entire length of the first section 14 extend. They are integral with the closed peripheral wall 18 manufactured, as will be described below. This also means that a solid connection between the ribs 24 and the opposite peripheral walls 20 . 26 which does not exist only through the lateral peripheral walls 28 but also through the ribs 24 connected to each other.

Im zweiten Abschnitt 16 erstrecken sich Rippen 30 abwechselnd vom Deckelteil 22 und von der unteren Umfangswand 26 des Grundgehäuseteils 12 in das Innere des Innengehäuses 2. Sie enden jeweils vor der gegenüberliegenden Wand. Diese Rippen 30 stehen zusätzlich in Reihen hintereinander, wobei die aufeinanderfolgenden Reihen versetzt zueinander angeordnet sind.In the second section 16 ribs extend 30 alternately from the cover part 22 and from the lower peripheral wall 26 of the basic housing part 12 in the interior of the inner housing 2 , They each end in front of the opposite wall. These ribs 30 are also in rows one behind the other, with the successive rows are offset from one another.

Eine der Rippen, welche im mittleren Bereich der offenen Vorderseite 8 angeordnet ist, wird ohne Unterbrechung aus dem ersten Abschnitt 14 bis in den zweiten Abschnitt 16 des Innengehäuses 2 weitergeführt. Diese Rippe dient als Trennwand 32 und endet vor der geschlossenen Rückseite 4, so dass hier eine U-förmige Umlenkung eines zu kühlenden Medienstroms stattfindet. Im ersten Abschnitt 14 wird somit durch die Trennwand 32 ein Einlassbereich 34 des Innengehäuses 2 von einem Auslassbereich 36 getrennt. Im zweiten Abschnitt 16 erstreckt sich diese als Trennwand 32 dienende Rippe von der unteren Umfangswand 26 in Richtung zur gegenüberliegenden oberen Umfangswand 20, an der das Deckelteil 22 lose auf der Trennwand 32 aufliegt. Hier muss gegebenenfalls ein geringer Abstand eingehalten werden, um Spannungen durch ein festes Aufliegen des Deckelteils 22 auf der Trennwand 32 nach dem Verbinden des Deckelteils 22 mit dem Grundgehäuseteil 12 zu vermeiden. Da in diesem Bereich das Druckgefälle zwischen den beiden Durchströmhälften bereits deutlich geringer ist als am Einlassbeziehungsweise Auslassbereich sind die entstehenden Kurzschlussströme weitestgehend zu vernachlässigen.One of the ribs, which is in the middle area of the open front 8th is arranged, without interruption from the first section 14 to the second section 16 of the inner casing 2 continued. This rib serves as a partition 32 and ends in front of the closed back 4. , so that there is a U-shaped deflection of a media stream to be cooled. In the first part 14 is thus through the partition 32 an inlet area 34 of the inner casing 2 from an outlet area 36 separated. In the second section 16 this extends as a partition 32 Serving rib from the lower peripheral wall 26 towards the opposite upper peripheral wall 20 at the lid part 22 loose on the partition 32 rests. Here, if necessary, a small distance must be maintained to tensions by a firm contact of the cover part 22 on the partition 32 after connecting the cover part 22 with the basic housing part 12 to avoid. Since in this area the pressure gradient between the two flow-through halves is already significantly lower than at the inlet or outlet area, the resulting short-circuit currents are largely negligible.

Im Inneren des Innengehäuses 2 wird ein vom zu kühlenden Medium durchströmbarer Kanal 38 ausgebildet, der jeweils durch eine seitliche Umfangswand 28, die Trennwand 32, sowie einen Teil der oberen Umfangswand 20 und der unteren Umfangswand 26 begrenzt ist.Inside the inner housing 2 is a channel to be cooled by the medium to be cooled 38 formed, each by a lateral peripheral wall 28 , the partition 32 , as well as a part of the upper peripheral wall 20 and the lower peripheral wall 26 is limited.

Ein Gasstrom eines zu kühlenden Mediums kann entsprechend über den an der Vorderseite 8 ausgebildeten Einlassbereich 34 in das Innengehäuse 2 einströmen. Das Gas strömt weiter durch den ersten Abschnitt 14 an einer Seite der Trennwand 32 vorbei durch die Rippen 24. Hierdurch wird eine Hauptströmungsrichtung A des Mediums festgelegt. Anschließend, im zweiten Abschnitt 16, können durch die Unterbrechungen zwischen den Rippen 30 Querströmungen entstehen, wobei die Hauptströmungsrichtung A erhalten bleibt. Am Ende der Trennwand 32 findet eine Umkehrung der Gasströmung entlang der halbrunden Rückseite 4 des Innengehäuses 2 statt. Nach Durchströmen des Umkehrbereiches setzt sich die Strömung in nun entgegengesetzter Hauptströmungsrichtung A bis zum Auslassbereich 36 an der Vorderseite 8 fort. Durch den Kontakt des Gases zu den Seitenwänden 20, 26, 28, 32 und den Rippen 24, 30 erfolgt eine sehr gute Wärmeabfuhr vom zu kühlenden Medium über die Wärmeaustauschflächen zum Kühlmittel.A gas flow of a medium to be cooled can accordingly on the front 8th trained inlet area 34 in the inner housing 2 flow. The gas continues to flow through the first section 14 on one side of the partition 32 past the ribs 24 , As a result, a main flow direction A of the medium is determined. Subsequently, in the second section 16 , can through the interruptions between the ribs 30 Cross flows arise, the main flow direction A is maintained. At the end of the partition 32 finds a reversal of gas flow along the semicircular reverse side 4. of the inner casing 2 instead of. After flowing through the reverse region, the flow is now in the opposite direction of main flow A to the outlet 36 on the front side 8th continued. By the contact of the gas to the side walls 20 . 26 . 28 . 32 and the ribs 24 . 30 There is a very good heat dissipation from the medium to be cooled on the heat exchange surfaces to the coolant.

Insbesondere im ersten Abschnitt 14 der Wärmeübertragungsvorrichtung ist der Wärmeübergang sehr gut, da die Wärme aus den Rippen 24 zu beiden Seiten hin abgeführt werden kann, was in folgenden Bereichen nicht möglich ist.Especially in the first section 14 the heat transfer device, the heat transfer is very good, since the heat from the ribs 24 can be dissipated on both sides, which is not possible in the following areas.

Eine derartige Wärmeübertragungsvorrichtung wird hergestellt, indem eine Druckgussform mit einem die Rippen 24 bildenden Schieber und einem die Rippen 30 bildenden Formeinsatz verwendet wird, wobei der Schieber von der Vorderseite 8 eingeschoben ist und nach dem Gießprozess zur Vorderseite entformt werden kann während der Formeinsatz von der Oberseite 20 in der Druckgussform aufgeschoben und nach dorthin auch zur Entformung ausgezogen wird. Durch die Verwendung dieser zwei Formungsteile können im ersten Abschnitt durchgehende Rippen 24 über den Schieber hergestellt werden, die die gegenüberliegenden Umfangswände 20, 26 miteinander verbinden, während der Formeinsatz die unterbrochenen Rippen 30 formt, welche sich von der unteren Umfangswand 26 nach oben erstrecken. Beide Arten von Rippen 24, 30 weisen in Entformungsrichtung einen sich verringernden Querschnitt auf, so dass die Rippen 24 im ersten Abschnitt 14 in Hauptströmungsrichtung keilförmig sind, während die Rippen 30 in ihrem jeweiligen zur Befestigungswand weisenden Abschnitt einen größeren Querschnitt aufweisen, um eine saubere Entformung sicherstellen zu können.Such a heat transfer device is manufactured by a die casting with one of the ribs 24 forming slider and one ribs 30 forming mold insert is used, the slider from the front 8th is inserted and can be demolded after the casting process to the front during the mold insert from the top 20 pushed in the die and pulled out there for demoulding. By using these two shaping parts, continuous ribs can be obtained in the first section 24 are made over the slider, which are the opposite perimeter walls 20 . 26 connect to each other while the mold insert the broken ribs 30 forms, which extend from the lower peripheral wall 26 extend upwards. Both types of ribs 24 . 30 have a decreasing cross-section in the removal direction, so that the ribs 24 in the first part 14 in the main flow direction are wedge-shaped, while the ribs 30 have in their respective facing the mounting wall section having a larger cross section in order to ensure a clean demolding can.

Nach dem Herstellen des Grundgehäuseteils 12 und des Deckelteils 22 im Druckgussverfahren können beide durch Reibrührschweißen miteinander verbunden werden. Anschließend wird das ebenfalls gegossene Außengehäuse von der Rückseite 4 über das Innengehäuse 2 geschoben und mit diesem am Flansch 6 verschweißt oder unter Zwischenlage einer Dichtung verschraubt.After making the basic housing part 12 and the lid part 22 In the die casting process, both can be joined together by friction stir welding. Subsequently, the likewise cast outer housing from the back 4. over the inner housing 2 pushed and with this on the flange 6 welded or bolted with the interposition of a seal.

Es sollte deutlich sein, dass es nicht möglich ist, ein derartiges U-förmiges Innengehäuse mit Rippen einteilig im Druckgussverfahren herzustellen. Es ist daher erforderlich ein zumindest zweiteiliges Innengehäuse herzustellen, bei dem einerseits ein hoher Kühlerwirkungsgrad erreicht wird und andererseits eine hohe Bauteilfestigkeit erzielt werden soll. Aus diesem Grund wurde der erste Abschnitt möglichst maximiert, ohne im Folgenden auf die Anbringung von Rippen verzichten zu müssen, welche im nicht mehr geradlinig und somit nicht mehr zur Frontseite entformbaren Bereich nur durch einen weiteren Schieber herstellbar sind, so dass ein Deckelteil verwendet werden muss. Auf diese Weise entsteht jedoch eine minimierte druckbelastete Sprengfläche sowie eine deutliche Verkürzung der Schweißnaht und somit der Schweißzeit, wodurch Herstellkosten verringert werden. Zusätzlich ist die Gefahr eines Abbrechens der hochbelasteten ersten angeströmten Rippen durch die beidseitige Anbindung ans Gehäuse minimiert. Durch diese beidseitige Anbindung der Rippen am Gehäuse wird dieses wiederum steifer und stabiler. Gleichzeitig steigt der Kühlerwirkungsgrad hierdurch ebenso wie durch die vollständige Anordnung von Rippen über die gesamte Lauflänge.It should be clear that it is not possible to produce such a U-shaped inner housing with ribs in one piece by die-casting. It is therefore necessary to produce an at least two-part inner housing in which, on the one hand, a high degree of cooler efficiency is achieved and, on the other hand, a high component strength is to be achieved. For this reason, the first section was maximized as possible, without having to dispense with the attachment of ribs below, which in the no longer rectilinear and therefore no longer demouldable to the front area can be produced only by another slider, so that a cover part must be used , In this way, however, a minimized pressure-loaded explosive surface and a significant shortening of the weld and thus the welding time, whereby manufacturing costs are reduced. In addition, the risk of breaking off the heavily loaded first finned ribs is minimized by the bilateral connection to the housing. By this two-sided connection of the ribs on the housing this in turn becomes stiffer and more stable. At the same time, the cooler efficiency increases as well as the complete arrangement of ribs over the entire run length.

Selbstverständlich sind innerhalb des Schutzbereichs der Hauptansprüche konstruktive Änderungen denkbar. Insbesondere die Anordnung und Befestigung des Innengehäuses zum beziehungsweise am Außengehäuse, die Anordnung der Stege auf dem Innengehäuse und die Ausformung der Rippen im Innengehäuse lassen sich unterschiedlich ausführen.Of course, design changes are conceivable within the scope of the main claims. In particular, the arrangement and attachment of the inner housing to or on the outer housing, the arrangement of the webs on the inner housing and the formation of the ribs in the inner housing can be performed differently.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102005058204 B4 [0003] DE 102005058204 B4 [0003]

Claims (6)

Wärmeübertragungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Außengehäuse, einem Innengehäuse, welches im Außengehäuse angeordnet und vom Kühlmittel umströmt sowie von einem zu kühlenden Medium durchströmbar ist, und welches ein Grundgehäuseteil aufweist, welches einen ersten, über den Umfang geschlossenen Abschnitt aufweist und einen zweiten über den Umfang einseitig offenen Abschnitt aufweist, der durch ein Deckelteil verschlossen ist, wobei sich in den vom zu kühlenden Fluid durchströmbaren Kanal Rippen erstrecken, welche in Hauptströmungsrichtung des zu kühlenden Fluids unterbrochen sind, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Abschnitt (14) des Grundgehäuseteils (12) zwei gegenüberliegende Umfangswände (20, 26) durch Rippen (24) fest miteinander verbunden sind.Heat transfer device for an internal combustion engine having an outer housing, an inner housing, which is arranged in the outer housing and flows around the coolant and can be flowed through by a medium to be cooled, and which has a basic housing part, which has a first, circumferentially closed portion and a second over the circumference having unilaterally open portion which is closed by a cover part, wherein extend in the flow-through of the fluid to be cooled channel ribs which are interrupted in the main flow direction of the fluid to be cooled, characterized in that in the first section ( 14 ) of the basic housing part ( 12 ) two opposite peripheral walls ( 20 . 26 ) by ripping ( 24 ) are firmly connected. Wärmeübertragungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rippen (24) in Hauptströmungsrichtung (A) des zu kühlenden Fluids über den gesamten ersten Abschnitt (14) erstrecken.Heat transfer device for an internal combustion engine according to claim 1, characterized in that the ribs ( 24 ) in the main flow direction (A) of the fluid to be cooled over the entire first section ( 14 ). Wärmeübertragungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (30) im Bereich der geschlossenen Umfangswand (18) in Hauptströmungsrichtung (A) eine größere Ausdehnung aufweisen als die in Hauptströmungsrichtung (A) folgenden unterbrochenen Rippen (30).Heat transfer device for an internal combustion engine according to claim 1 or 2, characterized in that the ribs ( 30 ) in the region of the closed peripheral wall ( 18 ) in the main flow direction (A) have a greater extent than the interrupted in the main flow direction (A) interrupted ribs ( 30 ). Wärmeübertragungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vom zu kühlenden Fluid durchströmbare Kanal (38) U-förmig ausgebildet ist, wobei eine im ersten Abschnitt (14) angeordnete Rippe als Trennwand (32) dient, über die ein Einlassbereich (34) von einem Auslassbereich (36) getrennt ist.Heat transfer device for an internal combustion engine according to one of the preceding claims, characterized in that the channel to be cooled by the fluid to be cooled ( 38 ) Is U-shaped, one in the first section ( 14 ) arranged rib as a partition ( 32 ), via which an inlet area ( 34 ) from an outlet area ( 36 ) is disconnected. Wärmeübertragungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die als Trennwand (32) dienende Rippe in den zweiten Abschnitt (36) des Grundgehäuseteils (12) erstreckt, wobei das Deckelteil (22) auf der als Trennwand (32) dienenden Rippe im zweiten Abschnitt (16) aufliegt.Heat transfer device for an internal combustion engine according to claim 4, characterized in that as a partition ( 32 ) serving rib in the second section ( 36 ) of the basic housing part ( 12 ), wherein the lid part ( 22 ) on the as a partition ( 32 ) rib in the second section ( 16 ) rests. Verfahren zur Herstellung einer Wärmeübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wärmeübertragungsvorrichtung im Druckgussverfahren hergestellt wird und das Deckelteil mit dem Grundgehäuseteil durch Schweißen, insbesondere Reibrührschweißen, verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Gießen des Grundgehäuseteils (12) und vor dem Verbinden des Deckelteils (22) mit dem Grundgehäuseteil (12) ein Schieber zum Entformen der Rippen (24) des ersten Abschnitts (14) von einer Vorderseite (8) des Grundgehäuseteils (12) aus der Gießform gezogen wird und ein Formeinsatz zum Entformen der Rippen (30) des zweiten Abschnitts (16) von der offenen Umfangswand (20) aus der Gießform gezogen wird.Method for producing a heat transfer device according to one of the preceding claims, wherein the heat transfer device is produced by die-casting and the cover part is connected to the basic housing part by welding, in particular friction stir welding, characterized in that after the casting of the basic housing part ( 12 ) and before connecting the cover part ( 22 ) with the basic housing part ( 12 ) a slider for demolding the ribs ( 24 ) of the first section ( 14 ) from a front side ( 8th ) of the basic housing part ( 12 ) is pulled out of the mold and a mold insert for removing the ribs ( 30 ) of the second section ( 16 ) from the open peripheral wall ( 20 ) is pulled out of the mold.
DE102009039833A 2009-09-03 2009-09-03 Heat transfer device and method for producing such a heat transfer device Withdrawn DE102009039833A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039833A DE102009039833A1 (en) 2009-09-03 2009-09-03 Heat transfer device and method for producing such a heat transfer device
EP10170458A EP2299225A2 (en) 2009-09-03 2010-07-22 Die-casted heat transfer and method for manufacturing such a heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039833A DE102009039833A1 (en) 2009-09-03 2009-09-03 Heat transfer device and method for producing such a heat transfer device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009039833A1 true DE102009039833A1 (en) 2011-03-10

Family

ID=43242384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009039833A Withdrawn DE102009039833A1 (en) 2009-09-03 2009-09-03 Heat transfer device and method for producing such a heat transfer device

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2299225A2 (en)
DE (1) DE102009039833A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002053A1 (en) 2011-04-14 2012-10-18 Pierburg Gmbh Heat exchanger for an internal combustion engine and method for producing such a heat exchanger
DE102011053422A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 Pierburg Gmbh Die-casting mold useful for producing a housing portion of a heat transfer device, comprises a fixed mold half and a movable mold half, at least one axially movable side shift, and at least one removable mold insert for each mold halves

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2009680C2 (en) * 2012-10-23 2014-04-29 Dejatech Ges B V Heat exchanger and method for manufacturing such.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058204A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-14 Pierburg Gmbh Cooling device for an internal combustion engine
DE102007019206A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Pierburg Gmbh Heat transfer device
DE102008012930B3 (en) * 2008-03-06 2009-06-04 Pierburg Gmbh Process for the preparation of heat transfer devices
DE102008036222B3 (en) * 2008-08-02 2009-08-06 Pierburg Gmbh Heat transfer unit for an internal combustion engine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058204A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-14 Pierburg Gmbh Cooling device for an internal combustion engine
DE102005058204B4 (en) 2005-12-02 2008-07-24 Pierburg Gmbh Cooling device for an internal combustion engine
DE102007019206A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Pierburg Gmbh Heat transfer device
DE102008012930B3 (en) * 2008-03-06 2009-06-04 Pierburg Gmbh Process for the preparation of heat transfer devices
DE102008036222B3 (en) * 2008-08-02 2009-08-06 Pierburg Gmbh Heat transfer unit for an internal combustion engine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002053A1 (en) 2011-04-14 2012-10-18 Pierburg Gmbh Heat exchanger for an internal combustion engine and method for producing such a heat exchanger
DE102011053422A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 Pierburg Gmbh Die-casting mold useful for producing a housing portion of a heat transfer device, comprises a fixed mold half and a movable mold half, at least one axially movable side shift, and at least one removable mold insert for each mold halves
DE102011053422B4 (en) * 2011-09-09 2015-03-05 Pierburg Gmbh Die casting mold and method for producing a housing part of a heat transfer device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2299225A2 (en) 2011-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058204B4 (en) Cooling device for an internal combustion engine
EP2628896B1 (en) Heat transfer arrangement
DE102008012930B3 (en) Process for the preparation of heat transfer devices
DE102006009948A1 (en) Exhaust gas heat exchanger
DE102007044980A1 (en) Heat exchanger for an internal combustion engine
DE102007005370A1 (en) heat exchangers
DE102009047620B4 (en) Heat exchanger with tube bundle
DE102007058149A1 (en) Heat exchanger, assembly and method of making a heat exchanger
EP1995544A2 (en) Heat exchanger, in particular charger air cooler or exhaust gas cooler for a combustion engine of a motor vehicle and manufacturing method therefor
DE112012005326T5 (en) Exhaust gas heat exchanger device
DE112015002074T5 (en) Intercooler with multipart plastic housing
EP2088299B1 (en) Heat exchanger for cooling charged gas, method for manufacturing a heat exchanger for this purpose
EP3080539B1 (en) Heat exchanger with plastic casing and thermal protection
EP2863157B1 (en) Heat exchanger
DE102017214822A1 (en) HEAT EXCHANGERS
EP2037201A2 (en) Charge air module for a combustion engine
DE102015110974B4 (en) Exhaust gas heat exchanger with several heat exchanger channels
DE102009039833A1 (en) Heat transfer device and method for producing such a heat transfer device
DE102011050596B4 (en) Heat transfer device
DE102016216430A1 (en) Exhaust gas cooler and method and assembly tool for the introduction of cooling fins in an exhaust gas cooler
DE102018216659A1 (en) Heat exchanger
DE102008006153B3 (en) Air intake duct system with integrated intercooler
DE3148941A1 (en) DISC DESIGN OIL COOLER
DE102008056810A1 (en) Cooling device for use as exhaust gas cooler to cool exhaust gas of internal combustion engine of motor vehicle, has inlet openings and outlet openings that are arranged at axial ends of screwing body according to number of screw threads
DE102011053422B4 (en) Die casting mold and method for producing a housing part of a heat transfer device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F28D0007000000

Ipc: F28D0007060000