DE102007005370A1 - heat exchangers - Google Patents

heat exchangers Download PDF

Info

Publication number
DE102007005370A1
DE102007005370A1 DE102007005370A DE102007005370A DE102007005370A1 DE 102007005370 A1 DE102007005370 A1 DE 102007005370A1 DE 102007005370 A DE102007005370 A DE 102007005370A DE 102007005370 A DE102007005370 A DE 102007005370A DE 102007005370 A1 DE102007005370 A1 DE 102007005370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
wall
tubes
tank
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007005370A
Other languages
German (de)
Inventor
Yuu Kariya Oofune
Takayuki Kariya Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007005370A1 publication Critical patent/DE102007005370A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Wärmetauscher weist Rohre (110) mit ersten Fluiddurchtritten (114), durch welche ein erstes Fluid darin strömt, einen Einlassteil (133, 141) und einen Auslassteil (133, 142) auf. Jedes Rohr (110) weist eine erste Hauptwand (111) und eine zweite Hauptwand (111) auf. Zumindest eine von erster Hauptwand (111) und zweiter Hauptwand (111) weist einen Vorsprung (112) auf, welcher aus dem Rohr entlang eines peripheren Endes herausragt und weist eine erste Ausnehmung (113, 113a) und eine zweite Ausnehmung (113, 113b) auf, die aus dem Vorsprung (112) ausgenommen sind. Die Rohre (110) sind derart gestapelt, dass die ersten und die zweiten Hauptwände (111) einander gegenüberliegen und Räume zwischen den benachbarten Rohren (110) durch die Vorsprünge (112) vorliegen. Die Räume begrenzen zweite Fluiddurchtritte (115), durch welche ein zweites Fluid strömt. Der Einlassteil (133, 141) steht in kommunizierender Verbindung mit den zweiten Fluiddurchtritten (115) über die ersten Ausnehmungen (113, 113a) und der Auslassteil (133, 142) steht in kommunizierender Verbindung mit den zweiten Fluiddurchtritten (115) über die zweiten Ausnehmungen (113, 113b).A heat exchanger has tubes (110) having first fluid passages (114) through which a first fluid flows therein, an inlet part (133, 141) and an outlet part (133, 142). Each tube (110) has a first main wall (111) and a second main wall (111). At least one of the first main wall (111) and the second main wall (111) has a projection (112) protruding from the tube along a peripheral end and has a first recess (113, 113a) and a second recess (113, 113b) on, which are excluded from the projection (112). The tubes (110) are stacked such that the first and second main walls (111) are opposed to each other, and spaces exist between the adjacent tubes (110) through the protrusions (112). The spaces define second fluid passages (115) through which a second fluid flows. The inlet part (133, 141) is in communication with the second fluid passages (115) via the first recesses (113, 113a) and the outlet part (133, 142) communicates with the second fluid passages (115) via the second recesses (113, 113b).

Description

GEBIET DER ERFINDUNGAREA OF INVENTION

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher, welcher zum Beispiel in einem Abgasrückführsystem (AGR) zum Durchführen von Wärmetausch zwischen einem Abgas und einem Kühlwasser verwendet wird.The The present invention relates to a heat exchanger, which, for example in an exhaust gas recirculation system (AGR) for performing heat exchange between an exhaust gas and a cooling water is used.

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND THE INVENTION

Die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2003-106790 ( US 6 595 274 B2) offenbart einen Abgaswärmetauscher, welcher zum Beispiel in einem Abgasrückführsystem verwendet wird. Der Abgaswärmetauscher führt Wärmetausch zwischen einem Teil von Abgas, der von einem Motor ausgestoßen wird, und zu einer Lufteinlassseite des Motors zurückgeführt wird, und einem Kühlwasser durch, um dadurch das Abgas zu kühlen.Japanese Unexamined Patent Publication No. 2003-106790 ( US Pat. No. 6,595,274 B2) discloses an exhaust gas heat exchanger used, for example, in an exhaust gas recirculation system. The exhaust heat exchanger performs heat exchange between a part of exhaust gas discharged from an engine and returned to an air intake side of the engine and a cooling water to thereby cool the exhaust gas.

In dem Abgaswärmetauscher sind gestapelte Rohre in einem Tank aufgenommen, und an den Längsenden des Tanks sind Hauben angekoppelt. Auch sind Kernplatten an den Längsenden des Tanks vorgesehen, um den Raum innerhalb des Tanks von Räumen der Hauben zu trennen. Die Längsenden der Rohre sind in die Öffnungen der Kernplatten eingesetzt. Ferner sind eine Kühlwassereinlassleitung und eine Kühlwasserauslassleitung an den Tank angekoppelt, um eine kommunizierende Verbindung mit dem in dem Tank begrenzten Raum herzustellen.In the exhaust gas heat exchanger are stacked pipes taken in a tank, and at the longitudinal ends of the tank hoods are docked. Also, core plates are on the longitudinal ends of the tank provided to the space inside the tank of rooms of the To separate hoods. The longitudinal ends of the Pipes are in the openings the core plates used. Further, a cooling water inlet pipe and a cooling water outlet pipe coupled to the tank to make a communicating connection with the tank in the tank to make limited space.

Das aus der Kühlwassereinlassleitung eintretende Wasser strömt durch Räume (Wasserdurchtritte), die außerhalb der Rohre in dem Tank begrenzt sind und strömt aus dem Tank aus der Kühlwasserauslassleitung. Andererseits wird das Abgas in Gasdurchtritte eingeleitet, die in den Rohren begrenzt sind, von einer der Hauben. Das Abgas wird in der anderen Haube gesammelt und zur Rückführung zu dem Motor abgegeben. Somit wird das Abgas durch das Kühlwasser gekühlt, während es durch die Rohre strömt.The from the cooling water inlet pipe entering water flows through spaces (Water leaks) outside the tubes are limited in the tank and flows out of the tank from the cooling water outlet. On the other hand, the exhaust gas is introduced into gas passages, which in the tubes are limited, from one of the hoods. The exhaust gas is in the other hood collected and returned to the engine for return. Thus, the exhaust gas by the cooling water cooled, while it flows through the pipes.

In dem Abgaswärmetauscher sind die Kernplatten zum Tragen der Rohre derart vorgesehen, dass die Räume für die Wasserdurchtritte zwischen den benachbarten Rohren vorgesehen sind. Die Kernplatten werden nämlich nicht zur Wärmeaustauschleistung beitragen. Bei der Herstellung des Abgaswärmetauschers ist es nötig, die Längsenden der Rohre in die Öffnungen der Kernplatten einzusetzen. Somit mehren sich die Schritte in dem Herstellungsverfahren, was zur Erhöhung der Herstellungskosten führt.In the exhaust gas heat exchanger the core plates for supporting the tubes are provided such that the rooms for the Water passages are provided between the adjacent pipes. Namely, the core plates become not for heat exchange performance contribute. In the production of the exhaust gas heat exchanger, it is necessary that longitudinal ends the pipes in the openings to use the core plates. Thus, the steps multiply in the Manufacturing process, which leads to increase in manufacturing costs.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY THE INVENTION

Die vorliegende Erfindung wurde mit Blick auf den vorstehenden Gegenstand gemacht, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher mit einem Aufbau bereitzustellen, der in der Lage ist, Räume zwischen benachbarten Rohren bereitzustellen, ohne eine Kernplatte zu verwenden.The The present invention has been made in view of the above subject matter and it is an object of the present invention to provide a heat exchanger to provide with a construction that is able to intervene spaces provide adjacent tubes without using a core plate.

Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Wärmetauscher eine Mehrzahl von Rohren, einen Einlassteil und einen Auslassteil auf. Jedes der Rohre begrenzt einen ersten Fluiddurchtritt darin, durch welchen ein erstes Fluid strömt. Jedes Rohr weist eine erste Hauptwand und eine zweite Hauptwand auf, und zumindest eine von erster Hauptwand und zweiter Hauptwand weist einen Vorsprung auf, der außerhalb des Rohres und entlang seines peripheren Endes herausragt. Eine erste Ausnehmung und eine zweite Ausnehmung sind auf dem Vorsprung an vorbestimmten Positionen ausgebildet. Die Rohre sind derart gestapelt, dass die ersten Hauptwände und die zweiten Hauptwände einander gegenüberliegen und Räume zwischen den benachbarten Rohren durch die Vorsprünge bereitgestellt sind. Die Räume begrenzen zweite Fluiddurchtritte, durch welche ein zweites Fluid strömt. Auch sind erste Öffnungen durch die ersten Ausnehmungen und zweite Öffnungen durch die zweiten Ausnehmungen festgelegt. Der Einlassteil ist in kommunizierender Verbindung mit den ersten Öffnungen zum Einleiten des zweiten Fluids in die zweiten Fluiddurchtritte angeordnet. Der Auslassteil ist in kommunizierender Verbindung mit zweiten Öffnungen zur Abgabe des zweiten Fluids aus dem zweiten Fluiddurchtritten angeordnet.According to one Aspect of the present invention, a heat exchanger comprises a plurality of tubes, an inlet part and an outlet part. Each of the tubes is limited a first fluid passage therein through which a first fluid flows. Each tube has a first main wall and a second main wall on, and at least one of the first main wall and the second main wall has a projection that is outside the tube and along its protruding peripheral end. A first recess and a second Recesses are formed on the projection at predetermined positions. The Tubes are stacked such that the first main walls and the second main walls opposite each other and rooms between the adjacent tubes are provided by the projections. The rooms define second fluid passages through which a second fluid flows. Also are first openings through the first recesses and second openings through the second Recesses set. The inlet part is in communicative connection with the first openings for introducing the second fluid into the second fluid passages arranged. The outlet part is in communication with second openings for discharging the second fluid from the second fluid passage arranged.

In diesem Aufbau sind die Räume für die zweiten Fluiddurchtritte zwischen den benachbarten Rohren ohne die Verwendung von Kernplatten durch die Vorsprünge bereitgestellt. Daher sind die Schritte zur Herstellung des Wärmetauschers reduziert.In this structure is the spaces for the second Fluid passages between the adjacent tubes without use of core plates through the protrusions provided. Therefore, the steps to make the heat exchanger reduced.

Der Einlassteil ist beispielsweise aus einem Einlassabschnitt zum Einleiten des zweiten Fluids und einem Verteilabschnitt zum Verteilen des zweiten Fluids aufgebaut, welches von dem Einlassabschnitt in die zweiten Fluiddurchtritte strömt. Der Auslassteil ist zum Beispiel aus einem Sammelabschnitt zum Sammeln des zweiten Fluids, welches durch die zweiten Fluiddurchtritte hindurchgetreten ist, und einem Auslassabschnitt zum Abgeben des zweiten Fluids von dem Sammelabschnitt aufgebaut.Of the An inlet part is, for example, an inlet section for introducing of the second fluid and a distribution section for distributing the second fluid, which from the inlet portion into the second fluid passages flows. The outlet part is, for example, a collection section for collecting of the second fluid having passed through the second fluid passages and an outlet portion for discharging the second fluid from built the collection section.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENSHORT DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung ersichtlicher, welche unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ausgeführt wird, in welchen gleiche Teile durch gleiche Bezugsziffern bezeichnet werden, und in welchen:Other objects, features, and advantages of the present invention will become more apparent from the following detailed description, in which: FIG with reference to the accompanying drawings, in which like parts are designated by like reference numerals, and in which:

1 eine schematische Draufsicht eines AGR-Gaskühlers gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; 1 Fig. 12 is a schematic plan view of an EGR gas cooler according to a first embodiment of the present invention;

2 eine schematische Seitenansicht des AGR-Gaskühlers gemäß der ersten Ausführungsform ist; 2 FIG. 3 is a schematic side view of the EGR gas cooler according to the first embodiment; FIG.

3 eine schematische Seitenansicht des AGR-Gaskühlers ist, wenn dieser entlang eines Pfeils A1 in 2 gesehen wird; 3 is a schematic side view of the EGR gas cooler when this along an arrow A1 in 2 is seen;

4 eine Explosionsperspektivansicht des AGR-Gaskühlers gemäß der ersten Ausführungsform ist; 4 FIG. 4 is an exploded perspective view of the EGR gas cooler according to the first embodiment; FIG.

5A eine Draufsicht eines Rohres des AGR-Gaskühlers gemäß der ersten Ausführungsform ist; 5A FIG. 12 is a plan view of a pipe of the EGR gas cooler according to the first embodiment; FIG.

5B eine Seitenansicht des Rohres gemäß der ersten Ausführungsform ist; 5B a side view of the tube according to the first embodiment;

5C eine Bodenansicht des Rohres gemäß der ersten Ausführungsform ist; 5C is a bottom view of the tube according to the first embodiment;

6 eine schematische Querschnittsansicht eines Teils des Rohrs als ein Beispiel gemäß der ersten Ausführungsform ist; 6 Fig. 12 is a schematic cross-sectional view of a part of the pipe as an example according to the first embodiment;

7 eine schematische Querschnittsansicht eines Teils des Rohres als ein anderes Beispiel gemäß der ersten Ausführungsform ist; 7 Fig. 12 is a schematic cross-sectional view of a part of the pipe as another example according to the first embodiment;

8 eine schematische Seitenansicht eines Stapels von Rohren des AGR-Gaskühlers gemäß der ersten Ausführungsform ist; 8th FIG. 12 is a schematic side view of a stack of pipes of the EGR gas cooler according to the first embodiment; FIG.

9 eine schematische Querschnittsansicht des AGR-Gaskühlers ist, die entlang einer Linie IX-IX in 1 genommen ist; 9 is a schematic cross-sectional view of the EGR gas cooler, along a line IX-IX in 1 taken;

10 eine Querschnittsansicht des AGR-Gaskühlers ist, die entlang einer Linie X-X in 2 genommen ist; 10 is a cross-sectional view of the EGR gas cooler, taken along a line XX in 2 taken;

11 eine schematische Querschnittsansicht eines Verbindungsabschnitts zwischen einem ersten Tankelement und einem zweiten Tankelement eines AGR-Gaskühlers gemäß der ersten Ausführungsform ist; 11 FIG. 12 is a schematic cross-sectional view of a connection portion between a first tank member and a second tank member of an EGR gas cooler according to the first embodiment; FIG.

12 eine schematische Querschnittsansicht des AGR-Gaskühlers ist, die entlang einer Linie XII-XII in 9 genommen ist; und 12 is a schematic cross-sectional view of the EGR gas cooler, along a line XII-XII in 9 taken; and

13 eine schematische Querschnittsansicht eines AGR-Gaskühlers gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist. 13 FIG. 4 is a schematic cross-sectional view of an EGR gas cooler according to a second embodiment of the present invention. FIG.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMDETAILED DESCRIPTION OF THE EMBODIMENT

Eine erste Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 1 bis 12 beschrieben. Ein Wärmetauscher, der in 1 gezeigt ist, wird zum Beispiel als ein AGR-Gaskühler für ein Abgasrückführsystem (AGR) eines Dieselmotors verwendet.A first embodiment will be described with reference to FIG 1 to 12 described. A heat exchanger in 1 is used, for example, as an EGR gas cooler for an exhaust gas recirculation (EGR) system of a diesel engine.

Wie in 1 bis 4 gezeigt ist, führt ein AGR-Gaskühler 100 Wärmetausch zwischen einem Abgas (erstes Fluid), welches zu einem Motor eines Fahrzeugs zurückzuführen ist, und einem Motorkühlwasser (zweites Fluid) durch, wodurch das Abgas gekühlt wird. In den Zeichnungen bezeichnen Pfeile CW Strömungen des Kühlwassers, und Pfeile EG bezeichnen Ströme des Abgases.As in 1 to 4 shown leads an EGR gas cooler 100 Heat exchange between an exhaust gas (first fluid), which is due to an engine of a vehicle, and an engine cooling water (second fluid), whereby the exhaust gas is cooled. In the drawings, arrows CW denote flows of the cooling water, and arrows EG denote flows of the exhaust gas.

Komponenten des AGR-Abgaskühlers 100 sind aus Materialien wie rostfreier Stahl hergestellt, welcher hinreichend Festigkeit und hinreichend Korrosionsbeständigkeit aufweist. Die jeweiligen Komponenten sind durch Löten oder Schweißen verbunden.Components of the EGR exhaust gas cooler 100 are made of materials such as stainless steel, which has sufficient strength and sufficient corrosion resistance. The respective components are connected by soldering or welding.

Der AGR-Gaskühler 100 weist einen Stapel von Rohren 110, einen Wassertank 130, einen ersten Gastank 151 und einen zweiten Gastank 152 auf. Wie in 5A bis 9 gezeigt ist, weist jedes Rohr 110 eine im Wesentlichen flache Rohrform auf und begrenzt einen Gasdurchtritt (erster Fluiddurchtritt) 114 darin, durch welchen das Abgas strömt. Das Rohr 110 weist einen im Wesentlichen rechteckig geformten Querschnitt auf.The EGR gas cooler 100 has a stack of pipes 110 , a water tank 130 , a first gas tank 151 and a second gas tank 152 on. As in 5A to 9 is shown has each tube 110 a substantially flat tube shape and limits a gas passage (first fluid passage) 114 in which the exhaust gas flows through. The pipe 110 has a substantially rectangular shaped cross-section.

Zum Beispiel ist jedes Rohr 110 aus einer ersten Rohrplatte (erstes Rohrelement) 110a und einer zweiten Rohrplatte (zweites Rohrelement) 110b aufgebaut. Jeder von erster und zweiter Rohrplatte 110a, 110b ist aus einem flachen Plattenelement durch beispielsweise Pressen oder Walzen dahingehend geformt, einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufzuweisen. Insbesondere weist die Rohrplatte 110a, 110b eine Hauptwand und Seitenwände auf gegenüberliegenden Seiten der Hauptwand auf.For example, every pipe is 110 from a first tube plate (first tube element) 110a and a second tube plate (second tube element) 110b built up. Each of the first and second tubesheet 110a . 110b is formed of a flat plate member by, for example, pressing or rolling to have a substantially U-shaped cross section. In particular, the tube plate 110a . 110b a main wall and side walls on opposite sides of the main wall.

Wie in 6 gezeigt ist, sind erste und zweite Rohrplatten 110a, 110b derart verbunden, dass die jeweiligen Seitenwände teilweise einander überlappen. 6 zeigt ein Beispiel, in welchem die Seitenwände bei einem im Wesentlichen mittleren Abschnitt einer Seite des Rohres 110 überlappen. 7 zeigt ein anderes Beispiel, in welchem die Seitenwände an Positionen nahe der Hauptwand der zweiten Rohrplatte 110b überlappen. Die Hauptwand von jeder Rohrplatte 110a, 110b stellt eine Rohrhauptwand (gegenüberliegende Wand) 111 bereit. Die verbundenen Seitenwände der Rohrplatten 110a, 110b stellen Rohrseitenwände 118 bereit.As in 6 are shown, are first and second tube plates 110a . 110b connected so that the respective side walls partially overlap each other. 6 shows an example in which the side walls at a substantially central portion of one side of the tube 110 overlap. 7 shows another example in which the side walls at positions near the main wall of the second tube plate 110b overlap. The main wall of each tube plate 110a . 110b represents a pipe main wall (opposite wall) 111 ready. The connected side walls of the tube plates 110a . 110b put tube sidewalls 118 ready.

Das Rohr 110 weist eine innere Lamelle 120 darin auf. Die innere Lamelle 120 ist beispielsweise eine gewellte Lamelle und aus einem dünnen Plattenelement durch Pressen ausgebildet. Zum Beispiel ist die innere Lamelle 120 zwischen der ersten und der zweiten Rohrplatte 110a, 110b angeordnet und durch Löten verbunden. Somit ist die innere Lamelle 120 mit inneren Oberflächen der Rohrhauptwände 111 verbunden.The pipe 110 has an inner lamella 120 in it. The inner lamella 120 For example, a corrugated fin and formed by a thin plate member by pressing. For example, the inner lamella 120 between the first and the second tube plate 110a . 110b arranged and connected by soldering. Thus, the inner lamella 120 with inner surfaces of the tube main walls 111 connected.

Die Rohre 110 sind derart gestapelt, dass die Rohrhauptwände 111 einander gegenüberliegen, wie in 4, 8 und 9 gezeigt ist. Die Gasdurchtritte 114 sind innerhalb der Rohre 110 ausgebildet. Andererseits sind Wasserdurchtritte (zweite Fluiddurchtritte) 115, durch welche das Kühlwasser strömt, durch Räume bereitgestellt, die zwischen den benachbarten Rohren 110 begrenzt sind. Die Hauptwände 111 der äußersten Rohre 110, welche auf äußersten Schichten des Stapels der Rohre 110 angeordnet sind, stellen äußerste Rohrwände 111a bereit.The pipes 110 are stacked so that the tube main walls 111 Opposite each other as in 4 . 8th and 9 is shown. The gas passages 114 are inside the pipes 110 educated. On the other hand, water passages (second fluid passages) 115 through which the cooling water flows through spaces provided between the adjacent pipes 110 are limited. The main walls 111 the outermost tubes 110 which are on outermost layers of the pile of pipes 110 are arranged, make outermost tube walls 111 ready.

Jedes der Rohre 110 weist Vorsprünge 112 und Ausnehmungen 113 auf seinen beiden Hauptwänden 111 auf, wie in 5A bis 5C gezeigt ist. Hier weisen alle Rohre 110 den gleichen Aufbau auf. Somit weisen auch die äußersten Rohre 110 die Vorsprünge 112 und die Ausnehmungen 113 auf den äußersten Rohrwänden 111a auf, wie in 4 gezeigt ist.Each of the pipes 110 has protrusions 112 and recesses 113 on his two main walls 111 on, like in 5A to 5C is shown. Here are all pipes 110 the same structure. Thus also the outermost tubes point 110 the projections 112 and the recesses 113 on the outermost tube walls 111 on, like in 4 is shown.

Der Vorsprung 112 ragt nach außen aus der Rohrhauptwand 111. Der Vorsprung 112 ist beispielsweise durch Pressen ausgebildet. Der Vorsprung 112 ist entlang einen peripheren Ende der Rohrhauptwand 111 wie ein durchgehender Damm ausgebildet.The lead 112 protrudes outward from the pipe main wall 111 , The lead 112 is formed for example by pressing. The lead 112 is along a peripheral end of the pipe main wall 111 designed as a continuous dam.

Die Ausnehmungen 113 sind von einem oberen Ende des Vorsprungs 112 zu der Rohrhauptwand 111 ausgenommen. Jede Ausnehmung 113 weist eine vorbestimmte Länge in Längsrichtung der Rohrhauptwand 111 auf. Die Größe bzw. Dimension der Ausnehmung 113 ist beispielsweise gleich der Dimension (Höhe) des Vorsprungs 112 in einer Richtung senkrecht zu der Rohrhauptwand 111. Mit anderen Worten, ist der Vorsprung 112 nicht an einem der Ausnehmung 113 entsprechenden Teil ausgebildet.The recesses 113 are from an upper end of the projection 112 to the pipe main wall 111 except. Every recess 113 has a predetermined length in the longitudinal direction of the pipe main wall 111 on. The size or dimension of the recess 113 is, for example, equal to the dimension (height) of the projection 112 in a direction perpendicular to the pipe main wall 111 , In other words, is the lead 112 not on one of the recesses 113 appropriate part formed.

Hier sind zwei Ausnehmungen 113 auf jeder Rohrhauptwand 111 ausgebildet. Auch befinden sich die Ausnehmungen 113 auf Diagonalpositionen und entlang längsgerichteter Seiten der Rohrhauptwand 111.Here are two recesses 113 on every pipe main wall 111 educated. Also are the recesses 113 on diagonal positions and along longitudinal sides of the pipe main wall 111 ,

Ferner weist das Rohr 110 erste erhöhte Abschnitte 116 auf beiden Rohrhauptwänden 111 davon auf. Die ersten erhöhten Abschnitte 116 sind mit vorbestimmten Abständen über die Rohrhauptwand 111 angeordnet. Jeder erhöhte Abschnitt 116 ragt nach außen aus der Rohrhauptwand 111 in einer Form eines Rohres und weist die gleiche Dimension (Höhe) wie der Vorsprung 112 in einer Richtung senkrecht zu der Rohrhauptwand 111 auf.Furthermore, the tube points 110 first elevated sections 116 on both tube main walls 111 of it. The first elevated sections 116 are at predetermined intervals over the pipe main wall 111 arranged. Each elevated section 116 protrudes outward from the pipe main wall 111 in a form of a tube and has the same dimension (height) as the projection 112 in a direction perpendicular to the pipe main wall 111 on.

Das Rohr 110 weist ferner zweite erhöhte Abschnitte 117 auf beiden Rohrhauptwänden 111 davon als Strömungseinstellabschnitte zur Einstellung oder zum Anordnen bzw. Ausrichten der Strömung des Kühlwassers auf. Jeder erhöhte Abschnitt 117 befindet sich benachbart zu einem der Ausnehmungen 113 (linke Aus nehmung in 5A und 5C, nachfolgend als erste Ausnehmung 113 bezeichnet), welche sich stromaufwärts der anderen Ausnehmung 113 bezüglich der Strömung des Kühlwassers befindet.The pipe 110 also has second raised portions 117 on both tube main walls 111 thereof as flow adjusting sections for adjusting or arranging the flow of the cooling water. Each elevated section 117 is located adjacent to one of the recesses 113 (left recess in 5A and 5C , hereinafter referred to as a first recess 113 designated), which is upstream of the other recess 113 with respect to the flow of cooling water.

Der zweite erhöhte Abschnitt 117 erstreckt sich parallel zu einer kurzen Seite der Rohrhauptwand 111, d.h. erstreckt sich senkrecht zu einer Längsrichtung des Rohres 110. Der zweite erhöhte Abschnitt 117 weist die gleiche Höhe wie der Vorsprung 112 auf. Ferner befindet sich der zweite erhöhte Abschnitt 117 näher an einem ersten Ende 112a des ersten Abschnitts des Vorsprungs 112, als ein zweites Ende 112b des Vorsprungs 112 bezüglich der Längsrichtung der Rohrhauptwand 111. Der erste Abschnitt erstreckt sich entlang der Längsseite der Rohrhauptwand 111 und der zweite Abschnitt erstreckt sich entlang der kurzen Seite der Rohrhauptwand 111.The second elevated section 117 extends parallel to a short side of the pipe main wall 111 that is, extends perpendicular to a longitudinal direction of the tube 110 , The second elevated section 117 has the same height as the projection 112 on. Further, there is the second raised portion 117 closer to a first end 112a the first section of the projection 112 as a second end 112b of the projection 112 with respect to the longitudinal direction of the pipe main wall 111 , The first section extends along the longitudinal side of the tube main wall 111 and the second section extends along the short side of the tube main wall 111 ,

Ferner ist der zweite erhöhte Abschnitt 117 so angeordnet, dass ein Abstand zwischen dem ersten Ende (stromaufwärtigen Ende) 117a und der Längsseite der Rohrhauptwand 111 kleiner als ein Abstand zwischen seinem zweiten Ende (stromabwärtigen Ende) 117b und der gegenüberliegenden Längsseite der Rohrhauptwand 111 ist, bezüglich einer Richtung senkrecht zu der Längsrichtung des Rohres 110.Further, the second raised portion 117 arranged so that a distance between the first end (upstream end) 117a and the longitudinal side of the pipe main wall 111 smaller than a distance between its second end (downstream end) 117b and the opposite longitudinal side of the pipe main wall 111 is, with respect to a direction perpendicular to the longitudinal direction of the tube 110 ,

Wie in 8 gezeigt ist, sind die Rohre 110 mit dem vorstehend genannten Aufbau derart gestapelt, dass die jeweiligen Vorsprünge 112 gegenüberliegen und miteinander in Kontakt stehen. Daher sind die Rohre 110 miteinander an den Vorsprüngen 112 verbunden. In diesem Fall weisen die ersten erhöhten Abschnitte 116 und die zweiten erhöhten Abschnitte 117 die gleiche Höhe wie der Vorsprung 112 auf. Somit stehen die benachbarten Rohre 110 auch mit den ersten erhöhten Abschnitten 116 und dem zweiten erhöhten Abschnitt 117 in Kontakt und sind dort verbunden. Ferner sind die inneren Lamellen 120 mit den inneren Oberflächen der Rohre 110 verbunden. Dadurch verbessert sich die Festigkeit des Stapels der Rohre 110.As in 8th shown are the pipes 110 stacked with the above construction such that the respective projections 112 opposite each other and in contact with each other. That's why the pipes are 110 with each other at the projections 112 connected. In this case, the first elevated sections 116 and the second raised portions 117 the same height as the lead 112 on. Thus, the neighboring tubes stand 110 even with the first elevated sections 116 and the second raised portion 117 in contact and are connected there. Further, the inner fins 120 with the inner surfaces of the pipes 110 connected. This improves the strength of the Pile of pipes 110 ,

In dem Stapel von Rohren 110 sind Räume zwischen den benachbarten Rohren vorgesehen, da die Vorsprünge 112 auf den Rohrhauptwänden 111 ausgebildet sind. Jeder Raum wird durch die Vorsprünge 112 umgeben. Daher wird der Kühlwasserdurchtritt 115 durch diesen Raum mit Ausnahme der ersten erhöhten Abschnitte 116 und der zweiten erhöhten Abschnitte 117 begrenzt, wie in 9 und 12 gezeigt ist.In the pile of pipes 110 spaces are provided between the adjacent tubes, since the projections 112 on the pipe main walls 111 are formed. Every room gets through the projections 112 surround. Therefore, the cooling water passage 115 through this room except for the first elevated sections 116 and the second elevated sections 117 limited, as in 9 and 12 is shown.

Ferner sind Öffnungen 113a durch die Ausnehmungen 113 der benachbarten Rohre 110 vorgesehen. Hier begrenzen die durch die ersten Ausnehmungen 113 bereitgestellten Öffnungen 113a, welche benachbart zu den zweiten erhöhten Abschnitten 117 sind, eine Einlassöffnung 113a zum Einleiten des Kühlwassers in die Kühlwasserdurchtritte 115. Die Öffnungen 113b, welche durch die zweiten Ausnehmungen 113 bereitgestellt werden (rechte Ausnehmungen 113 in 5B), welche weiter von dem zweiten erhöhten Abschnitt 117 entfernt ist, begrenzen Auslassöffnungen 113b zur Abgabe des Kühlwassers aus den Kühlwasserdurchtritten 115.There are also openings 113a through the recesses 113 the neighboring pipes 110 intended. Here limit the through the first recesses 113 provided openings 113a which are adjacent to the second raised portions 117 are, an inlet opening 113a for introducing the cooling water into the cooling water passages 115 , The openings 113b passing through the second recesses 113 be provided (right recesses 113 in 5B ) further from the second raised portion 117 is removed, limit outlet openings 113b for discharging the cooling water from the cooling water passages 115 ,

Der Wassertank 130 enthält ein erstes Tankelement 130a und ein zweites Tankelement 130b, welche in Längsrichtung der Rohre 110 angeordnet sind. Das erste Tankelement 130a ist benachbart zu den Einlassöffnungen 113a des Stapels der Rohre 110 angeordnet, und das zweite Tankelement 130b ist benachbart zu den Auslassöffnungen 113b des Stapels der Rohre 110 angeordnet.The water tank 130 contains a first tank element 130a and a second tank element 130b , which are in the longitudinal direction of the tubes 110 are arranged. The first tank element 130a is adjacent to the inlet openings 113a of the pile of pipes 110 arranged, and the second tank element 130b is adjacent to the outlet openings 113b of the pile of pipes 110 arranged.

Jedes von ersten und zweiten Tankelementen 130a, 130b weist im Wesentlichen eine U-Form auf und enthält äußere Wände 131 und eine Verbindungswand 132 zwischen den äußeren Wänden 131. Die äußeren Wände 131 sind parallel zueinander. Das erste und das zweite Tankelement 130a, 130b sind beispielsweise durch Biegen aus Plattenelementen ausgebildet.Each of first and second tank elements 130a . 130b has a substantially U-shape and contains outer walls 131 and a connecting wall 132 between the outer walls 131 , The outer walls 131 are parallel to each other. The first and the second tank element 130a . 130b are formed, for example, by bending from plate elements.

Das erste und das zweite Tankelement 130a, 130b sind an den Stapel der Rohre 110 gekoppelt, um so den Stapel der Rohre 110 im Wesentlichen zu umgeben. Somit sind die Außenwände 131 den äußersten Rohrwänden 111a gegenüberlie gend, und die Verbindungswände 132 sind den Rohrseitenwänden 118 gegenüberliegend.The first and the second tank element 130a . 130b are at the pile of pipes 110 coupled to the stack of pipes 110 essentially surrounded. Thus, the outer walls 131 the outermost tube walls 111 opposite, and the connecting walls 132 are the pipe sidewalls 118 opposite.

In diesem Fall sind, da sich die Einlassöffnungen 113a und die Auslassöffnungen 113b auf diagonalen Positionen des Stapels der Rohre 110 befinden, das erste und das zweite Tankelement 130a, 130b von gegenüberliegenden Seiten des Stapels der Rohre 110 gekoppelt. Insbesondere sind der Verbindungsabschnitt 132 des ersten Tankelements 130a den Einlassöffnungen 113a gegenüberliegend, und der Verbindungsabschnitt 132 des zweiten Tankelements 130b den Auslassöffnungen 113b.In this case, there are the inlet openings 113a and the outlet openings 113b on diagonal positions of the stack of pipes 110 located, the first and the second tank element 130a . 130b from opposite sides of the pile of pipes 110 coupled. In particular, the connecting portion 132 of the first tank element 130a the inlet openings 113a opposite, and the connecting section 132 of the second tank element 130b the outlet openings 113b ,

Ferner sind, wie in 11 gezeigt ist, das erste und das zweite Tankelement 130a, 130b miteinander im Eingriff an Enden davon, so dass die Außenwände 131 sich eine Ebene teilen. Somit stehen das erste und das zweite Tankelement 130a, 130b an einer im Wesentlichen mittleren Position des Stapels der Rohre 110 in der Längsrichtung der Rohre 110 in Eingriff. Zum Beispiel überlappen die Enden der ersten und zweiten Tankelemente 130a, 130b einander.Furthermore, as in 11 is shown, the first and the second tank element 130a . 130b engaged with each other at ends thereof, leaving the outer walls 131 to share a plane Thus stand the first and the second tank element 130a . 130b at a substantially middle position of the stack of tubes 110 in the longitudinal direction of the tubes 110 engaged. For example, the ends of the first and second tank elements overlap 130a . 130b each other.

Obwohl die ersten und die zweiten Tankelemente 130a, 130b an den Stapel der Rohre 110 in entgegengesetzten Richtungen gekoppelt sind, weisen diese diegleiche Form auf. Somit wird die spezifische Form des ersten und des zweiten Tankelements 130a, 130b nachfolgend hinsichtlich des ersten Tankelements 130a als ein Beispiel beschrieben.Although the first and second tank elements 130a . 130b to the pile of pipes 110 coupled in opposite directions, they have the same shape. Thus, the specific shape of the first and second tank elements becomes 130a . 130b below with regard to the first tank element 130a as an example.

Wie in 1, 2 und 10 gezeigt ist, steht ein peripheres Ende jeder Außenwand 131 in Kontakt mit dem Vorsprung 112 der äußersten Rohrwand 111a und ist mit dieser verbunden. Ein Hauptabschnitt jeder Außenwand 131, welcher nicht das periphere Ende ist, ist gegenüber dem peripheren Ende in einer Auswärtsrichtung des U-förmigen Tankelements 130a erhöht. Ferner sind erste Ausnehmungen 135, eine zweite Ausnehmung 136 und Verstärkungsrippen 137 auf dem erhöhten Hauptabschnitt von jeder Außenwand 131 ausgebildet.As in 1 . 2 and 10 is shown, is a peripheral end of each outer wall 131 in contact with the projection 112 the outermost tube wall 111 and is connected to this. A main section of each exterior wall 131 which is not the peripheral end, is opposite to the peripheral end in an outward direction of the U-shaped tank member 130a elevated. Furthermore, first recesses 135 , a second recess 136 and reinforcing ribs 137 on the elevated main section of each outer wall 131 educated.

Die ersten Ausnehmungen 135 sind aus dem erhöhten Hauptabschnitt ausgenommen, um so in Kontakt mit den erhöhten Abschnitten 116 der äußersten Rohrwand 111a zu stehen und mit dieser verbunden zu sein. Die zweite Ausnehmung 136 ist aus dem erhöhten Hauptabschnitt ausgenommen, um so in Kontakt mit dem zweiten erhöhten Abschnitt 117 der äußersten Rohrwand 111a zu stehen und mit dieser verbunden zu sein, dies als der Strömungseinstellabschnitt. Die Verstärkungsrippen 137 befinden sich zwischen den ersten Ausnehmungen 135 und ragen aus der erhöhten Hauptwand heraus, wie in 2 gezeigt ist.The first recesses 135 are excluded from the raised main section so as to be in contact with the raised sections 116 the outermost tube wall 111 to stand and be connected to this. The second recess 136 is recessed from the raised main portion so as to be in contact with the second raised portion 117 the outermost tube wall 111 to stand and be connected to this as the flow setting section. The reinforcing ribs 137 are located between the first recesses 135 and protrude out of the elevated main wall, as in 2 is shown.

Wie in 9 und 10 gezeigt ist, ist ein Raum zwischen einer Außenwand 131 und der äußersten Rohrwand 111a vorgesehen. Der Raum wird durch das periphere Ende der Außenwand 131 und dem Vorsprung 112 der äußersten Rohrwand 111a umgeben. Somit wird ähnlich zu den Kühlwasserdurchtritten 115 ein End-Wasserdurchtritt 115a durch diesen Raum mit Ausnahme der ersten erhöhten Abschnitte 116, der ersten Ausnehmungen 135 und des zweiten erhöhten Abschnitts 117 und der zweiten Ausnehmung 136 begrenzt.As in 9 and 10 is shown is a space between an outer wall 131 and the outermost tube wall 111 intended. The space is through the peripheral end of the outer wall 131 and the lead 112 the outermost tube wall 111 surround. Thus, it is similar to the cooling water passages 115 an end water passage 115a through this room except for the first elevated sections 116 , the first recesses 135 and the second raised portion 117 and the second recess 136 limited.

Wie weiter in 8 gezeigt ist, ist eine Endöffnung 113c zwischen der Außenwand 131 und der ersten Ausnehmung 113 des äußersten Rohres 110 zum Einleiten des Kühlwassers in den End-Wasserdurchtritt 115a ausgebildet. Ähnlich ist die Endöffnung 113c zwischen der Außenwand 131 und der zweiten Ausnehmung 113 des äußersten Rohres 110 zur Abgabe des Kühlwassers aus dem End-Wasserdurchtritt 115a ausgebildet.As in further 8th is shown is an end opening 113c between the outer wall 131 and the first recess 113 the outermost tube 110 for introducing the cooling water into the final water passage 115a educated. Similar is the end opening 113c between the outer wall 131 and the second recess 113 the outermost tube 110 for discharging the cooling water from the end water passage 115a educated.

Die Verbindungswand 132 des ersten Tankelements 130a steht in Kontakt mit den Seitenwänden 118, auf welchen die Einlassöffnungen 113a, 113c ausgebildet sind, und ist mit diesen Seitenwänden 118 verbunden. Ähnlich steht die Verbindungswand 132 des zweiten Tankelements 130b in Kontakt mit den Seitenwänden 118, auf welchen die Auslassöffnungen 113a, 113c ausgebildet sind, und ist mit diesen Seitenwänden 118 verbunden.The connecting wall 132 of the first tank element 130a is in contact with the side walls 118 on which the inlet openings 113a . 113c are formed, and is with these side walls 118 connected. The connection wall is similar 132 of the second tank element 130b in contact with the side walls 118 on which the outlet openings 113a . 113c are formed, and is with these side walls 118 connected.

Das erste Tankelement 130a ist auch mit einer Ausbauchung oder Ausbeulung 133 ausgebildet. Die Ausbauchung 133 erweitert sich in eine Auswärtsrichtung des ersten Tankelements 130a und erstreckt sich über die Außenwände 131 und die Verbindungswand 132. In der Verbindungswand 132 liegt die Ausbauchung 133 den Einlassöffnungen 131a, 131c gegenüber, um so die Einlassöffnungen 131a, 131c zu ummanteln oder einzufassen, und ein Freiraum 133a ist zwischen einer inneren Oberfläche der Ausbauchung 133 und den Einlassöffnungen 113a, 113c der Rohre 110 begrenzt, wie in 12 gezeigt ist. Der Freiraum 133a steht über die Einlassöffnungen 113a, 113c in kommunizierender Verbindung mit den Wasserdurchtritten 115, 115a. Ferner sind die End-Wasserdurchtritte 115a teilweise durch die Ausbauchung 133 expandiert, welche auf den Außenwänden 131 ausgebildet ist, wie in 9 gezeigt ist.The first tank element 130a is also with a bulge or bulge 133 educated. The bulge 133 widens in an outward direction of the first tank element 130a and extends over the outer walls 131 and the connecting wall 132 , In the connecting wall 132 lies the bulge 133 the inlet openings 131 . 131c opposite, so the inlet openings 131 . 131c to envelop or confine, and a free space 133a is between an inner surface of the bulge 133 and the inlet openings 113a . 113c the pipes 110 limited, as in 12 is shown. The open space 133a stands over the inlet openings 113a . 113c in communication with the water outlets 115 . 115a , Further, the end water passages 115a partly due to the bulge 133 which expands on the outer walls 131 is formed, as in 9 is shown.

Wie in 4 und 12 gezeigt ist, ist eine Leitungsöffnung 134 auf der Ausbauchung 133 ausgebildet. Eine Wassereinlassleitung (Leitungselement) 141 ist an die Einlassöffnung 134 gekoppelt. Somit stehen die Wasserdurchtritte 115, 115a in kommunizierender Verbindung mit einer Außenseite des AGR-Gaskühlers 100 durch die Einlassöffnungen 113a, 113c mit dem Freiraum 133a, der Leitungsöffnung 134 und der Wassereinlassleitung 141. Somit wird ein Einlassteil durch die Wassereinlassleitung 141 und die Ausbauchung 133 (den Freiraum 133a) des ersten Tankelements 130a bereitgestellt. Die Wassereinlassleitung 141 entspricht einem Einlassteil zum Einleiten des Kühlwassers in den Freiraum 133a der Ausbauchung 133, und die Ausbauchung 133 (der Freiraum 133a) entspricht einem Verteilabschnitt zum Verteilen des Kühlwassers in die Wasserdurchtritte 115, 115a.As in 4 and 12 is shown is a conduit opening 134 on the bulge 133 educated. A water inlet pipe (pipe element) 141 is at the inlet opening 134 coupled. Thus, the water passages are 115 . 115a in communication with an outside of the EGR gas cooler 100 through the inlet openings 113a . 113c with the free space 133a , the conduit opening 134 and the water inlet pipe 141 , Thus, an inlet part becomes through the water inlet pipe 141 and the bulge 133 (the free space 133a ) of the first tank element 130a provided. The water inlet pipe 141 corresponds to an inlet part for introducing the cooling water into the free space 133a the bulge 133 , and the bulge 133 (the free space 133a ) corresponds to a distribution section for distributing the cooling water into the water passages 115 . 115a ,

Ähnlich so ist eine Wasserauslassleitung (Leitungselement) 142 an der Ausbauchung 133 des zweiten Tankelements 130b gekoppelt. Die Wasserdurchtritte 115, 115a stehen auch in Kommunikationsverbindung mit dem Äußeren über die Auslassöffnungen 113b, 113c, den Freiraum 113a, die Leitungsöffnung 134 und die Wasserauslassleitung 142. Somit wird ein Auslassteil durch die Wasserauslassleitung 142 und die Ausbauchung 133 (den Freiraum 133a) des zweiten Tankele ments 130b bereitgestellt. Die Ausbauchung 133a (der Freiraum 133a) entspricht einem Sammelabschnitt zum Sammeln des Kühlwassers, welches aus den Wasserdurchtritten 115, 115a abgegeben wird, und die Wasserauslassleitung 142 entspricht einem Auslassabschnitt zur Abgabe des Kühlwassers aus dem Sammelabschnitt zu dem Äußeren.Similarly, a water outlet pipe (pipe member) 142 at the bulge 133 of the second tank element 130b coupled. The water passages 115 . 115a are also in communication with the exterior via the outlet openings 113b . 113c , the free space 113a , the conduit opening 134 and the water outlet pipe 142 , Thus, an outlet part becomes through the water outlet pipe 142 and the bulge 133 (the free space 133a ) of the second Tankele management 130b provided. The bulge 133a (the free space 133a ) corresponds to a collecting section for collecting the cooling water, which flows out of the water 115 . 115a is discharged, and the water outlet pipe 142 corresponds to an outlet portion for discharging the cooling water from the collecting portion to the outside.

Der erste Gastank 151 und der zweite Gastank 152 sind an dem längsgerichteten Ende des Stapels der Rohre 110 angekoppelt. Zum Beispiel ist der erste Gastank 151 an das erste Ende benachbart zu dem Einlassteil gekoppelt, und der zweite Gastank 152 ist an das zweite Ende benachbart zu dem Auslassteil gekoppelt.The first gas tank 151 and the second gas tank 152 are at the longitudinal end of the stack of tubes 110 coupled. For example, the first gas tank 151 coupled to the first end adjacent to the inlet part, and the second gas tank 152 is coupled to the second end adjacent to the outlet part.

Der erste Gastank 151 weist eine Becherform auf, um darin einen Tankraum zu begrenzen. Der erste Gastank 151 ist derart gekoppelt, dass sein Ende, welches eine Öffnung begrenzt, in Kontakt mit den peripheren Abschnitten der ersten Enden der gestapelten Rohre 110 und dem Ende des ersten Tankelements 130a steht und ist mit diesen verbunden. Somit steht der Tankraum des ersten Gastanks 151 in kommunizierender Verbindung mit den Gasdurchtritten 114, die in den Rohren 110 begrenzt sind.The first gas tank 151 has a cup shape to define a tank space therein. The first gas tank 151 is coupled such that its end defining an opening is in contact with the peripheral portions of the first ends of the stacked tubes 110 and the end of the first tank element 130a stands and is connected with these. Thus stands the tank room of the first gas tank 151 in communication with the gas passages 114 that in the pipes 110 are limited.

Ferner ist eine Gaseinlassleitung 151a an eine Seitenwand des ersten Gastanks 151 dahingehend gekoppelt, in kommunizierender Verbindung mit dem Tankraum zu stehen. Zum Beispiel sind die Gaseinlassleitung 151a und die Wassereinlassleitung 141 auf der gleichen Seite des AGR-Gaskühlers 100 angeordnet. Die Gaseinlassleitung 151a weist einen Flansch 151b auf, der an das Abgasrückführsystem zu koppeln ist. Daher sind die Gasdurchtritte 141 in kommunizierender Verbindung mit dem Abgasrückführsystem durch den ersten Gastank 151 und die Gaseinlassleitung 151a.Further, a gas inlet pipe 151a to a side wall of the first gas tank 151 coupled to be in communication with the tank space. For example, the gas inlet line 151a and the water inlet pipe 141 on the same side of the EGR gas cooler 100 arranged. The gas inlet pipe 151a has a flange 151b which is to be coupled to the exhaust gas recirculation system. Therefore, the gas passages 141 in communication with the exhaust gas recirculation system through the first gas tank 151 and the gas inlet pipe 151a ,

Der zweite Gastank 152 weist eine Form ähnlich dem ersten Gastank 151 auf. Der zweite Gastank 152 ist derart gekoppelt, dass sein Ende, welches eine Öffnung begrenzt, in Kontakt mit den peripheren Abschnitten der zweiten Enden der gestapelten Rohre 110 und dem Ende des zweiten Tankelements 130b steht und mit diesen verbunden ist. Somit ist ein in dem zweiten Gastank 152 begrenzter Raum in kommunizierender Verbindung mit den Gasdurchtritten 114.The second gas tank 152 has a shape similar to the first gas tank 151 on. The second gas tank 152 is coupled such that its end defining an opening is in contact with the peripheral portions of the second ends of the stacked tubes 110 and the end of the second tank element 130b stands and is connected to them. Thus, one is in the second gas tank 152 limited space communicating with the gas passages 114 ,

Ferner ist eine Gasauslassleitung 152a an eine Seitenwand des zweiten Gastanks 152 gekoppelt. Zum Beispiel ist die Gasauslassleitung 152a auf der gleichen Seite wie die Gaseinlassleitung 151a und die Wassereinlassleitung 141 angeordnet. Die Gasauslassleitung 152a weist einen Flansch 152b an seinem Ende auf. Somit wird Abgas, welches durch die Gasdurchtritte 114 hindurchgetreten ist, aus dem AGR-Gaskühler 100 über den zweiten Gastank 152 und die Gasauslassleitung 152a abgegeben.Further, a gas outlet pipe 152a at a side wall of the second gas tank 152 coupled. For example, the gas outlet pipe 152a on the same side as the gas inlet pipe 151a and the water inlet pipe 141 arranged. The gas outlet pipe 152a has a flange 152b at its end. Thus, exhaust gas passing through the gas passages 114 from the EGR gas cooler 100 over the second gas tank 152 and the gas outlet pipe 152a issued.

Wie durch die Pfeile EG in 1 gezeigt, strömt in diesem AGR-Gaskühler 100 ein Teil des von dem Motor abgegebenen Abgases in die Gasdurchtritte 114 aus der Gaseinlassleitung 151a, den ersten Gastank 151. Das Abgas, welches durch die Gasdurchtritte 114 hindurchgetreten ist, wird durch den zweiten Gastank 152 und die Gasauslassleitung 152a zu dem Motor zurückgeführt.As indicated by the arrows EG in 1 shown flows in this EGR gas cooler 100 a portion of the exhaust gas discharged from the engine into the gas passages 114 from the gas inlet line 151a , the first gas tank 151 , The exhaust gas, which through the gas passages 114 has passed through the second gas tank 152 and the gas outlet pipe 152a returned to the engine.

Andererseits strömt, wie durch die Pfeile CW in 1 gezeigt ist, das Motorkühlwasser in den Wasserdurchtritten 115, 115a von dem Einlassteil, welcher durch die Wassereinlassleitung 141, den Freiraum 133a und die Einlassöffnungen 113a, 113c bereitgestellt wird. Das Kühlwasser, welches durch die Wasserdurchtritte 115, 115a hindurchgetreten ist, wird aus dem Einlassteil abgegeben, der durch die Auslassöftnungen 113b, 113c, den Freiraum 133a und die Wasserauslassleitung 142 bereitgestellt wird.On the other hand, flows as indicated by the arrows CW in 1 is shown, the engine cooling water in the water passages 115 . 115a from the inlet part which passes through the water inlet duct 141 , the free space 133a and the inlet openings 113a . 113c provided. The cooling water, which flows through the water 115 . 115a is passed through, is discharged from the inlet part, which through the Auslassöftnungen 113b . 113c , the free space 133a and the water outlet pipe 142 provided.

Daher wird der Wärmetausch zwischen dem Abgas, welches durch die Gasdurchtritte 114 strömt und dem Kühlwasser, welches durch die Wasserdurchtritte 115, 115a strömt, durchgeführt. Im Ergebnis wird das Abgas gekühlt.Therefore, the heat exchange between the exhaust gas, which through the gas passages 114 flows and the cooling water, which flows through the water 115 . 115a flows, performed. As a result, the exhaust gas is cooled.

In einem allgemeinen Wärmetauscher sind Rohröffnungen auf Kernplatten mit vorbestimmten Abständen ausgebildet und Enden der Rohre sind in die Rohröffnungen der Kernplatten eingesetzt. Das heißt, die Rohre werden mit vorbestimm ten Abständen durch die Kernplatten gehalten, um so Durchtritte zwischen den benachbarten Rohren bereitzustellen.In a general heat exchanger are pipe openings formed on core plates at predetermined intervals and ends the pipes are in the pipe openings the core plates used. That is, the tubes are with vorbestimm th intervals held by the core plates so as to pass between the adjacent ones To provide pipes.

In dem AGR-Gaskühler 100 sind die Vorsprünge 112 und die Ausnehmungen 113 auf den Rohrhauptwänden 111 ausgebildet. Somit werden Wasserdurchtritte 115 durch die Räume begrenzt, welche zwischen den Rohrhauptwänden 111 und den benachbarten Rohren 110 vorgesehen sind, und die Einlass- und Auslassöffnungen 113a, 113b, 113c sind durch die Ausnehmungen 113 vorgesehen.In the EGR gas cooler 100 are the tabs 112 and the recesses 113 on the pipe main walls 111 educated. Thus, water passages 115 bounded by the spaces which exist between the pipe main walls 111 and the neighboring pipes 110 are provided, and the inlet and outlet openings 113a . 113b . 113c are through the recesses 113 intended.

Demgemäß sind die Gasdurchtritte 114 und die Wasserdurchtritte 115 ohne den Bedarf von Kernplatten voneinander getrennt. Das heißt, die Wasserdurchtritte 115 sind ohne Verwendung der Kernplatten bereitgestellt. Ebenso ist, da die Kernplatten nicht erforderlich sind, ein Schritt des Einsetzens der Enden der Rohre in die Öffnungen der Kernplatten bei der Herstellung des AGR-Gaskühlers 100 nicht erforderlich. Daher reduzieren sich die Herstellungskosten des AGR-Gaskühlers 100.Accordingly, the gas passages 114 and the water passages 115 without the need of core plates separated from each other. That is, the water passages 115 are provided without using the core plates. Also, since the core plates are not required, a step of inserting the ends of the tubes into the openings of the core plates in the production of the EGR gas cooler 100 not mandatory. Therefore, the manufacturing costs of the EGR gas cooler are reduced 100 ,

In dieser Ausführungsform ist die Dimension der Ausnehmungen 113 gleich der Höhe der Vorsprünge 112. Daher wird die Größe der Einlass- und Auslassöffnungen 113a, 113b vergrößert. Somit reduziert sich der Widerstand des Kühlwassers gegenüber Einströmen und Ausströmen in bzw. aus den Wasserdurchtritten 115.In this embodiment, the dimension of the recesses 113 equal to the height of the projections 112 , Therefore, the size of the inlet and outlet openings 113a . 113b increased. Thus, the resistance of the cooling water to inflow and outflow into and out of the water passages is reduced 115 ,

Ebenso befinden sich die Einlassöffnungen 113a und die Auslassöftnungen 113b auf Diagonalpositionen der Rohrhauptwände 111. Daher ist ein Bereich, in welchem das Kühlwasser leicht stagniert reduziert. Es ist nämlich weniger wahrscheinlich, dass das Kühlwasser in dem Wasserdurchtritt 115 stagniert. Demgemäß verbessert sich der Wärmeaustauschwirkungsgrad.Likewise, there are the inlet openings 113a and the outlet openings 113b on diagonal positions of the tube main walls 111 , Therefore, an area in which the cooling water stagnates slightly is reduced. It is less likely that the cooling water in the water passage 115 stagnating. Accordingly, the heat exchange efficiency improves.

Ferner sind die zweiten erhöhten Abschnitte 117 auf den Rohrhauptwänden 111 als die Strömungseinstellabschnitte ausgebildet. Daher kann das Kühlwasser, welches von den Einlassöffnungen 113a, 113c eintritt, zu den zweiten Enden 117b der zweiten erhöhten Abschnitte 117 ausgerichtet bzw. gelenkt werden, um weiter innerhalb der Rohre 111 zu strömen, wie durch einen gestrichelten Pfeil CW1 in 5A gezeigt ist. Daher kann das Kühlwasser im Wesentlichen gleichmäßig über die Wasserdurchtritte 115 eingeführt werden. Der Wärmetausch wird nämlich durch effektive Verwendung der Rohrhauptwände 111 ausgeführt. Demgemäß verbessert sich der Wärmetauschwirkungsgrad.Further, the second raised portions 117 on the pipe main walls 111 formed as the flow setting sections. Therefore, the cooling water coming from the inlet ports 113a . 113c enters, to the second ends 117b the second raised sections 117 be aligned or steered to continue within the tubes 111 to flow as indicated by a dashed arrow CW1 in FIG 5A is shown. Therefore, the cooling water can be substantially uniform over the water passages 115 be introduced. Namely, the heat exchange becomes effective by using the tube main walls 111 executed. Accordingly, the heat exchange efficiency improves.

In einem Fall, in welchem das Kühlwasser in dem Wasserdurchtritt 115 an einer Position entsprechend einem Abschnitt stagniert, wo das Hochtemperatur-Abgas strömt, wird übermäßig Wärmetausch durchgeführt, was zum Sieden des Kühlwassers führt. In der Ausführungsform ist jedoch der zweite erhöhte Abschnitt 117 an einer stromaufwärtigen Seite jeder Rohrhauptwand 111 bezüglich der Strömung des Abgases ausgebildet. Daher ist es weniger wahrscheinlich, dass Kühlwasser infolge übermäßigen Wärmetausches siedet.In a case where the cooling water in the water passage 115 Stagnating at a position corresponding to a portion where the high-temperature exhaust gas flows causes excessive heat exchange, resulting in boiling of the cooling water. However, in the embodiment, the second raised portion is 117 on an upstream side of each pipe main wall 111 formed with respect to the flow of the exhaust gas. Therefore, cooling water is less likely to boil due to excessive heat exchange.

In der Ausführungsform ist jedes Rohr 110 durch Verbinden der ersten und zweiten Rohrplatten 110a, 110b aufgebaut. Die ersten und zweiten Rohrplatten 110a, 110b sind beispielsweise durch Biegen, Pressen, Walzen und dergleichen ausgebildet. Daher werden die Rohre 110 einfach und mit reduzierten Kosten im Vergleich mit einem Fall hergestellt, in welchem ein Rohr durch Formen eines zylindrischen Rohrelements in einer flache Rohrform ausgebildet wird.In the embodiment, each tube is 110 by connecting the first and second tube plates 110a . 110b built up. The first and second tube plates 110a . 110b are formed by, for example, bending, pressing, rolling and the like. Therefore, the pipes are 110 made simply and at a reduced cost in comparison with a case where a pipe is formed by molding a cylindrical pipe member in a flat pipe shape.

Zusätzlich wird, da die inneren Lamellen 120 in den Gasdurchtritten 114 der Rohre 110 vorgesehen sind, eine Turbulenzwirkung der Strömung des Abgases vorgesehen. Deshalb verbessert sich der Wärmetauschwirkungsgrad weiter.In addition, since the inner fins 120 in the gas passages 114 the pipes 110 are provided, a turbulence effect of the flow of the exhaust gas is provided. Therefore, the heat exchange efficiency further improves.

Die Vorsprünge 112 und die Ausnehmungen 113 sind auch auf den äußersten Rohrwänden 111a der äußersten Rohre 110 ausgebildet, und die äußeren Wände 131 der Tankelemente 130a, 130b sind mit den Vorsprüngen 112 der äußersten Rohrwände 111a verbunden. Deshalb sind die End-Wasserdurchtritte 115a mit den End-Einlass- und End-Auslassöffnungen 113c zwischen den äußersten Rohrwänden 111a und den Außenwänden 131 ausgebildet. Daher verbessert sich, da die Wärmetauschfläche vergrößert wird, der Wärmeaustauschwirkungsgrad.The projections 112 and the recesses 113 are also on the outermost pipe walls 111 the outermost tubes 110 trained, and the outer walls 131 the tank elements 130a . 130b are with the tabs 112 the outermost tube walls 111 connected. That's why the end water passages 115a with the end inlet and outlet openings 113c between the outermost tube walls 111 and the outer walls 131 educated. Therefore, as the heat exchange area is increased, the heat exchange efficiency improves.

In allen Tankelementen 130a, 130b sind die Außenwände 131 über die Verbindungswand 132 verbunden. Die Außenwände 131 sind nämlich in das Tankelement 130a, 130b integriert ausgebildet. Daher wird das Tankelement 130a, 130b leicht an den Stapel von Rohren 110 durch Einsetzen des Stapels der Rohre 110 in den Raum gekoppelt, welcher zwischen den Außenwänden 131 begrenzt ist.In all tank elements 130a . 130b are the outer walls 131 over the connecting wall 132 connected. The outer walls 131 namely are in the tank element 130a . 130b integrated trained. Therefore, the tank element 130a . 130b easy on the stack of pipes 110 by inserting the stack of tubes 110 coupled in the space, which between the outer walls 131 is limited.

Die Verbindungswände 132 der ersten und zweiten Tankelemente 130a, 130b sind den Seitenwänden 118 der Rohre 110 gegenüberliegend und mit diesen verbunden. Die Ausbauchungen 133 sind auf den Verbindungswänden 132 an Positionen entsprechend den Einlass- und Auslassöffnungen 113a, 113b, 113c ausgebildet, so dass die Freiräume 133a zwischen den inneren Oberflächen der Ausbauchungen 133 und der Einlass- und Auslassöftnungen 113a, 113b, 113c vorgesehen sind. Ferner sind die Wassereinlassleitung 141 und die Wasserauslassleitung 142 an den Leitungsöffnungen angekoppelt, welche auf den Ausbauchungen 133 ausgebildet sind.The connecting walls 132 the first and second tank elements 130a . 130b are the side walls 118 the pipes 110 opposite and connected with these. The bulges 133 are on the connecting walls 132 at positions corresponding to the inlet and outlet ports 113a . 113b . 113c trained so that the open spaces 133a between the inner surfaces of the bulges 133 and the inlet and outlet openings 113a . 113b . 113c are provided. Further, the water inlet pipe 141 and the water outlet pipe 142 coupled to the conduit openings, which on the bulges 133 are formed.

Daher sind der Einlassteil und der Auslassteil durch die Ausbauchungen 133 und die Wassereinlass- und -auslassleitungen 141, 142 bereitgestellt. Der Einlassteil und der Auslassteil sind nämlich mit einfachem Aufbau ausgebildet. Mit dieser Ausgestaltung reduziert sich Expansionsverlust oder Reduktionsverlust während das Kühlwasser in die Wasserdurchtritte 115, 115a oder aus diesen heraus strömt. Das heißt, der Wärmetauschwirkungsgrad verbessert sich, da der Druckverlust der Strömung des Kühlwassers sich reduziert.Therefore, the inlet part and the outlet part are through the bulges 133 and the water inlet and outlet pipes 141 . 142 provided. Namely, the inlet part and the outlet part are formed with a simple structure. With this configuration, expansion loss or reduction loss during the cooling water reduces into the water passages 115 . 115a or flows out of these. That is, the heat exchange efficiency improves because the pressure loss of the flow of the cooling water is reduced.

(Zweite Ausführungsform)Second Embodiment

Eine zweite Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 13 beschrieben. In der zweiten Ausführungsform weist ein AGR-Gaskühler 100A Bypassrohre 110A und eine Unterteilungswand 160 zusätzlich zu dem Aufbau des AGR-Gaskühlers 100 der ersten Ausführungsform auf. In 13 wird der Wassereinlassteil exemplarisch gezeigt, da ein Wassereinlassteil und ein Wasserauslassteil einen ähnlichen Aufbau aufweisen.A second embodiment will be described with reference to 13 described. In the second embodiment, an EGR gas cooler 100A bypass tubes 110A and a partition wall 160 in addition to the structure of the EGR gas cooler 100 of the first embodiment. In 13 the water inlet part is shown by way of example, since a water inlet part and a water outlet part have a similar structure.

Die Bypassrohre 110A sind auf einer Seite (der unteren Seite von 13) des Stapels der Rohre 110 gestapelt. Die Bypassrohre 110A begrenzen Gasdurchtritte 114, durch welche Abgas strömt, ähnlich den Rohren 110. Die Unterteilungswand 160 ist zwischen dem Rohr 110 und dem Bypassrohr 110A angeordnet. Die Unterteilungswand 160 ist beispielsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt und weist eine rechteckige Form auf. Der Stapel der Rohre 110, die Unterteilungswand 160 und die Bypassrohre 110A sind in dem Wassertank 130 angeordnet.The bypass pipes 110A are on one side (the lower side of 13 ) of the pile of pipes 110 stacked. The bypass pipes 110A limit gas leaks 114 through which exhaust gas flows, similar to the pipes 110 , The subdivision wall 160 is between the pipe 110 and the bypass tube 110A arranged. The subdivision wall 160 For example, is made of stainless steel and has a rectangular shape. The pile of pipes 110 , the subdivision wall 160 and the bypass pipes 110A are in the water tank 130 arranged.

Ähnlich zu der ersten Ausführungsform enthält der Wassertank 130 das erste Tankelement 130a und das zweite Tankelement 130b. Der Stapel der Rohre 110, die Unterteilungswand 160 und die Bypassrohre 110A befinden sich zwischen den äußeren Wänden 131 der Tankelemente 130a, 130b.Similar to the first embodiment, the water tank includes 130 the first tank element 130a and the second tank element 130b , The pile of pipes 110 , the subdivision wall 160 and the bypass pipes 110A are located between the outer walls 131 the tank elements 130a . 130b ,

Ein Endrohr 110s, welches eines der Rohre 110 ist und der Unterteilungswand 160 gegenüberliegt, weist einen Vorsprung 112 auf, ähnlich den anderen Rohren 110. Somit steht das Endrohr 110s in Kontakt mit der Unterteilungswand 160 an dem Vorsprung 112 und ist mit diesem verbunden. Ein End-Wasserdurchtritt 115b ist zwischen der Rohrhauptwand 111 des Endrohrs 110s und der Unterteilungswand 160 ausgebildet.A tailpipe 110s which is one of the pipes 110 is and the subdivision wall 160 opposite, has a projection 112 on, similar to the other tubes 110 , Thus stands the tailpipe 110s in contact with the partition wall 160 at the projection 112 and is associated with this. An end water passage 115b is between the pipe main wall 111 of the tailpipe 110s and the partition wall 160 educated.

Ferner sind auf dem Endrohr 110s Ausnehmungen 113 ausgebildet. Somit ist eine Einlassöffnung 113d zwischen der Ausnehmung 113 des Endrohrs 110s und der Unterteilungswand 160. Der End-Wasserdurchtritt 115b steht in kommunizierender Verbindung mit dem Freiraum 133a über die Einlassöffnung 113d.Furthermore, on the tailpipe 110s recesses 113 educated. Thus, an inlet opening 113d between the recess 113 of the tailpipe 110s and the partition wall 160 , The end water passage 115b is in communication with the open space 133a over the inlet opening 113d ,

In dem Beispiel von 13 weist der AGR-Gaskühler 100A zwei Bypassrohre 110A auf. Ähnlich zu den Rohren 110 ist jedes Bypassrohr 110A aus einer ersten Rohrplatte und einer zweiten Rohrplatte aufgebaut. Die Bypassrohre 110A be grenzen Gasdurchtritte 114 darin, durch welche das Abgas strömt. Obwohl dies nicht dargestellt ist, sind Verstärkungsplatten zwischen den ersten und zweiten Rohrplatten angeordnet und mit den Innenwänden der ersten und zweiten Rohrplatten verbunden. Jede Verstärkungsplatte weist in ihrem Querschnitt eine ge kröpfte Form mit einem Abstand bzw. einer Kröpfung größer als der der inneren Lamelle 120 der ersten Ausführungsform auf.In the example of 13 points the EGR gas cooler 100A two bypass pipes 110A on. Similar to the pipes 110 is every bypass tube 110A composed of a first tube plate and a second tube plate. The bypass pipes 110A border gas passages 114 in which the exhaust gas flows through. Although not shown, reinforcing plates are disposed between the first and second tube plates and connected to the inner walls of the first and second tube plates. Each reinforcing plate has in its cross section a ge kröpfte shape with a distance or a cranking greater than that of the inner blade 120 of the first embodiment.

Die Bypassrohre 110A sind mit Vorsprüngen 112A ausgebildet, ähnlich den Vorsprüngen 112 der Rohre 110. Somit sind die Bypassrohre 110A derart gestapelt, dass die Vorsprünge 112A einander gegenüberliegen und miteinander verbunden sind. Ferner sind Räume zwischen den benachbarten Bypassrohren 110A als Wärmeisolationsräume vorgesehen.The bypass pipes 110A are with tabs 112A formed, similar to the projections 112 the pipes 110 , Thus, the bypass tubes 110A stacked so that the protrusions 112A Opposite each other and are interconnected. Furthermore, there are spaces between the adjacent bypass pipes 110A provided as heat insulation rooms.

Ein erstes End-Bypassrohr 110A1, welches eines von den Bypassrohren 110A ist und der Unterteilungswand 160 gegenüberliegt, ist mit der Unterteilungswand 160 an dem Vorsprung 112A davon verbunden. Somit ist der Wärmeisolationsraum 115c auch zwischen der Unterteilungswand 160 und der Rohrhauptwand des ersten Bypassrohrs 110A1 vorgesehen.A first end bypass tube 110A1 which is one of the bypass tubes 110A is and the subdivision wall 160 is opposite, is with the subdivision wall 160 at the projection 112A connected by it. Thus, the heat insulation space 115c also between the subdivision wall 160 and the pipe main wall of the first bypass pipe 110A1 intended.

Ein zweites End-Bypassrohr 110A2, welches eines der Bypassrohre 110A ist und der Außenwand 131 gegenüberliegt, ist mit der Außenwand 131 über den Vorsprung 112A davon verbunden. Somit ist der Wärmeisolationsraum 115c auch zwischen der Rohrhauptwand des zweiten End-Bypassrohrs 110A2 und der Außenwand 131 vorgesehen.A second end bypass tube 110a2 which is one of the bypass tubes 110A is and the outside wall 131 is opposite, is with the outer wall 131 over the lead 112A connected by it. Thus, the heat insulation space 115c also between the tube main wall of the second end bypass tube 110a2 and the outer wall 131 intended.

Ein Abschnitt der Unterteilungswand 160, welche der Ausbauchung 133 entspricht, erstreckt sich über den Freiraum 131a. Das Ende des Abschnitts der Unterteilungswand 160 steht mit der Innenwand der Ausbauchung 133 in Kontakt und ist mit dieser verbunden. Daher sind die Wärmeisolationsräume 115c, die außerhalb de Bypassrohre 110A begrenzt sind, von den Wasserdurchtritten 115, 115a, 115b getrennt, die außerhalb der Rohre 110 und dem Freiraum 113a durch die Unterteilungswand 160 begrenzt sind. Daher wird dem Kühlwasser nicht ermöglicht, in die Wärmeisolationsräume 115c einzutreten.A section of the partition wall 160 which of the bulge 133 corresponds, extends over the free space 131 , The end of the section of the partition wall 160 stands with the inner wall of the bulge 133 in contact and is connected with this. Therefore, the heat insulation rooms 115c outside the bypass pipes 110A are limited, from the water outlets 115 . 115a . 115b separated, outside the pipes 110 and the open space 113a through the subdivision wall 160 are limited. Therefore, the cooling water is not allowed in the heat insulation rooms 115c enter.

In dem AGR-Gaskühler 100A sind die Bypassrohre 110A vorgesehen, um dem Teil des Abgases zu ermöglichen, darin zu strömen. Andererseits wird, da das Kühlwasser nicht in die Bypassrohre 110A eingeleitet wird, Wärmeaustausch mit dem Kühlwasser in den Bypassrohren 110A reduziert.In the EGR gas cooler 100A are the bypass pipes 110A provided to allow the part of the exhaust gas to flow therein. On the other hand, since the cooling water is not in the bypass pipes 110A initiated, heat exchange with the cooling water in the bypass tubes 110A reduced.

Zum Beispiel ist eine Ventileinrichtung in dem ersten Gastank 151 vorgesehen, um das Volumen des Abgases, welches in die Bypassrohre 110A einzuleiten ist, zu steuern. Die Ventileinrichtung kann dahingehend gesteuert werden, dem Abgas den Eintritt sowohl in die Rohre 110 als auch die Bypassrohre 110A oder nur in die Rohre 110 zu ermöglichen. Da das Volumenverhältnis des Abgases in die Rohre 110 zu dem Abgas in die Bypassrohre 110A gesteuert werden kann, wird eine Temperatur des Abgases gesteuert.For example, a valve device is in the first gas tank 151 provided to the volume of exhaust gas which enters the bypass tubes 110A to initiate is to control. The valve means may be controlled to allow the exhaust gas to enter both the tubes 110 as well as the bypass pipes 110A or just in the pipes 110 to enable. As the volume ratio of the exhaust gas in the pipes 110 to the exhaust gas in the bypass pipes 110A can be controlled, a temperature of the exhaust gas is controlled.

Da der Wärmeisolationsraum 115c zwischen dem ersten End-Bypassrohr 110A1 und der Unterteilungswand 160 vorgesehen ist, wird Wärmetausch zwischen dem Abgas, welches in dem ersten End-Bypassrohr 110A1 strömt, und dem Kühlwasser, welches in dem End-Wasserdurchtritt 115b strömt, reduziert. Andererseits verbessert sich, da der End-Wasserdurchtritt 115b zwischen der Unterteilungswand 160 und dem Endrohr 110s vorgesehen ist, die Kühlwirkung für das Abgas in dem Endrohr 110s. Dadurch verbessert sich der Wärmetauschwirkungsgrad.As the heat insulation room 115c between the first end bypass tube 110A1 and the partition wall 160 is provided, heat exchange between the exhaust gas, which in the first end bypass tube 110A1 flows, and the cooling water, which passes in the end water 115b flows, reduces. On the other hand, improves since the end water passage 115b between the subdivision wall 160 and the tailpipe 110s is provided, the cooling effect of the exhaust gas in the tailpipe 110s , This improves the heat exchange efficiency.

In der zweiten Ausführungsform weisen die Bypassrohre 110A nur die Vorsprünge 112 zur Bereitstellung von Wärmeisolationsräumen 115c auf. Das heißt, die Ausnehmungen 113 sind nicht auf den Bypassrohren 110A ausgebildet. Jedoch können die Bypassrohre 110A die Ausnehmungen 113 aufweisen. Die Bypassrohre 110A können nämlich unter Verwendung der Rohre 110 gebaut werden.In the second embodiment, the bypass pipes 110A only the projections 112 for the provision of heat insulation rooms 115c on. That is, the recesses 113 are not on the bypass tubes 110A educated. However, the bypass pipes can 110A the recesses 113 exhibit. The bypass pipes 110A can namely using the tubes 110 be built.

In der vorstehenden Beschreibung weist der AGR-Gaskühler 100A zwei Bypassrohre 110A auf. Die Anzahl der Bypassrohre 110A ist jedoch nicht speziell auf zwei begrenzt. Die Anzahl der Bypassrohre 110A kann entsprechend dem erforderlichen Grad der Änderung der Abgastemperatur geändert werden.In the above description, the EGR gas cooler 100A two bypass pipes 110A on. The number of bypass tubes 110A however, is not specifically limited to two. The number of bypass tubes 110A can be changed according to the required degree of change of the exhaust gas temperature.

Ebenso sind die Verstärkungsplatten in den Bypassrohren 110A vorgesehen und mit diesen verbunden. Anstelle de Verstärkungsplatten können Ausnehmungen, die aus den Rohrhauptwänden 111 zu dem Inneren der Bypassrohre 110A hin ausgenommen sind, ausgebildet sein, und die Ausnehmungen der gegenüberliegenden Rohrhauptwände sind miteinander in den Bypassrohren 110A verbunden.Likewise, the reinforcing plates in the bypass tubes 110A provided and connected with these. Instead of reinforcing plates, recesses can be made from the tube main walls 111 to the inside of the bypass pipes 110A are recessed, be formed, and the recesses of the opposite tube main walls are connected to each other in the bypass tubes 110A connected.

(Andere Ausführungsformen)Other Embodiments

Die Form und/oder Größe der Ausnehmungen 113 kann modifiziert werden. In den vorstehenden Ausführungsformen ist die Größe der Ausnehmungen 113 gleich der Höhe der Vorsprünge 112. Die Größe der Ausnehmungen 113 kann jedoch in Abhängigkeit von dem Widerstand des Kühlwassers gegenüber durch Strömen der Einlassöffnungen 113a, 113c und der Auslassöffnungen 113b, 113c reduziert werden. Alternativ kann die Größe der Ausnehmungen 113 größer als die Höhe der Vorsprünge 112 sein.The shape and / or size of the recesses 113 can be modified. In the above embodiments, the size of the recesses 113 equal to the height of the projections 112 , The size of the recesses 113 however, may vary depending on the resistance of the cooling water to flow through the inlet openings 113a . 113c and the outlet openings 113b . 113c be reduced. Alternatively, the size of the recesses 113 greater than the height of the protrusions 112 be.

Die Positionen der Ausnehmungen 113 können modifiziert werden. Anstelle der Diagonalpositionen können die Ausnehmungen 113 auf der gleichen Längsseite der Rohre 110 ausgebildet sein. In diesem Fall sind die Wassereinlassleitung 141 und die Wasserauslassleitung 142 an der gleichen Seite des Stapels der Rohre 110 angekoppelt. Daher ist es nicht nötig, dass der Wassertank 130 aus zwei Tankelementen 130a, 130b aufgebaut ist. Der Wassertank 130 kann nämlich aus einem einzelnen Tankelement aufgebaut sein.The positions of the recesses 113 can be modified. Instead of the diagonal positions, the recesses 113 on the same longitudinal side of the pipes 110 be educated. In this case, the water inlet pipe 141 and the water outlet pipe 142 on the same side of the pile of pipes 110 coupled. Therefore, it is not necessary that the water tank 130 from two tank elements 130a . 130b is constructed. The water tank 130 Namely, it can be constructed of a single tank element.

In den vorstehenden Ausführungsformen sind die zweiten erhöhten Abschnitte 117 parallel zu der kurzen Seite der Rohre 110 ausgebildet. Die zweiten erhöhten Abschnitte 117 können jedoch entsprechend den Strömungsbedingungen des Kühlwassers modifiziert werden. Zum Beispiel kann der zweite erhöhte Abschnitt 117 relativ zu der kurzen Seite des Rohres 110 derart geneigt sein, dass ein Ab stand zwischen dem Längsende des Rohres 110 und dem zweiten erhöhten Abschnitt 117 sich allmählich mit einem Abstand von der Einlassöffnung 113a vergrößert. Alternativ kann der zweite erhöhte Abschnitt 117 eine gekrümmte Form aufweisen. Ferner kann jeder der die Strömung einstellenden Abschnitte durch eine Mehrzahl von zweiten erhöhten Abschnitten 117 bereitgestellt werden. Das heißt, der zweite erhöhte Abschnitt 117 kann in mehrere Abschnitte unterteilt werden. Ferner können die zweiten erhöhten Abschnitte 117 beseitigt bzw. weggelassen werden.In the above embodiments, the second raised portions 117 parallel to the short side of the tubes 110 educated. The second raised sections 117 However, they can be modified according to the flow conditions of the cooling water. For example, the second elevated section 117 relative to the short side of the tube 110 be inclined so that a distance between the longitudinal end of the tube 110 and the second raised portion 117 gradually with a distance from the inlet opening 113a increased. Alternatively, the second elevated section 117 have a curved shape. Further, each of the flow adjusting sections may be defined by a plurality of second raised sections 117 to be provided. That is, the second elevated section 117 can be divided into several sections. Furthermore, the second raised portions 117 eliminated or omitted.

Ferner ist es nicht immer nötig, dass jedes Rohr 110 aus den ersten und zweiten Rohrplatten 110a, 110b aufgebaut ist. Zum Beispiel kann das Rohr 110 durch ein einziges Leitungselement ausgebildet sein.Furthermore, it is not always necessary that every tube 110 from the first and second tube plates 110a . 110b is constructed. For example, the pipe 110 be formed by a single conduit element.

In den vorstehenden Ausführungsformen sind die Vorsprünge 112 auf beiden Rohrhauptwänden 111 von jedem Rohr 110, 110A ausgebildet. Jedoch können die Vorsprünge 112 auf nur einer der Rohrhauptwände des Rohres 110, 110A ausgebildet sein. In diesem Fall können die Rohre 110, 110A derart gestapelt sein, dass die Rohrhauptwand 111, auf welcher der Vorsprung 112 ausgebildet ist, der Rohrhauptwand 111 des benachbarten Rohres 110, 110A gegenüberliegt, auf welchem der Vorsprung 112 nicht ausgebildet ist. Auch in diesem Fall sind die Räume zwischen den benachbarten Rohren 110, 110A vorgesehen.In the above embodiments, the projections are 112 on both tube main walls 111 from every tube 110 . 110A educated. However, the projections can 112 on only one of the pipe main walls of the pipe 110 . 110A be educated. In this case, the pipes can 110 . 110A be stacked so that the pipe main wall 111 on which the projection 112 is formed, the pipe main wall 111 of the adjacent pipe 110 . 110A opposite, on which the projection 112 is not formed. Also in this case are the spaces between the adjacent pipes 110 . 110A intended.

Auch können die inneren Lamellen 120 entsprechend mit erforderlichem Wärmetauschwirkungsgrad weggelassen werden. Ferner können einer oder beide der Außenwände 131 des Wassertanks 130 entsprechend mit erforderlichem Wärmetauschwirkungsgrad des Abgases weggelassen werden.Also, the inner fins can 120 be omitted accordingly with required heat exchange efficiency. Further, one or both of the outer walls may 131 of the water tank 130 be omitted accordingly with required heat exchange efficiency of the exhaust gas.

Ebenso ist es nicht immer nötig, dass der Wassertank 130 die Ausbauchungen 133 aufweist. Zum Beispiel kann die Leitungsöffnung 134 über einen Bereich vergrößert werden, auf welchem die Einlassöffnungen 113a oder die Auslassöffnungen 113b ausgebildet sind, und eine Bohrungsgröße des Endes der Leitungen 141, 142 kann dahingehend vergrößert werden, der Größe der Leitungsöffnung 134 zu entsprechen. In diesem Fall kann die Ausbauchung 133 weggelassen werden. Somit entspricht das Ende der Leitung 141a dem Verteilungsabschnitt des Einlassteils und das Ende der Leitung 142 dem Sammelabschnitt des Auslassteils.Likewise, it is not always necessary that the water tank 130 the bulges 133 having. For example, the conduit opening 134 be enlarged over an area on which the inlet openings 113a or the outlet openings 113b are formed, and a bore size of the end of the lines 141 . 142 can be increased to the extent of the size of the conduit opening 134 correspond to. In this case, the bulge 133 be omitted. Thus, the end of the line corresponds 141 the distribution section of the inlet part and the end of the line 142 the collecting section of the outlet part.

Ferner ist die Verwendung der vorliegenden Erfindung nicht auf den AGR-Gaskühler beschränkt, sondern kann auf alle anderen Wärmetauscher angewandt werden. Zum Beispiel kann der Wärmetauscher 100 als ein Abgas-Wiedergewinnungs-Wärmetauscher verwendet werden, welcher Wärmetausch zwischen dem Abgas, welches an die Luft abgegeben wird, und dem Kühlwasser ausführt, um dadurch das Kühlwasser zu erwärmen, verwendet werden.Further, the use of the present invention is not limited to the EGR gas cooler, but can be applied to all other heat exchangers. For example, the heat exchanger 100 can be used as an exhaust gas recuperation heat exchanger which performs heat exchange between the exhaust gas discharged to the air and the cooling water to thereby heat the cooling water.

Auch ist das Material der Komponenten des Wärmetauschers nicht auf rostfreien Stahl beschränkt. Die Komponenten können aus anderen Materialien wie Aluminiumlegierung oder Kupferlegierung in Abhängigkeit von Betriebszuständen hergestellt werden.Also the material of the components of the heat exchanger is not on stainless Steel limited. The components can made of other materials such as aluminum alloy or copper alloy dependent on of operating conditions getting produced.

Die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind vorstehend beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die vorstehenden beispielhaften Ausführungsformen beschränkt, sondern kann in anderer Weise ausgeführt werden, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen.The exemplary embodiments The present invention has been described above. The present However, the invention is not limited to the above exemplary embodiments, but can be done in a different way without departing from the spirit of the invention.

Claims (17)

Wärmetauscher zum Ausführen von Wärmetausch zwischen einem ersten Fluid und einem zweiten Fluid, umfassend: eine Mehrzahl von Rohren (110), wobei jedes der Rohre (110) einen ersten Fluiddurchtritt (114) darin begrenzt, durch welchen das erste Fluid strömt, und eine erste Hauptwand (111) und eine zweite Hauptwand (111) aufweist, wobei zumindest eine von erster Hauptwand (111) und zweiter Hauptwand (111) einen Vorsprung (112) entlang ihres peripheren Endes, eine erste Ausnehmung (113) und eine zweite Ausnehmung (113) aufweist, wobei der Vorsprung (112) aus dem Rohr (110) herausragt, die erste und die zweite Ausnehmung (113) aus einem Ende des Vorsprungs (112) an vorbestimmten Positionen ausgenommen sind, wobei die Rohre (110) derart gestapelt sind, dass die ersten Hauptwände (111) und die zweiten Hauptwände (111) einander gegenüberliegen, zweite Fluiddurchtritte (115), durch welche das zweite Fluid strömt, durch Räume begrenzt sind, die zwischen gegenüberliegenden ersten und zweiten Hauptwänden (111) der benachbarten Rohre (110) vorgesehen sind, und durch Vorsprünge (112) umgeben sind, erste Öffnungen (113a), die mit den zweiten Fluiddurchtritten (115) kommunizierend verbunden sind, durch die ersten Ausnehmungen (113) begrenzt sind, und zweite Öffnungen (113b), die mit den zweiten Fluiddurchtritten (115) kommunizierend verbunden sind, durch die zweiten Ausnehmungen (113) begrenzt sind; einen zweiten Fluideinlassteil (133, 141), der in kommunizierender Verbindung mit den ersten Öffnungen (133a) zum Einleiten des zweiten Fluids in die zweiten Fluiddurchtritte (115) angeordnet ist; und einen zweiten Fluidauslassteil (133, 142), der in kommunizierender Verbindung mit den zweiten Öffnungen (133a) zur Abgabe des zweiten Fluids aus den zweiten Fluiddurchtritten (115) angeordnet ist.A heat exchanger for effecting heat exchange between a first fluid and a second fluid, comprising: a plurality of tubes ( 110 ), each of the tubes ( 110 ) a first fluid passage ( 114 ), through which the first fluid flows, and a first main wall (FIG. 111 ) and a second main wall ( 111 ), wherein at least one of the first main wall ( 111 ) and second main wall ( 111 ) a lead ( 112 ) along its peripheral end, a first recess ( 113 ) and a second recess ( 113 ), wherein the projection ( 112 ) out of the pipe ( 110 protrudes, the first and the second recess ( 113 ) from one end of the projection ( 112 ) are excluded at predetermined positions, the tubes ( 110 ) are stacked such that the first main walls ( 111 ) and the second main walls ( 111 ) are opposed to each other, second fluid passages ( 115 ), through which the second fluid flows, are limited by spaces between opposite first and second main walls (FIGS. 111 ) of the adjacent tubes ( 110 ) and protrusions ( 112 ), first openings ( 113a ), which communicate with the second fluid passages ( 115 ) are communicatively connected by the first recesses ( 113 ) and second openings ( 113b ), with the two fluid passages ( 115 ) are communicatively connected through the second recesses ( 113 ) are limited; a second fluid inlet part ( 133 . 141 ) communicating with the first openings ( 133a ) for introducing the second fluid into the second fluid passages ( 115 ) is arranged; and a second fluid outlet part ( 133 . 142 ) communicating with the second openings ( 133a ) for discharging the second fluid from the second fluid passages ( 115 ) is arranged. Wärmetauscher gemäß Anspruch 1, wobei der zweite Fluideinlassteil (133, 141) einen Einlassabschnitt (141) zum Einleiten des zweiten Fluids und einen Verteilungsabschnitt (133) enthält, der stromabwärts des Einlassabschnitts (141) bezüglich einer Strömung des zweiten Fluids zum Verteilen des zweiten Fluids, welches aus dem Einlassabschnitt (133) in die zweiten Fluiddurchtritte (115) strömt, angeordnet ist, und wobei der zweite Fluidauslassteil (133, 142) einen Sammelabschnitt (133) zum Sammeln des zweiten Fluids darin, welches durch die zweiten Fluiddurchtritte (115) hindurchgetreten ist, und einen Auslassabschnitt (142) zum Abgeben des zweiten Fluids aus dem Sammelabschnitt (133) enthält.Heat exchanger according to claim 1, wherein the second fluid inlet part ( 133 . 141 ) an inlet section ( 141 ) for introducing the second fluid and a distribution section ( 133 ) located downstream of the inlet section (FIG. 141 ) with respect to a flow of the second fluid for distributing the second fluid, which from the inlet section ( 133 ) into the second fluid passages ( 115 ) is arranged, and wherein the second fluid outlet part ( 133 . 142 ) a collection section ( 133 ) for collecting the second fluid therein through the second fluid passages ( 115 ) has passed through, and an outlet section ( 142 ) for discharging the second fluid from the collecting section (10) 133 ) contains. Wärmetauscher gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei sowohl die erste als auch die zweite Hauptwand (111) den Vorsprung (112), die erste Ausnehmung (133) und die zweite Ausnehmung (133) aufweist, und die Rohre (110) derart gestapelt sind, dass die Vorsprünge (112) der benachbarten zwei Rohre (110) einander gegenüberliegen und in Kontakt miteinander stehen, wobei die ersten Ausnehmungen (133) der benachbarten zwei Rohre (110) einander gegenüberliegen, um die erste Öffnung (133a) zu begrenzen, und wobei die zweiten Ausnehmungen (133) der benachbarten zwei Rohre (110) einander gegenüberliegen, um die zweite Öffnung (133b) zu begrenzen.Heat exchanger according to claim 1 or 2, wherein both the first and the second main wall ( 111 ) the lead ( 112 ), the first recess ( 133 ) and the second recess ( 133 ), and the tubes ( 110 ) are stacked in such a way that the projections ( 112 ) of the adjacent two tubes ( 110 ) are opposite each other and in contact with each other, wherein the first recesses ( 133 ) of the adjacent two tubes ( 110 ) are opposite each other to the first opening ( 133a ) and the second recesses ( 133 ) of the adjacent two tubes ( 110 ) are opposite each other to the second opening ( 133b ) to limit. Wärmetauscher gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jede von erster und zweiter Ausnehmung (133) eine Dimension gleich einer Dimension des Vorsprungs (112) bezüglich einer Richtung senkrecht zu den ersten und zweiten Hauptwänden (111) aufweist.Heat exchanger according to any of claims 1 to 3, wherein each of said first and second recesses ( 133 ) a dimension equal to one dimension of the projection ( 112 ) with respect to a direction perpendicular to the first and second main walls (FIG. 111 ) having. Wärmetauscher gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die ersten und zweiten Hauptwände (111) eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweisen, und wobei die ersten und zweiten Ausnehmungen (133) entlang längsgerichteter Seiten der rechteckigen Form und auf diagonalen Positionen angeordnet sind.A heat exchanger according to any one of claims 1 to 4, wherein the first and second main walls ( 111 ) have a substantially rectangular shape, and wherein the first and second recesses ( 133 ) are arranged along longitudinal sides of the rectangular shape and at diagonal positions. Wärmetauscher gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei jedes der Rohre einen Strömungseinstellabschnitt (117) auf zumindest einer von erster Hauptwand (111) und zweiter Hauptwand (111) an einer Position entsprechend einer stromaufwärtigen Stelle bezüglich einer Strömung des ersten Fluids, welches in dem ersten Fluiddurchtritt (114) strömt, aufweist, und wobei der Strömungseinstellabschnitt (117) derart ausgestaltet ist, dass das zweite Fluid über den gesamten zweiten Fluiddurchtritt (115) verteilt wird.A heat exchanger according to any one of claims 1 to 5, wherein each of said tubes has a flow adjusting section (14). 117 ) on at least one of the first main wall ( 111 ) and second main wall ( 111 ) at a position corresponding to an upstream location with respect to a flow of the first fluid passing in the first fluid ( 114 ), and wherein the flow adjusting section (FIG. 117 ) is configured such that the second fluid over the entire second fluid passage ( 115 ) is distributed. Wärmetauscher gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei jedes der Rohre aus einem ersten Rohrelement (110a) und einem zweiten Rohrelement (110b) aufgebaut ist, und wobei die erste Hauptwand und die zweite Hauptwand in dem ersten und dem zweiten Rohrelement (110a, 110b) jeweils enthalten sind.A heat exchanger according to any one of claims 1 to 6, wherein each of said tubes is formed of a first tubular member (16). 110a ) and a second tubular element ( 110b ), and wherein the first main wall and the second main wall in the first and the second tubular element ( 110a . 110b ) are included. Wärmetauscher gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei jedes der Rohre eine innere Lamelle (120) in dem ersten Fluiddurchtritt (114) aufweist.A heat exchanger according to any one of claims 1 to 7, wherein each of the tubes has an inner fin ( 120 ) in the first fluid passage ( 114 ) having. Wärmetauscher gemäß Anspruch 2, ferner umfassend: ein Seitenwandelement (132), das an längsgerichteten Seiten der Mehrzahl von Rohren (110) angefügt ist, wobei das Seitenwandelement (132) eine Ausbauchung (133) an einer Position entsprechend den ersten Öffnungen (133a) aufweist, die Ausbauchung (133) einen Freiraum (133a) darin bereitstellt und die ersten Öffnungen (133) einfasst, der Verteilabschnitt (133) durch die Ausbauchung (133) begrenzt ist, und der Einlassabschnitt (141) eine Leitungsform aufweist und in kommunizierender Verbindung mit dem Freiraum (133a) steht, der durch die Ausbauchung (133) bereitgestellt wird.Heat exchanger according to claim 2, further comprising: a side wall element ( 132 ) on longitudinal sides of the plurality of tubes (FIG. 110 ) is attached, wherein the side wall element ( 132 ) a bulge ( 133 ) at a position corresponding to the first openings ( 133a ), the bulge ( 133 ) a free space ( 133a ) and the first openings ( 133 ), the distribution section ( 133 ) through the bulge ( 133 ) and the inlet section ( 141 ) has a line shape and communicating with the free space ( 133a ), which by the bulge ( 133 ) provided. Wärmetauscher gemäß Anspruch 2, ferner umfassend: ein Seitenwandelement (132), das an längsgerichtete Seiten der Mehrzahl von Rohren (110) angefügt ist, wobei das Seitenwandelement (132) eine Ausbauchung (133) an einer Position entsprechend den zweiten Öffnungen (133b) aufweist, die Ausbauchung (133) einen Freiraum (133a) darin bereitstellt und die zweiten Öffnungen (133b) einfasst, der Sammelabschnitt (133) durch die Ausbauchung (133) begrenzt wird, und wobei der Auslassabschnitt (142) eine Leitungsform aufweist und in kommunizierender Verbindung mit dem Freiraum (133a) steht, der durch die Ausbauchung (133) bereitgestellt wird.Heat exchanger according to claim 2, further comprising: a side wall element ( 132 ) on longitudinal sides of the plurality of tubes ( 110 ) is attached, wherein the side wall element ( 132 ) a bulge ( 133 ) at a position corresponding to the second openings ( 133b ), the bulge ( 133 ) a free space ( 133a ) and the second openings ( 133b ), the collection section ( 133 ) through the bulge ( 133 ), and wherein the outlet section ( 142 ) has a line shape and communicating with the free space ( 133a ), which by the bulge ( 133 ) provided. Wärmetauscher gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei die Mehrzahl von Rohren (110) ein äußerstes Rohr enthält, welches an einer äußersten Seite gestapelt ist, wobei das äußerste Rohr eine äußerste Rohrwand (111a) bereitstellt, wobei die äußerste Rohrwand (111a) einen Endvorsprung (112) entlang seines peripheren Endes, eine erste Endausnehmung (113, 113c) und eine zweite Endausnehmung (113, 113c), die von einem Ende des Endvorsprungs (112) ausgenommen sind, aufweist, wobei der Wärmetauscher ferner umfasst: ein Außenwandelement (131), welches entlang der äußersten Rohrwand (111a) derart angeordnet ist, dass ein Enddurchtritt (115a) durch einen Raum begrenzt ist, der zwischen dem Außenwandelement (131) und der äußersten Rohrwand (111a) vorgesehen und durch den Endvorsprung (112) umgeben ist, wobei der Enddurchtritt (115a) in Kommunikation mit dem zweiten Fluideinlassteil (133, 141) und dem zweiten Fluidauslassteil (133, 142) über die erste Endaus nehmung (113c) bzw. die zweite Endausnehmung (113c) in kommunizierender Verbindung steht.Heat exchanger according to claim 9 or 10, wherein the plurality of tubes ( 110 ) contains an outermost tube which is stacked on an outermost side, the outermost tube having an outermost tube wall ( 111 ), wherein the outermost tube wall ( 111 ) an end projection ( 112 ) along its peripheral end, a first end recess ( 113 . 113c ) and a second end recess ( 113 . 113c ) extending from one end of the end projection ( 112 ), the heat exchanger further comprising: an outer wall element ( 131 ), which along the outermost tube wall ( 111 ) is arranged such that an end passage ( 115a ) is bounded by a space which is between the outer wall element ( 131 ) and the outermost tube wall ( 111 ) and by the end projection ( 112 ), the end passage ( 115a ) in communication with the second fluid inlet part ( 133 . 141 ) and the second fluid outlet part ( 133 . 142 ) on the first end ( 113c ) or the second end recess ( 113c ) is in a communicative connection. Wärmetauscher gemäß Anspruch 11, ferner umfassend: einen Tank (130, 130a, 130b) mit einer Verbindungswand (132) und äußeren Wänden (131), welche sich von gegenüberliegenden Seiten der Verbindungswand (132) erstrecken, wobei der Tank (130, 130a, 130b) an der Mehrzahl von Rohren (110) derart gekoppelt ist, dass die Außenwände (131) entlang äußersten Rohren angeordnet sind, die an äußersten Seiten gestapelt sind, wobei das Außenwandelement in zumindest einer der äußeren Wände (131) des Tanks (130, 130a, 130b) enthalten ist, und wobei das Seitenwandelement in der Verbindungswand (132) des Tanks (130) enthalten ist.Heat exchanger according to claim 11, further comprising: a tank ( 130 . 130a . 130b ) with a connecting wall ( 132 ) and outer walls ( 131 ) extending from opposite sides of the connecting wall ( 132 ), the tank ( 130 . 130a . 130b ) on the plurality of tubes ( 110 ) is coupled in such a way that the outer walls ( 131 ) are arranged along outermost tubes which are stacked on outermost sides, wherein the outer wall element in at least one of the outer walls ( 131 ) of the tank ( 130 . 130a . 130b ), and wherein the side wall element in the connecting wall ( 132 ) of the tank ( 130 ) is included. Wärmetauscher gemäß Anspruch 12, wobei die Ausbauchung (133) sich über die äußeren Wände (131) des Tanks (130, 130a, 130b) erstrecken.Heat exchanger according to claim 12, wherein the bulge ( 133 ) over the outer walls ( 131 ) of the tank ( 130 . 130a . 130b ). Wärmetauscher gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, ferner umfassend: zumindest ein Bypassrohr (110A), welches einen ersten Fluiddurchtritt (114) darin begrenzt, durch welchen das erste Fluid strömt, und einen Wärmeisolationsbereich (115c) auf seiner äußeren Peripherie, wobei das Bypassrohr (110A) parallel zu der Mehrzahl von Rohren (110) angeordnet ist; und eine Unterteilungswand (160), die zwischen den Rohren (110) und dem Bypassrohr (110A) dahingehend angeordnet ist, den Wärmeisolationsbereich (115c) von einem Bereich zu trennen, in welchem das zweite Fluid strömt.Heat exchanger according to any one of claims 1 to 13, further comprising: at least one bypass tube ( 110A ) passing a first fluid passage ( 114 ), through which the first fluid flows, and a heat-insulating region (FIG. 115c ) on its outer periphery, wherein the bypass tube ( 110A ) parallel to the plurality of tubes ( 110 ) is arranged; and a partition wall ( 160 ) between the pipes ( 110 ) and the bypass tube ( 110A ) is arranged to the heat insulation area ( 115c ) to be separated from a region in which the second fluid flows. Wärmetauscher gemäß Anspruch 14, wobei das Bypassrohr (110A1) eine Hauptwand gegenüberliegend der Unterteilungswand (160) aufweist, die Hauptwand des Bypassrohrs (110A1) auf ihrem peripheren Ende einen Vorsprung (112A) aufweist, der zu der Unterteilungswand (160) hin ragt, und die Unterteilungswand (160) derart berührt, dass zumindest ein Teil des Wärmeisolationsbereichs (151c) durch einen Raum begrenzt ist, der zwischen der Hauptwand des Bypassrohrs (110A1) und der Unterteilungswand (160) bereitgestellt wird, und durch den Vorsprung (112) des Bypassrohrs (110A1) umgeben ist.Heat exchanger according to claim 14, wherein the bypass tube ( 110A1 ) a main wall opposite the partition wall ( 160 ), the main wall of the bypass tube ( 110A1 ) on its peripheral end a projection ( 112A ), which leads to the subdivision wall ( 160 ) and the subdivision wall ( 160 ) is touched such that at least a part of the heat insulation area ( 151c ) is bounded by a space between the main wall of the bypass tube ( 110A1 ) and the subdivision wall ( 160 ) and by the projection ( 112 ) of the bypass tube ( 110A1 ) is surrounded. Wärmetauscher gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei eines aus der Mehrzahl von Rohren (110s), welches der Unterteilungswand (160) gegenüberliegt, eine gegenüberliegende Hauptwand bereitstellt, die der Unterteilungswand (160) gegenüberliegt, die gegenüberliegende Hauptwand den Vorsprung (112), die erste Ausnehmung (113d) und die zweite Ausnehmung (113d) aufweist, wobei der Vorsprung (112) zu der Unterteilungswand (160) herausragt und in Kontakt mit der Unterteilungswand (160) steht, so dass ein Raum (115b) zwischen der gegenüberliegenden Hauptwand des Rohres (110s) und der Unterteilungswand (160) bereitgestellt ist, und durch den Vorsprung (112) des Rohres (110s) umgeben ist, und wobei der Raum (115b) jeweils über die erste Ausnehmung (133d) und über die zweite Ausnehmung (133d) der gegenüberliegenden Hauptwand in kommunizierender Verbindung mit dem zweiten Fluideinlassteil (133, 141) und dem zweiten Fluidauslassteil (133, 142) steht.Heat exchanger according to claim 14 or 15, wherein one of the plurality of tubes ( 110s ), which of the subdivision wall ( 160 ), an opposing main wall providing the partition wall ( 160 ), the main wall opposite the projection ( 112 ), the first recess ( 113d ) and the second recess ( 113d ), wherein the projection ( 112 ) to the subdivision wall ( 160 ) and in contact with the subdivision wall ( 160 ), so that a room ( 115b ) between the opposite main wall of the pipe ( 110s ) and the subdivision wall ( 160 ) and by the projection ( 112 ) of the pipe ( 110s ), and where the space ( 115b ) each via the first recess ( 133d ) and via the second recess ( 133d ) the opposing main wall in communication with the second fluid inlet part ( 133 . 141 ) and the second fluid outlet part ( 133 . 142 ) stands. Wärmetauscher gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16, ferner umfassend: einen ersten Fluideinlasstank (151), der einen ersten Tankraum begrenzt und eine Öffnung aufweist, wobei der erste Fluideinlasstank an die Rohre (110) derart gekoppelt ist, dass die ersten Enden der Rohre (110) in der Öffnung des ersten Fluideinlasstanks (151) angeordnet sind und der erste Tankraum direkt in kommunizierender Verbindung mit den ersten Fluiddurchtritten (141) steht, der in den Rohren (110) begrenzt ist, einen ersten Fluidauslasstank (152), der einen zweiten Tankraum begrenzt und eine Öffnung aufweist, wobei der erste Fluidauslasstank (152) derart an die Rohre (110) gekoppelt ist, dass die zweiten Enden der Rohre (110) in der Öffnung des ersten Fluidauslasstanks (152) angeordnet sind und der zweite Tankraum direkt in kommunizierender Verbindung mit den ersten Fluiddurchtritten (114) stehen, die in den Rohren (110) begrenzt sind.Heat exchanger according to any one of claims 1 to 16, further comprising: a first fluid inlet tank ( 151 ), which defines a first tank space and has an opening, wherein the first fluid inlet tank to the tubes ( 110 ) is coupled such that the first ends of the tubes ( 110 ) in the opening of the first fluid inlet tank ( 151 ) are arranged and the first tank space directly in communicating connection with the first fluid passages ( 141 ) standing in the pipes ( 110 ), a first fluid outlet tank ( 152 ), which defines a second tank space and has an opening, wherein the first fluid outlet tank ( 152 ) to the pipes ( 110 ), that the second ends of the tubes ( 110 ) in the opening of the first fluid outlet tank ( 152 ) are arranged and the second tank space directly in communicating connection with the first fluid passages ( 114 ) standing in the pipes ( 110 ) are limited.
DE102007005370A 2006-02-03 2007-02-02 heat exchangers Ceased DE102007005370A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006027277 2006-02-03
JP2006-27277 2006-02-03
JP2007012991A JP5145718B2 (en) 2006-02-03 2007-01-23 Heat exchanger
JP2007-012991 2007-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007005370A1 true DE102007005370A1 (en) 2007-09-06

Family

ID=38329425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007005370A Ceased DE102007005370A1 (en) 2006-02-03 2007-02-02 heat exchangers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070193732A1 (en)
JP (1) JP5145718B2 (en)
CN (1) CN101013008B (en)
DE (1) DE102007005370A1 (en)
FR (1) FR2902507A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005732U1 (en) 2008-04-21 2009-07-09 Rwg Ruhr-Wasserwirtschafts-Gesellschaft Mbh heat exchangers
EP2148074A2 (en) 2008-07-23 2010-01-27 smk systeme metall kunststoff gmbh & co. Exhaust gas cooler
DE102009032166B3 (en) * 2009-07-08 2010-09-30 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Connecting heat exchanger components by welding and soldering, comprises initially welding and fixing the components to be soldered together by condenser discharge welding process in two-stage process and then soldering fixed components
DE102015210942A1 (en) * 2015-06-15 2016-12-15 Mahle International Gmbh Heat exchanger
EP3309381A1 (en) 2016-10-13 2018-04-18 Mahle International GmbH Exhaust gas recirculation cooler for an internal combustion engine
DE102017206201A1 (en) 2016-10-13 2018-04-19 Mahle International Gmbh Exhaust gas recirculation cooler for an internal combustion engine

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4416421B2 (en) * 2003-03-18 2010-02-17 テルモ株式会社 Guide wire and manufacturing method thereof
JP4775287B2 (en) * 2006-10-18 2011-09-21 株式会社デンソー Heat exchanger
CN101688763B (en) * 2007-04-11 2014-08-20 贝洱两合公司 Heat exchanger
JP2009063223A (en) * 2007-09-06 2009-03-26 Denso Corp Heat exchanger
US9149895B2 (en) * 2007-10-30 2015-10-06 Wabtec Holding Corp. Non-plain carbon steel header for a heat exchanger
JP5293077B2 (en) * 2007-10-30 2013-09-18 株式会社デンソー Heat exchanger
JP2010048536A (en) 2008-08-25 2010-03-04 Denso Corp Heat exchanger
JP5420970B2 (en) * 2009-05-22 2014-02-19 株式会社ティラド Heat exchanger
JP5321271B2 (en) 2009-06-17 2013-10-23 株式会社デンソー Heat exchanger for high temperature gas cooling
DE102009054988A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 heat exchangers
SE534775C2 (en) * 2010-04-08 2011-12-13 Titanx Engine Cooling Holding Ab Heat exchanger with leakage flow barrier, oil cooling system and method for cooling oil
JP5533715B2 (en) * 2010-04-09 2014-06-25 株式会社デンソー Exhaust heat exchanger
EP2515064B1 (en) * 2011-04-20 2014-06-04 Senior Uk Limited Heat exchanger
FR2975765B1 (en) 2011-05-26 2016-01-29 Valeo Systemes Thermiques THERMAL EXCHANGER, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLE, AND CORRESPONDING AIR INTAKE DEVICE
FR2975768B1 (en) * 2011-05-26 2016-01-29 Valeo Systemes Thermiques THERMAL EXCHANGER, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLE, AND CORRESPONDING AIR INTAKE DEVICE
DE102011076800A1 (en) * 2011-05-31 2012-12-06 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger
CN102168603B (en) * 2011-06-01 2012-08-08 江苏四达动力机械集团有限公司 Bearing type exhaust main used for diesel engine
FR2977306B1 (en) * 2011-06-30 2017-12-15 Valeo Systemes Thermiques HEAT EXCHANGER, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLE
FR2977307B1 (en) * 2011-06-30 2013-08-09 Valeo Systemes Thermiques STACKED PLATE EXCHANGER HOUSING AND EXCHANGER COMPRISING SUCH A HOUSING
CN103032215A (en) * 2011-10-08 2013-04-10 赵晓俊 Diesel oil economizer of diesel engine
JP5903911B2 (en) * 2012-02-02 2016-04-13 トヨタ自動車株式会社 Heat exchanger
CN102734004A (en) * 2012-05-15 2012-10-17 浙江银轮机械股份有限公司 Waste gas inlet end structure of EGR (Exhaust Gas Recirculation) cooler
ES2463616B1 (en) * 2012-11-28 2015-03-04 Valeo Termico Sa Heat exchanger for gases, especially the exhaust gases of an engine
US20140311466A1 (en) * 2013-04-17 2014-10-23 Caterpillar Inc. Coolant Inlet Structures for Heat Exchangers for Exhaust Gas Recirculation Systems
DE102013209617A1 (en) * 2013-05-23 2014-12-11 Behr Gmbh & Co. Kg Exhaust gas heat exchanger
JP6439326B2 (en) 2014-08-29 2018-12-19 株式会社Ihi Reactor
US20170370329A1 (en) * 2015-09-25 2017-12-28 Hanon Systems Vehicular egr cooler
KR102166999B1 (en) * 2015-10-26 2020-10-16 한온시스템 주식회사 Egr cooler
EP3489604B1 (en) * 2017-11-24 2020-12-23 TitanX Holding AB Vehicle condenser
WO2019131571A1 (en) * 2017-12-27 2019-07-04 株式会社ティラド Header plateless type heat exchanger
KR102522108B1 (en) * 2018-08-27 2023-04-17 한온시스템 주식회사 Heat exchanger of exhaust heat recovery device
JP7159806B2 (en) * 2018-11-21 2022-10-25 トヨタ自動車株式会社 Heat exchanger
ES2765014A1 (en) * 2018-12-05 2020-06-05 Valeo Termico Sa HEAT EXCHANGER FOR GASES, ESPECIALLY FOR EXHAUST GASES FROM AN ENGINE (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
RU2741171C1 (en) * 2019-11-07 2021-01-22 Данфосс А/С Shell-plate heat exchanger and heat exchange plate for shell-plate heat exchanger

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5250055A (en) * 1975-10-21 1977-04-21 Nittetsu Kakoki Kk Heat exchanger using metallic panel for its heat-transmitting face
JPS5415352U (en) * 1977-07-04 1979-01-31
JPS56121993U (en) * 1980-02-15 1981-09-17
JPS56168093A (en) * 1980-05-29 1981-12-24 Hisaka Works Ltd Heat exchanger
JPS60256792A (en) * 1984-06-04 1985-12-18 Hitachi Ltd Lamination type heat exchanger
FR2575279B1 (en) * 1984-12-21 1989-07-07 Barriquand PLATE HEAT EXCHANGER
DE9115813U1 (en) * 1991-12-20 1992-02-20 Balcke-Duerr Ag, 4030 Ratingen, De
CA2191379A1 (en) * 1995-11-28 1997-05-29 Cuddalore Padmanaban Natarajan Heat exchanger for use in high temperature applications
JPH09250346A (en) * 1996-03-14 1997-09-22 Showa Alum Corp Water-cooled oil cooler
JP4130512B2 (en) * 1998-04-24 2008-08-06 ベール ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー Heat exchanger
DE19833338A1 (en) * 1998-07-24 2000-01-27 Modine Mfg Co Heat exchangers, in particular exhaust gas heat exchangers
US7077190B2 (en) * 2001-07-10 2006-07-18 Denso Corporation Exhaust gas heat exchanger
DE10233407B4 (en) * 2001-07-26 2016-02-18 Denso Corporation Exhaust gas heat exchanger
ES2209618B1 (en) * 2002-05-28 2005-08-16 Estampaciones Noroeste, S.A. HEAT EXCHANGER FOR AN "EGR" SYSTEM WITH AN INTEGRATED DERIVATION CONDUCT.
DE10302708A1 (en) * 2003-01-23 2004-07-29 Behr Gmbh & Co. Kg Device for exchanging heat used especially for cooling combustion air in IC engines of vehicles has flow units arranged in a two-part profiled housing
DE10328638A1 (en) * 2003-06-26 2005-01-20 Modine Manufacturing Co., Racine Heat exchanger in caseless plate design
DE10359806A1 (en) * 2003-12-19 2005-07-14 Modine Manufacturing Co., Racine Heat exchanger with flat tubes and flat heat exchanger tube
EP1626238B1 (en) * 2004-08-14 2006-12-20 Modine Manufacturing Company Heat exchanger having flat tubes
US7195060B2 (en) * 2005-04-01 2007-03-27 Dana Canada Corporation Stacked-tube heat exchanger

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005732U1 (en) 2008-04-21 2009-07-09 Rwg Ruhr-Wasserwirtschafts-Gesellschaft Mbh heat exchangers
DE102008020038B4 (en) * 2008-04-21 2016-01-07 Rwg Ruhr-Wasserwirtschafts-Gesellschaft Mbh heat exchangers
EP2148074A2 (en) 2008-07-23 2010-01-27 smk systeme metall kunststoff gmbh & co. Exhaust gas cooler
DE102008034819A1 (en) 2008-07-23 2010-01-28 Smk Systeme Metall Kunststoff Gmbh & Co. Kg. exhaust gas cooler
EP2148074A3 (en) * 2008-07-23 2012-11-21 smk systeme metall kunststoff gmbh & co. kg. Exhaust gas cooler
DE102009032166B3 (en) * 2009-07-08 2010-09-30 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Connecting heat exchanger components by welding and soldering, comprises initially welding and fixing the components to be soldered together by condenser discharge welding process in two-stage process and then soldering fixed components
DE102015210942A1 (en) * 2015-06-15 2016-12-15 Mahle International Gmbh Heat exchanger
EP3309381A1 (en) 2016-10-13 2018-04-18 Mahle International GmbH Exhaust gas recirculation cooler for an internal combustion engine
DE102017206201A1 (en) 2016-10-13 2018-04-19 Mahle International Gmbh Exhaust gas recirculation cooler for an internal combustion engine
US10415515B2 (en) 2016-10-13 2019-09-17 Mahle International Gmbh Exhaust gas recirculation cooler for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007232355A (en) 2007-09-13
CN101013008A (en) 2007-08-08
CN101013008B (en) 2011-05-11
US20070193732A1 (en) 2007-08-23
FR2902507A1 (en) 2007-12-21
JP5145718B2 (en) 2013-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005370A1 (en) heat exchangers
DE102007049665A1 (en) Exhaust gas recirculation cooler, for use in e.g. diesel engine, has housing side wall with inner surface which stays in contact with side wall of pipe so that space is separated from connecting chamber and fluid channels
EP1996888B1 (en) Heat exchanger for a motor vehicle
DE602006000470T2 (en) Air-cooled oil cooler
DE60005602T2 (en) Liquid-carrying pipe and its use in an automotive radiator
DE102006009948A1 (en) Exhaust gas heat exchanger
DE112013007041B4 (en) Heat exchanger
DE69911131T2 (en) heat exchangers
DE102009047620C5 (en) Heat exchanger with tube bundle
DE112008003077T5 (en) Heat exchanger with connector reinforcement projection
DE60203660T2 (en) Multi-flow heat exchanger in stack construction
DE10314782A1 (en) Heat exchangers for heat exchange between an inner and an outer fluid and method for producing the same
DE102007006837A1 (en) heat exchangers
EP2413080A2 (en) Cooling device for a combustion engine
WO2004065876A1 (en) Heat exchanger, particularly exhaust gas cooler for motor vehicles
DE112007002824T5 (en) Two-dimensional multi-fluid heat exchanger
DE102012113204A1 (en) Structure of exhaust pipe for exhaust heat recovery
DE102007028792A1 (en) heat exchangers
DE112010002983B4 (en) Fryer unit and fryer heat exchange tube arrangement
DE102013204946A1 (en) Rib and heat exchanger, which uses the same
DE112018004787T5 (en) MULTI-FLUID HEAT EXCHANGER
DE112009000888T5 (en) Calibrated bypass structure for a heat exchanger
DE112015001899T5 (en) Exhaust gas heat exchanger
EP2161528A2 (en) Flow guiding element and heat exchanger
DE112008001782T5 (en) heat exchangers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final