DE102009039713A1 - Meereswellenkraftanlage-ß - Google Patents

Meereswellenkraftanlage-ß Download PDF

Info

Publication number
DE102009039713A1
DE102009039713A1 DE102009039713A DE102009039713A DE102009039713A1 DE 102009039713 A1 DE102009039713 A1 DE 102009039713A1 DE 102009039713 A DE102009039713 A DE 102009039713A DE 102009039713 A DE102009039713 A DE 102009039713A DE 102009039713 A1 DE102009039713 A1 DE 102009039713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sea
piston
pipeline
power plant
dam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009039713A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUZDIMIROVIC BRANKO
VASIC ANDREAS
Original Assignee
BUZDIMIROVIC BRANKO
VASIC ANDREAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUZDIMIROVIC BRANKO, VASIC ANDREAS filed Critical BUZDIMIROVIC BRANKO
Priority to DE102009039713A priority Critical patent/DE102009039713A1/de
Publication of DE102009039713A1 publication Critical patent/DE102009039713A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1885Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is tied to the rem
    • F03B13/189Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is tied to the rem acting directly on the piston of a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/06Stations or aggregates of water-storage type, e.g. comprising a turbine and a pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Der im Patentanspruch angegebener Erfindung liegt das Problem zugrunde, Elektroenergie bei jedem Wellengang mittels Wellenpumpen im großen Stil zu gewinnen. Die Wellenpumpe wird mittels Meereswellen über einen Schwinmmer angetrieben. Die Pumpe pumpt das Wasser mittels einer Pipeline in den Stausee, um ein Turbinensystem anzutreiben. Durch Niveauregelung wird die Anlage dem Meeresniveau und Meereswellenhöhengang automatisch angepasst. Die Aufgabe, Elektroenergie ständig mittels Wellenkraft zu gewinnen, besteht darin, dass Meereswellenkraft auf den Schwimmer wirkt, wodurch ankommende bzw. abgehende Wellen den Schwimmer anheben bzw. senken, womit die Heb-Senk-Kraft über Kolbenhebel auf den Kolben der Wellenpumpe übertragen wird, wodurch die Pumpe in Gang gesetzt wird, welche das Wasser mittels einer Pipeline in den Stausee leitet. Solche Meereswellenkraftanlagen könnten klassische Stromnetze mit einspeisen oder können unmittelbar zur Wasserstoff- und Sauerstoffgewinnung in großem Stil verwendet werden, was eine preiswerte Auto- und Flugzeugindustrie von Benzin bzw. Kerosin auf Wasserstoffbetrieb-Umbau ermöglicht.

Description

  • Nach heutigem Stand der Technik Meereswellenenergie wird überwiegend durch Boje-ähnlichoszillierende Kraftwerke gewonnen. Solche Wellenkraftwerke nutzen durch Meereswellen erzeugte Wasserseulen in geschlossenen Systemen, welche entweder mittels eines Schwimmers das Luft oszillierend in Bewegung versetzen und somit eine Turbine mit Stromgenerator antreiben, oder mittels eines Schwimmers wird ein Anker mit Rückzugfeder und Gegengewicht durch Magnetfeld mit Spulen hin-und-zurück bewegt und somit wird Strom erzeugt. Obwohl solche Anlagen klein und leichttransportabel sind, erweisen sich trotzdem wenig vorteilhaft weil dem entsprechend auch verhältnismäßig wenig Energiegewinnung zu erwarten ist, (bis 1 MW pro Anlage). Obwohl eine Meeresfläche von der Größe Spaniens den gesamten Weltenergiebedarf decken könnte, nach Heutigem Stand der Technik ist dieses so in Preisvergleich je KWh unmöglich. Brandl-Wellengeneratoren oder Brandl-Meereswellenkraft. [PDF] Microsoft Power Point-Nutzung der Meereswellenkraft. Außerdem solche Anlagen lasen wenige Möglichkeiten Energie für Wellenarme Tage zu speichern, was auch nachteilig ist.
  • Der im Patentanspruch angegebener Erfindung liegt das Problem zugrunde, Elektroenergie in großem Stil mittels Meereswellenkraft zu gewinnen, die Stellfläche gering zu halten, die Anlage wartungsarm zu betreiben, so wie Elektroenergie bei jeder Wellenganghöhe und bei Ebbe und Flut gefahrlos im großem Stil zu gewinnen und Wellenenergie für Wellenarme Tage zu speichern.
  • Die Aufgabe, Elektroenergie ständig mittels Meereswellenkraft zu gewinnen besteht darin, das eine großdimensionierte Meereswellenpumpe, welche mittels eines Schwimmers über ein Kolbenhebel und einen Kolben angetrieben wird, wodurch Meereswasser in Stausee durch eine Pipeline mit Hochdruck gepumpt wird. Beim vollen Stausee werden die Turbinensysteme wie in jedem klassischem Wasserkraftwerk angetrieben.
  • Um Leistung zu steigern währe es sinnvoll ein Feld von zehn oder mehr Wellenpumpen am gleichen Standort aufzubauen, die durch gemeinsame Pipeline Meereswasser in Stausee pumpen. Der Pumpenmaschinenaufbau wird für Ebbe und Flut Regelung mit einem wasserdichten Gehäuse ausgestattet. Rohrteleskop-verbindungstück wird an die Pipeline wasserdicht fest verbunden, was ununterbrochener Wasserfluss durch die Pipeline zur Stausee gewährleistet, womit Stromerzeugung gesichert wird.
  • Die mit Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, das bei einer solche Anlage, kostenlose Meereswellenkräfte auf Schwimmer wirken, so das die ankommende bez. w. abgehende Wellen den Schwimmer anheben bez. w. senken, womit das heb-senk Kraft über dafür vorgesehene Kolbenhebel auf Kolben der Meereswellenpumpe übertragen wird, wessen Aufgabe ist das kostenlose Wasser durch Pipeline zur Stausee zu pumpen. Die Welle hebt den Schwimmer, wenn die Welle den Schwimmer passiert hat, der Schwimmer senkt sich und der Kolben ebenso, wodurch das Wasser ausgepresst wird und der Vorgang widerholt sich sooft Wellengang in Bewegung ist. In Folge dessen, Stausee wird mittels Pipeline ständig nachgefüllt.
  • Mittels einer Computer-hydraulisch-gesteuerter Ebbe und Flut Niveauregellung, wird die Anlage vollautomatisch dem Meeresniveau angepasst, somit ist die Anlage von unerwünschten Naturkräften geschont, was reibungslosen Betrieb gewehrleistet. Die Pumpenmaschinenanlage wird hol und in oberem Teil der Anlage, unmittelbar über die Entlüftungsöffnungen und über die Luft-Wasser-trenndecke, wasserdicht gebaut um Totalbeflutung der Anlage zu verhindern, so das keine negative Folgen für Unterwassergewicht der Anlage entstehen. Die Pumpenmaschinenanlage ist in unteren Teil der Anlage ebenso hol und ist mit Beflutung bez. w. Entlüftungsöffnungen ausgestattet, wobei die Beflutung und Entlüftungsöffnungen, so wie Luft-Wasser-trenndecke an optimale Stellen angebracht werden müssen, (1, Nr. 7, 8 und 12); somit wird ein optimales Unterwassergewicht der Anlage erreicht und ein präzise-schonendes absenken der Anlage ermöglicht, was Unterwassermontage, Anflanschung und Verschraubung an Hauptträger wesentlich erleichtert und Hydrauliksystem entscheidend entlastet. Der Pumpenmaschinenaufbau wird im Meeresboden verankertem Hauptträger wasserdicht mittels einer Dichtung, fest verankert. Die ganze Anlage wird aus erforderlichem salzwasserbeständigem Material gebaut. Das Hydraulische Ebbe und Flut Niveauregellung wird wegen Salzwassereinwirkung und wegen Wartungsarbeiten, unten an die Pumpenmaschinenanlage in ein wasserdichtes Gehäuse montiert.
  • Hauptbestandteile der Meereswellenkraftanlage-β sind: ein elliptisch-förmiger Schwimmer mit Verstärkung, (1, Nr. 1 und 2); ein Kugelhebelgelenk mit Neigungswinkelbegrenzer, (1, Nr. 3); ein Pumpenkolbenhebel, (3, Nr. 4); eine Pumpenmaschinenaufbau, (1, Nr. 5); ein Pumpenkolben, (1, Nr. 6); eine Luft-Wasser-trenndecke, (1, Nr. 7); Beflutung und Entlüftung Öffnungen, (1, Nr. 8 und 12); ein Satz freihängend-gelagerten Einlass und Auslasswasserventilen, (1, Nr. 9 und 10); ein Rohrteleskop verbindungstück, (1, Nr. 11); eine Anflanschung, (1, Nr. 13); ein im Meeresboden verankerten Hauptträger, (1, Nr. 14); ein in wasserdichten Gehäuse, Computer-hydraulisch-gesteuerter Ebbe und Flut Niveauregelung, (1, Nr. 15); und eine Pipeline, (1, Nr. 16).
  • Geeignete Standorte für Bau einer solchen Meereswellenkraftanlage könnten mit Satelliten systematisch „abgetastet” werden, in denen häufig regelmäßige Wellengänge zu beobachten sind. Danach kann man sie im Einklang mit felsigen Küsten, kartographieren und auf geologische Stabilität prüfen, um festzustellen ob sich die gewünschten Regionen für Staudammbau und Meereswellenkraftanlagenbau eignen. Fjord-Seeküsten, Buchten und kleine steile Fluss und Bach Mündungen sind als Stauseenachfüllunterstützung erwünschte Standorte für Küstenstaudammbau, wobei man natürlich auf umweltgerechte Planung und Schifffahrtstraßen achten sollte. Natürlich auch ebene Küstenregionen eignen sich dafür, indem ein großdimensioniertes kreisförmiger Meeresbecken, in flaches Gewässer oder am Ufer errichtet wird. (2) Dimensionierung der Anlage ist je nach Standort und Wellengang variabel, wobei die Leistung je nach Standort und Größe der Meereswellenkraftanlage ab 30 MW pro Anlage nach oben gerechnet, betragen kann. Mit einer solchen Anlage wird mittels Wellenkraft, an jeden wellen-reichen, geologisch-festen Standort, bei jedem Wellengang und Wetter, Elektroenergie in großem Stil gefahrlos gewonnen.
  • Vorteile sind eindeutig: preiswerte, saubere und sehr häufig vorhandene Wellenenergie, die in allen Weltmeeren in großem Stil durch solche Meereswellenkraftanlagen zu gewinnen ist.
  • Außerdem, Küstenstausee mit Meereswasser gespeist, hat Vorteil gegenüber Flussstausee, weil Meereswasser insbesondere nach Unwetter (Platzregen oder schnelle Schneeschmelze) kein Erdreich mit sich in Stausee trägt, infolge dessen muss es nicht wie Flusstauseeboden oft gereinigt werden.
  • Solche Meereswellenraftanlagen könnten an klassische Stromnetze angeschlossen werden, oder unmittelbar zur Wasserstoff und Sauerstoffgewinnung Gewinnung im großem Stil zu verwenden, was eine preiswerte Auto und Flugzeugindustrie von Benzin bez. w. Kerosin, umweltfreundlich auf Wasserstoffbetrieb Umbau ermöglicht.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Die Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Zeichnungen dargestellt und werden in Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1: Meereswellenkraftanlage-β, (während Ebbe und Wasserauspressdarstellung)
  • 2: Meeresbeckenstausee
  • 3: Küstenstausee
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwimmer
    2
    Schwimmerverstärkung
    3
    Kugelhebelgelenk mit Neigungswinkelbegrenzer
    4
    Pumpenkolbenhebel
    5
    Pumpenmaschineaufbau
    6
    Pumpenkolben
    7
    Luft-Wasser-trenndecke
    8
    Entlüftung Öffnungen
    9
    Wassereinlassventil
    10
    Wasserauslassventil
    11
    Rohrteleskop-verbindungstück
    12
    Beflutung Öffnungen
    13
    Anflanschung
    14
    Hauptträger (±? Hauptträgerhöhe ist Standort und Meerestiefen-abhängig)
    15
    Hydraulischer Ebbe und Flut Niveauregellung
    16
    Pipeline
    17
    Pipelineturbinensystem
    18
    Meeresbeckenstausee
    18a
    Küstenstausee
    19
    Wasserüberlaufleitung
    20
    Meeresstaubecken
    20a
    Küstentaudamm
    21
    Staubeckenturbinensystem
    21a
    Küstenstauseeturbinensystem
    α
    Meer
    β
    Meeresboden
    a & b
    Wasseransaug-Auslassrichtung
    λ
    Bogendecke
    ¤
    Schiff & Flugverkehr-warnblitzleuchte

Claims (2)

  1. Meereswellenkraftanlage-β ist mit einen Schwimmer ausgestattet, welche über ein Kolbenhebel eine großdimensionierte Ein-kolben-meereswellenpumpe antreibt, die durch eine Pipeline Meereswasser in ein Stausee mit Hochdruck pumpt.
  2. Elliptisch-förmiger Schwimmer nach Patentenspruch 1, ist an unterer Halbellipse verstärkt und ist mit einem neigungswinkelbegrenzten Kugelgelenk ausgestattet, welcher mit Kolbenhebelkraftübertragung System verbunden ist.
DE102009039713A 2009-08-28 2009-08-28 Meereswellenkraftanlage-ß Withdrawn DE102009039713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039713A DE102009039713A1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Meereswellenkraftanlage-ß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039713A DE102009039713A1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Meereswellenkraftanlage-ß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009039713A1 true DE102009039713A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=43536026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009039713A Withdrawn DE102009039713A1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Meereswellenkraftanlage-ß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009039713A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107740785A (zh) * 2017-10-11 2018-02-27 李晓亮 低位波浪送水器
DE102018202053A1 (de) 2018-02-09 2019-08-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsanordnung für eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Verstelleinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107740785A (zh) * 2017-10-11 2018-02-27 李晓亮 低位波浪送水器
DE102018202053A1 (de) 2018-02-09 2019-08-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsanordnung für eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Verstelleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6863806B2 (en) Barge-mounted tidal-powered desalinization system
US7948106B2 (en) Power generator and power generation method
RU2472030C2 (ru) Преобразователь волновой энергии
US4224527A (en) Fluid flow intensifier for tide, current or wind generator
AU2018101952A4 (en) Apparatus and method for extracting energy from a fluid
CN109477452B (zh) 用于从波浪中收集能量的设备
US9163606B2 (en) Hydro-electric tube generation
US8231327B2 (en) River high pressure energy conversion machine
WO2013150320A2 (en) Mechanical hydraulic electrical floating and grounded system exploiting the kinetic energy of waves (seas-lakes-oceans) and converting it to electric energy and to drinking water
KR20090038923A (ko) 벤튜리 펌프로 작용하는 파이프를 이용하여 파도 또는 해류로부터 에너지를 변환하는 장치
CN103867422A (zh) 一种柔性伸缩缸海洋潮汐泵水装置
US8740500B2 (en) Pumping system for use on a moveable flood control barrier
KR20130066258A (ko) 해류 또는 조류를 이용하는 발전장치
GB2443195A (en) Power generation from water flow using jet pump principle
DE102009013864A1 (de) Meereswellenkraftanlage
DE102009039713A1 (de) Meereswellenkraftanlage-ß
US9127641B2 (en) Sea electricity energy production device to produce renewable electricity
WO2012127486A1 (en) System for generation of electrical power by siphoning sea water at sea shore
DE202010018281U1 (de) Selbststeuerndes Wellenkraftwerk zur Strom- und Trinkwassergewinnung aus dem Meer
Knight et al. A review of ocean energy converters, with an Australian focus
DE102013019229B4 (de) Gezeitengenerator
JPS62228672A (ja) 潮汐利用ドツク式圧力発電方法
GB2401405A (en) A tidal powered device for pumping fluid
EP4184002A1 (de) Wasserkraftkahn
US20050012338A1 (en) Tide and wave powered generation apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301