DE102009039614A1 - Verfahren zur Steuerung eines rekuperativen Verzögerungssystems für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines rekuperativen Verzögerungssystems für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009039614A1
DE102009039614A1 DE102009039614A DE102009039614A DE102009039614A1 DE 102009039614 A1 DE102009039614 A1 DE 102009039614A1 DE 102009039614 A DE102009039614 A DE 102009039614A DE 102009039614 A DE102009039614 A DE 102009039614A DE 102009039614 A1 DE102009039614 A1 DE 102009039614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stability
vehicle
recuperation
torque
reduced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009039614A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathieu Front
Wolfgang Zimprich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102009039614A priority Critical patent/DE102009039614A1/de
Publication of DE102009039614A1 publication Critical patent/DE102009039614A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • B60L3/102Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip of individual wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • B60L3/106Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip for maintaining or recovering the adhesion of the drive wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • B60L3/106Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip for maintaining or recovering the adhesion of the drive wheels
    • B60L3/108Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip for maintaining or recovering the adhesion of the drive wheels whilst braking, i.e. ABS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/613ESP features related thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung eines Verzögerungssystems für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrisch-regenerativen System zum Abbremsen des Fahrzeugs durch Aufbringen eines Rekuperationsmoments an mindestens einem Antriebsrad oder mindestens einer Antriebsachse des Kraftfahrzeugs, wobei im Schubbetrieb des Kraftfahrzeugs anhand vorgegebener Kennlinien und/oder Kenngrößen ein Soll-Rekuperationsmoment ermittelt und durch das elektrisch-regenerative System aufgebracht wird. Erfindungsgemäß wird dabei bei Erkennen eines stabilitätskritischen Zustands oder bei Vermuten eines zukünftigen stabilitätskritischen Zustands im Schubbetrieb das vom elektrisch-regenerativen System aktuell aufgebrachte Soll-Rekuperationsmoment reduziert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung eines Verzögerungssystems für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrisch-regenerativen Antriebssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Insbesondere bei Hybridfahrzeugen oder bei rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen ist für den Antrieb des Fahrzeugs eine elektrische Maschine vorgesehen, die während bestimmter Betriebszustände des Fahrzeugs, in denen das Fahrzeug verzögert werden soll, als Generator zur Energierückgewinnung (Rekuperation) eingesetzt wird. Zweck eines derartigen elektrisch-regenerativen Systems bzw. eines Generators ist, zumindest einen Teil der beim Verzögern umgesetzten Energie im Fahrzeug zurückzugewinnen und ggf. zu speichern. Diese gespeicherte Energie kann dann für den Antrieb oder sonstige Systeme des Fahrzeugs verwendet werden.
  • Derzeit sind verschiedene Betriebskonzepte denkbar, wann die elektrische Maschine als Generator betrieben wird. So kann dies bereits immer dann erfolgen, sobald das Fahrpedal gelöst wird bzw. keine Leistung vom Antrieb angefordert wird (= Schubrekuperation). Alternativ kann der Rekuperationsbetrieb der elektrischen Maschine auch erst dann aktiviert werden, wenn ein Bremsvorgang eingeleitet wird, sei es aufgrund einer Fahrervorgabe über das Bremspedal oder einer systembedingten Bremsvorgabe, wie sie bspw. bei Fahrzeugen mit Geschwindigkeitsregelsystemen angefordert werden (= Bremsrekuperation). Außerdem kann eine Überlagerung der beschriebenen Schub- und Bremsrekuperation stattfinden.
  • Die (zusätzliche) Verzögerungswirkung des elektrisch-regenerativen Systems und die damit verbundenen zusätzlichen Längskräfte können sich u. U. nachteilig auf die Fahrdynamik des Fahrzeugs auswirken. So kann sich zwischen den Achsen durch die (zusätzliche) Bremswirkung der elektrisch-regenerativen Bremse, die nur auf die Antriebsachse wirkt, eine Längskraftverteilung einstellen, die deutlich von der durch die Auslegung der Bremsanlage bedingten „installierten” Bremskraftverteilung abweicht. Dieser Effekt tritt auch bei konventionellen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor und ohne rekuperatives Antriebs-/Bremssystem auf und kann bedarfsgerecht durch ein vorhandenes Stabilisierungssystem, insbesondere durch eine Motorschleppmoment-Regelung korrigiert werden. Eine derartige Regelung kann bei Fahrzeugen mit elektrifizierten Antrieben ebenfalls zum Einsatz kommen.
  • Bei Fahrzeugen mit rekuperativen Antriebs- bzw. Verzögerungssystem sind wegen des Wunsches, möglichst viel Bremsenergie zurückzugewinnen, stärkere Auswirkungen zu erwarten. Je nach Höhe des Generatormoments und je nach Fahrsituation kann sich das Rekuperationsmoment fahrdynamisch nachteilig auswirken. Insbesondere kann auf glatten Straßen und in der Nähe des fahrdynamischen Grenzbereichs der Fall eintreten, dass die Antriebsräder (auf die das elektrisch-regenerative System einwirkt) die aufgrund des aktuellen Schubrekuperationsmoments geforderte rekuperative Verzögerung nicht ausreichend übertragen können. Bei Fahrzeugen mit Frontantrieb kann dies zu Untersteuern des Fahrzeugs, und bei Fahrzeugen mit Heckantrieb zu Übersteuern führen.
  • So offenbart die DE 103 32 207 A1 ein Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems mit einer Reibungsbremsanlage und einer Rekuperationsbremsanlage bzw. einer elektrisch-regenerativen Bremsanlage. Dabei wird bei einem angeforderten Bremseingriff (also im Bremsrekuperationsbetrieb) ausschließlich die Reibungsbremsanlage zum Abbremsen des Fahrzeugs angesteuert, wenn eine vorgegebene Abschaltbedingung für die Rekuperationsbremsanlage erfüllt ist. Eine derartige Abschaltbedingung ist dann erfüllt, wenn eine die Fahrzeuglängsdynamik beschreibende Längsdynamikgröße außerhalb eines zulässigen Bereichs liegt, oder wenn die Raddrehzahldifferenz der angetriebenen Räder einer Fahrzeugachse größer als ein Drehzahlschwellwert ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist nun, ein Verfahren zur Steuerung eines elektrisch-regenerativen Verzögerungssystems anzugeben, welches bei Schubrekuperation einen stabilen Fahrzeugzustand gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Gegenständen der abhängigen Patentansprüche.
  • Bei der Erfindung wird von einem Kraftfahrzeug mit einem elektrisch-regenerativen System ausgegangen, dass einerseits als Antriebseinheit zum Antreiben des Fahrzeugs und andererseits im Schubbetrieb als Verzögerungssystem zum Abbremsen bzw. Verzögern des Fahrzeugs durch Aufbringen eines Rekuperationsmoments zum Einsatz kommen kann. Der Angriffspunkt des elektrisch-regenerativen Systems ist zumindest ein Antriebsrad, insbesondere aber zwei oder mehr Antriebsräder des Fahrzeugs bzw. ist zumindest eine Antriebsachse des Fahrzeugs, d. h. durch Aufbringen des Rekuperationsmoments wird das Fahrzeug durch Einwirken auf die Antriebsräder verzögert.
  • Im Schubbetrieb des Kraftfahrzeugs (d. h. es wird kein positives bzw. antreibendes Antriebsmoment angefordert) wird anhand vorgegebener Kennlinien und/oder Kenngrößen ein Soll-Schubrekuperationsmoment ermittelt und – wenn möglich – (zumindest anfänglich) durch das elektrisch-regenerative System aufgebracht.
  • Die Erfindung zeichnet sich nun dadurch aus, dass bei Vorliegen vorgegebener Reduzierungsbedingungen im Schubbetrieb, insbesondere bei Erkennen eines stabilitätskritischen Zustands oder bei Vermuten eines zukünftigen (bzw. bei einem Indiz eines sich anbahnenden) stabilitätskritischen Zustands im Schubbetrieb das vom elektrisch-regenerativen System aufgebrachte (Soll-)Rekuperationsmoment reduziert wird, so dass eine Instabilität des Fahrzeugs verhindert wird. Dieses Verfahren ist für alle Fahrzeuge geeignet, die mit einem entsprechenden elektrisch-regenerativen (Antriebs-)System ausgestattet sind, d. h. es kann sowohl in Fahrzeugen mit rein elektrischem Antrieb wie auch in Fahrzeugen mit hybriden Antrieb aus Verbrennungsmotor und elektrischen System angewendet werden.
  • Vorteilhafterweise kann neben der Bewertung der aktuellen Stabilität des Fahrzustands auch das Erkennen eines sich anbahnenden stabilitätskritischen Zustands durch Auswertung zumindest eines vorgegebenen Präventivsignals vorgenommen werden. Unter einem Präventivsignal sind solche Signale oder Parameter zu verstehen, die sich bereits vor einer Destabilisierung des Fahrzeugs derart verändern bzw. verändert werden, dass daraus eine zukünftige Destabilisierung des Fahrzeugs zu erkennen oder zu vermuten ist. Ein solches Präventivsignal kann eine Fahrervorgabe oder ein sich aufgrund einer Fahrervorgabe einstellender bzw. sich verändernder Fahrzustandsparameter oder ein Fahrzeugzustandsparameter sein.
  • Vorteilhafterweise kann aufgrund einer Auswertung folgender Präventivkriterien (Fahrervorgaben und/oder aktuelle Fahrzustandsparameter) auf einen zukünftigen stabilitätskritischen Zustand des Fahrzeugs geschlossen werden: Lenkwinkelgeschwindigkeit, Lenkwinkel, erzeugter Bremsdruck, zurückgelegter Bremspedalweg und/oder Fahrpedalwinkel, Lösegradient des Fahrpedals und/oder Betätigungsgradient des Bremspedals und/oder die vom Fahrer gewünschte Fahrzeugverzögerung. Alternativ oder zusätzlich können auch derartige Signale ausgewertet werden, die mit der aktuellen Fahrsituation korrelieren, wie z. B. die Fahrzeug- oder Radgeschwindigkeit, der Radschlupf, der Fahrbahnreibwert, die Drehzahl und/oder das Drehmoment der Antriebseinheit, die Längs- und Querbeschleunigung sowie die Gierrate des Fahrzeugs und/oder der Fehlerstatus bzw. der Aktivierungszustand eines Stabilisierungssystems. Zusätzlich können bspw. auch Informationen aus vorhandenen Fahrerassistenzsystemen, wie z. B. einer Kollisionswarnung ausgewertet werden.
  • Um einen stabilen Zustand gewährleisten zu können, kann das aktuell aufgebrachte (Soll-)Rekuperationsmoment auf Null oder ein maximal zulässiges, reduziertes Soll-Rekuperationsmoment reduziert werden, wobei hier ein konstanter oder ein variabler Wert vorgegeben werden kann. Wird das Verfahren zur Stabilisierung bzw. Stabilitätserhaltung in einem Fahrzeug eingesetzt, dessen Antrieb sich bspw. aus einem Hybridantrieb bestehend aus einem Verbrennungsmotor und dem als Antriebseinheit ausgebildeten elektrisch-regenerativen System zusammensetzt, kann unter der Voraussetzung, dass bei einer aufgrund des Stabilitätszustands des Fahrzeugs notwendigen Reduzierung des Rekuperationsmoments im Schubbetrieb noch ein Verzögerungsmoment des Verbrennungsmotors wirkt, das Soll-Rekuperationsmoment in einfachster Ausgestaltung auf Null reduziert werden. Dies führt jedoch dazu, dass während dieses Betriebszustands keine Energie zurückgewonnen werden kann. Wird das Fahrzeug im Schubbetrieb jedoch lediglich durch das Aufbringen des Rekuperationsmoment verzögert (so der Fall z. B. bei reinen Elektrofahrzeugen ohne Verbrennungsmotor), sollte das Rekuperationsmoment im stabilitätskritischen Zustand lediglich auf ein derartiges Stabilitätsrekuperationsmoment reduziert werden, dass sich ein Verzögerungsmoment einstellt, das mit einem zu erreichenden Verzögerungsmoment bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor bei gleichen Betriebsbedingungen im Schubbetrieb zumindest nahezu identisch ist oder dass das rekuperative Verzögerungsmoment nicht auf Null reduziert wird, damit eine gewisse Mindestverzögerung erhalten bleibt.
  • Um eine maximale Energierückgewinnung ermöglichen zu können, sollte das aktuell aufgebrachte (Soll-)Rekuperationsmoment vorteilhafterweise nicht auf Null, sondern nur auf ein Momentenniveau reduziert werden, dass bei dessen Umsetzung die Stabilität des Fahrzeugs zumindest gerade noch gewährleistet werden kann (also eine vorgegebene Stabilitätsbedingung erfüllt wird bzw. erfüllt bleibt). Das entsprechende, maximal zulässige, reduzierte Soll-Rekuperationsmoment kann bspw. in Abhängigkeit der oben genannten Fahrervorgaben, Fahrzustands- und/oder Fahrzeugzustandsparameter vorgegeben werden.
  • Wird bei Hybrid- oder Elektrofahrzeugen trotz Reduzierung des Rekuperationsmoment weiterhin ein stabilitätskritischer Zustand des Fahrzeugs erkannt oder vermutet, müssen die aus konventionellen Fahrzeugen bekannten Stabilisierungsfunktionen eingreifen und wieder einen stabilen Fahrzustand herstellen. Wird bspw. bei Fahrzeugen mit Hybridantrieb trotz Reduzierung des Rekuperationsmoment (auf Null) weiterhin ein stabilitätskritischer Zustand des Fahrzeugs erkannt oder vermutet, kann zum Erreichen – oder Halten – eines stabilen Fahrzeugzustands eine entsprechende Motorschleppregelung des Verbrennungsmotors, ggf. auch weitere Stabilisierungsfunktionen, wie sie bei herkömmlichen Fahrzeugen bereits üblich ist, vorgenommen werden. Dies bedeutet, dass die Motorschleppregelung bspw. erst dann eingreift, wenn die Reduktion des generatorischen Schleppmoments, wie sie hier vorgeschlagen ist, nicht genügt, um die Fahrzeugstabilität zu gewährleisten.
  • Vorteilhafterweise kann das im Schubbetrieb (zur Stabilisierung des Fahrzeugs) maximal zulässige, reduzierte Soll-Rekuperationsmoment wieder erhöht werden, wenn aufgrund vorgegebener Bedingungen und/oder Betriebsparameter des Fahrzeugs eine Erhöhung zugelassen wird. Insbesondere kann das Rekuperationsmoment dann wieder auf das anfänglich vorgegebene Soll-Rekuperationsmoment erhöht werden. Bei den vorgegebenen Bedingungen kann es sich bspw. um eine bereits oben erwähnte Stabilitätsbedingung handeln, die als erfüllt gilt, wenn kein stabilitätskritischer Zustand des Fahrzeugs (ggf. für eine vorgegebene Zeitdauer) erkannt oder vermutet wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Soll-Rekuperationsmoment im Schubbetrieb des Fahrzeugs in Abhängigkeit von der Stellung des Gaspedals variabel vorgegeben bzw. gesteuert werden, d. h. das im Schubbetrieb des Fahrzeugs aufzubringende Rekuperationsmoment ist durch die Stellung des Fahrpedals dosierbar. Das Gaspedal wird somit zu einem „Verzögerungs-Bedienelement”. Das Soll-Rekuperationsmoment kann dann innerhalb eines bestimmten Pedalwegs vom Punkt des „freien Rollens” (weder ein antreibendes, noch ein verzögerndes Antriebsmoment wird angefordert) bis zum vollständigen Lösen des Gaspedals (entspricht einer maximalen Anforderung des Soll-Rekuperationsmoments) unterschiedlich vorgegeben werden. Der Zusammenhang zwischen der Höhe der Fahrpedalbetätigung und der Höhe des anzufordernden Rekuperationsmoment kann z. B. über Kennlinien oder Kennfelder geeignet festgelegt werden.
  • Analog dazu kann auch das zum Vermeiden eines stabilitätskritischen Zustands des Fahrzeugs erforderliche Stabilitäts-Rekuperationsmoment im Schubbetrieb in Abhängigkeit von der Stellung des Gaspedals vorgegeben werden.
  • Die Erfindung bietet somit den Vorteil, dass durch die präventive Vermeidung bzw. das frühzeitige (reaktive) Erkennen einer Destabilisierung des Fahrzeugs im Schubbetrieb und der daraus resultierenden bedarfsgerechten Reduzierung des von der elektrisch-regenerativen Einheit aufgebrachten Rekuperationsmoments somit die Anzahl der ansonsten notwendigen stabilisierenden Regeleingriffe eines Stabilisierungssystems reduziert werden können und dennoch ein hohes Maß an Fahrstabilität erreicht werden kann. Das vorgeschlagene Verfahren, das als Funktion in einem Steuergerät implementiert sein kann, ermöglicht den Kompromiss zwischen optimaler Energieeffizienz durch bestmögliche Ausnutzung des Rekuperationspotentials und des Fahrkomforts durch Vermeidung von ungleichmäßigen Verzögerungen und ggf. unkomfortablen Regeleingriffen einerseits, und der Sicherstellung der Fahrstabilität andererseits.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10332207 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Verzögerungssystems für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrisch-regenerativen System zum Abbremsen des Fahrzeugs durch Aufbringen eines Rekuperationsmoments an mindestens einem Antriebsrad oder mindestens einer Antriebsachse des Kraftfahrzeugs, wobei im Schubbetrieb des Kraftfahrzeugs anhand vorgegebener Kennlinien und/oder Kenngrößen ein Soll-Rekuperationsmoment ermittelt und durch das elektrisch-regenerative System aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennen eines stabilitätskritischen Zustands oder bei Vermuten eines zukünftigen stabilitätskritischen Zustands im Schubbetrieb das vom elektrisch-regenerativen System aktuell aufgebrachte Soll-Rekuperationsmoment reduziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aktuell aufgebrachte Soll-Rekuperationsmoment auf Null oder ein vorgegebenes, maximal zulässiges, reduziertes Soll-Rekuperationsmoment reduziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als maximal zulässiges, reduziertes Soll-Rekuperationsmoment ein konstanter oder ein variabler Wert vorgegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das maximal zulässige, reduzierte Soll-Rekuperationsmoment in Abhängigkeit von vorgegebenen Betriebsparametern des Fahrzeugs vorgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2–4, dadurch kennzeichnet, dass bei Fahrzeugen mit rein elektrischen Antrieb bei Reduzierung des aktuell aufgebrachten Soll-Rekuperationsmoments aufgrund des Erkennens oder Vermutens eines stabilitätskritischen Zustands das Stabilitäts-Rekuperationsmoment derart vorgegeben wird, dass sich ein Verzögerungsmoment größer Null einstellt, das mit einem zu erreichenden Verzögerungsmoment bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor bei gleichen Betriebsbedingungen im Schubbetrieb zumindest nahezu identisch ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2–4, dadurch kennzeichnet, dass das maximal zulässige, reduzierte Soll-Rekuperationsmoment derart vorgegeben wird, dass eine vorgegebene Stabilitätsbedingung erfüllt wird und/oder erfüllt bleibt.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche bei Fahrzeugen mit Hybridantrieb, der sich aus einem Verbrennungsmotor und einem elektrischen Antrieb zusammensetzt oder bei Fahrzeugen mit reinem Elektroantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Voraussetzung, dass trotz Reduzierung des Rekuperationsmoments ein stabilitätskritischer Zustand des Fahrzeugs weiterhin erkannt oder zukünftig vermutet wird, zum Erreichen oder Halten eines stabilen Fahrzeugzustands ein fahrdynamischer Regeleingriff durch ein Stabilisierungssystem, insbesondere ein fahrdynamischer Regeleingriff durch die Bremshydraulik vorgenommen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bei Erkennen oder Vermuten des stabilitätskritischen Zustands aufgebrachte reduzierte Rekuperationsmoment wieder erhöht wird, insbesondere auf das vorgegebene Soll-Rekuperationsmoment erhöht wird, wenn aufgrund vorgegebener Bedingungen und/oder Betriebsparameter des Fahrzeugs eine Erhöhung zugelassen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Soll-Rekuperationsmoment im Schubbetrieb des Fahrzeugs in Abhängigkeit von der Stellung des Gaspedals vorgeben wird, insbesondere derart, dass das Soll-Rekuperationsmoment mit geringerer Auslenkung des Gaspedals größer vorgegeben wird.
DE102009039614A 2009-09-01 2009-09-01 Verfahren zur Steuerung eines rekuperativen Verzögerungssystems für ein Kraftfahrzeug Pending DE102009039614A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039614A DE102009039614A1 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Verfahren zur Steuerung eines rekuperativen Verzögerungssystems für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039614A DE102009039614A1 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Verfahren zur Steuerung eines rekuperativen Verzögerungssystems für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009039614A1 true DE102009039614A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43525189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009039614A Pending DE102009039614A1 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Verfahren zur Steuerung eines rekuperativen Verzögerungssystems für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009039614A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108446A1 (de) 2011-07-23 2013-01-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Rekuperation für ein Fahrzeug
WO2013072096A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102013208329A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102013213792A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Radantriebsschlupfvermeidung und Antriebsregeleinheit
FR3012781A1 (fr) * 2013-11-05 2015-05-08 Renault Sa Procede et systeme de commande du freinage recuperatif d'un vehicule automobile electrique ou hybride.
DE102013206204B4 (de) 2013-04-09 2018-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für ein zumindest zeitweise vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102022124423A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Wacker Neuson Linz Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verzögern eines Fahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528628A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Audi Ag Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE10332207A1 (de) 2003-07-16 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102008017480A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage sowie Fahrzeugbremsanlage
DE102007016515A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102007036402A1 (de) * 2007-07-27 2009-02-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Elektromaschine, Steuergerät und Fahrzeug
DE102007056359A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102008001973A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln eines Schleppmomentes eines elektromotorisch angetriebenen Kraftfahrzeuges unter Berücksichtigung des auf der Fahrbahnoberfläche vorliegenden Reibwertes und Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528628A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Audi Ag Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE10332207A1 (de) 2003-07-16 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102008017480A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage sowie Fahrzeugbremsanlage
DE102007016515A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102007036402A1 (de) * 2007-07-27 2009-02-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Elektromaschine, Steuergerät und Fahrzeug
DE102007056359A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102008001973A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln eines Schleppmomentes eines elektromotorisch angetriebenen Kraftfahrzeuges unter Berücksichtigung des auf der Fahrbahnoberfläche vorliegenden Reibwertes und Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108446A1 (de) 2011-07-23 2013-01-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Rekuperation für ein Fahrzeug
DE102011108446B4 (de) 2011-07-23 2019-12-12 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Rekuperation für ein Fahrzeug
US9610942B2 (en) 2011-11-15 2017-04-04 Robert Bosch Gmbh Device and method for operating a vehicle
WO2013072096A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102013206204B4 (de) 2013-04-09 2018-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für ein zumindest zeitweise vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102013208329A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102013213792A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Radantriebsschlupfvermeidung und Antriebsregeleinheit
CN105764765A (zh) * 2013-11-05 2016-07-13 雷诺两合公司 用于控制电动车辆或混合动力机动车辆的再生制动的方法和系统
KR20160084426A (ko) * 2013-11-05 2016-07-13 르노 에스.아.에스. 전기 또는 하이브리드 모터 차량의 회생 제동 제어 방법 및 시스템
WO2015067889A1 (fr) * 2013-11-05 2015-05-14 Renault S.A.S Procede et systeme de commande du freinage recuperatif d'un vehicule automobile electrique ou hybride
US9944290B2 (en) 2013-11-05 2018-04-17 Renault S.A.S. Method and system for controlling the regenerative braking of an electric or hybrid motor vehicle
KR102048888B1 (ko) 2013-11-05 2019-11-26 르노 에스.아.에스. 전기 또는 하이브리드 모터 차량의 회생 제동 제어 방법 및 시스템
FR3012781A1 (fr) * 2013-11-05 2015-05-08 Renault Sa Procede et systeme de commande du freinage recuperatif d'un vehicule automobile electrique ou hybride.
DE102022124423A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Wacker Neuson Linz Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verzögern eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3458318B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
EP2760714B1 (de) Schlupfgeregeltes bremssystem für elektrisch angetriebene kraftfahrzeuge
EP1824698B1 (de) Verfahren zur steuerung eines bremssystems eines kraftfahrzeuges
EP2646305B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und fahrerassistenzeinrichtung
EP3271224B1 (de) Verfahren zum betreiben eines rekuperativen bremssystems eines fahrzeugs und steuervorrichtung für ein rekuperatives bremssystem eines fahrzeugs
DE102007056359B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
EP1758776B1 (de) Verfahren zur steuerung eines bremssystems eines allradgetriebenen kraftfahrzeuges
EP2812217B1 (de) Fahrzeugbremssystem
DE102016103904A1 (de) Systeme und Verfahren zum Verbessern der Kraftstoffwirtschaftlichkeit unter Verwendung einer adaptiven Reisegeschwindigkeit in einem Hybrid-Elektrofahrzeug, bei Annäherung an Lichtsignalanlegen
EP2462013A1 (de) Verfahren zur regelung eines radbremsschlupfes und radbremsschlupfregelsystem für ein fahrzeug mit einem elektroantrieb
EP2814706B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines bremssystems, bremssystem und dessen verwendung in einem kraftfahrzeug
WO2008037347A1 (de) Bremssystem und verfahren zum bremsen eines fahrzeugs mit einem hybridantrieb
DE102010041853A1 (de) Verfahren für die Steuerung eines Kraftfahrzeugbremssystems
DE102009039614A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines rekuperativen Verzögerungssystems für ein Kraftfahrzeug
EP3600984B1 (de) Verfahren zum kompensieren einer geringen aktuatordynamik einer mechanischen bremse eines kraftfahrzeugs sowie steuervorrichtung
DE102009039615A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines rekuperativen Verzögerungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102011076980B4 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeug, damit ausgestattetes Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb der Bremsanlage
DE102010008020A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines hybriden Fahrzeugs, Bremssystem und Fahrzeug
DE102012214985A1 (de) Steuervorrichtung für ein generatorisches Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines generatorischen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102020121635A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeuges
EP2337715A1 (de) Verfahren zum betrieb eines bremssystems in einem fahrzeug
DE102019134966B4 (de) Verfahren und Kraftfahrzeug-Steuersystem zum Steuern einer Längsdynamik eines Kraftfahrzeugs durch Vorgeben eines Toleranzintervalls für Beschleunigung oder Verzögerung; sowie Kraftfahrzeug
DE102010054620A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Bremsmomenten eines Fahrzeugs mit Traktionsbatterie
DE10332207A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102011081709A1 (de) Verfahren zum sicheren Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication