DE102009038064A1 - Verfahren zur Lagebestimmung und/oder Vermessung wenigstens eines Teils eines Kraftfahrzeugs in einem Areal, Messanordnung und Kalibrierungsanordnung - Google Patents

Verfahren zur Lagebestimmung und/oder Vermessung wenigstens eines Teils eines Kraftfahrzeugs in einem Areal, Messanordnung und Kalibrierungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009038064A1
DE102009038064A1 DE102009038064A DE102009038064A DE102009038064A1 DE 102009038064 A1 DE102009038064 A1 DE 102009038064A1 DE 102009038064 A DE102009038064 A DE 102009038064A DE 102009038064 A DE102009038064 A DE 102009038064A DE 102009038064 A1 DE102009038064 A1 DE 102009038064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
calibration
calibration device
transmitting
transmitting devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009038064A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009038064A8 (de
DE102009038064B4 (de
Inventor
Robert Rauschecker
Michael Bär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102009038064.7A priority Critical patent/DE102009038064B4/de
Publication of DE102009038064A1 publication Critical patent/DE102009038064A1/de
Publication of DE102009038064A8 publication Critical patent/DE102009038064A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009038064B4 publication Critical patent/DE102009038064B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/06Position of source determined by co-ordinating a plurality of position lines defined by path-difference measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/0205Details
    • G01S5/021Calibration, monitoring or correction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Abstract

Verfahren zur Lagebestimmung und/oder Vermessung wenigstens eines Teils eines Kraftfahrzeugs in einem Areal, insbesondere einem Werkstattareal, wobei eine Lage- und/oder Vermessungsinformation unter Berücksichtigung einer Funklokalisierung ermittelt wird.

Description

  • Das Verfahren betrifft ein Verfahren zur Lagebestimmung und/oder Vermessung wenigstens eines Teils eines Kraftfahrzeugs in einem Areal, insbesondere einem Werkstattareal, sowie eine entsprechende Messanordnung und eine entsprechende Kalibrierungsanordnung.
  • Insbesondere im Rahmen der Justierung und Kalibrierung von Sensoren in Kraftfahrzeugen müssen hochgenaue Testmessungen vorgenommen werden. Dazu ist es üblich, eine Kalibriervorrichtung, beispielsweise eine Kalibrierwand, zu benutzen, welche dann bezüglich des Kraftfahrzeugs sehr exakt positioniert werden muss. Dazu ist es beispielsweise bekannt, mechanische Reifengreifzangen an die Fahrzeugachsen zu montieren, woraufhin über eine lasergestützte Positionsausrichtung die nötigen Kalibriergerätschaften, also insbesondere die Kalibriervorrichtung, in die korrekte Relativlage gebracht werden. Dabei sei an dieser Stelle angemerkt, dass unter der Bezeichnung „Lage” sowohl die Position als auch die Orientierung eines Objekts im Raum verstanden werden soll.
  • Ist die Zielrelativlage erst erreicht, so können dann beispielsweise Sensoren justiert/nachjustiert und/oder intrinsische Abweichungen ermittelt werden. Bekannt ist es auch, die Messergebnisse zu nutzen, um eine intrinsische Kalibrierung des Sensors vorzunehmen, das bedeutet, dass eine Abweichung innerhalb des Sensors herausgerechnet wird.
  • Ersichtlich handelt es sich bei der relativen Ausrichtung von Kraftfahrzeug und Kalibriervorrichtung um eine äußerst zeitintensive und aufwendige Tätigkeit mit großer Komplexität, die mit hoher Präzision ausgeführt werden muss, da die Summe der Qualitäten der Einzeltätigkeiten die Güte des Ergebnisses bestimmt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem eine Lage- und/oder Vermessungsinformation eines Kraftfahrzeugs, insbesondere im Rahmen einer Kalibrierung, weniger zeitaufwendig, weniger fehleranfällig, einfacher und dennoch exakt ermöglicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur Lagebestimmung und/oder Vermessung wenigstens eines Teils eines Kraftfahrzeugs in einem Areal vorgesehen, welches sich dadurch auszeichnet, dass eine Lage- und/oder Vermessungsinformation unter Berücksichtigung einer Funklokaliserung ermittelt wird. Insbesondere können dabei von wenigstens drei, insbesondere vier, bezüglich des Areals, insbesondere des Werkstattareals, ortsfest definiert positionierten Empfangsvorrichtungen Funksignale von wenigstens zwei, insbesondere wenigstens drei, an dem Kraftfahrzeug angeordneten aktiven oder passiven Sendeeinrichtungen empfangen und mittels einer Recheneinrichtung zur Ermittlung der Lage- und/oder Vermessungsinformation ausgewertet werden.
  • Die Grundidee ist es also, am Kraftfahrzeug angeordnete Sendeeinrichtungen zu verwenden, deren Funksignale dann von definiert positionierten Empfangsvorrichtungen aufgefangen werden. Hieraus kann eine Information über die Position der einzelnen Sendeeinrichtungen hergeleitet werden. Sind nun mehrere Sendeeinrichtungen vorgesehen, kann daraus eine Lage- und/oder Vermessungsinformation schlussgefolgert werden. So kann auf schnelle und einfache Weise eine hochgenaue Ermittlung der Lage- und/oder Vermessungsinformation erfolgen, ohne dass eine aufwendige Justierung und Verwendung anderer, beispielsweise lasergestützter Positionsausrichtungsvorrichtungen notwendig wird. Zudem werden im erfindungsgemäßen Verfahren räumliche Werte tatsächlich bestimmt, so dass die Robustheit des Verfahrens erhöht wird.
  • Es sind mehrere Verfahren denkbar, mit denen aus durch Empfangsvorrichtungen empfangenen Funksignalen die Position einer Sendeeinrichtung im Rahmen der Funklokalisierung (engl. radiolocalization) ermittelt werden kann. Bevorzugterweise ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die Ermittlung der Lage- und/oder Vermessungsinformation unter Berücksichtigung der von den synchronisierten Empfangsvorrichtungen gemessen Laufzeitunterschiede der Funksignale erfolgt, wobei insbesondere über vier Empfangsvorrichtungen die dreidimensionale Position jeder Sendeeinrichtung ermittelt wird. Es kann also im Rahmen der vorliegenden Erfindung die dreidimensionale Position jeder Sendeeinrichtung, die sich selbstverständlich über ihr Funksignal auch identifiziert, also ein sendeeinrichtungsspezifisches Funksignal aussendet, dann ermittelt werden, wenn vier zeitlich synchronisierte Empfangsvorrichtungen den Zeitpunkt aufzeichnen, zu dem das Signal dort gemessen wird. Hieraus ergeben sich drei Laufzeitunterschiede, aus denen der Ursprungsort des Funksignals hochpräzise, insbesondere bis in den Submillimeterbereich, bestimmt werden kann. Dieses Verfahren wird im Allgemeinen als Multilateration oder auch DTOA-Verfahren (differential time of arrival) bezeichnet. Insbesondere die hohe Genauigkeit bis hinein in den Submillimeterbereich sorgen dafür, dass diese Vorgehensweise erfindungsgemäß bevorzugt wird.
  • Es sind jedoch grundsätzlich auch andere Arten denkbar, die Position einer Sendeeinrichtung anhand des empfangenen Funksignals zu ermitteln. So kann über die Empfangsvorrichtung der Winkel, unter dem das Signal eintrifft, zur Ermittlung der Position der Sendeeinrichtung genutzt werden, sogenanntes AOA-Verfahren (angle of arrival), oder es können die Signalstärken der eingehenden Funksignale betrachtet werden, sogenanntes RSS-Verfahren (received signal strength), wobei dann auch drei Empfangsvorrichtungen ausreichen können. Allerdings können mit dem DTOA-Verfahren die besten Ergebnisse erzielt werden.
  • Es sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass es zumindest grundsätzlich denkbar wäre, auch ein TOA-Verfahren (time of arrival) zu verwenden, wenn definiert positionierte Sendevorrichtungen verwendet werden, deren Uhr mit der von am Kraftfahrzeug positionierten Empfangsvorrichtungen synchronisiert ist, wobei die Empfangsvorrichtungen die Laufzeitdaten der empfangenen Funksignale entweder unmittelbar auswerten können und das Ergebnis wiederum an eine zentrale Recheneinrichtung übertragen können oder aber die gemessenen Laufzeiten unmittelbar an die Recheneinrichtung übertragen können. Allerdings ist dafür eine sehr viel komplexere, aufwendigere Ausgestaltung der nun am Kraftfahrzeug angeordneten oder anzuordnenden Empfangsvorrichtungen erforderlich, zum anderen würde die Zeitsynchronisierung hier ein komplexeres Problem darstellen.
  • Wie bereits erwähnt, kann die vorliegende Erfindung besonders vorteilhaft im Rahmen von Kalibrierungsvorgängen eingesetzt werden. Dazu kann in weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die Lage des Kraftfahrzeugs relativ zu einer Kalibrierungsvorrichtung ermittelt wird, woraus eine insbesondere an einem Anzeigemittel anzuzeigende Verstellanweisung für die Kalibrierungsvorrichtung und/oder das Kraftfahrzeug zum Erreichen einer Zielrelativlage ermittelt wird und/oder wobei die relative Lage des Kraftfahrzeugs zu der Kalibrierungsvorrichtung bei einer Kalibrierung berücksichtigt wird. Dabei sind im Wesentlichen zwei Ausgestaltungen denkbar, um die Lage der Kalibrierungsvorrichtung, beispielsweise einer Kalibrierungswand, zu bestimmen. In einer ersten Alternative kann vorgesehen sein, dass eine insbesondere verstellbare, definiert bezüglich der Empfangsvorrichtungen positionierte Kalibrierungsvorrichtung verwendet wird, wobei insbesondere eine automatische Verstellung der Kalibrierungsvorrichtung aufgrund der Verstellanweisung erfolgt. In dieser ersten Alternative kann also vorgesehen sein, dass die Kalibrierungsvorrichtung ohnehin definiert bezüglich der Empfangsvorrichtungen positioniert ist, so dass mit der Lage des Kraftfahrzeugs auch die relative Lage von Kraftfahrzeug und Kalibrierungsvorrichtung einfach bestimmt werden kann. Mit besonderem Vorteil kann die Kalibrierungsvorrichtung nun zusätzlich mit Verstellmitteln versehen sein, deren aktuelle Stellung der die empfangenen Funksignale auswertenden Recheneinrichtung ebenso bekannt ist. Dann ist es möglich, sowohl die aktuelle Relativlage von Kalibriervorrichtung und Kraftfahrzeug aufgrund der bekannten Stellung der Verstellmittel zu ermitteln als auch eine Verstellanweisung zu erzeugen, auf deren Grundlage die Verstellmittel angesteuert werden können, um die Zielrelativlage herzustellen. Auf diese Weise ist lediglich noch eine grobe Positionierung des Kraftfahrzeugs zur Kalibriervorrichtung erforderlich, die restliche Einstellung wird automatisch durchgeführt. Es sei an dieser Stelle jedoch angemerkt, dass es selbstverständlich auch möglich ist, eine Verstellanweisung an einem Anzeigemittel auszugeben, die beispielsweise manuell durch einen Benutzer auszuführen wäre.
  • In einer zweiten Alternative kann vorgesehen sein, dass auch die Kalibrierungsvorrichtung mit wenigstens zwei, insbesondere drei Sendeeinrichtungen versehen wird. Dann können die Empfangseinrichtungen Funksignale von wenigstens zwei, insbesondere wenigstens drei, an der Kalibrierungsvorrichtung angeordneten Sendeeinrichtungen empfangen, welche mittels der Recheneinrichtung zur Ermittlung einer Lageinformation der Kalibrierungsvorrichtung ausgewertet werden, woraus die Lage des Kraftfahrzeugs relativ zu der Kalibrierungsvorrichtung ermittelt wird. Selbstverständlich ist es grundsätzlich auch in diesem Fall denkbar, die aktuelle Stellung eines zur Verstellung der Kalibrierungsvorrichtung dienenden Verstellmittels abzufragen und eine entsprechende Verstellanweisung in Anweisungen an das Verstellmittel umzuwandeln, so dass die Zielrelativlage erreicht werden kann.
  • Denkbar ist jedoch auch, dass die relative Lage des Kraftfahrzeugs zu der Kalibrierungsvorrichtung bei der Kalibrierung berücksichtigt wird. In diesem Fall ist ebenso eine Grobpositionierung des Kraftfahrzeugs zu der Kalibrierungsvorrichtung bereits ausreichend, da eventuell noch bestehende Abweichungen rechnerisch bei der Kalibrierung, die beispielsweise auch über die Recheneinrichtung erfolgen kann, rechnerisch berücksichtigt werden können. Die Fehlstellung, das bedeutet, die Abweichung von der Zielrelativlage, wird also über eine mathematische Korrektur bei der Kalibrierung berücksichtigt. Da, wie bereits erwähnt, über die Funksignale eine sehr genaue Messung möglich ist, ist es dennoch möglich, eine hohe Qualität der Kalibrierung, beispielsweise eines Sensors, zu erreichen.
  • Zusammenfassend kann also bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Rahmen einer Kalibrierung die Bestimmung der Lage des Kraftfahrzeugs und der Kalibrierungsvorrichtungen erheblich beschleunigt und vereinfacht werden. Mittels Funkortung von geschickt angeordneten Sendeeinrichtungen kann innerhalb weniger Sekunden ihre Position hochpräzise bestimmt werden. Durch die Kenntnis der Relativposition kann mittels mathematischer Modellierung die Abweichung der Relativlage von Kraftfahrzeug zu Kalibrierungsvorrichtung von der Zielrelativlage berücksichtigt werden und es reicht eine ungefähre Positionierung der Kalibriervorrichtung zum Kraftfahrzeug für eine Bestimmung der Parameter mit hoher Qualität aus. Der aktuelle Aufwand von mehr als einer Stunde in Kundendienstwerkstätten oder dergleichen kann auf wenige Minuten begrenzt werden.
  • Wie bereits erwähnt, kann im erfindungsgemäßen Verfahren auch eine Vermessungsinformation ermittelt werden. Dazu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass wenigstens zwei insbesondere an der Karosserie und/oder dem Fahrwerk des Kraftfahrzeugs angeordnete Sendeeinrichtungen zur Messung eines Verzugs und/oder einer Verformung und/oder einer Fahrwerkshöhe verwendet werden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es folglich auch möglich, weitere Maße des Kraftfahrzeugs zu vermessen. Neben der ohne großen Aufwand bestimmbaren Fahrwerkshöhe kann auch ermittelt werden, ob nach einem Unfall ein Verzug der Karosserie oder der Blechteile vorhanden ist.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren können jedoch auch besonders vorteilhaft weitere Sendeeinrichtungen verwendet werden, deren Position oder auch nur Vorhandensein dann über die Recheneinrichtung bestimmt und weiter ausgewertet wird. So kann vorgesehen sein, dass die Position oder Lage und/oder das Vorhandensein wenigstens eines in dem Kraftfahrzeug verbauten und/oder an dem Kraftfahrzeug angeordneten Sensors über das Funksignal wenigstens einer an dem Sensor angeordneten Sendeeinrichtung ermittelt wird. Folglich können auch die Sensoren, die beispielsweise kalibriert werden sollen, mit wenigstens einer Sendeeinrichtung versehen sein. Dann kann, falls es sich nicht ohnehin um ein Serienfahrzeug handelt und die Position des Sensors im Kraftfahrzeug ohnehin bekannt ist, beispielsweise auch bei Prototypen die Position eines oder mehrerer Sensoren, die insbesondere kalibriert werden sollen, bestimmt werden. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass es grundsätzlich, eine hinreichend genaue Technologie vorausgesetzt, im erfindungsgemäßen Verfahren auch denkbar ist, mehrere Sendeeinrichtungen an einem Sensor zu platzieren und dann unmittelbar die Lage des Sensors zu ermitteln, woraus auch die Lage des Sensors relativ zum Kraftfahrzeug gefolgert werden kann, um gegebenenfalls eine unmittelbare Kalibrierung und/oder Justage vorzunehmen.
  • Insbesondere bei den bereits erwähnten Prototypenkraftfahrzeugen ist es besonders vorteilhaft, auch die verbauten Sensoren mit einer Sendeeinrichtung zu versehen. Dann kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eine Liste aller vorhandenen Sensoren und gegebenenfalls ihrer Position oder Lage erstellt und an einem Anzeigemittel angezeigt oder anderweitig dargestellt wird. So lässt sich der aktuelle Entwicklungsstand innerhalb kürzester Zeit bestimmen und es kann ein Abbild des Prototypen erstellt werden.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnene Lageinformationen und weitere Informationen grundsätzlich auf einem Speichermedium vorgehalten werden können, beispielsweise in einer Datenbank. Insbesondere in einem Fall, in dem Prototypen betrachtet werden, ist dies vorteilhaft, da beispielsweise eine „Prototypendatenbank” erzeugt und verwaltet werden kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die entfernbaren Sendeeinrichtungen vor der Messung an definierten Punkten des Kraftfahrzeugs angeordnet werden. Die Sendeeinrichtungen werden also vor der Messung erst an dem Kraftfahrzeug angebracht und können von diesem auch wieder entfernt werden, sie sind also wiederverwertbar. So kann beispielsweise vorgesehen sein, Sensoren an bestimmten, markanten und genau bestimmbaren Punkten an der Karosserie oder am Fahrwerk anzuordnen, um dann die Position dieser markanten Punkte und somit die Lage des Kraftfahrzeugs insgesamt bestimmen zu können. Auch können Positionen vorgesehen sein, an denen die Sendeeinrichtungen angeordnet werden können, um beispielsweise einen Verzug und/oder eine Verformung ausmessen zu können. Zum einfachen Anordnen und Lösen der Sendeeinrichtungen am Kraftfahrzeug kann vorgesehen sein, dass die Sendeeinrichtung über ein lösbares Befestigungsmittel, insbesondere einen Magneten, an dem Kraftfahrzeug angeordnet werden. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass selbstverständlich auch Sendeeinrichtungen an einer Kalibriervorrichtung und/oder an Sensoren selber auf diese Art und Weise an vordefinierten Stellen lösbar angebracht werden können.
  • Als Sendeeinrichtungen können mit besonderem Vorteil aktive oder passive RFID-Transponder verwendet werden. RFID-Transponder sind weithin bekannt und insbesondere kostengünstig. Daher bieten sie sich als im Rahmen der Erfindung zu verwendende Sendeeinrichtungen an.
  • Neben dem Verfahren betrifft die Erfindung auch eine Messanordnung zur Lagebestimmung und/oder Vermessung wenigstens eines Teils eines Kraftfahrzeugs in einem Areal, insbesondere einem Werkstattareal, umfassend wenigstens drei, insbesondere vier, zum Empfang von Funksignalen von wenigstens zwei, insbesondere wenigstens drei, an dem Kraftfahrzeug angeordneten oder anzuordnenden Sendeeinrichtungen ausgebildete, bezüglich des Areals ortsfest definiert positionierte Empfangsvorrichtungen, die Sendeeinrichtungen und eine zur Ermittlung einer Lage- und/oder Vermessungsinformation aus den Funksignalen ausgebildete Recheneinrichtung. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Messanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet, so dass sich sämtliche diesbezüglichen Ausführungen analog auf die Messanordnung übertragen lassen. Mithin ist es von besonderem Vorteil, wenn die Messanordnung zur Messung von Laufzeitdifferenzen und daraus zur Bestimmung von Positionen von Sendeeinrichtungen im dreidimensionalen Raum ausgebildet ist, wozu vier Empfangseinrichtungen vorgesehen sind.
  • Besonders gut ist die Messanordnung folglich auch geeignet, wenn eine Kalibrierung stattfinden soll, worauf bezüglich der später zu diskutierenden Kalibrierungsanordnung, die die erfindungsgemäße Messanordnung umfasst, noch eingegangen werden soll.
  • Vorteilhafterweise können die Sendeeinrichtungen ein Befestigungsmittel, insbesondere einen Magneten, zur lösbaren Befestigung an definierten Positionen des Kraftfahrzeugs umfassen. Damit ergeben sich die bezüglich des Verfahrens schon genannten Vorteile.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Sendeeinrichtung aktive oder passive Sendeeinrichtungen, insbesondere RFID-Transponder, sind.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung noch eine Kalibrierungsanordnung zur Kalibrierung wenigstens eines an einem Kraftfahrzeug angeordneten oder in einem Kraftfahrzeug verbauten Sensor, umfassend eine erfindungsgemäße Messanordnung und eine Kalibrierungsvorrichtung, wobei die Recheneinrichtung zur Ermittlung der relativen Lage des Kraftfahrzeugs zu der Kalibrierungsvorrichtung und zusätzlich zur Ermittlung einer Verstellanweisung für die Kalibrierungsvorrichtung und/oder das Kraftfahrzeug zum Erreichen einer Zielrelativlage und/oder zur Berücksichtigung der relativen Lage des Kraftfahrzeugs zu der Kalibrierungsvorrichtung bei einer Kalibrierung ausgebildet ist. Mit einer derartigen Kalibrierungsanordnung ist es folglich besonders vorteilhaft möglich, die Bestimmung der Lage des Kraftfahrzeugs und der Kalibriervorrichtung erheblich zu beschleunigen und zu vereinfachen. Insbesondere kann mittels mathematischer Modellierung die Abweichung der Relativausrichtung von Fahrzeug zu Kalibriervorrichtung von der Optimalausrichtung, also der Zielrelativlage, berücksichtigt werden und es reicht eine ungefähre Positionierung der Kalibriervorrichtung zum Kraftfahrzeug für eine Bestimmung der Parameter mit hoher Qualität aus.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kalibrierungsanordnung kann ferner vorgesehen sein, dass die Kalibrierungsvorrichtung mit wenigstens zwei, insbesondere drei Sendeeinrichtungen versehen ist, wobei die Recheneinrichtung zur Ermittlung der Lage der Kalibrierungsvorrichtung aus deren Funksignalen ausgebildet ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Kalibrierungsvorrichtung eine verstellbare, definiert bezüglich der Empfangsvorrichtungen positionierte Kalibrierungsvorrichtung ist, wobei insbesondere die Recheneinrichtung zur automatischen Verstellung der Kalibrierungsvorrichtung aufgrund der Verstellanweisung ausgebildet ist. In dieser zweiten alternativen Ausgestaltung sind also Verstellmittel vorgesehen, um die Kalibrierungsvorrichtung automatisch positionieren zu können.
  • Vorzugsweise kann wenigstens ein zu kalibrierender Sensor wenigstens eine Sendeeinrichtung umfassen und die Recheneinrichtung zur Ermittlung der Position oder Lage und/oder des Vorhandenseins des Sensors anhand der Funksignale der Sendeeinrichtung des Sensors ausgebildet sein. Eine solche Ortung und Identifikation von Sensoren kann insbesondere bei der Justage bzw. Kalibrierung von Prototypen die bereits oben diskutierten Vorteile mit sich bringen.
  • Es sei an dieser Stelle noch für alle Ausgestaltungen der Erfindung angemerkt, dass bei einer Ausgestaltung der Sendeeinrichtungen als passive Sendeeinrichtungen eine oder mehrere der Empfangsvorrichtungen auch als Sende-/Empfangsvorrichtungen ausgestaltet sein können, mit denen dann ein entsprechendes, die passiven Sendeeinrichtungen zum Aussenden des Funksignals anregendes Anregungssignal ausgesendet werden kann. Bei passiven RFID-Transpondern wird beispielsweise auf der entsprechenden Anregungsfrequenz gesendet, so dass im RFID-Chip Energie zum Betrieb der Sendeeinheit gewonnen werden kann.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Kalibrierungsanordnung,
  • 2 eine Prinzipskizze einer Sendeeinrichtung, und
  • 3 einen Ablaufplan des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kalibrierungsanordnung in einem zugehörigen Werkstattareal 1, in dem gerade ein Kraftfahrzeug 2 angeordnet ist, bei dem wenigstens ein Sensor 3, hier ein Radarsensor, kalibriert werden soll.
  • Teil der Kalibrierungsanordnung ist zunächst eine erfindungsgemäße Messanordnung, die neben vier ortsfest definiert bezüglich des Werkstattareals 1 positionierten, synchronisierten Empfangsvorrichtungen 4 eine Mehrzahl von wiederverwertbaren Sendeeinrichtungen 5a, 5b und 5c umfasst. Jede dieser Sendeeinrichtungen 5a, 5b, 5c, die hier als aktive RFID-Transponder ausgebildet sind, senden regelmäßig ein Funksignal aus, das auch eine Identifikation der entsprechenden Sendeeinrichtungen 5a, 5b, 5c umfasst. Diese Funksignale können von den Empfangsvorrichtungen 4 empfangen werden, wobei der Zeitpunkt des Empfangs eines bestimmten Funksignals an eine ebenfalls zur Messanordnung gehörende Recheneinrichtung 6 weitergeleitet wird. Dort können dann für jede Sendeeinrichtung 5a, 5b, 5c drei Laufzeitdifferenzen und somit nach der Methode der Multilateration die exakten Positionen der jeweiligen Sendeeinrichtungen 5a, 5b, 5c bestimmt werden.
  • 2 zeigt eine Prinzipskizze einer Sendeeinrichtung 5. Neben einer Sendeeinheit 7 und einer Energieversorgung 8, hier einer Batterie, umfasst die Sendeeinrichtung 5 auch ein Befestigungsmittel 9, welches hier als Magnet 10 ausgebildet ist. Darüber kann die Sendeeinrichtung 5 beispielsweise, wie für die Sendeeinrichtungen 5a gezeigt, lösbar an dem Kraftfahrzeug 2 angeordnet werden.
  • Um die Lage, also die Position und die Orientierung, des Kraftfahrzeugs 2 zu bestimmen, werden zunächst im in 1 gezeigten Beispiel vier Sendeeinrichtungen 5a an vorbestimmten Positionen an dem Kraftfahrzeug 2 angeordnet. Sodann wird deren Position bestimmt. Sind die Positionen aller Sendeeinrichtungen 5a bekannt, so kann aber auch die Lage des Kraftfahrzeugs 2 im Werkstattareal 1 ermittelt werden.
  • Es sei an dieser Stelle bereits angemerkt, dass es auch im Rahmen der Erfindung liegt, Vermessungen vorzunehmen. Dann können auch Sendeeinrichtungen 5a an vorbestimmten Punkten am Kraftfahrzeug, insbesondere an der Karosserie und/oder dem Fahrwerk, angeordnet werden, um beispielsweise einen Verzug oder eine Verformung messen zu können. Auch die Fahrwerkshöhe kann so einfach bestimmt werden.
  • Neben der eben beschriebenen Messanordnung mit den Empfangsvorrichtungen 4, den Sendeeinrichtungen 5a, 5b und 5c sowie der Recheneinrichtung 6 umfasst die Kalibrierungsanordnung gemäß 1 noch eine Kalibrierungsvorrichtung 11, vorliegend eine Kalibrierungswand. Diese kann ebenso definiert positioniert in dem Werkstattareal angeordnet sein, also insbesondere definiert positioniert bezüglich der Empfangsvorrichtungen 4, falls dies jedoch nicht der Fall ist, können Sendeeinrichtungen 5c an der Kalibrierungsvorrichtung 11 angeordnet sein, mit denen sich auf die schon beschriebene Art auch die Lage der Kalibrierungsvorrichtung 11 bestimmen lässt. Vorliegend sind ferner Verstellmittel 12 vorgesehen, mit denen die Kalibrierungsvorrichtung 11 verstellt werden kann. Die Verstellmittel 12 sind mit der Recheneinrichtung 6 gekoppelt, so dass diese zum einen die Verstellmittel 12 ansteuern kann, zum anderen die aktuelle Einstellung der Verstellmittel 12 kennt.
  • Nachdem also die Lage des Kraftfahrzeugs 2 und die Lage der Kalibrierungsvorrichtung 11 bekannt sind, kann auch deren Relativlage zueinander durch die Recheneinrichtung 6 ermittelt werden.
  • Diese aktuelle Relativlage kann mit einer Zielrelativlage verglichen werden. Die entsprechende Abweichung kann nun auf verschiedenste Art und Weise genutzt werden.
  • Zum einen kann vorgesehen sein, dass, beispielsweise wenn eine große Abweichung vorliegt, eine Verstellanweisung zum Erreichen der Zielrelativlage ermittelt wird. Während eine solche Verstellanweisung in Bild- und/oder Textform über ein Anzeigemittel 13, beispielsweise einen Bildschirm, oder aber auch akustisch ausgegeben werden kann, ist es besonders vorteilhaft möglich, dass die Recheneinrichtung 6 die Verstellmittel 12 ansteuert, um die Zielrelativlage anhand der Verstellanweisung selbst einzunehmen.
  • Sind die Abweichungen von der Zielrelativlage eher gering, so kann weiterhin vorgesehen sein, dass diese Abweichung der aktuellen Relativlage von der Zielrelativlage bei der Kalibrierung durch die Recheneinrichtung 6 berücksichtigt wird: Abweichungen von der Zielrelativlage werden mithin herausgerechnet, so dass nach einer Grobpositionierung von Kraftfahrzeug 2 und Kalibrierungsvorrichtung 11 keine weiteren Einstellungen mehr nötig sind. Es sei aber darauf hingewiesen, dass auch im Falle beispielsweise einer automatischen Verstellung über die Verstellmittel 12 eine Grobpositionierung des Kraftfahrzeugs 2 gegenüber der Kalibrierungsvorrichtung 11 schon ausreichend ist.
  • Ist die Zielrelativlage bekannt bzw. sind die rechnerisch korrigierbaren Abweichungen aus der Zielrelativlage bekannt, so kann die Kalibrierung des Sensors 3 auf die gewohnte Art und Weise erfolgen, die hier nicht näher dargelegt werden muss.
  • Nichtsdestotrotz sei darauf hingewiesen, dass auch an dem Sensor 3 selber eine Sendeeinrichtung 5b angeordnet werden kann. Dann kann auch, was beispielsweise bei einem Prototypen essentiell wichtig ist, die Position und das Vorhandensein des Sensors 3 über die Funksignale durch die Recheneinrichtung 6 ermittelt werden. In einer anderen Ausgestaltung ist es sogar denkbar, mehrere Sendeeinrichtungen 5b an dem Sensor 3 vorzusehen, um auch dessen Lage zu ermitteln.
  • Insbesondere bei einem Prototypen kann, wenn an allen vorhandenen Sensoren 3 wenigstens eine Sendeeinrichtung 5b vorgesehen ist, ein komplettes Abbild des Prototypen erzeugt werden, indem sowohl die Positionen der verschiedenen Sensoren 3 als auch deren Vorhandensein ermittelt werden können. Sehr schnell kann also ein Entwicklungsstand des Prototypen ermittelt und beispielsweise an dem Anzeigemittel 13 wiedergegeben werden.
  • 3 zeigt schließlich einen Ablaufplan eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens, welches dieses nochmals kurz zusammenfasst. Im dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens soll ein Sensor, beispielsweise der Sensor 3, kalibriert werden.
  • Dazu wird zunächst in einem Schritt 14 das Fahrzeug 2 grob relativ zu der Kalibrierungsvorrichtung 11 positioniert.
  • Danach werden in einem Schritt 15 die Sendeeinrichtungen 5a an den definierten Positionen des Kraftfahrzeugs 2 angeordnet, woraufhin dessen Lage bestimmt werden kann.
  • In Schritt 16 wird dann die Relativlage von Kraftfahrzeug 2 und Kalibrierungsvorrichtung 11 ermittelt, entweder indem die Kalibrierungsvorrichtung 11 ohnehin fest bezüglich der Empfangsvorrichtungen 4 positioniert ist oder über die Sendeeinrichtungen 5c. Die ermittelte Relativlage wird dann in Schritt 17 mit einer Zielrelativlage verglichen. Sind die Abweichungen sehr groß, wird in Schritt 18 eine Verstellanweisung ermittelt. Diese kann dann in Schritt 19 auf dem Anzeigemittel 13 ausgegeben werden und manuell ausgeführt werden, es ist jedoch auch denkbar, die Verstellmittel 12 unmittelbar durch die Recheneinrichtung 6 gemäß der Verstellanweisung anzusteuern. Danach kann in Schritt 17 erneut mit der Zielrelativlage verglichen werden.
  • Ist die Positionierung genau genug, so werden in Schritt 20 die Abweichungen in der Recheneinrichtung 6 genutzt, um eine Korrektur für die in Schritt 21 folgende Kalibrierung des Sensors 3 zu ermitteln. Ist die Zielrelativlage exakt erreicht, so ist selbstverständlich keine Korrektur mehr nötig.
  • Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens denkbar, wie sie bezüglich der 1 und 2 und auch der vorangehenden Beschreibung bereits diskutiert worden sind.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Lagebestimmung und/oder Vermessung wenigstens eines Teils eines Kraftfahrzeugs in einem Areal, insbesondere einem Werkstattareal, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lage- und/oder Vermessungsinformation unter Berücksichtigung einer Funklokalisierung ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels wenigstens drei, insbesondere vier, bezüglich des Areals ortsfest definiert positionierten Empfangsvorrichtungen Funksignale von wenigstens zwei, insbesondere wenigstens drei, an dem Kraftfahrzeug angeordneten aktiven oder passiven Sendeeinrichtungen empfangen und mittels einer Recheneinrichtung zur Ermittlung einer Lage- und/oder Vermessungsinformation ausgewertet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Lage- und/oder Vermessungsinformation unter Berücksichtigung der von den synchronisierten Empfangsvorrichtungen gemessenen Laufzeitunterschiede der Funksignale erfolgt, wobei insbesondere über vier Empfangsvorrichtungen die dreidimensionale Position jeder Sendeeinrichtung ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Kraftfahrzeugs relativ zu einer Kalibrierungsvorrichtung ermittelt wird, woraus eine insbesondere an einem Anzeigemittel anzuzeigende Verstellanweisung für die Kalibrierungsvorrichtung und/oder das Kraftfahrzeug zum Erreichen einer Zielrelativlage ermittelt werden und/oder wobei die relative Lage des Kraftfahrzeugs zu der Kalibrierungsvorrichtung bei einer Kalibrierung berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine insbesondere verstellbare, definiert bezüglich der Empfangsvorrichtungen positionierte Kalibrierungsvorrichtung verwendet wird, wobei insbesondere eine automatische Verstellung der Kalibrierungsvorrichtung aufgrund der Verstellanweisung erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinrichtungen Funksignale von wenigstens zwei, insbesondere wenigstens drei, an der Kalibrierungsvorrichtung angeordneten Sendeeinrichtungen empfangen, welche mittels der Recheneinrichtung zur Ermittlung einer Lageinformation der Kalibrierungsvorrichtung ausgewertet werden, woraus die Lage des Kraftfahrzeugs relativ zu der Kalibrierungsvorrichtung ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor des Kraftfahrzeugs mittels der Kalibrierungsvorrichtung kalibriert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei insbesondere an der Karosserie und/oder dem Fahrwerk des Kraftfahrzeugs angeordnete Sendeeinrichtungen zur Messung eines Verzugs und/oder einer Verformung und/oder einer Fahrwerkshöhe verwendet werden.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position oder Lage und/oder das Vorhandensein wenigstens eines in dem Kraftfahrzeug verbauten und/oder an dem Kraftfahrzeug angeordneten Sensors über das Funksignal wenigstens einer an dem Sensor angeordneten Sendeeinrichtung ermittelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Liste aller vorhandenen Sensoren und gegebenenfalls ihrer Position oder Lage erstellt und an einem Anzeigemittel angezeigt oder anderweitig dargestellt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die entfernbaren Sendeeinrichtungen vor der Messung an definierten Punkten des Kraftfahrzeugs angeordnet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtungen über ein lösbares Befestigungsmittel, insbesondere einen Magneten, an dem Kraftfahrzeug angeordnet werden.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als aktive oder passive Sendeeinrichtungen RFID-Transponder verwendet werden.
  14. Messanordnung zur Lagebestimmung und/oder Vermessung wenigstens eines Teils eines Kraftfahrzeugs (2) in einem Areal, insbesondere einem Werkstattareal (1), umfassend wenigstens drei, insbesondere vier, zum Empfang von Funksignalen von wenigstens zwei, insbesondere wenigstens drei, an dem Kraftfahrzeug (2) angeordneten oder anzuordnenden Sendeeinrichtungen (5, 5a, 5b, 5c) ausgebildete, bezüglich des Areals (1) ortsfest definiert positionierte Empfangsvorrichtungen (4), die Sendeeinrichtungen (5, 5a, 5b, 5c) und eine zur Ermittlung einer Lage- und/oder Vermessungsinformation aus den Funksignalen ausgebildete Recheneinrichtung (6).
  15. Messanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtungen (5, 5a, 5b, 5c) ein Befestigungsmittel (9), insbesondere einen Magneten (10), zur lösbaren Befestigung an definierten Positionen des Kraftfahrzeugs (2) umfassen.
  16. Messanordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtungen (5, 5a, 5b, 5c) aktive oder passive Sendeeinrichtungen (5, 5a, 5b, 5c), insbesondere RFID-Transponder, sind.
  17. Kalibrierungsanordnung zur Kalibrierung wenigstens eines an einem Kraftfahrzeug (2) angeordneten oder in einem Kraftfahrzeug (2) verbauten Sensors (3), umfassend eine Messanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 16 und eine Kalibrierungsvorrichtung (11), wobei die Recheneinrichtung (6) zur Ermittlung der relativen Lage des Kraftfahrzeugs (2) zu der Kalibrierungsvorrichtung (11) und zusätzlich zur Ermittlung einer Verstellanweisung für die Kalibrierungsvorrichtung (11) und/oder das Kraftfahrzeug (2) zum Erreichen einer Zielrelativlage und/oder zur Berücksichtigung der relativen Lage des Kraftfahrzeugs (2) zu der Kalibrierungsvorrichtung (11) bei einer Kalibrierung ausgebildet ist.
  18. Kalibrierungsanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrierungsvorrichtung (11) mit wenigstens zwei, insbesondere drei Sendeeinrichtungen (5, 5a, 5b, 5c) versehen ist, wobei die Recheneinrichtung (6) zur Ermittlung der Lage der Kalibrierungsvorrichtung (11) aus deren Funksignalen ausgebildet ist.
  19. Kalibrierungsanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrierungsvorrichtung (11) eine verstellbare, definiert bezüglich der Empfangsvorrichtungen (4) positionierte Kalibrierungsvorrichtung (11) ist, wobei insbesondere die Recheneinrichtung (6) zur automatischen Verstellung der Kalibrierungsvorrichtung (11) aufgrund der Verstellanweisung ausgebildet ist.
  20. Kalibrierungsanordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zu kalibrierender Sensor (3) wenigstens eine Sendeeinrichtung (5, 5a, 5b, 5c) umfasst und die Recheneinrichtung (6) zur Ermittlung der Position oder Lage und/oder des Vorhandenseins des Sensors (3) anhand der Funksignale der Sendeeinrichtung (5, 5a, 5b, 5c) des Sensors (3) ausgebildet ist.
DE102009038064.7A 2009-08-19 2009-08-19 Verfahren zur Lagebestimmung und/oder Vermessung wenigstens eines Teils eines Kraftfahrzeugs in einem Areal, Messanordnung und Kalibrierungsanordnung Expired - Fee Related DE102009038064B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038064.7A DE102009038064B4 (de) 2009-08-19 2009-08-19 Verfahren zur Lagebestimmung und/oder Vermessung wenigstens eines Teils eines Kraftfahrzeugs in einem Areal, Messanordnung und Kalibrierungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038064.7A DE102009038064B4 (de) 2009-08-19 2009-08-19 Verfahren zur Lagebestimmung und/oder Vermessung wenigstens eines Teils eines Kraftfahrzeugs in einem Areal, Messanordnung und Kalibrierungsanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009038064A1 true DE102009038064A1 (de) 2011-03-03
DE102009038064A8 DE102009038064A8 (de) 2011-06-01
DE102009038064B4 DE102009038064B4 (de) 2017-10-26

Family

ID=43524937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009038064.7A Expired - Fee Related DE102009038064B4 (de) 2009-08-19 2009-08-19 Verfahren zur Lagebestimmung und/oder Vermessung wenigstens eines Teils eines Kraftfahrzeugs in einem Areal, Messanordnung und Kalibrierungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009038064B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101161B3 (de) * 2015-01-27 2016-05-19 Rainer Bastian Erfassung geometrischer Veränderungen an einem Objekt bei Lasteintrag

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728955A (en) * 1984-07-04 1988-03-01 Stiftelsen Institutet For Mikrovagsteknik Vid Tekniska Hogskolan I Stockholm Method for position-finding and apparatus herefor
US20080258937A1 (en) * 2005-03-22 2008-10-23 Kapsch Trafficom Ab System for Use in Stations for Road Tolls
DE102008057672A1 (de) * 2008-11-17 2009-07-02 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von einem oder mehreren Sensoren eines Fahrzeuges

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7679527B2 (en) * 2007-04-23 2010-03-16 Roland Edward Chemali Method and apparatus for automated parking assistance

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728955A (en) * 1984-07-04 1988-03-01 Stiftelsen Institutet For Mikrovagsteknik Vid Tekniska Hogskolan I Stockholm Method for position-finding and apparatus herefor
US20080258937A1 (en) * 2005-03-22 2008-10-23 Kapsch Trafficom Ab System for Use in Stations for Road Tolls
DE102008057672A1 (de) * 2008-11-17 2009-07-02 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von einem oder mehreren Sensoren eines Fahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101161B3 (de) * 2015-01-27 2016-05-19 Rainer Bastian Erfassung geometrischer Veränderungen an einem Objekt bei Lasteintrag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009038064A8 (de) 2011-06-01
DE102009038064B4 (de) 2017-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010018088B4 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Kalibrierung sowie Kraftfahrzeug
WO2016046269A1 (de) Sensorfusion mit smartphone im fahrzeug
EP3602089B1 (de) Verfahren zur feinortung eines kabelfehlers eines erdverlegten kabels
DE102008054789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstärken eines zur Fahrzeugumfelddetektion geeigneten Signals
EP3546987B1 (de) Verfahren zur feinortung eines kabelfehlers eines erdverlegten kabels
EP2839239B1 (de) Verfahren zur bestimmung der orientierung mindestens einer fahrschiene eines messplatzes und vorrichtung zur durchführung des verfahren
DE102008034230A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Fahrzeugposition
DE102017209092A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung eines Fahrzeugs für eine induktive Energieübertragung
DE102010003389A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Messsystems und Messsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102009038064B4 (de) Verfahren zur Lagebestimmung und/oder Vermessung wenigstens eines Teils eines Kraftfahrzeugs in einem Areal, Messanordnung und Kalibrierungsanordnung
EP2026092A2 (de) Positionierungsvorrichtung und Positionierungsverfahren für ein Satellitennavigationssystem
EP2180305B1 (de) Verfahren zur Erprobung und/oder Funktionsprüfung wenigstens eines in einem Kraftfahrzeug verbauten Umfeldsensors sowie zugehörige Anordnung
EP3561458B1 (de) Verfahren zur erfassung einer räumlichen verteilung einer messbaren physikalischen grösse
DE102019216360A1 (de) Verfahren zum Prüfen wenigstens eines Umfeldsensors eines Fahrzeugs
DE102022115284A1 (de) Prüfvorrichtung zum Test eines mit elektromagnetischen Wellen arbeitenden Abstandssensors und Verfahren zur Überprüfung eines Abstandssensor-Prüfstandes mit einem gefalteten Strahlengang
DE102014215791A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erfassung der Vollständigkeit einer, insbesondere Schienen-, Fahrzeuganordnung
DE102020204034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung mindestens eines Radarsensors
DE102008024067A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Kalibrierung eines Mikrofonarrays
DE102007008853A1 (de) System und Verfahren zur Feststellung der Existenz eines Täuschfelds
DE102015209755A1 (de) ID-Geber gestützte Ermittlung von insbesondere Körperabmessungen für insbesondere eine Sitzeinstellung in einem Kraftfahrzeug
DE102014219435A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Positionserfassung mit Ausgleich tektonisch bedingter Verschiebungen
DE102022120418A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines Füllstandmessgeräts
WO2012069179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur georeferenzierten ortsbestimmung von containern im ladebereich von container-kränen
DE102008005672B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Strukturveränderungen eines Bauteils
EP3435108A1 (de) Verfahren zum suchen eines sendegeräts mit einem suchgerät und suchgerät zur durchführung eines derartigen verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee