-
Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe, insbesondere für einen Pitch- oder Azimutantrieb einer Windenergieanlage, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. The The invention relates to a planetary gear, in particular for a Pitch or Azimutantrieb a wind turbine, according to the preamble of claim 1
-
Azimutantriebe werden für eine Windnachführung einer Gondel und Pitchantriebe werden zur Verstellung von Rotorblättern der Windenergieanlage eingesetzt. Yaw drives be for a wind tracking A gondola and pitch drives are used to adjust the rotor blades of the Wind turbine used.
-
In
dem Merkblatt RD 76111 der Anmelderin sind derartige Planetengetriebe
offenbart. Dieses hat eine von einem Elektromotor angetriebene Antriebswelle
und eine mit einem Abtriebsritzel verbundene Abtriebswelle. Die
An- und Abtriebswellen stehen über
mehrere Planetenstufen in Wirkverbindung, wobei jede Planetenstufe
mehrere Planetenräder
aufweist. Diese sind zwischen einem feststehenden Gehäuse, das
als Hohlrad dient, und jeweils einem Sonnenrad angeordnet. Die Lagerung
der Planetenräder erfolgt über Wälzlager,
die an einem Lagerzapfen fixiert sind, wobei ein jeweiliger Lagerzapfen
in einen Planetenradträger
eingeschraubt oder eingepresst ist.In
the leaflet RD 76111 the applicant are such planetary gear
disclosed. This has a driven by an electric motor drive shaft
and an output shaft connected to an output pinion. The
Input and output shafts are over
several planetary stages in operative connection, each planetary stage
several planet wheels
having. These are between a fixed housing, the
serves as a ring gear, and each arranged a sun gear. Warehousing
the planetary gears take place via rolling bearings,
which are fixed to a journal, wherein a respective journal
in a planet carrier
screwed or pressed.
-
Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass durch die hohen in einer Windenergieanlage auftretenden wechselnden Belastungen die Lagerzapfen für die Lagerung der Planetenräder vom Planetenradträger ausgeschlagen werden können. Dies führt dann im Normalfall zum Ausfall des Planetengetriebes. adversely in this solution is that changing due to the high occurring in a wind turbine Load the journals for the bearing of the planet gears knocked out by the planet carrier can be. this leads to then normally the failure of the planetary gear.
-
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Planetengetriebe zu schaffen, das eine hohe Robustheit aufweist. In contrast, lies The invention has for its object to provide a planetary gear, the has a high robustness.
-
Diese
Aufgabe wird gelöst
durch ein Planetengetriebe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.These
Task is solved
by a planetary gear with the features of claim 1.
-
Erfindungsgemäß hat ein
Planetengetriebe, insbesondere für
einen Pitch- oder Azimutantrieb einer Windenergieanlage, eine Antriebs-
und eine Abtriebswelle. Diese stehen über zumindest eine Planetenstufe
miteinander in Wirkverbindung. Die Planetenstufe weist eine Mehrzahl
von Planetenrädern
auf, die zwischen einem fixierten Hohlrad und einem von der Antriebswelle
angetriebenen Sonnenrad angeordnet sind. Gelagert sind die Planetenräder jeweils auf
einem Lagerzapfen eines auf der Abtriebswelle mechanisch fixierten
Planetenradträgers.
Vorteilhafterweise sind die Lagerzapfen einstückig mit dem Planetenradträger ausgebildet.According to the invention has a
Planetary gear, especially for
a pitch or azimuth drive of a wind energy plant, a drive
and an output shaft. These are about at least one planetary stage
in operative connection with each other. The planetary stage has a plurality
of planet wheels
on, between a fixed ring gear and one of the drive shaft
driven sun gear are arranged. The planet wheels are stored on each
a journal of a mechanically fixed on the output shaft
Planet carrier.
Advantageously, the bearing pins are integrally formed with the planet carrier.
-
Diese
Lösung
hat den Vorteil, dass ein Lösen der
Lagerzapfen, wie im eingangs erläuterten
Stand der Technik, durch die einstückige Ausbildung mit dem Planetenradträger in jedem
Fall vermieden ist, wodurch ein derartiges Planetengetriebe eine
höhere Lebensdauer
und eine höhere
Robustheit aufweist. Des Weiteren ist ein derartiger Lagerzapfen
zusammen mit dem Planetenradträger äußerst kostengünstig herstellbar,
da diese aus einem Werkstück
geschmiedet werden können
und weitere Zusatzbauteile nicht benötigt werden.These
solution
has the advantage that a release of the
Bearing journals, as explained in the introduction
State of the art, through the one-piece design with the planet carrier in each
Case is avoided, whereby such a planetary gear a
longer life
and a higher one
Robustness. Furthermore, such a journal
together with the planet carrier extremely inexpensive to produce,
since these are made of a workpiece
can be forged
and additional components are not needed.
-
Mit Vorteil sind bei mehreren Planetenstufen alle weiteren Planetenradträger jeweils am Sonnenrad der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. With Advantage of several planetary stages all other planetary gear respectively on the sun gear of the respective downstream in the power flow, adjacent Planet stage mechanically fixed.
-
Das eine oder die mehreren Sonnenräder können mit geringem vorrichtungstechnischem Aufwand über ihre Stirnflächen zwischen der An- und Abtriebswelle gleitend gelagert sein. The one or more sun gears can with low device technical effort over their faces between be slidably mounted on the input and output shafts.
-
Zur Gewichtsreduzierung ist ein jeweiliges Sonnenrad im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet. to Weight reduction is essentially a respective sun gear hollow cylindrical.
-
Bevorzugter Weise sind die Abtriebswelle und die Sonnenräder von dem zugeordneten Planetenradträger formschlüssig umgriffen und mit diesem verbunden. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise durch eine Kerbzahnverbindung. preferred Way, the output shaft and the sun gears are positively embraced by the associated planet carrier and connected to it. The connection is preferably carried out by a serrated connection.
-
Zur Minimierung der Reibung sind die Planetenräder jeweils über ein am jeweiligen Lagerzapfen fixierten Wälzlager gelagert. to Minimizing friction, the planetary gears are each about one stored on each bearing pin fixed bearings.
-
Um eine hohe Getriebeübersetzung zu erreichen, die besonders feinfühlige Drehbewegungen einer Gondel einer Windenergieanlage ermöglicht, sind vier Planetenstufen bei dem Planetengetriebe vorgesehen. Around a high gear ratio to achieve the most sensitive rotational movements of a Gondola of a wind turbine allows four planetary stages provided at the planetary gear.
-
Die Planetenradträger und die dazugehörigen Lagerzapfen sind kostengünstig über Gesenkschmieden herstellbar. The planet and the associated ones Bearing journals are inexpensive via die forging produced.
-
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche. other advantageous developments of the invention are the subject of further Dependent claims.
-
Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer einzigen schematischen Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in einer Längsschnittansicht ein Planetengetriebe. in the The following will be a preferred embodiment of the invention explained in more detail with reference to a single schematic drawing. This shows in one Longitudinal section a planetary gear.
-
Die einzige Figur zeigt ein Planetengetriebe 1 für eine Windenergieanlage. Dieses wird beispielsweise für einen Pitch- oder Azimutantrieb eingesetzt. Bei einem Azimutantrieb dient es zur Windnachführung einer Gondel einer Windenergieanlage. Bei einem Pitchantrieb wird es zur Verstellung von Rotorblättern der Windenergieanlage verwendet. The single figure shows a planetary gear 1 Die einzige Figur zeigt ein Planetengetriebe 1 für eine Windenergieanlage. Dieses wird beispielsweise für einen Pitch- oder Azimutantrieb eingesetzt. Bei einem Azimutantrieb dient es zur Windnachführung einer Gondel einer Windenergieanlage. Bei einem Pitchantrieb wird es zur Verstellung von Rotorblättern der Windenergieanlage verwendet. The single figure shows a planetary gear 1 Die einzige Figur zeigt ein Planetengetriebe 1 für eine Windenergieanlage. Dieses wird beispielsweise für einen Pitch- oder Azimutantrieb eingesetzt. Bei einem Azimutantrieb dient es zur Windnachführung einer Gondel einer Windenergieanlage. Bei einem Pitchantrieb wird es zur Verstellung von Rotorblättern der Windenergieanlage verwendet. The single figure shows a planetary gear 1 Die einzige Figur zeigt ein Planetengetriebe 1 für eine Windenergieanlage. Dieses wird beispielsweise für einen Pitch- oder Azimutantrieb eingesetzt. Bei einem Azimutantrieb dient es zur Windnachführung einer Gondel einer Windenergieanlage. Bei einem Pitchantrieb wird es zur Verstellung von Rotorblättern der Windenergieanlage verwendet. The single figure shows a planetary gear 1 for a wind turbine. for a wind turbine. This is used for example for a pitch or azimuth drive. This is used for example for a pitch or azimuth drive. In an azimuth drive, it serves to wind track a nacelle of a wind turbine. In an azimuth drive, it serves to wind track a nacelle of a wind turbine. In a pitch drive, it is used to adjust the rotor blades of the wind turbine. In a pitch drive, it is used to adjust the rotor blades of the wind turbine.
-
Das Planetengetriebe 1 hat eine Antriebswelle 2 und eine Abtriebswelle 4 , die über vier Planetenstufen 6 in Wirkverbindung stehen, wobei diese Bauteile in einem mehrteiligen Gehäuse aufgenommen sind. In einem in der Figur linken Gehäuseteil 8 ist die Abtriebswelle 4 über zwei Wälzlager 10 , 12 drehbar gelagert. Ein in der Figur rechtes Gehäuseteil ist mit dem linken Gehäuseteil 8 über eine Schraubverbindung verbunden und dient als Hohlrad 14 mit einer Innenverzahnung 16 für die Planetenstufen 6 . Ein drittes, in der Figur nicht dargestelltes, Gehäuseteil ist über Schraubverbindungen 18 mit dem Hohlrad 14 verbunden und dient zum einen zur Lagerung der Antriebswelle 2 Das Planetengetriebe 1 hat eine Antriebswelle 2 und eine Abtriebswelle 4 , die über vier Planetenstufen 6 in Wirkverbindung stehen, wobei diese Bauteile in einem mehrteiligen Gehäuse aufgenommen sind. In einem in der Figur linken Gehäuseteil 8 ist die Abtriebswelle 4 über zwei Wälzlager 10 , 12 drehbar gelagert. Ein in der Figur rechtes Gehäuseteil ist mit dem linken Gehäuseteil 8 über eine Schraubverbindung verbunden und dient als Hohlrad 14 mit einer Innenverzahnung 16 für die Planetenstufen 6 . Ein drittes, in der Figur nicht dargestelltes, Gehäuseteil ist über Schraubverbindungen 18 mit dem Hohlrad 14 verbunden und dient zum einen zur Lagerung der Antriebswelle 2 Das Planetengetriebe 1 hat eine Antriebswelle 2 und eine Abtriebswelle 4 , die über vier Planetenstufen 6 in Wirkverbindung stehen, wobei diese Bauteile in einem mehrteiligen Gehäuse aufgenommen sind. In einem in der Figur linken Gehäuseteil 8 ist die Abtriebswelle 4 über zwei Wälzlager 10 , 12 drehbar gelagert. Ein in der Figur rechtes Gehäuseteil ist mit dem linken Gehäuseteil 8 über eine Schraubverbindung verbunden und dient als Hohlrad 14 mit einer Innenverzahnung 16 für die Planetenstufen 6 . Ein drittes, in der Figur nicht dargestelltes, Gehäuseteil ist über Schraubverbindungen 18 mit dem Hohlrad 14 verbunden und dient zum einen zur Lagerung der Antriebswelle 2 Das Planetengetriebe 1 hat eine Antriebswelle 2 und eine Abtriebswelle 4 , die über vier Planetenstufen 6 in Wirkverbindung stehen, wobei diese Bauteile in einem mehrteiligen Gehäuse aufgenommen sind. In einem in der Figur linken Gehäuseteil 8 ist die Abtriebswelle 4 über zwei Wälzlager 10 , 12 drehbar gelagert. Ein in der Figur rechtes Gehäuseteil ist mit dem linken Gehäuseteil 8 über eine Schraubverbindung verbunden und dient als Hohlrad 14 mit einer Innenverzahnung 16 für die Planetenstufen 6 . Ein drittes, in der Figur nicht dargestelltes, Gehäuseteil ist über Schraubverbindungen 18 mit dem Hohlrad 14 verbunden und dient zum einen zur Lagerung der Antriebswelle 2 Das Planetengetriebe 1 hat eine Antriebswelle 2 und eine Abtriebswelle 4 , die über vier Planetenstufen 6 in Wirkverbindung stehen, wobei diese Bauteile in einem mehrteiligen Gehäuse aufgenommen sind. In einem in der Figur linken Gehäuseteil 8 ist die Abtriebswelle 4 über zwei Wälzlager 10 , 12 drehbar gelagert. Ein in der Figur rechtes Gehäuseteil ist mit dem linken Gehäuseteil 8 über eine Schraubverbindung verbunden und dient als Hohlrad 14 mit einer Innenverzahnung 16 für die Planetenstufen 6 . Ein drittes, in der Figur nicht dargestelltes, Gehäuseteil ist über Schraubverbindungen 18 mit dem Hohlrad 14 verbunden und dient zum einen zur Lagerung der Antriebswelle 2 Das Planetengetriebe 1 hat eine Antriebswelle 2 und eine Abtriebswelle 4 , die über vier Planetenstufen 6 in Wirkverbindung stehen, wobei diese Bauteile in einem mehrteiligen Gehäuse aufgenommen sind. In einem in der Figur linken Gehäuseteil 8 ist die Abtriebswelle 4 über zwei Wälzlager 10 , 12 drehbar gelagert. Ein in der Figur rechtes Gehäuseteil ist mit dem linken Gehäuseteil 8 über eine Schraubverbindung verbunden und dient als Hohlrad 14 mit einer Innenverzahnung 16 für die Planetenstufen 6 . Ein drittes, in der Figur nicht dargestelltes, Gehäuseteil ist über Schraubverbindungen 18 mit dem Hohlrad 14 verbunden und dient zum einen zur Lagerung der Antriebswelle 2 Das Planetengetriebe 1 hat eine Antriebswelle 2 und eine Abtriebswelle 4 , die über vier Planetenstufen 6 in Wirkverbindung stehen, wobei diese Bauteile in einem mehrteiligen Gehäuse aufgenommen sind. In einem in der Figur linken Gehäuseteil 8 ist die Abtriebswelle 4 über zwei Wälzlager 10 , 12 drehbar gelagert. Ein in der Figur rechtes Gehäuseteil ist mit dem linken Gehäuseteil 8 über eine Schraubverbindung verbunden und dient als Hohlrad 14 mit einer Innenverzahnung 16 für die Planetenstufen 6 . Ein drittes, in der Figur nicht dargestelltes, Gehäuseteil ist über Schraubverbindungen 18 mit dem Hohlrad 14 verbunden und dient zum einen zur Lagerung der Antriebswelle 2 Das Planetengetriebe 1 hat eine Antriebswelle 2 und eine Abtriebswelle 4 , die über vier Planetenstufen 6 in Wirkverbindung stehen, wobei diese Bauteile in einem mehrteiligen Gehäuse aufgenommen sind. In einem in der Figur linken Gehäuseteil 8 ist die Abtriebswelle 4 über zwei Wälzlager 10 , 12 drehbar gelagert. Ein in der Figur rechtes Gehäuseteil ist mit dem linken Gehäuseteil 8 über eine Schraubverbindung verbunden und dient als Hohlrad 14 mit einer Innenverzahnung 16 für die Planetenstufen 6 . Ein drittes, in der Figur nicht dargestelltes, Gehäuseteil ist über Schraubverbindungen 18 mit dem Hohlrad 14 verbunden und dient zum einen zur Lagerung der Antriebswelle 2 Das Planetengetriebe 1 hat eine Antriebswelle 2 und eine Abtriebswelle 4 , die über vier Planetenstufen 6 in Wirkverbindung stehen, wobei diese Bauteile in einem mehrteiligen Gehäuse aufgenommen sind. In einem in der Figur linken Gehäuseteil 8 ist die Abtriebswelle 4 über zwei Wälzlager 10 , 12 drehbar gelagert. Ein in der Figur rechtes Gehäuseteil ist mit dem linken Gehäuseteil 8 über eine Schraubverbindung verbunden und dient als Hohlrad 14 mit einer Innenverzahnung 16 für die Planetenstufen 6 . Ein drittes, in der Figur nicht dargestelltes, Gehäuseteil ist über Schraubverbindungen 18 mit dem Hohlrad 14 verbunden und dient zum einen zur Lagerung der Antriebswelle 2 Das Planetengetriebe 1 hat eine Antriebswelle 2 und eine Abtriebswelle 4 , die über vier Planetenstufen 6 in Wirkverbindung stehen, wobei diese Bauteile in einem mehrteiligen Gehäuse aufgenommen sind. In einem in der Figur linken Gehäuseteil 8 ist die Abtriebswelle 4 über zwei Wälzlager 10 , 12 drehbar gelagert. Ein in der Figur rechtes Gehäuseteil ist mit dem linken Gehäuseteil 8 über eine Schraubverbindung verbunden und dient als Hohlrad 14 mit einer Innenverzahnung 16 für die Planetenstufen 6 . Ein drittes, in der Figur nicht dargestelltes, Gehäuseteil ist über Schraubverbindungen 18 mit dem Hohlrad 14 verbunden und dient zum einen zur Lagerung der Antriebswelle 2 Das Planetengetriebe 1 hat eine Antriebswelle 2 und eine Abtriebswelle 4 , die über vier Planetenstufen 6 in Wirkverbindung stehen, wobei diese Bauteile in einem mehrteiligen Gehäuse aufgenommen sind. In einem in der Figur linken Gehäuseteil 8 ist die Abtriebswelle 4 über zwei Wälzlager 10 , 12 drehbar gelagert. Ein in der Figur rechtes Gehäuseteil ist mit dem linken Gehäuseteil 8 über eine Schraubverbindung verbunden und dient als Hohlrad 14 mit einer Innenverzahnung 16 für die Planetenstufen 6 . Ein drittes, in der Figur nicht dargestelltes, Gehäuseteil ist über Schraubverbindungen 18 mit dem Hohlrad 14 verbunden und dient zum einen zur Lagerung der Antriebswelle 2 Das Planetengetriebe 1 hat eine Antriebswelle 2 und eine Abtriebswelle 4 , die über vier Planetenstufen 6 in Wirkverbindung stehen, wobei diese Bauteile in einem mehrteiligen Gehäuse aufgenommen sind. In einem in der Figur linken Gehäuseteil 8 ist die Abtriebswelle 4 über zwei Wälzlager 10 , 12 drehbar gelagert. Ein in der Figur rechtes Gehäuseteil ist mit dem linken Gehäuseteil 8 über eine Schraubverbindung verbunden und dient als Hohlrad 14 mit einer Innenverzahnung 16 für die Planetenstufen 6 . Ein drittes, in der Figur nicht dargestelltes, Gehäuseteil ist über Schraubverbindungen 18 mit dem Hohlrad 14 verbunden und dient zum einen zur Lagerung der Antriebswelle 2 Das Planetengetriebe 1 hat eine Antriebswelle 2 und eine Abtriebswelle 4 , die über vier Planetenstufen 6 in Wirkverbindung stehen, wobei diese Bauteile in einem mehrteiligen Gehäuse aufgenommen sind. In einem in der Figur linken Gehäuseteil 8 ist die Abtriebswelle 4 über zwei Wälzlager 10 , 12 drehbar gelagert. Ein in der Figur rechtes Gehäuseteil ist mit dem linken Gehäuseteil 8 über eine Schraubverbindung verbunden und dient als Hohlrad 14 mit einer Innenverzahnung 16 für die Planetenstufen 6 . Ein drittes, in der Figur nicht dargestelltes, Gehäuseteil ist über Schraubverbindungen 18 mit dem Hohlrad 14 verbunden und dient zum einen zur Lagerung der Antriebswelle 2 Das Planetengetriebe 1 hat eine Antriebswelle 2 und eine Abtriebswelle 4 , die über vier Planetenstufen 6 in Wirkverbindung stehen, wobei diese Bauteile in einem mehrteiligen Gehäuse aufgenommen sind. In einem in der Figur linken Gehäuseteil 8 ist die Abtriebswelle 4 über zwei Wälzlager 10 , 12 drehbar gelagert. Ein in der Figur rechtes Gehäuseteil ist mit dem linken Gehäuseteil 8 über eine Schraubverbindung verbunden und dient als Hohlrad 14 mit einer Innenverzahnung 16 für die Planetenstufen 6 . Ein drittes, in der Figur nicht dargestelltes, Gehäuseteil ist über Schraubverbindungen 18 mit dem Hohlrad 14 verbunden und dient zum einen zur Lagerung der Antriebswelle 2 Das Planetengetriebe 1 hat eine Antriebswelle 2 und eine Abtriebswelle 4 , die über vier Planetenstufen 6 in Wirkverbindung stehen, wobei diese Bauteile in einem mehrteiligen Gehäuse aufgenommen sind. In einem in der Figur linken Gehäuseteil 8 ist die Abtriebswelle 4 über zwei Wälzlager 10 , 12 drehbar gelagert. Ein in der Figur rechtes Gehäuseteil ist mit dem linken Gehäuseteil 8 über eine Schraubverbindung verbunden und dient als Hohlrad 14 mit einer Innenverzahnung 16 für die Planetenstufen 6 . Ein drittes, in der Figur nicht dargestelltes, Gehäuseteil ist über Schraubverbindungen 18 mit dem Hohlrad 14 verbunden und dient zum einen zur Lagerung der Antriebswelle 2 Das Planetengetriebe 1 hat eine Antriebswelle 2 und eine Abtriebswelle 4 , die über vier Planetenstufen 6 in Wirkverbindung stehen, wobei diese Bauteile in einem mehrteiligen Gehäuse aufgenommen sind. In einem in der Figur linken Gehäuseteil 8 ist die Abtriebswelle 4 über zwei Wälzlager 10 , 12 drehbar gelagert. Ein in der Figur rechtes Gehäuseteil ist mit dem linken Gehäuseteil 8 über eine Schraubverbindung verbunden und dient als Hohlrad 14 mit einer Innenverzahnung 16 für die Planetenstufen 6 . Ein drittes, in der Figur nicht dargestelltes, Gehäuseteil ist über Schraubverbindungen 18 mit dem Hohlrad 14 verbunden und dient zum einen zur Lagerung der Antriebswelle 2 Das Planetengetriebe 1 hat eine Antriebswelle 2 und eine Abtriebswelle 4 , die über vier Planetenstufen 6 in Wirkverbindung stehen, wobei diese Bauteile in einem mehrteiligen Gehäuse aufgenommen sind. In einem in der Figur linken Gehäuseteil 8 ist die Abtriebswelle 4 über zwei Wälzlager 10 , 12 drehbar gelagert. Ein in der Figur rechtes Gehäuseteil ist mit dem linken Gehäuseteil 8 über eine Schraubverbindung verbunden und dient als Hohlrad 14 mit einer Innenverzahnung 16 für die Planetenstufen 6 . Ein drittes, in der Figur nicht dargestelltes, Gehäuseteil ist über Schraubverbindungen 18 mit dem Hohlrad 14 verbunden und dient zum einen zur Lagerung der Antriebswelle 2 Das Planetengetriebe 1 hat eine Antriebswelle 2 und eine Abtriebswelle 4 , die über vier Planetenstufen 6 in Wirkverbindung stehen, wobei diese Bauteile in einem mehrteiligen Gehäuse aufgenommen sind. In einem in der Figur linken Gehäuseteil 8 ist die Abtriebswelle 4 über zwei Wälzlager 10 , 12 drehbar gelagert. Ein in der Figur rechtes Gehäuseteil ist mit dem linken Gehäuseteil 8 über eine Schraubverbindung verbunden und dient als Hohlrad 14 mit einer Innenverzahnung 16 für die Planetenstufen 6 . Ein drittes, in der Figur nicht dargestelltes, Gehäuseteil ist über Schraubverbindungen 18 mit dem Hohlrad 14 verbunden und dient zum einen zur Lagerung der Antriebswelle 2 Das Planetengetriebe 1 hat eine Antriebswelle 2 und eine Abtriebswelle 4 , die über vier Planetenstufen 6 in Wirkverbindung stehen, wobei diese Bauteile in einem mehrteiligen Gehäuse aufgenommen sind. In einem in der Figur linken Gehäuseteil 8 ist die Abtriebswelle 4 über zwei Wälzlager 10 , 12 drehbar gelagert. Ein in der Figur rechtes Gehäuseteil ist mit dem linken Gehäuseteil 8 über eine Schraubverbindung verbunden und dient als Hohlrad 14 mit einer Innenverzahnung 16 für die Planetenstufen 6 . Ein drittes, in der Figur nicht dargestelltes, Gehäuseteil ist über Schraubverbindungen 18 mit dem Hohlrad 14 verbunden und dient zum einen zur Lagerung der Antriebswelle 2 Das Planetengetriebe 1 hat eine Antriebswelle 2 und eine Abtriebswelle 4 , die über vier Planetenstufen 6 in Wirkverbindung stehen, wobei diese Bauteile in einem mehrteiligen Gehäuse aufgenommen sind. In einem in der Figur linken Gehäuseteil 8 ist die Abtriebswelle 4 über zwei Wälzlager 10 , 12 drehbar gelagert. Ein in der Figur rechtes Gehäuseteil ist mit dem linken Gehäuseteil 8 über eine Schraubverbindung verbunden und dient als Hohlrad 14 mit einer Innenverzahnung 16 für die Planetenstufen 6 . Ein drittes, in der Figur nicht dargestelltes, Gehäuseteil ist über Schraubverbindungen 18 mit dem Hohlrad 14 verbunden und dient zum einen zur Lagerung der Antriebswelle 2 Das Planetengetriebe 1 hat eine Antriebswelle 2 und eine Abtriebswelle 4 , die über vier Planetenstufen 6 in Wirkverbindung stehen, wobei diese Bauteile in einem mehrteiligen Gehäuse aufgenommen sind. In einem in der Figur linken Gehäuseteil 8 ist die Abtriebswelle 4 über zwei Wälzlager 10 , 12 drehbar gelagert. Ein in der Figur rechtes Gehäuseteil ist mit dem linken Gehäuseteil 8 über eine Schraubverbindung verbunden und dient als Hohlrad 14 mit einer Innenverzahnung 16 für die Planetenstufen 6 . Ein drittes, in der Figur nicht dargestelltes, Gehäuseteil ist über Schraubverbindungen 18 mit dem Hohlrad 14 verbunden und dient zum einen zur Lagerung der Antriebswelle 2 Das Planetengetriebe 1 hat eine Antriebswelle 2 und eine Abtriebswelle 4 , die über vier Planetenstufen 6 in Wirkverbindung stehen, wobei diese Bauteile in einem mehrteiligen Gehäuse aufgenommen sind. In einem in der Figur linken Gehäuseteil 8 ist die Abtriebswelle 4 über zwei Wälzlager 10 , 12 drehbar gelagert. Ein in der Figur rechtes Gehäuseteil ist mit dem linken Gehäuseteil 8 über eine Schraubverbindung verbunden und dient als Hohlrad 14 mit einer Innenverzahnung 16 für die Planetenstufen 6 . Ein drittes, in der Figur nicht dargestelltes, Gehäuseteil ist über Schraubverbindungen 18 mit dem Hohlrad 14 verbunden und dient zum einen zur Lagerung der Antriebswelle 2 Das Planetengetriebe 1 hat eine Antriebswelle 2 und eine Abtriebswelle 4 , die über vier Planetenstufen 6 in Wirkverbindung stehen, wobei diese Bauteile in einem mehrteiligen Gehäuse aufgenommen sind. In einem in der Figur linken Gehäuseteil 8 ist die Abtriebswelle 4 über zwei Wälzlager 10 , 12 drehbar gelagert. Ein in der Figur rechtes Gehäuseteil ist mit dem linken Gehäuseteil 8 über eine Schraubverbindung verbunden und dient als Hohlrad 14 mit einer Innenverzahnung 16 für die Planetenstufen 6 . Ein drittes, in der Figur nicht dargestelltes, Gehäuseteil ist über Schraubverbindungen 18 mit dem Hohlrad 14 verbunden und dient zum einen zur Lagerung der Antriebswelle 2 Das Planetengetriebe 1 hat eine Antriebswelle 2 und eine Abtriebswelle 4 , die über vier Planetenstufen 6 in Wirkverbindung stehen, wobei diese Bauteile in einem mehrteiligen Gehäuse aufgenommen sind. In einem in der Figur linken Gehäuseteil 8 ist die Abtriebswelle 4 über zwei Wälzlager 10 , 12 drehbar gelagert. Ein in der Figur rechtes Gehäuseteil ist mit dem linken Gehäuseteil 8 über eine Schraubverbindung verbunden und dient als Hohlrad 14 mit einer Innenverzahnung 16 für die Planetenstufen 6 . Ein drittes, in der Figur nicht dargestelltes, Gehäuseteil ist über Schraubverbindungen 18 mit dem Hohlrad 14 verbunden und dient zum einen zur Lagerung der Antriebswelle 2 Das Planetengetriebe 1 hat eine Antriebswelle 2 und eine Abtriebswelle 4 , die über vier Planetenstufen 6 in Wirkverbindung stehen, wobei diese Bauteile in einem mehrteiligen Gehäuse aufgenommen sind. In einem in der Figur linken Gehäuseteil 8 ist die Abtriebswelle 4 über zwei Wälzlager 10 , 12 drehbar gelagert. Ein in der Figur rechtes Gehäuseteil ist mit dem linken Gehäuseteil 8 über eine Schraubverbindung verbunden und dient als Hohlrad 14 mit einer Innenverzahnung 16 für die Planetenstufen 6 . Ein drittes, in der Figur nicht dargestelltes, Gehäuseteil ist über Schraubverbindungen 18 mit dem Hohlrad 14 verbunden und dient zum einen zur Lagerung der Antriebswelle 2 Das Planetengetriebe 1 hat eine Antriebswelle 2 und eine Abtriebswelle 4 , die über vier Planetenstufen 6 in Wirkverbindung stehen, wobei diese Bauteile in einem mehrteiligen Gehäuse aufgenommen sind. In einem in der Figur linken Gehäuseteil 8 ist die Abtriebswelle 4 über zwei Wälzlager 10 , 12 drehbar gelagert. Ein in der Figur rechtes Gehäuseteil ist mit dem linken Gehäuseteil 8 über eine Schraubverbindung verbunden und dient als Hohlrad 14 mit einer Innenverzahnung 16 für die Planetenstufen 6 . Ein drittes, in der Figur nicht dargestelltes, Gehäuseteil ist über Schraubverbindungen 18 mit dem Hohlrad 14 verbunden und dient zum einen zur Lagerung der Antriebswelle 2 Das Planetengetriebe 1 hat eine Antriebswelle 2 und eine Abtriebswelle 4 , die über vier Planetenstufen 6 in Wirkverbindung stehen, wobei diese Bauteile in einem mehrteiligen Gehäuse aufgenommen sind. In einem in der Figur linken Gehäuseteil 8 ist die Abtriebswelle 4 über zwei Wälzlager 10 , 12 drehbar gelagert. Ein in der Figur rechtes Gehäuseteil ist mit dem linken Gehäuseteil 8 über eine Schraubverbindung verbunden und dient als Hohlrad 14 mit einer Innenverzahnung 16 für die Planetenstufen 6 . Ein drittes, in der Figur nicht dargestelltes, Gehäuseteil ist über Schraubverbindungen 18 mit dem Hohlrad 14 verbunden und dient zum einen zur Lagerung der Antriebswelle 2 Das Planetengetriebe 1 hat eine Antriebswelle 2 und eine Abtriebswelle 4 , die über vier Planetenstufen 6 in Wirkverbindung stehen, wobei diese Bauteile in einem mehrteiligen Gehäuse aufgenommen sind. In einem in der Figur linken Gehäuseteil 8 ist die Abtriebswelle 4 über zwei Wälzlager 10 , 12 drehbar gelagert. Ein in der Figur rechtes Gehäuseteil ist mit dem linken Gehäuseteil 8 über eine Schraubverbindung verbunden und dient als Hohlrad 14 mit einer Innenverzahnung 16 für die Planetenstufen 6 . Ein drittes, in der Figur nicht dargestelltes, Gehäuseteil ist über Schraubverbindungen 18 mit dem Hohlrad 14 verbunden und dient zum einen zur Lagerung der Antriebswelle 2 Das Planetengetriebe 1 hat eine Antriebswelle 2 und eine Abtriebswelle 4 , die über vier Planetenstufen 6 in Wirkverbindung stehen, wobei diese Bauteile in einem mehrteiligen Gehäuse aufgenommen sind. In einem in der Figur linken Gehäuseteil 8 ist die Abtriebswelle 4 über zwei Wälzlager 10 , 12 drehbar gelagert. Ein in der Figur rechtes Gehäuseteil ist mit dem linken Gehäuseteil 8 über eine Schraubverbindung verbunden und dient als Hohlrad 14 mit einer Innenverzahnung 16 für die Planetenstufen 6 . Ein drittes, in der Figur nicht dargestelltes, Gehäuseteil ist über Schraubverbindungen 18 mit dem Hohlrad 14 verbunden und dient zum einen zur Lagerung der Antriebswelle 2 Das Planetengetriebe 1 hat eine Antriebswelle 2 und eine Abtriebswelle 4 , die über vier Planetenstufen 6 in Wirkverbindung stehen, wobei diese Bauteile in einem mehrteiligen Gehäuse aufgenommen sind. In einem in der Figur linken Gehäuseteil 8 ist die Abtriebswelle 4 über zwei Wälzlager 10 , 12 drehbar gelagert. Ein in der Figur rechtes Gehäuseteil ist mit dem linken Gehäuseteil 8 über eine Schraubverbindung verbunden und dient als Hohlrad 14 mit einer Innenverzahnung 16 für die Planetenstufen 6 . Ein drittes, in der Figur nicht dargestelltes, Gehäuseteil ist über Schraubverbindungen 18 mit dem Hohlrad 14 verbunden und dient zum einen zur Lagerung der Antriebswelle 2 und zum anderen zum Anschluss eines die Antriebswelle and on the other hand to connect a drive shaft 2 2 antreibenden Elektromotors. driving electric motor. The planetary gear The planetary gear 1 1 has a drive wave has a drive wave 2 2 and an output shaft and an output shaft 4 4th that have four planetary stages that have four planetary stages 6 6th are in operative connection, these components are accommodated in a multi-part housing. are in operative connection, these components are accommodated in a multi-part housing. In a left in the figure housing part In a left in the figure housing part 8th 8th is the output shaft is the output shaft 4 4th over two rolling bearings over two rolling bearings 10 10 . . 12 12th rotatably mounted. rotatably mounted. A right in the figure housing part is with the left housing part A right in the figure housing part is with the left housing part 8th 8th connected via a screw connection and serves as a ring gear connected via a screw connection and serves as a ring gear 14 14th with an internal toothing with an internal toothing 16 16 for the planetary stages for the planetary stages 6 6th , A third, not shown in the figure, housing part is screwed , A third, not shown in the figure, housing part is screwed 18 18th with the ring gear with the ring gear 14 14th connected and serves for a storage of the drive shaft connected and serves for a storage of the drive shaft 2 2 and on the other hand for connecting a drive shaft and on the other hand for connecting a drive shaft 2 2 driving electric motor. driving electric motor.
-
Eine jeweilige Planetenstufe 6 weist mehrere Planetenräder 20 , 22 , 24 , 26 Eine jeweilige Planetenstufe 6 weist mehrere Planetenräder 20 , 22 , 24 , 26 Eine jeweilige Planetenstufe 6 weist mehrere Planetenräder 20 , 22 , 24 , 26 Eine jeweilige Planetenstufe 6 weist mehrere Planetenräder 20 , 22 , 24 , 26 Eine jeweilige Planetenstufe 6 weist mehrere Planetenräder 20 , 22 , 24 , 26 Eine jeweilige Planetenstufe 6 weist mehrere Planetenräder 20 , 22 , 24 , 26 Eine jeweilige Planetenstufe 6 weist mehrere Planetenräder 20 , 22 , 24 , 26 Eine jeweilige Planetenstufe 6 weist mehrere Planetenräder 20 , 22 , 24 , 26 Eine jeweilige Planetenstufe 6 weist mehrere Planetenräder 20 , 22 , 24 , 26 Eine jeweilige Planetenstufe 6 weist mehrere Planetenräder 20 , 22 , 24 , 26 (in der Figur von rechts nach links) auf, wobei in der Figur je Planetenstufe (from right to left in the figure), with each planetary stage in the figure 6 6th jeweils eines im Querschnitt dargestellt ist. each one is shown in cross section. Ein jeweiliges Planetenrad A respective planet gear 20 20th , , 22 22nd , , 24 24 und and 26 26th ist jeweils über ein Wälzlager auf einem Lagerzapfen is in each case via a roller bearing on a bearing journal 28 28 , , 30 30th , , 32 32 bzw. or. 34 34 drehbar gelagert. rotatably mounted. Die Lagerzapfen The bearing journals 28 28 , , 30 30th , , 32 32 und and 34 34 sind jeweils einstückig mit einem Planetenradträger are each integral with a planet carrier 36 36 , , 38 38 , , 40 40 bzw. or. 42 42 ausgebildet. educated. A respective planetary stage A respective planetary stage 6 6th has several planet gears has several planet gears 20 20th . . 22 22nd . . 24 24 . . 26 26th (in the figure from right to left) on, in the figure depending planetary stage (in the figure from right to left) on, in the figure depending on the planetary stage 6 6th each one is shown in cross section. each one is shown in cross section. A respective planetary gear A respective planetary gear 20 20th . . 22 22nd . . 24 24 and other 26 26th is each a rolling bearing on a journal is each a rolling bearing on a journal 28 28 . . 30 30th . . 32 32 respectively. respectively. 34 34 rotatably mounted. rotatably mounted. The journals The journals 28 28 . . 30 30th . . 32 32 and other 34 34 are each integral with a planet carrier are each integral with a planet carrier 36 36 . . 38 38 . . 40 40 respectively. respectively. 42 42 educated. educated.
-
Als
Sonnenrad für
die in der Figur rechten Planetenräder 20 dient die Antriebswelle 2.
Für die Planetenräder 22, 24 und 26 sind
etwa hohlzylindrische Sonnenräder 44, 46 bzw. 48 vorgesehen,
wobei diese über
Ringstirnflächen
gleitend aneinander liegen und das in der Figur rechte Sonnenrad 44 sich mit
einer ringförmigen
Stirnfläche
an einer Stirnfläche der
Antriebswelle 2 und das in der Figur linke Sonnenrad 48 sich
mit einer ringförmigen
Stirnfläche
an einer Stirnfläche
der Abtriebswelle 4 abstützt.As a sun gear for the right in the figure planetary gears 20 serves the drive shaft 2 , For the planet wheels 22 . 24 and 26 are about hollow cylindrical sun gears 44 . 46 respectively. 48 provided, which are slidably over ring end faces together and the right in the figure sun gear 44 with an annular end face on an end face of the drive shaft 2 and the left sun wheel in the figure 48 itself with an annular end face on an end face of the output shaft itself with an annular end face on an end face of the output shaft 4 4th supported. supported.
-
Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 Die Sonnenräder 44 , 46 , 48 haben zum Einen jeweils an einem in der Figur linken Abschnitt eine Verzahnung 50 , die im Kämmeingriff mit dem zugeordneten Planetenrad 30 , 32 , 34 steht, und zum Anderen eine jeweils an einem in der Figur rechten Abschnitt ausgebildete Kerbverzahnung 52 , die zur formschlüssigen Verbindung der die Sonnenräder 44 , 46 und 48 umgreifenden Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 dient. Somit sind die Planetenradträger 36 , 38 bzw. 40 jeweils an dem Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 der jeweiligen im Kraftfluss abwärts liegenden, benachbarten Planetenstufe mechanisch fixiert. Der in der Figur linke Planetenradträger 42 ist über eine Kerbzahnverbindung 54 mit der Abtriebswelle 4 verbunden. The sun wheels 44 . 46 . 48 have on the one hand at a left in the figure section a toothing 50 in mesh with the associated planetary gear in mesh with the associated planetary gear 30 30th . . 32 32 . . 34 34 stands, and on the other hand, each formed on a right in the figure section serration stands, and on the other hand, each formed on a right in the figure section serration 52 52 for the positive connection of the sun gears for the positive connection of the sun gears 44 44 . . 46 46 and other 48 48 encompassing planet carrier encompassing planet carrier 36 36 . . 38 38 respectively. respectively. 40 40 serves. serves. Thus, the planet carrier Thus, the planet carrier 36 36 . . 38 38 respectively. respectively. 40 40 each on the sun gear each on the sun gear 44 44 . . 46 46 respectively. respectively. 48 48 mechanically fixed to the respective downstream in the power flow, adjacent planetary stage. mechanically fixed to the respective downstream in the power flow, adjacent planetary stage. The left in the figure planet carrier The left in the figure planet carrier 42 42 is via a serrated connection is via a serrated connection 54 54 with the output shaft with the output shaft 4 4th connected. connected.
-
In axialer Richtung sind die Planetenradträger 36 , 38 und 40 jeweils über einen Sprengring an dem zugeordneten Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 gehaltert. Der Planetenradträger 42 ist ebenfalls in Axialrichtung über einen Sprengring an der Abtriebswelle 4 fixiert. In the axial direction are the planet carrier 36 . 38 In axialer Richtung sind die Planetenradträger 36 , 38 und 40 jeweils über einen Sprengring an dem zugeordneten Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 gehaltert. Der Planetenradträger 42 ist ebenfalls in Axialrichtung über einen Sprengring an der Abtriebswelle 4 fixiert. In the axial direction are the planet carrier 36 . 38 In axialer Richtung sind die Planetenradträger 36 , 38 und 40 jeweils über einen Sprengring an dem zugeordneten Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 gehaltert. Der Planetenradträger 42 ist ebenfalls in Axialrichtung über einen Sprengring an der Abtriebswelle 4 fixiert. In the axial direction are the planet carrier 36 . 38 In axialer Richtung sind die Planetenradträger 36 , 38 und 40 jeweils über einen Sprengring an dem zugeordneten Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 gehaltert. Der Planetenradträger 42 ist ebenfalls in Axialrichtung über einen Sprengring an der Abtriebswelle 4 fixiert. In the axial direction are the planet carrier 36 . 38 In axialer Richtung sind die Planetenradträger 36 , 38 und 40 jeweils über einen Sprengring an dem zugeordneten Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 gehaltert. Der Planetenradträger 42 ist ebenfalls in Axialrichtung über einen Sprengring an der Abtriebswelle 4 fixiert. In the axial direction are the planet carrier 36 . 38 In axialer Richtung sind die Planetenradträger 36 , 38 und 40 jeweils über einen Sprengring an dem zugeordneten Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 gehaltert. Der Planetenradträger 42 ist ebenfalls in Axialrichtung über einen Sprengring an der Abtriebswelle 4 fixiert. In the axial direction are the planet carrier 36 . 38 In axialer Richtung sind die Planetenradträger 36 , 38 und 40 jeweils über einen Sprengring an dem zugeordneten Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 gehaltert. Der Planetenradträger 42 ist ebenfalls in Axialrichtung über einen Sprengring an der Abtriebswelle 4 fixiert. In the axial direction are the planet carrier 36 . 38 In axialer Richtung sind die Planetenradträger 36 , 38 und 40 jeweils über einen Sprengring an dem zugeordneten Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 gehaltert. Der Planetenradträger 42 ist ebenfalls in Axialrichtung über einen Sprengring an der Abtriebswelle 4 fixiert. In the axial direction are the planet carrier 36 . 38 In axialer Richtung sind die Planetenradträger 36 , 38 und 40 jeweils über einen Sprengring an dem zugeordneten Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 gehaltert. Der Planetenradträger 42 ist ebenfalls in Axialrichtung über einen Sprengring an der Abtriebswelle 4 fixiert. In the axial direction are the planet carrier 36 . 38 In axialer Richtung sind die Planetenradträger 36 , 38 und 40 jeweils über einen Sprengring an dem zugeordneten Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 gehaltert. Der Planetenradträger 42 ist ebenfalls in Axialrichtung über einen Sprengring an der Abtriebswelle 4 fixiert. In the axial direction are the planet carrier 36 . 38 In axialer Richtung sind die Planetenradträger 36 , 38 und 40 jeweils über einen Sprengring an dem zugeordneten Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 gehaltert. Der Planetenradträger 42 ist ebenfalls in Axialrichtung über einen Sprengring an der Abtriebswelle 4 fixiert. In the axial direction are the planet carrier 36 . 38 In axialer Richtung sind die Planetenradträger 36 , 38 und 40 jeweils über einen Sprengring an dem zugeordneten Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 gehaltert. Der Planetenradträger 42 ist ebenfalls in Axialrichtung über einen Sprengring an der Abtriebswelle 4 fixiert. In the axial direction are the planet carrier 36 . 38 In axialer Richtung sind die Planetenradträger 36 , 38 und 40 jeweils über einen Sprengring an dem zugeordneten Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 gehaltert. Der Planetenradträger 42 ist ebenfalls in Axialrichtung über einen Sprengring an der Abtriebswelle 4 fixiert. In the axial direction are the planet carrier 36 . 38 In axialer Richtung sind die Planetenradträger 36 , 38 und 40 jeweils über einen Sprengring an dem zugeordneten Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 gehaltert. Der Planetenradträger 42 ist ebenfalls in Axialrichtung über einen Sprengring an der Abtriebswelle 4 fixiert. In the axial direction are the planet carrier 36 . 38 In axialer Richtung sind die Planetenradträger 36 , 38 und 40 jeweils über einen Sprengring an dem zugeordneten Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 gehaltert. Der Planetenradträger 42 ist ebenfalls in Axialrichtung über einen Sprengring an der Abtriebswelle 4 fixiert. In the axial direction are the planet carrier 36 . 38 In axialer Richtung sind die Planetenradträger 36 , 38 und 40 jeweils über einen Sprengring an dem zugeordneten Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 gehaltert. Der Planetenradträger 42 ist ebenfalls in Axialrichtung über einen Sprengring an der Abtriebswelle 4 fixiert. In the axial direction are the planet carrier 36 . 38 In axialer Richtung sind die Planetenradträger 36 , 38 und 40 jeweils über einen Sprengring an dem zugeordneten Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 gehaltert. Der Planetenradträger 42 ist ebenfalls in Axialrichtung über einen Sprengring an der Abtriebswelle 4 fixiert. In the axial direction are the planet carrier 36 . 38 In axialer Richtung sind die Planetenradträger 36 , 38 und 40 jeweils über einen Sprengring an dem zugeordneten Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 gehaltert. Der Planetenradträger 42 ist ebenfalls in Axialrichtung über einen Sprengring an der Abtriebswelle 4 fixiert. In the axial direction are the planet carrier 36 . 38 In axialer Richtung sind die Planetenradträger 36 , 38 und 40 jeweils über einen Sprengring an dem zugeordneten Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 gehaltert. Der Planetenradträger 42 ist ebenfalls in Axialrichtung über einen Sprengring an der Abtriebswelle 4 fixiert. In the axial direction are the planet carrier 36 . 38 In axialer Richtung sind die Planetenradträger 36 , 38 und 40 jeweils über einen Sprengring an dem zugeordneten Sonnenrad 44 , 46 bzw. 48 gehaltert. Der Planetenradträger 42 ist ebenfalls in Axialrichtung über einen Sprengring an der Abtriebswelle 4 fixiert. In the axial direction are the planet carrier 36 . 38 and other 40 40 each via a snap ring on the associated sun gear each via a snap ring on the associated sun gear 44 44 . . 46 46 respectively. respectively. 48 48 supported. supported. The planet carrier The planet carrier 42 42 is also in the axial direction via a snap ring on the output shaft is also in the axial direction via a snap ring on the output shaft 4 4th fixed. fixed.
-
Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 Die Durchmesser der Antriebswelle 2 und der Sonnenräder 44 , 46 und 48 sind in der Figur im Kraftfluss von der Antriebswelle 2 zur Abtriebswelle 4 ansteigend, womit die Antriebswelle 2 den geringsten und das Sonnenrad 48 den größten Durchmesser aufweisen. Die Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 ist zweistufig ausgebildet. So hat die erste, in der Figur rechte, Stufe 56 einen geringeren Durchmesser als die linke Stufe 58 . Der rechten Stufe 56 sind dabei die beiden rechten Planetenräder 20 , 22 und der linken Stufe 58 die beiden linken Planetenräder 24 , 26 in der Figur zugeordnet. The diameters of the drive shaft 2 and the sun wheels 44 . 46 and 48 are in the figure in the flow of force from the drive shaft are in the figure in the flow of force from the drive shaft 2 2 to the output shaft to the output shaft 4 4th rising, bringing the drive shaft rising, bringing the drive shaft 2 2 the lowest and the sun wheel the lowest and the sun wheel 48 48 have the largest diameter. have the largest diameter. The internal toothing The internal toothing 16 16 of the ring gear of the ring gear 14 14th is formed in two stages. is formed in two stages. So has the first, right in the figure, level So has the first, right in the figure, level 56 56 a smaller diameter than the left stage a smaller diameter than the left stage 58 58 , The right stage , The right stage 56 56 are the two right planet wheels are the two right planet wheels 20 20th . . 22 22nd and the left stage and the left stage 58 58 the two left planet wheels the two left planet wheels 24 24 . . 26 26th assigned in the figure. assigned in the figure.
-
Die Planetenräder 20 , 22 , 24 und 26 bewegen sich durch das in Drehrichtung fixierte Hohlrad 14 kämmend zwischen der Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 und den zugeordneten Sonnenrädern 2 , 44 , 46 , 48 . An der Abtriebswelle 4 ist in der Figur links ein Abtriebsritzel 60 angeordnet, das in Wirkeingriff mit einem Zahnrad der zu drehenden Gondel der Windenergieanlage steht. The planet wheels 20 . 22 . 24 Die Planetenräder 20 , 22 , 24 und 26 bewegen sich durch das in Drehrichtung fixierte Hohlrad 14 kämmend zwischen der Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 und den zugeordneten Sonnenrädern 2 , 44 , 46 , 48 . An der Abtriebswelle 4 ist in der Figur links ein Abtriebsritzel 60 angeordnet, das in Wirkeingriff mit einem Zahnrad der zu drehenden Gondel der Windenergieanlage steht. The planet wheels 20 . 22 . 24 Die Planetenräder 20 , 22 , 24 und 26 bewegen sich durch das in Drehrichtung fixierte Hohlrad 14 kämmend zwischen der Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 und den zugeordneten Sonnenrädern 2 , 44 , 46 , 48 . An der Abtriebswelle 4 ist in der Figur links ein Abtriebsritzel 60 angeordnet, das in Wirkeingriff mit einem Zahnrad der zu drehenden Gondel der Windenergieanlage steht. The planet wheels 20 . 22 . 24 Die Planetenräder 20 , 22 , 24 und 26 bewegen sich durch das in Drehrichtung fixierte Hohlrad 14 kämmend zwischen der Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 und den zugeordneten Sonnenrädern 2 , 44 , 46 , 48 . An der Abtriebswelle 4 ist in der Figur links ein Abtriebsritzel 60 angeordnet, das in Wirkeingriff mit einem Zahnrad der zu drehenden Gondel der Windenergieanlage steht. The planet wheels 20 . 22 . 24 Die Planetenräder 20 , 22 , 24 und 26 bewegen sich durch das in Drehrichtung fixierte Hohlrad 14 kämmend zwischen der Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 und den zugeordneten Sonnenrädern 2 , 44 , 46 , 48 . An der Abtriebswelle 4 ist in der Figur links ein Abtriebsritzel 60 angeordnet, das in Wirkeingriff mit einem Zahnrad der zu drehenden Gondel der Windenergieanlage steht. The planet wheels 20 . 22 . 24 Die Planetenräder 20 , 22 , 24 und 26 bewegen sich durch das in Drehrichtung fixierte Hohlrad 14 kämmend zwischen der Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 und den zugeordneten Sonnenrädern 2 , 44 , 46 , 48 . An der Abtriebswelle 4 ist in der Figur links ein Abtriebsritzel 60 angeordnet, das in Wirkeingriff mit einem Zahnrad der zu drehenden Gondel der Windenergieanlage steht. The planet wheels 20 . 22 . 24 Die Planetenräder 20 , 22 , 24 und 26 bewegen sich durch das in Drehrichtung fixierte Hohlrad 14 kämmend zwischen der Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 und den zugeordneten Sonnenrädern 2 , 44 , 46 , 48 . An der Abtriebswelle 4 ist in der Figur links ein Abtriebsritzel 60 angeordnet, das in Wirkeingriff mit einem Zahnrad der zu drehenden Gondel der Windenergieanlage steht. The planet wheels 20 . 22 . 24 Die Planetenräder 20 , 22 , 24 und 26 bewegen sich durch das in Drehrichtung fixierte Hohlrad 14 kämmend zwischen der Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 und den zugeordneten Sonnenrädern 2 , 44 , 46 , 48 . An der Abtriebswelle 4 ist in der Figur links ein Abtriebsritzel 60 angeordnet, das in Wirkeingriff mit einem Zahnrad der zu drehenden Gondel der Windenergieanlage steht. The planet wheels 20 . 22 . 24 Die Planetenräder 20 , 22 , 24 und 26 bewegen sich durch das in Drehrichtung fixierte Hohlrad 14 kämmend zwischen der Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 und den zugeordneten Sonnenrädern 2 , 44 , 46 , 48 . An der Abtriebswelle 4 ist in der Figur links ein Abtriebsritzel 60 angeordnet, das in Wirkeingriff mit einem Zahnrad der zu drehenden Gondel der Windenergieanlage steht. The planet wheels 20 . 22 . 24 Die Planetenräder 20 , 22 , 24 und 26 bewegen sich durch das in Drehrichtung fixierte Hohlrad 14 kämmend zwischen der Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 und den zugeordneten Sonnenrädern 2 , 44 , 46 , 48 . An der Abtriebswelle 4 ist in der Figur links ein Abtriebsritzel 60 angeordnet, das in Wirkeingriff mit einem Zahnrad der zu drehenden Gondel der Windenergieanlage steht. The planet wheels 20 . 22 . 24 Die Planetenräder 20 , 22 , 24 und 26 bewegen sich durch das in Drehrichtung fixierte Hohlrad 14 kämmend zwischen der Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 und den zugeordneten Sonnenrädern 2 , 44 , 46 , 48 . An der Abtriebswelle 4 ist in der Figur links ein Abtriebsritzel 60 angeordnet, das in Wirkeingriff mit einem Zahnrad der zu drehenden Gondel der Windenergieanlage steht. The planet wheels 20 . 22 . 24 Die Planetenräder 20 , 22 , 24 und 26 bewegen sich durch das in Drehrichtung fixierte Hohlrad 14 kämmend zwischen der Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 und den zugeordneten Sonnenrädern 2 , 44 , 46 , 48 . An der Abtriebswelle 4 ist in der Figur links ein Abtriebsritzel 60 angeordnet, das in Wirkeingriff mit einem Zahnrad der zu drehenden Gondel der Windenergieanlage steht. The planet wheels 20 . 22 . 24 Die Planetenräder 20 , 22 , 24 und 26 bewegen sich durch das in Drehrichtung fixierte Hohlrad 14 kämmend zwischen der Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 und den zugeordneten Sonnenrädern 2 , 44 , 46 , 48 . An der Abtriebswelle 4 ist in der Figur links ein Abtriebsritzel 60 angeordnet, das in Wirkeingriff mit einem Zahnrad der zu drehenden Gondel der Windenergieanlage steht. The planet wheels 20 . 22 . 24 Die Planetenräder 20 , 22 , 24 und 26 bewegen sich durch das in Drehrichtung fixierte Hohlrad 14 kämmend zwischen der Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 und den zugeordneten Sonnenrädern 2 , 44 , 46 , 48 . An der Abtriebswelle 4 ist in der Figur links ein Abtriebsritzel 60 angeordnet, das in Wirkeingriff mit einem Zahnrad der zu drehenden Gondel der Windenergieanlage steht. The planet wheels 20 . 22 . 24 Die Planetenräder 20 , 22 , 24 und 26 bewegen sich durch das in Drehrichtung fixierte Hohlrad 14 kämmend zwischen der Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 und den zugeordneten Sonnenrädern 2 , 44 , 46 , 48 . An der Abtriebswelle 4 ist in der Figur links ein Abtriebsritzel 60 angeordnet, das in Wirkeingriff mit einem Zahnrad der zu drehenden Gondel der Windenergieanlage steht. The planet wheels 20 . 22 . 24 Die Planetenräder 20 , 22 , 24 und 26 bewegen sich durch das in Drehrichtung fixierte Hohlrad 14 kämmend zwischen der Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 und den zugeordneten Sonnenrädern 2 , 44 , 46 , 48 . An der Abtriebswelle 4 ist in der Figur links ein Abtriebsritzel 60 angeordnet, das in Wirkeingriff mit einem Zahnrad der zu drehenden Gondel der Windenergieanlage steht. The planet wheels 20 . 22 . 24 Die Planetenräder 20 , 22 , 24 und 26 bewegen sich durch das in Drehrichtung fixierte Hohlrad 14 kämmend zwischen der Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 und den zugeordneten Sonnenrädern 2 , 44 , 46 , 48 . An der Abtriebswelle 4 ist in der Figur links ein Abtriebsritzel 60 angeordnet, das in Wirkeingriff mit einem Zahnrad der zu drehenden Gondel der Windenergieanlage steht. The planet wheels 20 . 22 . 24 Die Planetenräder 20 , 22 , 24 und 26 bewegen sich durch das in Drehrichtung fixierte Hohlrad 14 kämmend zwischen der Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 und den zugeordneten Sonnenrädern 2 , 44 , 46 , 48 . An der Abtriebswelle 4 ist in der Figur links ein Abtriebsritzel 60 angeordnet, das in Wirkeingriff mit einem Zahnrad der zu drehenden Gondel der Windenergieanlage steht. The planet wheels 20 . 22 . 24 Die Planetenräder 20 , 22 , 24 und 26 bewegen sich durch das in Drehrichtung fixierte Hohlrad 14 kämmend zwischen der Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 und den zugeordneten Sonnenrädern 2 , 44 , 46 , 48 . An der Abtriebswelle 4 ist in der Figur links ein Abtriebsritzel 60 angeordnet, das in Wirkeingriff mit einem Zahnrad der zu drehenden Gondel der Windenergieanlage steht. The planet wheels 20 . 22 . 24 Die Planetenräder 20 , 22 , 24 und 26 bewegen sich durch das in Drehrichtung fixierte Hohlrad 14 kämmend zwischen der Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 und den zugeordneten Sonnenrädern 2 , 44 , 46 , 48 . An der Abtriebswelle 4 ist in der Figur links ein Abtriebsritzel 60 angeordnet, das in Wirkeingriff mit einem Zahnrad der zu drehenden Gondel der Windenergieanlage steht. The planet wheels 20 . 22 . 24 Die Planetenräder 20 , 22 , 24 und 26 bewegen sich durch das in Drehrichtung fixierte Hohlrad 14 kämmend zwischen der Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 und den zugeordneten Sonnenrädern 2 , 44 , 46 , 48 . An der Abtriebswelle 4 ist in der Figur links ein Abtriebsritzel 60 angeordnet, das in Wirkeingriff mit einem Zahnrad der zu drehenden Gondel der Windenergieanlage steht. The planet wheels 20 . 22 . 24 Die Planetenräder 20 , 22 , 24 und 26 bewegen sich durch das in Drehrichtung fixierte Hohlrad 14 kämmend zwischen der Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 und den zugeordneten Sonnenrädern 2 , 44 , 46 , 48 . An der Abtriebswelle 4 ist in der Figur links ein Abtriebsritzel 60 angeordnet, das in Wirkeingriff mit einem Zahnrad der zu drehenden Gondel der Windenergieanlage steht. The planet wheels 20 . 22 . 24 Die Planetenräder 20 , 22 , 24 und 26 bewegen sich durch das in Drehrichtung fixierte Hohlrad 14 kämmend zwischen der Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 und den zugeordneten Sonnenrädern 2 , 44 , 46 , 48 . An der Abtriebswelle 4 ist in der Figur links ein Abtriebsritzel 60 angeordnet, das in Wirkeingriff mit einem Zahnrad der zu drehenden Gondel der Windenergieanlage steht. The planet wheels 20 . 22 . 24 Die Planetenräder 20 , 22 , 24 und 26 bewegen sich durch das in Drehrichtung fixierte Hohlrad 14 kämmend zwischen der Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 und den zugeordneten Sonnenrädern 2 , 44 , 46 , 48 . An der Abtriebswelle 4 ist in der Figur links ein Abtriebsritzel 60 angeordnet, das in Wirkeingriff mit einem Zahnrad der zu drehenden Gondel der Windenergieanlage steht. The planet wheels 20 . 22 . 24 Die Planetenräder 20 , 22 , 24 und 26 bewegen sich durch das in Drehrichtung fixierte Hohlrad 14 kämmend zwischen der Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 und den zugeordneten Sonnenrädern 2 , 44 , 46 , 48 . An der Abtriebswelle 4 ist in der Figur links ein Abtriebsritzel 60 angeordnet, das in Wirkeingriff mit einem Zahnrad der zu drehenden Gondel der Windenergieanlage steht. The planet wheels 20 . 22 . 24 Die Planetenräder 20 , 22 , 24 und 26 bewegen sich durch das in Drehrichtung fixierte Hohlrad 14 kämmend zwischen der Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 und den zugeordneten Sonnenrädern 2 , 44 , 46 , 48 . An der Abtriebswelle 4 ist in der Figur links ein Abtriebsritzel 60 angeordnet, das in Wirkeingriff mit einem Zahnrad der zu drehenden Gondel der Windenergieanlage steht. The planet wheels 20 . 22 . 24 Die Planetenräder 20 , 22 , 24 und 26 bewegen sich durch das in Drehrichtung fixierte Hohlrad 14 kämmend zwischen der Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 und den zugeordneten Sonnenrädern 2 , 44 , 46 , 48 . An der Abtriebswelle 4 ist in der Figur links ein Abtriebsritzel 60 angeordnet, das in Wirkeingriff mit einem Zahnrad der zu drehenden Gondel der Windenergieanlage steht. The planet wheels 20 . 22 . 24 Die Planetenräder 20 , 22 , 24 und 26 bewegen sich durch das in Drehrichtung fixierte Hohlrad 14 kämmend zwischen der Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 und den zugeordneten Sonnenrädern 2 , 44 , 46 , 48 . An der Abtriebswelle 4 ist in der Figur links ein Abtriebsritzel 60 angeordnet, das in Wirkeingriff mit einem Zahnrad der zu drehenden Gondel der Windenergieanlage steht. The planet wheels 20 . 22 . 24 Die Planetenräder 20 , 22 , 24 und 26 bewegen sich durch das in Drehrichtung fixierte Hohlrad 14 kämmend zwischen der Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 und den zugeordneten Sonnenrädern 2 , 44 , 46 , 48 . An der Abtriebswelle 4 ist in der Figur links ein Abtriebsritzel 60 angeordnet, das in Wirkeingriff mit einem Zahnrad der zu drehenden Gondel der Windenergieanlage steht. The planet wheels 20 . 22 . 24 Die Planetenräder 20 , 22 , 24 und 26 bewegen sich durch das in Drehrichtung fixierte Hohlrad 14 kämmend zwischen der Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 und den zugeordneten Sonnenrädern 2 , 44 , 46 , 48 . An der Abtriebswelle 4 ist in der Figur links ein Abtriebsritzel 60 angeordnet, das in Wirkeingriff mit einem Zahnrad der zu drehenden Gondel der Windenergieanlage steht. The planet wheels 20 . 22 . 24 Die Planetenräder 20 , 22 , 24 und 26 bewegen sich durch das in Drehrichtung fixierte Hohlrad 14 kämmend zwischen der Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 und den zugeordneten Sonnenrädern 2 , 44 , 46 , 48 . An der Abtriebswelle 4 ist in der Figur links ein Abtriebsritzel 60 angeordnet, das in Wirkeingriff mit einem Zahnrad der zu drehenden Gondel der Windenergieanlage steht. The planet wheels 20 . 22 . 24 Die Planetenräder 20 , 22 , 24 und 26 bewegen sich durch das in Drehrichtung fixierte Hohlrad 14 kämmend zwischen der Innenverzahnung 16 des Hohlrads 14 und den zugeordneten Sonnenrädern 2 , 44 , 46 , 48 . An der Abtriebswelle 4 ist in der Figur links ein Abtriebsritzel 60 angeordnet, das in Wirkeingriff mit einem Zahnrad der zu drehenden Gondel der Windenergieanlage steht. The planet wheels 20 . 22 . 24 and other 26 26th move through the ring gear fixed in the direction of rotation move through the ring gear fixed in the direction of rotation 14 14th meshing between the internal teeth meshing between the internal teeth 16 16 of the ring gear of the ring gear 14 14th and the associated sun gears and the associated sun gears 2 2 . . 44 44 . . 46 46 . . 48 48 , At the output shaft 'At the output shaft 4 4th is in the figure on the left an output pinion is in the figure on the left an output pinion 60 60 arranged, which is in operative engagement with a gear of the rotating nacelle of the wind turbine. arranged, which is in operative engagement with a gear of the rotating nacelle of the wind turbine.
-
Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 Die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 werden einstückig mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 bzw. 34 über Gesenkschmieden hergestellt. Hierdurch sind zum einen die Planetenradträger 36 , 38 , 40 und 42 zusammen mit den Lagerzapfen 28 , 30 , 32 und 34 kostengünstig herstellbar, und zum anderen bilden diese eine äußerst robuste Einheit. Nach dem Gesenkschmieden werden die Lagerzapfen 28 bis 34 zur Aufnahme der Planetenräder 20 bis 26 mit den dazugehörigen Wälzlagern nachbearbeitet. The planet carrier 36 . 38 . 40 and 42 be integral with the journals be integral with the journals 28 28 . . 30 30th . . 32 32 respectively. respectively. 34 34 made by drop forging. made by drop forging. As a result, on the one hand, the planet carrier As a result, on the one hand, the planet carrier 36 36 . . 38 38 . . 40 40 and other 42 42 together with the journals together with the journals 28 28 . . 30 30th . . 32 32 and other 34 34 inexpensive to produce, and on the other hand, these form a very robust unit. Inexpensive to produce, and on the other hand, these form a very robust unit. After swaging, the journals become After swaging, the journals become 28 28 to to 34 34 for receiving the planet gears for receiving the planet gears 20 20th to to 26 26th reworked with the associated rolling bearings. reworked with the associated rolling bearings.
-
Als Material für die Planetenradträger 36 bis 42 mit den Lagerzapfen 28 bis 34 eignet sich insbesondere ein hochwertiges Vergütungsmaterial. Ein derartiges Material weist eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig hoher Zähigkeit auf. Die einstückige Herstellung der Planetenradträger 36 bis 42 mit den Lagerzapfen 28 bis 34 Als Material für die Planetenradträger 36 bis 42 mit den Lagerzapfen 28 bis 34 eignet sich insbesondere ein hochwertiges Vergütungsmaterial. Ein derartiges Material weist eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig hoher Zähigkeit auf. Die einstückige Herstellung der Planetenradträger 36 bis 42 mit den Lagerzapfen 28 bis 34 Als Material für die Planetenradträger 36 bis 42 mit den Lagerzapfen 28 bis 34 eignet sich insbesondere ein hochwertiges Vergütungsmaterial. Ein derartiges Material weist eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig hoher Zähigkeit auf. Die einstückige Herstellung der Planetenradträger 36 bis 42 mit den Lagerzapfen 28 bis 34 Als Material für die Planetenradträger 36 bis 42 mit den Lagerzapfen 28 bis 34 eignet sich insbesondere ein hochwertiges Vergütungsmaterial. Ein derartiges Material weist eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig hoher Zähigkeit auf. Die einstückige Herstellung der Planetenradträger 36 bis 42 mit den Lagerzapfen 28 bis 34 Als Material für die Planetenradträger 36 bis 42 mit den Lagerzapfen 28 bis 34 eignet sich insbesondere ein hochwertiges Vergütungsmaterial. Ein derartiges Material weist eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig hoher Zähigkeit auf. Die einstückige Herstellung der Planetenradträger 36 bis 42 mit den Lagerzapfen 28 bis 34 Als Material für die Planetenradträger 36 bis 42 mit den Lagerzapfen 28 bis 34 eignet sich insbesondere ein hochwertiges Vergütungsmaterial. Ein derartiges Material weist eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig hoher Zähigkeit auf. Die einstückige Herstellung der Planetenradträger 36 bis 42 mit den Lagerzapfen 28 bis 34 Als Material für die Planetenradträger 36 bis 42 mit den Lagerzapfen 28 bis 34 eignet sich insbesondere ein hochwertiges Vergütungsmaterial. Ein derartiges Material weist eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig hoher Zähigkeit auf. Die einstückige Herstellung der Planetenradträger 36 bis 42 mit den Lagerzapfen 28 bis 34 Als Material für die Planetenradträger 36 bis 42 mit den Lagerzapfen 28 bis 34 eignet sich insbesondere ein hochwertiges Vergütungsmaterial. Ein derartiges Material weist eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig hoher Zähigkeit auf. Die einstückige Herstellung der Planetenradträger 36 bis 42 mit den Lagerzapfen 28 bis 34 Als Material für die Planetenradträger 36 bis 42 mit den Lagerzapfen 28 bis 34 eignet sich insbesondere ein hochwertiges Vergütungsmaterial. Ein derartiges Material weist eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig hoher Zähigkeit auf. Die einstückige Herstellung der Planetenradträger 36 bis 42 mit den Lagerzapfen 28 bis 34 Als Material für die Planetenradträger 36 bis 42 mit den Lagerzapfen 28 bis 34 eignet sich insbesondere ein hochwertiges Vergütungsmaterial. Ein derartiges Material weist eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig hoher Zähigkeit auf. Die einstückige Herstellung der Planetenradträger 36 bis 42 mit den Lagerzapfen 28 bis 34 Als Material für die Planetenradträger 36 bis 42 mit den Lagerzapfen 28 bis 34 eignet sich insbesondere ein hochwertiges Vergütungsmaterial. Ein derartiges Material weist eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig hoher Zähigkeit auf. Die einstückige Herstellung der Planetenradträger 36 bis 42 mit den Lagerzapfen 28 bis 34 Als Material für die Planetenradträger 36 bis 42 mit den Lagerzapfen 28 bis 34 eignet sich insbesondere ein hochwertiges Vergütungsmaterial. Ein derartiges Material weist eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig hoher Zähigkeit auf. Die einstückige Herstellung der Planetenradträger 36 bis 42 mit den Lagerzapfen 28 bis 34 Als Material für die Planetenradträger 36 bis 42 mit den Lagerzapfen 28 bis 34 eignet sich insbesondere ein hochwertiges Vergütungsmaterial. Ein derartiges Material weist eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig hoher Zähigkeit auf. Die einstückige Herstellung der Planetenradträger 36 bis 42 mit den Lagerzapfen 28 bis 34 Als Material für die Planetenradträger 36 bis 42 mit den Lagerzapfen 28 bis 34 eignet sich insbesondere ein hochwertiges Vergütungsmaterial. Ein derartiges Material weist eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig hoher Zähigkeit auf. Die einstückige Herstellung der Planetenradträger 36 bis 42 mit den Lagerzapfen 28 bis 34 Als Material für die Planetenradträger 36 bis 42 mit den Lagerzapfen 28 bis 34 eignet sich insbesondere ein hochwertiges Vergütungsmaterial. Ein derartiges Material weist eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig hoher Zähigkeit auf. Die einstückige Herstellung der Planetenradträger 36 bis 42 mit den Lagerzapfen 28 bis 34 Als Material für die Planetenradträger 36 bis 42 mit den Lagerzapfen 28 bis 34 eignet sich insbesondere ein hochwertiges Vergütungsmaterial. Ein derartiges Material weist eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig hoher Zähigkeit auf. Die einstückige Herstellung der Planetenradträger 36 bis 42 mit den Lagerzapfen 28 bis 34 zeichnet sich durch einen niedrigen Preis, eine hohe Festigkeit und auch durch geringen Bauraumbedarf aus, da durch die hohe Festigkeit die Materialdicken geringer als im Stand der Technik ausfallen können. is characterized by a low price, high strength and also by low space requirements, since the material thicknesses can be lower than in the prior art due to the high strength. As material for the planet carrier As material for the planet carrier 36 36 to to 42 42 with the journals with the journals 28 28 to to 34 34 In particular, a high quality compensation material is suitable. In particular, a high quality compensation material is suitable. Such a material has a high strength and high toughness. Such a material has a high strength and high toughness. The one-piece production of the planet carrier The one-piece production of the planet carrier 36 36 to to 42 42 with the journals with the journals 28 28 to to 34 34 is characterized by a low price, high strength and also by low space requirement, since the high strength, the material thicknesses may be lower than in the prior art. is characterized by a low price, high strength and also by low space requirement, since the high strength, the material thicknesses may be lower than in the prior art.
-
Offenbart
ist ein Planetengetriebe für
einen Pitch- oder Azimutantrieb einer Windenergieanlage. Diese hat
eine Antriebs- und eine Abtriebswelle, über die mehrere Planetenstufen
in Wirkverbindung stehen. Einer Planetenstufe sind mehrere Planetenräder zugeordnet,
die zwischen einem fixierten Hohlrad und einem von der Antriebswelle
angetriebenen Sonnenrad angeordnet sind. Die Planetenräder sind
jeweils auf einem Lagerzapfen eines auf der Abtriebswelle oder auf
einem Sonnenrad fixierten Planetenradträgers gelagert. Die Lagerzapfen
sind dabei einstückig
mit dem Planetenradträger
ausgebildet.Disclosed
is a planetary gear for
a pitch or azimuth drive of a wind turbine. This one has
a drive and an output shaft, over which several planetary stages
in operative connection. A planetary stage is assigned to several planet gears,
between a fixed ring gear and one of the drive shaft
driven sun gear are arranged. The planet wheels are
each on a journal on the output shaft or on
stored a sun gear fixed planet carrier. The journals
are in one piece
with the planet carrier
educated.
-
Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS
-
- 1 1
- Planetengetriebe planetary gear
- 2 2
- Antriebswelle drive shaft
- 4 4
- Abtriebswelle output shaft
- 6 6
- Planetenstufen planetary stages
- 8 8th
- Gehäuseteil housing part
- 10, 12 10 12
- Wälzlager roller bearing
- 14 14
- Hohlrad ring gear
- 16 16
- Innenverzahnung internal gearing
- 18 18
- Schraubverbindung screw
- 20, 22, 24, 26 20 22, 24, 26
- Planetenrad planet
- 28, 30, 32, 34 28 30, 32, 34
- Lagerzapfen pivot
- 36, 38, 40, 42 36 38, 40, 42
- Planetenradträger planet
- 44, 46, 48 44 46, 48
- Sonnenrad sun
- 50 50
- Verzahnung gearing
- 52 52
- Kerbverzahnung serration
- 54 54
- Kerbzahnverbindung Serration connection
- 56 56
- rechte Stufe right step
- 58 58
- linke Stufe left step