DE102009035488A1 - Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie - Google Patents

Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102009035488A1
DE102009035488A1 DE102009035488A DE102009035488A DE102009035488A1 DE 102009035488 A1 DE102009035488 A1 DE 102009035488A1 DE 102009035488 A DE102009035488 A DE 102009035488A DE 102009035488 A DE102009035488 A DE 102009035488A DE 102009035488 A1 DE102009035488 A1 DE 102009035488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cooling element
single cell
cell
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009035488A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Dipl.-Ing. Ehrhardt
Rainer Dr. Kaufmann
Arnold Dr.-Ing. Lamm
Andreas Dipl.-Ing. Loewel
Jens Dr.-Ing. Meintschel
Dirk Dipl.-Ing. Dr. Schröter
Wolfgang Dr. Warthmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009035488A priority Critical patent/DE102009035488A1/de
Publication of DE102009035488A1 publication Critical patent/DE102009035488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/651Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations
    • H01M10/652Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations characterised by gradients
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einzelzelle (1) mit einem von einem Gehäuse (2) umschlossenen Zellinnenraum (3), in welchem eine elektrochemisch aktive Elektrodenfolieneinheit (4) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (2) zu einer Ableitung von Verlustwärme aus der Einzelzelle (1) mit zumindest einem Kühlelement (5) thermisch koppelbar ist. Erfindungsgemäß weist das Gehäuse (2) eine in Richtung des Kühlelementes (5) zunehmende Wanddicke auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einzelzelle für eine Batterie nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie eine Batterie nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 11.
  • Aus dem Stand der Technik sind, wie in der US 2007/0141452 A1 beschrieben, eine wiederaufladbare Batterie und ein Batteriemodul bekannt. Eine wiederaufladbare Batterie umfasst eine Elektrodeneinheit mit einer positiven Elektrode, einer negativen Elektrode und einem Separator zwischen diesen. Die Elektrodeneinheit ist in einem Gehäuse angeordnet. Das Gehäuse ist in einem Hitze abstrahlenden Batteriekörper angeordnet. Ein konvexer Teil des Batteriekörpers ist für eine feste Halterung der Elektrodeneinheit ausgeformt, wobei ein gleichmäßiger Druck auf eine gesamte Oberfläche der wiederaufladbaren Batterie ausgeübt wird. Ein Batteriemodul umfasst eine Mehrzahl wiederaufladbarer Batterien. Eine Hitze abstrahlende Barriere ist benachbart zu jeder wiederaufladbaren Batterie angeordnet. Diese Barriere weist einen konvexen Teil auf, welcher einen Druck auf die wiederaufladbare Batterie ausübt.
  • In der US 7,348,095 B2 werden eine Batterie und ein Verfahren zu deren Herstellung beschrieben. Zur Herstellung der Batterie wird eine Elektrodengruppe in ein Batteriegehäuse eingebracht, welches einen im Wesentlichen eckigen Querschnitt aufweist. Danach wird eine obere Öffnung des Batteriegehäuses durch Formpressen zylindrisch ausgeformt. An einer seitlichen Oberfläche der oberen Öffnung wird durch Anpressen einer Rolle und gleichzeitigem Drehen des Batteriegehäuses eine Rille ausgeformt, wobei eine Krafteinwirkung auf das Batteriegehäuse in Richtung der Rolle oder auf die Rolle in axialer Richtung zum Batteriegehäuse ausgeübt wird. Dadurch wird an einer Innenwand des Batteriegehäuses eine ringförmig umlaufende Ausformung zur Halterung eines Verschlussteils ausgebildet. Danach wird das Verschlussteil auf die Halterung aufgelegt und durch ein Umbiegen eines oberen Endes des Batteriegehäuses nach innen fixiert und abgedichtet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Einzelzelle und eine verbesserte Batterie anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einzelzelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich der Batterie wird die Aufgabe durch die im Anspruch 11 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine Einzelzelle umfasst einen von einem Gehäuse umschlossenen Zellinnenraum, in welchem eine elektrochemisch aktive Elektrodenfolieneinheit angeordnet ist, wobei das Gehäuse zu einer Ableitung von Verlustwärme aus der Einzelzelle mit zumindest einem Kühlelement thermisch koppelbar ist,
  • Erfindungsgemäß weist das Gehäuse eine in Richtung des Kühlelementes zunehmende Wanddicke auf.
  • Ein Wärmestrom der Verlustwärme der Einzelzelle steigt entlang einer Längsausdehnung der Einzelzelle in Richtung des Kühlelementes konstant an. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist sichergestellt, dass durch die zunehmende Wanddicke des Gehäuses ein Wärmeleitwert des Gehäuses, welcher eine von Abmessungen des Gehäuses wie beispielsweise der Wanddicke abhängige Kennzahl darstellt, ebenfalls ansteigt, so dass ein Verhältnis des Wärmeleitwertes des Gehäuses zum durch das Gehäuse zu leitenden Wärmestrom über eine gesamte Länge der Einzelzelle im Wesentlichen konstant bleibt. Dadurch ist eine Ableitung der Verlustwärme aus der Einzelzelle optimiert und ein Gewicht und ein Bauraumbedarf der Einzelzelle sowie ein Materialeinsatz zu einer Fertigung des Gehäuses erheblich reduziert. Das Gehäuse der Einzelzelle ist kostengünstig beispielsweise durch Fließpressen herstellbar.
  • Der Zellinnenraum weist vorzugsweise in Längsausdehnung einen konstanten Querschnitt auf. Besonders bevorzugt korrespondiert der Zellinnenraum mit einer Kontur der Elektrodenfolieneinheit. Dadurch ist ein Bauraumbedarf der Einzelzelle minimiert und sichergestellt, dass eine größtmögliche Flächenausdehnung der Elektrodenfolieneinheit am Gehäuse anliegt, so dass die Elektrodenfolieneinheit mit dem Gehäuse optimal thermisch gekoppelt ist. Bei einer Nutzung des Gehäuses als Zellpol der Einzelzelle ist somit auch eine elektrische Verbindung der Elektrodenfolieneinheit mit dem Gehäuse optimiert.
  • Bevorzugt weist das Gehäuse eine konstant zunehmende Wanddicke auf. Auf diese Weise bleibt das Verhältnis des Wärmeleitwertes des Gehäuses zum durch das Gehäuse zu leitenden Wärmestrom über eine gesamte Länge der Einzelzelle konstant. Dadurch ist eine optimale Ableitung der Verlustwärme bei einem minimalen Bauraumbedarf sichergestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Gehäuse eine stufenweise zunehmende Wanddicke auf. Vorzugsweise ist an einer Außenseite des Gehäuses in Richtung des Kühlelementes zumindest eine stufenförmige Verdickung ausgebildet. Bei derartigen Ausführungen ist eine Fertigung des Gehäuses vereinfacht, wodurch geringere Produktionszeiten und Produktionskosten erzielbar sind. Des Weiteren ist eine stufenförmige Verdickung des Gehäuses beispielsweise auch zu einer Halterung der Einzelzelle in der Batterie und beispielsweise zu einer Anpressung an das Kühlelement nutzbar. Sind in einer Batterie eine Mehrzahl dieser Einzelzellen eng nebeneinander angeordnet, steht unterhalb dieser stufenförmigen Verdickung ein ausreichend großer Bauraum zwischen den Einzelzellen zur Verfügung, so dass beispielsweise ein Halterahmen zur Halterung der Einzelzellen und Anpressung an das Kühlelement anordbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Gehäuse in Richtung des Kühlelementes zunehmend partiell aufgedickt. Vorzugsweise weist das Gehäuse in Richtung des Kühlelementes eine variierende Wandquerschnittsform auf. In einem dem Kühlelement abgewandten Bereich der Einzelzelle weist das Gehäuse zweckmäßigerweise einen runden Querschnitt, insbesondere eine kreisringförmige Querschnittsform, auf. In einem dem Kühlelement zugewandten Bereich der Einzelzelle weist das Gehäuse besonders bevorzugt einen vieleckigen Querschnitt, insbesondere eine Querschnittsform mit einem runden Innenquerschnitt und einem vieleckigen oder sternförmigen Außenquerschnitt, auf. Auf diese Weise sind eine Mehrzahl Einzelzellen in einer Batterie sehr Bauraum sparend anordbar, wodurch ein Bauraumbedarf einer solchen Batterie deutlich reduziert ist. Durch diese Ausformung des Gehäuses ist ein in Richtung des Kühlelementes konstant ansteigender Wärmeleitwert und somit eine optimale Ableitung der Verlustwärme aus der Einzelzelle erreicht.
  • Eine Batterie umfasst eine Mehrzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verbundener und mit zumindest einem Kühlelement thermisch gekoppelter Einzelzellen. In einer vorteilhaften Ausführungsform sind zwischen den Einzelzellen angeordnete Wärmeleitstäbe und/oder Wärmeleitbleche mit den Einzelzellen und dem Kühlelement thermisch gekoppelt und weisen eine in Richtung des Kühlelementes zunehmende Wanddicke auf. Diese Wärmeleitstäbe und/oder Wärmeleitbleche sind sowohl in einer Batterie mit Einzelzellen einsetzbar, bei welchen das Gehäuse eine in Richtung des Kühlelementes zunehmende Wanddicke aufweist, als auch bei Batterien mit Einzelzellen nach dem Stand der Technik, d. h. ohne ein solches Gehäuse mit einer in Richtung des Kühlelementes zunehmenden Wanddicke. Dadurch sind sowohl eine Ableitung der Verlustwärme der Einzelzellen als auch ein Bauraum der Batterie optimierbar.
  • Die Batterie ist vorzugsweise eine Lithium-Ionen-Batterie für ein Fahrzeug, insbesondere eine Batterie für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein Brennstoffzellen-Fahrzeug. Durch die Optimierung des Bauraumbedarfs der einzelnen Einzelzellen ist der Bauraumbedarf der gesamten Batterie optimiert. Dies ist insbesondere bei einem Einsatz dieser Batterien in Fahrzeugen von großer Bedeutung, da nur ein begrenzter Bauraum zur Verfügung steht, insbesondere bei Fahrzeugen mit Hybridantrieb oder Brennstoffzellen-Fahrzeugen, welche eine Mehrzahl dieser Batterien benötigen. Durch eine optimierte Kühlung der Einzelzellen sind die Batterien sehr leistungsfähig, so dass sie besonders für Fahrzeuge mit Hybridantrieb oder für Brennstoffzellen-Fahrzeuge geeignet sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Einzelzelle nach dem Stand der Technik,
  • 2 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einzelzelle,
  • 3 eine Explosionsdarstellung einer Batterie mit Einzelzellen nach 2,
  • 4 eine perspektivische Darstellung einer Batterie mit Einzelzellen nach 2,
  • 5 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einzelzelle,
  • 6 eine perspektivische Darstellung einer Einzelzelle nach 5,
  • 7 eine perspektivische Darstellung einer Batterie mit Einzelzellen nach 5 und 6,
  • 8 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einzelzelle,
  • 9 eine Seitenansicht der Einzelzelle nach 8,
  • 10 eine Schnittdarstellung der Einzelzelle entsprechend der in 9 dargestellten Schnittlinie X-X,
  • 11 eine Schnittdarstellung der Einzelzelle entsprechend der in 9 dargestellten Schnittlinie XI-XI,
  • 12 eine Schnittdarstellung der Einzelzelle entsprechend der in 9 dargestellten Schnittlinie XII-XII,
  • 13 eine Explosionsdarstellung einer Flachzelle,
  • 14 eine perspektivische Darstellung einer Flachzelle,
  • 15 eine Seitenansicht einer Flachzelle, und
  • 16 einen Längsschnitt durch eine Flachzelle.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Einzelzelle 1 nach dem Stand der Technik. Die Einzelzelle 1 umfasst einen von einem Gehäuse 2 umschlossenen Zellinnenraum 3, in welchem eine elektrochemisch aktive Elektrodenfolieneinheit 4 angeordnet ist. Polseitig ist an der Einzelzelle 1 ein Kühlelement 5, hier in Form einer von Kühlkanälen 6 durchzogenen und von einem Kühlmittel durchströmbaren Kühlplatte angeordnet, wobei Zellpole 7 der Einzelzelle 1 durch das Kühlelement 5 hindurchgeführt sind.
  • Das Gehäuse 2 der dargestellten Einzelzelle 1 nach dem Stand der Technik weist in Richtung des Kühlelementes 5, d. h. entlang der Längsausdehnung der Einzelzelle 1, eine konstante Wanddicke auf. Anhand eines neben der Einzelzelle 1 dargestellten Diagramms ist ein Verlauf eines Wärmestroms
    Figure 00060001
    der Verlustwärme der Einzelzelle 1 entlang der Längsausdehnung der Einzelzelle 1 dargestellt. Dieser Wärmestrom Q . steigt entlang der Elektrodenfolieneinheit 4 in Richtung des Kühlelementes 5 konstant an. Davon ausgehend, dass auch bei derartigen Einzelzellen 1 nach dem Stand der Technik eine ausreichende Ableitung der Verlustwärme gegeben ist, weist das Gehäuse 2 der Einzelzelle 1 in einem unteren, dem Kühlelement 5 abgewandten Bereich eine unnötig hohe Wanddicke auf. Daraus resultieren ein hoher Materialeinsatz, ein hoher Bauraumbedarf der Einzelzelle 1 und ein hohes Gewicht.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einzelzelle 1. Bei der hier dargestellten Einzelzelle 1 weist das Gehäuse 2 eine in Richtung des Kühlelementes 5 zunehmende Wanddicke auf, wobei der Zellinnenraum 3 in Längsausdehnung einen konstanten Querschnitt aufweist und entlang einer Längsausdehnung der Elektrodenfolieneinheit 4 mit deren Kontur korrespondiert. Dadurch liegt die Elektrodenfolieneinheit 4 über ihre gesamte Längsausdehnung eng am Gehäuse 2 an und ist somit optimal mit dem Gehäuse 2 thermisch gekoppelt. Auf diese Weise ist eine Ableitung der Verlustwärme von der Elektrodenfolieneinheit 4 auf das Gehäuse 2 optimiert.
  • Das Gehäuse 2 weist in der hier dargestellten Ausführungsform in Richtung des Kühlelementes 5 eine konstant zunehmende Wanddicke auf. Auf diese Weise ist die Ableitung der Verlustwärme vom Gehäuse 2 zum Kühlelement 5 optimiert, da mit einem konstant ansteigenden Wärmestrom Q . auch ein konstant ansteigender Wärmeleitwert des Gehäuses 2 zur Ableitung der Verlustwärme zur Verfügung steht, so dass ein Verhältnis des Wärmeleitwertes des Gehäuses 2 zum durch das Gehäuse 2 zu leitenden Wärmestrom Q . über eine gesamte Länge der Einzelzelle 1 konstant ist. Der Wärmeleitwert stellt eine von Abmessungen des Gehäuses 2, wie beispielsweise der Wanddicke, abhängige Kennzahl dar.
  • Gegenüber der Einzelzelle 1 nach dem Stand der Technik ist somit ein geringerer Materialeinsatz für das Gehäuse 2 erforderlich, womit Materialkosten, ein Gewicht und ein Bauraumbedarf der Einzelzelle 1 reduziert sind, wobei die optimale Ableitung der Verlustwärme sichergestellt ist.
  • 3 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Batterie 8, umfassend eine Mehrzahl der in 2 dargestellten Einzelzellen 1, und 4 eine perspektivische Darstellung dieser Batterie 8. Die Einzelzellen 1 sind in einer Halteplatte 9 angeordnet und mit dieser in einem hier nicht dargestellten Batteriegehäuse befestigbar. Die Halteplatte 9 verhindert radiale Bewegungen der Einzelzellen 1. In der Halteplatte 9 sind Aussparungen 10 für die Aufnahme der Einzelzellen 1 angeordnet. Die Halteplatte 9 ist derart ausgeformt, dass mehrere Aussparungen 10 in Reihe und mehrere Reihen von Aussparungen 10 parallel in jeweils um eine halbe Aussparung 10 versetzter Reihenfolge angeordnet sind und so eine Wabenstruktur der Halteplatte 9 gebildet ist. Diese Anordnung der Aussparungen 10 erhöht eine Packungsdichte der darin angeordneten Einzelzellen 1, wodurch eine Reduktion eines Bauraumbedarfs der Batterie 8 erreicht ist.
  • Durch die geringere Wanddicke der Einzelzellen 1 im Bereich der Halteplatte 9 ist für die Halteplatte 9 auch bei einer sehr engen Anordnung der Einzelzellen 1 ein ausreichender Bauraum vorhanden. Dadurch sind die Einzelzellen 1 sicher im Batteriegehäuse halterbar und sehr Bauraum sparend anordbar.
  • Polseitig ist auf den Einzelzellen 1 das als Kühlplatte ausgeformte Kühlelement 5 angeordnet, wobei zwischen dem Kühlelement 5 und den Einzelzellen 1 ein elektrisch isolierender und Wärme leitender Formkörper 11 angeordnet ist. Sowohl das Kühlelement 5 als auch der Formkörper 11 sind mit Ausnehmungen 12 versehen, deren Innenkonturen mit Außenkonturen der Zellpole 7 der Einzelzellen 1 korrespondieren, so dass die Zellpole 7 durch den Formkörper 11 und das Kühlelement 5 hindurchführbar sind. Auf die Zellpole 7 ist eine Zellverbinderplatine 13 mit Zellverbindern 14 aufgesetzt, um die Einzelzellen 1 seriell und/oder parallel elektrisch miteinander zu verschalten und zu befestigen.
  • An dem Kühlelement 5 ist ein Kühlmittelanschluss 15 angeordnet, so dass das Kühlelement 5 beispielsweise an einen Kühlkreislauf eines Fahrzeugs anschließbar und von Kühlmittel durchströmbar ist. Dadurch ist die Verlustwärme der Einzelzellen 1 über die Gehäuse 2 der Einzelzellen 1 auf das Kühlelement 5 übertragbar und durch das Kühlmittel aus der Batterie 8 abtransportierbar. Zu einer Optimierung der thermischen Kopplung der Gehäuse 2 der Einzelzellen 1 an das Kühlelement 5 ist zwischen dem Kühlelement 5 und der Zellverbinderplatine 13 ein hier nicht dargestelltes Feder- oder Spannelement angeordnet, welches beispielsweise als Schaummatte oder als Blattfeder ausgeführt ist. Dadurch sind die Einzelzellen 1, deren Zellpole 7 an der Zellverbinderplatine 13 befestigt sind, gegen das Kühlelement 5 verspannbar und an dieses anpressbar.
  • In einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform sind zwischen den Einzelzellen 1 Wärmeleitstäbe und/oder Wärmeleitbleche angeordnet, welche mit den Einzelzellen 1 und dem Kühlelement 5 thermisch gekoppelt sind und eine in Richtung des Kühlelementes 5 zunehmende Wanddicke aufweisen. Diese Wärmeleitstäbe und/oder Wärmeleitbleche sind sowohl in einer Batterie 8 mit Einzelzellen 1 einsetzbar, bei welchen das Gehäuse 2 eine in Richtung des Kühlelementes 5 zunehmende Wanddicke aufweist, als auch bei Batterien 8 mit Einzelzellen 1 nach dem Stand der Technik, d. h. ohne ein solches Gehäuse 2 mit einer in Richtung des Kühlelementes 5 zunehmenden Wanddicke. Dadurch sind sowohl eine Ableitung der Verlustwärme der Einzelzellen 1 als auch ein Bauraum der Batterie 8 optimierbar.
  • 5 zeigt einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einzelzelle 1 und 6 eine perspektivische Darstellung dieser Einzelzelle 1. In dieser Ausführungsform weist das Gehäuse 2 in Richtung des Kühlelementes 5 nicht eine konstant zunehmende Wanddicke, sondern eine stufenweise zunehmende Wanddicke auf. An einer Außenseite des Gehäuses 2 ist in Richtung des Kühlelementes 5 eine stufenförmige Verdickung 16 ausgebildet. Bei einer derartigen Ausführung ist eine Fertigung des Gehäuses 2 vereinfacht, wodurch geringere Produktionszeiten und Produktionskosten erzielbar sind, wobei alle Ausführungsformen des Gehäuses 2, d. h. sowohl die bisher dargestellten als auch die in den nachfolgenden Figuren dargestellten Ausführungsformen des Gehäuses 2, relativ einfach und kostengünstig beispielsweise durch Fließpressen herstellbar sind.
  • 7 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Batterie 8 mit einer Mehrzahl der in den 5 und 6 dargestellten Einzelzellen 1. In dieser Darstellung zeigt sich ein weiterer Vorteil der stufenförmigen Verdickung 16 des Gehäuses 2 der Einzelzellen 1. In dieser Ausführungsform steht unterhalb der stufenförmigen Verdickung 16 ein ausreichender Bauraum für den Halterahmen 9 zur Verfügung. Der Halterahmen 9 ist an die stufeförmige Verdickung 16 anlegbar oder anpressbar, wodurch die Einzelzellen 1 in dem hier nicht dargestellten Batteriegehäuse sicher halterbar und an das Kühlelement 5 anpressbar sind. Dadurch ist eine optimale thermische Kopplung der Gehäuse 2 der Einzelzellen 1 an das Kühlelement 5 erreicht.
  • 8 zeigt eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einzelzelle 1; 9 zeigt eine Seitenansicht dieser Einzelzelle 1 und die 10, 11 und 12 zeigen Schnittdarstellungen der Einzelzelle 1 entsprechend der in 9 dargestellten Schnittlinien. In dieser Ausführungsform ist das Gehäuse 2 der Einzelzelle 1 in Richtung des Kühlelementes 5 zunehmend partiell aufgedickt. Dadurch weist das Gehäuse 2 in Richtung des Kühlelementes 5 eine variierende Wandquerschnittsform auf. Wie in den Schnittdarstellungen der 10, 11 und 12 erkennbar, weist die Gehäusewand des Gehäuses 2 in einem dem Kühlelement 5 abgewandten Bereich der Einzelzelle 1 einen runden Außenquerschnitt auf, welcher entlang der Längsausdehnung des Gehäuses 2 in Richtung des Kühlelementes 5 allmählich in einen vieleckigen oder sternförmigen Außenquerschnitt übergeht. Ein Innenquerschnitt des Gehäuses 2 weist dabei über die gesamte Längsausdehnung der Einzelzelle 1 eine kreisringförmige Querschnittsform auf. Auf diese Weise sind eine Mehrzahl von Einzelzellen 1 in der Batterie 8 sehr Bauraum sparend anordbar, wodurch ein Bauraumbedarf einer solchen Batterie 8 deutlich reduziert ist. Durch die konstante kreisringförmige Querschnittsform des Innenquerschnitts ist eine optimale thermische Kopplung der Elektrodenfolieneinheit 4 an das Gehäuse 2 sichergestellt.
  • Durch diese Ausformung des Gehäuses 2 ist, ähnlich wie bei der in 2 dargestellten Gehäuseform, ein in Richtung des Kühlelements 5 konstant ansteigender Wärmeleitwert und somit durch das über die gesamte Länge der Einzelzelle 1 konstante Verhältnis des Wärmeleitwertes des Gehäuses 2 zum durch das Gehäuse 2 zu leitenden Wärmestrom
    Figure 00090001
    eine optimale Ableitung der Verlustwärme aus der Einzelzelle 1 erreicht.
  • Durch die in 8 dargestellte Gehäuseform sind die Einzelzellen 1 jedoch noch Bauraum sparender in der Batterie 8 anordbar. Auch diese Gehäuseform ist einfach und kostengünstig beispielsweise durch Fließpressen herstellbar.
  • 13 zeigt eine Explosionsdarstellung einer als Flachzelle ausgebildeten Einzelzelle 1; 14 zeigt eine perspektivische Darstellung und 15 zeigt eine Seitenansicht dieser Einzelzelle 1, wobei in 15 das Kühlelement 5 angedeutet ist, an welches die Einzelzelle 1 anordbar und mit welchem das Gehäuse 2 der Einzelzelle 1 thermisch koppelbar ist.
  • Diese Ausführungsform der Einzelzelle 1 umfasst die vom Gehäuse 2 umschlossene Elektrodenfolieneinheit 4, wobei das Gehäuse 2 dieser Ausführungsform der Einzelzelle 1 aus zwei Seitenteilen 2.1 gebildet ist, welche beispielsweise mit einem aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildeten Rahmen 17 mittels eines Heißpressverfahrens verbindbar sind. Polkontakte 18 der Elektrodenfolieneinheit 4 sind mit jeweils einem Seitenteil 2.1 des Gehäuses 2 kontaktiert, so dass die Seitenteile 2.1 des Gehäuses 2 die Zellpole 7 der Einzelzelle 1 bilden. Durch den Rahmen 17 sind die Seitenteile 2.1 des Gehäuses 2 elektrisch voneinander isoliert.
  • Die Seitenteile 2.1 des Gehäuses 2 weisen auf einer dem Kühlelement 5 zugewandten Seite jeweils ein zumindest abschnittsweise über eine Länge der Einzelzelle 1 hinausgehendes Seitenteilelement 19 auf, das gegenüber dem jeweiligen Seitenteil 2.1 in Richtung zum Zellinnenraum 3 abgewinkelt ist. Auf diese Weise ist die Einzelzelle 1 optimal an das Kühlelement 5 thermisch koppelbar, da eine Verlustwärme der Einzelzelle 1 von den Seitenteilen 2.1 des Gehäuses 2 über die abgewinkelten Seitenteilelemente 19 auf das Kühlelement 5 übertragbar ist.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform erstrecken sich die abgewinkelten Seitenteilelemente 19 jeweils über nahezu eine Hälfte einer Breite der Einzelzelle 1 und über nahezu eine gesamte Dicke der Einzelzelle 1, so dass sich die Seitenteilelemente 19 nicht berühren und in einer engen Anordnung von Einzelzellen 1 in der Batterie 8 auch die jeweils nächste Einzelzelle 1 nicht berühren, wodurch eine Kontaktierung von Seitenteilen 2.1 gleicher Polarität und damit ein Kurzschluss vermieden ist. In weiteren Ausführungsformen sind auch andere Anordnungen denkbar. So können sich die Seitenteilelemente 19 jeweils über die gesamte Breite der Einzelzelle 1 erstrecken, dann allerdings nur jeweils über nahezu die halbe Dicke der Einzelzelle 1, so dass sie sich nicht berühren.
  • In dieser Ausführungsform der Einzelzelle 1 weist das Gehäuse 2, d. h. es weisen die Seitenteile 2.1 des Gehäuses 2, in Richtung des Kühlelementes 5 und somit in Richtung des abgewinkelten Seitenteilelementes 19 eine konstant zunehmende Wanddicke auf. Auf diese Weise ist auch bei einer als Flachzelle ausgebildeten Einzelzelle 1 die Ableitung der Verlustwärme vom Gehäuse 2 zum Kühlelement 5 optimiert, da mit konstant ansteigendem Wärmestrom Q . auch ein konstant ansteigender Wärmeleitwert des Gehäuses 2 zur Ableitung der Verlustwärme zur Verfügung steht, so dass ein Verhältnis des Wärmeleitwertes des Gehäuses 2 zum durch das Gehäuse 2 zu leitenden Wärmestrom Q . über eine gesamte Länge der Einzelzelle 1 konstant ist.
  • Durch die zunehmende Wanddicke ist gegenüber als Flachzellen ausgebildeten Einzelzellen 1 nach dem Stand der Technik ein geringerer Materialeinsatz für das Gehäuse 2 erforderlich, womit Materialkosten, Gewicht und Bauraumbedarf der Einzelzelle 1 reduziert sind, wobei die optimale Ableitung der Verlustwärme sichergestellt ist.
  • 16 zeigt einen Längsschnitt durch die als Flachzelle ausgebildete Einzelzelle 1 sowie das Kühlelement 5, an welches die Einzelzelle 1 anordbar und mit welchem das Gehäuse 2 der Einzelzelle 1 thermisch koppelbar ist. Auch bei dieser als Flachzelle ausgeführten Einzelzelle 1 weist der Zellinnenraum 3 in Längsausdehnung einen konstanten Querschnitt auf und korrespondiert entlang der Längsausdehnung der Elektrodenfolieneinheit 4 mit deren Kontur. Dadurch liegt die Elektrodenfolieneinheit 4 über ihre gesamte Längsausdehnung eng am Gehäuse 2 an und ist somit optimal mit dem Gehäuse 2 thermisch gekoppelt. Auf diese Weise ist eine Ableitung der Verlustwärme von der Elektrodenfolieneinheit 4 auf das Gehäuse 2 optimiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einzelzelle
    2
    Gehäuse
    2.1
    Seitenteile des Gehäuses
    3
    Zellinnenraum
    4
    Elektrodenfolieneinheit
    5
    Kühlelement
    6
    Kühlkanäle
    7
    Zellpole
    8
    Batterie
    9
    Halteplatte
    10
    Aussparungen
    11
    Formkörper
    12
    Ausnehmungen
    13
    Zellverbinderplatine
    14
    Zellverbinder
    15
    Kühlmittelanschluss
    16
    stufenförmige Verdickung
    17
    Rahmen
    18
    Polkontakte
    19
    Seitenteilelement Wärmestrom
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2007/0141452 A1 [0002]
    • - US 7348095 B2 [0003]

Claims (13)

  1. Einzelzelle (1) mit einem von einem Gehäuse (2) umschlossenen Zellinnenraum (3), in welchem eine elektrochemisch aktive Elektrodenfolieneinheit (4) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (2) zu einer Ableitung von Verlustwärme aus der Einzelzelle (1) mit zumindest einem Kühlelement (5) thermisch koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine in Richtung des Kühlelementes (5) zunehmende Wanddicke aufweist.
  2. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellinnenraum (3) in Längsausdehnung einen konstanten Querschnitt aufweist.
  3. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellinnenraum (3) mit einer Kontur der Elektrodenfolieneinheit (4) korrespondiert.
  4. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine konstant zunehmende Wanddicke aufweist.
  5. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine stufenweise zunehmende Wanddicke aufweist.
  6. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenseite des Gehäuses (2) in Richtung des Kühlelementes (5) zumindest eine stufenförmige Verdickung (16) ausgebildet ist.
  7. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) in Richtung des Kühlelementes (5) zunehmend partiell aufgedickt ist.
  8. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) in Richtung des Kühlelementes (5) eine variierende Wandquerschnittsform aufweist.
  9. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) in einem dem Kühlelement (5) abgewandten Bereich der Einzelzelle (1) einen runden Querschnitt aufweist.
  10. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) in einem dem Kühlelement (5) zugewandten Bereich der Einzelzelle (1) einen vieleckigen Querschnitt aufweist.
  11. Batterie (8) mit einer Mehrzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verbundener und mit zumindest einem Kühlelement (5) thermisch gekoppelter Einzelzellen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Batterie (8) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Einzelzellen (1) angeordnete Wärmeleitstäbe und/oder Wärmeleitbleche mit den Einzelzellen (1) und dem Kühlelement (5) thermisch gekoppelt sind und eine in Richtung des Kühlelementes (5) zunehmende Wanddicke aufweisen.
  13. Batterie (8) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (8) eine Lithium-Ionen-Batterie für ein Fahrzeug, insbesondere eine Batterie (8) für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein Brennstoffzellen-Fahrzeug ist.
DE102009035488A 2009-07-31 2009-07-31 Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie Withdrawn DE102009035488A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035488A DE102009035488A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035488A DE102009035488A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009035488A1 true DE102009035488A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=43402624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035488A Withdrawn DE102009035488A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009035488A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013017205A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Daimler Ag Batterie mit einer anzahl von einzelzellen
ITBO20120183A1 (it) * 2012-04-06 2013-10-07 Ferrari Spa Sistema di accumulo di energia elettrica per un veicolo con propulsione elettrica e presentante batteria chimiche cilindriche collegate tra loro in parallelo e serie mediante elementi di collegamento rigidi conformati ad "u"
DE102013208800A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle
DE102015217620A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070141452A1 (en) 2005-12-19 2007-06-21 Yong-Sam Kim Rechargeable battery and battery module
US7348095B2 (en) 2002-01-15 2008-03-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Battery and method for manufacturing the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7348095B2 (en) 2002-01-15 2008-03-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Battery and method for manufacturing the same
US20070141452A1 (en) 2005-12-19 2007-06-21 Yong-Sam Kim Rechargeable battery and battery module

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013017205A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Daimler Ag Batterie mit einer anzahl von einzelzellen
ITBO20120183A1 (it) * 2012-04-06 2013-10-07 Ferrari Spa Sistema di accumulo di energia elettrica per un veicolo con propulsione elettrica e presentante batteria chimiche cilindriche collegate tra loro in parallelo e serie mediante elementi di collegamento rigidi conformati ad "u"
WO2013150499A1 (en) * 2012-04-06 2013-10-10 Ferrari S.P.A. System for the storage of electric energy for a vehicle with electric propulsion and having cylindrical chemical batteries connected to each other in parallel and in series by means of u-shaped rigid connection elements
US9893339B2 (en) 2012-04-06 2018-02-13 Ferrari S.P.A. System for the storage of electric energy for a vehicle with electric propulsion and having cylindrical chemical batteries connected to each other in parallel and in series by means of U-shaped rigid connection elements
DE102013208800A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle
DE102015217620A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
US11273697B2 (en) 2016-08-17 2022-03-15 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11660950B2 (en) 2016-08-17 2023-05-30 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US11691493B2 (en) 2017-05-16 2023-07-04 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US10960748B2 (en) 2017-10-04 2021-03-30 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11267327B2 (en) 2017-10-04 2022-03-08 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11787278B2 (en) 2017-10-04 2023-10-17 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035488A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
EP2789029B1 (de) Batterie und zellblock für eine batterie
DE102008034695B4 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
DE102008059953B4 (de) Batterie und deren Verwendung
DE102008034875A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034862B4 (de) Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen
DE102008034867A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102009035487A1 (de) Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007031674A1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102007052330A1 (de) Rundzellenakkumulator
EP2742547B1 (de) Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum fertigen einer solchen batterie
DE102008010839A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte
DE102008059961A1 (de) Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE102018221477A1 (de) Batteriemodul aufweisend eine Mehrzahl an Batteriezellen
DE102010050993A1 (de) Batterie mit Zellverbund
DE102010012992A1 (de) Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102012223562A1 (de) Batterie mit Batteriezellen und dazwischen angeordnetem Ausgleichselement sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit Batterie
DE102016113177A1 (de) Batterieanordnung
DE102013015749A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102015225350A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Brennstoffzellen-, Batterie- oder Kondensatorstapels
DE102010012934A1 (de) Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE102010050981A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund
DE102013020860A1 (de) Zellblock für eine Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination