DE102009034879A1 - Kondensationsspeicher in einem Wärmepumpenkreislauf - Google Patents

Kondensationsspeicher in einem Wärmepumpenkreislauf Download PDF

Info

Publication number
DE102009034879A1
DE102009034879A1 DE102009034879A DE102009034879A DE102009034879A1 DE 102009034879 A1 DE102009034879 A1 DE 102009034879A1 DE 102009034879 A DE102009034879 A DE 102009034879A DE 102009034879 A DE102009034879 A DE 102009034879A DE 102009034879 A1 DE102009034879 A1 DE 102009034879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensation
heat exchanger
storage
boiler
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009034879A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Hückmann
Dieter O. Rein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rombold Beteiligungs & Co KG GmbH
Original Assignee
Rombold Beteiligungs & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42668452&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009034879(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rombold Beteiligungs & Co KG GmbH filed Critical Rombold Beteiligungs & Co KG GmbH
Priority to DE102009034879A priority Critical patent/DE102009034879A1/de
Priority to DE202010013659U priority patent/DE202010013659U1/de
Priority to EP10170652.1A priority patent/EP2295889B1/de
Publication of DE102009034879A1 publication Critical patent/DE102009034879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/02Water heaters
    • F24H4/04Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/082Hot water storage tanks specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0069Distributing arrangements; Fluid deflecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0078Heat exchanger arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0086Partitions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kondensationsspeicher (16) zur Verwendung in einem Wärmepumpenkreislauf, umfassend einen Speicherkessel (26) für Wasser eines Heizungs- oder Brauchwassersystems, einen in dem Speicherkessel angeordneten Kondensationswärmetauscher (18), welcher Speicherkessel (26) eine Größe von 200 bis 1000 l aufweist, und bei dem die Fläche des Kondensationswärmetauschers 2 bis 5 qm/100 l Kesselgröße beträgt. Ein derartiger Kondensationsspeicher erlaubt eine Vorlauftemperatur des Wassers im Kessel über der Kondensationstemperatur im Kondensationswärmetauscher.

Description

  • Die vorliegend Erfindung betrifft einen Kondensationsspeicher zur Verwendung in einem Wärmepumpenkreislauf und einen Wärmepumpenkreislauf mit einem Kondensationsspeicher.
  • Wärmepumpensysteme umfassen üblicherweise einen Verdampfer und einen Kondensator, wobei inzwischen integrierte Kondensationsspeicher existieren, welche den Speicherkessel eines Heizungssystems bilden und in welchem Kondensationswärmetauscher des Wärmepumpenkreislaufs integriert ist.
  • Das Problem bei herkömmlichen verdampferbasierten Wärmepumpensystemen besteht darin, dass die Vorlauftemperatur des Heizwassers begrenzt ist durch die Kondensationstemperatur des Fluids im Wärmepumpenkreislaufs. Daher muss zur Erzielung einer vernünftigen Vorlauftemperatur des Heizkreislaufes die Kondensationstemperatur des Wärmepumpenkreislaufs angehoben werden, was energetisch sehr ungünstig ist, oder man erzielt nur Vorlauftemperaturen die allenfalls für Fußbodenheizungen ausreichend ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Kondensationsspeicher für ein verdampferbasiertes Wärmepumpensystem zu schaffen, der bei geringer Kondensationstemperatur eine höhere Vorlauftemperatur des Heizwassers ermöglicht als bisher. Diese Aufgabe wird durch einen Kondensationsspeicher gemäß Anspruch 1 und einen Wärmepumpenkreislauf gemäß Anspruch 15 gelöst. vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Kondensator in dem erfindungsgemäßen Kondensationsspeicher zeichnet sich darin aus, dass er beträchtlich überdimensioniert ist, so z. B. um den Faktor 2 größer ist, als es theoretisch gemäß nachfolgender Aufstellung erforderlich wäre.
  • Nachfolgend werden die Begriffe Wärmetauscher, Kondensationswärmetauscher und Kondensator synonym verwendet. In gleicher Weise werden die Begriffe Kessel und Speicherkessel synonym verwendet. Mit dem Ausdruck ”Fluid” wird ein herkömmliches Kühl-/Wärmemittel eines Wärmepumpenkreislaufs bezeichnet.
  • Die theoretisch benötigte Fläche eines Kondensators (oder Kondensationswärmetauschers) errechnet sich nach folgender Formel: A = Q/K·Δtm = m·cp·dt/K·Δtm mit
  • A
    = Kontaktfläche des Wärmetauschers (m2)
    Q
    = Wärmefluss m·cp·dt Wärmeleistung (kJ/h·K)
    K
    = Wärmedurchgangszahl des Wärmetauschers
    m
    = Massestrom (l/h)
    dt
    = Temperaturdifferenz des Mediums vor/hinter Wärmetauscher (K)
    Δtm
    = mittlere Temperaturdifferenz zwischen dem Fluid und dem Heizwasser (K) in einem Gegenstromwärmetauscher nach folgender Formel: Δtm = (ΔTg – ΔTk)/ln(ΔTg/ΔTK), mit Tg = größere Differenztemperatur zwischen den Medien an einer Seite des Wärmtauschers und Tk = kleinere Differenztemperatur zwischen den Medien an der anderen Seite des Wärmetauschers
    Cp
    = Spezifische Wärmekapazität von Wasser (4,182 kJ/kgK)
  • Mit dieser Formel wird in der Praxis die Fläche Wärmetauschers errechnet. Sie entspricht dem theoretischen Wert gemäß Anspruch 16.
  • Vorzugsweise beträgt die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Kondensationswärmetauscherfläche jedoch mindestens Faktor 2 mal diesem theoretischen Wert. Vorzugsweise ist die Fläche sogar mindestens um den Faktor 3, oder Faktor 4 bis Faktor 8 oder mehr größer als der entsprechende theoretische Wert.
  • Man kann die Überdimensionierung des Kondensationswärmetauschers auch in anderer aber analoger Weise beschreiben. So sollte die Fläche des Wärmetauschers wenigstens 0,7 qm/ kW Heizleistung des Wärmepumpenkreislaufs betragen, vorzugsweise mehr als 0,8 qm/kW Heizleistung, insbesondere mehr als 1 qm/kW Heizleistung.
  • Nachfolgend wird der im Kondensator abgreifbare Energiegehalt des Fluids betrachtet. In einem Kondensationsspeicher wird Energie durch ein Fluid bzw. Wärmeübertragungsmittel eingeführt, welches beispielsweise beim Eintritt in den Kondensator eine Temperatur von 82°C hat. Die Kondensationstemperatur liegt so beispielsweise bei 50°C und das Kondensat hat eine Temperatur von 45° bei einer Außentemperatur von 16°C. Die im Rahmen der Entwärmung des Fluids und Kondensation erzielbaren Energieanteile liegen wie folgt:
    Übertemperatur 20%,
    Kondensation 72%,
    Unterkühlung 8%.
  • Durch die Überdimensionierung des Kondensationswärmetauschers wird nun sowohl der Übertemperaturanteil, d. h. der Bereich vom Eintritt des Fluids bis zum Erreichen der Kondensationstemperatur aufgrund der stark vergrößerten Kontaktfläche mit dem im Speicher befindlichen Heizwasser abgegriffen, wodurch zum einen der Übertemperaturenergieanteil von 20% fast vollständig genutzt werden und zum anderen – und das ist wirklich das Revolutionäre an dem Erfindungskonzept – das Wasser im Heizungskessel über die Temperatur des Kondensationspunktes erwärmt werden kann.
  • Es kann somit durch die Erfindung eine Vorlauftemperatur im Kessel erzielt werden kann, die höher liegt als der Kondensationspunkt des Fluids im Wärmepumpenkreislauf. Dies ist aus ökonomischer Sicht äußerst vorteilhaft, weil man bislang die Kondensationstemperatur im Kondensationswärmetauscher auf einen Punkt einstellen musste, der über der zu erzielenden Vorlauftemperatur lag, was energetisch sehr nachteilig ist. Denn je niedriger der Kondensationspunkt ist, desto wirtschaftlicher arbeitet die Anlage. Die Erhöhung des Kondensationspunktes wäre beispielsweise mit einem erhöhten Energieaufwand von 30% verbunden.
  • Wenn man bislang einen niedrigeren Kondensationspunkt wählte, beispielsweise von 40–45 Grad C so führte das zu niedrigen Vorlauftemperaturen unterhalb des Kondensationspunktes, die allenfalls für Fußbodenheizungen ausreichend war.
  • Mit der Erfindung ist der Kondensationspunkt nicht mehr der begrenzende Faktor für die Höhe der Vorlauftemperatur, sondern man kann durch die – nach bisherigen wirtschaftlichen Überlegungen völlig abwegige – starke Überdimensionierung des Wärmetauschers den Übertemperaturbereich zum Boosten er Vorlauftemperatur im Kessel nutzen.
  • In gleicher Weise wird das Fluid nach der Kondensation in dem überdimensionierten Wärmetauscher noch lange im Wärmekontakt mit dem Heizwasser im Speicher weitergeführt, so dass auch der Unterkühlungsenergieanteil von 8% weitgehend genutzt wird. Hieraus ergibt sich auch ein insgesamt wesentlich verbesserter Wirkungsgrad.
  • Insbesondere der Übertemperaturenergieanteil wird bedeutend besser genutzt, wenn im oberen Bereich des Speichers eine Einrichtung vorgesehen ist, die den Wärmeaustausch zwischen dem Kondensationswärmetauscher und dem Wasser im Kessel so steuert, dass die Differenztemperatur zwischen dem Kesselwasser und dem Fluid im Kondensationswärmetauscher herabgesetzt wird. Hierfür wird der Zugang des Wassers im Kessel zu dem Kondensationswärmetauscher begrenzt. Denn wenn weniger Wasser in Kontakt mit dem Kondensationswärmetauscher kommt, wird dieses stärker erwärmt und das Fluid im Kondensationswärmetauscher kühlt nicht so schnell ab. Im Endeffekt wird hierbei wiederum eine stärkere Erwärmung des Wassers im Kessel erreicht, die wiederum eine wesentliche Erhöhung der Vorlauftemperatur ermöglicht.
  • Die Einrichtung zur Verringerung der Strömungsmenge an Kesselwasser, die in Kontakt mit dem Wärmtauscher kommt, kann konstruktiv durch den Kondensationswärmetauscher selber realisiert werden oder konstruktiv in der Anordnung des Wärmetauschers im Kessel, z. B. durch die dichte Anordnung zumindest des Übertemperaturbereichs des Wärmetauschers nahe den Wänden des Speicherkessels. Der Übertemperaturbereich des Wärmetauschers ist derjenige, in welchem die Temperatur des Fluids im Kondensator oberhalb der Kondensationstemperatur liegt.
  • Vorzugsweise ist die Einrichtung in konstruktiv einfacher Weise durch Trennwände gebildet, die sich vorzugsweise in einem definierten Abstand zu den Kondensationswärmetauscherflächen, vorzugsweise senkrecht erstrecken. Auf diese Weise strömt das Wasser zwischen diesen Trennwänden und dem Kondensationswärmetauscher in Art eines Kamineffekts langsam nach oben, was den Wärmeaustausch zwischen dem Wärmetauscher und dem Heizwasser im Kessel herabsetzt und zu einer starken Erwärmung der Wassertemperatur im Kessel über die Kondensationstemperatur des Fluids führt. Eine derartige Anordnung mit Trennwänden ist konstruktiv einfach zu realisieren und sehr effektiv.
  • Vorzugsweise kann oben oberhalb der Trennwände und unterhalb der Trennwände ein normaler Austausch des Wassers, vorzugsweise über den gesamten Querschnitt des Kessels stattfinden.
  • Die Öffnung für den Vorlauftemperatur-Anschluss eines Heizwasserkreislaufs mündet vorzugsweise im oberen Bereich der Tennwand oder oberhalb der Trennwand in den Kessel, wo die Wassertemperatur über die Kondensationstemperatur erwärmt ist.
  • Um eine große flächige Anordnung des Kondensationswärmetauschers im Kessel zu realisieren, ist es vorteilhaft, wenn der Kondensationswärmetauscher ringförmig parallel und in einem geringen Abstand zu den Innenwänden des Kessels angeordnet ist. Der Abstand sollte vorzugsweise zwischen 2 und 20 cm liegen.
  • In dem, z. B. ringförmigen, Kondensationswärmetauscher ist das Fluid vorzugsweise in sich schraubenfömig nach unten erstreckenden Strömungskanälen, z. B. Rohren geführt, so dass es den Kessel langsam in dem Kondensator von oben nach unten durchströmt, während das Wasser im Gegenstrom durch die Aufheizung im Kessel von unten nach oben strömt. Die Strömungskanäle können mit Flächenstrukturen zur Verbesserung des Wärmeaustauschs in an sich bekannter Weise versehen sein.
  • Um eine insbesondere gute Energieausnutzung des Übertemperaturanteils und des Unterkühlungsanteils zu gewährleisten ist es vorteilhaft, wenn der Kondensationswärmetauscher vertikale Abschnitte aufweist, die miteinander verbunden sind, wobei im oberen Abschnitt der Übertemperaturanteil und Kondensationsanteil und im unteren Anteil der Unterkühlungsanteil umgesetzt wird. Im unteren Teil kann auch noch ein Teil der Kondensationswärme umgesetzt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Kessel in der Form eines kreisrunden Zylinders ausgebildet ist und der Wärmetauscher ringförmig an den Innenwänden einen geringen Abstand von wenigen Zentimetern angeordnet ist und weiterhin an der Innenseite des Wärmetauschers eine ringförmige Trennwand ebenfalls mit einem Abstand von wenigen Zentimetern angeordnet ist.
  • Der Abstand zwischen dem Kondensationswärmetauscher und der Innenwand des Kessels als auch zwischen dem Kondensationswärmetauscher und der Trennwand sollte zwischen 2 und 20 cm, vorzugsweise zwischen 1 und 20 cm, vorzugsweise zwischen 2 und 10 cm liegen.
  • Die Fläche des Kondensationswärmetauschers sollte im Falle der Anordnung des Kondensators bzw. Kondensationswärmetauschers in einem geringen Abstand von der Innenwand des Kessels wenigstens 50%, vorzugsweise wenigstens 60% der Innenfläche der vertikalen Kesselwand überdecken.
  • Um eine gewünschte Vorlauftemperatur einstellen zu können, sollte der Kessel mindestens einen Heizungsvorlaufanschluss in seinem oberen Bereich und einen Heizungsvorlaufanschluss in seinem mittleren Bereich aufweisen. An diese beiden Anschlüsse kann dann beispielsweise eine Mischarmatur angeschlossen werden, durch welche eine beliebige Vorlauftemperatur zwischen dem Mittelabgriff und dem oberen Abgriff eingestellt werden kann.
  • Weiterhin hat der Kondensationsspeicher vorzugsweise einen Heizungsrücklaufanschluss, der in ein an sich bekanntes Schichtrohr mündet, welches vertikal in dem Kessel verläuft und mehrere Austritte in unterschiedlicher Höhe des Kessels aufweist. Ein derartiges Schichtrohr hat einen sehr großen Durchmesser von beispielsweise 5–15 cm, vorzugsweise 7–10 cm und trägt dazu bei, dass das Wasser durch einen Austritt in einer solchen Höhe in den Kessel einströmt, in welcher Höhe die gleiche Temperatur wie die Rücklauftemperatur herrscht. Auf diese Weise wird vermieden, dass das kühlere Wasser von ganz unten im Kessel immer wieder nach oben aufgewirbelt wird.
  • Vorzugsweise ist im oberen Bereich des Speicherkessels oberhalb des Kondensationswärmetauschers eine Spüleinrichtung angeordnet. Die Spüleinrichtung ist vorzugsweise als Ringrohr mit nach unten ausgerichteten Spülöffnungen ausgebildet. Durch sie kann eine Reinigungsflüssigkeit oder auch Wasser mit Hochdruck auf den Kondensationswärmetauscher gesprüht werden, um diesen von Verunreinigungen zu reinigen.
  • Wenn der Kondensationsspeicher auch zur Brauchwasseraufbereitung genutzt werden soll, ist es vorteilhaft, in dem Kesselinneren eine sich vertikal erstreckende Rohrwendel für eine Brauchwassererwärmung vorzusehen. Der gesamte Kessel kann natürlich auch statt für Erwärmung des Wassers für einen Heizkreislauf auch zur Wassererwärmung für einen Brauchwasserkreislauf verwendet werden.
  • Der Verdampfer des Wärmekreislaufes kann jeder übliche Verdampfer sein, der vorzugsweise im Außenbereich eines Gebäudes angeordnet wird.
  • Die Erfindung wird nun beispielsweise anhand der schematischen Zeichnung beschrieben. Es soll hierbei klargestellt sein, dass die technischen Merkmale der Ausführungsform nicht alle gleichzeitig realisiert sein müssen, sondern optional sind, soweit sie sich nicht gegenseitig bedingen, was jedoch ausdrücklich in der Figurenbeschreibung zum Ausdruck gebracht wird.
  • 1 zeigt einen Wärmekreislauf mit einem integrierten Kondensationsspeicher.
  • Der Wärmekreislauf 10 aus 1 besteht aus einem Verdampfer 12, einem in Flussrichtung des Fluids folgenden Kompressor 14, dessen Ausgang mit einem in einem Kondensationsspeicher 16 angeordneten Kondensator 18 verbunden ist. Der Kondensator 18 (bzw. Kondensationswärmetauscher) enthält einen oberen Kondensationswärmetauscherabschnitt 20, und einen mit diesem verbundenen unteren Kondensationswärmetauscherabschnitt 22. Der Ausgang des Kondensators 18 ist mit einem Expansionsventil 24 verbunden, dessen Ausgang wiederum mit dem Verdampfer 12 verbunden ist. Die Komponenten Verdampfer, Kompressor und Expansionsventil des Wärmekreislaufs 10 sind an sich bekannte Komponenten und werden hier nicht näher erläutert.
  • Neu ist der in einem Speicherkessel 26 integrierte Kondensator 18, der zusammen mit dem Speicherkessel 26 einen integrierten Kondensationsspeicher 16 bildet.
  • Der Speicherkessel 26 hat die Form eines Zylinders um die Rotationsachse x mit kreisförmiger Grundfläche. In einem geringen Abstand von der Innenwand des Kessels sind die zwei übereinander angeordneten ringförmigen Wärmetauscherabschnitte 20 und 22 des Kondensators 18 angeordnet, die ausgenommen ihrer Anschlüsse ebenfalls rotationssymmetrisch um die Rotationsachse x angeordnet sind,. Die beiden Kondensationswärmetauscherabschnitte 20 und 22 haben aufgrund ihrer eigenartigen Ausbildung, mit der sie einen großen Anteil der Innenfläche des Speicherkessels 26 abdecken, eine sehr große Fläche.
  • Innerhalb des oberen ringförmigen Kondensationswärmetauscherabschnitts 20 ist eine ringförmige Trennwand 28 angeordnet, die rotationssymmetrisch um die Achse x in einem geringen Abstand von dem oberen Kondensationswärmetauscherabschnitt 20 angeordnet ist und sich senkrecht erstreckt. Der Abstand zwischen dem oberen Kondensationswärmetauscherabschnitt 20 und der Innenwand des Speicherkessels 26 als auch der Abstand der Trennwand 28 von dem oberen Kondensationswärmetauscherabschnitt 20 sind vergleichsweise gering, vorzugsweise zwischen 1 cm und 20 cm, vorzugsweise zwischen 2 cm und 10 cm, so dass eine gewisse Kaminwirkung in diesem ringförmigen Bereich zwischen Innenwand des Speicherkessels 26 und Trennwand 28 erzielt wird. Hierdurch ist der Wärmeaustausch des oberen Kondensationswärmetauscherabschnitts 20 mit dem im Speicherkessel vorhandenen Heizungswasser geringer, weil die mittlere Temperaturdifferenz zwischen den Ein/Ausströmtemperaturen des Fluids und des Heizwassers geringer gehalten werden, so dass eine bessere Ausnutzung der Energie im Überhitzungsbereich oberhalb des Kondensationspunktes realisiert wird. Der Speicherkessel enthält weiterhin einen Heizungsvorlaufanschluss 30, der über ein senkrechtes Rohr 32 mit seiner Öffnung 31 in den oberen Abschnitt des Kessels 26 mündet, d. h. in einen Bereich oberhalb der Trennwand 28. Des Weiteren ist ein mittlerer Heizungsvorlaufanschluss 34 im mittleren Bereich des Kessels 26 vorgesehen. Zwischen dem oberen Heizungsvorlaufanschluss 30 und dem mittleren Heizungsvorlaufanschluss 34 kann vorzugsweise eine Mischarmatur (nicht dargestellt) angeordnet werden, durch welche die Vorlauftemperatur der Heizung individuell eingestellt werden kann. Des Weiteren verfügt der Speicherkessel 26 über einen Heizungsrücklaufanschluss 36, der vorzugsweise über ein Schichtrohr 38 großen Durchmessers, z. B. zwischen 5 und 15 cm Durchmesser mit dem unteren Bereich des Speicherkessels verbunden ist. Die Verbindung des Schichtrohrs 38 mit dem unteren Bereich des Speicherkessels 26 erfolgt über viele Öffnungen 40, wobei das Heizwasser selbsttätig durch die Öffnung 40 in den unteren Bereich des Speicherkessels 26 eintritt, die der Temperatur des Heizungsrücklaufs entspricht. Ein derartiges Schichtrohr für einen Heizungsrücklauf ist an sich bekannt und wird daher nicht näher erläutert.
  • Optional kann in dem Speicherkessel 26 noch eine Edelstahlwendel 42 für eine Brauchwassererwärmung vorgesehen sein. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn am Boden eine Entleerungsöffnung 44 für Wartungszwecke vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist im oberen Bereich des Speicherkessels 26 eine Spüleinrichtung 46 vorgesehen, die über einen Spülanschluss 48 mit einem konzentrisch um die Rotationsachse x verlaufenden Ringrohr verbunden ist, welches über dem Kondensator 18 angeordnete und nach unten gerichtete Spülöffnungen 50 aufweist.
  • Durch die Betätigung der Entleerungsöffnung 44 und der Spüleinrichtung 46 lässt sich mit geringem Aufwand eine einfache Reinigung des Heizungskessels vornehmen.
  • Wie auf dem Bild zu sehen ist, nehmen der obere Kondensationswärmetauscherabschnitt 20 und der untere Kondensationswärmetauscherabschnitt 22, die über eine Verbindungsleitung 21 miteinander verbunden sind, einen großen Anteil der Innenfläche des Speicherkessels 26 ein. Dies kommt daher, dass der Kondensationswärmetauscher oder Kondensator 18 relativ zur theoretisch erforderlichen Wärmetauscherfläche stark überdimensioniert ist, insbesondere mindestens um den Faktor 2, vorzugsweise sogar um den Faktor 3 und mehr. Auf diese Weise ist es möglich, die im Bereich des Kondensators 18 übertragbaren Energien im Übertemperaturbereich, im Kondensationsbereich und im Unterkühlungsbereich optimal auszuschöpfen, was die Effektivität des Kondensationsspeichers stark heraufsetzt.
  • Insbesondere durch die Anordnung der oberen ringförmigen Trennwand 28 auf der Innenseite des oberen Kondensationswärmetauscherabschnitts 20 ist es möglich, den Wärmeaustausch mit dem im Speicherkessel 26 vorhandenen Wasser aufgrund einer Verringerung der mittleren Temperaturdifferenz (Siehe Seite 1) herabzusetzen, so dass die Energieausbeute gerade im Übertemperaturbereich des Kondensators 18 erheblich verbessert wird. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche variiert werden.
  • Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass aus Gründen der Klarheit alle Elemente des Wärmekreislaufs und der Elemente des Kondensationsspeichers einfach dargestellt sind. Jedes Element kann vorzugsweise auch mehrfach oder mehrteilig ausgebildet sein. Darüber hinaus sind weitere Merkmale optional, z. B. die Unterteilung des Kondensators in einen oberen und einen unteren Kondensationswärmetauscherabschnitt, und/oder die Form des Kondensators 18 und dessen Anordnung im Speicherkessel 26.

Claims (16)

  1. Kondensationsspeicher (16) zur Verwendung in einem Wärmepumpenkreislauf, umfassend einen Speicherkessel (26) für Wasser eines Heizungs- oder Brauchwassersystems, einen in dem Speicherkessel angeordneten Kondensationswärmetauscher (18), welcher Speicherkessel (26) eine Größe von 200 bis 1000 l aufweist, und bei dem die Fläche des Kondensationswärmetauschers 0,7 qm/kW Heizleistung beträgt.
  2. Kondensationsspeicher (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich des Kondensationswärmetauschers, in welchem das Fluid eine Temperatur oberhalb der Kondensationstemperatur aufweist, eine Einrichtung (28) vorgesehen ist, die den Zugang des Wassers im Speicherkessel (26) zu dem Kondensationswärmetauscher (18) begrenzt.
  3. Kondensationsspeicher (16) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung durch wenigstens eine Trennwand (28) gebildet ist, welche insbesondere in einem definierten Abstand zum Kondensationswärmetauscher (18) angeordnet ist.
  4. Kondensationsspeicher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (31) des der Vorlauftemperatur-Anschlusses (30) im oberen Bereich oder oberhalb der Einrichtung (28) angeordnet ist.
  5. Kondensationsspeicher (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Kondensationswärmetauscher (18) konzentrisch um die Kesselachse (x) im Randbereich des Kessels angeordnet ist.
  6. Kondensationsspeicher (16) nach Anspruch 4 und 5, dass der Kondensationswärmetauscher (18) zwischen der Kesselwand und der Trennwand (28) angeordnet ist.
  7. Kondensationsspeicher (16) nach Anspruch 5 oder 6, dass der Kondensationswärmetauscher (18) ringförmig ausgebildet ist.
  8. Kondensationsspeicher (16) nach Anspruch 7, dass sich der Kondensationswärmetauscher (18) sich über wenigstens 50%, vorzugsweise wenigstens 60% der Fläche der vertikalen Kesselwand erstreckt.
  9. Kondensationsspeicher (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kessel (26) mindestens einen oberen Heizungsvorlauf-Anschluss (30) im oberen Bereich und einen mittleren Heizungsvorlauf-Anschluss (34) im mittleren Bereich des Kessels (26) aufweist.
  10. Kondensationsspeicher (16) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Heizungsvorlauf-Anschlüsse (30, 34) mit einer Mischarmatur zum Einstellen einer gewünschten Vorlauftemperatur verbunden sind.
  11. Kondensationsspeicher (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizungsrücklauf-Anschluss (36) in ein Schichtrohr (38) mündet, das vertikal in dem Kessel (26) verläuft und mehrere Austritte (40) in unterschiedlicher Höhe des Kessels aufweist.
  12. Kondensationsspeicher (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich des Speicherkessels (26) über dem Kondensationswärmetauscher (18) eine Spüleinrichtung (46) angeordnet ist.
  13. Kondensationsspeicher (16) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spüleinrichtung (46) als Ringrohr mit nach unten ausgerichteten Spülöffnungen (50) ausgebildet ist.
  14. Kondensationsspeicher (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Kessels (26) mit einem Heizungskreislauf verbunden ist, und dass innerhalb des Kessels eine sich vertikal erstreckende Rohrwendel (42) für eine Brauchwassererwärmung angeordnet ist.
  15. Wärmepumpenkreislauf (10) umfassend einen Verdampfer (12), einen Kompressor (14), ein Expansionsventil (24) und einen Kondensationsspeicher (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  16. Wärmepumpenkreislauf (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Fläche des Kondensationswärmetauschers (18) in dem Kondensationsspeicher (16) wenigstens dem zweifachen, insbesondere mehr als dem Dreifachen des theoretischen Wertes für die notwendige Fläche des Wärmepumpenkreislaufs entspricht.
DE102009034879A 2009-07-27 2009-07-27 Kondensationsspeicher in einem Wärmepumpenkreislauf Withdrawn DE102009034879A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034879A DE102009034879A1 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Kondensationsspeicher in einem Wärmepumpenkreislauf
DE202010013659U DE202010013659U1 (de) 2009-07-27 2010-07-23 Kondensationsspeicher in einem Wärmepumpenkreislauf
EP10170652.1A EP2295889B1 (de) 2009-07-27 2010-07-23 Wärmepumpenkreislauf mit einem Kondensationsspeicherkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034879A DE102009034879A1 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Kondensationsspeicher in einem Wärmepumpenkreislauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009034879A1 true DE102009034879A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=42668452

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009034879A Withdrawn DE102009034879A1 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Kondensationsspeicher in einem Wärmepumpenkreislauf
DE202010013659U Expired - Lifetime DE202010013659U1 (de) 2009-07-27 2010-07-23 Kondensationsspeicher in einem Wärmepumpenkreislauf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010013659U Expired - Lifetime DE202010013659U1 (de) 2009-07-27 2010-07-23 Kondensationsspeicher in einem Wärmepumpenkreislauf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2295889B1 (de)
DE (2) DE102009034879A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017343A1 (de) * 2012-08-29 2014-05-15 Johannes Georg Mehlig Dezentraler Warmwasser-Bereiter/ -Speicher
EP2980492A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-03 Johannes Paul Ennemoser Druckloser thermischer systemspeicher

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2860469A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-15 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Warmwasserbereiter
DE102014226983A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Rotex Heating Systems Gmbh Heizsystem für Brauchwasser
EP3892925B1 (de) 2020-04-08 2024-02-14 Vattenfall AB Heizsystem, verfahren, computerprogramm, computerlesbares medium und steuervorrichtung
EP4043801A1 (de) * 2021-02-10 2022-08-17 Daikin Industries, Ltd. System zur erzeugung von wärme für brauchwarmwasser oder zentralheizung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032953A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-02 Pumpenfabrik Ernst Vogel, Stockerau, Niederösterreich Waermepumpanlage
DE3142536A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Waermepumpe, insbesondere brauchwasser-waermepumpe
DE20215817U1 (de) * 2002-05-16 2003-02-20 Moeller Hans Multivalente Elektro-Diesel-Wärmepumpe
DE102004018034A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-17 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Brauchwasserspeicher für Wärmepumpen
DE102005001511A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 Paradigma Energie- Und Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Thermische Schichtleiteinrichtung für Oberflächenwärmetauscher
DE202008008054U1 (de) * 2008-04-03 2008-11-27 WISAG Gebäude- und Industrieservice Nord-West GmbH & Co. KG Heizvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1571659A (en) * 1976-10-21 1980-07-16 Dec Int Combined storage tank and heat exchanger unit and a water heating system incorporating a said unit
AU3869778A (en) * 1977-08-12 1980-02-14 Mueller P Company Condenser
DE19731351A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Robionek Hans Joachim Speicherwassererwärmer
DE102005051663A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Robert Kremer Heizwasser-Schichtenspeicher mit integriertem Durchfluss-Trinkwassererwärmer aus Membran-Ovalrohr
DE202006009009U1 (de) * 2006-06-08 2007-10-18 Dietz, Erwin Wärmeübertrager
JP2008138991A (ja) * 2006-12-05 2008-06-19 Sanyo Electric Co Ltd 加熱タンク及び貯湯タンク

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032953A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-02 Pumpenfabrik Ernst Vogel, Stockerau, Niederösterreich Waermepumpanlage
DE3142536A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Waermepumpe, insbesondere brauchwasser-waermepumpe
DE20215817U1 (de) * 2002-05-16 2003-02-20 Moeller Hans Multivalente Elektro-Diesel-Wärmepumpe
DE102004018034A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-17 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Brauchwasserspeicher für Wärmepumpen
DE102005001511A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 Paradigma Energie- Und Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Thermische Schichtleiteinrichtung für Oberflächenwärmetauscher
DE202008008054U1 (de) * 2008-04-03 2008-11-27 WISAG Gebäude- und Industrieservice Nord-West GmbH & Co. KG Heizvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017343A1 (de) * 2012-08-29 2014-05-15 Johannes Georg Mehlig Dezentraler Warmwasser-Bereiter/ -Speicher
DE102012017343B4 (de) * 2012-08-29 2015-06-11 Johannes Georg Mehlig Dezentraler Warmwasser-Bereiter/ -Speicher
EP2980492A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-03 Johannes Paul Ennemoser Druckloser thermischer systemspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010013659U1 (de) 2010-12-16
EP2295889A2 (de) 2011-03-16
EP2295889A3 (de) 2012-04-25
EP2295889B1 (de) 2015-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2295889B1 (de) Wärmepumpenkreislauf mit einem Kondensationsspeicherkessel
EP3193117B1 (de) Wärmetauschervorrichtung
AT510440B1 (de) Fluidspeicher
DE102015224723A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts
DE19707184B4 (de) Warmwasserspeicher
DE102010005992A1 (de) Speicher zum temperaturgeschichteten Speichern von warmen Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur
DE2638834A1 (de) Solar-brauchwasserheizung
DE102008059544A1 (de) Brauchwassererwärmer, Brauchwasserversorgungssystem mit einem Brauchwassererwärmer sowie Verfahren zu deren Betrieb
WO2009062487A2 (de) Wärmetauscher
DE3044079C2 (de) Warmwasserspeicher
CH626983A5 (en) Heat exchanger
DE102011103133A1 (de) Fernwärmekompaktstation
AT508738B1 (de) Mehrzonen-schichtladespeicher
DE102006054046B3 (de) Heizungs-Wärmepumpen-Anlage mit zwei Wärmetauschern
EP1724415A2 (de) Geregelter Zwei-Zonen-Pufferspeicher für frische Trinkwassererwärmung
DE7902340U1 (de) Kessel zur speicherung und erzeugung von erhitztem wasser
DE20311580U1 (de) Zonenschichtspeicher, insbesondere zur solaren Beladung
CH636948A5 (en) Device for accumulating and releasing the heat of a fluid heated by the sun
DE3115697C2 (de)
DE202013001469U1 (de) Brauchwasser-Kombispeicher
EP3502606B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von heiz- und/oder brauchwarmwasser
DE102019111016B4 (de) Speicheranlage für sonnenerwärmtes Medium
WO2010028819A2 (de) Solarkollektor, welcher ein wärmerohr mit kondensator aufweist
AT523320B1 (de)
DE2530952A1 (de) Mit abwasserwaerme beheizter warmwasserbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150323