DE102009034608A1 - Maschine mit Energierückgewinnung, insbesondere mit einem Stirlingmotor - Google Patents

Maschine mit Energierückgewinnung, insbesondere mit einem Stirlingmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102009034608A1
DE102009034608A1 DE102009034608A DE102009034608A DE102009034608A1 DE 102009034608 A1 DE102009034608 A1 DE 102009034608A1 DE 102009034608 A DE102009034608 A DE 102009034608A DE 102009034608 A DE102009034608 A DE 102009034608A DE 102009034608 A1 DE102009034608 A1 DE 102009034608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
energy
recovery device
electrical
stirling engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009034608A
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Winkler
Josef Zwack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009034608A priority Critical patent/DE102009034608A1/de
Publication of DE102009034608A1 publication Critical patent/DE102009034608A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/0094Structural association with other electrical or electronic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/60Cooling or heating of wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/20Structural association with auxiliary dynamo-electric machines, e.g. with electric starter motors or exciters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/10Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing
    • H02K9/12Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing wherein the cooling medium circulates freely within the casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2254/00Heat inputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/60Application making use of surplus or waste energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • H02K7/183Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines wherein the turbine is a wind turbine
    • H02K7/1838Generators mounted in a nacelle or similar structure of a horizontal axis wind turbine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Maschine (1), welche eine elektrische Maschine (2) mit einem Primärteil (3) und einem Sekundärteil (5) aufweist, wobei die elektrische Maschine (2) mit einer Energierückgewinnungseinrichtung (7) kombiniert ist, welche Wärmeenergie in eine weitere Energieform umwandelt, wobei die weitere Energieform insbesondere aus folgender Gruppe gewählt ist: elektrische Energie; mechanische Energie; oder eine Kombination davon.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine, welche eine elektrische Maschine aufweist, wobei die elektrische Maschine im Betrieb Verlustwärme erzeugt.
  • Beim Betrieb von elektrischen Maschinen, Motoren bzw. auch Generatoren oder Turbinen entstehen Wärmeenergieverluste. Diese Wärmeenergieverluste bedürfen in der Regel einer Abfuhr der Wärmeenergie. Hierfür stehen verschiedenste Kühlvarianten zur Verfügung. Die Wärmeabfuhr dient insbesondere dazu, Teile der elektrischen Maschine zu kühlen, die sonst ohne die Kühlung, eine unzulässig hohe Betriebstemperaturen aufweisen würden. Die in der Abwärme enthaltene Energie geht einem Gesamtprozess in der Regel verloren.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Verlustenergie der elektrischen Maschine zumindest teilweise zu nutzen.
  • Eine elektrische Maschine, bzw. ein Windkraftgenerator nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 16 dient der Lösung dieser Aufgabe.
  • Eine Maschine, weist z. B. eine elektrische Maschine, welche in einem Betriebszustand Verlustwärme abgibt, und eine Energierückgewinnungseinrichtung auf, welche für eine zumindest teilweise Rückgewinnung der Verlustwärme der elektrischen Maschine vorgesehen ist. Die Maschine ist also ein Maschinensystem, welches eine elektrische Maschine aufweist, wobei der Wirkungsgrad der Maschine, das heißt des Maschinensystems, mittels der Energierückgewinnungseinrichtung erhöht wird. Die Energierückgewinnungseinrichtung ist zur Umwandlung der Verlustwärme, also der Verlustenergie der elektrischen Maschine in eine andere Energieform als Wärmeenergie vorgesehen. Beispiele für weitere Energieformen sind, elektrische Energie oder auch mechanische Energie. Die Verlustwärme der elektrischen Maschine, welche beispielsweise ein Primärteil und ein Sekundärteil aufweist, kann beispielsweise durch das Primärteil oder das Sekundärteil hervorgerufen werden. So entsteht beispielsweise durch den elektrischen Widerstand in elektrischen Leitungen im Primärteil und/oder im Sekundärteil Verlustwärme.
  • Zur Abfuhr der Verlustwärmemengen von der elektrischen Maschine weg, wird beispielsweise ein Entwärmungskonzept verwendet, welches auf der Konvektionskühlung basiert. Ein weiteres Kühlungskonzept ist die Kühlung unter Zuhilfenahme mechanischer Energie, wie dies beispielsweise bei der Verwendung von Lüftern der Fall ist. Hierbei kann es sich um Eigenlüfter oder um Fremdlüfter handeln. Eigenlüfter beziehen die mechanische Energie von der elektrischen Maschine selbst. Fremdlüfter werden beispielsweise mittels eines elektrisch antreibbaren Lüftermotors betrieben. Beim Eigenlüfter, welcher beispielsweise ein Innenlüfter oder auch ein Außenlüfter sein kann, wird die mechanische Energie zum Antrieb des Eigenlüfters von einer Welle der elektrischen Maschine abgegriffen. Durch eine Eigenbelüftung mit Eigenlüfter kann der Wirkungsgrad der elektrischen Maschine verschlechtert werden. Wird die Abwärme unter Verwendung von mechanischer Energie von außen abgeführt (z. B. Fremdkühlung durch Antrieb eines Lüfters bei Luftkühlung oder einer Pumpe bei einem flüssigen Kühlmittel), geht aber auch dies zu Lasten der Prozessenergie, bzw. des Wirkungsgrades einer Anlage bzw. des Maschinensystems.
  • Zur Rückgewinnung der Verlustenergie ist die Energierückgewinnungseinrichtung mit der elektrischen Maschine und/oder mit einer Kühleinrichtung der elektrischen Maschinen gekoppelt. Die Kopplung erfolgt z. B. dadurch, dass ein durch die elektrische Maschine erwärmter Kühlluftstrom zur Energierückgewinnungseinrichtung geführt ist, prinzipiell handelt es sich also um eine Kopplung bei welcher Wärmeenergie übertragen wird. Wird zur Kühlung der elektrischen Maschine eine Kühlflüssigkeit verwendet, so wird die durch die Abwärme der elektrischen Maschine erwärmte Kühlflüssigkeit zur Energierückgewinnungs-Einrichtung geführt bzw. transportiert.
  • Die Energierückgewinnungseinrichtung weist vorteilhaft einen Stirlingmotor auf. Mit Hilfe des Stirlingmotors kann Wärmeenergie in mechanische Energie umgewandelt werden. Die so gewonnene mechanische Energie kann dann beispielsweise wieder mittels eines elektrischen Generators in elektrische Energie umgewandelt werden. Ein Stirlingmotor wandelt, wenn auch mit geringem Wirkungsgrad, abhängig von der Temperaturdifferenz, Wärmeenergie in mechanische Energie um.
  • Die mit der Energierückgewinnungseinrichtung gewonnene mechanische oder elektrische Energie kann beispielsweise zum Antrieb
    • – einer Pumpe für eine Fremdkühlung mittels Wasser, Öl, und/oder Gas,
    • – eines Lüfters für eine zusätzliche, bzw. teilweise Fremdkühlung, und/oder
    • – eines Generators zur Erzeugung von elektrischer Energie verwendet werden.
  • Bei einer Kombination von elektrischer Maschine und Stirlingmotor, welcher insbesondere ein Niedertemperaturmotor ist, kann ein Temperaturhub zwischen einer heißen Innenumluft (mit einer Innenlufttemperatur von ca. 70° bis 100°C) in der elektrischen Maschine und z. B. einem Kühlwasser (mit einer Kühlwassereintrittstemperatur von z. B. 30°C) ausgenutzt werden.
  • In einer Ausführungsform der beschriebenen Maschine weist die zugehörige Energierückgewinnungseinrichtung einen Wärmetauscher auf. Mittels dieses Wärmetauschers kann Wärmeenergie von der elektrischen Maschine weg gebracht werden. Die Wärmeenergie, welche durch den Wärmetauscher bereitgestellt wird, kann vom Stirlingmotor genutzt werden. Der Wärmetauscher und/oder die Energierückgewinnungs-Einrichtung weist insbesondere einen Kondensator und einen Verdampfer auf.
  • Um nun den Transport der Wärmeenergie von der elektrischen Maschine weg zur Stirlingmaschine hin zu bewerkstelligen ist auch der Einsatz einer Heatpipe möglich. Mit Hilfe einer oder mehrerer Heatpipes kann in einfacher und effektiver Weise Wärmeenergie transportiert werden.
  • Der Stirlingmotor kann als ein Flachplatten-Stirlingmotor ausgebildet sein oder auch als ein Zylinderkolben-Stirlingmotor. Der Flachplatten-Stirlingmotor ist insbesondere für geringe Temperaturdifferenzen geeignet, da eine vergleichsweise größere Fläche für den Wärmeübergang zur Verfügung steht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Maschine weist die elektrische Maschine ein Gehäuse auf. Das Gehäuse weist Befestigungselemente wie z. B. Verschraubungslöcher, einen Flansch oder dergleichen auf. Diese Befestigungselemente dienen beispielsweise zur Befestigung der elektrischen Maschine auf eine Bodenplatte. Das Gehäuse der elektrischen Maschine weist nicht nur einen Bereich mit Befestigungselementen auf, sondern auch einen anderen, weiteren Bereich, welcher dem Bereich der Befestigungselemente gegenüber liegt. Wird davon ausgegangen, dass die elektrische Maschine auf einer Bodenplatte montiert ist, so befindet sich der gegenüber liegende Bereich in einem oberen Bereich der elektrischen Maschine. In dem Bereich, welcher dem Bereich mit den Befestigungselementen gegenüber liegt, ist der Stirlingmotor positioniert. Dadurch ergibt sich ein platzsparender Aufbau der gesamten Maschine.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Maschine, welche die elektrische Maschine und den Stirlingmotor aufweist, auch derart ausgebildet, dass die elektrische Maschine vom Stirlingmotor räumlich beabstandet ist. Dies hat den Vorteil einer höheren Flexibilität bezüglich des Aufbaus der Maschine.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Maschine weist diese eine Vielzahl elektrischer Maschinen auf, also zumindest zwei elektrische Maschinen. Gemäß einer derartigen Ausgestaltung sind zumindest zwei elektrische Maschinen mit einer gemeinsamen Energierückgewinnungseinrichtung energetisch verbunden. Die Energierückgewinnungseinrichtung, welche z. B. einen Stirlingmotor aufweist, kann somit die Abwärme nicht nur von einer elektrischen Maschine nutzen sondern auch von zwei oder von noch mehr elektrischen Maschinen. Damit kann die Energierückgewinnungseinrichtung bzw. zumindest der Stirlingmotor besser ausgenutzt werden.
  • In einer Variante der Maschine weist diese also eine Kombination von elektrischer Maschine und Stirlingmotor, bzw. Niedrigtemperaturmotor, in der Art auf, dass ein Teil der in der elektrischen Maschine entstehenden Wärmemenge einen Stirlingmotor, bzw. Niedertemperaturmotor, antreibt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Maschine weist die Energierückgewinnungseinrichtung einen Thermovoltaikgenerator auf. Der Thermovoltaikgenerator kann anstelle des Stirlingmotors vorhanden sein oder in Kombination mit diesem betrieben werden. Durch eine Kombination des Stirlingmotors mit dem Thermovoltaikgenerator kann mehr Verlustenergie zurückgewonnen werden, so dass die Effizienz der Maschine gesteigert werden kann.
  • Die Maschine, welche die elektrische Maschine und die Energierückgewinnungseinrichtung aufweist ist beispielsweise in einer Windkraftanlage, einer Pumpe, einem Lüfter, einer Antriebseinrichtung z. B. für ein Walzwerk oder einer Druckmaschine, aber auch in einem Kraftwerk einsetzbar. Beim Einsatz in einer oder in mehreren Windkraftanlagen kann der Wirkungsgrad erhöht werden. Dies ist insbesondere in einem Windpark vorteilhaft in welchem auch eine Energierückgewinnungseinrichtung für mehrere Windkraftgeneratoren einsetzbar ist. Ist die Windkraftanlage im Meer aufgestellt so ist mit dem Meerwasser ein Medium vorhanden welches eine in etwa gleichbleibende niedrige Temperatur aufweist. Das Meerwasser kann sehr viel Wärmeenergie aufnehmen ist somit gut dafür geeignet sowohl beim Stirlingmotor wie auch beim Thermovoltaikgenerator die Rolle der Wärme-Senke zu übernehmen.
  • Die Funktionsweise des Thermovoltaikgenerators, basiert auf dem so genannten Seebeck-Effekt. Der Thermovoltaikgenerator wandelt, abhängig von einer Temperaturdifferenz, Wärmeenergie in elektrische Energie um.
  • In einer Variante der beschriebenen Maschine weist diese eine Kombination von elektrischer Maschine und Thermovoltaikgenerator, in der Art auf, dass ein Teil der in der elektrischen Maschine entstehenden Wärmemenge einem im Innern der Maschine befindlichen Thermovoltaikgenerator zugeführt wird. Die mit dem Thermovoltaikgenerator gewonnene elektrische Energie kann dann beispielsweise
    • – über einen Wechselrichter in ein Stromnetz eingespeist werden, um so beispielsweise eine Einspeisevergütung zu erhalten;
    • – bei einem Motor mit Frequenzumrichter-Betrieb in den Gleichsspannungszwischenkreis eines dazugehörigen Umrichters eingespeist werden;
    • – bei einem Windkraftgenerator mit Kaskadenbetrieb in den Gleichspannungszwischenkreis des jeweiligen Umrichters eingespeist werden;
    • – in eine Batterie eingespeist werden; und/oder
    • – zum elektrischen Antrieb einer Pumpe oder eines Lüfters zur Kühlung einer Hauptmaschine bzw. der elektrischen Maschine selbst dienen.
  • Durch die Verwendung der Energierückgewinnungseinrichtung können sich verschiedene Vorteile ergeben:
    • – eine Erhöhung des Gesamtwirkungsgrads der elektrischen Maschine, bzw. einer Anlage (z. B. einer Windkraftanlage), bzw. eines Gesamtprozesses;
    • – eine erhöhte Unabhängigkeit von Fremdenergie, bzw. Hilfseinrichtungen; und/oder
    • – ein teilweiser Entzug der Abwärme durch den Stirlingmotor, so dass nur noch der verbleibende Restanteil der Abwärme durch die herkömmlichen Maßnahmen wie Konvektionskühlung, Wasserkühlung, usw. von der elektrischen Maschine abzuführen ist.
  • Energetische Vorteile der Maschine tragen zum Schutz der Umwelt bei, wobei dies bei einer Kombination von elektrischer Maschine und Stirlingmotor, bei einer Kombination von elektrischer Maschine mit Thermovoltaikgenerator und auch in Details der konstruktiven Anordnung des Stirlingmotors oder des Thermovoltaikgenerators zum Tragen kommt. Insbesondere bei größeren Motoren bzw. Generatoren ergeben sich markante energetische Vorteile.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Maschine weist diese einen Stromrichter mit einem Zwischenkreis (Spannungszwischenkreis oder Stromzwischenkreis) auf, wobei der Stromrichter zur Speisung der elektrischen Maschine vorgesehen ist, wobei mittels der Energierückgewinnungs-Einrichtung elektrische Energie erzeugbar ist, welche mittels einer Einspeiseeinrichtung in den Zwischenkreis des Stromrichters einspeisbar ist, wobei der Zwischenkreis insbesondere ein Gleichstromzwischenkreis ist und der Stromrichter insbesondere ein Frequenzumrichter ist. Mittels eines Stromrichters lässt sich auch ein Stromnetz durch einen an den Stromrichter angeschlossenen Generator speisen. Der Energiegewinn aus der Abwärme mittels eines Thermovoltaikgenerators, insbesondere bei einer Einheit von Motor, Windkraftgenerator und Frequenzumrichter, kann folglich dahingehend verbessert werden, dass die elektrische Energie in Form von Gleichspannung und Gleichstrom möglichst direkt in den Gleichspannungszwischenkreis des Frequenzumrichters eingespeist wird. Mittels des Thermovoltaikgenerators ist es möglich beispielsweise ca. 1/20 der Abwärme wieder zurück zu gewinnen. Bei einem größeren Windkraftgenerator mit ca. 100 kW Verlusten wären dies immerhin ca. 5 kW, die dann den Wirkungsgrad der Anlage verbessern und z. B. zu einer erhöhten Einspeisevergütung in ein Energieversorgungsnetz führen würden.
  • Ein Windkraftgenerator weist folglich in einer Ausgestaltung eine Energierückgewinnungseinrichtung auf, mit welcher Wärmeenergie in eine weitere Energieform umgewandelt werden kann, wobei die weitere Energieform insbesondere aus folgender Gruppe gewählt ist: elektrische Energie; mechanische Energie; oder eine Kombination davon. Der Windkraftgenerator befindet sich beispielsweise in einer Gondel einer Windkraftanlage. Beim Antrieb eines Generators durch den Stirlingmotor kann z. B. bei Windkraftgeneratoren zusätzliche elektrische Energie in ein elektrisches Netz eingespeist werden. Diese zusätzliche Energie könnte jedoch auch für Hilfsaggregate, Anzeigen, Beleuchtungen, etc. verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Maschine ergibt sich eine Kombination von Motor und Generator mit Luft-Luft-Kühlung oder auch mit einer Luft-Wasser-Kühlung und zusätzlich mit einem Thermovoltaikgenerator im inneren der elektrischen Maschine, wobei sich ein flacher Thermovoltaikgenerator sehr gut zwischen der warmen Innenluft und der kalten Kühlluft (nach Austritt aus einem Wasserkühler) platzieren lässt. Ist sowohl die elektrische Maschine wie auch der Thermovoltaikgenerator luftgekühlt so handelt es sich um ein einfach zu realisierendes Kühlkonzept. Ist die elektrische Maschine luftgekühlt und der Thermovoltaikgenerator wassergekühlt, so kann sich dadurch ein höherer Wirkungsgrad des Systems ergeben. Der Thermovoltaikgenerator ist plattenförmig aufbaubar, wobei entsprechende Platten auch bei wassermantelgekühlten Motoren eingesetzt werden können.
  • Bei einer weiteren Variation ist die elektrische Maschine und der Thermovoltaikgenerator mit Luft-Wasser-Kühlung (oder für einen wassermantelgekühlten Motor/Generator) mit einem Stirlingmotor zum Antrieb einer Pumpe kombiniert, die Kühlwasser fördert. Ein Teil des Stirlingmotors kann dabei im Inneren der elektrischen Maschine und/oder an einem Außenmantel der elektrischen Maschine und/oder an einem Lagerschild der elektrischen Maschine angebracht sein.
  • Bei geringer Motorabwärme, insbesondere bei einem Teillastbetrieb der elektrischen Maschine, wird die Leistung des Stirlingmotors ebenfalls reduziert, womit die Motorkühlung ebenfalls vermindert wird, falls mittels des Stirlingmotors die Kühlung der elektrischen Maschine unterstützt wird. Bei einer entsprechenden Dimensionierung stellt sich dann bei einer Nennleistung, bzw. etwas erhöhter Nennleistung, ein Gleichgewicht ein (gleichbleibende Wicklungserwärmung).
  • Auch in der Fahrzeugindustrie ist die Verwendung einer beschriebenen Maschine vorteilhaft. Durch die Kombination des elektrischen Motors mit einer Energierückgewinnungseinrichtung lässt sich der Wirkungsgrad der eingesetzten Motoren erhöhen und damit z. B. auch die Reichweite in Kilometer eines entsprechend elektrisch angetriebenen Fahrzeuges. Dieses Fahrzeug ist beispielsweise ein Personenkraftwagen, ein Kraftrad, ein Lastkraftwagen oder dergleichen.
  • Der Thermovoltaikgenerator weist ein Thermoelement auf, welches insbesondere zwei unterschiedliche miteinander verbundene Metalle aufweist. An freien Enden der beiden miteinander verbundenen Metalle, welche elektrische Leiter sind, ergibt sich bei einer Temperaturdifferenz entlang der Leiter aufgrund des Seebeck-Effekts eine elektrische Spannung. Die Thermovoltaik betrifft die direkte Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie mittels thermoelektrischer Effekte. Ein Thermovoltaikgenerator weist z. B. eine Reihe von Thermoleitern auf, die miteinander verbunden sind. Die elektrische Leistung des Thermovoltaikgenerators wird durch die verwendeten Materialien beeinflusst. Ein Add-Thermogenerator weist mehrere in Reihe als Dünnfilmschichten flächig kontaktierte Thermozellen auf und bildet eine Art Säulenblock. Eine Thermozelle kann folglich aus mehreren Dünnfilmschichten unterschiedlicher Materialien gebildet sein. Wird einem Thermosäulenblock Wärme zugeführt, ist die Gesamtspannung die Summe aller einzelnen Thermozellen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von Beispielen beschrieben, wobei kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben wird, dabei zeigt:
  • 1 eine Prinzipskizze zur Verlustwärmenutzung bei einer elektrischen Maschine mit Hilfe eines Stirlingmotors;
  • 2 eine weitere Prinzipskizze zur Verlustwärmenutzung bei einer elektrischen Maschine mit Hilfe eines Stirlingmotors mit einer einflutigen Belüftung;
  • 3 eine Prinzipskizze zur Verlustwärmenutzung bei einer elektrischer Maschinen mit Hilfe eines Thermovoltaikgenerators;
  • 4 eine weitere Prinzipskizze zur Verlustwärmenutzung bei einer elektrischer Maschinen mit Hilfe eines Thermovoltaikgenerators mit einer einflutigen Belüftung;
  • 5 eine weitere Prinzipskizze zur Verlustwärmenutzung bei elektrischen Maschinen mit einem Stromrichter und einer Kombination aus elektrischer Maschine, Stirlingmotor und Thermovoltaikgenerator; und
  • 6 eine weitere Prinzipskizze zur Verlustwärmenutzung bei einer Windkraftanlage.
  • In den Figuren tragen gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen, um eine prinzipielle Ähnlichkeit zu verdeutlichen.
  • Die Darstellung gemäß 1 zeigt eine Maschine 1, welche eine elektrische Maschine 2 aufweist. Die elektrische Maschine 2 weist einen Primärteil 3 und einen Sekundärteil 5 auf, wobei zur Kühlung der elektrischen Maschine 2 eine Kühleinrichtung 10 vorgesehen ist. Die Kühleinrichtung 10 weist insbesondere eine Vielzahl von Kühlrippen auf. Auf der Kühleinrichtung 10 ist ein Verdampfer 11 positioniert. Der Verdampfer 11 ist über eine Dampfleitung 20 mit einem Kondensator 9wärmetechnisch verbunden. Eine weitere Verbindung zwischen dem Verdampfer 11 und dem Kondensator 9 ergibt sich durch eine Flüssigkeitsleitung 30 zur Kondensatrückführung. Eine Energierückgewinnungseinrichtung 7 weist einen Stirlingmotor 8 auf. Der Stirlingmotor 8 weist ein Schwungrad 28 auf. Der Stirlingmotor 8 weist zudem einen Wärmetauscher 24 und eine Arbeitskammer 22 auf. Die elektrische Maschine 2 ist mittels Befestigungselementen 17 an einem Gehäuse 16 auf einer Bodenplatte 33 befestigt, wobei die Befestigungselemente 17 Löcher sind durch welche Schrauben durchgreifen können um die Maschine 1 mittels einer Schraubverbindung mit der Bodenplatte 33 zu verbinden. Das Gehäuse 16 weist neben den Befestigungselementen 17 auch Lagerschilde 39 auf.
  • Die Darstellung gemäß 2 zeigt eine zur 1 ähnliche Maschine 1, wobei es sich hier um eine einflutige Belüftung handelt. Bei einer einflutigen Belüftung ergibt sich bei der Luftkühlung von Ständer und Rotor in den entsprechenden Kühlluftkanälen nur eine Strömungsrichtung der Kühlluft in Ständer und Rotor (Läufer).
  • An den Wärmetauscher 24, welcher insbesondere ein Wasserwärmetauscher ist, schließt sich die Arbeitskammer 22 des Flachplatten-Stirlingmotors an, wobei dies der Kaltseite entspricht. An die Arbeitskammer 22 schließt sich der Kondensator 9 an, also die Heizseite des Stirlingmotors 8. Der Kondensator 9 ist mit dem Verdampfer 11 verbunden.
  • Die Darstellung gemäß 3 zeigt eine Maschine 1, welche eine Thermovoltaikgeneratorplatte 42 und einen Wasserwärmetauscher 24 aufweist. Die Maschine 1 weist zudem ein erstes Gehäuseelement 37 als eine Warmseite auf und ein zweites Gehäuseelement 35 als eine Kaltseite auf. Der Thermovoltaikgeneratorplatte 42 ist mit diesen Gehäuseelementen wärmetechnisch verbunden. 3 stellt eine zweiflutige Belüftung dar. Bei einer zweiflutigen Belüftung ergeben sich bei der Luftkühlung von Ständer und Rotor in den entsprechenden Kühlluftkanälen zumindest zwei Strömungsrichtungen der Kühlluft in Ständer bzw. Rotor (Läufer). In 3 wird die zweiflutige Belüftung mittels zweier Lüfter erreicht.
  • Die Darstellung gemäß 4 zeigt wie 3 eine Maschine 1, welche eine Thermovoltaikgeneratorplatte 42 und einen Wasserwärmetauscher 24 aufweist. Die Maschine 1 ist im Sinne einer einflutigen Belüftung aufgebaut. Eine einflutige Belüftung kann auch als Z-Belüftung bezeichnet werden.
  • Das Gehäuseelement 37 bildet die Warmseite und das Gehäuseelement 35 bildet die Kaltseite. Zwischen der Warmseite 37 und der Kaltseite 35 ist der Wasserwärmetauscher 24 und die Thermovoltaikgeneratorplatte 42 positioniert.
  • Die Darstellung gemäß 5 zeigt eine Maschine 1, welche zwei elektrische Maschinen 2 aufweist. Beide elektrische Maschinen 2 sind über eine Dampfleitung 20 und über Flüssigkeitsleitungen 30 zur Kondensatrückführung mit der Energierückgewinnungseinrichtung 7 verbunden. Die Energierückgewinnungseinrichtung 7 weist einen Stirlingmotor 8 und einen elektrischen Generator 47 auf. Der elektrische Generator 47 ist mit dem Stirlingmotor 8 mechanisch gekoppelt. Der vom Generator 47 erzeugte elektrische Strom wird vorteilhaft mittels Stromleitungen 45 in einen Zwischenkreis 44 eines Stromrichters 43 gespeist. Der Stromrichter 43 ist zur Speisung zumindest einer der elektrischen Maschinen 2 vorgesehen. Die elektrischen Maschinen 2 weisen auch Thermovoltaikgeneratorplatten 42 auf, wobei die von diesen erzeugte elektrische Energie ebenfalls mittels Stromleitungen 45 dem Zwischenkreis 44 des Stromrichters 43 zugeführt wird.
  • Die Darstellung gemäß 6 zeigt eine Windkraftanlage 49, welche eine Maschine 1 der beschriebenen Art aufweist. Die elektrische Maschine 2 der Maschine 1 ist der elektrische Generator der Windkraftanlage 49.

Claims (16)

  1. Maschine (1), welche eine elektrische Maschine (2) aufweist, welche mit einer Energierückgewinnungseinrichtung (7), insbesondere einem Stirlingmotor, kombiniert ist, wobei die Energierückgewinnungseinrichtung (7) Wärmeenergie in eine weitere Energieform umwandeln kann, wobei die weitere Energieform insbesondere elektrische Energie und/oder mechanische Energie ist.
  2. Maschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energierückgewinnungseinrichtung (7) mit einer Kühleinrichtung (10) der elektrischen Maschine (2) gekoppelt ist.
  3. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energierückgewinnungseinrichtung (7) einen Stirlingmotor (8) aufweist.
  4. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Energierückgewinnungseinrichtung (7) einen Wärmetauscher (24), einen Kondensator (9) und einen Verdampfer (11) aufweist.
  5. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Energierückgewinnungseinrichtung (7) und/oder die Maschine eine Heatpipe (13) aufweist.
  6. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirlingmotor (8) ein Flachplatten-Stirlingmotor ist.
  7. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirlingmotor (8) ein Zylinderkolben-Stirlingmotor ist.
  8. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (2) ein Gehäuse (16) aufweist, welches Befestigungselemente (17) aufweist, wobei das Gehäuse (16) einen Bereich aufweist, welcher den Befestigungselementen gegenüber liegt, wobei in diesem Bereich der Stirlingmotor (8) positioniert ist.
  9. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (2) vom Stirlingmotor (8) räumlich beabstandet ist.
  10. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Vielzahl elektrischer Maschinen (2) aufweist, wobei zumindest zwei elektrische Maschinen (2) mit einer Energierückgewinnungseinrichtung (7) energetisch verbunden sind.
  11. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Energierückgewinnungseinrichtung (7) einen Thermovoltaikgenerator (14) aufweist.
  12. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (2) und der Thermovoltaikgenerator (14) luftgekühlt sind.
  13. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (2) luftgekühlt ist und der Thermovoltaikgenerator (14) wassergekühlt ist.
  14. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermovoltaikgenerator (14) im inneren der elektrischen Maschine (2) positioniert ist, wobei insbesondere ein flacher Thermovoltaikgenerator (14) zwischen einer warmen Innenluft und einer kalten Kühlluft nach einem Austritt aus einem Wasserkühler platziert ist.
  15. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine einen Stromrichter mit einem Zwischenkreis aufweist, wobei der Stromrichter zur Speisung der elektrischen Maschine vorgesehen ist, wobei mittels der Energierückgewinnungseinrichtung elektrische Energie erzeugbar ist, welche mittels einer Einspeiseeinrichtung in den Zwischenkreis des Stromrichters einspeisbar ist, wobei der Zwischenkreis insbesondere ein Gleichstromzwischenkreis ist und der Stromrichter insbesondere ein Frequenzumrichter ist.
  16. Windkraftgenerator, welcher mit einer Energierückgewinnungseinrichtung (7) kombiniert ist, welche Wärmeenergie in eine weitere Energieform umwandelt, wobei die weitere Energieform insbesondere elektrische Energie und/oder mechanische Energie ist.
DE102009034608A 2009-07-27 2009-07-27 Maschine mit Energierückgewinnung, insbesondere mit einem Stirlingmotor Withdrawn DE102009034608A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034608A DE102009034608A1 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Maschine mit Energierückgewinnung, insbesondere mit einem Stirlingmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034608A DE102009034608A1 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Maschine mit Energierückgewinnung, insbesondere mit einem Stirlingmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009034608A1 true DE102009034608A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=43430009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009034608A Withdrawn DE102009034608A1 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Maschine mit Energierückgewinnung, insbesondere mit einem Stirlingmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009034608A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106246441A (zh) * 2016-08-30 2016-12-21 杭州衡源汽车科技有限公司 一种二冲程气缸驱动式流体发电装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106246441A (zh) * 2016-08-30 2016-12-21 杭州衡源汽车科技有限公司 一种二冲程气缸驱动式流体发电装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2025906A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere Fahrzeugantriebsstrang
DE102015214053A1 (de) Elektroantriebseinheit, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
DE112012000617T5 (de) Montageanordnung für eine Leistungssteuereinheit
EP2661549B1 (de) Vorrichtung zur energieerzeugung
EP2933902A1 (de) Entwärmung einer elektrischen Maschine
DE102013208447A1 (de) Akkumulierter thermoelektrischer Generator für ein Fahrzeug
DE102008022139A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
DE212014000185U1 (de) Energiewandler
WO2020156942A1 (de) Kühlungsanordnung und verfahren zur kühlung eines mindestens zweistufigen drucklufterzeugers
EP2572442A2 (de) Polschuh
DE102013210255A1 (de) Vorrichtung sowie eine solche umfassendes Antriebssystem, insbesondere für Schiffe
AT512850B1 (de) Range-Extender-System, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009034609A1 (de) Maschine mit Energierückgewinnung, insbesondere mit einem Thermovoltaikgenerator
EP3330499B1 (de) System und verfahren zur energierückgewinnung in industrieanlagen
WO2006097089A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur verbesserung des wirkungsgrades von energieumwandlungseinrichtungen
DE102006029888B3 (de) Kompressoranlage
DE102009034608A1 (de) Maschine mit Energierückgewinnung, insbesondere mit einem Stirlingmotor
DE102013208240A1 (de) Modular aufgebauter Thermoelektrischer Generator für ein Fahrzeug
DE102007051672A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Energieversorgung von Mess- und Sendeeinrichtungen
WO2014131738A1 (de) Zuschaltbares batteriemodul
DE102010048888A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung
DE102016222850B4 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
EP2975729A1 (de) Generator einer Windkraftanlage
WO2014072341A2 (de) Kühlung für elektromechanische wandler
DE102009040227A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Blockheizkraftwerkes, sowie Blockheizkraftwerk selbst

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201