DE102009033660A1 - Verfahren zum Regeln der Warmwasserbereitung - Google Patents

Verfahren zum Regeln der Warmwasserbereitung Download PDF

Info

Publication number
DE102009033660A1
DE102009033660A1 DE102009033660A DE102009033660A DE102009033660A1 DE 102009033660 A1 DE102009033660 A1 DE 102009033660A1 DE 102009033660 A DE102009033660 A DE 102009033660A DE 102009033660 A DE102009033660 A DE 102009033660A DE 102009033660 A1 DE102009033660 A1 DE 102009033660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
temperature
difference
minimum
water tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009033660A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009033660A priority Critical patent/DE102009033660A1/de
Publication of DE102009033660A1 publication Critical patent/DE102009033660A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln der Nachladung eines Warmwasserspeichers durch ein Heizgerät, mit mindestens einem Temperaturfühler im Warmwasserspeicher zur Erfassung der Warmwassertemperatur, mit einer vorgebbaren Warmwasser-Solltemperatur mit einer daran über eine Hysterese gekoppelten Warmwasser-Mindesttemperatur, unterhalb der eine Nachladung erfolgt, und mit einem die Warmwasserbereitung und den Heizbetrieb steuernden Regler, welcher einen Außentemperaturfühler und/oder eine Funktion zur Sommer-/Winter-Betriebsartenumschaltung besitzt. Es ist Aufgabe der Erfindung, den Wirkungsgrad einer für Heizbetrieb und Warmwasserbereitung vorgesehenen Heizungsanlage zu optimieren. Gekennzeichnet ist das Verfahren dadurch, dass die Differenz zwischen der Warmwasser-Mindesttemperatur und einer eingestellten Warmwasser-Solltemperatur in Abhängigkeit von der aktuellen Betriebsart eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln der Nachladung eines Warmwasserspeichers nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bekannte Heizungsanlagen zur Heizwärmeversorgung von Gebäuden und Trinkwassererwärmung bestehen im Wesentlichen aus einem Heizgerät und einem separaten Warmwasserspeicher. In diesem befindet sich mindestens ein Temperaturfühler zur Erfassung der aktuellen Warmwassertemperatur. Üblicherweise wird von einem Nutzer der Anlage eine Warmwasser-Solltemperatur vorgegeben und im Regler ist eine daran über eine feste Hysterese gekoppelte Warmwasser-Mindesttemperatur hinterlegt, unterhalb der eine Nachladung erfolgt. Meistens kommen Regler zum Einsatz, die Warmwasserbereitung und den Heizbetrieb zusammen steuern.
  • Weiterhin ist die Verwendung von Messwerten eines Außentemperaturfühlers zur Heizungsregelung und/oder eine Funktion zur Sommer-/Winter-Betriebsartenumschaltung für den Heizbetrieb bekannt. Dabei entspricht der Winterbetrieb dem normalen Heiz- und Warmwasserbetrieb mit allen verfügbaren Funktionen. Dagegen ist im Sommerbetrieb die Heizkreisversorgung abgeschaltet, so dass die Heizungsanlage nur wegen der Trinkwassererwärmung in Betriebsbereitschaft bleibt. Als Umschaltschwelle ist ein Temperaturwert vorgebbar, wobei oft etwa 17°C eingestellt werden. Über eine relativ lange Zeit in einem Kalenderjahr befindet sich somit eine Heizungsanlage im Sommerbetrieb, so dass in diesem Fall bei einer durch Unterschreitung der Warmwasser-Mindesttemperatur im Speicher ausgelösten Warmwasserbereitung das gesamte Heizwasser im Heizgerät immer miterwärmt werden muss. Nach der Speicherladung kühlt dann das Heizgerät samt Wasserinhalt allmählich wieder aus.
  • Für einen günstigen Gesamtwirkungsgrad der Heizungsanlage ist dies ungünstig. Daher wurde auch schon vorgeschlagen, den Sollwert der Warmwassertemperatur möglichst niedrig einzustellen. Dies kann jedoch zu einem Mangel an warmer Wasser oder Komforteinbußen führen, da bei einer größeren Zapfung das temperierte Warmwasser schnell verbraucht ist, kaum Wärme im Speicher zur Verfügung steht und erst einige Minuten nach dem Starten der Nachladung eine Aufheizung im Speicher eintritt.
  • Weiterhin enthält die DE 43 33 506 C1 eine zeitliche Begrenzung für das Nachladen in Kombination mit einer Solaranlage. Trotz des Schaltbefehles für den Heizkessel erfolgt zu bestimmten Tageszeiten kein Nachladen, weil aufgrund des Anlagenbetriebes vom vorhergehenden Tag mit einem baldigen Starten der Solaranlage zu rechnen ist oder wenn ein Rechner feststellt, daß die vorgegebene Solltemperatur bis zum Beginn der Hauptwasserentnahme durch die bis dahin noch hinzuzufügende Sonnenenergie erreicht werden kann ( DE 195 24 352 A1 ).
  • Die Warmwasserbereitung fließt mit einem immer größeren Anteil bei der Bestimmung der Kesselleistung und somit auch in die Wirtschaftlichkeit der gesamten Heizungsanlage ein, weil insbesondere bei gut Wärme gedämmten Gebäuden immer weniger Leistung für die Raumheizung als für die Warmwasserbereitung benötigt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Wirkungsgrad einer für Heizbetrieb und Warmwasserbereitung vorgesehenen Heizungsanlage zu optimieren.
  • Erfindungsgemäß wird dies mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das Verfahren zum Regeln der Nachladung eines Warmwasserspeichers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen der Warmwasser-Mindesttemperatur und einer eingestellten Speicher-Solltemperatur in Abhängigkeit von der aktuellen Betriebsart eingestellt wird.
  • In einer ersten Ausführungsform wird die Differenz zwischen der Warmwasser-Mindesttemperatur und einer eingestellten Warmwasser-Solltemperatur in Abhängigkeit von der aktuellen Außentemperatur eingestellt. Dabei wird die Differenz von kleineren Werten bei niedrigen Außentemperatur auf größere Werte bei höheren Außentemperaturen angehoben.
  • In einer zweiten, ergänzenden oder alternativen Ausführungsform wird die Differenz zwischen der Warmwasser-Mindesttemperatur und einer eingestellten Warmwasser-Solltemperatur in Abhängigkeit von der aktuellen Sommer-/Winter-Betriebsart eingestellt. Auch dabei wird die Differenz von kleineren Werten in der Winter-Betriebsart auf größere Werte in der Sommer-Betriebsart angehoben.
  • Vorteilhafterweise ist eine im Regler vorgebbare Außentemperatur für die Sommer-/Winter-Betriebsartenumschaltung als Schaltschwelle für die Umschaltung von zwei den beiden Betriebsarten zugeordneten Werten für die Differenz zwischen der Warmwasser-Mindesttemperatur und einer eingestellten Warmwasser-Solltemperatur vorgesehen. Diese beiden Werte können beispielsweise noch bei der Installation verändert werden.
  • Es können Warmwasser-Solltemperatur und/oder Warmwasser-Mindesttemperatur in Abhängigkeit von der aktuellen Betriebsart im Heizbetrieb eingestellt werden, d. h. es kann sowohl der Einschaltpunkt für das Nachladen, also die Warmwasser-Mindesttemperatur, nach unten geschoben werden, so dass die Nachladung bei einer geringeren Temperatur erfolgt, als auch die Warmwasser-Solltemperatur, also die Abschalttemperatur für die Erwärmung, nach oben geschoben werden. Dadurch beinhaltet der Speicher mehr Wärmeenergie und die Anzahl der mit Brennerstarts aus ausgekühlten Heizgerätezuständen verbundenen Nachladungen lassen sich verringern.
  • Mit der Erfindung steht ein einfaches Verfahren zur Optimierung der Nachladung eines Warmwasserspeichers zur Verfügung, mit dem Brennerstarts verringert werden und der Energieverbrauch, insbesondere für die Warmwasserbereitung, reduziert wird. Die Schalthysterese für das Nachladen des Warmwassers vergrößert sich somit automatisch im Sommer und wird zum Winter hin wieder automatisch verkleinert. Denn im Winter, bei niedrigeren Außentemperaturen und kontinuierlichem Heizwärmebedarf, wird kaum eine erfindungsgemäße Ersparnis eintreten, da durch relativ häufige Brennerstarts für den Heizbetrieb das Heizwasser und die Masse des Heizgerätes in der Regel schon auf ein höheres Temperaturniveau vorgewärmt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4333506 C1 [0005]
    • - DE 19524352 A1 [0005]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Regeln der Nachladung eines Warmwasserspeichers durch ein Heizgerät, mit mindestens einem Temperaturfühler im Warmwasserspeicher zur Erfassung der Warmwassertemperatur, mit einer vorgebbaren Warmwasser-Solltemperatur mit einer daran über eine Hysterese gekoppelten Warmwasser-Mindesttemperatur, unterhalb der eine Nachladung erfolgt, und mit einem die Warmwasserbereitung und den Heizbetrieb steuernden Regler, welcher einen Außentemperaturfühler und/oder eine Funktion zur Sommer-/Winter-Betriebsartenumschaltung besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen der Warmwasser-Mindesttemperatur und einer eingestellten Warmwasser-Solltemperatur in Abhängigkeit von der aktuellen Betriebsart eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen der Warmwasser-Mindesttemperatur und einer eingestellten Warmwasser-Solltemperatur in Abhängigkeit von der aktuellen Außentemperatur eingestellt wird, wobei die Differenz von kleineren Werten bei niedrigen Außentemperatur auf größere Werte bei höheren Außentemperaturen angehoben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen der Warmwasser-Mindesttemperatur und einer eingestellten Warmwasser-Solltemperatur in Abhängigkeit von der aktuellen Sommer-/Winter-Betriebsart eingestellt wird, wobei die Differenz von kleineren Werten in der Winter-Betriebsart auf größere Werte in der Sommer-Betriebsart angehoben wird.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Regler vorgebbare Außentemperatur für die Sommer-/Winter-Betriebsartenumschaltung als Schaltschwelle für die Umschaltung von zwei den beiden Betriebsarten zugeordneten Werten für die Differenz zwischen der Warmwasser-Mindesttemperatur und einer eingestellten Warmwasser-Solltemperatur vorgesehen ist.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Warmwasser-Solltemperatur und/oder Warmwasser-Mindesttemperatur in Abhängigkeit von der aktuellen Betriebsart im Heizbetrieb eingestellt werden.
DE102009033660A 2009-07-17 2009-07-17 Verfahren zum Regeln der Warmwasserbereitung Ceased DE102009033660A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033660A DE102009033660A1 (de) 2009-07-17 2009-07-17 Verfahren zum Regeln der Warmwasserbereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033660A DE102009033660A1 (de) 2009-07-17 2009-07-17 Verfahren zum Regeln der Warmwasserbereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009033660A1 true DE102009033660A1 (de) 2011-01-20

Family

ID=43382849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009033660A Ceased DE102009033660A1 (de) 2009-07-17 2009-07-17 Verfahren zum Regeln der Warmwasserbereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009033660A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333506C1 (de) 1993-10-01 1994-12-01 Buderus Heiztechnik Gmbh Aufladesteuerung eines Brauchwasserspeichers
DE19524352A1 (de) 1995-07-04 1997-01-09 Buderus Heiztechnik Gmbh Energieoptimierte Aufladeregelung für einen Wasserspeicher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333506C1 (de) 1993-10-01 1994-12-01 Buderus Heiztechnik Gmbh Aufladesteuerung eines Brauchwasserspeichers
DE19524352A1 (de) 1995-07-04 1997-01-09 Buderus Heiztechnik Gmbh Energieoptimierte Aufladeregelung für einen Wasserspeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3032181B1 (de) Heizsystem mit warmwasserbereitstellung
DE102010033620A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen eines Fluids in einem Pufferspeicher
EP1764563B1 (de) Solarregler und Verfahren zum Regeln einer Solarkollektoranlage
EP2667104B1 (de) Anlage sowie Verfahren zur Erwärmung von Trinkwasser
DE102009004294B4 (de) Warmwasserspeicher und Verfahren zu seinem Aufladen
EP3139103B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von warmem trinkwasser
DE2606535B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln einer Wärmeübertragungsanlage in einem Gebäude
EP0880659B1 (de) Modulierender solarregler
DE102005002932B3 (de) Verfahren zum Regeln einer Solaranlage
EP3779286A1 (de) Verfahren zum betrieb einer heizanlage
DE102009033660A1 (de) Verfahren zum Regeln der Warmwasserbereitung
EP2604946A2 (de) Warmwasserspeicher mit Bereitschaftstemperatureinstellung auf Basis von Durchflussinformation
DE10312520B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines solargekoppelten Wärmeträgerkreislaufes
DE102010056301B4 (de) Verfahren zur automatischen Optimierung einer Aufheizphase eines Heizsystems sowie ein Heizsystem
DE102013012724B4 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Heizwasser für eine Warmwasserbereitung
DE2509965A1 (de) Waermepumpen zur raumheizung
EP3467316B1 (de) Verfahren für das anlaufen einer zirkulationspumpe und zugehörige zirkulationspumpe
EP2573472A2 (de) Wärmeanlage mit Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben einer Wärmeanlage mit Wärmepumpe
DE102013112952A1 (de) System und Verfahren zur Erwärmung von Trink- und Heizwasser
EP4105396B1 (de) Trink- und brauchwassersystem
DE102013220806A1 (de) Optimierung der Sollwerttemperatur für einen Bereitschaftsteil in Heizungsanlagen, insbesondere zur Erwärmung von Trinkwasser
EP3385624B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heiz - und brauchwasseranlage, und heiz- und brauchwasseranlage
EP2172712B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Solaranlage
DE102013220667A1 (de) Verfahren zur Vorgabe eines Solltemperaturwerts für ein Wärmespeichermedium bei einem Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betreiben eines Wärmespeichers
DE102008051854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Warmwasseraufbereitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120515