DE102009032989A1 - Hochverfügbares Bediengerät - Google Patents

Hochverfügbares Bediengerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009032989A1
DE102009032989A1 DE102009032989A DE102009032989A DE102009032989A1 DE 102009032989 A1 DE102009032989 A1 DE 102009032989A1 DE 102009032989 A DE102009032989 A DE 102009032989A DE 102009032989 A DE102009032989 A DE 102009032989A DE 102009032989 A1 DE102009032989 A1 DE 102009032989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
unit
failure
hmi
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009032989A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Karl
Friedrich Pook
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009032989A priority Critical patent/DE102009032989A1/de
Priority to PCT/EP2010/059936 priority patent/WO2011006850A1/de
Publication of DE102009032989A1 publication Critical patent/DE102009032989A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4184Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by fault tolerance, reliability of production system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31481Safety monitoring system, redundant display, print systems for process data
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hochverfügbares Bediengerät. Um die Nachteile der bekannten Lösungen zu reduzieren, wird ein Bediengerät vorgeschlagen mit zumindest zwei Displays zur Anzeige von Informationen, wobei jedem Display zumindest eine Eingabeeinheit, eine Bilderzeugungseinheit und eine Infrastruktureinheit zugeordnet ist, mit zumindest einer Kommunikationsschnittstelle und mit zumindest einer Stromversorgung, wobei bei Ausfall eines Displays und/oder einer diesem zugeordneten Einheit die Informationen auf dem zumindest einen verbleibenden Display anzeigbar sind.

Description

  • Ein derartiges Gerät kommt auf allen Gebieten zum Einsatz, auf denen aus Sicherheits- und/oder Verfügbarkeitsgründen eine Anlage, Maschine etc. auch bei einem Teilausfall des Bediengerätes weiter bedienbar sein muss. Beispielsweise erfolgt die Bedienung von modernen Schienenfahrzeugen heute in der Regel über Bediengeräte, die im Wesentlichen aus einem Display, einem Touch(-screen) und optionalen Tasten bestehen (HMI, „Human-Machine-Interface”, auch MMI, „Mensch-Maschine-Interface”). Bei Ausfall z. B. des Displays muss ein Schienenfahrzeug aufgrund der hohen Verfügbarkeitsanforderung noch bedienbar bleiben. Die Verfügbarkeitsanforderungen an die Bedienbarkeit eines Gerätes gelten in ähnlicher Weise auch für andere Branchen (z. B. in der Kraftwerksbranche).
  • Nach Stand der Technik werden bei hochverfügbaren Bediengeräten die wesentlichen Bedienelemente zusätzlich diskret mit Schaltern, Tasten und/oder Leuchtmeldern realisiert. Alternativ wird auch ein komplettes zweites, redundantes HMI eingebaut. Dabei besteht ein heutiges HMI typischerweise aus einem Gehäuse mit einem Display, auf dem sich ein Touch befindet, zusätzlich noch aus einer bilderzeugenden Einheit, z. B. einem eingebetten PC, Mikrocontroller oder einem Bilddecoder. Um das Gerät herum ist in der Regel noch weitere Infrastruktur wie LEDs, Tasten und Helligkeitssensoren angeordnet. Nachteilig an den bekannten Lösungen ist, neben den zusätzlichen Kosten für die zusätzlichen Bedienelemente samt Verdrahtung bzw. für ein zweites HMI, dass zusätzlicher Bauraum im Führerstand benötigt wird und dass die Bedienbarkeit durch Ausweichen auf die Ersatz-Bedienelemente schon durch die ungewohnte Anordnung leidet, da der verfügbare Einbauplatz in Griffweite und in optimaler Blickrichtung des Lokführers, Anlagenfahrers oder Leitstandpersonals natürlich begrenzt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hochverfügbares Bediengerät anzugeben, bei dem die Nachteile der bekannten Lösungen reduziert sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Bediengerät zur Bedienung eines Gerätes mit zumindest zwei Displays zur Anzeige von Informationen, wobei jedem Display zumindest eine Eingabeeinheit, eine Bilderzeugungseinheit und eine Infrastruktureinheit zugeordnet ist, mit zumindest einer Kommunikationsschnittstelle und mit zumindest einer Stromversorgung, wobei bei Ausfall eines Displays und/oder einer diesem zugeordneten Einheit die Informationen auf dem zumindest einen verbleibenden Display anzeigbar sind.
  • Durch die erfindungsgemäß redundante Ausführung der den Displays zugeordneten Einheiten ist die Funktionstüchtigkeit des Bediengerätes bei einem Ausfall weitestgehend gewährleistet. Dabei erzeugt die Bilderzeugungseinheit – beispielsweise ein Pixel-Decoder – aus einem von einer externen bildgebenden Einheit erzeugten Bild, das über die Kommunikationsschnittstelle empfangen wird, Ansteuersignale für das Display. Die Eingabeeinheit umfasst Eingabeelemente wie z. B. Schalter und Tasten, mittels denen ein Bediener Befehle/Steuersignale für das zu bedienende Gerät (die zu bedienende Anlage/Maschine) eingeben kann. Die Infrastruktureinheit ihrerseits hat die Verbindung zu der Eingabeeinheit und zu optional weiteren vorhandenen Elementen wie LEDs, Helligkeitssensoren etc. und überträgt die entsprechenden Signale über die Kommunikationsschnittstelle an die bildgebende Einheit mit.
  • Bei Auftreten eines Ausfalls eines Displays oder einer zugehörigen Einheit ist die Funktion dieser Anzeige- und Bedienelemente nicht mehr gegeben. In einem derartigen Fall werden die anzuzeigenden Informationen auf den übrigen Displays dargestellt, wobei die Bedienung des HMI vorteilhafterweise auch nur noch über die zugeordneten Eingabeeinheiten erfolgt. Dabei kann das HMI so kon'FIGuriert sein, dass auch ohne einen Ausfall ein Display (und die zugehörige Elektronik und Eingabeeinheit) im Stand-by-Modus läuft und bei einem Ausfall aktiviert wird, um die Funktion des ausgefallenen Displays (bzw. einer zugeordneten Einheit) zu übernehmen. Hiermit ist der Vorteil verbunden, dass sich die Art der Anzeige nicht ändert, die Informationen, die auf dem defekten Display dargestellt wurden, werden dann lediglich auf dem Stand-by-Display dargestellt. Die anzuzeigenden Informationen werden besonders vorteilhafterweise aber im Normalbetrieb – wenn kein Ausfall vorliegt – auf den verfügbaren Displays verteilt angezeigt. Auf diese Weise ist eine gegenüber der vorherigen Kon'FIGuration erhöhte Übersichtlichkeit für den Bediener gegeben, während der geringe Nachteil der im Falle eines Defektes veränderten Darstellung durch die geringe Ausfallwahrscheinlichkeit zumindest bei sicherheitsrelevanten Anlagen/Maschinen ohnehin selten auftreten sollte.
  • Wird bei dieser Kon'FIGuration das HMI so groß gewählt wie ein „herkömmliches” Bediengerät, halbiert sich gewissermaßen der benötigte Einbauplatz, da die zusätzlichen redundanten Bedienelemente entfallen bzw. ja in das hochverfügbare HMI integriert sind. Die Displays bilden hierbei gewissermaßen ein „Gesamtdisplay”, d. h. die einzelnen stellen „Teildisplays” dieses in der (Anzeige-)Größe z. B. einem herkömmlichen Display entsprechenden Gesamtdisplays dar. Dadurch kann sich der beispielhafte Lokführer auf ein (Gesamt-)Display konzentrieren, alle Informationen sind immer – auch bei Ausfall eines (Teil-)Displays – in seinem Blickfeld. Zudem sind die Fertigungskosten des erfindungsgemäßen Bediengerätes gegenüber den bekannten Lösungen reduziert, da nur einmal das Gehäuse und die Montage anfallen. Darüber hinaus sind auch die Einbaukosten in das Fahrzeug (bzw. der Anlage/Leitstand niedriger, da nur ein Gerät verkabelt werden muss.
  • In einer vorteilhaften Form der Ausgestaltung weist das Bediengerät zumindest eine bildgebende Einheit auf. Die notwendigen Informationen für die Bilderzeugung werden dann über die Kommunikationsverbindung(-schnittstelle) zu anderen Geräten erhalten. Ist das HMI dabei mit mehr als einer bildgebenden Einheit ausgestattet, ist somit auch bzgl. dieser Einheit eine Redundanz gegeben.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist dabei jedem Display eine bildgebende Einheit zugeordnet. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass bei Versagen eines Displays aufgrund des Ausfalls der zugeordneten bildgebenden Einheit auf jeden Fall das zumindest eine verbleibende Display funktionstüchtig bleibt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist jedem Display eine Stromversorgung zugeordnet. Hierdurch ist gewährleistet, dass das Bediengerät auch bei Versagen z. B. eines Netzteils insgesamt bedienbar bleibt und auch weiter die anzuzeigenden Informationen darstellen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist jedem Display eine Kommunikationsschnittstelle zugeordnet. Durch diese zusätzliche Redundanz wird die Verfügbarkeit des Bediengerätes noch einmal erhöht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind zumindest eine Bilderzeugungseinheit und eine Infrastruktureinheit in einer Rechnereinheit kombiniert. Dabei kann natürlich auch die bildgebende Einheit in dieser Rechnereinheit integriert sein; ebenso kann die Rechnereinheit ggf. im Bediengerät optional vorhandene Zusatzfunktionen steuern. Durch die Integration der genannten Einheiten in eine Rechnereinheit (Computer, Mikroprozessor) können bei entsprechender Dimensionierung zusätzlich Fertigungskosten gespart werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist zumindest eine Eingabeeinheit zumindest teilweise als Touchscreen ausgeführt. Dies ermöglicht eine komfortable Bedienung des HMI, wie sie von vielen Anwendungen bekannt ist. Die Informationen über den Touch werden dabei von der Infrastruktureinheit zur bildgebenden Einheit übertragen, wobei die Übertragung im Falle einer externen, nicht im HMI integrierten bildgebenden Einheit über die Kommunikationsschnittstelle erfolgt. Ist eine Rechnereinheit (Computer) im HMI vorhanden und zudem die bildgebende Einheit in diese mit integriert, erledigt der Computer auch die Auswertung des Touches. Durch den Touchscreen ist das Vorhandensein weiterer Eingabeelemente wie Schalter und Tasten natürlich nicht ausgeschlossen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind bei Ausfall eines Displays und/oder einer diesem zugeordneten Einheit nur für den Betrieb des Gerätes wichtige Informationen anzeigbar. Durch diese Reduktion auf das Wesentliche ist auch in einem Notfall (Ausfall eines Displays/Einheit) eine sichere Bedienung des HMI möglich, dies gilt insbesondere in Fällen, bei denen im Normalbetrieb die Informationen auf mehreren Displays gleichzeitig dargestellt werden, so dass bei reduzierter Anzeigefläche durch Ausfall eines Displays die Darstellung leicht unübersichtlich werden kann. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist bei Ausfall eines Displays und/oder einer diesem zugeordneten Einheit ein Warnsignal ausgebbar. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist bei Ausfall eines Displays und/oder einer diesem zugeordneten Einheit ein Signal ausgebbar, das das ausgefallene Display bzw. die ausgefallene Einheit bezeichnet. Bei diesen Ausführungsformen ist somit sichergestellt, dass die Fehlfunktion nicht unbemerkt bleibt bzw. auch sofort lokalisiert werden kann. Dabei kann das Warnsignal bzw. Signal natürlich auch an eine entfernte Sicherheits- oder Überwachungszentrale weitergeleitet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist zumindest ein Display zumindest teilweise zumindest ein weiteres Display überlappend angeordnet, ist im jeweils überlappenden Display in zumindest einem resultierenden Überlappungsbereich eine zumindest teilweise Transparenz vorhanden und/oder erzeugbar, und es ist bei Ausfall eines zumindest ein weiteres Display überlappenden Displays und/oder einer diesem zugeordneten Einheit in zumindest allen resultierenden Überlappungsbereichen des betreffenden Displays eine zumindest teilweise Transparenz vorhanden und/oder automatisch erzeugbar. Werden bei dieser Ausführungsform z. B. zwei Displays mit gleicher Anzeigefläche wie ein „herkömmliches” Display verwendet, von denen eines das andere vollständig überlappt, bleibt auch bei Ausfall eines Displays die volle Größe der Anzeigefläche ohne zusätzlichen Platzbedarf erhalten. Dabei ist das überlappende Display vorteilhaft so ausgestaltet, dass es im nicht-aktiven Zustand eine zumindest teilweise Transparenz aufweist, so dass eine solche nicht erst bei Ausfall des Displays erzeugt werden muss. Im anderen Fall, wenn die Transparenz bei Ausfall des Displays erzeugt werden muss, muss dies durch eine vom ausgefallenen Display unabhängige Anschaltung geschehen, beispielsweise gesteuert vom überlappten Display. Unter „einer zumindest teilweisen Transparenz” ist dabei im Sinne der Erfindung eine derartige Transparenz zu verstehen, dass auf dem überlappten Display angezeigte Informationen so durch das überlappende Display hindurchscheinen können, dass sie von einem Betrachter gut erkennbar sind. Weitere Variationen bestehen aus zwei oder mehreren Displays, die sich auch nur teilweise überlappen müssen und auf denen im Normalbetrieb – ohne ausgefallenes Display – auch auf mehreren die Informationen zur Anzeige gebracht werden können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bediengerätes,
  • 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bediengerätes.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bediengerätes 1. Die bildgebende Einheit (z. B. ein Computer) befindet sich hier außerhalb des Gerätes 1 und sendet das erzeugte Bild (zumeist seriell) über die Kommunikationsschnittstelle 6 zu dem HMI 1. Die als Pixel-Decoder ausgeführte Bilderzeugungseinheit 4 erzeugt daraus die Ansteuersignale für das Display 2. Die Infrastruktureinheit 5 hat die Verbindung zu den Eingabeeinheiten 3 wie Tasten, Schieberegler etc., zu optional weiteren Elementen wie LEDs und Helligkeitssensoren (nicht dargestellt) und einem Touch 10 als weitere Eingabeeinheit. Diese Informationen werden über die Kommunikationsschnittstelle 6 zur bildgebenden Einheit mit übertragen. Bei dem dargestellten „Doppeldisplay” ist die Elektronik 4, 5 für beide Displays 2 redundant vorhanden. Die Stromversorgung 7 ist hier ebenfalls für beide Displays 2 getrennt dargestellt; alternativ können beide Displays 2 auch – mit einer geringeren resultierenden Verfügbarkeit – aus einer Stromversorgung versorgt werden. Leitungen von der Stromversorgung 7 zu den Geräten sind ebenso wie solche von den Eingabeeinheiten 3 zur Infrastruktureinheit 5 der Übersichtlichkeit halber in der 'FIG nicht eingezeichnet.
  • Die dargestellte Größe der Displays 2 erstreckt sich bei einem realen Bediengerät 1 natürlich auch über die von außen unsichtbare Elektronik 4, 5 und Stromversorgung 7. Erfolgt die Bedienung des HMI 1 ausschließlich über den Touch 10, sodass die weiteren Eingabeeinheiten 3 entfallen, kann jedes Display 2 auch praktisch die Hälfte der dargestellten Oberfläche des Gerätes 1 in Anspruch nehmen.
  • Erfolgt im normalen Betriebszustand die Anzeige von Informationen (und die Bedienung durch den Touch 10) ausschließlich über das obere Display 2, so übernimmt bei einem Ausfall einfach das untere Display 2 diese Aufgaben. Werden im normalen Betriebszustand hingegen beide Displays 2 zur Anzeige genutzt, um die „zusätzliche” Anzeigefläche für den normalen Betrieb nicht zu verschenken, so können bei Ausfall eines Displays 2 die auf dem nun auf die Hälfte reduzierten Bildschirm 2 anzuzeigenden Informationen vorteilhafterweise auf die für den Betrieb des Gerätes wichtigen Informationen beschränkt werden.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines HMI gemäß der Erfindung. Die Informationen für das beispielsweise als LCD ausgeführte Display 2 werden hier von einer in dem HMI integrierten bildgebenden Einheit 8 bereitgestellt. Dabei ist die bildgebende Einheit 8 zusammen mit der Bilderzeugungseinheit 4 und der Infrastruktureinheit 5 in einer Rechnereinheit (Computer) 9 integriert, d. h. der Computer 9 wertet auch den Touch 10 und die restlichen Infrastrukturinformationen (Tasten, LEDs, Helligkeitssensoren) aus und ist auch für die Bilderzeugung zuständig, wobei er die hierfür notwendigen Informationen über eine Kommunikationsverbindung 6 zu anderen Geräten erhält. Neben der Elektronik 9 ist die Stromversorgung 7 hier – wie schon in 1 – redundant dargestellt. Für eine weitere Erläuterung zu Displaygrößen und Betriebsweisen wird auf das zu 1 Gesagte verwiesen.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein hochverfügbares Bediengerät. Um die Nachteile der bekannten Lösungen zu reduzieren, wird ein Bediengerät vorgeschlagen mit zumindest zwei Displays zur Anzeige von Informationen, wobei jedem Display zumindest eine Eingabeeinheit, eine Bilderzeugungseinheit und eine Infrastruktureinheit zugeordnet ist, mit zumindest einer Kommunikationsschnittstelle und mit zumindest einer Stromversorgung, wobei bei Ausfall eines Displays und/oder einer diesem zugeordneten Einheit die Informationen auf dem zumindest einen verbleibenden Display anzeigbar sind.

Claims (11)

  1. Bediengerät (1) zur Bedienung eines Gerätes mit zumindest zwei Displays (2) zur Anzeige von Informationen, wobei jedem Display (2) zumindest eine Eingabeeinheit (3, 10), eine Bilderzeugungseinheit (4) und eine Infrastruktureinheit (5) zugeordnet ist, mit zumindest einer Kommunikationsschnittstelle (6) und mit zumindest einer Stromversorgung (7), wobei bei Ausfall eines Displays (2) und/oder einer diesem zugeordneten Einheit (310) die Informationen auf dem zumindest einen verbleibenden Display (2) anzeigbar sind.
  2. Bediengerät nach Anspruch 1 mit zumindest einer bildgebenden Einheit (8).
  3. Bediengerät nach Anspruch 2, wobei jedem Display (2) eine bildgebende Einheit (8) zugeordnet ist.
  4. Bediengerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei jedem Display (2) eine Stromversorgung (7) zugeordnet ist.
  5. Bediengerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei jedem Display (2) eine Kommunikationsschnittstelle (6) zugeordnet ist.
  6. Bediengerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest eine Bilderzeugungseinheit (4) und eine Infrastruktureinheit (5) in einer Rechnereinheit (9) kombiniert sind.
  7. Bediengerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest eine Eingabeeinheit (3, 10) zumindest teilweise als Touchscreen (10) ausgeführt ist.
  8. Bediengerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei bei Ausfall eines Displays (2) und/oder einer diesem zugeordneten Einheit (310) nur für den Betrieb des Gerätes wichtige Informationen anzeigbar sind.
  9. Bediengerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei bei Ausfall eines Displays (2) und/oder einer diesem zugeordneten Einheit (310) ein Warnsignal ausgebbar ist.
  10. Bediengerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei bei Ausfall eines Displays (2) und/oder einer diesem zugeordneten Einheit (310) ein Signal ausgebbar ist, das das ausgefallene Display (2) bzw. die ausgefallene Einheit (310) bezeichnet.
  11. Bediengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Display (2) zumindest teilweise zumindest ein weiteres Display (2) überlappend angeordnet ist, wobei im jeweils überlappenden Display (2) in zumindest einem resultierenden Überlappungsbereich eine zumindest teilweise Transparenz vorhanden und/oder erzeugbar ist und wobei bei Ausfall eines zumindest ein weiteres Display (2) überlappenden Displays (2) und/oder einer diesem zugeordneten Einheit (310) in zumindest allen resultierenden Überlappungsbereichen des betreffenden Displays (2) eine zumindest teilweise Transparenz vorhanden und/oder automatisch erzeugbar ist.
DE102009032989A 2009-07-14 2009-07-14 Hochverfügbares Bediengerät Ceased DE102009032989A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032989A DE102009032989A1 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Hochverfügbares Bediengerät
PCT/EP2010/059936 WO2011006850A1 (de) 2009-07-14 2010-07-09 Hochverfügbares bediengerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032989A DE102009032989A1 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Hochverfügbares Bediengerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009032989A1 true DE102009032989A1 (de) 2011-01-27

Family

ID=42982164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009032989A Ceased DE102009032989A1 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Hochverfügbares Bediengerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009032989A1 (de)
WO (1) WO2011006850A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019209509A1 (en) * 2018-04-26 2019-10-31 Caterpillar Inc. Method and system for providing display redundancy on a machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009000A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Bomag Gmbh Bedienelement einer Baumaschine
US10642062B2 (en) * 2017-03-09 2020-05-05 Pure Depth, Inc. Content redirection in a multi-layered display system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911907A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zur staendigen pruefung einer signaltechnisch sicheren bildschirmdarstellung
DE3938735A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtung und verfahren zur ueberwachung einer navigationsanlage
WO2002051667A1 (fr) * 2000-12-22 2002-07-04 Giat Industries Dispositif de visualisation multimode securise pour ecran lcd
WO2004106153A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Automation trägersystem schiff

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04101201A (ja) * 1990-08-21 1992-04-02 Toshiba Corp プラント監視制御システム
US5361198A (en) * 1992-04-03 1994-11-01 Combustion Engineering, Inc. Compact work station control room
DE4338598A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-24 Jean Dillie Überwachungs- und Regelungseinrichtung zur Überwachung und Regelung von Produktionsanlagen
FR2924507B1 (fr) * 2007-11-30 2010-02-26 Thales Sa Dispositif de controle d'un pointeur informatique dans un systeme comprenant differents types d'afficheurs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911907A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zur staendigen pruefung einer signaltechnisch sicheren bildschirmdarstellung
DE3938735A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtung und verfahren zur ueberwachung einer navigationsanlage
WO2002051667A1 (fr) * 2000-12-22 2002-07-04 Giat Industries Dispositif de visualisation multimode securise pour ecran lcd
WO2004106153A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Automation trägersystem schiff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019209509A1 (en) * 2018-04-26 2019-10-31 Caterpillar Inc. Method and system for providing display redundancy on a machine
US11542685B2 (en) 2018-04-26 2023-01-03 Cateprillar Inc. Method and system for providing display redundancy on a machine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011006850A1 (de) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121832T2 (de) Elektronisches checklistensystem für flugzeuge mit hyperlinks
EP1325458B1 (de) System und verfahren zur zentralen steuerung von einrichtungen, die während einer operation benutzt werden
DE10334516B4 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung für medizintechnische Geräte und Anzeige-/Bedieneinheit dafür
WO2009056649A1 (de) Elektronisches gerät mit energiesparzustand
EP1194309B1 (de) Anzeigeeinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE202018002081U1 (de) Mit einem Cluster integrierte Head-up-Displayvorrichtung
EP3712770B1 (de) Überwachungseinheit für sicherheitsrelevante grafische benutzeroberflächen
EP2833349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung eines sicherheitsrelevanten Zustands
DE102009032989A1 (de) Hochverfügbares Bediengerät
EP2845185A1 (de) Verfahren zur darstellung sicherheitskritischer daten durch eine anzeigeneinheit; anzeigeneinheit
WO2016055257A1 (de) Freiprogrammierbares display
DE102018218746B4 (de) Verfahren zur Vermeidung einer Sichtfeldstörung für eine Bedienperson eines Objektes, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Fahrzeug und Computerprogramm
EP3112996A1 (de) Bedienelement und bedien- und beobachtungssystem
DE102015012889B4 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Überprüfung von Anzeigeinhalten
EP1615087A2 (de) Steuer- und Regeleinheit
DE102012217291A1 (de) Verfahren zur Fehleroffenbarung bei einem Stellwerksrechnersystems und Stellwerksrechnersystem
EP3962766A1 (de) Militärisches fahrzeug mit hmi-gerät für eine einsatzkraft
WO2014048641A1 (de) Benutzerschnittstelle und verfahren zur fehlerdiagnose einer industriellen anlage
DE102008021241B4 (de) Messwert-Anzeige, insbesondere im Führerstand eines Schienenfahrzeugs
EP3265360B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen eines prozessgeschehens zumindest einer eisenbahnsicherungseinrichtung sowie eisenbahnsicherungssystem mit einer derartigen vorrichtung
EP3646313B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgabe von bilddaten für eine sichere anzeige
DE102008038618A1 (de) Anzeige von Störungsmeldungen bei spurgebundenen Fahrzeugen, die eine Handlung des Fahrzeugführers erfordern
DE102006010980A1 (de) Verfahren und System zur Konfiguration eines Monitors
DE102006048146B4 (de) Sensoranordnung, Verwendung einer Sensoranordnung und Verfahren zur Sicherheitsüberwachung einer Maschine
DE102013203841A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Vielzahl von Geräten an Bord eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130104