DE102009032177B4 - Radarsystem mit verstellbarer Elevationsstrahlrichtung zur Erkennung einer reduzierten Empfindlichkeit oder eines Ausfalls durch Auswertung der Straßenreflektionen - Google Patents

Radarsystem mit verstellbarer Elevationsstrahlrichtung zur Erkennung einer reduzierten Empfindlichkeit oder eines Ausfalls durch Auswertung der Straßenreflektionen Download PDF

Info

Publication number
DE102009032177B4
DE102009032177B4 DE102009032177.2A DE102009032177A DE102009032177B4 DE 102009032177 B4 DE102009032177 B4 DE 102009032177B4 DE 102009032177 A DE102009032177 A DE 102009032177A DE 102009032177 B4 DE102009032177 B4 DE 102009032177B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar system
beam direction
elevation
road
elevation beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009032177.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009032177A1 (de
Inventor
Dr. Wintermantel Markus
Uwe Luethin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102009032177.2A priority Critical patent/DE102009032177B4/de
Publication of DE102009032177A1 publication Critical patent/DE102009032177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009032177B4 publication Critical patent/DE102009032177B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/024Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using polarisation effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • G01S7/4034Antenna boresight in elevation, i.e. in the vertical plane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4082Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder
    • G01S7/4091Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder during normal radar operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Radarsystem zur Umfelderfassung eines Kraftfahrzeugs mit- Sendemitteln zur in Azimut und Elevation gerichteten Abstrahlung von Sendeleistung,- Empfangsmitteln zum in Azimut und Elevation gerichteten Empfang von an Objekten reflektierter Sendeleistung und- Signalverarbeitungsmitteln zur Prozessierung der empfangenen Leistung, wobei das Radarsystem seine Elevationsstrahlrichtung, welche durch die Strahlcharakteristik der Sendemittel und die Strahlcharakteristik der Empfangsmittel bestimmt wird, in kontinuierlicher oder diskreter Weise über einen bestimmten Bereich selber verändern kann,wobei das Radarsystem zur Erkennung einer reduzierten Empfindlichkeit oder eines Ausfalls seine Elevationsstrahlrichtung temporär und/oder situationsabhängig mit einem oder mit unterschiedlichen Winkeln nach unten gegen die Straßenoberfläche neigtund dabei die Intensität der Reflektionen von der Straßenoberfläche bestimmt und diese mit den sich bei normaler Empfindlichkeit ergebenden Intensitätswerten vergleicht,wobei die Elevationsstrahlrichtung dann gegen die Straße geneigt wird, wenn aufgrund eines anderen Kriteriums, insbesondere der Statistik über detektierte Objekte und deren Reflexionsstärke, der Verdacht oder die Kenntnis einer reduzierten Empfindlichkeit oder eines Ausfalls vorliegt,dadurch gekennzeichnet, dassdie Elevationsstrahlrichtung solange schrittweise gegen die Straße geneigt wird, bis Reflektionen von der Straßenoberfläche messbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Radarsystem zum Einsatz für Fahrerassistenzsysteme in Kraftfahrzeugen. Das Radarsystem kann erfindungsgemäß eine reduzierte Empfindlichkeit oder einen Ausfall mit Hilfe einer verstellbaren Elevationsstrahlrichtung erkennen.
  • Stand der Technik
  • Kraftfahrzeuge werden zunehmend mit Fahrerassistenzsystemen ausgerüstet, welche mit Hilfe von Sensorsystemen die Umgebung erfassen und aus der so erkannten Verkehrssituation automatische Reaktionen des Fahrzeugs ableiten und/oder den Fahrer instruieren, insbesondere warnen. Dabei unterscheidet man zwischen Komfort- und Sicherheitsfunktionen.
  • Als Komfortfunktion spielt in der momentanen Entwicklung FSRA (Full Speed Range Adaptive Cruise Control) die wichtigste Rolle. Das Fahrzeug regelt die Eigengeschwindigkeit auf die vom Fahrer vorgegebene Wunschgeschwindigkeit ein, sofern die Verkehrssituation dies zulässt, andernfalls wird die Eigengeschwindigkeit automatisch an die Verkehrssituation angepasst.
  • Neben einer Erhöhung des Komforts spielen Sicherheitsfunktionen eine immer größere Rolle, wobei die Reduzierung des Bremsweges in Notsituationen im Mittelpunkt steht. Das Spektrum der entsprechenden Fahrerassistenzfunktionen reicht von einem Warnen des Fahrers, über ein automatisches Vorfüllen der Bremse zur Reduktion der Bremslatenz (Prefill) und einen verbesserten Bremsassistenten (BAS+) bis hin zur autonomen Notbremsung.
  • Für Fahrerassistenzsysteme der oben beschriebenen Art werden heute vorwiegend Radarsensoren eingesetzt. Diese arbeiten auch bei schlechten Wetterbedingungen zuverlässig und können neben dem Abstand von Objekten auch direkt deren Relativgeschwindigkeit über den Dopplereffekt messen.
  • Eine Schwäche der heute verfügbaren Radarsysteme ist eine unzureichende Eigendiagnose hinsichtlich einer reduzierten Empfindlichkeit oder eines Sensorausfalls.
  • Gründe für eine reduzierte Empfindlichkeit sind insbesondere dämpfende Ablagerungen (z. B. Schneematsch) auf dem Sensors und bzw. oder seiner Abdeckung. Durch interne Defekte im Sensor (z. B. keine Hochfrequenzerzeugung mehr) kann es zum Totalausfall kommen.
  • Insbesondere für sicherheitsrelevante Fahrerassistenzfunktionen sollte eine reduzierte Empfindlichkeit oder ein Sensorausfall sehr schnell erkannt werden, um die Funktionen in einen sicheren Zustand zu bringen (typischerweise zu deaktivieren); Zielwerte für eine Erkennung sind dabei wenige hundert Millisekunden. Heute gängige Methoden benötigen allerdings meist viel länger und sind oft unzuverlässig, da sie auf Statistiken von Objekten und deren Reflektionsstärke beruhen - einerseits sind aber nicht immer Objekte vorhanden (z. B. in verkehrsarmen Gegenden ohne Straßenrandbebauung) und andererseits variiert die Reflektionsstärke von Objekten für Radarwellen sehr stark.
  • Die JP 11-166973 A offenbart ein Radarsystem mit einer Bewertungseinheit, die den Signalpegel eines empfangen Signals bewertet. Wenn der Signalpegel einen vorgegeben Wert unterschreitet, dann richtet das Radarsystem die Abstrahlrichtung auf die Straße, um durch Vergleich der dann empfangenen Signalpegel mit dem vorher empfangenen Signalpegeln sicherzustellen, dass kein Schmutz die Funktion des Radarsensors beeinträchtigt.
  • Aufgabe, Lösung und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine reduzierte Empfindlichkeit oder einen Ausfall von Radarsystemen schnell und zuverlässig erkennen zu können.
  • Diese Aufgabe wird grundsätzlich mit Hilfe eines Radarsystems gemäß den Ansprüchen 1-7 gelöst.
  • Die Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Tatsache, dass ein nicht ordnungsgemäßer Zustand des Radarsystems zuverlässig erkannt werden kann, um so die Implementierung insbesondere von sicherheitsrelevanten Funktionen zu unterstützen.
  • Figurenliste
    • 1.: a) Querschnitt der Gesamt-Antennenanordnung des beispielhaften Radarsystems, b) Wellenleiter (in vereinfachter Darstellung) und Trommel von der Seite.
    • 2: beispielhaftes Design der Oberflächenstrukturierung der Trommel
    • 3: zur Straße geneigter Elevationsstrahl
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nun anhand einer beispielhaften Ausführung eines Radarsystems erläutert.
  • In 1a) ist ein Querschnitt der Gesamtantennenanordnung des beispielhaften Radarsystems dargestellt; 1b) zeigt die Komponenten Wellenleiter 11 (in vereinfachter Darstellung) und Trommel 12 von der Seite. An einem Ende des Wellenleiters 11 wird ein Signal und somit Leistung im Hochfrequenzbereich eingespeist, welche sich entlang von diesem in Form einer elektromagnetischen Welle ausbreiten. In unmittelbarer Nähe des Wellenleiters befindet sich eine Trommel 12, welche eine strukturierte metallische Oberfläche aufweist. Die Oberflächenstrukturierung der Trommel greift in die elektromagnetischen Felder um den Wellenleiter ein und koppelt Leistung aus der Anordnung aus, die so in Form einer Strahlungskeule in den Raum abgestrahlt wird. Die Richtung Θ des Intensitätsmaximums der Strahlungskeule ergibt sich bei einer periodischen Anordnung von Strukturierungen auf der Trommel durch den Zusammenhang sin  Θ =   λ 0 / λ g λ 0 / p ,
    Figure DE102009032177B4_0001
    wobei λ0 die Freiraumwellenlänge, λg die Wellenlänge auf dem Wellenleiter und p der Abstand der Oberflächenstrukturierungen auf der Trommel bedeuten.
  • Die aus dem Wellenleiter ausgekoppelte und gerichtete Strahlungskeule trifft auf einen als Polarisator arbeitenden Subreflektor 13, der aus einem dielektrischen Material mit aufgebrachtem metallischem Gitter 14 oder metallischen Streifen aufgebaut ist. Die Leistung wird daran komplett reflektiert und auf einen als Twistreflektor bezeichneten Hauptreflektor 15 geworfen, der vorteilhaft als Reflect-Array ausgeführt ist. Dieser formt bzw. bündelt durch ein ortsabhängiges Reflektionsverhalten die Strahlungskeule zusätzlich in Ebenen parallel zu der durch die z-Achse laufenden Ebene, welche gegenüber der y-Achse um den Winkel Θ geneigt ist, und bewirkt gleichzeitig eine Polarisationsdrehung der Strahlungskeule um 90°, so dass die Leistung den Polarisator anschließend ungehindert passieren kann.
  • Die Antennenanordnung wird nicht nur für das Senden von Leistung, sondern auch für den Empfang von an Objekten reflektierter Sendeleistung benutzt - auf Grund des Reziprozitätstheorems arbeitet die Anordnung im Empfangsfall auf analoge Weise wie im Sendefall.
  • Bezogen auf den Einbau des Sensors im Fahrzeug stellt die y-Richtung die Fahrtrichtung dar, die z-Richtung die Vertikale. Auf den Gesamtsensor bezogen ergibt sich somit die Strahlbündelung und -richtung in Azimut aus der Struktur der Trommel, welche die Auskopplung von Leistung aus dem Wellenleiter bewirkt, die Strahlbündelung und -richtung in Elevation aus der Ausgestaltung des Reflect-Arrays, welches die dort auftreffende Leistung entsprechend reflektiert.
  • Um die Azimutstrahlcharakteristik zeitlich zu ändern, ist eine zeitliche Variation der Oberflächenstrukturierung der Trommel nötig. Dies wird dadurch realisiert, dass sich die Trommel um ihre Längsachse mit konstanter Rotationsgeschwindigkeit dreht und ihre Oberflächenstrukturierung sich über den Umfangwinkel ändert. In 2 ist ein beispielhaftes Design der Oberflächenstrukturierung der Trommel angegeben. Eine Umdrehung der Trommel, welche 67ms dauert, stellt für das Radarsystem einen Zyklus dar.
  • Um die Elevationsstrahlrichtung des Sensors zu verändern, kann der Hauptreflektor durch Ansteuerung eines Schrittmotors 19 (siehe wieder 1) mit einem Stößel 18 um den Drehpunkt 17 um etwa ±8° geschwenkt werden, was einer Variation der Elevationsstrahlrichtung um ±16° entspricht; eine Verstellung über den kompletten Elevationsbereich von 32° dauert etwa 0,5s.
  • Die Elevationsstrahlrichtung ist normalerweise horizontal zum Fahrzeug, also parallel zur Fahrbahnoberfläche eingestellt. In Elevation hat die Strahlungskeule etwa eine Breite von insgesamt 7° (also ± 3,5° bezüglich ihrer Mitte), wobei nach außen die Intensität bzw. die Empfindlichkeit stark abnimmt.
  • Im Folgenden soll die Signalverarbeitung des Sensors kurz erläutert werden: Abgesehen von Nebenkeuleneffekten empfängt die Antenne zu jedem Zeitpunkt nur Reflektionen aus dem beschränkten zur jeweiligen Strahlungskeule gehörigen Azimutwinkelbereich, welcher über eine Trommelumdrehung und somit einen Radarzyklus variiert. In der Mitte des jeweiligen Winkelbereichs bilden sich die Reflektionen am stärksten ab, während nach außen die empfangene Leistung abnimmt. So kann aus dem über einen Zyklus empfangenen Leistungsverlauf von Reflektionen auf den jeweiligen Azimutwinkel des zugehörigen Objekts geschlossen werden.
  • Neben dem Winkel werden in jedem Zyklus auch die Relativgeschwindigkeit (mit Hilfe des Dopplereffekts), die Entfernung (mit Hilfe einer geeigneten Modulation der Sendesignale) und der Radarquerschnitt (mit Hilfe der empfangenen Leistung) gemessen. So ergibt sich in jedem Zyklus eine Momentanaufnahme der Szenerie - die sogenannte Zielliste.
  • Die Zielliste aus jedem Zyklus wird in einen Kalmantracker gespeist; dort wird die Historienbildung (Verfolgung von Zielen über mehrere Zyklen) durchgeführt. Ausgang des Trackers ist die so genannte Objektliste, welche die Situation mit dem Wissen von aufeinander folgenden Zyklen beschreibt. Aus dieser Objektliste werden anschließend das- oder diejenigen Objekte bestimmt, welche für die jeweilige Fahrerassistenzfunktion die größte Relevanz besitzen, um daraus die Fahrzeugreaktion abzuleiten.
  • Für eine einwandfreie Funktion der mit dem Radarsystem realisierten Fahrerassistenzfunktionen (z. B. FSRA, BAS+, autonome Bremsung in Notsituationen) ist eine ausreichende Systemempfindlichkeit nötig; deshalb muss diese permanent vom System selber überwacht werden. Häufigste Ursache für eine reduzierte Sensorempfindlichkeit sind wasser- oder eishaltige Ablagerungen auf dem Sensor oder seiner Abdeckung, wobei Ablagerungen von nassem Schneefall am kritischsten sind. Ein kompletter Sensorausfall z. B. durch eine defekte Hochfrequenzerzeugung oder einen Unterbruch im Empfangspfad sind zwar sehr selten, müssen aber dennoch zuverlässig und schnell detektiert werden.
  • Zur Erkennung einer reduzierten Empfindlichkeit oder eines Sensorausfalls wird die Strahlungskeule durch entsprechendes Schwenken des Hauptreflektors temporär und/oder situationsabhängig mit einem oder mit unterschiedlichen Winkeln nach unten gegen die Straßenoberfläche geneigt (siehe 3), dabei die Intensität der Reflektionen von der Straßenoberfläche bestimmt und diese mit den sich bei normaler Empfindlichkeit ergebenden Intensitätswerten verglichen; dazu sind verschiedene Strategien möglich, von denen einige nun exemplarisch erläutert werden sollen. Die Wahl der Strategie hängt im Wesentlichen von der prinzipiellen Sensitivität des Radarsystems ab, welche z. B. von der generierten Hochfrequenzleistung, dem Antennengewinn und dem Integrationsgewinn des Empfängers abhängt.
  • Für eine hochsensitive Auslegung des Radarsystems kann folgende Strategie benutzt werden: Die Elevationsstrahlrichtung wird zyklisch (z. B alle 600ms) für einen Radarzyklus (67ms) um 2° nach unten gestellt; das Verfahren nach unten und das Zurückfahren in die horizontale Sollposition dauert jeweils auch einen Radarzyklus, so dass der gesamte Vorgang drei Zyklen (200ms) in Anspruch nimmt. Da durch Kippung um 2° die Systemempfindlichkeit in horizontaler Richtung nur recht gering gedämpft wird, können die mit dem Radarsystem realisierten Fahrerassistenzfunktionen weiter bedient werden.
  • Die für die Straßenreflektionen gemessene Relativgeschwindigkeit entspricht vom Betrag her näherungsweise der Eigengeschwindigkeit des Fahrzeugs (abgesehen vom Kosinus des Elevations- und des jeweiligen Azimutwinkels, welcher bei den benutzten kleinen Winkeln aber näherungsweise gleich eins ist); die Eigengeschwindigkeit des Fahrzeugs wird dem Radarsystem via CAN-Bus kommuniziert. Die Stra-ßenreflektionen werden in einer Entfernung gemessen, welche sich aus der Sensoreinbauhöhe und dem Elevationskippwinkel ergibt. Auf Grund dieser zwei Eigenschaften der Straßenreflektionen lassen sie sich sehr einfach klassifizieren, also von anderen Reflektionen unterscheiden.
  • Die jeweils bei Kippung nach unten gemessene Intensität der Straßenreflektionen wird mit dem sich bei normaler Systemempfindlichkeit ergebenden Wert verglichen. Liegt er signifikant darunter, so wird auf eine reduzierte Systemempfindlichkeit geschlossen; es sei bemerkt, dass die Straßenreflektionen je nach Zustand (trocken / feucht / nass) und Rauhigkeit der Straßenoberfläche variieren, so dass beim Vergleich der Intensitätswerte eine gewisse Unsicherheit berücksichtigt werden muss. Falls der Grad der geschätzten Empfindlichkeitsreduktion in der aktuellen Fahrsituation (insbesondere abhängig von der Eigengeschwindigkeit) keinen zuverlässigen Betrieb der jeweiligen mit dem Radarsystem implementierten Fahrerassistenzfunktionen zulässt, so werden diese deaktiviert.
  • Die sich unter einem Winkel von 2° ergebenden Straßenreflektionen sind sehr schwach, so dass sie bei einer weniger sensitiven Auslegung des Radarsystems oder bei starker Empfindlichkeitsreduktion gar nicht mehr detektiert werden können. Dann ist es vorteilhaft, die Elevationsstrahlrichtung stärker (z. B. 7°) gegen die Straße zu neigen, da sich dann die Straßenreflektionen stärker ausprägen und somit besser detektiert werden können. Das Verstellen nach unten und wieder zurück dauert wegen dem nun größeren Verstellweg jeweils 2 Zyklen, so dass der gesamte Vorgang nun 5 Zyklen (300ms) benötigt. Durch die starke Kippung entstehen Detektionslücken in horizontaler Richtung und somit für die sich auf der Straße befindlichen Objekte; durch das Tracking werden jedoch solche kurzen Lücken überbrückt, so dass die mit dem Radarsystem realisierten Fahrerassistenzfunktionen weiter aktiv bleiben können. Allerdings sollte dieser Vorgang des temporären Neigens der Elevationsstrahlrichtung nicht in zu kurzer Folge wiederholt werden, so dass das Tracking nicht zu häufig gestört wird.
  • Damit sich durch das temporäre Neigen der Elevationsstrahlrichtung ein möglichst geringer Performanceverlust (z. B. durch erhöhte Latenz) ergibt, kann es auch nur dann gemacht werden, wenn die die Situation unkritisch ist, also sich z. B. keine Objekte im relevanten Bereich der realisierten Fahrerassistenzfunktionen befinden.
  • Für eine wenig sensitive Auslegung des Radarsystems kann eine Detektion der Straßenreflektionen nur bei starker Neigung der Elevationsstrahlrichtung und Mittelung der geringen empfangenen Pegel über zahlreiche Zyklen zuverlässig erfolgen, was aber nur bei gleichzeitiger Deaktivierung der mit dem Radarsystem realisierten Fahrerassistenzfunktionen möglich ist. Dann kann folgende Strategie angewendet werden: Im normalen Systembetrieb werden zur Überwachung der Systemempfindlichkeit andere Kriterien wie z. B. eine Statistik über die Zahl und die Reflektionsstärke von detektierten Objekten ausgewertet; liegt auf Grund dieser Kriterien der Verdacht einer zu starken Empfindlichkeitsreduktion oder gar eines Sensorausfalls nahe, dann wird die Elevationsstrahlrichtung stark (z. B. 10°) gegen die Straße geneigt und über so viele Zyklen der Pegel der Straßenreflektionen gemittelt, bis eine zuverlässige Aussage zur vermuteten Empfindlichkeitsreduktion gemacht werden kann. Sollte sich dabei der Verdacht einer zu hohen Empfindlichkeitsreduktion bestätigen, bleiben die Fahrerassistenzfunktionen deaktiviert, im anderen Falle werden sie wieder aktiviert. Bei dieser Strategie kann man auch die Parametrierung der Radarmodulation und der Signalauswertung so ändern, dass die im Nahbereich liegenden Straßenreflektionen möglichst gut detektierbar sind (z. B. durch Erhöhung der Entfernungsauflösung).

Claims (7)

  1. Radarsystem zur Umfelderfassung eines Kraftfahrzeugs mit - Sendemitteln zur in Azimut und Elevation gerichteten Abstrahlung von Sendeleistung, - Empfangsmitteln zum in Azimut und Elevation gerichteten Empfang von an Objekten reflektierter Sendeleistung und - Signalverarbeitungsmitteln zur Prozessierung der empfangenen Leistung, wobei das Radarsystem seine Elevationsstrahlrichtung, welche durch die Strahlcharakteristik der Sendemittel und die Strahlcharakteristik der Empfangsmittel bestimmt wird, in kontinuierlicher oder diskreter Weise über einen bestimmten Bereich selber verändern kann, wobei das Radarsystem zur Erkennung einer reduzierten Empfindlichkeit oder eines Ausfalls seine Elevationsstrahlrichtung temporär und/oder situationsabhängig mit einem oder mit unterschiedlichen Winkeln nach unten gegen die Straßenoberfläche neigt und dabei die Intensität der Reflektionen von der Straßenoberfläche bestimmt und diese mit den sich bei normaler Empfindlichkeit ergebenden Intensitätswerten vergleicht, wobei die Elevationsstrahlrichtung dann gegen die Straße geneigt wird, wenn aufgrund eines anderen Kriteriums, insbesondere der Statistik über detektierte Objekte und deren Reflexionsstärke, der Verdacht oder die Kenntnis einer reduzierten Empfindlichkeit oder eines Ausfalls vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Elevationsstrahlrichtung solange schrittweise gegen die Straße geneigt wird, bis Reflektionen von der Straßenoberfläche messbar sind.
  2. Radarsystem nach Anspruch 1, wobei die Elevationsstrahlrichtung nur für ein so kurzes Zeitintervall gegen die Straße geneigt wird, dass zumindest eine mit dem Radarsystem realisierte Fahrerassistenzfunktion dieses Zeitintervall mit keiner oder eingeschränkter Empfindlichkeit in zur Straße paralleler Richtung überbrücken kann und deshalb nicht deaktiviert werden muss.
  3. Radarsystem nach einem der obigen Ansprüche, wobei die temporäre Neigung der Elevationsstrahlrichtung zyklisch und bzw. oder situationsabhängig wiederholt wird.
  4. Radarsystem nach einem der obigen Ansprüche, bei welchem während des Neigens der Elevationsstrahlrichtung gegen die Straße wenigstens eine mit dem Radarsystem realisierte Fahrerassistenzfunktion deaktiviert wird.
  5. Radarsystem nach einem der obigen Ansprüche, bei welchem ein Neigen der Elevationsstrahlrichtung gegen die Straße vor dem Losfahren des Fahrzeuges stattfindet.
  6. Radarsystem nach einem der obigen Ansprüche, bei welchem ein durch dämpfende Ablagerungen (z. B. Schneematsch) auf dem Sensor und/oder seiner Abdeckung verursachter Empfindlichkeitsverlust detektiert wird.
  7. Radarsystem nach einem der obigen Ansprüche, bei welchem ein durch einen Sensordefekt verursachter Empfindlichkeitsverlust detektiert wird.
DE102009032177.2A 2009-07-07 2009-07-07 Radarsystem mit verstellbarer Elevationsstrahlrichtung zur Erkennung einer reduzierten Empfindlichkeit oder eines Ausfalls durch Auswertung der Straßenreflektionen Active DE102009032177B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032177.2A DE102009032177B4 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Radarsystem mit verstellbarer Elevationsstrahlrichtung zur Erkennung einer reduzierten Empfindlichkeit oder eines Ausfalls durch Auswertung der Straßenreflektionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032177.2A DE102009032177B4 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Radarsystem mit verstellbarer Elevationsstrahlrichtung zur Erkennung einer reduzierten Empfindlichkeit oder eines Ausfalls durch Auswertung der Straßenreflektionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009032177A1 DE102009032177A1 (de) 2011-01-20
DE102009032177B4 true DE102009032177B4 (de) 2020-09-03

Family

ID=43382715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009032177.2A Active DE102009032177B4 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Radarsystem mit verstellbarer Elevationsstrahlrichtung zur Erkennung einer reduzierten Empfindlichkeit oder eines Ausfalls durch Auswertung der Straßenreflektionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009032177B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218606A1 (de) * 2018-10-30 2020-04-30 Continental Automotive Gmbh Doppler-Radar-Sensorvorrichtung, Fahrzeugelement mit einer derartigen Doppler-Radar-Sensorvorrichtung sowie Fahrzeug mit einem derartigen Fahrzeugelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11166973A (ja) * 1997-12-03 1999-06-22 Fujitsu Ten Ltd レーダ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11166973A (ja) * 1997-12-03 1999-06-22 Fujitsu Ten Ltd レーダ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009032177A1 (de) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2999975B1 (de) Bestimmung eines elevations-dejustagewinkels eines radarsensors eines kraftfahrzeugs
DE102006049879B4 (de) Radarsystem für Kraftfahrzeuge
DE102006019846B4 (de) Radarsystem
EP1549973B1 (de) Sensoranordnung und verfahren zur abstandsregelung bei kraftfahrzeugen
DE112009005292B4 (de) Objekterfassungsvorrichtung
DE102009001265A1 (de) Radarsensor mit Blinheitserkennungseinrichtung
EP2401630B1 (de) Verfahren zur erkennung von vereisung bei einem winkelauflösenden radarsensor in einem fahrerassistenzsystem für kraftfahrzeuge
DE19945250B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandserkennung bei einem System zur automatischen Längs- und/oder Querregelung bei einem Kraftfahrzeug
DE10207437A1 (de) Radarsensor für Kraftfahrzeuge
EP2102678B1 (de) Verfahren zur erkennung einer vertikalen fehlausrichtung eines radarsensors
DE102016108756A1 (de) Radarsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Erfassen eines Objekts
DE102012024999A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Detektionsschwelle für ein Empfangssignal eines Frequenzmodulations-Dauerstrich-Radarsensors eines Kraftfahrzeugs abhängig vom Rauschpegel, Radarsensor und Kraftfahrzeug
DE102016204011A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Dejustage einer an einem Fahrzeug befestigten Detektionseinrichtung
EP1226453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zustandserkennung bei einem system zur automatischen längs- und/oder querregelung bei einem kraftfahrzeug
DE19536000B4 (de) Niveaueinstellung für Abstandsmessgeräte in Fahrzeugen
DE102015200020A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeug
DE102009028578A1 (de) Verfahren für die Umfelderfassung mit einer Lidarsensorik
DE102015116434A1 (de) Verfahren zur Schätzung der Eigengeschwindigkeit
DE102019204604A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Dejustage eines Radarsensors
DE102008054579B4 (de) Dejustageerkennung für einen Radarsensor
DE102009009227B4 (de) Verfahren zur automatischen Ausrichtung eines Strahlensensors in einem Fahrzeug
DE102008052246A1 (de) Sensorsystem mit verstellbarer Elevationsstrahlrichtung zur Bestimmung der vertikalen Lage von stationären Objekten
DE102014224605B4 (de) Fahrzeug-Ultraschallsensor
DE102009032177B4 (de) Radarsystem mit verstellbarer Elevationsstrahlrichtung zur Erkennung einer reduzierten Empfindlichkeit oder eines Ausfalls durch Auswertung der Straßenreflektionen
EP1433002B1 (de) Verfahren zum bestimmen der position eines zielobjektes und nach diesem verfahren betriebenes radarsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTONOMOUS MOBILITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R084 Declaration of willingness to licence