DE102009032059A1 - Sinogrammbearbeitung für die Metallartefaktreduktion in der Computertomographie - Google Patents

Sinogrammbearbeitung für die Metallartefaktreduktion in der Computertomographie Download PDF

Info

Publication number
DE102009032059A1
DE102009032059A1 DE102009032059A DE102009032059A DE102009032059A1 DE 102009032059 A1 DE102009032059 A1 DE 102009032059A1 DE 102009032059 A DE102009032059 A DE 102009032059A DE 102009032059 A DE102009032059 A DE 102009032059A DE 102009032059 A1 DE102009032059 A1 DE 102009032059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sin
projection data
image
pic
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009032059A
Other languages
English (en)
Inventor
Esther Meyer
Rainer Dr. Raupach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009032059A priority Critical patent/DE102009032059A1/de
Priority to US12/824,389 priority patent/US20110007956A1/en
Publication of DE102009032059A1 publication Critical patent/DE102009032059A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Arrangements for detecting or locating foreign bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/482Diagnostic techniques involving multiple energy imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/005Specific pre-processing for tomographic reconstruction, e.g. calibration, source positioning, rebinning, scatter correction, retrospective gating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4007Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units
    • A61B6/4014Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units arranged in multiple source-detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4266Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/503Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/507Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for determination of haemodynamic parameters, e.g. perfusion CT

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rekonstruktion von Bilddaten (Kor-Pic) eines Untersuchungsobjektes aus Messdaten (Org-Sin), wobei die Messdaten (Org-Sin) als Projektionsdaten (Org-Sin) bei einer relativen Rotationsbewegung zwischen einer Strahlungsquelle eines Computertomographiesystems und dem Untersuchungsobjekt erfasst wurden. Aus den Messdaten (Org-Sin) wird ein erstes Bild (Pic) ermittelt, und Bildpunktwerte des ersten Bildes (Pic) werden geändert, indem die Bildpunktwerte in mindestens drei Klassen eingeteilt werden, wobei jeder Klasse ein Klassenbildpunktwert zugeordnet ist, und die Bildpunkte des ersten Bildes (Pic) mit dem jeweiligen Klassenbildpunktwert belegt werden. Aus dem derart geänderten ersten Bild (Ma-Pic) erfolgt eine Berechnung von Projektionsdaten (Ma-Sin). Die berechneten Projektionsdaten (Ma-Sin) werden zur Normalisierung (NORM) der gemessenen Projektionsdaten (Org-Sin) verwendet. In den normalisierten Projektionsdaten werden (Norm-Sin) Werte geändert, und die derart geänderten normalisierten Projektionsdaten (Int-Sin) werden einer die Normalisierung umkehrenden Bearbeitung (DENORM) unterzogen. Schließlich wird aus den derart bearbeiteten Projektionsdaten (Kor-Sin) ein zweites Bild (Kor-Pic) ermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rekonstruktion von Bilddaten eines Untersuchungsobjektes aus Messdaten, wobei die Messdaten als Projektionsdaten bei einer relativen Rotationsbewegung zwischen einer Strahlungsquelle eines Computertomographiesystems und dem Untersuchungsobjekt erfasst wurden.
  • Verfahren zur Abtastung eines Untersuchungsobjektes mit einem CT-System sind allgemein bekannt. Hierbei werden beispielsweise Kreisabtastungen, sequentielle Kreisabtastungen mit Vorschub oder Spiralabtastungen verwendet. Bei diesen Abtastungen werden mit Hilfe mindestens einer Röntgenquelle und mindestens eines gegenüberliegenden Detektors Absorptionsdaten des Untersuchungsobjektes aus unterschiedlichen Aufnahmewinkeln aufgenommen und diese so gesammelten Projektionsdaten mittels geeigneter Rekonstruktionsverfahren zu Schnittbildern durch das Untersuchungsobjekt verrechnet.
  • Zur Rekonstruktion von computertomographischen Bildern aus Röntgen-CT-Datensätzen eines Computertomographiegeräts (CT-Geräts), d. h. aus den erfassten Projektionen, wird heutzutage als Standardverfahren ein so genanntes gefiltertes Rückprojektionsverfahren (Filtered Back Projection; FBP) eingesetzt. Nach der Datenerfassung wird ein so genannter ”Rebinning”-Schritt durchgeführt, in dem die mit dem fächerförmig sich von der Quelle ausbreitenden Strahl erzeugten Daten so umgeordnet werden, dass sie in einer Form vorliegen, wie wenn der Detektor von parallel auf den Detektor zulaufenden Röntgenstrahlen getroffen würde. Die Daten werden dann in den Frequenzbereich transformiert. Im Frequenzbereich findet eine Filterung statt, und anschließend werden die gefilterten Daten rücktransformiert. Mit Hilfe der so umsortierten und gefilterten Daten erfolgt dann eine Rückprojektion auf die einzelnen Voxel innerhalb des interessierenden Volumens.
  • Metallische Fremdkörper innerhalb eines Untersuchungsobjektes, wie z. B. Zahnfüllungen oder implantierte Schrauben, wirken sich in CT-Bildern äußerst negativ auf die Bildqualität aus. Die Ursache hierfür liegt darin, dass Metalle Röntgenstahlen viel stärker absorbieren als das restliche Gewebe. Es bilden sich aufgrund der Metallobjekte streifenförmige Artefakte über große Bereiche des Bildes, welche relevante Informationen überdecken können. Unter Artefakten versteht man Strukturen im Bild, die nicht mit der tatsächlichen räumlichen Verteilung des Gewebes im Untersuchungsobjekt übereinstimmen.
  • Es ist daher erstrebenswert, eine Metallartefaktreduktion vorzunehmen. Einige Verfahren zur Metallartefaktreduktion sind z. B. beschrieben in
    • [1] J. Müller and T. M. Buzug, "Spurious structures created by interpolation-based CT metal artifact reduction," SPIE Medical Imaging Proc., vol. 7258, no. 1, pp. 1Y1–1Y8, Mar. 2009.
    • [2] W. A. Kalender, R. Hebel, and J. Ebersberger, "Reduction of CT artifacts caused by metallic implants," Radiology, vol. 164, no. 2, pp. 576–577, Aug. 1987.
    • [3] A. H. Mahnken, R. Raupach, J. E. Wildberger, B. Jung, N. Heussen, T. G. Flohr, R. W. Günther, and S. Schaller, "A new algorithm for metal artifact reduction in computed tomography: in vitro and in vivo evaluation after total hip replacement," Investigative Radiology, vol. 38, no. 12, pp. 769–775, Dec 2003.
    • [4] S. Zhao, D. D. Robertson, G. Wang, B. Whiting, and K. T. Bae, "X-ray CT metal artifact reduction using wavelets: An application for imaging total hip prostheses," IEEE Transactions on Medical Imaging, vol. 19, no. 12, pp. 1238–1247, Dec. 2000.
    • [5] M. Kachelrieß, O. Watzke, and W. A. Kalender, „Generalized multi-dimensional adaptive filtering (MAF) for conventional and spiral single-slice, multi-slice and cone-beam CT," Med. Phys., vol. 28, no. 4, pp. 475–490, Apr. 2001.
    • [6] B. De Man, J. Nuyts, P. Dupont, G. Marchal, and P. Suetens, "An iterative maximum-likelihood polychromatic algorithm for CT," IEEE Transactions on Medical Imaging, vol. 20, no. 10, pp. 999–1008, Oct. 2001.
    • [7] M. Bal, L. Spies, „Metal artifact reduction in CT using tissue-class modeling and adaptive prefiltering," Medical Physics, vol. 33, no. 8, pp. 2852–2859, 2006.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Rekonstruktion von CT-Bildern aufzuzeigen, wobei berücksichtigt werden soll, dass das Untersuchungsobjekt Metallobjekte beinhalten kann. Ferner sollen eine entsprechende Steuer- und Recheneinheit, ein CT-System, ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt aufgezeigt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie durch eine Steuer- und Recheneinheit, ein CT-System, ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt mit Merkmalen von nebengeordneten Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Rekonstruktion von Bilddaten eines Untersuchungsobjektes aus Messdaten liegen die Messdaten als Projektionsdaten vor, welche bei einer relativen Rotationsbewegung zwischen einer Strahlungsquelle eines Computertomographiesystems und dem Untersuchungsobjekt erfasst wurden. Aus den Messdaten wird ein erstes Bild ermittelt. Bildpunktwerte des ersten Bildes werden geändert, indem die Bildpunktwerte in mindestens drei Klassen eingeteilt werden, wobei jeder Klasse ein Klassenbildpunktwert zugeordnet ist, und die Bildpunkte des ersten Bildes mit dem jeweiligen Klassenbildpunktwert belegt werden. Aus dem derart geänderten ersten Bild erfolgt eine Berechnung von Projektionsdaten. Die berechneten Projektionsdaten werden zur Normalisierung der gemessenen Projektionsdaten verwendet. In den normalisierten Projektionsdaten werden Werte geändert, und die derart geänderten normalisierten Projektionsdaten werden einer die Normalisierung umkehrenden Bearbeitung unterzogen. Schließlich wird aus den derart bearbeiteten Projektionsdaten ein zweites Bild ermittelt.
  • Es erfolgt also eine zweifache Bildrekonstruktion. Zuerst wird das erste Bild aus den gemessenen Daten rekonstruiert. Dieses wird nach einer Überarbeitung zur Bestimmung von Projektionsdaten herangezogen. Diese berechneten Projektionsdaten werden überarbeitet und im Anschluss zur Rekonstruktion des zweiten Bildes verwendet. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, Artefakte zu reduzieren; insbesondere eignet sie sich für die Metallartefaktreduktion.
  • Bei der Bearbeitung des ersten Bildes erfolgt eine Klasseneinteilung. Vorzugsweise wird jeder Bildpunkt des ersten Bildes in eine der drei oder mehr Klassen eingeteilt. Nach einer Einteilung eines Bildpunktes in eine bestimmte Klasse wird sein Bildpunktwert durch den Klassenbildpunktwert, welcher zu der jeweiligen Klasse gehört, ersetzt. Jede Klasse hat genau einen Klassenbildpunktwert. Anstelle einer Vielzahl verschiedener Bildpunktwerte enthält das erste Bild nach der Überarbeitung also nur noch eine begrenzte Anzahl verschiedener Bildpunktwerte. Diese Anzahl entspricht der Anzahl an verwendeten Klassen. Es ist auch möglich, nur eine Teilmenge der Bildpunkte des ersten Bildes in die Klassen einzuteilen und die Bildpunktwerte entsprechend zu ändern.
  • Die aus dem geänderten ersten Bild berechneten Projektionsdaten werden dazu benutzt, eine Normierung der gemessenen Projektionsdaten durchzuführen. Diese Normierung kann auf verschiedene Weisen erfolgen, z. B. durch eine Teilung der gemessenen durch die berechneten Projektionsdaten. Diese Division erfolgt vorzugsweise punktweise, d. h. jedes Datum der Messdaten wird durch das entsprechende Datum der berechneten Daten dividiert.
  • Nachdem man die normierten Projektionsdaten erhalten hat, werden diese überarbeitet. Dies geschieht, indem zumindest ein Teil dieser Daten mit anderen Werten belegt werden. Ziel dieses Vorgehens ist es, die Projektionsdaten so zu ändern, dass das hieraus rekonstruierte Bild weniger Artefakte aufweist als das erste Bild. Dementsprechend kann von der Änderung der Werte insbesondere der Teil der Projektionsdaten betroffen sein, welche fehler- oder unsicherheitsbehaftet sind. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um nur einen Teil der Daten; es ist jedoch auch möglich, dass alle Daten geändert werden. Informationen darüber, welcher Teil der Projektionsdaten zu ändern ist, können z. B. den aus dem ersten Bild berechneten Projektionsdaten und/oder den normierten Projektionsdaten entnommen werden.
  • Nach der Änderung der normierten Projektionsdaten erfolgt eine Rückgängigmachung der zuvor vorgenommenen Normierung. Dies kann insbesondere durch eine punktweise Multiplikation mit den berechneten Projektionsdaten erfolgen, d. h. indem jedes Datum der geänderten normierten Projektionsdaten mit dem jeweils entsprechenden Datum der berechneten Projektionsdaten multipliziert wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung entsprechen die verschiedenen Klassenbildpunktwerte Bildwerten verschiedenartiger Bestandteile des Untersuchungsobjektes. Die Anzahl der verwendeten Klassen kann insbesondere davon abhängen, wie viele hinsichtlich ihrer Röntgenabsorption deutlich unterschiedliche Bestandteile in dem betrachteten Teil des Untersuchungsobjektes vorhanden sind. Zu dem Untersuchungsobjekt können hierbei auch die unmittelbare Umgebung des Untersuchungsobjekt gezählt werden, so dass auch für diese Umgebung ein Klassenbildwert vorgesehen sein kann. Beispielsweise können die verschiedenenartigen Bestandteile Luft, Wasser und Knochen sein; dies entspricht der Verwendung von drei Klassen. Es können jedoch auch mehr als drei Klassen zum Einsatz kommen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird für jede Klasse ein oberster und ein unterster Bildpunktwert festgelegt, und ein Bildpunkt wird in die jeweilige Klasse eingeteilt, wenn sein Bildpunktwert zwischen dem untersten und dem obersten Bildpunktwert der jeweiligen Klasse liegt. Hierbei handelt es sich um Schwellenwertentscheidungen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zusätzlich zu der Änderung des ersten Bildes ein weiteres Bild erzeugt wird, wobei in dem weiteren Bild Bildpunkte mit dem Klassenbildpunktwert einer weiteren Klasse belegt sind. Nach der ersten Bildrekonstruktion existiert das erste Bild. Aus diesem ersten Bild werden zwei Bilder erzeugt: einerseits das geänderte erste Bild, und andererseits das weitere Bild. Das weitere Bild enthält im Gegensatz zum ersten Bild Bildpunktwerte der weiteren Klasse. Hierbei handelt es sich um eine Klasse, die für das geänderte erste Bild nicht verwendet wird. Zur Entscheidung darüber, welcher Bildpunkt des weiteren Bildes diesen weiteren Klassenbildpunktwert erhält, wird genauso vorgegangen wie in Bezug auf die anderen Klassen beschrieben. Vorzugsweise werden im weiteren Bild ausschließlich diejenigen Bildpunkte mit von Null unterschiedlichen Bildpunktwerten belegt, welche der weiteren Klasse zugeteilt werden.
  • Einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gemäß entspricht der weitere Klassenbildpunktwert Bildwerten von metallischen Bestandteilen des Untersuchungsobjektes. Das weitere Bild zeigt also an, wo sich metallische Bestandteile innerhalb des Untersuchungsobjektes befinden. Dies ist für das geänderte erste Bild nicht der Fall, denn hierfür wurde die weitere Klasse nicht eingesetzt.
  • In Weiterbildung der Erfindung erfolgt eine Berechnung von weiteren Projektionsdaten aus dem weiteren Bild, und den weiteren Projektionsdaten wird entnommen, welche Werte der normalisierten Projektionsdaten zu ändern sind. Die zu ändernden Werte betreffen also ausschließlich oder unter anderem die Bildpunkte der weiteren Klasse.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die weiteren Projektionsdaten die Lage einer Metallspur innerhalb der Messdaten anzeigen. Hieraus kann insbesondere direkt entnommen werden, an welchen Stellen der normalisierten Projektionsdaten eine Änderung durchzuführen ist.
  • Einer Weiterbildung der Erfindung gemäß werden in dem zweiten Bild die Bildpunktwerte von Bildpunkten, welche den Bildpunkten des weiteren Bildes mit dem Klassenbildpunktwert der weiteren Klasse entsprechen, geändert. Dies ermöglicht es, einen Bestandteil des Untersuchungsobjektes, der zu dem weiteren Klassenbildpunktwert korrespondiert, nachträglich zu dem zweiten Bild hinzuzufügen. Vorzugsweise erfolgt die Änderung durch Belegung mit dem Klassenbildpunktwert der weiteren Klasse.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Einteilung der Bildpunkte in Klassen überprüft wird, indem die berechneten Projektionsdaten mit den gemessenen Projektionsdaten verglichen werden. Je besser die Klasseinteilung den reellen Gegebenheiten des Untersuchungsobjektes entspricht, desto besser sollten auch die berechneten Projektionsdaten mit den gemessenen Projektionsdaten übereinstimmen. Bei unzureichender Übereinstimmung kann daher eine Anpassung der Klasseneinteilung erfolgen. Hierbei kann iterativ vorgegangen werden. Insbesondere ist es möglich, bei dem Vergleich den Datenbereich der zu ändernden normalisierten Projektionsdaten nicht zu berücksichtigen. Dies geht einher mit der Überlegung, dass es sich bei diesem Datenbereich um einen unzuverlässigen und ausbesserungswürdigen Bereich handelt, welcher daher bei dem Vergleich nicht betrachtet wird.
  • In den normalisierten Projektionsdaten können die Werte geändert werden, indem ein Interpolationsverfahren eingesetzt wird. Zur Interpolation werden Werte verwendet, welche nicht geändert werden sollen. Besonders eignet sich aufgrund der Einfachheit der Berechung ein lineares Interpolationsverfahren. Es ist aber auch möglich, andere, insbesondere komplexere und somit bessere, Interpolationsverfahren zu verwenden.
  • Die erfindungsgemäße Steuer- und Recheneinheit dient der Rekonstruktion von Bilddaten eines Untersuchungsobjektes aus Messdaten eines CT-Systems. Sie umfasst einen Programmspeicher zur Speicherung von Programmcode, wobei hierin – gegebenenfalls unter anderem – Programmcode vorliegt, der geeignet ist, ein Verfahren der oben beschriebenen Art auszuführen. Das erfindungsgemäße CT-System umfasst eine solche Steuer- und Recheneinheit. Ferner kann es sonstige Bestandteile enthalten, welche z. B. zur Erfassung von Messdaten benötigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogramm verfügt über Programmcode-Mittel, die geeignet sind, das Verfahren der oben beschriebenen Art durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt umfasst auf einem computerlesbaren Datenträger gespeicherte Programmcode-Mittel, die geeignet sind, das Verfahren der oben beschriebenen Art durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1: eine erste schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Computertomographiesystems mit einem Bildrekonstruktionsbestandteil,
  • 2: eine zweite schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Computertomographiesystems mit einem Bildrekonstruktionsbestandteil,
  • 3: ein Ablaufdiagramm,
  • 4: drei CT-Bilder,
  • 5: drei CT-Bilder, welche Ausschnitte der CT-Bilder der 4 in Vergrößerung darstellen.
  • In 1 ist zunächst schematisch ein erstes Computertomographiesystem C1 mit einer Bildrekonstruktionseinrichtung C21 dargestellt. In dem Gantrygehäuse C6 befindet sich eine hier nicht gezeichnete geschlossene Gantry, auf der eine erste Röntgenröhre C2 mit einem gegenüberliegenden Detektor C3 angeordnet sind. Optional ist in dem hier gezeigten CT-System eine zweite Röntgenröhre C4 mit einem gegenüberliegenden Detektor C5 angeordnet, so dass durch die zusätzlich zur Verfügung stehende Strahler-/Detektorkombination eine höhere Zeitauflösung erreicht werden kann, oder bei der Verwendung unterschiedlicher Röntgenenergiespektren in den Strahler-/Detektorsystemen auch „Dual-Energy”-Untersuchungen durchgeführt werden können.
  • Das CT-System C1 verfügt weiterhin über eine Patientenliege C8, auf der ein Patient bei der Untersuchung entlang einer Systemachse C9, auch als z-Achse bezeichnet, in das Messfeld geschoben werden kann, wobei die Abtastung selbst sowohl als reiner Kreisscan ohne Vorschub des Patienten ausschließlich im interessierten Untersuchungsbereich stattfinden kann. Hierbei rotiert jeweils die Röntgenquelle C2 bzw. C4 um den Patienten. Parallel läuft dabei gegenüber der Röntgenquelle C2 bzw. C4 der Detektor C3 bzw. C5 mit, um Projektionsmessdaten zu erfassen, die dann zur Rekonstruktion von Schnittbildern genutzt werden. Alternativ zu einem sequentiellen Scan, bei dem der Patient schrittweise zwischen den einzelnen Scans durch das Untersuchungsfeld geschoben wird, ist selbstverständlich auch die Möglichkeit eines Spiralscans gegeben, bei dem der Patient während der umlaufenden Abtastung mit der Röntgenstrahlung kontinuierlich entlang der Systemachse C9 durch das Untersuchungsfeld zwischen Röntgenröhre C2 bzw. C4 und Detektor C3 bzw. C5 geschoben wird. Durch die Bewegung des Patienten entlang der Achse C9 und den gleichzeitigen Umlauf der Röntgenquelle C2 bzw. C4 ergibt sich bei einem Spiralscan für die Röntgenquelle C2 bzw. C4 relativ zum Patienten während der Messung eine Helixbahn. Diese Bahn kann auch dadurch erreicht werden, indem die Gantry bei unbewegtem Patienten entlang der Achse C9 verschoben wird.
  • Gesteuert wird das CT-System 10 durch eine Steuer- und Recheneinheit C10 mit in einem Speicher vorliegendem Computerprogrammcode Prg1 bis Prgn. Von der Steuer- und Recheneinheit C10 aus können über eine Steuerschnittstelle 24 Akquisitionssteuersignale AS übertragen werden, um das CT-System C1 gemäß bestimmter Messprotokolle anzusteuern.
  • Die vom Detektor C3 bzw. C5 akquirierten Projektionsmessdaten p werden über eine Rohdatenschnittstelle C23 an die Steuer- und Recheneinheit C10 übergeben. Diese Projektionsmessdaten p werden dann, gegebenenfalls nach einer geeigneten Vorverarbeitung, in einem Bildrekonstruktionsbestandteil C21 weiterverarbeitet. Der Bildrekonstruktionsbestandteil C21 ist bei diesem Ausführungsbeispiel in der Steuer- und Recheneinheit C10 in Form von Software auf einem Prozessor realisiert, z. B. in Form einer oder mehrerer der Computerprogrammcodes Prg1 bis Prgn. Die von dem Bildrekonstruktionsbestandteil C21 rekonstruierten Bilddaten f werden dann in einem Speicher C22 der Steuer- und Recheneinheit C10 hinterlegt und/oder in üblicher Weise auf dem Bildschirm der Steuer- und Recheneinheit C10 ausgegeben. Sie können auch über eine in 1 nicht dargestellte Schnittstelle in ein an das Computertomographiesystem C1 angeschlossenes Netz, beispielsweise ein radiologisches Informationssystem (RIS), einspeist und in einem dort zugänglichen Massenspeicher hinterlegt oder als Bilder ausgegeben werden.
  • Die Steuer- und Recheinheit C10 kann zusätzlich auch die Funktion eines EKGs ausführen, wobei eine Leitung C12 zur Ableitung der EKG-Potenziale zwischen Patient und Steuer- und Recheneinheit C10 verwendet wird. Zusätzlich verfügt das in der 1 gezeigte CT-System C1 auch über einen Kontrastmittelinjektor C11, über den zusätzlich Kontrastmittel in den Blutkreislauf des Patienten injiziert werden kann, so dass die Gefäße des Patienten, insbesondere die Herzkammern des schlagenden Herzens, besser dargestellt werden können. Außerdem besteht hiermit auch die Möglichkeit, Perfusionsmessungen durchzuführen, für die sich das vorgeschlagene Verfahren ebenfalls eignet.
  • Die 2 zeigt ein C-Bogen-System, bei dem im Gegensatz zum CT-System der 1 das Gehäuse C6 den C-Bogen C7 trägt, an dem einerseits die Röntgenröhre C2 und andererseits der gegenüberliegende Detektor C3 befestigt sind. Der C-Bogen C7 wird für eine Abtastung ebenfalls um eine Systemachse C9 geschwenkt, so dass eine Abtastung aus einer Vielzahl von Abtastwinkeln stattfinden kann und entsprechende Projektionsdaten p aus einer Vielzahl von Projektionswinkeln ermittelt werden können. Das C-Bogen-System C1 der 2 verfügt ebenso wie das CT-System aus der 1 über eine Steuer- und Recheneinheit C10 der zu 1 beschriebenen Art.
  • Die Erfindung ist in beiden der in den 1 und 2 gezeigten Systeme anwendbar. Ferner ist sie grundsätzlich auch für andere CT-Systeme einsetzbar, z. B. für CT-Systeme mit einem einen vollständigen Ring bildenden Detektor.
  • Von der Steuer- und Recheneinheit C10 werden aus den Projektionsmessdaten Bilder des Untersuchungsobjektes ermittelt. Hierbei wird eine hohe Bildqualität erwartet. Denn das Untersuchungsobjekt wurde während der Datenerfassung einer – für lebende Untersuchungsobjekte wie einen Patienten schädlichen – Röntgenstrahlung ausgesetzt. Diese soll bestmöglich ausgenutzt werden.
  • Falls der zu untersuchende Patient Metallobjekte im Körper trägt, ergeben sich in den CT-Bildern i. d. R. Artefakte, welche die Bildqualität drastisch verringern. Die durch Metallobjekte hervorgerufenen Fehler basieren hauptsächlich auf den Effekten der Strahlaufhärtung, d. h. niederenergetische Röntgenstrahlung wird an den Metallobjekten deutlich mehr gestreut als höherenergetische Röntgenstrahlung, des erhöhten Rauschens, welches aufgrund der starken Absorption von Röntgenstrahlung durch Metallobjekte und somit einer starken Verminderung der am Detektor empfangenen Intensität entsteht, sowie schließlich auf dem Partialvolumeneffekt an den Grenzen von Metallobjekten.
  • Ein Metallobjekt führt zu einer so genannten Metallspur im Sinogramm. Das Sinogramm stellt pro Detektorzeile einen zweidimensionalen Raum dar, welcher einerseits durch den Projektionswinkel, d. h. die Winkelstellung der Röntgenquelle relativ zum Untersuchungsobjekt, und andererseits durch den Fächerwinkel innerhalb des Röntgenstrahls, d. h. durch die Position des Detektorpixels, aufgespannt wird. Der Sinogramm-Raum stellt also die Domäne der Messdaten dar, während der Bildraum diejenige der Bilddaten darstellt. Durch eine Rückprojektion gelangt man vom Sinogramm-Raum in den Bildraum, d. h. von den Messdaten zu den Bilddaten, und umgekehrt durch eine Vorwärtsprojektion.
  • Die Metallspur zeigt also den Bereich innerhalb des Sinogramms an, in welchem sich diejenigen Messdaten befinden, welche die Projektionen des Metallobjektes darstellen. Aufgrund der oben beschriebenen Effekte ist die Metallspur also ein Bereich innerhalb des Sinogramms, innerhalb welchem die Daten als unzuverlässig betrachtet werden können. Es ist daher ein bekannter Ansatz zur Erhöhung der Bildqualität, die fehlerbehafteten Daten der Metallspur durch interpolierte Daten zu ersetzen. Die Artefaktbelastung des gesamten Bildes kann hierdurch verbessert werden. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass durch die Interpolation neue Artefakte im Bild entstehen können.
  • Die Entstehung verschiedener Artefakten bei bekannten Interpolationsverfahren lassen sich folgendermaßen erklären:
    • – Insbesondere in den Regionen um die Metallobjekte herum ist das Bild aufgrund der durch die Interpolation entstehenden Artefakte oft stark verwischt, so dass in diesem Bereich Informationen verloren gehen. Dies beruht darauf, dass durch Interpolation zwar versucht werden kann, möglichst konsistente Daten zu erzeugen, die in entfernen Daten enthaltene Strukturinformation aber verloren ist. Für Regionen um Metallobjekte herum steht ein besonders kleiner Bereich im Sinogramm und damit besonders wenig zuverlässige Information für die Interpolation zur Verfügung.
    • – Es entstehen Streifen zwischen entfernten Metallobjekten und zwischen anderen Hochkontrastobjekten. Dies beruht darauf, dass der Übergang von gemessenen zu künstlich hinzugefügten Daten nicht perfekt ist. Wie in Referenz [1] beschrieben, finden sich in konventionell interpolierten Sinogrammen Kanten, insbesondere in Spuren von Hochkontrastobjeken nach der Hochpassfilterung für die gefilterte Rückprojektion.
  • Im folgenden wird anhand von 3 eine verbesserte Vorgehensweise zur Vermeidung von Metallartefakten erläutert. Es wurden bereits die Messdaten erfasst, welche als Input für das Verfahren dienen. Dies ist durch einen Pfeil auf der linken Seite der Darstellung angezeigt. Diese Messdaten entsprechen dem ursprünglichen Sinogramm Org-Sin. Aus den Messdaten wird ein Bild Pic rekonstruiert. Zur Bildrekonstruktion können an sich bekannte Verfahren zum Einsatz kommen, insbesondere die gefaltete Rückprojektion. Zur Verbesserung des Verfahrens ist es möglich, vor dieser ersten Bildrekonstruktion als Vorverarbeitung eine Glättung oder andersartige Manipulation der Messdaten im ursprünglichen Sinogramm Org-Sin durchzuführen. Durch dieses Vorgehen können insbesondere durch starkes Rauschen der Daten in der Metallspur verursachte nadelstreifenartige Artefakte reduziert werden. Dadurch wird die im Weiteren beschriebene Segmentierung wesentlich robuster.
  • Das Bild Pic der 3 zeigt beispielhaft ein Schnittbild eines Patienten in der Hüftgegend. Zu sehen sind die beiden Hüftgelenke. Das rechte Hüftgelenk weist ein metallisches Hüftimplantat auf, wodurch deutlich die sich als horizontale Streifen manifestierenden Artefakte innerhalb des Bildes Pic zustande kommen.
  • Das Bild Pic wird nun einer Segmentierung unterworfen, deren Ergebnis ein Metallbild Me-Pic und ein Maskenbild Ma-Pic ist. Bei der Segmentierung wird folgendermaßen vorgegangen:
    Das ursprüngliche Bild Pic besteht aus Bildpunkten bzw. Pixeln, welchen jeweils ein Bildwert zugeordnet ist. Die Bildwerte werden als CT-Wert in HU (Hounsfield-Units) angegeben. Diese geben den Schwächungswert μ des jeweiligen Punktes innerhalb des Untersuchungsobjektes an, gemäß
    Figure 00140001
    relativ zum Schwächungswert von Wasser μWasser. Hieraus ergibt sich, dass Luft, welche Röntgenstrahlung fast gar nicht absorbiert, einen CT-Wert von –1000 HU aufweist, Gewebe einen CT-Wert von ungefähr –100 HU, Wasser definitionsgemäß einen CT-Wert von 0 HU, und Knochen einen CT-Wert von ca. 500–1500 HU. Metalle bewirken eine deutlich stärkere Absorption von Röntgenstrahlen als Knochen und weisen daher noch größere CT-Werte auf.
  • Der gesamte CT-Wertebereich wird nun in eine bestimmte Anzahl von Bereichen aufgeteilt. Jedem Bereich wird ein bestimmter CT-Wert, welcher repräsentativ für den jeweiligen Bereich ist, zugeordnet, wie z. B. der mittlere CT-Wert des Bereiches oder der obere Grenzwert des Bereiches. Dieser CT-Wert wird im folgenden als Klassenwert bezeichnet, denn die beschriebene Segmentierung entspricht einer Einteilung der CT-Werte in Klassen. Jeder Bereich entspricht einer Materialart des Untersuchungsobjektes. Im folgenden wird beispielhaft von der Verwendung von 4 Bereichen ausgegangen. Diese entsprechen den Materialien Luft, Wasser, Knochen und Metall.
  • Der HU-Wert der oberen Grenze eines Bereichs kann als Schwellenwert angesehen werden. Alle HU-Werte, welche oberhalb des vorhergehenden und unterhalb des Schwellenwertes eines bestimmten Bereichs sind, werden dem jeweiligen Bereich zugeordnet. Die Schwellenwerte können also zur Abgrenzung verschiedener Materialien voneinander verwendet werden. Im vorliegenden Beispiel existiert ein erster Schwellenwert zur Trennung von Luft und Wasser, ein zweiter Schwellenwert zur Trennung von Wasser und Knochen, und ein dritter Schwellenwert zur Trennung von Knochen und Metall.
  • Das Maskenbild Ma-Pic geht aus dem ursprünglichen Bild Pic hervor, indem die CT-Werte durch den jeweiligen Klassenwert ersetzt werden. Im Maskenbild Ma-Pic wird also für alle Pixel, deren CT-Wert im ursprünglichen Bild Pic unter dem Schwellenwert zur Abgrenzung von Luft und Wasser liegen, der Klassenwert von Luft eingetragen, welcher beispielhaft auf 0 gesetzt wurde. Ferner wird für alle Pixel, deren CT-Wert im ursprünglichen Bild Pic über dem Schwellenwert zur Abgrenzung von Luft und Wasser und unterhalb des Schwellenwertes zur Abgrenzung von Wasser und Knochen liegen, der Klassenwert von Wasser, beispielhaft als 0.0192/mm angenommen, eingetragen. Schließlich wird für alle Pixel, deren CT-Wert im ursprünglichen Bild Pic über dem Schwellenwert zur Abgrenzung von Wasser und Knochen und unterhalb des Schwellenwertes zur Abgrenzung von Knochen und Metall liegen, der Klassenwert von Knochen eingetragen. Hierbei sollte es sich um einen CT-Wert handeln, welcher dem mittleren CT-Wert von Knochen entspricht. Hierzu kann z. B. ein geeigneter CT-Wert bestimmt werden, indem ein Mittelwert der Knochenpixel des ursprünglichen Bildes Pic gebildet wird.
  • Außerdem existieren Pixel, welche anhand des Schwellenwertvergleiches als Metall identifiziert wurden. Diese werden im Maskenbild Ma-Bild mit den CT-Werten der Knochenklasse belegt. Alternativ hierzu könnten für die Metall-Pixel im Maskenbild Ma-Pic auch andere CT-Werte verwendet werden. Auf diese kommt es, wie im folgenden erkennbar wird, nicht an.
  • Das Maskenbild Ma-Pic beinhaltet also nur drei verschiedene CT-Werte, d. h. die drei Klassenwerte, wobei jeder Klassenwert einer Materialart entspricht. In 3 ist deutlich zu erkennen, dass im Maskenbild Ma-Pic die Knochen und das Metallimplantat einen höheren Klassenwert aufweisen als die restlichen Pixel, erkennbar an der helleren Farbe. Ferner sind die Umgebung außerhalb des Patienten, entsprechend dem Klassenwert von Luft, sowie das Gewebe des Patienten in der Hüftgegend, entsprechend dem Klassenwert von Wasser, unterscheidbar.
  • Im Metallbild Me-Pic hingegen werden ausschließlich die Metallpixel mit Bildwerten belegt. Welche CT-Werte hierfür verwendet werden, spielt keine Rolle. Denn das Metallbild Me-Pic soll nur dazu dienen, die Lage der Metallspur erkennbar zu machen. So sieht man im Metallbild Me-Pic ausschließlich das Hüftimplantat.
  • Wichtig für eine gute Metallartefaktkorrektur ist eine geeignete Wahl der Bereichsgrenzen und der Klassenwerte der Bereiche. Hierzu kann einfachstenfalls auf Erfahrungswerte zurückgegriffen werden. Es ist auch möglich, anhand des ursprünglichen Bildes Pic ein Histogramm zu erstellen und anhand des Histogramms zu entscheiden, wo geeignete Bereichsgrenzen und Klassenwerte liegen. Diese können z. B. davon abhängen, welche Art von Gewebe das Bild Pic abbildet, und welches Metall enthalten ist. Denn auch die CT-Werte verschiedener Metalle können sich voneinander unterscheiden.
  • Es kann auch ein adaptives Verfahren zur Bestimmung geeigneter Schwellenwerte zum Einsatz kommen. Hierzu werden aus dem Maskenbild Ma-Pic durch Vorwärtsprojektion Sinogrammdaten Ma-Sin berechnet. Diese Daten des Maskenbildsinogramms Ma-Sin können mit dem ursprünglichen Sinogramm Org-Sin verglichen werden. Dieser Vergleich wird nur unter Verwendung derjenigen Regionen der beiden Sinogramme außerhalb der Metallspur vorgenommen. Dies entspricht demjenigen Bereich innerhalb des Maskenbildsinogramms Ma-Sin, welcher möglichst wenig durch die Segmentierung verfälscht sein sollte. Es können nun mehrere Bereichsaufteilungen und Klassenwerte betrachtet werden, wobei jeweils das resultierende Maskenbildsinogramm Ma-Sin mit dem ursprünglichen Sinogramm Org-Sin verglichen wird. Anhand dessen können die besten Bereichsgrenzen und Klassenwerte ermittelt werden. Diese Vorgehen kann effizienter gestaltet werden, indem iterativ vorgegangen wird.
  • Ein iteratives Verfahren kann z. B. als Gradientenabstiegsverfahren realisiert werden, wobei z. B. die Summe der Quadrate der Differenzen zwischen dem ursprünglichen Sinogramm Org-Sin und dem Maskenbildsinogramm Ma-Sin außerhalb der Metallspur als zu minimierende Zielfunktion verwendet werden kann. Die Differenzbildung zwischen den beiden Sinogrammen Org-Sin und Ma-Sin erfolgt hierbei punktweise. In jeder Iteration wird geprüft, ob diese Summe noch kleiner geworden ist als in der vorigen Iteration. In jeder Iteration werden die Bereichsgrenzen und Klassenwerte nun schrittweise modifiziert, um nach erneuter Segmentierung und nach erneuter Vorwärtsprojektion den nächsten Vergleich durchzuführen. Die Änderung der Bereichsgrenzen und Klassenwerte erfolgt in eine Abstiegsrichtung, welche mit Hilfe des Gradienten der Summe der Quadrate der Differenz zwischen den Sinogrammen Org-Sin und Ma-Sin außerhalb der Metallspur berechnet werden kann. Die Initialisierung der Werte für die erste Iteration kann wie oben beschrieben aus Erfahrungswerten oder mit Hilfe eines Histogrammes gewählt werden.
  • Nachdem die Segmentierung abgeschlossen ist, d. h. wenn das Metallbild Me-Pic und das Maskenbild Ma-Pic vorliegen, werden aus beiden Bildern Me-Pic und Ma-Pic durch Vorwärtsprojektion Projektionsdaten berechnet. Für das Metallbild Me-Pic ergibt sich hieraus das Metallsinogramm Me-Sin. Dieses enthält als einzige Information die Lage der Metallspur innerhalb der Messdaten. Das Aussehen des Metallsinogramms Me-Sin entspricht der theoretischen Kenntnis, dass ein in einer tomographischen Aufnahmeschicht liegendes metallisches Objekt mit elliptischem Querschnitt einen sinusförmigen Streifen variabler Breite innerhalb des Sinogramms verursacht.
  • Für das Maskenbild Ma-Pic ergibt sich das Maskensinogramm Ma-Sin, welches obenstehend bereits eingeführt wurde. Dieses entspricht einer vereinfachten Version des ursprünglichen Sinogramms Org-Sin, wobei die Metallspur nicht enthalten ist. Bei der Vorwärtsprojektion zur Berechnung des Maskensinogramms Ma-Sin werden Linienintegrale über das Objekt, das in dem Ausgangsbild Ma-Pic abgebildet ist, berechnet. Daher gibt das Maskensinogramm Ma-Sin die effektiv durchstrahlte Wasserlänge an. D. h. wenn eine Projektion außer durch Gewebe auch durch Knochen geht, ist die effektiv durchstrahlte Wasserlänge größer als bei einer Projektion, welche nur durch Gewebe geht.
  • Das Maskensinogramm Ma-Sin wird nun zur Normalisierung NORM des ursprünglichen Sinogramms Org-Sin verwendet. Diese Normalisierung NORM wird durchgeführt, indem die Werte des ursprünglichen Sinogramms Org-Sin pixelweise, d. h. Punkt für Punkt, durch die Werte des Maskensinogramms Ma-Sin dividiert werden. Das Ergebnis der Normalisierung NORM ist das normalisierte Sinogramm Norm-Sin. Die Normalisierung NORM beseitig weitgehend die Strukturen innerhalb des Sinogramms. Dies gilt insbesondere für die Spuren der dichten Objekte, d. h. der Knochen. Dies lässt sich dadurch erklären, dass der oben beschriebene Effekt der effektiv durchstrahlten Wasserlänge durch die Division beseitigt wird. Es resultiert also für das gesamte normalisierte Sinogramm Norm-Sin ein mittlerer Projektionswert. Die Beseitigung der Struktur ist umso deutlicher, je besser die Segmentierung erfolgt, d. h. desto geeigneter die Bereichsgrenzen und Klassenwerte gewählt wurden, und je mehr Bereiche bei der Segmentierung verwendet wurden.
  • Die Beseitigung der Struktur durch die Normalisierung NORM gilt nicht für die Metallspur; denn für diese wurde innerhalb des Maskenbildes Ma-Pic der CT-Wert von Knochen eingesetzt, so dass dessen Struktur nicht durch die Normalisierung beseitigt wurde. Entsprechend ist die Metallspur in dem normalisierten Sinogramm Norm-Sin noch zu sehen.
  • Auf die Sichtbarkeit der Metallspur innerhalb des normalisierten Sinogramms Norm-Sin kommt es jedoch nicht an. Denn die Lage der Metallspur ist aus dem Metallsinogramm Me-Sin bekannt. Im folgenden Schritt INT werden die Werte des Sinogramms Norm-Sin, welche innerhalb der Metallspur liegen, mittels Interpolation durch andere Werte ersetzt. Ergebnis dieser Interpolation ist das interpolierte Sinogramm Int-Sin. Als einfachste Möglichkeit zur Interpolation kann eine lineare Interpolation eingesetzt werden; in diesem Fall werden mittels einer linearen Gleichung aus den Projektionswerten außerhalb der Metallspur Projektionswerte innerhalb der Metallspur berechnet. Es können auch aufwendigere Methoden eingesetzt werden. Nach der Interpolation ist das resultierende Sinogramm Int-Sin nahezu völlig strukturlos.
  • Diese Ersetzung der Werte erklärt, weshalb es keine Rolle spielt, welche CT-Werte innerhalb des Maskensinogramms Ma-Sin für die das Metall abbildenden Pixel eingesetzt werden.
  • Um wieder ein Sinogramm zu erhalten, aus welchem ein Bild rekonstruiert werden kann, wird in einem Denormalisierungsschritt DENORM, welcher eine Umkehrung des Normalisierungsschrittes NORM darstellt, das interpolierte Sinogramm Int-Sin pixelweise, insbesondere auch in der Region der entfernten Metallspur, mit dem Maskensinogramm Ma-Sin multipliziert. Hierdurch erhält das resultierende Sinogramm Kor-Sin wieder diejenige Strukturinformation, welche im Maskensinogramm Ma-Sin enthalten ist.
  • Gegenüber einer einfachen Ersetzung der Metallspur durch entsprechende Daten aus dem Maskensinogramm Sin-Ma wird durch die Normalisierung ein nahezu perfekter Übergang auch in Spuren von Hochkontrastobjekten gesichert. Während die Daten aus dem Maskensinogramm Sin-Ma die Form der Projektionen und damit Strukturinformation tragen, wird durch die Normalisierung vermieden, dass neue Artefakte durch schlechte Übergänge von gemessenen auf künstliche Daten entstehen. Außerdem werden die künstlich eingefügten Daten auf die richtige Größe skaliert, welche an verschiedenen Stellen im Sinogramm unterschiedlich sein kann.
  • Eine darauffolgende Bildrekonstruktion liefert das korrigierte Bild Kor-Pic. Dieses bildet das Untersuchungsobjekt so ab, als ob das Metallobjekt nicht vorhanden wäre. In dem korrigierten Bild Kor-Pic ist weder das Metallobjekt zu sehen, noch enthält es durch das Metallobjekt hervorgerufene Artefakte.
  • Das korrigierte Bild Kor-Pic kann als Ergebnisbild ausgegeben werden. Oftmals ist es jedoch wünschenswert, ein Bild zu erhalten, in welchem auch das Metallobjekt sichtbar ist. Um ein solches zu gewinnen, können in dem korrigierten Bild Kor-Pic diejenigen Pixel, an welchen sich gemäß dem Metallbild Me-Pic das Metallobjekt befindet, durch einen hohen, dem jeweiligen Metall entsprechenden, CT-Wert ersetzt werden.
  • Ein Anwendungsbeispiel zeigen die 4 und 5. In allen der in diesen Figuren dargestellten CT-Bildern ist ein Schnittbild durch die Hüfte eines Patienten zu sehen. Die Bilder der 5 stellen jeweils vergrößerte Ausschnitte der entsprechenden Bilder der 4 dar, wobei die Vergrößerung nur das rechte der beiden Hüftgelenke zeigt. Der Patient trägt zwei metallische Hüftimplantate.
  • Metallobjekte sind oft zumindest teilweise von Knochen umgeben. Dies trifft außer auf den Fall der Hüftimplantate z. B. auf Wirbelsäulenfixierungen und Zahnfüllungen zu. Da die Computertomographie im Falle des Vorhandenseins von Knochen und Metallen i. d. R. der Magnetresonanztomographie deutlich überlegen ist, so dass letztere für die Bildgebung ausscheidet, ist es besonders für diese Situationen wichtig, CT-Bilder hoher Qualität zu erhalten.
  • Die 4A – und auch die 5A in Bezug auf das rechte Hüftgelenk – zeigt das unkorrigierte Bild, entsprechend dem Bild Pic der 3. Die Metallobjekte sind der weiße Punkt innerhalb des weißen Gebildes bei dem linken Hüftgelenk, und der größere weiße ausgefüllte Kreis innerhalb des weißen Gebildes bei dem rechten Hüftgelenk. Deutlich sind die Metallartefakt zu erkennen. Diese bestehen v. a. aus Streifen im Bild und sind am ausgeprägtesten in der direkten Nähe der Metallobjekte und zwischen den Metallobjekten.
  • Die 4B – und auch die 5B in Bezug auf das rechte Hüftgelenk – zeigt ein Bild, welches man durch lineare Interpolation im Sinogramm nach dem Stand der Technik, d. h. durch Interpolation im ursprünglichen Sinogramm Org-Sin der 3, erhalten würde. Es ist zu erkennen, dass zwar manche Artefakte der 4A bzw. 5A beseitigt wurden, jedoch sind durch die Interpolation neue Artefakte in Form von Streifen v. a. um das rechte Implantat herum hinzugekommen.
  • Die 4C – und auch die 5C in Bezug auf das rechte Hüftgelenk – zeigt ein Bild, welches durch das Verfahren der 3 erhalten wurde. Zu erkennen ist, dass einerseits die Artefakte deutlich reduziert wurden. Andererseits ist das Gewebe um die Metallobjekte herum deutlich besser aufgelöst. Dies ist besonders deutlich an dem Gewebe innerhalb des weißen Gebildes in 5C zu sehen.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen und Modifikationen möglich sind, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - J. Müller and T. M. Buzug, ”Spurious structures created by interpolation-based CT metal artifact reduction,” SPIE Medical Imaging Proc., vol. 7258, no. 1, pp. 1Y1–1Y8, Mar. 2009 [0005]
    • - W. A. Kalender, R. Hebel, and J. Ebersberger, ”Reduction of CT artifacts caused by metallic implants,” Radiology, vol. 164, no. 2, pp. 576–577, Aug. 1987 [0005]
    • - A. H. Mahnken, R. Raupach, J. E. Wildberger, B. Jung, N. Heussen, T. G. Flohr, R. W. Günther, and S. Schaller, ”A new algorithm for metal artifact reduction in computed tomography: in vitro and in vivo evaluation after total hip replacement,” Investigative Radiology, vol. 38, no. 12, pp. 769–775, Dec 2003 [0005]
    • - S. Zhao, D. D. Robertson, G. Wang, B. Whiting, and K. T. Bae, ”X-ray CT metal artifact reduction using wavelets: An application for imaging total hip prostheses,” IEEE Transactions on Medical Imaging, vol. 19, no. 12, pp. 1238–1247, Dec. 2000 [0005]
    • - M. Kachelrieß, O. Watzke, and W. A. Kalender, „Generalized multi-dimensional adaptive filtering (MAF) for conventional and spiral single-slice, multi-slice and cone-beam CT,” Med. Phys., vol. 28, no. 4, pp. 475–490, Apr. 2001 [0005]
    • - B. De Man, J. Nuyts, P. Dupont, G. Marchal, and P. Suetens, ”An iterative maximum-likelihood polychromatic algorithm for CT,” IEEE Transactions on Medical Imaging, vol. 20, no. 10, pp. 999–1008, Oct. 2001 [0005]
    • - M. Bal, L. Spies, „Metal artifact reduction in CT using tissue-class modeling and adaptive prefiltering,” Medical Physics, vol. 33, no. 8, pp. 2852–2859, 2006 [0005]

Claims (20)

  1. Verfahren zur Rekonstruktion von Bilddaten (Kor-Pic) eines Untersuchungsobjektes aus Messdaten (Org-Sin), wobei die Messdaten (Org-Sin) als Projektionsdaten (Org-Sin) bei einer relativen Rotationsbewegung zwischen einer Strahlungsquelle (C2, C4) eines Computertomographiesystems (C1) und dem Untersuchungsobjekt erfasst wurden, aus den Messdaten (Org-Sin) ein erstes Bild (Pic) ermittelt wird, Bildpunktwerte des ersten Bildes (Pic) geändert werden, indem die Bildpunktwerte in mindestens drei Klassen eingeteilt werden, wobei jeder Klasse ein Klassenbildpunktwert zugeordnet ist, und die Bildpunkte des ersten Bildes (Pic) mit dem jeweiligen Klassenbildpunktwert belegt werden, aus dem derart geänderten ersten Bild (Ma-Pic) eine Berechnung von Projektionsdaten (Ma-Sin) erfolgt, die berechneten Projektionsdaten (Ma-Sin) zur Normalisierung (NORM) der gemessenen Projektionsdaten (Org-Sin) verwendet werden, in den normalisierten Projektionsdaten (Norm-Sin) Werte geändert werden, die derart geänderten normalisierten Projektionsdaten (Int-Sin) einer die Normalisierung umkehrenden Bearbeitung (DENORM) unterzogen werden, aus den derart bearbeiteten Projektionsdaten (Kor-Sin) ein zweites Bild (Kor-Pic) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die verschiedenen Klassenbildpunktwerte Bildwerten verschiedenartiger Bestandteile des Untersuchungsobjektes entsprechen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem die verschiedenenartigen Bestandteile zumindest Luft, Wasser und Knochen sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem für jede Klasse ein oberster und ein unterster Bildpunktwert festgelegt wird, und ein Bildpunkt in die jeweilige Klasse eingeteilt wird, wenn sein Bildpunktwert zwischen dem untersten und dem obersten Bildpunktwert der jeweiligen Klasse liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem zusätzlich zu der Änderung des ersten Bildes (Pic) ein weiteres Bild (Me-Pic) erzeugt wird, wobei in dem weiteren Bild (Me-Pic) Bildpunkte mit dem Klassenbildpunktwert einer weiteren Klasse belegt sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem der weitere Klassenbildpunktwert Bildwerten von metallischen Bestandteilen des Untersuchungsobjektes entspricht.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei welchem eine Berechnung von weiteren Projektionsdaten (Me-Sin) aus dem weiteren Bild (Me-Pic) erfolgt, und den weiteren Projektionsdaten (Me-Sin) entnommen wird, welche Werte der normalisierten Projektionsdaten (Norm-Sin) zu ändern sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei welchem die weiteren Projektionsdaten (Me-Sin) die Lage einer Metallspur innerhalb der Messdaten (Org-Sin) anzeigen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei welchem in dem zweiten Bild (Kor-Pic) die Bildpunktwerte von Bildpunkten, welche den Bildpunkten des weiteren Bildes (Me-Pic) mit dem Klassenbildpunktwert der weiteren Klasse entsprechen, geändert werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem die Änderung durch Belegung mit dem Klassenbildpunktwert der weiteren Klasse erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welchem die Einteilung der Bildpunkte in Klassen überprüft wird, indem die berechneten Projektionsdaten (Ma-Sin) mit den gemessenen Projektionsdaten (Org-Sin) verglichen werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem ein mehrfacher Vergleich im Rahmen eines iterativen Verfahrens erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei welchem bei dem Vergleich der Datenbereich der zu ändernden normalisierten Projektionsdaten (Norm-Sin) keine Berücksichtigung findet.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welchem in den normalisierten Projektionsdaten (Norm-Sin) Werte geändert werden, indem ein Interpolationsverfahren eingesetzt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei welchem die berechneten Projektionsdaten (Ma-Sin) zur Normalisierung (NORM) der gemessenen Projektionsdaten (Org-Sin) verwendet werden, indem die gemessenen Projektionsdaten (Org-Sin) durch die berechneten Projektionsdaten (Ma-Sin) geteilt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei welchem die geänderten Projektionsdaten (Int-Sin) einer die Normalisierung umkehrenden Bearbeitung (DENORM) unterzogen werden, indem die geänderten Projektionsdaten (Int-Sin) mit den berechneten Projektionsdaten (Ma-Sin) multipliziert werden.
  17. Steuer- und Recheneinheit (C10) zur Rekonstruktion von Bilddaten (Kor-Pic) eines Untersuchungsobjektes aus Messdaten (Org-Sin) eines CT-Systems (C1), enthaltend einen Programmspeicher zur Speicherung von Programmcode (Prg1–Prgn), wobei in dem Programmspeicher Programmcode (Prg1–Prgn) vorliegt, der ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 durchführt.
  18. CT-System (C1) mit einer Steuer- und Recheneinheit (C10) nach Anspruch 17.
  19. Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln (Prg1–Prgn), um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
  20. Computerprogrammprodukt, umfassend auf einem computerlesbaren Datenträger gespeicherte Programmcode-Mittel (Prg1–Prgn) eines Computerprogramms, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
DE102009032059A 2009-07-07 2009-07-07 Sinogrammbearbeitung für die Metallartefaktreduktion in der Computertomographie Withdrawn DE102009032059A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032059A DE102009032059A1 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Sinogrammbearbeitung für die Metallartefaktreduktion in der Computertomographie
US12/824,389 US20110007956A1 (en) 2009-07-07 2010-06-28 Sinogram processing to reduce metal artifacts in computed tomography

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032059A DE102009032059A1 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Sinogrammbearbeitung für die Metallartefaktreduktion in der Computertomographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009032059A1 true DE102009032059A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=43307739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009032059A Withdrawn DE102009032059A1 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Sinogrammbearbeitung für die Metallartefaktreduktion in der Computertomographie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20110007956A1 (de)
DE (1) DE102009032059A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005777A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Angiographiesystem zur angiographischen Untersuchung eines Patienten und angiographisches Untersuchungsverfahren
DE102012206714A1 (de) 2011-08-10 2013-02-14 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verfahren, Recheneinheit, CT-System und C-Bogen-System zur Reduktion von Metallartefakten in CT-Bilddatensätzen
DE102013218819B3 (de) * 2013-09-19 2014-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung von Artefakten in einem Bilddatensatz und Röntgeneinrichtung
DE102014201134A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines 2-D-Projektionsbildes eines Gefäßsystems
DE102014217966A1 (de) 2014-09-09 2016-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Adaptive Metallartefaktreduktion für die Computertomographie

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8526691B2 (en) * 2010-06-09 2013-09-03 Siemens Aktiengesellschaft System and method for passive medical device navigation under real-time MRI guidance
EP2716226A4 (de) * 2011-05-31 2014-11-05 Shimadzu Corp Verfahren für strahlungstomographische bilderzeugung und programm für strahlungstomographische bilderzeugung
US9202296B2 (en) * 2011-09-16 2015-12-01 Caresteam Health, Inc. Metal artifacts reduction for cone beam CT
US8929507B2 (en) * 2011-10-19 2015-01-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and system for substantially reducing ring artifact based upon ring statistics
RU2605519C2 (ru) * 2011-10-24 2016-12-20 Конинклейке Филипс Н.В. Двухпроходная коррекция металлического артефакта с компенсацией движения для изображений срезов компьютерной томографии
CN104602606B (zh) * 2012-08-31 2017-06-23 株式会社岛津制作所 放射线断层图像生成装置以及放射线断层图像生成方法
DE102012217610A1 (de) * 2012-09-27 2014-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Auswertung n-dimensionaler Projektionsbilder und Röntgeneinrichtung
CN104644200B (zh) * 2013-11-25 2019-02-19 Ge医疗系统环球技术有限公司 减少计算机断层扫描图像重构中伪像的方法和装置
WO2015097450A1 (en) * 2013-12-23 2015-07-02 Johnson Matthey Public Limited Company Scanning method
KR102220226B1 (ko) * 2014-02-12 2021-02-25 삼성전자주식회사 컴퓨터 단층 촬영 장치 및 그에 따른 ct 영상 복원 방법
CN104504655A (zh) * 2014-12-04 2015-04-08 沈阳东软医疗系统有限公司 一种ct金属伪影处理方法和装置
JP6413059B2 (ja) * 2014-12-08 2018-10-31 国立大学法人京都大学 画像処理装置、画像処理方法、及びx線撮影装置
WO2016158138A1 (ja) 2015-04-01 2016-10-06 株式会社日立製作所 X線ct装置、再構成演算装置およびx線ct画像生成方法
US9498179B1 (en) * 2015-05-07 2016-11-22 General Electric Company Methods and systems for metal artifact reduction in spectral CT imaging
CN107730455B (zh) * 2016-08-11 2023-06-20 通用电气公司 获得mar图像的方法及装置
KR20180063753A (ko) * 2016-12-02 2018-06-12 삼성전자주식회사 의료 영상 장치 및 동작 방법
JP7317651B2 (ja) 2019-09-24 2023-07-31 富士フイルムヘルスケア株式会社 医用画像処理装置および医用画像処理方法
US11580678B2 (en) * 2020-03-02 2023-02-14 GE Precision Healthcare LLC Systems and methods for interpolation with resolution preservation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921116A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Gen Electric Artefaktkorrektur für stark dämpfende Objekte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5956468A (en) * 1996-07-12 1999-09-21 Seiko Epson Corporation Document segmentation system
JP3707347B2 (ja) * 2000-04-07 2005-10-19 株式会社島津製作所 X線ct装置の画像処理方法及びx線ct装置並びにx線ct撮影用記録媒体
US6411673B1 (en) * 2000-12-29 2002-06-25 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Sampling rate scaling of calibration vectors in x-ray CT machines
US7340027B2 (en) * 2003-07-18 2008-03-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Metal artifact correction in computed tomography
US7173248B2 (en) * 2004-10-20 2007-02-06 General Electric Company Methods and systems for positron emission tomography data correction
WO2007008530A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Wisconsin Alumni Research Foundation Backprojection reconstruction method for ct imaging
CA2723469C (en) * 2008-05-06 2019-01-22 Calgary Scientific Inc. Texture quantification of medical images

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921116A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Gen Electric Artefaktkorrektur für stark dämpfende Objekte

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. H. Mahnken, R. Raupach, J. E. Wildberger, B. Jung, N. Heussen, T. G. Flohr, R. W. Günther, and S. Schaller, "A new algorithm for metal artifact reduction in computed tomography: in vitro and in vivo evaluation after total hip replacement," Investigative Radiology, vol. 38, no. 12, pp. 769-775, Dec 2003
B. De Man, J. Nuyts, P. Dupont, G. Marchal, and P. Suetens, "An iterative maximum-likelihood polychromatic algorithm for CT," IEEE Transactions on Medical Imaging, vol. 20, no. 10, pp. 999-1008, Oct. 2001
J. Müller and T. M. Buzug, "Spurious structures created by interpolation-based CT metal artifact reduction," SPIE Medical Imaging Proc., vol. 7258, no. 1, pp. 1Y1-1Y8, Mar. 2009
J.MÜLLER UND T.M.BUZUG: Spurious structures created by interpolation-based CT metal artifact reduction. In: Proc. of SPIE, Vol.7258, Mar.2009, 72581Y-1-8 *
M. Bal, L. Spies, "Metal artifact reduction in CT using tissue-class modeling and adaptive prefiltering," Medical Physics, vol. 33, no. 8, pp. 2852-2859, 2006
M. Kachelrieß, O. Watzke, and W. A. Kalender, "Generalized multi-dimensional adaptive filtering (MAF) for conventional and spiral single-slice, multi-slice and cone-beam CT," Med. Phys., vol. 28, no. 4, pp. 475-490, Apr. 2001
S. Zhao, D. D. Robertson, G. Wang, B. Whiting, and K. T. Bae, "X-ray CT metal artifact reduction using wavelets: An application for imaging total hip prostheses," IEEE Transactions on Medical Imaging, vol. 19, no. 12, pp. 1238-1247, Dec. 2000
W. A. Kalender, R. Hebel, and J. Ebersberger, "Reduction of CT artifacts caused by metallic implants," Radiology, vol. 164, no. 2, pp. 576-577, Aug. 1987
X.DUAN et al.: Metal Artifact Reduction in CT images by Sinogram TV inpainting. 2008 IEEE Nuclear Science Symposium Conference Record, S.4175-4177 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005777A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Angiographiesystem zur angiographischen Untersuchung eines Patienten und angiographisches Untersuchungsverfahren
DE102011005777B4 (de) 2011-03-18 2018-04-26 Siemens Healthcare Gmbh Angiographiesystem zur angiographischen Untersuchung eines Patienten und angiographisches Untersuchungsverfahren
DE102012206714A1 (de) 2011-08-10 2013-02-14 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verfahren, Recheneinheit, CT-System und C-Bogen-System zur Reduktion von Metallartefakten in CT-Bilddatensätzen
US8891885B2 (en) 2011-08-10 2014-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Method, computing unit, CT system and C-arm system for reducing metal artifacts in CT image datasets
DE102013218819B3 (de) * 2013-09-19 2014-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung von Artefakten in einem Bilddatensatz und Röntgeneinrichtung
US9554766B2 (en) 2013-09-19 2017-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Reducing artifacts in an image data set and X-ray device
DE102014201134A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines 2-D-Projektionsbildes eines Gefäßsystems
DE102014201134B4 (de) * 2014-01-22 2017-04-06 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines 2-D-Projektionsbildes eines Gefäßsystems nebst korrespondierenden Gegenständen
US9968324B2 (en) 2014-01-22 2018-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Generating a 2D projection image of a vascular system
DE102014217966A1 (de) 2014-09-09 2016-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Adaptive Metallartefaktreduktion für die Computertomographie

Also Published As

Publication number Publication date
US20110007956A1 (en) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009032059A1 (de) Sinogrammbearbeitung für die Metallartefaktreduktion in der Computertomographie
DE102012207629B4 (de) CT-Bildrekonstruktion im erweiterten Messfeld
DE102009039987A1 (de) Iterativer CT-Bildfilter zur Rauschreduktion
DE102009051384A1 (de) Strahlaufhärtungskorrektur für CT-Perfusionsmessungen
DE602004004877T2 (de) System und verfahren für exakte bildrekonstruktion für spiralkegelstrahl-compu tertomographie mit redundanten daten
EP3143592B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von artefakten in computertomographischen bildern
EP3111417B1 (de) Rauschreduktion in tomogrammen
DE102010034099B4 (de) Iterative Bildfilterung mit anisotropem Rauschmodell für ein CT-Bild
DE102010006585A1 (de) CT-Bildrekonstruktion im erweiterten Messfeld
DE102010022306A1 (de) Iterative CT-Bildrekonstruktion in Kombination mit einem vierdimensionalen Rauschfilter
DE102009036232A1 (de) CT-Bildrekonstruktion für eine verbesserte Zeitauflösung in der Cardio-CT
EP3219260A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abgrenzen eines metallobjekts für eine artefaktreduktion in tomographiebildern
DE102010022305A1 (de) Iterative Rekonstruktion von CT-Bilern ohne Regularisierungsterm
DE102010019016A1 (de) Erhöhte Zeitauflösung bei CT-Aufnahmen durch iterative Bildrekonstruktion mit Randbedingungen
DE102011086771A1 (de) Computertomographieanlage und Verfahren zum Ermitteln von Volumeninformationen zu einem Körper
DE102010013360B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von Bilddaten eines zyklisch sich bewegenden Untersuchungsobjektes
DE102011005715A1 (de) Verfahren zum Gewinnen eines von Spuren eines Metallobjektes befreiten 3D-Bilddatensatzes
DE102009051635A1 (de) Verbesserte Streustrahlkorrektur auf Rohdatenbasis bei der Computertomographie
DE102009007236A1 (de) CT-Bildrekonstruktion eines sich bewegenden Untersuchungsobjektes
DE102008038357B3 (de) Verfahren zur Erzeugung von 2D-Schnittbildern aus 3D-Projektionsdaten, die mittels eines CT-Systems von einem metallische Anteile enthaltenden Untersuchungsobjekt erfasst wurden
DE102009057716A1 (de) Rauschreduktion bei Dual-Source CT Aufnahmen
DE102009051634B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von Bilddaten, Steuer- und Recheneinheit, CT-System, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102011075912A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Bilddatensatzes mit unterdrückten Bildartefakten und Computertomograph
DE102012223745A1 (de) CT-Bildrekonstruktion mit kantenerhaltender Filterung
DE102022201003B3 (de) Verfahren zum Festlegen einer Aufnahmetrajektorie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110309

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee