DE102009031972A1 - Photovoltaikmodul - Google Patents

Photovoltaikmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102009031972A1
DE102009031972A1 DE102009031972A DE102009031972A DE102009031972A1 DE 102009031972 A1 DE102009031972 A1 DE 102009031972A1 DE 102009031972 A DE102009031972 A DE 102009031972A DE 102009031972 A DE102009031972 A DE 102009031972A DE 102009031972 A1 DE102009031972 A1 DE 102009031972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
weight
photovoltaic module
module according
fluoride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009031972A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009031972B4 (de
Inventor
Oliver Dr. Hochrein
Axel Dr. Engel
Jochen Dr. Alkemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102009031972A priority Critical patent/DE102009031972B4/de
Priority to TW099119685A priority patent/TW201119969A/zh
Priority to US12/828,784 priority patent/US20110003122A1/en
Priority to FR1055400A priority patent/FR2947541A1/fr
Priority to CN2010102225232A priority patent/CN101944545A/zh
Publication of DE102009031972A1 publication Critical patent/DE102009031972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009031972B4 publication Critical patent/DE102009031972B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/11Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
    • C03C3/112Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/11Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
    • C03C3/112Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine
    • C03C3/115Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine containing boron
    • C03C3/118Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0092Compositions for glass with special properties for glass with improved high visible transmittance, e.g. extra-clear glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material

Abstract

Es wird ein Photovoltaikmodul mit einem fluoridhaltigen Deck-, Substrat- oder Superstratglas angegeben. Das Gewichtsverhältnis X zwischen dem Eisenanteil und dem Fluoranteil X beträgt vorzugsweise 0,001 bis 0,6. Bei dem Glas, welchem Fluorid zugesetzt wurde, kann es sich um ein beliebiges, für Photovoltaikmodule geeignetes Glas handeln, bspw. um ein Kalk-Natron-Glas, um ein Borosilicatglas oder ein Aluminosilicatglas.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Photovoltaikmodul mit einem Deck-, Substrat- oder Superstratglas und eine vorteilhafte Verwendung eines bestimmten Glases in einem Photovoltaikmodul als Deck-, Substrat- oder Superstratglas.
  • In der Photovoltaik bzw. bei Solarzellen kommen Deck-, Substrat- und Superstratgläser zum Einsatz. Deckgläser haben die Aufgabe, die empfindlichen aktiven Komponenten der Solarzelle vor äußeren Umwelteinflüssen (z. B. Wind, Regen, Schnee, Hagel, Schmutz usw.) zu schützen. Substratgläser dienen der Abscheidung dünner Schichten von photoaktivem Material. Superstratgläser erfüllen die Aufgabe eines Substrat- und Deckglases in einem. Die Anforderungsprofile an die Gläser sind vom jeweiligen Modulkonzept abhängig. Sie hängen also von den verwendeten Halbleitermaterialien, von der Funktion als Substrat-, Deck- bzw. Superstratglas usw. ab. Die Deck- und Substratgläser müssen sich durch eine hohe Gesamttransmission im jeweils relevanten Bereich auszeichnen. Hierbei sind Reflexionsverluste an den Oberflächen sowie eine Absorption der Strahlung im Glas möglichst zu vermeiden.
  • Die Transparenz der Gläser wird auf den jeweiligen Halbleiter angepasst. So weisen bspw. Module, die auf kristallinem Silizium basieren (ein- oder polykristallin) im Wellenlängenbereich von ca. 400 bis 1200 nm ihre maximale Empfindlichkeit auf. Aus diesem Grund ist die Transmission in diesem Bereich zu optimieren. Ferner muss eine ausreichende chemische Resistenz gewährleistet sein, da die Gläser dauerhaft wechselnden Umweltbelastungen ausgesetzt sind. Je nach Aufstellungsort der Solarmodule können die Umweltbelastungen hierbei sehr unterschiedlich ausfallen. Das verwendete Glas muss also eine gute Resistenz gegenüber Wasser, Säuren und Alkalien aufweisen. Auch wechselnde Temperaturbedingungen oder Frost stellen besondere Anforderungen dar. Aus diesem Grunde werden Solarmodule bspw. einem simulierten Klimawechsel unterzogen (vgl. so genannter ”Damp-Heat-Test” (Dampf-Wärme-Test)).
  • Sub- und Superstratgläser müssen darüber hinaus thermischen und chemischen Belastungen bei der Abscheidung des Beschichtungsmaterials standhalten. Sie müssen z. B. der Abscheidung einer elektrisch leitfähigen, transparenten Schicht und des darauf abgeschiedenen photoaktiven Material standhalten. Dies bedeutet eine ausreichende Temperaturbeständigkeit und eine Beständigkeit gegenüber Vakuumprozessen.
  • Im Stand der Technik ist der Einsatz von Kalk-Natron-Gläsern wegen ihrer besonders kostengünstigen Herstellung weit verbreitet. Diese weisen jedoch einige entscheidende Nachteile bei der Anwendung zur Herstellung von Photovoltaikmodulen bzw. Solarzellen auf:
    • – Der Brechungsindex von Kalk-Natron-Gläsern liegt mit einem nd von etwa 1,52 relativ hoch. Dies führt zu großen Verlusten an nutzbarer Strahlung durch Reflexion an den Oberflächen, insbesondere an der Grenzfläche Glas-Luft;
    • – Verunreinigungen der Gläser führen zur Absorption von nutzbarer Strahlung durch das Glas. Hierbei ist vor allem der Eisengehalt sowie der Ladungszustand der Eisenionen zu berücksichtigen. Während Fe3+ im Glas eine relativ schwache und schmale Absorption bei etwa 380 nm zeigt, führen die in allen heute verwendeten Solargläsern ebenfalls vorliegenden Fe2-Ionen zu einer breiten und starken Absorption im roten bis infraroten Wellenlängenbereich. Diese Absorptionsbande führen somit zu einem deutlichen Verlust an nutzbarer Strahlung des Sonnenspektrums. Daher kommen für die Verwendung als Solargläser besonders reine und damit teure, eisenarme Rohstoffe zum Einsatz.
    • – Kalk-Natron-Gläser weisen bei Sonnenbestrahlung einen Transmissionsverlust auf (Solarisation). Den Gläsern zugegebene, polyvalente Ionen wie Cer führen in besonderem Maße zu Solarisation.
  • Gemäß der EP 1 281 687 A1 wird zur Erzielung einer hohen Transmission ein besonders reines Glas mit einem niedrigen Eisenoxidgehalt verwendet, das zusätzlich mit 0,025 bis 0,2 Gew.-% Ceroxid versehen ist. Dabei wird auf ein besonderes Verhältnis von FeO zu Fe2O3 und auf eine bestimmte Zugabe von Ceroxid abgestellt.
  • Andererseits ist die Einhaltung eines bestimmten Verhältnisses zwischen Fe2 +/Fe3+ ein relativ schwieriges und teures Unterfangen. Auch neigen bestimmte Cer-haltige Gläser zu starker Solarisation. Im Extremfall werden hier gelbliche bis bräunliche Verfärbungen nach intensiver Bestrahlung beobachtet.
  • Gemäß der EP 1 291 330 A2 wird ein Kalk-Natron-Glas für Solarzellen gleichfalls mit einem geringen Eisenoxidgehalt von weniger als 0,020% Fe2O3 mit einem Zusatz von 0,006 bis 2 Gew.-% Zinkoxid verwendet. Das Zinkoxid wird zugesetzt, um der Bildung von Nickelsulfid (NiS) entgegenzuwirken. Für eine optimale Durchlässigkeit wird ein bestimmtes Verhältnis zwischen Eisenoxid und Zinkoxid sowie Ceroxid vorausgesetzt.
  • Dies bedeutet wiederum den Einsatz von besonders teuren Rohstoffen. Auch kann sich der relativ hohe Gehalt an Ceroxid nachteilig auswirken.
  • Besonders ein höherer Gehalt an Ceroxid, etwa gemäß der EP 0 261 885 A1 , hat sich als nachteilig bezüglich der Solarisation bei starker Bestrahlung gezeigt. Derartige Gläser mit einem Ceroxidgehalt von mindestens 2 Gew.-% werden daher nicht als geeignet für Solarzellenanwendungen bzw. Photovoltaikanwendungen angesehen.
  • Gemäß der US 2007/0144576 A1 wird die Verwendung eines Antimon-dotierten Kalk-Natron-Glases vorgeschlagen, das besonders eisenarm ist. Insbesondere in Verbindung mit Cerdotierung können sich auch hierbei Nachteile bei starker Bestrahlung durch Solarisation zeigen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Glas zur Verwendung als Deck-, Substrat- oder Superstratglas in einem Photovoltaikmodul anzugeben bzw. ein verbessertes Photovoltaikmodul mit einem derartigen Glas bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Photovoltaikmodul mit einem fluoridhaltigen Deck-, Substrat- oder Superstratglas dadurch gelöst, dass in Abhängigkeit vom Eisenanteil des Glases ein bestimmter Mindestgehalt an Fluor zugesetzt wird. Hierbei beträgt das Gewichtsverhältnis zwischen dem Eisenanteil und dem Fluoranteil X = Fe/F mindestens 0,001, vorzugsweise mindestens 0,002, weiter bevorzugt mindestens 0,005, besonders bevorzugt mindestens 0,01.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst. Überraschenderweise wurde festgestellt, dass eine Fluoridzugabe unabhängig von der Grundglaszusammensetzung zu einer Verbesserung der Transmission führt, insbesondere können die Nachteile von im Glas enthaltenen Eisenoxid-Anteilen verringert bzw. kompensiert werden. Die Transmission eines fluoridhaltigen Glases liegt im unsolarisierten und im solarisierten Zustand über der eines herkömmlichen, fluorfreien Glases mit sonst gleicher Zusammensetzung. Offensichtlich wird durch eine dosierte Zugabe von Fluorionen eine Wechselwirkung mit Eisenoxid erreicht, wodurch die nachteiligen Einflüsse von Eisenoxid auf das Transmissionsverhalten beseitigt bzw. kompensiert werden können.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung und Ferner beträgt das Gewichtsverhältnis X vorzugsweise höchstens 0,6, weiter bevorzugt höchstens 0,4, weiter bevorzugt höchstens 0,2, besonders bevorzugt höchstens 0,1.
  • Insbesondere bei einer genauen Dosierung der Fluoridzugabe in Abhängigkeit vom Eisengehalt können die Glaseigenschaften überproportional gesteigert werden, ohne dass die Nachteile einer Fluoridzugabe, wie erhöhte Kosten und Verringerung von Wannenstandzeiten durch erhöhten Korrosionsangriff, bereits signifikant werden. Im Wesentlichen kann ein optimales Verhältnis zwischen dem Fluoridgehalt und dem Gehalt an Eisenverunreinigungen eingestellt werden. Wird dieses Verhältnis unterschritten, so sind nur sehr geringe positive Transmissionseffekte zu erreichen. Wird das Verhältnis überschritten, so ist keine weitere Steigerung des Transmission mehr zu beobachten, und es dominieren die oben erwähnten negativen Effekte.
  • Erfindungsgemäße Deck-, Substrat- oder Superstratgläser weisen vorzugsweise ein Gewichtsverhältnis X von 0,02 bis 0,6 auf. Insbesondere in diesem Bereich ergibt sich eine Transmissionserhöhung gegenüber Gläsern mit sonst gleicher Zusammensetzung, und zwar sowohl im unsolarisierten als auch im solarisierten Zustand.
  • Zusätzlich zu der erwähnten spezifischen Verminderung des negativen Effekts von Eisenverunreinigungen ergeben sich bei dem Zusatz von Fluorid weitere Vorteile:
    • – Fluorid vermindert den Brechungsindex des Glases. Hierdurch werden die Reflexionsverluste an den Oberflächen reduziert. Somit erreicht ein größerer Anteil nutzbarer Strahlung die Solarzelle. Dieser Effekt trägt bei den Beispielen aus Tab. 1 etwa ein Drittel zur gesamten beobachteten Transmissionssteigerung bei.
    • – Ferner wurde festgestellt, dass die Schmelzbarkeit durch eine Fluoridzugabe im Vergleich zu einem herkömmlichen Kalk-Natron-Glas verbessert wird. Fluorid wirkt hier als Einschmelzhilfe. Auf diese Weise lassen sich die Schmelztemperaturen und damit die Energiekosten reduzieren.
    • – Schließlich wird durch die Fluoridzugabe das Glas stabilisiert. Hierauf kann die beobachtete, überraschend hohe Resistenz gegen Umwelteinflüsse (Angriff von Wasser, Säuren, Laugen) zurückgeführt werden. Darüber hinaus wird scheinbar die Grenzfläche Glas/Polymerfolie positiv beeinflusst.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung von fluoridhaltigen Gläsern bei Solarzellen bzw. Photovoltaikmodulen kann einerseits zur Maximierung des Wirkungsgrades eingesetzt werden. Andererseits können die Rohstoffkosten gesenkt werden, indem man vergleichsweise billige, herkömmliche Rohstoffe mit mittlerem Eisengehalt verwendet. Oft ist ein gewisser Eisengehalt für die Glasschmelze von Vorteil. Durch die Verwendung von Fluorid lassen sich so günstigere Herstellkosten und gute Transmissionseigenschaften der Gläser optimieren. Parallel zur Kostenersparnis führt eine durch die Fluoridzugabe verminderte Schmelztemperatur durch den geringeren Energieeinsatz zu einer Verbesserung der Ökobilanz.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei dem Glas um ein Kalk-Natron-Glas, welchem Fuorid zugesetzt wurde.
  • Dieses kann bspw. 40 bis 80 Gew.-% SiO2, 0 bis 50 Gew.-% Al2O3, 3 bis 30 Gew.-% R2O, 3 bis 30 Gew.-% R'O sowie weitere Bestandteile von 0 bis 10 Gew.-% enthalten, wobei R mindestens ein Element ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Li, Na und K besteht, und wobei R' mindestens ein Element ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Mg, Ca, Sr, Ba und Zn besteht.
  • Weiter bevorzugt können hierbei Kalk-Natron-Gläser verwendet werden, die 50 bis 76 Gew.-% SiO2, 0 bis 5 Gew.-% Al2O3, 6 bis 25 Gew.-% R2O, 6 bis 25 Gew.-% R'O sowie weitere Bestandteile von 0 bis 10 Gew.-% enthalten und zusätzlich mit Flourid versetzt sind.
  • Bevorzugt werden hierbei mindestens 0,1 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,5 Gew.-% Al2O3 zugesetzt, hauptsächlich um die chemische Beständigkeit des Glases und dessen Beständigkeit gegen Entglasung zu verbessern.
  • Des Weiteren kann es sich bei dem fluoridhaltigen Glas bspw. um ein Borosilicatglas handeln, welchem Fluorid zugesetzt wurde.
  • Dieses kann bspw. 60 bis 85 Gew.-% SiO2, 1 bis 10 Gew.-% Al2O3, 5 bis 20 Gew.-% B2O3, 2 bis 10 Gew.-% R2O und 0 bis 10 Gew.-% an weiteren Bestandteilen enthalten, wobei R mindestens ein Element ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Li, Na und K besteht.
  • Insbesondere kann es sich hierbei um ein Glas mit 70 bis 83 Gew.-% SiO2, 1 bis 8 Gew.-% Al2O3, 6 bis 15 Gew.-% B2O3, 3 bis 9 Gew.-% R2O und 0 bis 10 Gew.-% an weiteren Bestandteilen handeln, welches zusätzlich mit Fluorid versetzt wurde.
  • Des Weiteren kann es sich bei dem erfindungsgemäßen Glas bspw. um ein fluoridhaltiges Aluminosilicatglas handeln.
  • Dies kann typischerweise 55 bis 70 Gew.-% SiO2, 10 bis 25 Gew.-% Al2O3, 0 bis 5 Gew.-% B2O3, 0 bis 2 Gew.-% R2O, 3 bis 25 Gew.-% R'O sowie weitere Bestandteile von 0 bis 10 Gew.-% enthalten, wobei R wiederum mindestens ein Element ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Li, Na und K besteht, und wobei R' mindestens ein Element ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Mg, Ca, Sr, Ba und Zn besteht.
  • Hierbei kann der Zusatz an B2O3 vorzugsweise mindestens 0,5 Gew.-% betragen. Hierdurch wird insbesondere die chemische Beständigkeit und Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse weiter verbessert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Glas kann der Eisenoxidgehalt vorzugsweise zwischen 0,005 und 0,25 Gew.-% betragen.
  • In diesem Bereich lassen sich die nachteiligen Einflüsse des Eisenoxidgehaltes durch eine entsprechende Fluorzugabe weitgehend kompensieren.
  • Ferner kann das erfindungsgemäße Glas vorzugsweise einen Ceroxidgehalt von mindestens 0,001 Gew.-% aufweisen, wobei dieser vorzugsweise auf höchstens 0,25 Gew.-% begrenzt ist. Auf diese Weise kann die UV-Stabilität des erfindungsgemäßen Glases verbessert werden, ohne dass eine zu starke Solarisation auftritt.
  • Es versteht sich, dass in Abhängigkeit von der Bauart des Photovoltaikmoduls das erfindungsgemäße Glas eine geeignete Form aufweist. Es kann sich also bspw. etwa um ein planares Glas handeln, um ein zylindrisch oder sphärisch gewölbtes Glas. Weitere Formen sind denkbar.
  • Beispiele
  • In Tabelle 1 sind zwei verschiedene Gläser in Form eines Kalk-Natron-Glases und eines Borosilicatglases als Vergleichsbeispiel 1 und Vergleichsbeispiel 2 aufgeführt. Es handelt sich hierbei um herkömmlich für Photovoltaikmodule verwendete Gläser. Dazu ist jeweils ein erfindungsgemäßes Beispiel als Beispiel 1 und Beispiel 2 für das Kalk-Natron-Glas bzw. das Borosilicatglas angegeben. Beim Beispiel 1 sind 0,3 g Fluor auf die übrigen Bestandteile zugesetzt, während beim Beispiel 2 0,5 g Fluor auf die übrigen Bestandteile zugesetzt sind. Man beachte, dass die Angaben in Tabelle nicht in Gewichtsprozent, sondern in absoluten Werten gemacht sind; eine Umrechnung auf Gewichtsprozent würde dann zu geringfügig veränderten Werten führen.
  • In der letzten Zeile ist das Verhältnis X, das heißt das Verhältnis zwischen Eisenanteil und Fluoranteil, angegeben. Ferner ist die Transmission angegeben, woraus sich ergibt, dass die Transmission durch die Fluoridzugabe in allen Fällen erhöht wird. Werden Rohstoffe mit höherem Eisenoxidgehalt verwendet, erzielt man durch die Fluoridzugabe eine noch deutlichere Verbesserung gegenüber Gläsern ohne Fluoridzusatz.
  • Der Effekt der Fluoridzugabe auf die Transmission ist noch deutlicher erkennbar anhand der nachfolgenden 1 und 2, die die Transmission für das Vergleichsbeispiel 1 und das Beispiel 1 bzw. für das Vergleichsbeispiel 2 und das Beispiel 2 zeigen, jeweils in unsolarisiertem und in solarisiertem Zustand. Insbesondere im Wellenlängenbereich von 400–1300 nm ist eine deutlich verbesserte Transmission zu erkennen.
    Kalk-Natron-Glas Borosilicatglas
    Glasbestandteile (Gewicht in g) Vergleichsbeispiel 1 Beispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Beispiel 2
    SiO2 71 71 81 81
    Al2O3 1 1 2 2
    B2O3 13 13
    Li2O
    Na2O 14 14 3 3
    K2O 1 1
    MgO 4 4
    CaO 10 10
    Fe2O3 0,012 0,012 0,008 0,008
    CeO2 0,005 0,005 0,1 0,1
    F 0,3 0,5
    Läutermittel 0,5 0,5 0,5 0,5
    Summe 100,517 100,817 100,608 101,108
    Transmission [%] T(400–1200) nicht solarisiert 91,22 91,52 92,96 93,05
    Transmission [%] T(400–1200) solarisiert 90,54 90,95 92,32 92,53
    X = Fe/F - 0,028 - 0,011
    Tab. 1
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1281687 A1 [0006]
    • - EP 1291330 A2 [0008]
    • - EP 0261885 A1 [0010]
    • - US 2007/0144576 A1 [0011]

Claims (19)

  1. Photovoltaikmodul mit einem fluoridhaltigen Deck-, Substrat- oder Superstratglas, bei dem das Gewichtsverhältnis zwischen seinem Eisenanteil und seinem Fluoranteil X = Fe/F mindestens 0,001 beträgt, vorzugsweise mindestens 0,002, weiter bevorzugt mindestens 0,005, besonders bevorzugt mindestens 0,01 beträgt.
  2. Photovoltaikmodul nach Anspruch 1, mit einem Glas, bei dem das Gewichtsverhältnis X zwischen seinem Eisenanteil und seinem Fluoranteil höchstens 0,6 beträgt, vorzugsweise höchstens 0,4, weiter bevorzugt höchstens 0,2, besonders bevorzugt höchstens 0,1 beträgt.
  3. Photovoltaikmodul nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Kalk-Natron-Glas, welchem Fluorid zugesetzt ist.
  4. Photovoltaikmodul nach Anspruch 3, bei dem das Glas 40–80 Gew.-% SiO2, 0–5 Gew.-% Al2O3, 3–30 Gew.-% R2O, 3–30 Gew.-% R'O sowie weitere Bestandteile von 0–10 Gew.-% enthält, wobei R mindestens ein Element ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Li, Na und K besteht, und wobei R' mindestens ein Element ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Mg, Ca, Sr, Ba und Zn besteht.
  5. Photovoltaikmodul nach Anspruch 3, bei dem das Glas 50–76 Gew.-% SiO2, 0–5 Gew.-% Al2O3, 6–25 Gew.-% R2O, 6–25 Gew.-% R'O sowie weitere Bestandteile von 0–10 Gew.-% enthält, wobei R mindestens ein Element ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Li, Na und K besteht, und wobei R' mindestens ein Element ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Mg, Ca, Sr, Ba und Zn besteht.
  6. Photovoltaikmodul nach Anspruch 3, 4 oder 5, bei dem das Glas mindestens 0,1 Gew.-% Al2O3, vorzugsweise mindestens 0,5 Gew.-% Al2O3 enthält.
  7. Photovoltaikmodul nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Borosilicatglas, welchem Fluorid zugesetzt ist.
  8. Photovoltaikmodul nach Anspruch 7, bei dem das Glas 60–85 Gew.-% SiO2, 1–10 Gew.-% Al2O3, 5–20 Gew.-% B2O3, 2–10 Gew.-% R2O und 0–10 Gew.-% an weiteren Bestandteilen enthält, wobei R mindestens ein Element ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Li, Na und K besteht.
  9. Photovoltaikmodul nach Anspruch 8, bei dem das Glas 70–83 Gew.-% SiO2, 1–8 Gew.-% Al2O3; 6–14 Gew.-% B2O3, 3–9 Gew.-% R2O und 0–10 Gew.-% an weiteren Bestandteilen enthält, wobei R mindestens ein Element ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Li, Na und K besteht.
  10. Photovoltaikmodul nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Aluminosilicatglas, welchem Fluorid zugesetzt ist.
  11. Photovoltaikmodul nach Anspruch 10, bei dem das Glas 55–70 Gew.-% SiO2, 10–25 Gew.-% Al2O3, 0–5 Gew.-% B2O3, 0–2 Gew.-% R2O, 3–25 Gew.-% R'O sowie weiteren Bestandteilen von 0–10 Gew.-% enthält, wobei R mindestens ein Element ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Li, Na und K besteht, und wobei R' mindestens ein Element ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Mg, Ca, Sr, Ba und Zn besteht.
  12. Photovoltaikmodul nach Anspruch 11, bei dem das Glas mindestens 0,5 Gew.-% B2O3 enthält.
  13. Photovoltaikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Glas einen Eisenoxidgehalt von 0,005 bis 0,25 Gew.-% aufweist.
  14. Photovoltaikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Glas einen Ceroxidgehalt von mindestens 0,001 Gew.-% aufweist.
  15. Photovoltaikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Glas einen Ceroxidgehalt von höchstens 0,25 Gew.-% aufweist.
  16. Photovoltaikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Glas planar ist, zylindrisch oder sphärisch gewölbt ist.
  17. Verwendung eines fluoridhaltigen Glases als Deck-, Substrat- oder Superstratglas für ein Photovoltaikmodul.
  18. Verwendung nach Anspruch 17, bei dem das Glas ein Gewichtsverhältnis zwischen seinem Eisenanteil und seinem Fluoranteil X = Fe/F von mindestens 0,001 aufweist, vorzugsweise von mindestens 0,002, weiter bevorzugt von mindestens 0,005, besonders bevorzugt von mindestens 0,01.
  19. Verwendung nach Anspruch 17 oder 18, bei dem das Glas ein Gewichtsverhältnis X zwischen dem Eisenanteil und dem Fluoranteil von höchstens 0,6, vorzugsweise von höchstens 0,4, weiter bevorzugt von höchstens 0,2, besonders bevorzugt von höchstens 0,1 aufweist.
DE102009031972A 2009-07-02 2009-07-02 Photovoltaikmodul und Verwendung eines Glases für ein Photovoltaikmodul Expired - Fee Related DE102009031972B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031972A DE102009031972B4 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Photovoltaikmodul und Verwendung eines Glases für ein Photovoltaikmodul
TW099119685A TW201119969A (en) 2009-07-02 2010-06-17 Photovoltaic module
US12/828,784 US20110003122A1 (en) 2009-07-02 2010-07-01 Photovoltaic module
FR1055400A FR2947541A1 (fr) 2009-07-02 2010-07-02 Module photovoltaique du type comportant un verre fluorure de recouvrement, substrat ou superstrat
CN2010102225232A CN101944545A (zh) 2009-07-02 2010-07-02 光伏组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031972A DE102009031972B4 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Photovoltaikmodul und Verwendung eines Glases für ein Photovoltaikmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009031972A1 true DE102009031972A1 (de) 2011-01-05
DE102009031972B4 DE102009031972B4 (de) 2013-01-03

Family

ID=43299129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031972A Expired - Fee Related DE102009031972B4 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Photovoltaikmodul und Verwendung eines Glases für ein Photovoltaikmodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110003122A1 (de)
CN (1) CN101944545A (de)
DE (1) DE102009031972B4 (de)
FR (1) FR2947541A1 (de)
TW (1) TW201119969A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119594A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Schott Ag Borosilikatglas mit niedriger Sprödigkeit und hoher intrinsischer Festigkeit, seine Herstellung und seine Verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104553209B (zh) * 2014-12-19 2016-09-14 苏州佳亿达电器有限公司 一种太阳能光伏板保护膜

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0261885A1 (de) 1986-09-26 1988-03-30 Pilkington Plc Glaszusammensetzungen
US5372977A (en) * 1992-12-23 1994-12-13 Saint-Gobain Vitrage International Glass composition for the manufacture of glazings
DE19934072A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-25 Schott Glas Alkalifreies Aluminoborosilicatglas, seine Verwendungen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1281687A1 (de) 2000-03-06 2003-02-05 Nippon Sheet Glass Company Limited Flachglas mit hoher durchlässigkeit
EP1291330A2 (de) 2001-09-05 2003-03-12 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Glasscheibe mit hoher Durchlässigkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004011218B4 (de) * 2004-03-04 2006-01-19 Schott Ag Röntgenopakes Glas, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US20070144576A1 (en) 2005-12-22 2007-06-28 Crabtree Geoffrey J Photovoltaic module and use

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033652B4 (de) * 2004-07-12 2011-11-10 Schott Ag Verwendung eines Borsilikatglases zur Herstellung von Gasentladungslampen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0261885A1 (de) 1986-09-26 1988-03-30 Pilkington Plc Glaszusammensetzungen
US5372977A (en) * 1992-12-23 1994-12-13 Saint-Gobain Vitrage International Glass composition for the manufacture of glazings
DE19934072A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-25 Schott Glas Alkalifreies Aluminoborosilicatglas, seine Verwendungen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1281687A1 (de) 2000-03-06 2003-02-05 Nippon Sheet Glass Company Limited Flachglas mit hoher durchlässigkeit
EP1291330A2 (de) 2001-09-05 2003-03-12 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Glasscheibe mit hoher Durchlässigkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004011218B4 (de) * 2004-03-04 2006-01-19 Schott Ag Röntgenopakes Glas, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US20070144576A1 (en) 2005-12-22 2007-06-28 Crabtree Geoffrey J Photovoltaic module and use

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119594A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Schott Ag Borosilikatglas mit niedriger Sprödigkeit und hoher intrinsischer Festigkeit, seine Herstellung und seine Verwendung
DE102014119594B4 (de) * 2014-12-23 2019-02-07 Schott Ag Borosilikatglas mit niedriger Sprödigkeit und hoher intrinsischer Festigkeit, seine Herstellung und seine Verwendung
US10442723B2 (en) 2014-12-23 2019-10-15 Schott Ag Borosilicate glass with low brittleness and high intrinsic strength, the production thereof, and the use thereof
DE102014119594B9 (de) * 2014-12-23 2020-06-18 Schott Ag Borosilikatglas mit niedriger Sprödigkeit und hoher intrinsischer Festigkeit, seine Herstellung und seine Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
TW201119969A (en) 2011-06-16
US20110003122A1 (en) 2011-01-06
CN101944545A (zh) 2011-01-12
FR2947541A1 (fr) 2011-01-07
DE102009031972B4 (de) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2338847B1 (de) Borfreies Glas
EP2287121B1 (de) Glas und Verwendung eines Glases für Glas-Metall-Verbindungen
EP2480508B1 (de) Alumosilikatgläser mit hoher thermischer beständigkeit und niedriger verarbeitungstemperatur
DE19942259C1 (de) Erdalkalialuminoborosilicatglas und dessen Verwendungen
DE10000836B4 (de) Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und dessen Verwendungen
DE10000838B4 (de) Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und dessen Verwendungen
DE19680967B3 (de) Alkalifreies Glassubstrat
EP0805125B1 (de) Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und seine Verwendung
WO2003097544A1 (de) Borosilicatglas mit uv-blockung und seine verwendung sowie fluoreszenzlampe
WO2001056941A1 (de) Alkalihaltiges aluminoborosilicatglas und seine verwendung
DE102010009585A1 (de) Lithium-Aluminosilicatglas mit hohen E-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2394969B1 (de) Verwendung von Gläsern für Photovoltaik-Anwendungen
DE10141101C1 (de) Optische Farbgläser, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010003379A1 (de) Mehrschichtiger Dünnfilm für photovoltaische Zelle
WO2002081394A1 (de) Solarisationsstabiles borosilicatglas und seine verwendungen
DE112011100358T5 (de) Photovoltaik-Zelle mit einem Substratglas aus Aluminosilikatglas
DE102018112070A1 (de) Flachglas, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE112021003468T5 (de) Umweltfreundliches Glasmaterial
DE102009031972B4 (de) Photovoltaikmodul und Verwendung eines Glases für ein Photovoltaikmodul
DE112014002123T5 (de) Glas mit hohem Brechungsindex
DE102009029086B4 (de) Solarisationsbeständiges Glas, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102004007436A1 (de) Kristallisationsstabiles Aluminosilikatglas, seine Herstellung und seine Verwendung
DE10253756B4 (de) Borosilicatglas mit UV-Blockung und seine Verwendung
DE102011084543B4 (de) Borosilicatglas mit hoher hydrolytischer Beständigkeit
DE2754714B2 (de) Nichtbeschlagendes Glas des Grundglassystems P2 O5 - RO-(B2 O3 - R2 O-PbO)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130404

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee