DE102009031769A1 - Chirurgisches Instrument - Google Patents

Chirurgisches Instrument Download PDF

Info

Publication number
DE102009031769A1
DE102009031769A1 DE102009031769A DE102009031769A DE102009031769A1 DE 102009031769 A1 DE102009031769 A1 DE 102009031769A1 DE 102009031769 A DE102009031769 A DE 102009031769A DE 102009031769 A DE102009031769 A DE 102009031769A DE 102009031769 A1 DE102009031769 A1 DE 102009031769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
surgical instrument
instrument according
section
instrument section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009031769A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr. Zeller
Markus Metzler
Fred-R. Grohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Aesculap AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG, Aesculap AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Priority to DE102009031769A priority Critical patent/DE102009031769A1/de
Publication of DE102009031769A1 publication Critical patent/DE102009031769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/18Materials at least partially X-ray or laser opaque
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • A61B8/0833Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings involving detecting or locating foreign bodies or organic structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/02Inorganic materials
    • A61L31/022Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/082Inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/329Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles characterised by features of the needle shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3403Needle locating or guiding means
    • A61B2017/3413Needle locating or guiding means guided by ultrasound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3925Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers ultrasonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0211Ceramics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0227Materials having sensing or indicating function, e.g. indicating a pressure increase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0238General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials the material being a coating or protective layer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Um ein chirurgisches Instrument mit mindestens einem in einen Patientenkörper einführbaren Instrumentenabschnitt so zu verbessern, dass es unabhängig von einer äußeren Form oder Kontur unter Ultraschallkontrolle überhaupt sichtbar wird oder besser sichtbar ist, wird vorgeschlagen, den Instrumentenabschnitt mindestens auf einem Teil seiner äußeren Oberfläche mit einer Ultraschall reflektierenden Beschichtung zu versehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument mit mindestens einem in einen Patientenkörper einführbaren Instrumentenabschnitt.
  • Chirurgische Instrumente der eingangs beschriebenen Art mit einem, zwei oder auch noch mehr Instrumentenabschnitten werden in zahlreichen Varianten hergestellt und kommen bei der Behandlung von Patienten zum Einsatz. Ein Beispiel für ein solches chirurgisches Instrument ist eine mit einer Spritze verbindbare Kanüle, durch welche Flüssigkeiten in einen Patientenkörper eingebracht oder aus diesem entnommen werden können. Um insbesondere den Instrumentenabschnitt der Kanüle, die in Form einer Nadel ausgebildet ist, gezielt in einen Patientenkörper einführen zu können, werden dabei auch bildgebende Verfahren genutzt, um den in den Patientenkörper eingeführten Instrumentenabschnitt sichtbar zu machen. Verwendet werden hierbei insbesondere Röntgenstrahlen oder auch Ultraschall, um eine Lage und/oder eine Orientierung des Instrumentenabschnitts im Patientenkörper für einen Operateur sichtbar zu machen.
  • Das Sichtbarmachen des Instrumentenabschnitts ist häufig problematisch, da bei sehr kleinen Instrumentenabschnitten eine Absorption beziehungsweise eine Reflexion der zur Detektion genutzten elektromagnetischen Strahlung beziehungsweise von Ultraschall nicht ausreicht, um den Instrumentenabschnitt überhaupt oder zumindest in gewünschter Weise mit einer ausreichenden Qualität sichtbar zu machen.
  • Zur Lösung dieses Problems wurde bei einem chirurgischen Instrument der eingangs beschriebenen Art in der WO 96/33654 A1 vorgeschlagen, den Instrumentenabschnitt so herzustellen oder zu bearbeiten, dass er eine äußere Kontur mit einer erhöhten oder zumindest verbesserten Reflexivität für Ultraschall aufweist. Nachteilig bei dieser Vorgehensweise ist jedoch, dass nicht beliebige Geometrien von Instrumentenabschnitten möglich sind.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein chirurgisches Instrument der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass es unabhängig von einer äußeren Form oder Kontur unter Ultraschallkontrolle überhaupt sichtbar wird oder besser sichtbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem chirurgischen Instrument der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der mindestens eine Instrumentenabschnitt mindestens auf einem Teil seiner äußeren Oberfläche mit einer ultraschallreflektierenden Beschichtung versehen ist.
  • Eine Beschichtung auf mindestens einem Teil der äußeren Oberfläche des einen oder der mehreren Instrumentenabschnitte vorzusehen ermöglicht es, den so beschichteten Instrumentenabschnitt unter Ultraschallkontrolle optimal für einen Anwender sichtbar zu machen, und zwar unabhängig von einer Form des Instrumentenabschnitts. Insbesondere ist es auch möglich, den Instrumentenabschnitt, anders als in der WO 96/33654 A1 beschrieben, zylindrisch auszubilden. Günstig ist es, wenn der Instrumentenabschnitt auf seiner gesamten äußeren Oberfläche mit der Beschichtung versehen ist. So kann der Instrumentenabschnitt als Ganzes durch Beaufschlagen mit Ultraschall sichtbar gemacht werden. Je nach Ausbildung und Anordnung der Beschichtung ist es möglich, den Instrumentenabschnitt mittels Ultraschall einfach und sicher zu detektieren, und zwar sogar dann, wenn die Strahlrichtung des Ultraschalls und der Instrumentenabschnitt relativ zueinander nur wenig geneigt sind, insbesondere bei Neigungswinkeln von weniger als 10°.
  • Besonders einfach wird der Aufbau des chirurgischen Instruments, wenn der mindestens eine Instrumentenabschnitt in Form eines Schafts ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der Schaft hohl. Dies ermöglicht es, Fluide durch den Schaft beziehungsweise den durch den hohlen Schaft gebildeten Kanal zu leiten.
  • Günstigerweise ist der mindestens eine Instrumentenabschnitt in Form einer Kanüle ausgebildet. Es kann sich so beispielsweise um einen sich bis zu einem distalen Ende des Instruments erstreckenden Instrumentenabschnitt handeln. Insbesondere ist es möglich, herkömmliche Kanülen mit der Ultraschall reflektierenden Beschichtung zu versehen, um sie so auf einfache Weise für eine Bedienperson sichtbar zu machen.
  • Insbesondere bei einem Instrumentenabschnitt mit einer kleinen Querschnittsfläche ist es günstig, wenn der mindestens eine Instrumentenabschnitt aus einem Metall hergestellt ist. So kann insbesondere eine Stabilität des Instrumentenabschnitts erhöht werden.
  • Besonders einfach in der Herstellung wird das Instrument, wenn das Metall ein VA-Stahl ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der mindestens eine Instrumentenabschnitt einen Durchmesser in einem Bereich von 0,5 mm bis 5 mm aufweist. Ein Instrumentenabschnitt mit derartigen Abmessungen kann einfach in einen Patientenkörper eingeführt werden, beispielsweise durch eine von ihm selbst geschaffene Öffnung beim Einführen in den Körper oder durch einen minimalinvasiven Zugang.
  • Um die Sichtbarkeit des mindestens einen Instrumentenabschnitts unter Ultraschallkontrolle zu verbessern, ist es vorteilhaft, wenn die Beschichtung eine Dicke in einem Bereich von 10 μm bis 1 mm aufweist.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn die Dicke der Beschichtung einen Wert in einem Bereich von 20 μm bis 0,5 mm aufweist. Dünnere Beschichtungen sind kostengünstiger in der Herstellung als dicke. Des Weiteren wird so der Instrumentenabschnitt nicht über die Maßen vergrößert, was insbesondere bei sehr kleinen Querschnitten unerwünscht wäre.
  • Eine ausreichend gute Ultraschallsichtbarkeit kann insbesondere dann noch sichergestellt werden, wenn die Dicke der Beschichtung einen Wert in einem Bereich von 20 μm bis 0,3 mm aufweist. Eine Mindeststärke von 20 μm hat den Vorteil, dass die Beschichtung praktisch defektfrei und lückenlos herstellbar ist sowie äußere Abmessungen des Instrumentenabschnitts praktisch nicht ändert.
  • Vorteilhafterweise ist die Beschichtung aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet. Dies ermöglicht es insbesondere, den mindestens einen Instrumentenabschnitt als elektrischen Leiter zu nutzen, welcher durch die Beschichtung beispielsweise gegenüber umliegendem Gewebe elektrisch isoliert werden kann.
  • Die Stabilität des Instrumentenabschnitts kann auf einfache Weise dadurch erhöht werden, dass die Beschichtung aus einer Keramik gebildet ist. Zudem lässt sich eine keramische Beschichtung auf einfache Weise auf Metallen oder Kunststoffen aufbringen.
  • Vorzugsweise ist die Keramik eine Nicht-Oxid-Keramik. Derartige Keramiken enthalten keinen Sauerstoff und zeichnen sich gegenüber Oxid-Keramiken durch höhere kovalente und geringere ionische Bindungsanteile aus. Dies ergibt, bedingt durch die starken Bindungsenergien, hohe chemische und thermische Stabilität, Härte und Festigkeit, jedoch gleichzeitig auch eine geringe Duktilität und recht hohe Sprödigkeit. Denkbar als Nicht-Oxid-Keramiken sind insbesondere Siliziumnitrid, Siliziumcarbid, Aluminiumnitrid und Borcarbid.
  • Günstigerweise ist oder enthält die Keramik Siliziumcarbid. So kann insbesondere eine Nicht-Oxid-Keramik hergestellt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Keramik Bornitrid ist oder enthält. Dies ist eine weitere Möglichkeit, eine Nicht-Oxid-Keramik auszubilden.
  • Günstig ist es, wenn die Keramik eine Mischoxid-Keramik ist. Beispielsweise lässt sich eine Oxidkeramik wie zum Beispiel Zirkonoxid durch eine weitere Oxidkeramik stabilisieren. Denkbar ist hier insbesondere Yttriumoxid.
  • Vorzugsweise enthält die Beschichtung Yttrium. So können insbesondere Yttrium enthaltende Keramiken ausgebildet werden.
  • Günstig ist es, wenn die Beschichtung Yttriumoxid enthält. Yttriumoxid kann insbesondere zur Stabilisierung einer Oxidkeramik verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise enthält die Beschichtung Aluminium. So können insbesondere Aluminium enthaltende Keramiken ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise enthält die Beschichtung Bor. So können insbesondere Bor enthaltende Keramiken ausgebildet werden.
  • Günstig ist es, wenn die Beschichtung Stickstoff enthält. So können insbesondere Stickstoff enthaltende Keramiken ausgebildet werden.
  • Vorteilhafterweise enthält die Beschichtung Silizium. So können insbesondere Silizium enthaltende Keramiken ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise enthält die Beschichtung Kohlenstoff. So können insbesondere Kohlenstoff enthaltende Keramiken ausgebildet werden.
  • Günstig ist es, wenn die Beschichtung ganz oder teilweise aus Diamant gebildet ist. So können insbesondere sehr harte Beschichtungen hergestellt werden.
  • Die Sichtbarkeit des Instrumentenabschnitts unter Ultraschall lässt sich weiter verbessern, wenn die Beschichtung Zirkon enthält.
  • Vorteilhafterweise enthält die Beschichtung Sauerstoff. Mit Sauerstoff lassen sich insbesondere Oxidkeramiken ausbilden, insbesondere Zirkonoxid, Titanoxid, Magnesiumoxid, Zinkoxid, Aluminiumtitanat oder Bariumtitanat. Oxidkeramiken weisen insbesondere eine große Härte auf und sind sehr verschleissbeständig.
  • Besonders einfach herzustellen ist eine Beschichtung, welche ein Metalloxid ist oder enthält. Insbesondere eignen sich hierfür die oben beschriebenen Beschichtungsverfahren.
  • Die Ultraschallsichtbarkeit des Instrumentenabschnitts kann weiter verbessert werden, wenn das Metalloxid Zirkonoxid (ZrO2) ist oder enthält. Andere Bezeichnungen für Zirkonoxid sind Zirkoniumdioxid, Zirconium(IV)-oxid sowie Zirconia.
  • Eine besonderes defnierte und reproduzierbare Ausbildung der Beschichtung wird möglich, wenn die Beschichtung eine kristalline oder polykristalline Beschichtungsstruktur aufweist.
  • Günstig ist es, wenn die Beschichtungsstruktur in Form einer Diamantstruktur ausgebildet ist. Die Diamantstruktur besteht aus einem kubisch flächenzentrierten Gitter und der Basis {(0, 0, 0,), (¼, ¼, ¼)}.
  • Vorzugsweise ist die Beschichtung hohlraumfrei ausgebildet. Hohlraumfreie Beschichtungen haben den Vorteil, dass sie besonders dünn auftragen werden können, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Des Weiteren ist das Aufbringen einer hohlraumfreien Beschichtung deutlich einfacher als einer Hohlräume aufweisenden Beschichtung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Beschichtung mindestens teilweise porös ist. Eine poröse Beschichtung ermöglicht es, die Sichtbarkeit des Instrumentenabschnitts unter Ultraschallkontrolle weiter zu verbessern.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn die Beschichtung eine Porösität mit einem Wert in einem Bereich von 0 bis 30% aufweist. Darunter ist zu verstehen, dass die Beschichtung Hohlräume aufweist, welche bis zu 30% des Gesamtvolumens der Beschichtung definieren. Eine solche Porösität kann die Sichtbarkeit des Instrumentenabschnitts unter Ultraschallkontrolle weiter verbessern.
  • Um eine Haltbarkeit des Instruments zu verbessern, ist es vorteilhaft, wenn die Beschichtung polymerfrei ausgebildet ist. Beschichtungen aus Polymeren oder Polymere enthaltenden Materialien haben insbesondere den Nachteil, dass sie bei der Sterilisation, beispielsweise durch ionisierende Strahlung, nicht dauerhaft beständig sind.
  • Um den gesamten Instrumentenabschnitt unter Ultraschallkontrolle sichtbar zu machen, ist es vorteilhaft, wenn die Beschichtung die äußere Oberfläche des Instrumentenabschnitts vollständig bedeckt.
  • Günstig kann es ferner sein, wenn ein distales Ende des Instrumentenabschnitts aus demselben Material hergestellt ist wie die Beschichtung. Auf diese Weise kann eine Verbindung zwischen dem Instrumentenabschnitt, der einen Träger für die Beschichtung bildet, und der Beschichtung selbst verbessert werden.
  • Um das Instrument auch in der Kryotherapie einsetzen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Beschichtung aus einem thermischen Isolationsmaterial hergestellt ist. Beispielsweise kann so der Instrumentenabschnitt stark abgekühlt oder stark aufgeheizt werden, eine Wärmeleitung zum Beispiel zu umliegendem Gewebe hin wird jedoch in gewünschter Weise unterbunden oder zumindest minimiert, durch die thermisch isolierende Beschichtung.
  • Besonders einfach herstellen lässt sich die Beschichtung, wenn sie durch Aufspritzen hergestellt ist. In Frage kommen hier alle denkbaren Beschichtungsverfahren, bei welchen eine Beschichtung durch Aufspritzen des die Beschichtung ausbildenden Materials möglich ist.
  • Vorzugsweise wird die Beschichtung durch thermisches Spritzen hergestellt. In Frage kommen hier alle thermischen Spritzverfahren, insbesondere Flammspritzen mit Draht oder Stab, Flammspritzen mit Pulver, Kunststoff-Flammspritzen, Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen oder Detonationsflammspritzen. Des Weiteren sind vorteilhaft: Plasmaspritzen, Laserspritzen, Lichtbogenspritzen, Kaltgasspritzen und Plasmaauftragsschweißen mit Pulver unter übertragendem Lichtbogen.
  • Des Weiteren kann es auch vorteilhaft sein, wenn die Beschichtung durch physikalische oder chemische Gasphasenabscheidung hergestellt ist. Die Beschichtung kann dabei entweder durch Kondensation aus der Gasphase oder durch chemische Reaktion aus der Gasphase erfolgen, wobei eine auf dem Instrumentenabschnitt die Beschichtung ausbildende Feststoffkomponente abgeschieden wird.
  • Darüber hinaus ist es günstig, wenn die Beschichtung durch Sol-Gel-Technik hergestellt ist. Die Sol-Gel-Technik, auch als Sol-Gel-Prozess beschrieben, ist ein Verfahren zur Herstellung nichtmetallischer anorganischer hybridpolymerer Materialien aus kolloidalen Dispersionen, den sogenannten Solen. Die Ausgangsmaterialien werden auch als Prekursoren bezeichnet. Aus ihnen entstehen in Lösung in ersten Grundreaktionen feinste Teilchen mit einer Größe, die im Nanometerbereich liegen kann. Durch eine spezielle Weiterverarbeitung der Sole lassen sich Pulver, Fasern, Schichten oder Aerogele erzeugen.
  • Vorzugsweise weist der mindestens eine Instrumentenabschnitt eine zylindrische Oberfläche auf. So lassen sich insbesondere maximal dünnwandige Kanülen ausbilden.
  • Grundsätzlich wäre es denkbar, den mindestens einen Instrumentenabschnitt aus demselben Material herzustellen wie die Beschichtung. Ist das Material, aus dem der Instrumentenabschnitt hergestellt ist, jedoch unter Ultraschallkontrolle schlecht oder gar nicht sichtbar, ist es günstig, wenn die Beschichtung aus einem anderen Material hergestellt ist als der mindestens eine Instrumentenabschnitt. So kann durch die Beschichtung auch ein unter Ultraschallkontrolle nicht oder nur schlecht sichtbarer Instrumentenabschnitt sichtbar oder noch besser sichtbar gemacht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Instrument in Form einer Injektionsnadel ausgebildet. Insbesondere Injektionsnadeln mit sehr kleinen Durchmessern weisen üblicherweise unter Ultraschallkontrolle keine oder nur eine eingeschränkte Sichtbarkeit auf. Durch die Beschichtung kann die Injektionsnadel so gut sichtbar gemacht werden, dass ein Arzt beim Einführen derselben in einen Patientenkörper genau erkennen kann, wo sich beispielsweise ein Ende der Injektionsnadel befindet, um Verletzungen von Gefäßen oder Organen beim Einführen der Injektionsnadel zu vermeiden.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines distalen Endes einer Spritze mit aufgesetzter Injektionsnadel;
  • 2: eine Schnittansicht längs Linie 2-2 in 1;
  • 3: eine vergrößerte Darstellung des Bereichs 3 in 2; und
  • 4: eine vergrößerte Ansicht des Bereichs 4 in 3.
  • In 1 ist ein chirurgisches Instrument 10 in Form einer Injektionskanüle dargestellt, welche an ihrem proximalen Ende einen zylindrischen Kupplungsstutzen 12 aufweist, welcher auf ein distales Ende 14 einer Spritze 16 aufgeschoben ist. Ausgehend vom Kupplungsstutzen 12 erstreckt sich in distaler Richtung ein Instrumentenabschnitt 18 in Form eines Schafts 20, welcher eine Injektionsnadel 22 bildet. In ihrem Inneren definiert die Injektionsnadel 22 einen Kanal 24, welcher sich koaxial zu einer Längsachse 26 der Injektionsnadel 22 erstreckt. Ein distales Ende 28 der Injektionsnadel 22 ist abgeschrägt, so dass als Endfläche eine länglich ovale Ringfläche 30 ausgebildet wird, welche in einer Ebene liegt, die bezogen zur Längsachse 26 um etwa 45° geneigt ist.
  • Die Injektionsnadel 22 ist aus einem Metall hergestellt, vorzugsweise einem nicht rostenden Instrumentenstahl, und weist einen äußeren Durchmesser 32 auf, welcher in einem Bereich von 0,5 mm bis 5 mm liegt.
  • Um den Instrumentenabschnitt 18 unter Ultraschallkontrolle sichtbar zu machen, ist eine äußere Oberfläche 34 desselben mit einer Beschichtung 36 versehen, welche Ultraschall reflektiert. Die Beschichtung 36 weist eine im Wesentlichen konstante Dicke auf und bedeckt die gesamte Oberfläche 34 vollständig. Denkbar wäre es auch, nur einen Teil der Oberfläche 34 mit der Beschichtung 36 zu versehen. Insbesondere können auch bestimmte Muster mittels der Beschichtung auf die Oberfläche 34 aufgebracht werden.
  • Die Beschichtung weist eine Dicke 38 in einem Bereich von 10 μm bis 1 mm auf, vorzugsweise in einem Bereich von 20 μm bis 0,5 mm, bei bevorzugten Ausführungen in einem Bereich von 20 μm bis 0,3 mm. Die Beschichtung ist aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet, vorzugsweise aus einer Keramik. Die Beschichtung selbst ist hohlraumfrei, also insbesondere aus einem verdichteten Material hergestellt, wie in den 3 und 4 zu erkennen. Des Weiteren ist die Beschichtung polymerfrei ausgebildet.
  • Ferner ist die Beschichtung aus einem thermisch isolierenden Material hergestellt und vorzugsweise durch Aufspritzen aufgebracht. Insbesondere ist die Beschichtung durch Flammspritzen mit Draht oder Stab, Flammspritzen mit Pulver, Kunststoff-Flammspritzen, Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen, Detonationsspritzen, Plasmaspritzen, Laserspritzen, Lichtbogenspritzen, Kaltgasspritzen oder Plasmaauftragsschweißen aufgebracht. Alternativ kann die Beschichtung auch durch physikalische oder chemische Gasphasenabscheidung oder einen Sol-Gel-Prozess hergestellt werden.
  • Die Beschichtung 36 enthält Zirkon. Des Weiteren handelt es sich bei der Beschichtung 36 um eine aus einem Metalloxid hergestellte Beschichtung, nämlich aus Zirkonoxid (ZrO2).
  • Die oben beschriebene Injektionsnadel 22 ist sterilisierbar, beispielsweise durch ionisierende Strahlung. Insbesondere die durch den Beschichtungsprozess erzeugten Korngrenzen der einzelnen Prüferpartikel bilden innenliegende Streuzentren für eine Ultraschallwelle und erhöhen so die Sichtbarkeit der Kanüle unter Ultraschallbeobachtung deutlich. Insgesamt wird so ermöglicht, dass die Injektionsnadel 22 in biologischem Gewebe bei Ultraschalldiagnosen sichtbar gemacht werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 96/33654 A1 [0004, 0007]

Claims (45)

  1. Chirurgisches Instrument (10) mit mindestens einem in einen Patientenkörper einführbaren Instrumentenabschnitt (18), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Instrumentenabschnitt (18) mindestens auf einem Teil seiner äußeren Oberfläche (34) mit einer Ultraschall reflektierenden Beschichtung (36; 36') versehen ist.
  2. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Instrumentenabschnitt (18) in Form eines Schafts (20) ausgebildet ist.
  3. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (20) hohl ist.
  4. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Instrumentenabschnitt (18) in Form einer Kanute ausgebildet ist.
  5. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Instrumentenabschnitt (18) aus einem Metall hergestellt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall ein VA-Stahl ist.
  7. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Instrumentenabschnitt (18) einen Durchmesser (32) in einem Bereich von 0,5 mm bis 5 mm aufweist.
  8. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (36; 36') eine Dicke (38) in einem Bereich von 10 μm bis 2 mm aufweist.
  9. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (38) der Beschichtung (36) einen Wert in einem Bereich von 20 μm bis 0,5 mm aufweist.
  10. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (38) der Beschichtung (36) einen Wert in einem Bereich von 20 μm bis 0,3 mm aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (36') eine Dicke in einem Bereich von 0,4 mm bis 2 mm aufweist.
  12. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (36; 36') aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet ist.
  13. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (36; 36') aus einer Keramik gebildet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramik eine Nicht-Oxid-Keramik ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramik Siliziumcarbid ist oder enthält.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramik Bornitrid ist oder enthält.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramik eine Mischoxid-Keramik ist.
  18. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung Yttrium enthält.
  19. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung Yttriumoxid enthält.
  20. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (36; 36') Aluminium enthält.
  21. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (36; 36') Bor enthält.
  22. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (36; 36') Stickstoff enthält.
  23. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (36; 36') Silizium enthält.
  24. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (36; 36') Kohlenstoff enthält.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche bis, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (36; 36') ganz oder teilweise aus Diamant gebildet ist.
  26. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (36; 36') Zirkon enthält.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder 15 bis 26, soweit diese nicht auf den Anspruch 14 rückbezogen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (36; 36') Sauerstoff enthält.
  28. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (36) ein Metalloxid ist oder enthält.
  29. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid Zirkonoxid (ZrO2) ist oder enthält.
  30. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (36; 36') eine kristalline oder polykristalline Beschichtungsstruktur aufweist.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsstruktur in Form einer Diamantstruktur ausgebildet ist.
  32. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (36; 36') hohlraumfrei ausgebildet ist.
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (36; 36') mindestens teilweise porös ist.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (36; 36') eine Porösität mit einem Wert in einem Bereich von 0% bis 30% aufweist.
  35. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (36; 36') polymerfrei ausgebildet ist.
  36. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (36; 36') die äußere Oberfläche (34) des mindestens einen Instrumentenabschnitts (18) vollständig bedeckt.
  37. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein distales Ende (28) des mindestens einen Instrumentenabschnitts (18) aus demselben Material hergestellt ist wie die Beschichtung (36; 36').
  38. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (36; 36') aus einem thermischen Isolationsmaterial hergestellt ist.
  39. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (36; 36') durch Aufspritzen hergestellt ist.
  40. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (36; 36') durch thermisches Spritzen hergestellt ist.
  41. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (36; 36') durch physikalische (PVD) oder chemische Gasphasenabscheidung (CVD) hergestellt ist.
  42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (36; 36') durch Sol-Gel-Technik hergestellt ist.
  43. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Instrumentenabschnitt (18) eine zylindrische Oberfläche (34) aufweist.
  44. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (36; 36') aus einem anderen Material hergestellt ist als der mindestens eine Instrumentenabschnitt (18).
  45. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Instrument (10) in Form einer Injektionsnadel (22) ausgebildet ist.
DE102009031769A 2009-06-30 2009-06-30 Chirurgisches Instrument Withdrawn DE102009031769A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031769A DE102009031769A1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Chirurgisches Instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031769A DE102009031769A1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Chirurgisches Instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009031769A1 true DE102009031769A1 (de) 2011-01-05

Family

ID=43299104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031769A Withdrawn DE102009031769A1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Chirurgisches Instrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009031769A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5383466A (en) * 1993-05-14 1995-01-24 Becton, Dickinson And Company Instrument having enhanced ultrasound visibility
WO1996033654A1 (en) 1995-04-24 1996-10-31 Hibbeln John F Medical instrument with improved ultrasonic visibility
DE69023367T3 (de) * 1989-03-09 2002-07-11 Vance Products Inc., Spencer Vorrichtung zur Steigerung von Ultraschall-Echos.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69023367T3 (de) * 1989-03-09 2002-07-11 Vance Products Inc., Spencer Vorrichtung zur Steigerung von Ultraschall-Echos.
US5383466A (en) * 1993-05-14 1995-01-24 Becton, Dickinson And Company Instrument having enhanced ultrasound visibility
WO1996033654A1 (en) 1995-04-24 1996-10-31 Hibbeln John F Medical instrument with improved ultrasonic visibility

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2095843B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung biologischer Körpersubstanzen mit mechanischen Druckwellen
EP2419038B1 (de) Endoskopisches chirurgieinstrument
DE69529048T2 (de) Laparoskopisches instrument zum penetrieren von koerpergewebe
EP2957233B1 (de) Gelenk-biopsienadel zur entnahme von gewebeproben
EP2725989B1 (de) Trokarsystem
AT510402B1 (de) Führungselement und vorrichtung zum einbringen einer knochenbohrung
DE4228993A1 (de) Chirurgisches laser-geraet
WO2002030304A1 (de) Chirurgisches instrument
EP2023832B1 (de) Chirurgischer obturator
WO1996001589A1 (de) Endoskop
DE60015731T2 (de) Chirurgisches biopsieinstrument
WO2013000536A1 (de) Trokarsystem
EP1897505A1 (de) Medizinisches Instrument
EP2170440B1 (de) Injektionseinrichtung zur injektion in biologisches gewebe und injektionsdepot
EP4051092B1 (de) Lichtapplikator
DE102009018291A1 (de) Kryochirurgisches Instrument
WO2001008572A1 (de) Kanülenanordnung zum einbringen endoskopischer instrumente in einen menschlichen oder tierischen körper
EP0843536B1 (de) Operationsinstrument
EP3011183A1 (de) Pumpengehäuse mit harter innenschicht und verschweissbarer aussenschicht
DE202009009215U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102019103856A1 (de) Flexible Nadel mit variabler Neigung
DE102009031769A1 (de) Chirurgisches Instrument
CH701349A2 (de) Chrirurgisches Instrument.
EP2129297A1 (de) Instrument für die medizinische untersuchung von engen körperkanälen
DE112016005402T5 (de) Hülsen zur nadeleinführung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee