DE102009031537A1 - Kraftstoffversorgungsvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffversorgungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009031537A1
DE102009031537A1 DE102009031537A DE102009031537A DE102009031537A1 DE 102009031537 A1 DE102009031537 A1 DE 102009031537A1 DE 102009031537 A DE102009031537 A DE 102009031537A DE 102009031537 A DE102009031537 A DE 102009031537A DE 102009031537 A1 DE102009031537 A1 DE 102009031537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel supply
supply device
shut
subspaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009031537A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Dipl.-Ing. Ortlepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009031537A priority Critical patent/DE102009031537A1/de
Publication of DE102009031537A1 publication Critical patent/DE102009031537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung (1) für eine Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einem Umschaltventil (2) und einem ersten Leitungspfad (11) zur Kraftstoffversorgung der Brennkraftmaschine und einem zweiten Leitungspfad (13) zur Kraftstoffversorgung zumindest eines Kraftstoffnebenverbrauchers. Durch geschickte konstruktive Ausbildung des Umschaltventils (2) ist es möglich, in einer geöffneten Position des Umschaltventils (2) den ersten Leitungspfad (11) mit dem zweiten Leitungspfad (13) zu verbinden und somit durch eine an den zweiten Leitungspfad (13) angeschlossene Hilfskraftstoffpumpe, die zudem auch zumindest einen weiteren Kraftstoffnebenverbraucher mit Kraftstoff versorgt, den ersten Leitungspfad (11) mit Kraftstoff zu füllen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Umschaltventil insbesondere zur Verwendung in einer Kraftstoffversorgungseinrichtung.
  • Aus der DE 60 2004 006 927 T2 ist eine Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung und einer von der Kraftstoffversorgungseinrichtung abzeigenden Kraftstoffversorgung zur Injektion von Kraftstoff in einen Abgaspfad bekannt.
  • Eine solche Kraftstoffeinspritzvorrichtung kann dabei mittels einer zusätzlichen, extra für die Kraftstoffeinspritzvorrichtung vorgesehenen und mit dem Kraftstofftank verbundenen Hauptkraftstoffpumpe der Kraftstoffversorgungseinrichtung mit Kraftstoff versorgt werden. Nachteilig hieran ist, dass bei Leerlaufen eines Leitungspfads zum Versorgen der Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Kraftstoff, der Leitungspfad erst wieder beim Starten bzw. Anlaufen der Brennkraftmaschine mittels der Hauptkraftstoffpumpe mit Kraftstoff befüllt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine und für ein in der Kraftstoffversorgungsvorrichtung verwendbares Umschaltventil eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Hauptkraftstoffpumpe einer Kraftstoffversorgungseinrichtung der Brennkraftmaschine, eine Hilfskraftstoffpumpe der Kraftstoffversorgungseinrichtung und eine Kraftstoffvorratseinrichtung so miteinander über ein eine interne Absperreinrichtung aufweisendes Umschaltventil zu verbinden, dass in einer geöffneten Position der Absperreinrichtung durch die Hilfskraftstoffpumpe ein Leitungspfad zur Kraftstoffversorgung der Brennkraftmaschine mit Kraftstoff gefüllt werden kann. Dies wird durch die besondere Konstruktionsweise des Umschaltventils ermöglicht. So wird in dem Umschaltventil durch die Absperreinrichtung ein Innenraum des Umschaltventils in zwei Teilräume unterteilt. Der erster Teilraum ist mit der Hauptkraftstoffpumpe verbunden, ein zweiter Teilraum ist mit der Hilfskraftstoffpumpe verbunden. Der erste Teilraum ist mit einem ersten Zulauf und einem ersten Ablauf versehen. Der zweite Teilraum ist mit einem zweiten Zulauf versehen. In einer geschlossenen Position der Absperreinrichtung sind beide Teilräume fluidisch voneinander getrennt. In einer geöffneten Position der Absperreinrichtung sind die beiden Teilräume fluidisch miteinander verbunden, wobei der erste Zulauf vom ersten Teilraum abgetrennt ist.
  • Durch Verwendung eines solchen Umschaltventils kann durch die Hilfskraftstoffpumpe der eventuell leer gelaufene Leitungspfad zur Versorgung der Brennkraftmaschine mit Kraftstoff gefüllt oder ein Kraftstoffnebenverbraucher, wie z. B. eine Kraftstoffdosiereinrichtung zur Injektion des Kraftstoffes in einen Abgasstrom, mit Kraftstoff versorgt werden. Dazu weist der zweite Teilraum einen Ablauf zum Kraftstoffnebenverbraucher auf. Da die Injektion von Kraftstoff in den Abgasstrom nur bei laufender Brennkraftmaschine stattfindet und eine entleerter Leitungspfad zur Versorgung der Brennkraftmaschine nur beim Starten der Brennkraftmaschine gegebenenfalls mit Kraftstoff gefüllt werden muss, kann in diesem Fall ein und dieselbe Hilfskraftstoffpumpe für zwei zeitlich entkoppelte Kraftstoffversorgungsfunktionen verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Umschaltventils unterteilt die Absperreinrichtung den Innenraum in zwei mit jeweils einem Ablauf und einem Zulauf ausgestattete Teilräume, sodass in einer geöffneten Position der Absperreinrichtung die Teilräume fluidisch miteinander verbunden sind, während in einer geschlossenen Position der Absperreinrichtung die Teilräume fluidisch voneinander getrennt sind. Somit sind die jeweils durch Zulauf, Teilraum und Ablauf definierten Fluidpfade in einer geschlossenen Position der Absperreinrichtung voneinander getrennt, während der geöffneten Position der Absperreinrichtung diese Fluidpfade miteinander fluidisch gekoppelt sind, wobei der erste Zulauf vom ersten Teilraums abgetrennt ist. Schließt man nun zwei Leitungspfade über die Zu- und Abläufe an ein solches Umschaltventil an, so lassen sich die Leitungspfade durch Öffnen des Umschaltventils fluidisch miteinander verbinden, während in der geschlossenen Position der Absperreinrichtung zwei voneinander getrennte Leitungspfade vorliegen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 einen Schnitt durch ein in einer Kraftstoffversorgungsvorrichtung verwendbares Umschaltventil mit einer geschlossenen Absperreinrichtung,
  • 2 einen Schnitt durch ein in einer Kraftstoffversorgungsvorrichtung verwendbares Umschaltventil mit einer geöffneten Absperreinrichtung.
  • Gemäß 1 kann eine Kraftstoffversorgungseinrichtung 1 in einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Umschaltventil 2 ausgestattet sein. Dabei wird ein Innenraum des Umschaltventils 2 durch eine Absperreinrichtung 3 in einen ersten Teilraum 4 und einen zweiten Teilraum 5 unterteilt. Der erste Teilraum 4 ist mit einem ersten Zulauf 6 und einem ersten Ablauf 7 und der zweite Teilraum 5 mit einem zweiten Zulauf 8 und einem optinalen zweiten Ablauf 9 ausgestattet. Dabei bilden eine nicht gezeigte Hauptkraftstoffpumpe zur Kraftstoffversorgung der Brennkraftmaschine, mehrere Leitungselemente 10, 10', der erste Zulauf 6, der erste Teilraum 4 und der erste Ablauf 7 einen ersten Leitungspfad 11 aus, der mit einer nicht gezeigten Kraftstoffvorratseinrichtung verbunden ist. Ebenso definiert eine nicht gezeigte Hilfskraftstoffpumpe, mehrere Leitungselemente 12, 12', der zweite Zulauf 8, der zweite Teilraum 5 und der zweite Ablauf 9, einen zweiten Leitungspfad 13, der ebenfalls mit der Kraftstoffvorratseinrichtung verbunden ist. Der erste Leitungspfad 11 dient zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine, während der zweite Leitungspfad 13 zur Kraftstoffversorgung von zumindest einem Kraftstoffnebenverbraucher herangezogen werden kann. Falls kein Kraftstoffnebenverbraucher vorgesehen ist kann auf den zweiten Ablauf 9 verzichtet werden, wodurch der zweite Leitungspfad 13 im zweiten Teilraum 5 endet.
  • Wie in 2 dargestellt, sind in einer geöffneten Position der Absperreinrichtung 3 die beiden Teilräume 4, 5 fluidisch miteinander verbunden und somit kann in dieser Position der Absperreinrichtung durch die an den Leitungspfade 13 angebundene Hilfskraftstoffpumpe über den zweiten Teilraum 5 der erste Leitungspfad 11 mit Kraftstoff gefüllt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann als ein Kraftstoffnebenverbraucher eine Kraftstoffdosiereinrichtung zur Injektion des Kraftstoffes in einen Abgasstrom der Brennkraftmaschine vorgesehen sein. Demgemäß wird zumindest bei geschlossener Position der Absperreinrichtung 3 durch das Leitungselement 12' die Kraftstoffdosiereinrichtung über die an das Leitungselement 12 angebundene Hilfskraftstoffpumpe mit Kraftstoff versorgt. Dabei ist es denkbar, dass die Hilfskraftstoffpumpe als eine elektrische Kraftstoffpumpe ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Absperreinrichtung 3 einen Korpus 14 mit planparallelen, senkrecht zueinander stehenden und im Wesentlichen als Kreisausschnitt ausgeformten Grundflächen auf. An dem Korpus 14 ist ein im Wesentlichen rechteckiges Klappenelement 15 befestigt oder integral mit dem Korpus 14 ausgebildet. Das Klappenelement 15 trennt in der geöffneten Position der Absperreinrichtung 3, wie in 2 dargestellt, den ersten Zulauf 6 von den verbundenen Teilräumen 4 und 5 ab und verhindert eine fluidische Verbindung der Zuläufe 6 und 8. Die im Wesentlichen als Kreisausschnitt ausgeformte Grundfläche des Korpus 14 weist einen Kreisausschnitt mit einem Winkel φ kleiner als 90° auf. Die Absperreinrichtung ist über eine Aussparung 16 in dem Korpus 14 und einer Halterungseinrichtung 17 in einem Bereich einer Grenze zwischen den Teilräumen 4, 5 drehbar gelagert.
  • Ein Dichtungselement 18 in dem Bereich der Grenze zwischen den Teilräumen koppelt bei geschlossener Position der Absperreinrichtung 3 in Zusammenwirken mit dem Korpus 14 die Teilräume 4, 5 fluidisch voneinander ab.
  • Ein Anschlagselement 19 begrenzt einen maximalen Abklappwinkel der Absperreinrichtung 3, wie in 1 und 2 gezeigt. Bevorzugt ist dabei ein maximaler Abklappwinkel von 90°. Da der Winkel φ der als Kreisausschnitt ausgeformten Grundfläche des Korpus 14 kleiner als 90° ausgeformt ist, entsteht bei geöffneter Absperreinrichtung 3, wie in 2 gezeigt, zwischen dem Korpus 14 und dem Dichtungselement 18 eine Öffnung 20, so dass der erste Teilraum 4 mit dem zweiten Teilraum 5 fluidisch verbunden sind und in dieser geöffneten Position der Absperreinrichtung 3 der erste Teilraum 4 mittels der an dem zweiten Teilraum 5 angeschlossenen Hilfskraftstoffpumpe über den zweiten Teilraum 5 mit Kraftstoff oder einem Fluid befüllbar ist. Für den maximalen, durch das Anschlagselement 19 begrenzten Abklappwinkel wird bevorzugt ein Winkel von 90° angenommen, es ist aber auch nahezu jeder andere Winkel umsetzbar. Um jedoch noch im Rahmen der Erfindung zu verbleiben, ist es notwendig, dass der Winkel φ der als Kreisausschnitt ausgeformten Grundfläche des Korpus 14 kleiner ist als der maximale Abklappwinkel.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Umschaltventil 2 automechanisch ausgebildet. Im Betrieb der Brennkraftmaschine und deren Kraftstoffversorgungseinrichtung verbleibt die Absperreinrichtung 3 im Wesentlichen in der in 1 gezeigten geschlossenen Position. Die Absperreinrichtung 3 wird über sein Klappenelement 15 durch den im ersten Leitungspfad 11 strömenden Kraftstoff in seine geschlossene Position gedrückt bzw. gehalten. Dabei führt auch ein im zweiten Teilraum 5 herrschender höherer Druck pa als im ersten Teilraum 4 herrschender Druck pb auf Grund einer entsprechend gewählten Hebelkraftübersetzung nicht zu einem Öffnen der Absperreinrichtung 3. Optional weist die Absperreinrichtung 3 eine Rückstellfeder 21 auf, durch die die Absperreinrichtung 3 mittels geringer Kraftwirkung der Rückstellfeder 21 zumindest bei sehr geringen Drücken pa in der geschlossenen, vollständig anliegenden Position hält. Vorteilhafterweise kann auch bei starken Eintrag von Schwingungen bzw. Vibrationen das Absperrelement in seiner geschlossenen Position gehalten werden, so dass Relativbewegungen zwischen Absperrelement 3 und Umschaltventils 2 verhindert werden, wodurch die Lebensdauer steigt.
  • Aufgrund der Geometrie der Absperreinrichtung 3 ist eine solche Art der Druckverteilung bei geschlossener Absperreinrichtung 3 möglich. Im ersten Teilraum 4 wirkt über das Klappenelement 15 als Strömungswiderstand im Leitungspfad 11 erzeugte Druckgefälle pb dabei auf eine Fläche mit der Breite b wie in 1 dargestellt. Das Druckgefälle pa Zwischen den beiden Teilräumen 4, 5 wirkt hingegen auf eine Fläche mit der Breite a, die in etwa dem Radius des Kreisausschnittes der Grundfläche des Korpus 14 entspricht. Die erste Fläche 22 ergibt sich somit als Produkt der Breite b und der Höhe hb des Klappenelements 15, während die zweite Fläche 23 sich als Produkt der Breite a und der Höhe ha des Korpus 14 ergibt. Im Falle eines Momentengleichgewichtes des auf die erste Fläche 22 wirkenden Drucks pb und des auf die zweite Fläche 23 wirkenden Drucks pa lässt sich integrativ folgende Formel für die Druckverhältnisse des Gleichgewichtszustandes der Momente herleiten:
    Figure 00060001
  • Aufgrund der Abhängigkeit des Druckverhältnisses pa/pb zu dem Breitenverhältnis b/a im Quadrat, wirkt sich eine Verbreiterung des Klappenelementes 15 in quadratischer Abhängigkeit aus. Somit kann durch die Absperreinrichtung 3 ein sehr viel kleineres Druckgefälle pb im ersten Teilraum 4 einem sehr viel größeren Druckgefälle pa aus dem zweiten Teilraum 5 standhalten. Dadurch wird es möglich, dass nur in dem Falle eines sehr geringen Druckgefälles pb in dem ersten Teilraum 4, wie z. B. bei Stillstand der Brennkraftmaschine bzw. der Kraftstoffversorgungseinrichtung oder eines entleerten Leitungspfades 11, durch den Druck pa im zweiten Teilraum 5 die Absperreinrichtung 3 geöffnet wird. Dabei wird über den zweiten Teilraum 5 solange der erste Leitungspfad 11 mit Kraftstoff gefüllt, bis sich in dem ersten Leitungspfad 11 durch den Start der Brennkraftmaschine und damit der Hauptkraftstoffpumpe der Kraftstoffversorgungseinrichtung die Strömungsgeschwindigkeit erhöht und damit das Druckgefälle pb ansteigt und die Absperreinrichtung 3 die fluidische Verbindung zwischen den Teilräumen 4 und 5 wieder verschließt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist des Weiteren das Umschaltventil 2 mit einem Dichtelement 24 in Form eines Umlaufdichtgummis, gegebenenfalls in einer Nut unterhalb eines in 1 und 2 nicht dargestellten Deckels angebracht, versehen. Mittels Fixierelementen 25, 25', 25'', 25''', 25'''', kann der Deckel auf einem Ventilkörper 26 des Umschaltventils 2 befestigt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ventilkörper 26 aus einem Metallblock, insbesondere einem Alublock, hergestellt, wobei in den Ventilkörper 26 ein Innenkörper 27 im zweiten Teilraum 5 eingesetzt oder integral mit dem Ventilkörper ausgeformt ist. Dieser Innenkörper 27 weist zum einen zwei Zentrierstifte 28 auf und in einer bevorzugten Ausführungsform ist der Innenkörper 27 von der Höhe kleiner als die Höhe des ersten Innenraums 4 des Ventilkörpers 26. Dementsprechend ist in dieser Ausführungsform auch die Höhe hb des Klappenelements 15 größer als die Höhe ha des Korpus 14. In einer für die Herstellung besonders vorteilhaften Ausführungsform kann auch die Höhe hb des Klappenelements 15 gleich der Höhe ha des Korpus 14 gewählt werden. In diesem Fall ist ein Stranggussprofilschnittaufbau ermöglicht und ein Dichtvollkörper 29, wie in 1 und 2 angedeutet, zur Abdichtung des Innenkörpers 27 in Richtung des Deckels kann entfallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 602004006927 T2 [0002]

Claims (16)

  1. Kraftstoffversorgungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, – mit einem zwei durch eine Absperreinrichtung (3) trennbare Teilräume (4, 5) aufweisenden Umschaltventil (2), – mit einer über einen ersten Leitungspfad (11) mit dem ersten Teilraum (4) mit einem ersten Zulauf (6) und einem ersten Ablauf (7) und mit einer Kraftstoffvorratseinrichtung verbundenen Hauptkraftstoffpumpe zur Kraftstoffversorgung der Brennkraftmaschine, – mit einer über einen zweiten Leitungspfad (13) mit dem zweiten Teilraum (5) mit einem zweiten Zulauf (8) und mit der Kraftstoffvorratseinrichtung verbundenen Hilfskraftstoffpumpe, – wobei in einer geöffneten Position der Absperreinrichtung (3) die Teilräume (4, 5) fluidisch miteinander verbunden sind und durch die Hilfskraftstoffpumpe der erste Leitungspfad (11) mit Kraftstoff gefüllt werden kann.
  2. Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in geöffneter Position der Absperreinrichtung (3) der erste Zulauf (6) vom ersten Teilraum (4) abgetrennt ist.
  3. Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilraum (5) einen zweiten Ablauf (9) zur Kraftstoffversorgung zumindest eines Kraftstoffnebenverbrauchers aufweist.
  4. Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach Anspruch 3, dass als ein Kraftstoffnebenverbraucher eine Kraftstoffdosiereinrichtung zur Injektion des Kraftstoffes in einen Abgasstrom vorgesehen ist.
  5. Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfskraftstoffpumpe als eine elektrische Kraftstoffpumpe ausgebildet ist.
  6. Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (2) so ausgebildet ist, dass in einem geöffneten Betriebszustand mit geöffneter Absperreinrichtung (3) der erste Teilraum (4) mittels der Hilfskraftstoffpumpe über den zweiten Teilraum (5) mit dem Kraftstoff oder einem Fluid befüllbar ist.
  7. Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (2) automechanisch ausgebildet ist.
  8. Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperreinrichtung (3) eine Rückstellfeder (21) aufweist.
  9. Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperreinrichtung (3) einen Korpus (14) mit planparallelen, senkrecht zueinander stehenden und im Wesentlichen als Kreisausschnitt ausgeformten Grundflächen aufweist.
  10. Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperreinrichtung (3) ein im Wesentlichen rechteckiges, an dem Korpus (14) befestigtes oder integral mit dem Korpus (14) ausgebildetes Klappenelement (15) aufweist.
  11. Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen als Kreisausschnitt ausgeformte Grundfläche des Korpus (14) einen Kreisausschnitt mit einem Winkel (φ) aufweist, der kleiner ist als ein Abklappwinkel der Absperreinrichtung (3).
  12. Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperreinrichtung (3) über eine Aussparung (16) in dem Korpus (14) und einer Halterungseinrichtung (17) in einem Bereich einer Grenze zwischen den Teilräumen (4, 5) drehbar gelagert ist.
  13. Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem geschlossenen Betriebszustand des Umschaltventils (2) die Absperreinrichtung (3) die Teilräume (4, 5) fluidisch voneinander trennt, so dass zwischen den Teilräumen (4, 5) eine Druckdifferenz besteht.
  14. Kraftstoffversorgungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem geschlossenen Betriebszustand ein Druckgefälle (pb) in dem ersten Teilraum (4) kleiner ist als ein Druckgefälle (pa) zwischen den beiden Teilräumen (4, 5).
  15. Kraftstoffversorgungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (2) ein Dichtungselement (18) in dem Bereich der Grenze zwischen den Teilräumen (4, 5) aufweist, durch das im Zusammenwirken mit dem Korpus (14) der Absperreinrichtung (3) die Teilräume (4, 5) fluidisch voneinander getrennt werden können.
  16. Umschaltventil (2), insbesondere zur Verwendung in einer Kraftstoffversorgungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – mit einem Innenraum, – mit einer den Innenraum in einem ersten Teilraum (4) mit einem ersten Zulauf (6) und einem ersten Ablauf (7) und einem zweiten Teilraum (5) mit einem zweiten Zulauf (8) und einem zweiten Ablauf (9) unterteilenden Absperreinrichtung (3), – wobei jeweils ein Zulauf (6, 8), ein Ablauf (7, 9) und ein Teilraum (4, 5) einen miteinander fluidisch verbundenen Fluidpfad ausbilden, – wobei in einer geöffneten Position der Absperreinrichtung (3) die Teilräume (4, 5) und damit über den Innenraum auch die Fluidpfade fluidisch miteinander verbunden sind, – wobei in einer geschlossenen Position der Absperreinrichtung (3) die Teilräume (4, 5) und somit auch die Fluidpfade fluidisch voneinander getrennt sind.
DE102009031537A 2009-07-02 2009-07-02 Kraftstoffversorgungsvorrichtung Withdrawn DE102009031537A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031537A DE102009031537A1 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Kraftstoffversorgungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031537A DE102009031537A1 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Kraftstoffversorgungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009031537A1 true DE102009031537A1 (de) 2011-01-05

Family

ID=43299057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031537A Withdrawn DE102009031537A1 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Kraftstoffversorgungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009031537A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004006927T2 (de) 2003-09-04 2008-02-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Abgaskontrollvorrichtung für Brennkraftmaschine und Abgaskontrollverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004006927T2 (de) 2003-09-04 2008-02-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Abgaskontrollvorrichtung für Brennkraftmaschine und Abgaskontrollverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002477T5 (de) Für ein Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem verwendbares Absperrventil
DE19758156A1 (de) Kraftstoffpumpenkrümmer
EP3032064B1 (de) Ausgleichsbehälter für die kühlflüssigkeit flüssigkeitsgekühlter brennkraftmaschinen
DE102016122349A1 (de) Einschubtyp-Luftfiltervorrichtung mit verbesserter Wartungsfähigkeit, und Einlasssystem und Fahrzeug mit derselben
DE102017222895A1 (de) In eine Kühlmittelpumpe integrierte Ventilanordnung und Verfahren zur Steuerung davon
DE102016002246A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE102009052597A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE102016208787A1 (de) Kraftstoffdampffilter für eine Tankentlüftungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit verbesserten Beladeeigenschaften
DE102015114577A1 (de) Kraftstofftankventil
DE102008020609A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE102019132562A1 (de) Wasserzuführungssystem zum Zuführen von demineralisiertem Wasser zu einer Brennkraftmaschine und Demineralisierungsvorrichtung
WO2013010623A1 (de) Tankentlüftungseinrichtung für einen kraftstofftank, insbesondere eines kraftwagens
DE102009031537A1 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE102010040453A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Eindosierung eines Mediums in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
EP3320202A1 (de) Drei-wege-abgasrückführungs-ventilanordnung mit drei fluidöffnungen für eine abgasrückführung
EP2626526B1 (de) Ventileinrichtung
DE102017127790A1 (de) Brennstoffzellensystem ohne Hoher-Druck-Leitung eines Wasserstoffzuführsystems und Steuerungsverfahren davon
DE102016201609A1 (de) Brennkraftmaschinensystem
DE102010039103A1 (de) Dosiersystem sowie 3/2-Wegeventil für ein Dosiersystem
DE102006056707B4 (de) Reduktionsmittelbehälter und Reduktionsmittelanordnung zum Einfüllen und/oder Nachfüllen von Reduktionsmittel
EP2883733A1 (de) Tankanlage für ein Fahrzeug
DE102017010286A1 (de) Ausdehnungsbehälter für das Kühlsystem eines flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotors
DE102005026584A1 (de) Tankbehältereinrichtung für ein Verbrennungsaggregat, insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE102016124356A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern des Überlaufens von Kraftstoff aus einem Fahrzeugkraftstofftank
EP2878805B1 (de) Kraftstofffördersystem mit Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination