DE102009031089A1 - Verfahren zur Diagnose einer Brennstoffzellenanordnung - Google Patents

Verfahren zur Diagnose einer Brennstoffzellenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009031089A1
DE102009031089A1 DE102009031089A DE102009031089A DE102009031089A1 DE 102009031089 A1 DE102009031089 A1 DE 102009031089A1 DE 102009031089 A DE102009031089 A DE 102009031089A DE 102009031089 A DE102009031089 A DE 102009031089A DE 102009031089 A1 DE102009031089 A1 DE 102009031089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
values
detected
cell stack
average
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009031089A
Other languages
English (en)
Inventor
Urban Angerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions Augsburg GmbH
Original Assignee
MTU Onsite Energy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Onsite Energy GmbH filed Critical MTU Onsite Energy GmbH
Priority to DE102009031089A priority Critical patent/DE102009031089A1/de
Priority to PCT/EP2009/005618 priority patent/WO2010015373A2/de
Publication of DE102009031089A1 publication Critical patent/DE102009031089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04992Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04432Pressure differences, e.g. between anode and cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04552Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04582Current of the individual fuel cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)

Abstract

Verfahren zur Diagnose einer Brennstoffzellenanordnung, welche eine Anzahl von in einem Brennstoffzellenstapel (10) angeordneten Brennstoffzellen umfasst, im Hinblick auf einen oder mehrere zu überwachende Betriebswerte, bei dem
- der Brennstoffzellenstapel (10) in eine Anzahl von mehrere Brennstoffzellen enthaltende Pakete (G601, G602, ... G607) unterteilt wird,
- an jedem Paket (G601, G602, ... G607) des Brennstoffzellenstapels (10) in regelmäßigen zeitlichen Abständen der zu überwachende Betriebswert (n1 i, n2 i, ... n7 i) erfasst wird.
Erfindungsgemäß wird
- der Verlauf der erfassten Betriebswerte (n1 0, n2 0, ... n7 0) mit dem Verlauf des Durchschnittswerts der erfassten Betriebswerte (n1 0, n2 0, ... n7 0) verglichen und ein Alarmsignal erzeugt, wenn das Ergebnis des Vergleichs eine vorgegebene Bedingung verletzt,
und/oder
- dass aus den erfassten Betriebswerten (n1 i, n2 i, ... n7 i) ein zeitlicher Mittelwert gebildet,
- der Verlauf der zeitlichen Mittelwerte mit dem Verlauf der Durchschnittswerte verglichen, und
- ein Alarmsignal erzeugt, wenn das Ergebnis des Vergleichs eine vorgegebene Bedingung verletzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose einer Brennstoffzellenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei bekannten Brennstoffzellenanordnungen sind eine Vielzahl von Brennstoffzellen in Form eines Brennstoffzellenstapels angeordnet und elektrisch hintereinander geschaltet. Für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb der Brennstoffzellen, und um für diese eine hohe Lebensdauer sicherzustellen, ist es notwendig, dass die Brennstoffzellen innerhalb vorgegebener Betriebsbereiche arbeiten, insbesondere hinsichtlich Spannung und Temperatur. Es ist wichtig, dass keine der Brennstoffzellen unter unzulässigen Betriebsbedingungen arbeitet, beispielsweise nicht mit negativer Zellspannung oder mit (punktuellen) Übertemperaturen. Weil die Überwachung jeder einzelnen Zelle einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erforderlich macht, wird üblicherweise der Brennstoffzellenstapel in eine Anzahl von jeweils mehrere Brennstoffzellen enthaltenden Paketen unterteilt, an denen dann in regelmäßigen zeitlichen Abständen der oder die zu überwachenden Betriebswerte erfaßt werden.
  • Aus der DE 691 23 822 T2 , entsprechend WO 91/19328 ist ein Verfahren zur Funktions- oder Leistungsüberwachung mehrerer elektrisch in Serie geschalteter Brennstoffzellen bekannt, bei dem die Brennstoffzellen in mehrere Gruppen oder Pakete aufgeteilt und die Spannungen über jeder von diesen gemessen wird. Die Spannung jeder der Brennstoffzellengruppen wird mit einer ersten Bezugsspannung verglichen, welche gleich einer vorgegebenen minimalen Spannung ist, sowie mit einer zweiten Bezugsspannung, welche gleich der gemessenen Spannung jeder der anderen der Brennstoffzellengruppen ist. Ein Alarm wird aktiviert, wenn die Spannung an einer der Brennstoffzellengruppen kleiner als die erste Bezugsspannung, d. h. die minimale Spannung ist, oder wenn sie von der zweiten Bezugsspannung, d. h. der Spannung einer von jeder der anderen Brennstoffzellengruppen, mehr als eine vorgegebene Spannungsdifferenz abweicht.
  • Hierdurch soll erreicht werden, dass ein Alarm erzeugt wird, wenn eine oder mehrere Zellen im Stapel mit ihrer Leistung unter einem gewünschten Niveau liegt, ohne dass sämtliche Zellen überwacht werden müssen.
  • Aus der DE 195 23 260 C2 ist ein Verfahren zur Überwachung von Brennstoffzellen bekannt, welche zu mehreren in Einheiten oder Paketen zusammengefaßt sind, bei dem die Einzelspannungen der Einheiten gemessen und daraus eine Mittelwertspannung bestimmt und die Einzelspannungen mit der Mittelwertspannung verglichen werden, um eine Warninformation abzugeben, wenn eine der Einzelspannungen kleiner als ein von der Mittelwertspannung abhängiger erster Einzelspannungsgrenzwert ist. Weiterhin wird auch die Differenz zwischen der größten und der kleinsten Einzelspannung der Einheiten bestimmt und eine Warninformation abgegeben, wenn diese Spannungsdifferenz einen vorgegebenen Spannungsdifferenzgrenzwert überschreitet.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Diagnose einer Brennstoffzellenanordnung anzugeben. Insbesondere soll dieses geeignet sein, kurzfristig auftretende Fehlerzustände beim Betrieb von Brennstoffzellen zu erkennen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Durch die Erfindung wird ein Verfahren zur Diagnose einer Brennstoffzellenanordnung im Hinblick auf einen oder mehrere zu überwachende Betriebswerte geschaffen, bei dem der Brennstoffzellenstapel in eine Anzahl von mehrere Brennstoffzellen enthaltende Pakete unterteilt wird, und an jedem Paket des Brennstoffzellenstapels in regelmäßigen zeitlichen Abständen der zu überwachende Betriebswert erfaßt wird. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass der Verlauf der erfaßten Betriebswerte mit dem Verlauf des Durchschnittswerts der erfaßten Betriebswerte verglichen und ein Alarmsignal erzeugt wird, wenn das Ergebnis des Vergleichs eine vorgegebene Bedingung verletzt, und/oder dass aus den erfaßten Betriebswerten ein zeitlicher Mittelwert gebildet wird, wobei der Verlauf der zeitlichen Mittelwerte mit dem Verlauf der Durchschnittswerte verglichen wird, und ein Alarmsignal erzeugt wird, wenn das Ergebnis des Vergleichs eine vorgegebene Bedingung verletzt.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die in regelmäßigen zeitlichen Abständen erfaßten Betriebswerte jeweils in einem Schieberegister abgelegt, das für jedes der Brennstoffzellenpakete eine einer vorgegebenen Anzahl von zeitlich aufeinanderfolgenden Messungen entsprechende Anzahl von Speicherzeilen aufweist, und die erfassten Betriebswerte entsprechend zeitlich verschoben werden.
  • Die zeitlichen Mittelwerte können zur Datenmengenreduktion durch Mittelung aus einer vorgegebenen Anzahl von Speicherzeilen des Schieberegisters erzeugt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die zu überwachenden Betriebswerte von den Brennstoffzellen abgegriffene elektrische Spannungen.
  • Zusätzlich können die Spannungen einer Anzahl von Brennstoffzellen an den Enden des Brennstoffzellenstapels einzeln erfaßt werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die zu überwachenden Betriebswerte an jeweiligen vorgegebenen über die Fläche der Brennstoffzellen verteilten Stellen erfaßte Temperaturen.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung werden die Temperaturen in nur einer oder nur einem Teil der Brennstoffzellen der jeweiligen Brennstoffzellenpakete erfaßt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird das Verfahren mittels Ferndiagnose durchgeführt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt der Vergleich der aktuellen erfaßten Betriebswerte und/oder der aktuellen Durchschnittswerte mit dem oder den vorherigen Betriebswerten oder Durchschnittswerten in einem (ersten) Schieberegister, das eine dem zeitlichen Abstand der am weitesten auseinanderliegenden zu vergleichenden Messungen entsprechende Anzahl von Speicherzellen aufweist.
  • Die Auswertung des zeitlichen Mittelwerts kann in einem (zweiten) Schieberegister erfolgen, das eine der Dauer des über den längsten Zeitraum erfolgenden Überwachungszeitraums entsprechende Anzahl von Speicherzellen aufweist.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Diese Einrichtung kann ferngesteuert sein.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 in der Draufsicht eine vereinfachte Darstellung einer Brennstoffzellenanordnung, bei der eine Anzahl von Brennstoffzellen zu einem Brennstoffzellenstapel zusammengefaßt sind, wobei gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Diagnose der Brennstoffzellenanordnung im Hinblick auf die Brennstoffzellenspannung erfolgt;
  • 2a) eine schematisierte perspektivische Explosionsdarstellung, welche einzelne Brennstoffzellen einer Brennstoffzellenanordnung mit in Form eines Brennstoffzellenstapels vorgesehenen Brennstoffzellen darstellt, wobei gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Diagnose der Brennstoffzellenanordnung in Hinblick auf die Temperatur der Brennstoffzellen erfolgt, wobei 2b) eine frontale Ansicht auf die Brennstoffzellen zur Verdeutlichung der räumlichen Anordnung von Temperatursensoren zur Erfassung der besagten zu überwachenden Brennstoffzellentemperatur ist;
  • 3 eine schematisierte Darstellung einer Brennstoffzellenanordnung mit wiederum einer Anzahl von in Form eines Brennstoffzellenstapels zusammengefaßten Brennstoffzellen, wobei gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Diagnose in Hinblick auf die Temperatur der Kathodengasströme erfolgt;
  • 4 eine schematisierte Darstellung eines Brennstoffzellenstapels, bei dem gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Diagnose in Hinblick auf die Verteilung der Anodenausgangstemperaturen vorgenommen wird;
  • 5a) und b) jeweils Querschnittsansichten einer Brennstoffzellenanordnung in der frontalen Querschnittsansicht bzw. in der seitlichen Querschnittsansicht, welche die räumliche Verteilung von Temperatursensoren zur Diagnose der Brennstoffzellenanordnung in Hinblick auf die Temperatur innerhalb eines Behältnisses zeigt, in welchem die Brennstoffzellenanordnung nach Art eines sogenannten Hot-Modules vorgesehen ist, gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 6 ein Blockdiagramm eines Bestandteils des Verfahrens zur Diagnose einer Brennstoffzellenanordnung in Hinblick auf einen oder mehrere zu überwachende Betriebswerte gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 7a) und b) ein Blockdiagramm eines Verfahrens zur Diagnose einer Brennstoffzellenanordnung in Hinblick auf einen oder mehrere zu überwachende Betriebswerte gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 8 eine Tabelle, welche verdeutlicht, wie gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung jeweilige aktuelle Messungen von zu überwachenden Betriebswerten der Brennstoffzellenanordnung in einem Schieberegister abgelegt und für die Diagnose ausgewertet werden.
  • In 1 ist schematisiert eine Brennstoffzellenanordnung gezeigt, bei der eine Anzahl von insgesamt 342 Brennstoffzellen in Form eines Brennstoffzellenstapels 10 angeordnet und elektrisch hintereinandergeschaltet sind. An der rechten Seite des Brennstoffzellenstapels 10 ist das kathodenseitige Ende MS gezeigt, an der linken Seite das anodenseitige Ende ES. Der Brennstoffzellenstapel 10 wird in Richtungen quer zu seiner Längsausdehnung vom Anodengas bzw. vom Kathodengas durchströmt, wobei der Eingang und der Ausgang des Kathodengases mit Ci bzw. mit Cx bezeichnet sind, Eingang und Ausgang des Anodengases sind in der 1 nicht dargestellt. Die Brennstoffzellen des Brennstoffzellenstapels 10 sind in eine Anzahl von jeweils mehrere Brennstoffzellen enthaltende Pakete G601, G602 ...G607 unterteilt, welche jeweils 49 Brennstoffzellen umfassen, mit der Ausnahme des Pakets G604, welches lediglich 48 Brennstoffzellen beinhaltet.
  • Zur Überwachung der Brennstoffzellenspannung als bei diesem Ausführungsbeispiel zu überwachender Betriebswert der Brennstoffzellenanordnung wird jeweils die Spannung über jedem der Brennstoffzellenpakete G601, G602, ...G607 abgegriffen.
  • Weiterhin werden an den Enden des Brennstoffzellenstapels auch die Spannungen der jeweils vier letzten Brennstoffzellen abgegriffen, um hier eine verfeinerte Messung zu erhalten. So werden am kathodenseitigen Ende des Brennstoffzellenstapels die Spannungen der Brennstoffzellen 1–4 abgegriffen, W609–W612, sowie am anodenseitigen Ende die Spannungen der Brennstoffzellen 340–342, nämlich W613, W614, W615, sowie einer anodenseitigen Halbzelle am Ende des Brennstoffzellenstapels, W608, was gleichzeitig das besagte anodenseitige Bezugspotential des letzten Brennstoffzellenpakets G607 ist. Die Spannung einer anodenseitigen Endplatte und einer kathodenseitigen Endplatte des Brennstoffzellenstapels 10 sind die Spannungen W601, nämlich das bereits genannte Potential des ersten Brennstoffzellenpakets G601, bzw. eine Spannung W616, welche gleichzeitig die Spannung am kathodenseitigen Ende ES des Brennstoffzellenstapels 10 ist.
  • An jedem Paket G601, G602, ...G607 des Brennstoffzellenstapels 10 werden in regelmäßigen zeitlichen Abständen Meßwerte der zu überwachenden Brennstoffzellenspannungen erfaßt und diese ausgewertet, um eine laufende Diagnose der Brennstoffzellenanordnung durchzuführen. Wegen unterschiedlicher Größen der Zellgruppen oder -pakete werden die Messwerte beispielsweise auf das Niveau mit der maximalen Zellenanzahl rechnerisch angepasst, d. h. normiert.
  • In allgemeiner Weise formuliert erfolgt dies so, dass an jedem Brennstoffzellenpaket G601, G602, ...G607 in regelmäßigen zeitlichen Abständen, beispielsweise jede Minute, die Spannung abgegriffen und erfaßt wird. Sowohl die jeweiligen aktuellen Spannungswerte als auch der jeweilige daraus gebildete Durchschnittswert werden nacheinander nach Art eines Schieberegisters abgespeichert und mit einem oder mehreren vorherigen, d. h. früher erfaßten Meßwerten oder Durchschnittswerten eine Differenz gebildet und ein Alarmsignal erzeugt, wenn die Differenz eine vorgegebene Bedingung verletzt. Dabei wird der Durchschnittswert von jeder der Meßwertdifferenzen subtrahiert. Zusätzlich oder alternativ wird aus den erfaßten aktuellen Betriebswerten, also den aktuellen Werten der Spannungen W601, W602, ...W607 über eine vorgegebene Zeitdauer ein zeitlicher Mittelwert gebildet und wiederum ein Alarmsignal erzeugt, wenn das Ergebnis des Vergleichs eine vorgegebene Bedingung verletzt. Ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die besagten aktuellen Betriebswerte, im Falle des Ausführungsbeispiels von 1 also die gemessenen Spannungen W601, W602, ...W607 nach Art eines Schieberegisters verarbeitet und ausgewertet werden, wird später noch unter Bezugnahme auf die in 8 gezeigte Tabelle näher erläutert.
  • 2a) zeigt in perspektivischer Explosionsdarstellung einzelne Brennstoffzellen aus den Brennstoffzellenpaketen G601, G602, ...G607 von 1, welche zur Diagnose der Brennstoffzellenanordnung in Hinblick auf die Temperatur im Inneren des Brennstoffzellenstapels als zu überwachender Betriebswert erfaßt werden. Es sind die Zelle 2 aus dem Brennstoffzellenpaket G601, die Zelle 56 aus dem Brennstoffzellenpaket G602 am anodenseitigen Ende, die Zelle 116 aus dem Brennstoffzellenpaket G603, die Zelle 168 aus dem Brennstoffzellenpaket G604, die Zelle 224 aus dem Brennstoffzellenpaket G605, die Zelle 280 aus dem Brennstoffzellenpaket G606 und die Zelle 342 aus dem Brennstoffzellenpaket G607 am kathodenseitigen Ende des Brennstoffzellenstapels 10 gezeigt. In jeder der gezeigten Zellen 2, 56, 112, 116, 168, 224, 280 und 342 werden an den in 2a) durch ausgefüllte Kreise kenntlich gemachten Stellen die Temperaturen, beispielsweise an deren jeweiliger Kathode, erfaßt. Ein Teil der bei dem in 2a) gezeigten Ausführungsbeispiel erfaßten Temperaturen sind exemplarisch mit CT601 bis CT615 bezeichnet. Wie der Vergleich von jeweils einander benachbarten von denjenigen Zellen, deren Temperatur erfaßt wird, zeigt, beispielsweise der Zellen 168 und 224, ergänzen sich die Orte, an denen die Temperaturen detektiert werden, so, dass insgesamt an neun Orten gemessen wird, die in 2b) durch Rechtecke bezeichnet sind, welche mit A, C, E, K, M, O, U, W, Y bezeichnet sind. In der Zelle 168 wird an den Orten C, K, O und U gemessen, in der Zelle 224 an den Orten A, E, M, U und Y. Die Messungen an beiden Zellen 168 und 224 zusammen ergänzen sich somit zu dem in 2b) gezeigten Gesamtraster.
  • Die Auswertung der Betriebswerte für die solchermaßen gemessenen Temperaturen im Inneren des Brennstoffzellenstapels erfolgt in einer Weise, wie sie vorher unter Bezugnahme auf die 1 hinsichtlich der dort erfaßten Spannungen beschrieben wurde, nun sind es aber die Temperaturen, welche als Betriebswerte überwacht werden. Das bedeutet, an jedem Paket werden in regelmäßigen Zeitabständen, beispielsweise jede Minute, die momentanen Temperaturen an den in 2a) gezeigten Orten erfaßt, sowohl die erfaßten aktuellen Werte der Temperaturen als auch daraus ein Durchschnittswert gebildet und nach Art eines Schieberegisters abgespeichert und die jeweiligen vorher unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen Vergleiche durchgeführt, um ein Alarmsignal zu erzeugen, wenn das Ergebnis der Vergleiche vorgegebene Bedingungen verletzt.
  • 3 zeigt eine schematisierte Darstellung einer Brennstoffzellenanordnung mit in einem Stapel zusammengefaßten Brennstoffzellen, bei der die Kathodengastemperatur mittels einer Anzahl von über den Brennstoffzellenstapel verteilten Temperatursensoren CT701–CT723 gemessen wird. Die Auswertung der Ausgangssignale der Temperatursensoren CT701–CT723 erfolgt ähnlich wie bereits unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf die Anodenausgangsseite eines Brennstoffzellenstapels, wo Temperaturen CT101–CT104 an verschiedenen bevorzugten Stellen an den Endbereichen des Brennstoffzellenstapels gemessen werden, nämlich mit den Sensoren CT102 und CT103 mittig und am kathodenseitigen Ende MS zusätzlich seitlich bezüglich der Längsrichtung des Brennstoffzellenstapels 10 nach vorne bzw. nach hinten versetzt an Sensoren CT101 und CT104.
  • Bei dem in den 5a) und b) dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Brennstoffzellenstapel 10 im Inneren eines hermetisch abgeschlossenen Gehäuses, eines sogenannten ”Hot-Module” angeordnet, was in 5a) in einer geschnittenen Frontansicht und in 5b) in einer geschnittenen Seitenansicht gezeigt ist. Im Inneren des Behälters 20 sind eine Anzahl von Temperatursensoren räumlich verteilt angeordnet, von denen in 5b) exemplarisch Temperatursensoren CT402–CT407 gezeigt sind. Wie die frontale Querschnittsansicht von 5a) zeigt, sind Temperatursensoren sowohl in einer Gashaube 21 an der Kathodeneingangsseite, links im Bild, als auch an der Kathodenausgangsseite, rechts im Bild, sowie auch an den Anodeneingängen und -ausgängen, unten und oben, dargestellt. Die Kathodenausgangsseite Cx öffnet sich direkt ins Innere des Behälters 20, wie bei heutigen Hot-Module-Brennstoffzellenanordnungen üblich. An der Kathodeneingangsseite Ci, sowie am Anodeneingang und am Anodenausgang können jeweilige Gashauben vorgesehen sein, nur die Gashaube am Kathodeneingang Ci ist dargestellt.
  • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm in Blockform des Verfahrens zur Diagnose der Brennstoffzellenanordnung in Hinblick auf einen oder mehrere zu überwachende Betriebswerte in allgemeiner Form gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Start des Verfahrens ist bei 201. Bei 202 werden die zu überwachenden Betriebswerte in Form von Meßwerten in regelmäßigen zeitlichen Abständen erfaßt und aus den aktuellen Meßwerten bei 203 ein Durchschnittswert berechnet. Bei 204 werden alle Werte, also sowohl die aktuellen Meßwerte als auch der daraus berechnete Durchschnittswert in einem ersten Schieberegister 1 abgelegt, wobei das Schieberegister eine Anzahl von Speicherzeilen i aufweist, die einer vorgegebenen Anzahl von zeitlich aufeinanderfolgenden Messungen entspricht, aufgrund derer das Verfahren durchgeführt werden soll. Darauf wird später noch unter Bezugnahme auf die in 8 gezeigten Tabelle näher eingegangen. Bei 206 wird die Differenz zwischen jedem aktuellen Wert und dem letzten im Schieberegister 1 gespeicherten Wert und bei 207 die Abweichung der Differenz des Meßwerts von der in Schritt 203 berechneten Differenz berechnet. Bei 208 erfolgt eine Prüfung der bei 207 berechneten Abweichung in Hinblick auf eine etwaige Verletzung vorgebebener Grenzwerte. Wenn diese Prüfung ergibt, dass keine Grenzwertverletzung vorliegt, wird bei 209 eine erste mögliche Alarmmeldung 1 gelöscht und bei 211 das Zyklusende gesetzt, von wo ein Rücksprung zum Start 201 für die Durchführung zum nächsten Zeitpunkt i+1 erfolgt. Zeigt die Prüfung bei 208, dass eine Grenzwertverletzung vorliegt, wird bei 210 eine entsprechende Alarmmeldung abgesetzt, von wo über den Schritt Zyklusende bei 211 wieder ein Rücksprung zum Start 201 erfolgt.
  • Die 7a) und 7b) zeigen ein Ablaufdiagramm in Blockform von einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem zusätzlich zu einem Verfahrensablauf, der dem in 6 gezeigten entspricht, eine Berechnung von zeitlichen Mittelwerten über eine vorgegebene Zeitdauer und ein Vergleich der Meßwerte mit diesen vorgesehen ist. Mit Ausnahme eines zusätzlichen Schrittes 305 entsprechen die Schritte 301304 und 306310 in 7a) den Schritten 201204 und 206210 in 6. In dem zusätzlichen Schritt 305 der 7a) wird der Mittelwert aus den letzten 15 Meßwerten (bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel) einer Meßstelle berechnet. Wegen unterschiedlicher Größen der Zellpakete werden nach Schritt 302 die Messwerte beispielsweise auf das Niveau mit der maximalen Zellenanzahl rechnerisch angepasst, d. h. normiert.
  • Nach den Schritten 309 bzw. 310, welche den Schritten 209 bzw. 210 von 6 entsprechen, erfolgt jedoch noch nicht ein Rücksprung zum Start 301, sondern in einem Schritt 312 wird ein Zykluszähler jeweils nach jeder Messung um eins erhöht, bis der x-te Zyklus erreicht wird, was bei 313 festgestellt wird. Ist der x-te Zyklus erfolgt, wird bei 315 der Zykluszähler gelöscht, d. h. auf null gesetzt, ist dies nicht der Fall, wird bei 314 der Zyklus auf Ende gesetzt, von wo ein Rücksprung zum Start 301 erfolgt, ohne dass der Zykluszähler gelöscht wird.
  • Danach, 7b), werden die Mittelwerte bei 316 in einem zweiten Schieberegister 2 abgelegt und bei 317 erfolgt eine Berechnung der Differenzen zwischen dem aktuellen Mittelwert und den Werten entsprechender Überwachungsintervalle. Im Schieberegister 2 erfolgt bei 318 eine Berechnung der Abweichung der Differenzen der Mittelwerte der einzelnen Meßstelle zur Differenz der Durchschnittsmittelwerte, analog zur Berechnung der Differenzen bzw. Abweichungen in den Schritten 306 und 307 für die einzelnen, also noch nicht zeitlich gemittelten Meßwerte. Bei 320 erfolgt dann eine Prüfung in Hinblick auf eine mögliche Grenzwertverletzung, liegt keine solche vor, wird bei 321 die Alarmmeldung für die entsprechenden Intervalle gelöscht, falls eine Grenzwertverletzung vorliegt, erfolgt bei 322 eine Alarmmeldung für die entsprechenden Intervalle. Bei 323 ist der Zyklus beendet, worauf bei 301 ein neuer Start beginnen kann.
  • 8 zeigt eine Tabelle, in welcher exemplarisch die Auswertung der gewonnenen Meßwerte mittels der beiden Schieberegister 1 und 2, vergleiche 6 und 7, durchgeführt wird. Die aktuellen Meßwerte sind mit n1 i–n7 i bezeichnet, entsprechen also beispielsweise den gemessenen Spannungen W601–W607 der in 1 gezeigten Pakete G601–G607 von Brennstoffzellen. Der obere Index i bedeutet den jeweiligen Meßzeitpunkt, wobei i = 0 die jüngste, aktuelle Messung n0 und i = 60 die älteste Messung n60 im Schieberegister 1 bezeichnet. Weiterhin bedeutet nd i den jeweiligen momentanen Durchschnittswert der Messungen n1 i–n7 i zu den entsprechenden gleichen Zeitpunkten, also beispielsweise jede Minute gemessen.
  • Nach jeder Speicherung einer neuen Wertereihe im Schieberegister 1 werden die Differenzen y der jüngsten Messung nj 0 und der ältesten Messung nj 60 gebildet, d. h. y1 = n1 0–n1 60, y1 = n2 0–n2 60, y7 = n7 0–n7 60 für die einzelnen Meßwerte, sowie yd = nd 0–nd 60 für den Durchschnittswert der jeweiligen momentanen Messungen. Die Prüfung bezüglich einer Grenzwertverletzung, entsprechend den Schritten 208 in 6 bzw. 308 in 7a) bedeutet somit yj-yd < G, wobei G = Grenzwert bedeutet.
  • Ein zweites Schieberegister 2 kann beispielsweise 288 Zeilen enthalten, in welchen jeweils ein Mittelwert für hier z. B. 15 Messungen entsprechend dem Ablauf von 7 abgelegt werden, d. h. die 288 Zeilen entsprechen 72 Stunden. In den Zeilen des Schieberegisters 2 werden so jeweils die Mittelwerte m1 0-15, m2 0-15, m7 0-15, errechnet aus der Summe der letzten Werte einer Meßreihe dividiert durch die Zahl der Messungen, für die zeitlich gemittelten momentanen Einzelmeßwerte abgelegt, sowie ein Mittelwert md 0-15, welches der zeitlich gemittelte Wert des Durchschnittswerts der momentanen Einzelmessungen ist.
  • Die zeitlichen Mittelwerte können über verschieden lange Mittelungszeiten gebildet werden, entsprechend unterschiedlichen Speicherzeilen, die zur Berechnung herangezogen werden. Dadurch ergibt sich eine kleinere Datenmenge für größere Überwachungszeiträume, beispielsweise für acht Stunden oder für die besagten 72 Stunden, selbstverständlich auch für jedwede andere Zeitdauer.
  • Das erfindungsgemäße Diagnoseverfahren wurde vorstehend zur Auswertung von Spannungswerten oder Temperaturwerten beschrieben, es können jedoch auch andere für den Betrieb der Brennstoffzellenanordnung maßgebliche Betriebswerte überwacht und entsprechend ausgewertet werden.
  • Vorteilhaft kann das Verfahren mittels Ferndiagnose ausgeführt werden.
  • Eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann insbesondere durch eine geeignet gesteuerte digitale Verarbeitungseinrichtung gebildet sein.
  • 10
    Brennstoffzellenstapel
    20
    Hot-Module-Gehäuse
    21
    Kathodengaseinlaßhaube
    G601–G607
    Brennstoffzellenpakete
    W601–W616
    Brennstoffzellenspannungen
    CT101–CT104
    Anodenausgangstemperaturen
    CT701–CT723
    Kathodeneingangstemperaturen
    CT402–CT407
    Temperaturen im Hot-Module
    CT601–CT615
    Brennstoffzellentemperaturen
    n1 i–n7 i
    momentane Einzelmeßwerte
    nd i
    Durchschnitt der momentanen Einzelmeßwerte
    m1 0-15–m7 0-15
    zeitlicher Mittelwert der Einzelmeßwerte
    md 0-15
    zeitlicher Mittelwert der Durchschnittsmeßwerte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 69123822 T2 [0003]
    • - WO 91/19328 [0003]
    • - DE 19523260 C2 [0005]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Diagnose einer Brennstoffzellenanordnung, welche eine Anzahl von in einem Brennstoffzellenstapel (10) angeordneten Brennstoffzellen umfaßt, im Hinblick auf einen oder mehrere zu überwachende Betriebswerte, bei dem – der Brennstoffzellenstapel (10) in eine Anzahl von mehrere Brennstoffzellen enthaltende Pakete (G601, G602, ...G607) unterteilt wird, – an jedem Paket (G601, G602, ...G607) des Brennstoffzellenstapels (10) in regelmäßigen zeitlichen Abständen der zu überwachende Betriebswert (n1 i, n2 i, ...n7 i) erfaßt wird, – dadurch gekennzeichnet, dass – der Verlauf der erfaßten Betriebswerte (n1 0, n2 0, ...n7 0) mit dem Verlauf des Durchschnittswerts der erfaßten Betriebswerte (n1 0, n2 0, ...n7 0) verglichen und ein Alarmsignal erzeugt wird, wenn das Ergebnis des Vergleichs eine vorgegebene Bedingung verletzt, – und/oder – dass aus den erfaßten Betriebswerten (n1 i, n2 i, ...n7 i) ein zeitlicher Mittelwert gebildet wird, – der Verlauf der zeitlichen Mittelwerte mit dem Verlauf der Durchschnittswerte verglichen wird, und – ein Alarmsignal erzeugt wird, wenn das Ergebnis des Vergleichs eine vorgegebene Bedingung verletzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in regelmäßigen zeitlichen Abständen erfassten Betriebswerte (n1 i, n2 i, ...n7 i) jeweils in einem Schieberegister abgelegt werden, das für jedes der Brennstoffzellenpakete (G601, G602, ...G607) eine einer vorgegebenen Anzahl von zeitlich aufeinander folgenden Messungen entsprechende Anzahl (i) von Speicherzeilen aufweist, und entsprechend zeitlich verschoben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlichen Mittelwerte (m1 0-15, m2 0-15, m7 0-15, md 0-15) durch Mittelung aus einer vorgegebenen Anzahl von Speicherzeilen des Schieberegisters erzeugt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zu überwachenden Betriebswerte (n1, n2, ...n7) von den Brennstoffzellen abgegriffene elektrische Spannungen sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die Spannungen einer Anzahl von Brennstoffzellen (1, 2, 3, 4, 340, 341, 342) an den Enden des Brennstoffzellenstapels (10) erfasst werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zu überwachenden Betriebswerte (n1, n2, ...n7) an jeweiligen vorgegebenen über die Fläche der Brennstoffzellen verteilten Stellen erfasste Temperaturen sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturen in nur einer oder nur einem Teil der Brennstoffzellen der jeweiligen Brennstoffzellenpakete (G601, G602, ...G607) erfasst werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mittels Ferndiagnose durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich des aktuellen erfassten Betriebswerts (n1 0, n2 0, ...n7 0) und/oder des aktuellen Durchschnittswerts (nd 0) mit dem oder den vorherigen Betriebswerten (n1 59, n2 59, n7 59) oder Durchschnittswerten (nd 59) in einem (ersten) Schieberegister erfolgt, das eine den zeitlichem Abstand der am weitesten auseinander liegenden zu vergleichenden Messungen entsprechende Anzahl von Speicherzeilen aufweist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung des zeitlichen Mittelwerts in einem (zweiten) Schieberegister erfolgt, das eine der Dauer des über den längsten Zeitraum erfolgenden Überwachungszeitraums entsprechende Anzahl von Speicherzellen aufweist.
  11. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ferngesteuert arbeitet.
DE102009031089A 2008-08-08 2009-06-30 Verfahren zur Diagnose einer Brennstoffzellenanordnung Withdrawn DE102009031089A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031089A DE102009031089A1 (de) 2008-08-08 2009-06-30 Verfahren zur Diagnose einer Brennstoffzellenanordnung
PCT/EP2009/005618 WO2010015373A2 (de) 2008-08-08 2009-08-04 Verfahren zur diagnose einer brennstoffzellenanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037097.5 2008-08-08
DE102008037097 2008-08-08
DE102009031089A DE102009031089A1 (de) 2008-08-08 2009-06-30 Verfahren zur Diagnose einer Brennstoffzellenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009031089A1 true DE102009031089A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41566956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031089A Withdrawn DE102009031089A1 (de) 2008-08-08 2009-06-30 Verfahren zur Diagnose einer Brennstoffzellenanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009031089A1 (de)
WO (1) WO2010015373A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991019328A1 (en) 1990-06-08 1991-12-12 Ballard Power Systems Method and apparatus for monitoring fuel cell performance
DE19523260C2 (de) 1995-06-27 1998-01-15 Daimler Benz Ag Verfahren zur Überwachung von mehr als zwei gleichartigen Spannungsquelleneinheiten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6477876A (en) * 1987-09-18 1989-03-23 Hitachi Ltd Fuel concentration sensor for fuel cell
ATE199797T1 (de) * 1997-11-20 2001-03-15 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer ausgewählten gruppe von brennstoffzellen eines hochtemperatur-brennstoff-zellenstapels
CA2326209A1 (en) * 2000-02-22 2001-08-22 General Motors Corporation Method and apparatus for preventing cell reversal in a fuel cell stack

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991019328A1 (en) 1990-06-08 1991-12-12 Ballard Power Systems Method and apparatus for monitoring fuel cell performance
DE69123822T2 (de) 1990-06-08 1997-07-10 Ballard Power Systems Verfahren zur funktionsüberwachung von brennstoffzellen
DE19523260C2 (de) 1995-06-27 1998-01-15 Daimler Benz Ag Verfahren zur Überwachung von mehr als zwei gleichartigen Spannungsquelleneinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010015373A2 (de) 2010-02-11
WO2010015373A3 (de) 2010-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10345057B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustandes einer Batterie
DE10231700A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der entnehmbaren Ladungsmenge einer Speicherbatterie und Überwachungseinrichtung
WO2020052970A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer kapazität einer batteriezelle, auswerteeinrichtung, überwachungsvorrichtung, hochvoltbatterie sowie kraftfahrzeug
DE102014217135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines State-of-Health- und eines State-of-Charge-Wertes einer Batterie
DE102010041049A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zur Bestimmung von Batteriemodulspannungen
DE102012107995A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer Akkumulator-Einheit eines Fahrzeugs
WO2021105071A1 (de) Verfahren zur abschätzung des zustands eines energiespeichers
DE102016201026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Restkapazität einer Batterie
DE102006033629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Zustands einer Batterie
EP2318853A1 (de) Verfahren zur berechnung des ladezustandes einer batterie
DE102013013471A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zuleitungsimpedanz in mehrzelligen Batteriepacks zur Leitungsfehlererkennung
DE102016215991A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Alters eines elektrochemischen Energiespeichers
WO2019072488A1 (de) Energiespeichereinrichtung sowie vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer kapazität einer energiespeichereinrichtung
EP3391067B1 (de) Verfahren zur bestimmung der alterung eines elektrochemischen speichers
WO2012123286A1 (de) Elektrische batterie und verfahren zur messung der zellspannungen in einer elektrischen batterie
DE102018206353B3 (de) Verfahren zur Ermittlung von Ladungszuständen von Zellen in einer Batterie
DE102014210603A1 (de) Verfahren zum Schätzen einer elektrischen Kapazität einer Sekundärbatterie
DE102013207187A1 (de) Zeitgesteuerter Ladungsausgleich bei Batteriesystemen
DE102009031089A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Brennstoffzellenanordnung
DE102014205495A1 (de) Elektronischer Batteriesensor und Verfahren zur Bestimmung eines Innenwiderstandes einer Batterie
DE202021101046U1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung von Brennstoffzellenstapeln
DE102021103949A1 (de) Verfahren zum Detektieren von Lithium-Plating in einer Lithiumionenzelle sowie Lithiumionenbatterie
DE102019203687A1 (de) Verfahren zur Diagnose von Abgassensoren
DE102020104984A1 (de) Unregelmäßigkeitsdiagnosevorrichtung für Leistungsversorgungsvorrichtung
DE102009054547A1 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103