DE102009030126B4 - Tiefziehanlage - Google Patents

Tiefziehanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009030126B4
DE102009030126B4 DE102009030126.7A DE102009030126A DE102009030126B4 DE 102009030126 B4 DE102009030126 B4 DE 102009030126B4 DE 102009030126 A DE102009030126 A DE 102009030126A DE 102009030126 B4 DE102009030126 B4 DE 102009030126B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoforming
film
elastic film
tool
surface structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009030126.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009030126A1 (de
Inventor
Kilian Saueressig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Devine & Co KG GmbH
Original Assignee
Devine & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Devine & Co KG GmbH filed Critical Devine & Co KG GmbH
Priority to DE102009030126.7A priority Critical patent/DE102009030126B4/de
Publication of DE102009030126A1 publication Critical patent/DE102009030126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009030126B4 publication Critical patent/DE102009030126B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/02Combined thermoforming and manufacture of the preform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/28Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for applying pressure through the wall of an inflated bag or diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/261Handling means, e.g. transfer means, feeding means
    • B29C51/262Clamping means for the sheets, e.g. clamping frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Tiefziehanlage zum verzugsfreien Tiefziehen elastischer und thermoplastischer flächiger Materialien, die aufweist: – ein Tiefziehwerkzeug (1) mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur; – einen ersten Tiefziehrahmen (4) zum Aufspannen einer elastischen Folie (2) mit einer flächen- und tiefenvariablen Kontur (6) sowie einer dickenvariablen Struktur (7) auf dem Tiefziehwerkzeug; – einen zweiten Tiefziehrahmen (5) zum Aufspannen einer Tiefziehfolie (3) mit einer Oberflächenstruktur auf dem Tiefziehwerkzeug (1) und der elastischen Folie (2); – zumindest einen ersten Kanal (8), über den ein sich zwischen der Oberflächenstruktur des Tiefziehwerkzeugs (1) und der elastischen Folie (2) ausbildender Hohlraum mit einem Unterdruck beaufschlagbar oder mit einem Gleitmittel versetzbar ist; und – zumindest einen zweiten Kanal (9), über den der sich zwischen der elastischen Folie (2) und der Tiefziehfolie (3) ausbildende Zwischenraum mit einem Unterdruck beaufschlagbar ist; wobei durch die elastische Folie (2) ein eventuell verwendetes Gleitmittel, mit dem der sich zwischen der Oberflächenstruktur des Tiefziehwerkszeugs (1) und der elastischen Folie (2) ausbildende Hohlraum versetzbar ist, nicht mit der Tiefziehfolie (3) in Kontakt kommt; die flächen- und tiefenvariable Kontur (6) zumindest in einem Bereich vorliegt, der einem ungenutzten Abschnitt des Tiefziehwerkzeugs (1) zugeordnet ist und zur Aufnahme von Dehnungen dient, die nicht auf den genutzten Abschnitt des Tiefziehwerkzeugs (1) übertragen werden sollen, und wobei die dickenvariable Struktur (7) ein über die Fläche der elastischen Folie (2) variierendes Dehnungsverhalten der elastischen Folie (2), und, wenn die Tiefziehfolie (3) mit der elastischen Folie (2) in Form- oder Reibschluss steht, der Tiefziehfolie (3) impliziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tiefziehanlage zum verzugsfreien Tiefziehen elastischer und thermoplastischer flächiger Materialien.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Anlagen ist häufig das Auftreten ungewollter und schwer kontrollierbarer Verzüge des tiefzuziehenden Materials zu beobachten. Dies geschieht deshalb, da in Folge des Tiefziehprozesses über die Oberfläche des tiefzuziehenden Materials verteilt stark unterschiedliche Dehnungen und damit Rückstellkräfte des elastisch oder thermoplastisch verformten Materials entstehen. Das hat zum einen den Nachteil, dass die Herstellung formtreuer Bauteile erschwert und häufig erst durch Hinterspritzen dieser möglich ist. Zum anderen sind die variierenden Dehnungen auch bei der Verarbeitung mehrfarbiger, bedruckter oder geprägter Folien visuell sichtbar und somit unerwünscht. Im Allgemeinen ist es mit den bekannten Systemen nicht möglich, eine mit einem aufgedruckten oder geprägten vorgegebenen Muster oder einem Abbild versehene Folie unter Beibehaltung des Prägemusters bzw. des Abbilds proportionstreu tiefzuziehen.
  • Insbesondere erlauben es die bekannten Anlagen nicht, Bauteile herzustellen, die eine konstante Wandstärke aufweisen. Darüber hinaus ist es nachteilig, dass die bekannten Systeme aus den vorbenannten Gründen nicht die Verarbeitung dünnerer und somit günstiger Materialien, insbesondere nicht die Verarbeitung von Folien zulassen, ohne dass damit für die Gewährleistung der Formstabilität des tiefgezogenen Materials ein Hinterspritzen des Formteils notwendig würde. Die Verarbeitung dünner Folien wird zusätzlich dadurch erschwert, dass diese häufig nicht die notwendige mechanische Stabilität aufweisen und während des Tiefziehens reißen könnten.
  • Die DE 10 2006 020 667 A1 offenbart ein Verfahren zum Erzeugen einer dreidimensionalen Freiformfläche mit haptisch und/oder optisch wahrnehmbaren Mikrostrukturen, wobei die Mikrostrukturen als Datensatz festgehalten sind. Das beschriebene Verfahren beruht auf der Erkenntnis, dass die Verzerrungen bei mikrostrukturierten dreidimensionalen Oberflächen genau dann nicht wahrnehmbar sind, wenn die Folie weitestgehend spannungsrelaxiert ist. Dazu ist es notwendig, die über die Fläche unterschiedliche Dehnung der verarbeiteten Folie in Folge des Tiefziehens vorab zu berechnen. In einem darauf folgenden Arbeitsschritt werden die stark gedehnten Stellen entsprechend gestaucht und umgebende Bereiche gedehnt. Damit können Stauchungen und Dehnungen in einem Größenbereich gehalten werden, der für einen Betrachter nicht wahrnehmbar ist und gleichzeitig kann die Formstabilität des Bauteils gewährleistet werden. Damit die gewünschte Relaxation der beim Tiefziehen erzeugten Spannungen möglich ist, wird ein reibungsminderndes Fluid zwischen die Tiefziehfolie und das Tiefziehwerkzeug gebracht. Das vorbenannte Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass die verwendete Folie eine gewisse Dicke aufweisen muss, um ein Reißen dieser während des Tiefziehens zu verhindern. Darüber hinaus führen Gleitmittel, wie sie bei herkömmlichen Tiefziehprozessen eingesetzt werden, nur kurzfristig zu einer dynamischen Gleitreibung. An den Stellen, wo die Tiefziehfolie zuerst die Werkzeugoberfläche des Tiefziehwerkzeuges berührt, entsteht schnell eine Reibungserhöhung, so dass ein Nachgleiten in Bereiche mit späterem Werkzeugkontakt nur bedingt möglicht ist. Ebenso können diese Kontakte zu einer Abnutzung der tiefzuziehenden Folie führen. Gleitmittel, die direkt mit der tiefzuziehenden Folie in Kontakt kommen, erfordern zudem eine spätere Reinigung des erzeugten Bauteils oder Halbzeuges.
  • Die DE 25 11 811 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Ausformen eines Textilstoffes oder einer Kunststofffolie in einer Formmatrize, wobei eine perforierte Membran verwendet wird, so dass eine Einwirkung des unterhalb der Membran erzeugten Unterdrucks durch die Membran hindurch auf das Gewebe oder die Folie ermöglicht wird. Die DE 10 2006 020 667 A1 betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer dreidimensionalen Freiformfläche und offenbart ein entsprechendes Tiefziehwerkzeug, bei dem Kanäle vorgesehen sind, um ein Gleitmittel zwischen die tiefgezogene Folie und das Tiefziehwerkzeug zwecks Reibungsminimierung einzubringen.
  • Es ist somit die Aufgabe der Erfindung, eine Tiefziehanlage vorzustellen, mit welcher auch dünne Folien verzugsfrei tiefgezogen werden können, ohne dass die hergestellten Bauteile die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile aufweisen. Ebenso sollte sich die erfindungsgemäße Anlage dadurch auszeichnen, dass bei der Verwendung dieser der Kontakt eines Gleitmittels mit der Tiefziehfolie vermieden wird.
  • Diese Aufgabe löst erfindungsgemäß eine Tiefziehanlage, die aufweist:
    • – ein Tiefziehwerkzeug mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur; einen ersten Tiefziehrahmen zum Aufspannen einer elastischen Folie mit einer flächen- und tiefenvariablen Kontur sowie einer dickenvariablen Struktur auf dem Tiefziehwerkzeug;
    • – einen zweiten Tiefziehrahmen zum Aufspannen einer Tiefziehfolie mit einer Oberflächenstruktur auf dem Tiefziehwerkzeug und der elastischen Folie;
    • – zumindest einen ersten Kanal, über den ein sich zwischen der Oberflächenstruktur des Tiefziehwerkzeugs und der elastischen Folie ausbildender Hohlraum mit einem Unterdruck beaufschlagbar oder mit einem Gleitmittel versetzbar ist; und
    • – zumindest einen zweiten Kanal, über den der sich zwischen der elastischen Folie und der Tiefziehfolie ausbildende Zwischenraum mit einem Unterdruck beaufschlagbar ist; wobei
    • – durch die elastische Folie ein eventuell verwendetes Gleitmittel, mit dem der sich zwischen der Oberflächenstruktur des Tiefziehwerkszeugs und der elastischen Folie ausbildende Hohlraum versetzbar ist, nicht mit der Tiefziehfolie in Kontakt kommt;
    • – die flächen- und tiefenvariable Kontur zumindest in einem Bereich vorliegt, der einem ungenutzten Abschnitt des Tiefziehwerkzeugs zugeordnet ist und zur Aufnahme von Dehnungen dient, die nicht auf den genutzten Abschnitt des Tiefziehwerkzeugs übertragen werden sollen, und wobei
    • – die dickenvariable Struktur ein über die Fläche der elastischen Folie variierendes Dehnungsverhalten der elastischen Folie, und, wenn die Tiefziehfolie mit der elastischen Folie im Form- oder Reibschluss steht, der Tiefziehfolie impliziert.
  • Dadurch, dass bei der erfindungsgemäßen Tiefziehanlage neben der Verarbeitung der eigentlichen, die Oberflächenstruktur aufweisenden Tiefziehfolie, auch das Tiefziehen einer elastischen Folie vorgesehen ist, wobei im tiefgezogenen Zustand die dreidimensionale Oberflächenstruktur des Tiefziehwerkzeugs mit der elastischen Folie und wiederum die elastische Folie auf ihrer gegenüberliegenden Seite mit der Tiefziehfolie in Kontakt steht, wird vermieden, dass die Tiefziehfolie mit einem eventuell verwendeten Gleitmittel in Berührung kommt.
  • Erfindungsgemäß weist die elastische Folie eine flächen- und tiefenvariable Kontur auf, die zur Kompensation von Dehnungen dient, die ansonsten das erstellte Bauteil, wie aus dem Stand der Technik bekannt, verzerren würden. Besonders bevorzugt sind die benannten Konturen in Form von Materialdickenverringerungen der elastischen Folie ausgeführt, so dass in diesen Bereichen bei einer Kraftbeaufschlagung der Folie in der Ebene dieser eine verstärkte Dehnung des Materials in den benannten Bereichen auftritt und somit die übrigen Abschnitte der elastischen Folie weitestgehend unbeeinflusst bleiben. Ungenutzte Bereiche des Tiefziehwerkzeugs zeichnen sich in der Regel dadurch aus, dass innerhalb dieser die aufgespannten Folien nicht tiefgezogen werden und dass sie in einem Randbereich des Werkzeugs vorliegen.
  • Gleichzeitig weist die elastische Folie dickenvariable Strukturen auf, die ihr ein über die Fläche variierendes Dehnungsverhalten verleihen, wobei diese Struktur beispielsweise mit Hilfe des in der DE 10 2006 020 667 A1 offenbarten Verfahrens umzusetzen ist. Erfindungswesentlich ist, dass das von den benannten Konturen und Strukturen der elastischen Folie bezüglich dieser hervorgerufene Dehnungsverhalten in Folge einer Kraftbeaufschlagung, bei einem Reib- bzw. Formschluss zwischen der elastischen und der Tiefziehfolie, auf die Tiefziehfolie übertragen wird und die Verformung dieser somit ebenfalls positiv beeinflusst.
  • Besonders bevorzugt ist die Oberflächenstruktur der Tiefziehfolie geprägt. Alternativ ist jedoch auch möglich, die Tiefziehfolie mit Hilfe eines Lasers zu strukturieren. Es sind jedoch auch alle weiteren Strukturierungsverfahren denkbar, die eine dauerhafte, d. h. insbesondere formtreue Strukturierung der Tiefziehfolie erlauben. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Tiefziehfolien, die an der Kontaktfläche zu der elastischen Folie strukturiert sind.
  • Grundsätzlich ist ein erster Kanal hinreichend, um sowohl für die gewünschte Beaufschlagung des Hohlraums mit einem Unterdruck zu sorgen und um diesen mit einem Gleitmittel zu versetzen, wenn dies nacheinander erfolgt. Besonders bevorzugt weist die erfindungsgemäße Tiefziehanlage jedoch zwei erste Kanäle auf, von denen je einer für die Beaufschlagung des Hohlraums mit einem Unterdruck und einer für die Zugabe eines Gleitmittels vorgesehen ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bildet die Oberflächenstruktur ein vorgegebenes Muster ab und ist von einer farbgebenden Schicht bedeckt, deren Farbstruktur über einen Tiefziehprozess auf die Oberflächenstruktur übertragbar ist. Auch hierbei ist von Vorteil, dass die mit einem eventuell makroskopische Strukturen aufweisenden Muster versehene Oberflächenstruktur der Tiefziehfolie nicht mit dem Gleitmittel in Kontakt kommt und darüber hinaus eine geringe und homogene Dicke aufweisen kann, die es erleichtert, mit Hilfe standardisierter Drucktechniken, beispielsweise dem Tintenstrahldruck, bedruckt zu werden. Vorzugsweise ist auch die farbgebende Schicht eine bedruckte Folie.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist zumindest eine der miteinander in Kontakt stehenden Folien und Schichten Strukturen zur Erhöhung des Formschlusses, zum Schutz der Oberflächenstruktur der Tiefziehfolie oder zur Unterstützung der Unterdruckbeaufschlagung des Hohlraums auf. Der benannte Formschluss kann sowohl denjenigen zwischen dem Tiefziehwerkzeug und der elastischen Folie betreffen, aber auch den Formschluss zwischen den Folien bzw. zwischen einer Folie und beispielsweise der zusätzlichen farbgebenden Schicht gemäß einer der vorbenannten Ausführungsformen. Die Strukturen zum Schutz der Oberflächenstruktur der Tiefziehfolie sind derart ausgeführt, dass sie die mechanische Stabilität der Tiefziehfolienoberflächenstruktur erhöhen. Dies können zusätzliche Stütz- und Verstärkungsstrukturen innerhalb der eigentlichen Oberflächenstruktur der Tiefziehfolie, aber auch erhabene Strukturen sein, mit einer vertikalen Ausdehnung, die größer ist als die der Oberflächenstrukturelemente der Tiefziehfolie.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest eine von elastischer Folie und Tiefziehfolie eine bedruckte Folie ist. Ist die Tiefziehfolie die bedruckte Folie und ist vorgesehen, dass das erzeugte Bauteil nach dem Tiefziehen hinterspritzt wird, so ist es zweckmäßig, wenn die elastische Folie zumindest abschnittsweise transparent ausgeführt ist. Des weiteren ist denkbar, dass zumindest eine der Folien eine technische Funktionsbeschichtung aufweist. Auch hierbei sind Beschichtungen jeglicher Art geeignet, die im Hinblick auf die Verwendung des gefertigten Tiefziehbauteils von Vorteil sind. Dies können Hartbeschichtungen, reflexmindernde Beschichtungen, die Haptik verbessernde Beschichtungen oder die Adhäsion erhöhende Beschichtungen sein, die die farbgestalterische Weiterverarbeitung des Tiefziehbauteils ermöglichen.
  • Ein weiterer Vorteil der mit der erfindungsgemäßen Tiefziehanlage hergestellten Bauteile ist die Realisierung eines geringeren Wärmegradienten innerhalb der Tiefziehfolie, da kein direkter Kontakt mit der Werkzeugoberfläche und dem Gleitmittel auftritt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 einen Querschnitt einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tiefziehanlage; und
  • 2 einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tiefziehanlage.
  • Die in 1 dargestellte Tiefziehanlage besteht im Wesentlichen aus einem Tiefziehwerkzeug 1, mit einer elastischen Folie 2 und einer Tiefziehfolie 3, die später die Oberfläche des zu erzeugenden Formteils bzw. Werkzeugs bildet. Für das Aufspannen der elastischen Folie 2 ist ein erster Tiefziehrahmen 4 und für das Aufspannen der Tiefziehfolie 3 auf der elastischen Folie 2 bzw. auf dem Tiefziehwerkzeug 1 ist ein zweiter Tiefziehrahmen 5 vorgesehen. Darüber hinaus ist die elastische Folie 2 erfindungsgemäß mit einer flächen- und tiefenvariablen Kontur 6 ausgestattet, welche dazu dient, während des Tiefziehvorgangs entstehende Dehnungen, die nicht auf den später genutzten Bereich des Bauteils oder Halbzeuges übertragen werden sollen, aufzunehmen. Darüber hinaus sind dickenvariable Strukturen 7 zu erkennen, die je nach Bedarf und in Abhängigkeit der Formgebung des tiefgezogenen Bauteils zur Erzeugung unterschiedlicher Dehnungen in der elastischen Folie 2 als auch in der Tiefziehfolie 3 dienen. Der Reibschluss oder auch Formschluss zwischen der elastischen Folie 2 und der Tiefziehfolie 3 wird durch ein Vakuum unterstützt, das über einen oder mehrere Vakuumkanäle 9 erzeugt wird. Darüber hinaus ist die Tiefziehfolie 3 mit einer Prägestruktur 10 versehen, die bei dünnen Tiefziehfolien 3 die Foliendicke beträchtlich schwanken lässt und demzufolge auch zu einer Variation der Dehnung in den dünnen Folienbereichen führen würde. Da jedoch vorgesehen ist, dass die Tiefziehfolie 3 im Reibschluss oder auch im Formschluss mit der elastischen Folie 2 steht, kann die Dehnung der dünnen Folienbereiche durch die vergleichsweise dicke oder mit höherem Dehnungswiderstand ausgestattete elastische Folie 2 nahezu vollständig kompensiert werden.
  • Während des Tiefziehprozesses ist vorgesehen, mittels Injektions- und Vakuumkanälen 8 ein Gleitmittel in den zwischen der elastischen Folie 2 und dem Tiefziehwerkzeug 1 erzeugten Hohlraum zu- und aus diesem wieder abzuführen. Dieser Prozess lässt sich mehrfach wiederholen, so dass eine tiefgezogene Folie 2, 3 erzeugbar ist, die über ihre gesamte später genutzte Oberfläche einen nahezu gleichen Spannungszustand aufweist. Die so erstellten Bauteile oder Halbzeuge zeichnen sich durch homogene Wandstärken und geringe Verzüge aus und erlauben geringere Grundwandstärken. Darüber hinaus erlaubt die erfindungsgemäße Tiefziehanlage die zuverlässige Erzielung reproduzierbarer Ergebnisse, da zum einen die Gefahr des Reißens der Tiefziehfolie 3 minimiert ist und zum anderen die verzerrungsfreie Abbildung von fotorealistischen Farbstrukturen ermöglicht wird.
  • Wie zu erkennen ist, kommt im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Systemen ein eventuell verwendetes Gleitmittel nicht mit der Tiefziehfolie 3 in Kontakt, so dass bei der dargestellten Tiefziehanlage auch die daraus folgenden Nachteile ausgeschlossen werden können.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tiefziehanlage, mit einem Tiefziehwerkzeug 1, einer elastischen Folie 2, einer Tiefziehfolie 3, einem ersten Tiefziehrahmen 4 für die elastische Folie 2 und einem zweiten Tiefziehrahmen 5 für die Tiefziehfolie 3. Wiederum ist die elastische Folie 2 mit flächen- und tiefenvariablen Konturen 6 sowie dickenvariablen Strukturen 7 ausgestattet, um die mit Bezug auf 1 offenbarten technischen Effekte zu realisieren. Ebenfalls dargestellt sind wiederum ein erster Kanal 8 und ein zweiter Kanal 9. Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß 1 weist die dargestellte Tiefziehfolie 3 eine Oberflächenstruktur auf, die ein vorgegebenes Muster abbildet und ist von einer farbgebenden Schicht 11 bedeckt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die von der farbgebenden Schicht 11 gebildete Farbstruktur in Folge eines Tiefziehprozesses und einem eventuellen Hinterspritzen des Formteils auf dieses und unter Berücksichtigung des vorgegebenen Musters, d. h. vor allem positionstreu übertragen wird. Auch hierbei ist besonders vorteilhaft, dass die farbgebende Schicht 11 nicht mit einem Gleitmittel in Kontakt kommt und darüber hinaus derart ausgeführt sein kann, dass sie über eine homogene Dicke verfügt, wodurch das Bedrucken der farbgebenden Schicht 11 mit Hilfe standardisierter Drucktechniken, beispielsweise mittels des Tintenstrahldruckverfahrens, erleichtert wird.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tiefziehwerkzeug
    2
    elastische Folie
    3
    Tiefziehfolie
    4
    erster Tiefziehrahmen
    5
    zweiter Tiefziehrahmen
    6
    flächen- und tiefenvariable Kontur
    7
    dickenvariable Struktur
    8
    erster Kanal
    9
    zweiter Kanal
    10
    Prägestruktur
    11
    farbgebende Schicht

Claims (11)

  1. Tiefziehanlage zum verzugsfreien Tiefziehen elastischer und thermoplastischer flächiger Materialien, die aufweist: – ein Tiefziehwerkzeug (1) mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur; – einen ersten Tiefziehrahmen (4) zum Aufspannen einer elastischen Folie (2) mit einer flächen- und tiefenvariablen Kontur (6) sowie einer dickenvariablen Struktur (7) auf dem Tiefziehwerkzeug; – einen zweiten Tiefziehrahmen (5) zum Aufspannen einer Tiefziehfolie (3) mit einer Oberflächenstruktur auf dem Tiefziehwerkzeug (1) und der elastischen Folie (2); – zumindest einen ersten Kanal (8), über den ein sich zwischen der Oberflächenstruktur des Tiefziehwerkzeugs (1) und der elastischen Folie (2) ausbildender Hohlraum mit einem Unterdruck beaufschlagbar oder mit einem Gleitmittel versetzbar ist; und – zumindest einen zweiten Kanal (9), über den der sich zwischen der elastischen Folie (2) und der Tiefziehfolie (3) ausbildende Zwischenraum mit einem Unterdruck beaufschlagbar ist; wobei durch die elastische Folie (2) ein eventuell verwendetes Gleitmittel, mit dem der sich zwischen der Oberflächenstruktur des Tiefziehwerkszeugs (1) und der elastischen Folie (2) ausbildende Hohlraum versetzbar ist, nicht mit der Tiefziehfolie (3) in Kontakt kommt; die flächen- und tiefenvariable Kontur (6) zumindest in einem Bereich vorliegt, der einem ungenutzten Abschnitt des Tiefziehwerkzeugs (1) zugeordnet ist und zur Aufnahme von Dehnungen dient, die nicht auf den genutzten Abschnitt des Tiefziehwerkzeugs (1) übertragen werden sollen, und wobei die dickenvariable Struktur (7) ein über die Fläche der elastischen Folie (2) variierendes Dehnungsverhalten der elastischen Folie (2), und, wenn die Tiefziehfolie (3) mit der elastischen Folie (2) in Form- oder Reibschluss steht, der Tiefziehfolie (3) impliziert.
  2. Tiefziehanlage nach Anspruch 1, die zumindest zwei erste Kanäle (8) aufweist, von denen je einer für die Beaufschlagung des Hohlraums mit einem Unterdruck und einer für die Zugabe eines Gleitmittels vorgesehen ist.
  3. System aus einer Tiefziehanlage nach Anspruch 1 oder 2 und einer Tiefziehfolie (3) mit einer Oberflächenstruktur.
  4. System nach Anspruch 3, bei dem die Oberflächenstruktur der Tiefziehfolie (3) geprägt ist.
  5. System nach Anspruch 3, bei dem die Oberflächenstruktur der Tiefziehfolie (3) laserstrukturiert ist.
  6. System nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem die Tiefziehfolie (3) an der Kontaktfläche zu der elastischen Folie (2) strukturiert ist.
  7. System nach Anspruch 3, bei dem die Oberflächenstruktur ein vorgegebenes Muster abbildet und von einer farbgebenden Schicht (11) bedeckt ist, deren Farbstruktur über einen Tiefziehprozess auf die Oberflächenstruktur übertragbar ist.
  8. System nach Anspruch 7, bei dem die farbgebende Schicht (11) eine bedruckte Folie ist.
  9. System nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei dem zumindest eine der miteinander in Kontakt stehenden Folien (2, 3) und Schichten (11) Strukturen zur Erhöhung des Formschlusses (10), zum Schutz der Oberflächenstruktur, oder zur Unterstützung der Unterdruckbeaufschlagung des Hohlraums aufweist.
  10. System nach Anspruch 3, bei dem zumindest eine der Folien (2, 3) eine bedruckte Folie ist.
  11. System nach Anspruch 3, bei dem zumindest eine der Folien (2, 3) und Schichten (11) eine technische Funktionsbeschichtung aufweist.
DE102009030126.7A 2009-06-24 2009-06-24 Tiefziehanlage Active DE102009030126B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030126.7A DE102009030126B4 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Tiefziehanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030126.7A DE102009030126B4 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Tiefziehanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009030126A1 DE102009030126A1 (de) 2010-12-30
DE102009030126B4 true DE102009030126B4 (de) 2016-10-27

Family

ID=43217768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009030126.7A Active DE102009030126B4 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Tiefziehanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009030126B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226532B4 (de) * 2015-12-22 2020-01-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken und/oder Verformen von Halbzeugen aus thermoplastisch verformbarem Material
DE102022105839A1 (de) * 2022-03-14 2023-09-14 Covestro Deutschland Ag Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Formteils
DE102022105840A1 (de) * 2022-03-14 2023-09-14 tooz technologies GmbH Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Formteils

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511811A1 (de) * 1974-03-19 1975-09-25 Joseph Sanson Verfahren und vorrichtung zum ausformen eines textilstoffes oder einer kunststoffolie in einer formmatrize
DE102006020667A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 K1 Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer dreidimensionalen Freiformfläche mit haptisch und/oder optisch wahrnehmbaren Mikrostrukturen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511811A1 (de) * 1974-03-19 1975-09-25 Joseph Sanson Verfahren und vorrichtung zum ausformen eines textilstoffes oder einer kunststoffolie in einer formmatrize
DE102006020667A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 K1 Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer dreidimensionalen Freiformfläche mit haptisch und/oder optisch wahrnehmbaren Mikrostrukturen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009030126A1 (de) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828542C2 (de) Verfahren zum herstellen von verformten gegenstaenden, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach diesem verfahren hergestellte gegenstaende
EP2448740B1 (de) Mehrschichtkörper
DE102016004047B4 (de) Verfahren und Formwerkzeug zur Warmumformung eines ebenen thermoplastischen Schichtstoffes
EP1852239B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer dreidimensionalen Freiformfläche mit haptisch und/oder optisch wahrnehmbaren Mikrostrukturen
DE102009030126B4 (de) Tiefziehanlage
EP2194594B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Bauteils
DE102005062078B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen mit einer Oberflächenstruktur, verfahrensgemäß hergestellte Kunststoffteile sowie Formwerkzeuge zu ihrer Herstellung
WO2010051866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils mit dekoroberfläche
DE102004034930A1 (de) Verfahren zum Formen einer Fahrzeug-Verkleidungskomponente
DE102008037131B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines formstabilen, sichtbaren Verkleidungsteils für ein Kraftfahrzeug sowie form- und narbgebende Schale zum lösbaren Verbinden mit einer Werkzeughälfte einer Spritzgießmaschine
DE102015203642A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Umformen eines mehrlagigen flächigen Halbzeugs mit weicher Kernlage und hiermit hergestelltes Bauteil
WO2008101739A2 (de) Verfahren sowie werkzeug zur herstellung eines genarbten bauteils
WO2011038895A9 (de) Imd-form, spritzgussvorrichtung mit einer solchen imd-form sowie verfahren zur herstellung eines foliendekorierten kunststoffteils
DE102014011138A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzzierteils
EP2604406B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses
EP2179836B1 (de) Verfahren zum Herstellen eine Formhaut
DE102010030322A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Formteils aus Kunststoff
DE10328046A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffverbundbauteils, insbesondere eines Karosserieanbauteils
DE102007004727B4 (de) Verfahren, Werkzeug und Werkzeugvorrichtung zum Thermoformen einer Folie
DE102010017133B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenhochdruckumformung eines Ausgangshalbzeuges
DE102011102182B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von mehrfarbigen Kunststoffbauteilen
DE3010426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen und praegen thermoplastischer platten
DE102016222619A1 (de) Kaschiervorrichtung und Verfahren zum Kaschieren eines Trägerbauteils mit einem Dekorelement
WO2008019957A1 (de) Dreidimensionales lichtemittierendes bauteil und verfahren zur herstellung desselben
DE202015106751U1 (de) Formwerkzeug zur Reliefprägung an einem thermoplastischen Formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final