DE102009028234A1 - Vorrichtung zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung - Google Patents

Vorrichtung zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE102009028234A1
DE102009028234A1 DE200910028234 DE102009028234A DE102009028234A1 DE 102009028234 A1 DE102009028234 A1 DE 102009028234A1 DE 200910028234 DE200910028234 DE 200910028234 DE 102009028234 A DE102009028234 A DE 102009028234A DE 102009028234 A1 DE102009028234 A1 DE 102009028234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
valve needle
pressure chamber
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910028234
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910028234 priority Critical patent/DE102009028234A1/de
Priority to KR1020127005659A priority patent/KR101762106B1/ko
Priority to EP10728156A priority patent/EP2462335B1/de
Priority to PCT/EP2010/058580 priority patent/WO2011015405A1/de
Publication of DE102009028234A1 publication Critical patent/DE102009028234A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/066Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung, umfassend ein Ventilgehäuse (2), eine nach außen öffnende Ventilnadel (3), welche im Ventilgehäuse (2) in einem mit Kraftstoff gefüllten Druckraum (4) angeordnet ist, dem Kraftstoff (K) unter Druck zugeführt wird, wobei die Ventilnadel (3) an einem Ventilsitz (16) abdichtet, eine Schließfeder (5), welche die Ventilnadel (3) in eine Ausgangsposition zurückführt, einen elektromagnetischen Aktuator (6) mit einem beweglich angeordneten Magnetanker (7) zur Betätigung der Ventilnadel (3), und ein Steuerventil (8) mit einem Ventilelement (10) und einem Ventilsitz (11), wobei das Ventilelement (10) eine erste Wirkfläche (13) und eine zweite Wirkfläche (14) aufweist, wobei die erste Wirkfläche (13) dem Druckraum (4) zugewandt ist, die zweite Wirkfläche (14) einer Druckkammer (12) zugewandt ist, die mit einem Niederdruckbereich (ND) in Verbindung steht, und das Ventilelement (10) eine Verbindung zwischen dem Druckraum (4) und der Druckkammer (12) freigibt und verschließt, und der Ventilsitz (11) am Magnetanker (7) oder an einem mit dem Magnetanker (7) verbundenen Bauteil angeordnet ist, wobei bei einer Aktivierung des elektromagnetischen Aktuators (6) das Steuerventil (8) vor der nach außen öffnenden Ventilnadel (3) öffnet, um eine Öffnungskraft für die Ventilnadel (3) durch Freigabe der Verbindung zwischen dem Druckraum (4) und der Druckkammer (12) zu reduzieren.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung, die insbesondere bei Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung im Schichtladebetrieb einsetzbar ist.
  • Als Vorrichtungen zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung bei Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung werden Hochdruckeinspritzventile mit nach außen öffnender Ventilnadel verwendet, die wegen ihrer vorteilhaften Spraycharakteristik infolge des ringförmigen Spalts zwischen Ventilnadel und Ventilkörper besonders für Brennverfahren mit strahlgeführtem Schichtbetrieb geeignet sind. Jedoch ist bei Einspritzventilen mit nach außen öffnender Ventilnadel aufgrund des größeren Sitzdurchmessers der Ventilnadel die durch den Kraftstoffdruck erzeugte hydraulische Kraft deutlich höher als im Vergleich zu Einspritzventilen mit nach innen öffnender Nadel. Wegen der hohen Kräfte und kurzen Schaltzeiten werden daher üblicherweise Einspritzventile mit Piezoaktoren verwendet, die jedoch einen erhöhten Kostenaufwand verursachen.
  • Bei einem in EP 1783 358 A1 beschriebenen Konzept ist ein Einspritzventil mit nach außen öffnender Ventilnadel offenbart, das durch einen Magnetaktuator betätigt wird und ein Führungselement an der Ventilnadel aufweist, das in einem Ventilgehäuse geführt ist, wobei die Durchmesser des Führungselements und eines Ventilsitzes der Ventilnadel so gewählt sind, dass die Ventilnadel im Wesentlichen druckausgeglichen ist.
  • Die Hochdruckeinspritzventile des Standes der Technik sind nur unzureichend geeignet, um eine einfache und kostengünstig herstellbare Vorrichtung zur Hochdruckeinspritzung für Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung in Schichtladebetrieb bereitzustellen, die eine hohe Dichtkraft zwischen Ventilsitz und Ventilnadel im geschlossenen Zustand bereitstellt, sowie durch einen Magnetaktuator mit geringer Betätigungskraft bzw. geringem Leistungsbedarf betrieben werden kann und dabei eine vergleichbare Schaltdynamik wie ein Einspritzventil mit Piezoaktuator aufweist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Ventilanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass diese einen einfachen und damit kostengünstigeren Aufbau mit einem Magnetaktuator aufweist, der eine nach außen öffnende Ventilnadel aufgrund eines an der Ventilnadel wirksamen Druckausgleichs mit einer deutlich reduzierten Betätigungskraft öffnet. Daher können bei der erfindungsgemäßen Ventilanordnung Magnetaktuatoren mit niedrigem Leistungsbedarf, insbesondere auch bei Einspritzdrücken von 20 MPa oder höher, eingesetzt werden, die eine ausreichende Schaltdynamik sowie eine zuverlässige Abdichtung der Ventilnadel am Ventilsitz des Ventils in geschlossenem Zustand ermöglichen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass bei der Aktivierung eines elektromagnetischen Aktuators ein zwischen dem Hochdruckbereich und Niederdruckbereich der Ventilanordnung angeordnetes Steuerventil vor einer nach außen öffnenden Ventilnadel geöffnet wird. Durch die Freigabe einer Verbindung zwischen einem Druckraum im Hochdruckbereich und einer Druckkammer im Niederdruckbereich der Ventilanordnung erfolgt ein Druckausgleich, d. h. eine Druckerhöhung im Niederdruckbereich, der eine hydraulische Kraft auf eine Wirkfläche eines Ventilelements des Steuerventils in Öffnungsrichtung der Ventilnadel bewirkt und dadurch eine Öffnungskraft des elektromagnetischen Aktuators für die Ventilnadel deutlich reduziert. Hierdurch ist ein leichtes und schnelles Schalten möglich. Das Steuerventil wird dabei mittels eines frei beweglichen Magnetankers oder eines mit dem Magnetanker verbundenen Bauteils geöffnet.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung ferner einen an der Ventilnadel befestigten Mitnehmer mit einem Ankerkontaktbereich auf, wobei der Mitnehmer in der Ausgangsposition in einem vorgegebenen Abstand vom Magnetanker angeordnet ist und der Magnetanker beweglich auf der Ventilnadel angeordnet ist. Eine Schließfeder zum Schließen der Ventilnadel stellt dabei auch den Magnetanker zurück. Dadurch wird gewährleistet, dass bei Aktivierung des elektromagnetischen Aktuators, dessen Magnetanker zuerst von der Ausgangsposition bis zum Ankerkontaktbereich des Mitnehmers bewegt und dadurch das Steuerventil zum Druckausgleich öffnet, ohne die Ventilnadel zu betätigen. Erst wenn der Magnetanker am Mitnehmer anliegt, wird die Ventilnadel direkt über den Magnetanker betätigt und geöffnet.
  • Vorzugsweise ist am Magnetanker ein ringzylindrisches Bauteil befestigt, wobei an einer freien Stirnseite des ringzylindrischen Bauteils der Ventilsitz des Steuerventils angeordnet ist. Dadurch wird ein einfacher Aufbau des Steuerventils mit einer minimalen Anzahl von Bauteilen erreicht.
  • Weiterhin bevorzugt ist zwischen dem ringzylindrischen Bauteil und dem Ventilgehäuse eine Spaltdichtung ausgebildet. Hierdurch wird eine einfache und kostengünstige Abdichtung zwischen den beiden Bauteilen mit einer geringen Leckagemenge realisiert.
  • Besonders bevorzugt ist ein Durchmesser der Spaltdichtung größer als ein Durchmesser des Ventilsitzes der Ventilnadel ausgebildet. Auf diese Weise wird bei geöffnetem Steuerventil und erfolgtem Druckausgleich eine resultierende hydraulische Kraft in Öffnungsrichtung der Ventilnadel erzeugt und somit die vom Magnetanker zu überwindende Öffnungskraft der Ventilnadel reduziert. Bei geschlossenem Steuerventil resultiert durch den Niederdruck in der Druckkammer hingegen eine hydraulische Kraft in Schließrichtung der Ventilnadel, die eine zuverlässige Abdichtung des Ventils bewirkt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Abstand von der Ausgangsposition des Magnetankers bis zum an der Ventilnadel befestigten Mitnehmer kleiner als ein Gesamthub des Magnetankers, d. h., es ergibt sich ein Resthub zum Öffnen der Ventilnadel. Durch einen ersten Teilhub des Magnetankers von der Ausgangsposition bis zum Mitnehmer wird ein schnelles Öffnen des Steuerventils für den Druckausgleich und somit ein rascher Druckausgleich für das erleichterte Öffnen der Ventilnadel erreicht, die danach mit einem zweiten Teilhub geöffnet wird. Beim Schließen der Ventilnadel wird zuerst ein erster Teilhub des Magnetankers vom Mitnehmer bis zur geschlossenen Stellung des Steuerventils ausgeführt und das Steuerventil somit geschlossen. Hierbei wirkt das Ventilelement des Steuerventils als ein weiterer vom Magnetanker betätigter Mitnehmer für die Rückstellung der Ventilnadel. Durch die am Steuerventil somit wieder auftretende Druckdifferenz zwischen dem Hochdruckbereich und dem Niederdruckbereich der Vorrichtung kann danach das Schließen der Ventilnadel durch eine in Schließrichtung der Ventilnadel unterstützend wirkende hydraulische Kraft schneller erfolgen. Dadurch kann die Verwendung von Magnetaktuatoren mit geringer Leistungsaufnahme ermöglicht und die für die Benzineinspritzung im Schichtbetrieb von Verbrennungsmotoren erforderliche Schaltdynamik realisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung zwischen der Druckkammer und dem Niederdruckbereich ferner eine Drossel auf. Dadurch wird auf einfache Weise ein rascher Druckabbau über einen Ringspalt zwischen der Ventilnadel und dem Ventilgehäuse in der Druckkammer bei geschlossenem Steuerventil und somit eine hohe Anpresskraft sowie eine gute Dichtwirkung zwischen der Ventilnadel und dem Ventilsitz erreicht.
  • Alternativ zur Drossel kann zwischen der Druckkammer und dem Niederdruckbereich ein Leckagesperrventil eingesetzt werden. Hierdurch wird eine Leckage- bzw. Rücklaufmenge des Kraftstoffs zu einem Kraftstoffrücklauf beim Öffnen der Ventilnadel deutlich reduziert. Somit kann die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr wirtschaftlich eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise weist das Leckagesperrventil als Schließglied eine an der Ventilnadel gebildete kragenartige Erweiterung und einen Sitz auf, der am Ventilgehäuse gebildet ist. Hierdurch ist ein einfacher Aufbau des Leckagesperrventils mit einer minimalen Anzahl von Bauteilen realisierbar. Ferner kann dadurch eine sehr betriebssichere Vorrichtung bereitgestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematisch vereinfachte Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei geschlossener Ventilnadel
  • 2 eine vergrößerte schematische Schnittdarstellung eines Teils der Vorrichtung von 1,
  • 3 eine schematisch vereinfachte Schnittdarstellung der Vorrichtung von 1 beim Öffnen der Ventilnadel,
  • 4 eine schematisch vereinfachte Schnittdarstellung der Vorrichtung von 1 bei geöffneter Ventilnadel,
  • 5 eine vergrößerte schematische Schnittdarstellung eines Teils der Vorrichtung von 4,
  • 6 eine schematisch vereinfachte Schnittdarstellung der Vorrichtung von 1 beim Schließen der Ventilnadel,
  • 7 eine schematisch vereinfachte Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung bei geschlossener Ventilnadel,
  • 8 eine schematisch vereinfachte Schnittdarstellung der Vorrichtung von 7 bei geöffneter Ventilnadel,
  • 9 eine vergrößerte schematische Schnittdarstellung eines Teils der Vorrichtung von 7 bei geschlossener Ventilnadel, und
  • 10 eine vergrößerte schematische Schnittdarstellung eines Teils der Vorrichtung von 7 bei geöffneter Ventilnadel.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 eine Vorrichtung 1 zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematisch vereinfachte Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im geschlossenen Zustand. Wie aus der schematischen Schnittdarstellung von 1 ersichtlich, umfasst die Vorrichtung 1 ein Ventilgehäuse 2, eine nach außen öffnende Ventilnadel 3, welche im Ventilgehäuse 2 in einem mit Kraftstoff gefüllten Druckraum 4 angeordnet ist. Diesem Druckraum 4 wird ein Kraftstoff K über einen Kraftstoffzulauf 24 unter Druck zugeführt, wobei die Ventilnadel 3 an einem Ventilsitz 16 am Ventilgehäuse 2 abdichtet. Ferner weist die Vorrichtung 1 eine Schließfeder 5, welche die Ventilnadel 3 in eine Ausgangsposition zurückführt, und einen elektromagnetischen Aktuator 6 mit einer Magnetspule 63, einem Innenpol 62, einem Magnetgehäuse 61 und einem beweglich angeordneten Magnetanker 7 auf, der die Ventilnadel 3 über einen daran ausgebildeten bzw. befestigten Mitnehmer 9 betätigt. Ein Steuerventil 8 mit einem Ventilelement 10 und einem Ventilsitz 11 ist an einem der Einspritzseite entgegengesetzten Endbereich 29 der Ventilnadel 3 angeordnet.
  • Das Ventilelement 10 weist eine erste Wirkfläche 13, die dem Druckraum 4 zugewandt ist, und eine zweite Wirkfläche 14 auf, die einer Druckkammer 12 zugewandt ist, die mit einem Niederdruckbereich 19 in Verbindung steht. Das Ventilelement 10 des Steuerventils 8 ist ausgelegt, um eine Verbindung zwischen dem Druckraum 4 und der Druckkammer 12 freizugeben und zu verschließen, wobei der Ventilsitz 11 des Steuerventils 8 an einer Stirnseite eines am Magnetanker 7 befestigten ringzylindrischen Bauteils 17 angeordnet ist. Zwischen dem Außenumfang des ringzylindrischen Bauteils 17 und dem Ventilgehäuse 2 ist eine Spaltdichtung 18 mit geringem Führungsspiel ausgebildet.
  • Wie aus 1 ferner ersichtlich, sind im Magnetanker 7 und im ringzylindrischen Bauteil 17 Durchflussöffnungen 30, 31, für die Zuführung des Kraftstoffs K ausgebildet. Demzufolge liegt bei geschlossener Ventilnadel 3 und geschlossenem Steuerventil 8 der hohe Druck des über den Kraftstoffzulauf 24zugeführten Kraftstoffs in allen mit der Druckkammer 4 verbundenen Innenräumen der Vorrichtung an. In der Druckkammer 12 herrscht Niederdruck, da diese über eine Drossel 21 mit dem Kraftstoffrücklauf 25 verbunden ist und das Steuerventil 8 geschlossen ist.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ein Durchmesser ds des Ventilsitzes 16 kleiner gewählt ist als ein Durchmesser d1 des Ventilelements 10, wird die Ventilnadel 3 neben der Kraft der Schließfeder 5 zusätzlich auch durch eine hydraulische Kraftkomponente in den Ventilsitz 16 gedrückt, die aus dieser Durchmesserdifferenz resultiert. Dadurch ist eine zuverlässige Abdichtung der Vorrichtung 1 bei geschlossener Ventilnadel 3 gewährleistet.
  • 2 zeigt eine vergrößerte schematische Schnittdarstellung, die einen Teil der Vorrichtung 1 von 1 detaillierter veranschaulicht. Wie aus der Abbildung von 2 ersichtlich, befindet sich beim geschlossenen Zustand der Vorrichtung 1 mit geschlossenem Steuerventil 8 und inaktiviertem elektromagnetischen Aktuator 6 dessen Magnetanker 7 in seiner Ausgangsposition. Die Schließfeder 5 greift dabei am Magnetanker 7 an und stützt sich am Gehäuse 2 ab. In dieser Ausgangsposition weist der axial frei bewegliche Magnetanker 7 aufgrund der Federkraft der Schließfeder 5 einen Abstand A zum Mitnehmer 9 an der Ventilnadel 3, sowie einen Abstand H zum Innenpol 62 auf.
  • 3 zeigt eine schematisch vereinfachte Schnittdarstellung der Vorrichtung 1 von 1 beim Öffnen der Ventilnadel 3. Hierbei wird die Magnetspule 63 des elektromagnetischen Aktuators 6 bestromt (was durch ein blitzförmiges Symbol verdeutlicht ist), wobei der Magnetanker 7 einen ersten Teilhub in Richtung zum Innenpol 62 ausführt, der dem Maß des Abstands A entspricht, bis er den Mitnehmer 9 berührt. Dadurch öffnet sich das Steuerventil 8, so dass Kraftstoff K vom Kraftstoffzulauf 24 in den Druckraum 4 und über die Durchflussöffnung 31 bis in die Druckkammer 12 strömt (wie dies durch einen Pfeil B in der 3 verdeutlicht ist). Dadurch steigt der Druck in der Druckkammer 12 unmittelbar an und bewirkt eine Kraft auf die Ventilnadel 3, die aus dem Verhältnis der hydraulisch wirksamen ersten und zweiten Wirkflächen 13 und 14 am Ventilelement 10 resultiert, die jeweils mit hohem Druck beaufschlagt sind. Diese resultierende hydraulische Kraft wirkt bei geöffnetem Steuerventil 8 zusätzlich zur Magnetkraft des Magnetankers 7 in Öffnungsrichtung der Ventilnadel 3 und verringert die Anpresskraft der Ventilnadel 3 am Ventilsitz 16. Die Ventilnadel 3 kann nun mit geringer Kraft vom Magnetanker 3 über den Mitnehmer 9 in Öffnungsrichtung mitgenommen bzw. verschoben werden, so dass sich die Ventilnadel 3 öffnet und der Einspritzvorgang beginnen kann.
  • 4 zeigt eine schematisch vereinfachte Schnittdarstellung der Vorrichtung von 1 bei geöffneter Ventilnadel. Durch die fortgesetzte Bestromung der Magnetspule 63 wurde der Magnetanker 7 zusammen mit der Ventilnadel 3 in Öffnungsrichtung der Vorrichtung 1 gezogen und hat einen zweiten Teilhub bis zum Anschlag am Innenpol 62 ausgeführt, und dadurch die Ventilnadel 3 vom Ventilsitz 16 nach außen angehoben und geöffnet. Der zweite Teilhub zum Öffnen der Ventilnadel 3 ist hierbei größer ausgelegt als der erste Teilhub A zum Öffnen des Steuerventils 8. Das zwischen der Ventilnadel 3 und dem Ventilgehäuse 2 ausströmende Kraftstoffspray ist durch kleine Pfeile C in der 4 veranschaulicht.
  • 5 zeigt eine vergrößerte schematische Schnittdarstellung, die einen Teil der Vorrichtung 1 von 4 detaillierter veranschaulicht. Wie aus der Abbildung von 5 ersichtlich, strömt bei geöffnetem Steuerventil 8 ein Teil des Kraftstoffs in der Druckkammer 12 über die Drossel 21 (wie durch einen Pfeil D verdeutlicht) in den Kraftstoffrücklauf 25 als Leckagemenge zurück. Diese Leckagemenge durch die Drossel 21 ist definiert bzw. auf einen vorgegebenen Wert begrenzt, damit der Druckabfall in der Druckkammer 12 nach dem Abschalten des elektromagnetischen Aktuators 6 (Schließen der Ventilnadel 3) nicht zu lange dauert und die Pausenzeiten der Schaltzyklen verlängert und somit die Schaltdynamik verschlechtert.
  • In 6 ist eine schematisch vereinfachte Schnittdarstellung der Vorrichtung von 1 beim Schließen der Ventilnadel 3 veranschaulicht. Hierbei ist der Zustand der Vorrichtung 1 gezeigt, der sich nach dem Abschalten der Magnetspule 63 des elektromagnetischen Aktuators 6 einstellt, wobei zuerst das Steuerventil 8 geschlossen wird. Danach sinkt der Druck in der Druckkammer 12 aufgrund der Verbindung zum Kraftstoffrücklauf 25 über die Drossel 21 wieder ab, so dass die zweite Wirkfläche 14 nur noch mit dem niedrigen Druck aus dem Kraftstoffrücklauf 25 beaufschlagt ist. Die erste Wirkfläche 13 ist noch mit dem hohen Druck im Inneren des ringzylindrischen Bauteils 17 beaufschlagt. Dadurch wird eine hydraulische Schließkraft erzeugt, die die Ventilnadel 3 zusätzlich zur Federkraft der Schließfeder 5 in den Ventilsitz 16 drückt, bis der geschlossene Zustand der Ventilnadel 3 (vgl. 1) wieder hergestellt und der Einspritzvorgang beendet ist. Die Schließfeder 5 greift dabei über den Magnetanker 7, das ringzylindrische Bauteil 17 und das Ventilelement 10 an der Ventilnadel 3 an.
  • Dadurch, dass das Öffnen und Schließen der Ventilnadel 3 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung hydraulisch unter Nutzung des im Inneren der Vorrichtung 1 herrschenden Hochdrucks in Verbindung mit den am Ventilelement 10 des Steuerventils 8 angeordneten ersten und zweiten Wirkflächen 13 und 14 unterstützt wird, kann die Vorrichtung 1 bereits mit verhältnismäßig geringen Magnetkräften eine hohe Schaltdynamik bei gleichzeitig hoher Dichtkraft bereitstellen.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 7 bis 10 eine Vorrichtung 1 zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet.
  • 7 zeigt eine schematisch vereinfachte Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung bei geschlossener Ventilnadel 3. Das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 unterscheidet sich vom zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass hierbei zwischen der Druckkammer 12 und dem Niederdruckbereich 19 des Kraftstoffrücklaufs 25 ein Leckagesperrventil 26 angeordnet ist. Durch das Leckagesperrventil 26 wird eine Leckagemenge zum Kraftstoffrücklauf 25, wie sie beim ersten Ausführungsbeispiel in der Drossel 21 auftritt, drastisch reduziert. Das Leckagesperrventil 26 weist eine kragenartige Erweiterung 22 des Durchmessers am Endbereich 29 der Ventilnadel 3 auf. In Verbindung mit einem am Ausgang der Druckkammer 12 angeordneten Anschlag 23 am Ventilgehäuse 2 sperrt das Leckagesperrventil 26 im geschlossenem Zustand die Druckkammer 12 vom Kraftstoffrücklauf 25 ab.
  • Wie aus 7 ferner ersichtlich, ist bei geschlossener Ventilnadel 3 das Steuerventil 8 geschlossen und das Leckagesperrventil 26 geöffnet, sodass in der Druckkammer 12 ein Niederdruck herrscht.
  • 9 zeigt eine vergrößerte schematische Schnittdarstellung eines Teils der Vorrichtung von 7, die die Druckverhältnisse bei geschlossener Ventilnadel 3 veranschaulicht. Wie aus 9 ersichtlich, ist eine Ringnut 27 im Ventilgehäuse 2 in einem Bereich zwischen dem ringzylindrischen Bauteil 17 und dem Ventilelement 10 des Steuerventils 8 ausgebildet, um einen ungehinderten Kraftstoffzufluss in die Druckkammer 12 bei geöffnetem Steuerventil 8 (vgl. hierzu 10) zu ermöglichen. Bei geschlossener Ventilnadel 3 ist das Steuerventil 8 geschlossen und das Leckagesperrventil 26 geöffnet. Hierbei ist hinter dem geschlossenen Ventilelement 10 des Steuerventils 8, d. h. in der Ringnut 27, der Druckkammer 12 und im angrenzenden Kraftstoffrücklauf 25 Niederdruck vorhanden (gekennzeichnet mit dem Bezugszeichen 19), während in den übrigen Innenräumen der Vorrichtung 1 bis zum geschlossenen Ventilelement 10 Hochdruck anliegt (gekennzeichnet mit dem Bezugszeichen 28).
  • Wie aus 8 ersichtlich, die eine schematisch vereinfachte Schnittdarstellung der zweiten Ausführungsform von 7 bei geöffneter Ventilnadel 3 zeigt, ist in diesem Zustand das Leckagesperrventil 26 geschlossen und das Steuerventil 8 geöffnet. Hierbei herrscht in der Druckkammer 12 Hochdruck, sodass die Ventilnadel 3 mit kleinen Kräften geöffnet werden kann. Da das Leckagesperrventil 26 geschlossen ist, tritt keine Leckagemenge in den Kraftstoffrücklauf 25 aus. Die am Anschlag 23 anliegende kragenartige Erweiterung 22 des Leckagesperrventils 26 definiert zugleich einen Hubanschlag der geöffneten Ventilnadel 3.
  • 10 zeigt eine vergrößerte schematische Schnittdarstellung eines Teils der Vorrichtung von 8, die die Druckverhältnisse bei geöffneter Ventilnadel 3 veranschaulicht. Wie aus 10 ersichtlich, ist hierbei das Steuerventil 8 geöffnet und das Leckagesperrventil 26 geschlossen. Der Hochdruckbereich 28 ist hierbei sowohl im Steuerventil 8 als auch im Leckagesperrventil 26ausgebildet, während lediglich im Kraftstoffrücklauf 25 der Niederdruckbereich 19 ausgebildet ist.
  • Aufgrund der geringen Kräfte, die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung zum öffnen und Schließen der Ventilnadel 3 erforderlich sind, kann die Betätigung der Ventilnadel 3 direkt durch einen kostengünstigen elektromagnetischen Aktuator, auch bei hohen Einspritzdrücken von 20 MPa, mit einer ausreichend hohen Schaltdynamik erfolgen. Wegen des dementsprechend geringen Leistungsbedarfs des elektromagnetischen Aktuators kann die Ansteuerung der Vorrichtung 1 deshalb mit herkömmlichen, d. h. verfügbaren Endstufen für Magnet-Hochdruckeinspritzventile erfolgen. Dies trägt zu einer weiteren Kostenreduzierung und somit einer erhöhten Wirtschaftlichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung bei.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1783358 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung, umfassend – ein Ventilgehäuse (2), – eine nach außen öffnende Ventilnadel (3), welche im Ventilgehäuse (2) in einem mit Kraftstoff gefüllten Druckraum (4) angeordnet ist, dem Kraftstoff (K) unter Druck zugeführt wird, wobei die Ventilnadel (3) an einem Ventilsitz (16) abdichtet, – eine Schließfeder (5), welche die Ventilnadel (3) in eine Ausgangsposition zurückführt, – einen elektromagnetischen Aktuator (6) mit einem beweglich angeordneten Magnetanker (7) zur Betätigung der Ventilnadel (3), und – ein Steuerventil (8) mit einem Ventilelement (10) und einem Ventilsitz (11), wobei das Ventilelement (10) eine erste Wirkfläche (13) und eine zweite Wirkfläche (14) aufweist, wobei die erste Wirkfläche (13) dem Druckraum (4) zugewandt ist, die zweite Wirkfläche (14) einer Druckkammer (12) zugewandt ist, die mit einem Niederdruckbereich (19) in Verbindung steht, und das Ventilelement (10) eine Verbindung zwischen dem Druckraum (4) und der Druckkammer (12) freigibt und verschließt, und der Ventilsitz (11) am Magnetanker (7) oder an einem mit dem Magnetanker (7) verbundenen Bauteil angeordnet ist, wobei bei einer Aktivierung des elektromagnetischen Aktuators (6) das Steuerventil (8) vor der nach außen öffnenden Ventilnadel (3) öffnet, um eine Öffnungskraft für die Ventilnadel (3) durch Freigabe der Verbindung zwischen dem Druckraum (4) und der Druckkammer (12) zu reduzieren.
  2. Vorrichtung zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung nach Anspruch 1, ferner umfassend einen an der Ventilnadel (3) befestigten Mitnehmer (9) mit einem Ankerkontaktbereich (20), wobei der Mitnehmer (9) in der Ausgangsposition in einem Abstand (A) vom Magnetanker (7) angeordnet ist, und der Magnetanker (7) beweglich auf der Ventilnadel (3) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Magnetanker (7) ein ringzylindrisches Bauteil (17) befestigt ist, wobei an einer freien Stirnseite des ringzylindrischen Bauteils (17) der Ventilsitz (11) des Steuerventils (8) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Außenumfang des ringzylindrischen Bauteils (17) und dem Ventilgehäuse (2) eine Spaltdichtung (18) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser (d1) der Spaltdichtung (18) größer ist als ein Durchmesser (ds) des Ventilsitzes (16).
  6. Vorrichtung zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) zwischen Mitnehmer (9) und Magnetanker (7) in der Ausgangsposition kleiner als eine Differenz eines Gesamthubes (H) des Magnetankers (7) und des Abstands (A) ist.
  7. Vorrichtung zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Druckkammer (12) und dem Niederdruckbereich (19) eine Drossel (21) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Druckkammer (12) und dem Niederdruckbereich (19) ein Leckagesperrventil (26) geordnet ist.
  9. Vorrichtung zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Leckagesperrventil (26) als Schließglied eine an der Ventilnadel (3) gebildete kragenartige Erweiterung (22) umfasst und ein Sitz (23) des Leckagesperrventils (26) am Ventilgehäuse (2) gebildet ist.
DE200910028234 2009-08-05 2009-08-05 Vorrichtung zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung Withdrawn DE102009028234A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910028234 DE102009028234A1 (de) 2009-08-05 2009-08-05 Vorrichtung zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung
KR1020127005659A KR101762106B1 (ko) 2009-08-05 2010-06-17 고압 연료 분사 장치
EP10728156A EP2462335B1 (de) 2009-08-05 2010-06-17 Vorrichtung zur kraftstoffhochdruckeinspritzung
PCT/EP2010/058580 WO2011015405A1 (de) 2009-08-05 2010-06-17 Vorrichtung zur kraftstoffhochdruckeinspritzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910028234 DE102009028234A1 (de) 2009-08-05 2009-08-05 Vorrichtung zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009028234A1 true DE102009028234A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=42371483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910028234 Withdrawn DE102009028234A1 (de) 2009-08-05 2009-08-05 Vorrichtung zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2462335B1 (de)
KR (1) KR101762106B1 (de)
DE (1) DE102009028234A1 (de)
WO (1) WO2011015405A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2789841A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-15 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101776313B1 (ko) 2011-06-30 2017-09-07 현대자동차주식회사 저압분사 인젝터
KR101765938B1 (ko) 2011-06-30 2017-08-07 현대자동차주식회사 저압분사 인젝터
US8616474B2 (en) * 2011-09-09 2013-12-31 Continental Automotive Systems, Inc. High flow outward opening gaseous injector for automotive applications
US9625264B1 (en) 2016-01-20 2017-04-18 Denso Corporation Systems and methods for displaying route information

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1783358A1 (de) 2005-11-02 2007-05-09 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzventil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPN391295A0 (en) 1995-06-30 1995-07-27 Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited Fuel injection apparatus
DE102007038430A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventileinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1783358A1 (de) 2005-11-02 2007-05-09 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2789841A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-15 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid
US9695955B2 (en) 2013-04-11 2017-07-04 Robert Bosch Gmbh Valve for metering fluid

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120040731A (ko) 2012-04-27
KR101762106B1 (ko) 2017-07-27
WO2011015405A1 (de) 2011-02-10
EP2462335B1 (de) 2013-03-06
EP2462335A1 (de) 2012-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035698A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter Dichtheit am Dichtsitz eines druckausgeglichenen Steuerventils
DE102007056913A1 (de) Einspritzdüse für Kraftstoff mit Kugelventil
EP2462335B1 (de) Vorrichtung zur kraftstoffhochdruckeinspritzung
EP3478957A1 (de) Ventil zum eindüsen von gasförmigem kraftstoff
DE102010001486A1 (de) Steuerventilanordnung eines Kraftstoffinjektors
DE102016220326A1 (de) Ventil zum Zumessen eines gasförmigen oder flüssigen Kraftstoffs
DE102017201581A1 (de) Magnetventilanordnung für einen Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von flüssigem und/oder gasförmigem Kraftstoff
DE102013222025A1 (de) Injektor, insbesondere Einblasinjektor zum Einblasen von gasförmigem Kraftstoff
DE102012220860A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Magnetaktor
DE102014217441A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
DE102012222127A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102016220912A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102012220027A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102015226070A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008042158A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008042531A1 (de) Ventilanordnung zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung
DE102016209249A1 (de) Gasventil zum Dosieren von gasförmigen Kraftstoffen
DE102007009167A1 (de) Mehrwegeventil
DE102007040248A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102010044205A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2596229B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit trockenem magnetaktor
DE102008000697A1 (de) Schaltventil für Injektoren
DE102013224090A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007038394A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102015224421A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination