DE102009028005B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Kontrastanpassung eines Wärmebildgeräts - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kontrastanpassung eines Wärmebildgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102009028005B4
DE102009028005B4 DE102009028005A DE102009028005A DE102009028005B4 DE 102009028005 B4 DE102009028005 B4 DE 102009028005B4 DE 102009028005 A DE102009028005 A DE 102009028005A DE 102009028005 A DE102009028005 A DE 102009028005A DE 102009028005 B4 DE102009028005 B4 DE 102009028005B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
histogram
function
values
frequency
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009028005A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009028005A1 (de
Inventor
Ralf Mönikes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESG Elektroniksystem und Logistik GmbH
Original Assignee
ESG Elektroniksystem und Logistik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESG Elektroniksystem und Logistik GmbH filed Critical ESG Elektroniksystem und Logistik GmbH
Priority to DE102009028005A priority Critical patent/DE102009028005B4/de
Publication of DE102009028005A1 publication Critical patent/DE102009028005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009028005B4 publication Critical patent/DE102009028005B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/40Image enhancement or restoration using histogram techniques
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/90Dynamic range modification of images or parts thereof
    • G06T5/92Dynamic range modification of images or parts thereof based on global image properties
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/20Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from infrared radiation only
    • H04N23/23Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from infrared radiation only from thermal infrared radiation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10048Infrared image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/80Camera processing pipelines; Components thereof
    • H04N23/82Camera processing pipelines; Components thereof for controlling camera response irrespective of the scene brightness, e.g. gamma correction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zur Kontrastanpassung bei einem Wärmebildgerät, wobei das Verfahren aufweist: Ermitteln einer Histogrammfunktion auf der Grundlage des von einem Infrarotdetekor des Wärmebildgerätes gelieferten Rohbildes, wobei die Histogrammfunktion h(I) angibt, in welcher Häufigkeit h Pixel mit den Intensitäten jeweils im Rohbild vorkommen; Anwenden einer nichtlinearen Gewichtungsfunktion auf die Histogrammfunktion h(I) zum Erzeugen einer transformierten Histogrammfunktion, bei der dann verglichen mit der nicht transformierten Histogrammfunktion die Dominanz der Werte h des Histogramms mit größerem Häufigkeitswert h gegenüber den Werten h des Histogramms mit geringerem Häufigkeitswert verringert wurde; Erzeugen einer Kennlinie basierend auf der transformierten Histogrammfunktion zum Erzeugen eines kontrastangepassten Bildes aus dem Rohbild, wobei die Verringerung der Dominanz der Werte h des Histogramms mit höherer Pixelhäufigkeit h gegenüber den Werten h des Histogramms mit geringerer Pixelhäufigkeit h erreicht wird durch Anwendung der nichtlinearen Gewichtungsfunktion, wobei bei der nichtlinearen Gewichtungsfunktion die Häufigkeitswerte h des Histogramms mit höherer Pixelhäufigkeit...

Description

  • Mittels Infrarotkameras werden Bilder auf der Grundlage der Infrarotstrahlung erzeugt, wobei wärmere Körper im Infrarotbereich stärker strahlen als kalte Körper. Ein Infrarotbild repräsentiert daher die Wärmeverteilung der aufgenommenen Umgebung, weshalb Infrarotkameras auch als ”Wärmebildgerät” bezeichnet werden. Die Bildinformation wird dabei typischerweise als Grauwertbild dargestellt, wobei dann beispielsweise ein hellerer Grauton einer höheren Temperatur (= stärkere Abstrahlung im infraroten Spektralbereich) und ein dunklerer Grauton einer niederen Temperatur (= Abstrahlung mit geringerer Intensität im Infrarotbereich) entspricht. Auch eine umgekehrte Darstellung, bei der ein hellerer Grauton einer niedrigeren Temperatur und ein dunklerer Grauton einer höheren Temperatur entspricht, sind möglich.
  • Infrarotkameras liefern dabei Grauwertbilder mit einem sehr hohen Dynamikumfang (typisch sind z. B. 14 Bit, was einem Wertebereich von 0-16383 entspricht).
  • Der Dynamikbereich des menschlichen Auges und gängiger Displays ist dagegen deutlich geringer (max. 8-Bit). Um eine gute Detailzeichnung im Bild zu erhalten, muss der Wertebereich des IR-Bildes auf die 8-Bit so abgebildet werden, dass sich eine hohe Empfindlichkeit (das entspricht der Steigung der Kennlinie) in denjenigen Helligkeitsbereichen erreicht wird, in denen die auch tatsächlich für den Betrachter relevante Bildinformationen im Ausgangsbild vorhanden sind. Hierzu wird eine sogenannte „Kennlinie” ermittelt, die angibt, wie aus dem vom IR-Detektor gelieferten Rohbild ein transformiertes Bild abgeleitet wird, das einen geringeren Dynamikumfang aufweist und dann auf dem Monitor dargestellt wird. Die Kennlinie ordnet dabei einer Intensität des Rohbildes oder Ausgangsbildes jeweils eine entsprechende Intensität des transformierten Bildes zu.
  • Bei gängigen Infrarotdetektoren entspricht der Wertebereich einem sehr großen Temperaturbereich, d. h. einem großen Dynamik- oder Intensitätsbereich. Bei Umgebungsaufnahmen in der Nacht decken der Hintergrund und der Himmel typischerweise nur einen sehr kleinen Wertebereich an Intensitäten ab. In manchen Situationen kann es allerdings wünschenswert sein, dass trotz eines solchen kleinen Dynamikbereichs in der Darstellung für den Benutzer noch Einzelheiten erkennbar sind. So ist es beispielsweise für einen Piloten, der das Infrarotbild zur primären Flugführung nutzt, wichtig, im Hintergrund viele Strukturen zu erkennen, unabhängig davon, ob auch heiße Objekte im Bild vorhanden sind.
  • Würde man nun die 14-Bit-Grauwerte, die der Infrarotdetektor liefert, durch Runden in 8-Bit umrechnen, würde der Hintergrund gleichmäßig grau erscheinen. Strukturen wären nicht sichtbar. Ein Ergebnis eines aus einem derartigen Verfahren resultierenden Bildes ist in 1 dargestellt. Man sieht darauf einen Traktor, dessen Struktur zwar noch einigermaßen erkennbar ist, der (dunkle) Hintergrund ist in seiner Struktur allerdings nicht erkennbar.
  • Um diesem Problem zu begegnen wird der 14-Bit-Output des IR-Detektors nicht einfach linear auf den 8-Bit-Wertebereich des Monitors gemappt, vielmehr wird üblicherweise ein intelligenterer Kennlinienverlauf verwendet, um das Wärmebild des Detektors auf den 8-Bit-Wertebereich des Monitors abzubilden.
  • Ein gängiges Verfahren ist dabei beispielsweise, das Integral des Histogramms als Kennlinie zu verwenden. Dadurch wird die Empfindlichkeit in den Helligkeitsbereichen, in denen die meisten Pixel vorhanden sind, am größten. Dieses Verfahren ist schematisch in 2 dargestellt. 2 zeigt links das Histogramm, rechts die durch Integrieren erzeugte Kennlinie, die sich ergibt aus: (H(I) = ∫ I / 0h(I)dI).
  • 3 zeigt ein mit der Kennlinie aus 2 erzeugtes Bild. Gegenüber dem Bild aus 1 ist deutlich zu erkennen, dass die Struktur der dunklen Bereiche des Bildes viel besser erkennbar ist als in 1.
  • Dieses in Verbindung mit 2 beschriebene Verfahren ist auch unter dem Begriff Histogrammäqualisation bekannt.
  • Bei diesem Verfahren tritt allerdings das Problem auf, dass das Verfahren im Ausgangsbild zu starke Kontraste erzeugt. So werden beispielsweise Hotspots schlecht gezeichnet, da sie nur einen geringen Prozentsatz des Bildes ausmachen und dementsprechend ihre Pixelhäufigkeit vergleichsweise gering ist. Aus diesem Grund kommen sie dann in der erzeugten Kennlinie schwach zur Geltung. So erkennt man in 2, dass der Hotspot im Histogramm im linken Teil von 2, also der rechte kleinere Peak im Histogramm, nur zu einem vergleichsweise kleinen weiteren Anstieg im oberen Teil der rechts in 2 gezeigten Kennlinie führt und daher der diesem Hotspot entsprechende Teil des Bildes (insbesondere der Traktor) lediglich auf einen geringen Dynamikbereich des Ausgangsbildes gemappt wird. Aus diesem Grund ist seine Struktur nur sehr schlecht erkennbar.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kontrastanpassung zu schaffen, die die Erkennbarkeit der Struktur in dem Ausgangsbild eines Wärmebildgerätes verbessert.
  • Aus DE 103 24 830 A1 ist ein Abbildungsverstärker in einer Ferninfrarotkamera bekannt, bei dem ein Digitalsignalprozessor Temperaturbereiche mit hohen Konzentrationen verstärkt und Temperaturbereiche mit niedrigen Konzentrationen staucht.
  • US 5,799,106 A beschreibt eine automatische Kontraststeuerung für Infrarotkameras, bei der das Histogramm eines Bildes durch Beschränken der Häufigkeitswerte auf einen Maximalwert modifiziert wird.
  • US 2005/0100242 A1 offenbart eine automatische Kontrastverstärkung.
  • Die Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen definiert. Die abhängigen Ansprüche definieren Ausführungsformen der Erfindung.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die mittels der Erfindung erzeugte Kennlinie auf das Rohbild angewendet, um ein kontrastangepasstes Ausgangsbild zu erhalten.
  • Durch Anwenden der Kennlinie erfolgt ein Mappen des Rohbildes auf den Dynamikumfang des Monitors/Anzeigegeräts, wobei dann eben gleichzeitig aufgrund der auf dem transformierten Histogramm basierenden Kennlinie eine Kontrastanpassung vorgenommen wird.
  • Es wird gemäß einem Ausführungsbeispiel zunächst eine Histogrammfunktion auf der Grundlage des vom Infrarotdetekor eines Wärmebildgerätes gelieferten Rohbildes ermittelt. Diese Histogrammfunktion gibt dabei gemäß einem Ausführungsbeispiel jeweils für die möglichen Intensitäten des Infrarotdetektors an, in welcher Häufigkeit sie im Rohbild vorkommen, etwa durch Angabe der Pixelhäufigket. Aus dieser Histogrammfunktion wird dann mittels einer nichtlinearen Funktion eine transformierte Histogrammfunktion erzeugt, bei der dann verglichen mit der nicht transformierten Histogrammfunktion die Dominanz der Werte des Histogramms mit höherer Pixelhäufigkeit gegenüber den Werten des Histogramms mit geringerer Pixelhäufigkeit verringert wurde.
  • Die Verringerung der Dominanz der Werte des Histogramms mit höherer Pixelhäufigkeit gegenüber den Werten des Histogramms mit geringerer Pixelhäufigkeit könnte man auch als Anwendung einer nichtlinearen Gewichtungsfunktion bezeichnen, bei der die Werte des Histogramms mit höherer Pixelhäufigkeit gegenüber den Werten des Histogramms mit geringerer Pixelhäufigkeit schwächer gewichtet werden, und zwar wird die schwächere Gewichtung umso stärker je größer der entsprechende Wert des Histogramms mit höherer Pixelhäufigkeit ist.
  • Eine solche Transformation hat dann den Effekt, dass in einer aus der transformierten Histogrammfunktion durch Integration gebildete Kennlinie diejenigen Teile, die einem Peak mit geringerer Pixelhäufigkeit entsprechen, verglichen mit der aus dem nicht transformierten Histogramm entstandenen Kennlinie einen größeren Anteil am Kennlinienverlauf, d. h. einen größeren Anteil am Dynamikumfang der Kennlinie, erhalten. Dies wiederum führt dann dazu, dass im resultierenden Bild die Teile, deren Helligkeit Werten eines Peaks mit geringerer Pixelhäufigkeit entspricht, besserer in ihrer Struktur erkennbar sind, man könnte sagen, der ”Teil-Kontrast” dieses Bildanteils wird dadurch verstärkt.
  • Gemäß eines Ausführungsbeispiels kann die Verringerung der Dominanz der Histogrammwerte mit höherer Pixelhäufigkeit gegenüber den Histogrammmwerten mit niedrigerer Pixelhäufigkeit dadurch erzielt werden, dass die Histogrammwerte gestaucht oder verringert werden, wobei die Stauchung oder Verringerung der Werte umso stärker ausfällt, je größer der zu stauchende oder zu verringernde Histogrammwert ist.
  • Durch eine Stauchung rücken die Peaks des Histogramms „näher zusammen” und die Histogrammwerte mit geringerer Pixelhäufigkeit werden dadurch gegenüber denjenigen mit größerer Pixelhäufigkeit stärker gewichtet. Dies führt dann wiederum bei der Kennlinie zu einem entsprechend größeren Anteil dieser Pixelwerte am Kennlinienverlauf und somit zu einem größeren ”Teil-Kontrast” des Bildanteils, der diesem Anteil der Kennlinie entspricht, bzw. des Bildanteils, dessen Helligkeitswerte in diesen Bereich der Kennlinie fallen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel besteht die nichtlineare Transformation des Histogramms in eine Exponieren der Histogrammfunktion mit einem Parameter y ist, wobei y < 1 ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel liegt der Parameter y zwischen 0,9 und 0,1, insbesondere zwischen 0,7 und 0,3.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Parameter y durch den Benutzer regelbar.
  • Ein größerer Wert für y (d. h. näher bei 1) führt dabei zu einer geringeren Gewichtsverschiebung und somit zu einer geringeren Verstärkung des internen Teil-Kontrasts von Bildteilen, deren Intensitäten in einem Bereich liegen, denen eine geringere Pixelhäufigkeit entspricht. Wird dagegen y kleiner, also näher in Richtung 0 gewählt, so wird die Gewichtsverschiebung stärker und der entsprechende Teil-Kontrast der Bildanteile, deren Intensitäten in Bereichen mit geringerer Pixelhäufigkeit liegen, stärker verstärkt und somit in den entsprechenden Bildanteilen die Erkennbarkeit der Struktur stärker verbessert.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren:
    Anwenden einer Gammakorrektur auf das Rohbild oder das kontrastangepasste Bild, um eine Helligkeitsanpassung durchzuführen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst die Gammakorrektur ein Exponieren der aus der transformierten Histogrammfunktion abgeleiteten Kennlinie mit einem Exponenten x, wobei der Parameter x vom Benutzer regelbar ist. Ein Parameter x < 1 führt dabei zu einer Aufhellung des Bildes, bei einem Parameter x > 1 wird das Bild dunkler.
  • Dadurch kann ein Benutzer, z. B. ein Pilot, sowohl den Kontrast als auch die Helligkeit separat regeln.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 zeigt ein Wärmebild gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt schematisch ein Kontrastanpassungsverfahren gemäß dem Stand der Technik.
  • 3 zeigt ein transformiertes Bild nach Anwendung eines Kontrastanpassungsverfahrens gemäß dem Stand der Technik.
  • 4 zeigt schematisch ein Blockdiagramm einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 5 zeigt schematisch ein Kontrastanpassungsverfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 6 zeigt ein transformiertes Bild nach Anwendung eines Kontrastanpassungsverfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 7 zeigt schematisch ein Helligkeitsanpassungsverfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 8 zeigt ein transformiertes Bild nach Anwendung eines Kontrastanpassungsverfahrens und eines Helligkeitsanpassungsverfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 4 zeigt schematisch ein Blockdiagramm einer Vorrichtung, mittels derer eine Kontrastanpassung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden kann. Eine solche Vorrichtung gemäß 4, die beispielsweise in einem Flugzeug als Nachtsichtvorrichtung eingesetzt werden kann, verfügt dabei über zwei Regler, einen für die Kontrastanpassung und einen für die Helligkeitsanpassung. Sie ermöglicht damit dem Piloten, den Kontrast selber zu steuern und ferner die Helligkeit des Hintergrundes manuell anzupassen. Die Helligkeitsanpassung ist dabei optional, und ihr Mechanismus wird später noch genauer beschrieben.
  • In der Vorrichtung gemäß 4 werden die vom bildgebenden Sensor stammenden Sensor-Rohdaten an eine Bildverarbeitungseinheit weitergereicht. An einem Bedienpanel werden über einen Schieber oder eine andere Eingabevorrichtung Werte für die Helligkeit (x) und den Kontrast (y) eingestellt.
  • Die Bildverarbeitungseinheit berechnet aus den Sensor-Rohdaten eine Kennlinie nach einem Algorithmus, bei dem der Kontrastanpassungsparameter y die Kontrastanpassung steuert.
  • Dies geschieht, indem die Histogrammfunktion h der Helligkeit/Intensität I mit dem Parameter y exponiert wird, bevor das Integral H berechnet wird, das letztlich zur Kennlinie führt. Die Kennlinie ergibt sich damit wie folgt: H(I) = ∫ I / 0h(I)ydI
  • Wird y kleiner als eins gewählt, so werden z. B. im Falle des Bildes aus 3 heiße Objekte stärker gegenüber dem Hintergrund gewichtet, da diese eine geringere Pixelhäufigkeit aufweisen als der dunkle Hintergrund.
  • Dies ist in 5 dargestellt. Der linke Teil von 5 zeigt die transformierte Histogrammfunktion nach Anwendung des Exponenten y < 1 im vorliegenden Fall mit einem Parameter y = 0,3. Bei Vergleich mit dem nicht transformierten Histogramm auf der linken Seite von 2 erkennt man, dass der schwächere Peak rechts mit geringerer Pixelhäufigkeit, der dem Traktor entspricht, verglichen mit dem stärkeren Peak, der dem dunklen Hintergrund entspricht, stärker gewichtet wurde. Dies wiederum führt dazu, dass in der durch Integration der Histogrammfunktion gebildeten Kennlinie, die auf der rechten Seite von 2 gezeigt ist, der Anteil, der dem schwächeren Peak mit geringerer Pixelhäufigkeit entspricht, einen größeren Raum einnimmt und somit entsprechend der Bildanteil, dessen Intensitäten in diesen Bereich fallen, besser gezeichnet werden. Der Teil der Kennlinie, der dem ”Traktor” aus 3 entspricht, also der zweite Anstieg in der rechten Hälfte der Kennlinie, nimmt also einen größeren Dynamikbereich ein als bei Berechnung der Kennlinie aus der nicht transformierten Histogrammfunktion, wie man durch Vergleich der Kennlinien aus 2 und 5 erkennt. Dadurch wird in dem entsprechenden Bildanteil in seinem „Teil-Kontrast” verstärkt, d. h. der entsprechende Bildanteil wird in seinen Strukturen besser gezeichnet.
  • Für das Beispielbild aus 3 bedeutet dies, dass durch die Transformation die ”Hotspots” wie insbesondere der Traktor, für die die Pixelhäufigkeit ihrer Intensitäten verglichen mit denen der Intensitäten des dunklen Hintergrundes gering ist, stärker gewichtet werden und ihnen ein größerer Dynamikbereich (= ein größerer Anteil an der Kennlinie) zugeteilt wird. Damit wird der interne Kontrast dieser Bildteile besser und sie werden daher besser gezeichnet. Das aus der Transformation resultierende Bild ist in 6 gezeigt. Man erkennt deutlich, dass insbesondere der Traktor wesentlich besser gezeichnet ist und seine Strukturen deutlich besser erkennbar sind. Dies liegt daran, dass auf den Bildanteil des Traktors, bzw. auf die seinem Bildanteil entsprechende Intensitätswerte aufgrund der Transformation in der Kennlinie ein größerer Dynamikbereich entfällt.
  • Im Zusammenhang mit 4 wurde bereits die Möglichkeit der Helligkeitsanpassung angedeutet, dies wird nun nachfolgend genauer beschrieben.
  • Die Helligkeit kann ohne Informationsverlust angehoben werden, indem auf die Kennlinie eine Gammakorrektur angewendet wird.
  • Dabei wird die auf den Wertebereich [0; 1] normierte Kennlinie mit einem Parameter x exponiert, wobei x < 1 ist. Dies ist schematisch in 7 dargestellt, die die Anwendung einer Gammakorrektur illustriert.
  • Wird die Kennlinie aus 2 rechts mit einer Gammakennlinie (hier links im Bild) korrigiert, so kann der kalte Bildhintergrund angehoben werden. Die daraus resultierende Kennlinie ist rechts wiedergegeben. Es ergibt sich somit also durch eine Gammakorrektur insgesamt eine Aufhellung des Bildes.
  • 8 zeigt das Ergebnis, nachdem zusätzlich der Transformation, deren Ergebnis in 6 dargestellt ist, die Gammakorrektur angewendet wurde.
  • Aus 8 ist ersichtlich, dass mit dem Verfahren der Hintergrund deutlich hervorgehoben wird, heiße Objekte aber dennoch gut gezeichnet werden und nicht in die Sättigung gehen.
  • Mit den beschriebenen Ausführungsbeispielen lässt sich somit der Kontrast eines Bildes, insbesondere eines Bildes eines Wärmebildgerätes, so anpassen, dass Strukturen, die vorher in der Sättigung tagen oder deren Struktur nicht erkennbar war, nun besser erkennbar sind. Eine solche Kontrastanpassung ist in vielen Bereichen verwendbar, insbesondere ist sie auch für einen Piloten hilfreich, der nachts ohne Tageslicht nur auf Grundlage der Informationen eines Wärmebildgerätes fliegt.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Kontrastanpassung bei einem Wärmebildgerät, wobei das Verfahren aufweist: Ermitteln einer Histogrammfunktion auf der Grundlage des von einem Infrarotdetekor des Wärmebildgerätes gelieferten Rohbildes, wobei die Histogrammfunktion h(I) angibt, in welcher Häufigkeit h Pixel mit den Intensitäten jeweils im Rohbild vorkommen; Anwenden einer nichtlinearen Gewichtungsfunktion auf die Histogrammfunktion h(I) zum Erzeugen einer transformierten Histogrammfunktion, bei der dann verglichen mit der nicht transformierten Histogrammfunktion die Dominanz der Werte h des Histogramms mit größerem Häufigkeitswert h gegenüber den Werten h des Histogramms mit geringerem Häufigkeitswert verringert wurde; Erzeugen einer Kennlinie basierend auf der transformierten Histogrammfunktion zum Erzeugen eines kontrastangepassten Bildes aus dem Rohbild, wobei die Verringerung der Dominanz der Werte h des Histogramms mit höherer Pixelhäufigkeit h gegenüber den Werten h des Histogramms mit geringerer Pixelhäufigkeit h erreicht wird durch Anwendung der nichtlinearen Gewichtungsfunktion, wobei bei der nichtlinearen Gewichtungsfunktion die Häufigkeitswerte h des Histogramms mit höherer Pixelhäufigkeit gegenüber den Häufigkeitswerten des Histogramms mit geringerer Pixelhäufigkeit schwächer gewichtet werden, und zwar umso stärker je größer der entsprechende Wert des Histogramms mit höherer Pixelhäufigkeit ist, wobei die nichtlineare Transformation des Histogramms ein Exponieren der Histogrammfunktion mit einem Parameter y ist, wobei y < 1, und wobei die Kennlinie erzeugt wird basierend auf: H(I) = ∫ I / 0h(I)ydI
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Parameter y zwischen 0,9 und 0,1, insbesondere zwischen 0,7 und 0,3 liegt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei der Parameter y durch den Benutzer regelbar ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner aufweisend: Anwenden einer Gammakorrektur auf das Rohbild oder das kontrastangepasste Bild, um eine Helligkeitsanpassung durchzuführen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Gammakorrektur ein Exponieren der aus der transformierten Histogrammfunktion abgeleiteten Kennlinie mit einem Exponenten x ist, wobei der Parameter x vom Benutzer regelbar ist.
  6. Vorrichtung zur Kontrastanpassung bei einem Wärmebildgerät, wobei die Vorrichtung aufweist: Eine Einrichtung zum Ermitteln einer Histogrammfunktion auf der Grundlage des von einem Infrarotdetekor des Wärmebildgerätes gelieferten Rohbildes, wobei die Histogrammfunktion h(I) angibt, in welcher Häufigkeit h Pixel mit den Intensitäten I jeweils im Rohbild vorkommen; eine Einrichtung zum Anwenden einer nichtlinearen Gewichtungsfunktion auf die Histogrammfunktion h(I) zum Erzeugen einer transformierten Histogrammfunktion, bei der dann verglichen mit der nicht transformierten Histogrammfunktion die Dominanz der Werte h des Histogramms mit größerem Häufigkeitswert h gegenüber den Werten h des Histogramms mit geringerem Häufigkeitswert verringert wurde; eine Einrichtung zum Erzeugen einer Kennlinie basierend auf der transformierten Histogrammfunktion zum Erzeugen eines kontrastangepassten Bildes aus dem Rohbild, wobei die Verringerung der Dominanz der Werte h des Histogramms mit höherer Pixelhäufigkeit h gegenüber den Werten h des Histogramms mit geringerer Pixelhäufigkeit h erreicht wird durch Anwendung der nichtlinearen Gewichtungsfunktion, wobei bei der nichtlinearen Gewichtungsfunktion die Häufigkeitswerte h des Histogramms mit höherer Pixelhäufigkeit gegenüber den Häufigkeitswerten des Histogramms mit geringerer Pixelhäufigkeit schwächer gewichtet werden, und zwar umso stärker je größer der entsprechende Wert des Histogramms mit höherer Pixelhäufigkeit ist, wobei die nichtlineare Transformation des Histogramms ein Exponieren der Histogrammfunktion mit einem Parameter y ist, wobei y < 1, und wobei die Kennlinie erzeugt wird basierend auf: H(I) = ∫ I / 0h(I)ydI
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Parameter y zwischen 0,9 und 0,1, insbesondere zwischen 0,7 und 0,3 liegt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Parameter y durch den Benutzer regelbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, ferner aufweisend: Eine Einrichtung zum Anwenden einer Gammakorrektur auf das Rohbild oder das kontrastangepasste Bild, um eine Helligkeitsanpassung durchzuführen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Gammakorrektur ein Exponieren der aus der transformierten Histogrammfunktion abgeleiteten Kennlinie mit einem Exponenten x ist, wobei der Parameter x vorn Benutzer regelbar ist.
  11. Wärmebildgerät, aufweisend eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10.
  12. Computerprogramm mit Computerprogrammcode, der, wenn er auf einem Computer ausgeführt wird, diesen in die Lage versetzt, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 auszuführen.
DE102009028005A 2009-07-24 2009-07-24 Verfahren und Vorrichtung zur Kontrastanpassung eines Wärmebildgeräts Active DE102009028005B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028005A DE102009028005B4 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Verfahren und Vorrichtung zur Kontrastanpassung eines Wärmebildgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028005A DE102009028005B4 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Verfahren und Vorrichtung zur Kontrastanpassung eines Wärmebildgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009028005A1 DE102009028005A1 (de) 2011-01-27
DE102009028005B4 true DE102009028005B4 (de) 2012-03-29

Family

ID=42941863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009028005A Active DE102009028005B4 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Verfahren und Vorrichtung zur Kontrastanpassung eines Wärmebildgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009028005B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006321A1 (de) 2015-05-16 2016-11-17 Hydac System Gmbh Hydrostatischer Antrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5799106A (en) * 1991-07-09 1998-08-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Noise immune automated contrast control for infrared cameras
DE10324830A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-24 Visteon Global Tech Inc Abbildungsverstärkung in einer Ferninfrarotkamera
US20050100242A1 (en) * 2001-07-06 2005-05-12 Trifonov Mikhail I. Automatic contrast enhancement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5799106A (en) * 1991-07-09 1998-08-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Noise immune automated contrast control for infrared cameras
US20050100242A1 (en) * 2001-07-06 2005-05-12 Trifonov Mikhail I. Automatic contrast enhancement
DE10324830A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-24 Visteon Global Tech Inc Abbildungsverstärkung in einer Ferninfrarotkamera

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009028005A1 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724610T2 (de) Verfahren und gerät zur bildverbesserung
DE112016001040T5 (de) Verfahren und System zur Echtzeit-Rauschbeseitung und -Bildverbesserung von Bildern mit hohem Dynamikumfang
DE112007001808T5 (de) Elektronische Bilderfassung mit vermindertem Rauschen
DE102008038807A1 (de) Verfahren zum automatischen Weißabgleich
DE102012201696A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, zugehöriges Steuerverfahren, Programm und Aufzeichnungsmedium
DE102012010912B3 (de) Verfahren zum berührungslosen Bestimmen des aktuellen Ernährungszustandes eines Pflanzenbestandes und zum Verarbeiten dieser Information
DE60221122T2 (de) Automatisches fokussierungsverfahren welches unempfindlich gegenüber dem szenenbeleuchtungsniveau ist
DE102010023166A1 (de) Wärmebildkamera
DE102008040803A1 (de) Verfahren zur quantitativen Darstellung des Blutflusses
DE102014106588A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hauttonoptimierung in einem farbgamutabbildungssystem
DE60211440T2 (de) Verfahren und system zum infrarotnachweis mit auf histogrammen beruhender manueller pegel- und verstärkungsregelung
EP1372111A2 (de) Automobiles Infrarot-Nachtsichtgerät und automobiles Display
DE19943183A1 (de) Verfahren zur Farbanpassung eines Bildes, insbesondere eines Röntgenbildes
WO2003073748A2 (de) Verfahren zur korrektur der bilddaten eines kamerasystems
DE102009028005B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrastanpassung eines Wärmebildgeräts
EP2120682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswerten von fluoreszenzbildsätzen und vorrichtung zu seiner durchführung
DE112016000067T5 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE69913311T2 (de) Röntgenuntersuchungsvorrichtung mit regelung der strahlendosis
DE102014102011B4 (de) System und Verfahren zum Erzeugen eines Bildes mit einem breiten dynamischen Bereich
DE102018131009B3 (de) Bildaufnahmeverfahren und Bildaufnahmevorrichtung
DE69209543T2 (de) Farbbildwiedergabeanordnung und Farbkamera
DE10327294A1 (de) Verfahren zur Bildaufbereitung von Röntgenbildern sowie zugehörige Bildaufbereitungseinheit
DE102014114328A1 (de) Kraftfahrzeug-Kameravorrichtung mit Histogramm-Spreizung
DE102016002174B4 (de) Bildaufnahmeverfahren und Bildaufnahmevorrichtung mit verbesserter Regelung einer Lichtleistung
DE102013011844A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Gammakurve eines Kamerasystems eines Kraftfahrzeugs, Kamerasystem und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120630