DE102009027414B4 - Druckregelventil, insbesondere für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Druckregelventil, insbesondere für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009027414B4
DE102009027414B4 DE102009027414.6A DE102009027414A DE102009027414B4 DE 102009027414 B4 DE102009027414 B4 DE 102009027414B4 DE 102009027414 A DE102009027414 A DE 102009027414A DE 102009027414 B4 DE102009027414 B4 DE 102009027414B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
pressure
valve slide
pressure control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009027414.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009027414A1 (de
Inventor
Andrzej Pilawski
Klaus Schudt
Christof Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009027414.6A priority Critical patent/DE102009027414B4/de
Priority to KR1020100061694A priority patent/KR101812992B1/ko
Publication of DE102009027414A1 publication Critical patent/DE102009027414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009027414B4 publication Critical patent/DE102009027414B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0668Sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/027Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for venting gearboxes, e.g. air breathers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/243Packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/32Means for additional adjustment of the rate of flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Druckregelventil (10), insbesondere für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (12), einem in dem Gehäuse (12) geführten Ventilschieber (20), wobei an dem Gehäuse (12) mindestens ein Zulaufanschluss (46), ein Regelanschluss (52) und ein Rücklaufanschluss (48) vorhanden sind, wobei der Zulaufanschluss (46) und der Rücklaufanschluss (48) jeweils mit mindestens einer Steueröffnung (40, 44) in einer den Ventilschieber (20) führenden zylindrischen Führungsfläche (18) des Gehäuses (12) verbunden sind, wobei jede Steueröffnung (40, 44) sich in Umfangsrichtung der Führungsfläche (18) nur über eine begrenzte Strecke erstreckt und mit einer ihr zugeordneten Steuerkante (25, 27) des Ventilschiebers (20) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueröffnungen (40, 44) eine Querschnittsfläche von maximal 2,5 mm2aufweisen, dass der Ventilschieber (20) eine einfach zylindrische Form mit zwei Stirnflächen (24, 26) aufweist, dass die Steuerkante (27), welche der mit dem Zulaufanschluss (46) verbundenen mindestens einen Steueröffnung (44) zugeordnet ist, und die Steuerkante (25), welche der mit dem Rücklaufanschluss (48) verbundenen mindestens einen Steueröffnung (40) zugeordnet ist, jeweils durch eine Endkante an einer der Stirnflächen (24, 26) des Ventilschiebers (20) gebildet werden und durch die Stirnflächen (24, 26) des Ventilschiebers (20) begrenzte Druckräume (56, 58) fluidisch miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckregelventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Bei modernen Automatikgetrieben von Kraftfahrzeugen werden hydraulisch betätigte Kupplungen zum Wechseln der Gänge eingesetzt. Damit diese Schaltvorgänge ruckfrei und für den Fahrer unmerklich ablaufen, ist es notwendig, den hydraulischen Druck an den Kupplungen entsprechend vorgegebener Druckrampen mit höchster Druckpräzision einzustellen. Zur Einstellung dieser Druckrampen werden elektromagnetisch betätigte Druckregelventile verwendet. Das für den Schaltvorgang erforderliche Druckniveau wird an einem Regelanschluss des Druckregelventils bereitgestellt und über eine in dem Druckregelventil integrierte sogenannte „Druckwaage“ erreicht. Bei dieser wird die veränderliche Kraft einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung mit einer vom Regeldruck abhängigen Hydraulikkraft und einer Druckfederkraft ins Gleichgewicht gebracht. Ein Beispiel für ein solches Druckregelventil ist in der DE 199 07 275 C1 beschrieben. Auch DE 10 2007 026 831 B3 und WO 2008 / 039 500 A1 betreffen ähnliche Ventile.
  • Aus der US 2005 / 0 211 317 A1 ist ein Druckregelventil mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse geführten Ventilschieber, wobei an dem Gehäuse mindestens ein Zulaufanschluss, ein Regelanschluss und ein Rücklaufanschluss vorhanden sind, wobei der Zulaufanschluss und der Rücklaufanschluss jeweils mit mindestens einer Steueröffnung in einer den Ventilschieber führenden zylindrischen Führungsfläche des Gehäuses verbunden sind, wobei jede Steueröffnung sich in Umfangsrichtung der Führungsfläche nur über eine begrenzte Strecke erstreckt und mit einer ihr zugeordneten Steuerkante des Ventilschiebers zusammenwirkt.
  • Ein weiteres Druckregelventil mit einem gestuften Ventilschieber mit einer zusätzlichen Innenbohrung ist aus der US 5 778 932 A bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Druckregelventil bereitzustellen, welches einfach und kostengünstig hergestellt werden kann und präzise arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Druckregelventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen genannt. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich darüber hinaus in der nachfolgenden Beschreibung und in der Zeichnung. Diese Merkmale können dabei sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein, ohne dass hierauf jeweils explizit hingewiesen wird.
  • Das erfindungsgemäße Druckregelventil hat den Vorteil, dass die Leckage zwischen Ventilschieber und Gehäuse vergleichsweise gering ist, ohne dass hierfür das Führungsspiel des Ventilschiebers im Gehäuse reduziert werden muss. Erreicht wird dies vor allem dadurch, dass die Breite des Leckagestroms durch die begrenzte Umfangserstreckung der Steueröffnung reduziert wird. Damit kann das Druckregelventil sehr präzise arbeiten. Darüber hinaus kann eine Druckquelle, welche den Druck zur Verfügung stellt, eine geringere Förderleistung aufweisen. Dadurch, dass kein besonders kleines Spiel zwischen Ventilschieber und Gehäuse erforderlich ist, werden die Herstellkosten gering gehalten. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Gehäuse und/oder der Ventilschieber durch ein Umformverfahren, beispielsweise Spritzgießen hergestellt sind.
  • Im Hinblick auf die Minimierung der Leckage ist es günstig, dass die Steueröffnung eine Querschnittsfläche von maximal 2,5 mm2, vorzugsweise von 0,2 bis 1,8 mm2 aufweist. Selbst bei einem relativ großen Spiel zwischen Ventilschieber und Gehäuse wird mit einer solchen Querschnittsfläche noch eine sehr geringe Leckage erzielt. Bei kleineren Werten wird die Herstellbarkeit eingeschränkt, und der maximale Durchfluss wird reduziert.
  • Das erfindungsgemäße Druckregelventil zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass der Ventilschieber eine einfach zylindrische Form mit zwei Stirnflächen aufweist, wobei eine Steuerkante, welche der mit dem Zulaufanschluss verbundenen mindestens einen Steueröffnung zugeordnet ist, und eine Steuerkante, welche der mit dem Rücklaufanschluss verbundenen mindestens einen Steueröffnung zugeordnet ist, jeweils durch eine Endkante an einer der Stirnflächen des Ventilschiebers gebildet werden und durch die Stirnflächen des Ventilschiebers begrenzte Druckräume fluidisch miteinander verbunden sind. Auf diese Weise wird die Herstellung des Druckregelventils deutlich vereinfacht, was wiederum Kosten spart. Dies gilt bei Verwendung eines Ventilschiebers, der einfache zylindrische Form hat, also keinerlei Stufen, Einschnürungen oder in Umfangsrichtung verlaufende Nuten aufweist.
  • Um einen im Wesentlichen druckausgeglichenen Ventilschieber zu schaffen, sind bei dem erfindungsgemäßen Druckregelventil, bei dem sowohl der Zulaufanschluss als auch der Rücklaufanschluss jeweils mit mindestens einer Steueröffnung verbunden sind, die mit einer jeweiligen Endkante an einer jeweiligen Stirnfläche des Ventilschiebers zusammenwirken, durch die Stirnflächen des Ventilschiebers begrenzte Druckräume fluidisch miteinander verbunden. Dies ist auf besonders einfache Art und Weise dadurch realisierbar, dass in der Führungsfläche im Gehäuse mindestens eine in axialer Richtung verlaufende Nut vorhanden ist. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann diese Fluidverbindung auch durch einen Kanal im Ventilschieber bereitgestellt werden, beispielsweise durch eine exzentrische Längsbohrung.
  • Vorteilhafterweise hat die Steueröffnung einen runden, insbesondere kreisförmigen Querschnitt. Dies ist einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Im Hinblick auf die Minimierung der Leckage ist eine Steueröffnung mit einem polygonalen, insbesondere dreieckigen Querschnitt vorteilhaft, insbesondere wenn sie mit einer Spitze des Dreiecks zu der ihr zugeordneten Steuerkante des Ventilschiebers zeigt. Hierdurch wird die Wegstrecke eines erheblichen Anteils des Leckagestroms verlängert, was die Leckage insgesamt reduziert.
  • Um Querkräfte vom Ventilschieber und damit ein unsymmetrisches Spiel zwischen Ventilschieber und Gehäuse zu vermeiden, können mit dem Zulaufanschluss mehrere in Umfangsrichtung der Führungsfläche gleichmäßig verteilt angeordnete Steueröffnungen verbunden sein. Hierdurch wird eine ungewollte Hysterese in einer Druck-Strom-Kennlinie des Druckregelventils reduziert oder sogar eliminiert. Möglich ist bei zwei Steueröffnungen die Anordnung beispielsweise um 180° versetzt, oder bei drei Öffnungen um 120° versetzt, oder bei vier Öffnungen um 90° versetzt. Optimal ist eine Ausführung mit lediglich zwei gegenüber liegenden Steueröffnungen, da hier der Querschnitt der Steueröffnung und des zugehörigen Kanals nicht zu klein gewählt werden muss, so dass diese noch gut herstellbar sind. Außerdem lassen sich zwei gegenüber liegende Querkanäle mit einem Spritzwerkzeug mit relativ kleinem Aufwand herstellen. Ähnliche Vorteile können erzielt werden, wenn mit dem Rücklaufanschluss mehrere in Umfangsrichtung der Führungsfläche gleichmäßig verteilt angeordnete Steueröffnungen verbunden sind.
  • Vorgeschlagen wird ferner, dass die Steueröffnung das radial einwärtige Ende eines radial verlaufenden und das Gehäuse durchdringenden Kanals bildet. Dies ist eine fertigungstechnisch einfache Lösung, die Kosten spart. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Kanal radial, also im Wesentlichen rechtwinklig zu einer Längsachse des Gehäuses verläuft.
  • Im Hinblick auf das Führungsspiel zwischen dem Ventilschieber und der Führungsfläche im Gehäuse wird ein Wert von 0,02 bis 0,15 mm, vorzugsweise von 0,03 bis 0,1 mm vorgeschlagen. Bei kleinerem Spiel wird die Empfindlichkeit gegenüber einer Verschmutzung durch Partikel zu groß, bei einem größeren Führungsspiel steigt die Leckage in unerwünschter Weise an. Der Bereich von 0,03 bis 0,1 mm stellt einen Wert dar, der mit kostengünstigen Fertigungsverfahren, beispielsweise Spritzgießen, noch besonders gut realisierbar ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 einen teilweisen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Druckregelventils;
    • 2 einen Schnitt längs der Linie II-II von 1;
    • 3 eine Darstellung eines Bereichs des Druckregelventils von 1; und
    • 4 eine Darstellung ähnlich 3 einer alternativen Ausführungsform eines Druckregelventils.
  • Ein Druckregelventil trägt in 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Es umfasst ein Gehäuse 12, welches eine in axialer Richtung gestufte Außenkontur aufweist. In dem Gehäuse ist eine in seiner Längsrichtung verlaufende Stufenbohrung 14 vorhanden, die einen Führungsabschnitt 16 mit konstantem Durchmesser aufweist. Der Führungsabschnitt 16 verfügt über eine zylindrische Führungsfläche 18. Im Führungsabschnitt 16 der Stufenbohrung 14 ist ein einfacher zylindrischer Ventilschieber 20 angeordnet, der von der Führungsfläche 18 geführt wird. Die Mantelfläche des Ventilschiebers 20 ist mit 22 bezeichnet, die in 1 linke Stirnfläche mit 24 und die in 1 rechte Stirnfläche mit 26. Zwischen der Stirnfläche 24 und der Mantelfläche 22 wird eine Steuerkante 25, zwischen der Stirnfläche 26 und der Mantelfläche 22 eine Steuerkante 27 gebildet. Beide Steuerkanten 25 und 27 sind also radial umlaufend.
  • An der in 1 linken Stirnfläche 24 liegt eine Druckfeder 28 an, deren anderes Ende sich an einem Absatz der Stufenbohrung 14 im Gehäuse 12 abstützt. An der in 1 rechten Stirnfläche 26 des Ventilschiebers 20 greift ein Koppelstift 30 an, der in einem Führungs- und Dichtstück 32 fluiddicht geführt ist. Das vom Ventilschieber 20 entfernte Ende des Koppelstifts 30 wird von einem Anker 34 einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 36 beaufschlagt. Diese ist an das Gehäuse 12 des Druckregelventils 10 angeflanscht.
  • Im Bereich des Führungsabschnitts 16 sind im Bereich des in 1 linken Endes des Ventilschiebers 20 zwei gegenüber liegende radial verlaufende und das Gehäuse 12 durchdringende Kanäle 38a und 38b vorhanden. Die Mündung des jeweiligen Kanals 38a beziehungsweise 38b in die Führungsfläche 18 bildet eine Steueröffnung 40a beziehungsweise 40b. Analog hierzu ist im Bereich des in 1 rechten Endes des Ventilschiebers 20 ein Paar einander gegenüber liegender und das Gehäuse 12 durchdringender radial verlaufender Kanäle 42a und 42b vorhanden. Deren Mündungen in die Führungsfläche 18 bilden Steueröffnungen 44a und 44b.
  • Die beiden Kanäle 42a und 42b sind mit einem Zulaufanschluss 46 verbunden, der wiederum beispielsweise mit einer Druckseite einer nicht dargestellten Hydraulikpumpe verbunden ist. Die beiden Kanäle 38a und 38b sind mit einem Rücklaufanschluss 48 verbunden, der wiederum beispielsweise mit einem Niederdruckbereich der Hydraulikpumpe verbunden ist. Am in 1 linken Ende weist das Gehäuse 12 eine Regeldrucköffnung 50 auf, die mit einem Regelanschluss 52 verbunden ist. Ist das Druckregelventil 10 beispielsweise in ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs eingebaut, um dort Kupplungen zum Wechseln der Gänge zu betätigen, würde über den Regelanschluss 52 eine hydraulische Kupplungsbetätigung erfolgen, wobei der Druck über einen hydraulischen Verstärker auf die Kupplung wirkt.
  • Zur Abdichtung des Zulaufanschlusses 46, des Rücklaufanschlusses 48 und des Regelanschlusses 52 sind in Umfangsnuten auf der Außenseite des Druckregelventils 10 O-Ringe 54 angeordnet. U. a. von der in 1 linken Stirnfläche 24 wird ein Druckraum 56 begrenzt, wohingegen u. a. von der in 1 rechten Stirnfläche 26 ein Druckraum 58 begrenzt wird. Wie aus 2 hervorgeht, sind die beiden Druckräume 56 und 58 durch zwei axial verlaufende und gegenüberliegend angeordnete Nuten 60a und 60b in der Führungsfläche 18 der Stufenbohrung 14 fluidisch miteinander verbunden. Wie ferner aus 3 hervorgeht, hat die Steueröffnung 40a einen kreisförmigen Querschnitt. Die anderen Steueröffnungen 40b sowie 44a und 44b haben ebenfalls kreisförmigen Querschnitt.
  • Die Querschnittsfläche der Steueröffnungen 40a, 40b, 44a und 44b beträgt vorliegend 1,0 mm2, sie kann bei anderen Ausführungsformen einen anderen Wert aufweisen, der jedoch maximal 2,5 mm2 beträgt. Vorzugsweise weist die Querschnittsfläche einen Wert von 0,2 bis 1,8 mm2 auf. Aus 3 erkennt man auch, dass sich die Steueröffnung 40a in Umfangsrichtung der Führungsfläche 18 nur über eine begrenzte Strecke, nämlich den Durchmesser der Steueröffnung 40a, erstreckt. Der Ventilschieber 20 ist in dem Führungsabschnitt 16 mit einem Spiel 62 (3) geführt, welches vorliegend ungefähr 0,06 mm beträgt. Bei anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen kann es einen anderen Wert haben, es sollte jedoch im Bereich von 0,02 bis 0,15 mm, stärker bevorzugt im Bereich von 0,03 bis 0,1 mm liegen.
  • Das Druckregelventil 10 arbeitet folgendermaßen: Zur Einstellung eines bestimmten Druckniveaus am Regelanschluss 52 wird die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 36 in einer bestimmten Weise bestromt, wodurch der Koppelstift 30 mit einer bestimmten Kraft zum Ventilschieber 20 hin drückt (Pfeil 64 in 1). Dem wirkt entsprechend Pfeil 66 jene Kraft entgegen, die durch den Hydraulikdruck im Druckraum 58 und die dem Ventilschieber 20 zugewandte Querschnittsfläche (ohne Bezugszeichen) des Koppelstifts 30 erzeugt wird. Die entsprechende Kraftdifferenz wirkt auf den Ventilschieber 20 gegen die Kraft der Druckfeder 28. Dabei herrscht in den beiden Druckräumen 56 und 58 aufgrund der Verbindung durch die Nuten 60a und 60b der gleiche Druck, der Ventilschieber 20 ist also druckausgeglichen.
  • Sinkt der Druck am Regelanschluss 52, sinken entsprechend auch der Druck im Druckraum 58 und die gleichsinnig zur Druckfeder 28 wirkende Hydraulikkraft am Koppelstift 30 (Pfeil 66). Hierdurch wird der Ventilschieber 20 in 1 nach links bewegt, wodurch sich die beiden Steueröffnungen 44a und 44b der ihnen zugeordneten Steuerkante 27 annähern oder sogar aus dieser heraustreten, so dass druckbeaufschlagtes Hydraulikfluid verstärkt in den Druckraum 58 strömen kann. Damit steigt der Druck im Druckraum 58 und über die Nuten 60a und 60b auch im Druckraum 56, und entsprechend auch im Regelanschluss 52.
  • Auf diese Weise bildet der Ventilschieber 20 eine Druckwaage, welche selbsttätig dafür sorgt, dass sich entsprechend der Bestromung der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 36 ein bestimmtes Druckniveau am Regelanschluss 52 einregelt. Ein zu hoher Druck am Regelanschluss 52 wird durch eine entsprechende Verschiebung des Ventilschiebers 20 in 1 nach rechts und ein Abströmen des Hydraulikfluids zum Rücklaufanschluss 48 abgebaut. Dieses wird ebenfalls dadurch erreicht, dass sicht die Steuerkante 25 bei einer Bewegung des Ventilschiebers 20 nach rechts den Steueröffnungen 40a und 40b annähert oder diese sogar freigibt.
  • Bei dem dargestellten Druckregelventil 10 ist die Leckage in die Steueröffnungen 40 vom Druckraum 56 und von den Steueröffnungen 44 in den Druckraum 58 durch das Führungsspiel 62 hindurch vergleichsweise gering. Ein Grund hierfür ist, dass die Breite (in Umfangsrichtung des Ventilschiebers 20 gesehen) eines in 3 durch Pfeile 68 dargestellten Leckagestroms nur vergleichsweise klein ist. Darüber hinaus sind die Fließwege, wie sich an der Länge der Pfeile 68 erkennen lässt, von einem weiten Bereich der Steueröffnung 40a (und dies gilt in gleicher Weise auch für die anderen Steueröffnungen) vergleichsweise lang, was zu einem geringeren Druckgradienten führt, der wiederum eine geringere Leckage nach sich zieht. Die vergleichsweise geringe Leckage wird also dadurch erreicht, dass die Steueröffnungen 40 und 44 eine vergleichsweise kleine Querschnittsfläche aufweisen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform, die in 4 gezeigt ist und bei der funktionsäquivalente Elemente und Bereiche die gleichen Bezugszeichen tragen wie in den vorhergehenden Figuren, hat die Steueröffnung 40a (und entsprechend auch die anderen Steueröffnungen) keinen kreisförmigen sondern einen polygonalen, nämlich dreieckigen Querschnitt. Eine Spitze des dreieckigen Querschnitts zeigt dabei nach rechts, bei der in 4 gezeigten Position des Ventilschiebers 20 also in Richtung der Steuerkante 27. Man erkennt, dass hierdurch für die seitlichen Bereiche der Steueröffnung 40a die Leckagepfeile 68 nochmals länger sind, wodurch die Leckage nochmals reduziert wird. Diese Reduktion der Leckage wird erreicht, ohne dass das Führungsspiel 62 besonders klein ist.

Claims (11)

  1. Druckregelventil (10), insbesondere für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (12), einem in dem Gehäuse (12) geführten Ventilschieber (20), wobei an dem Gehäuse (12) mindestens ein Zulaufanschluss (46), ein Regelanschluss (52) und ein Rücklaufanschluss (48) vorhanden sind, wobei der Zulaufanschluss (46) und der Rücklaufanschluss (48) jeweils mit mindestens einer Steueröffnung (40, 44) in einer den Ventilschieber (20) führenden zylindrischen Führungsfläche (18) des Gehäuses (12) verbunden sind, wobei jede Steueröffnung (40, 44) sich in Umfangsrichtung der Führungsfläche (18) nur über eine begrenzte Strecke erstreckt und mit einer ihr zugeordneten Steuerkante (25, 27) des Ventilschiebers (20) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueröffnungen (40, 44) eine Querschnittsfläche von maximal 2,5 mm2 aufweisen, dass der Ventilschieber (20) eine einfach zylindrische Form mit zwei Stirnflächen (24, 26) aufweist, dass die Steuerkante (27), welche der mit dem Zulaufanschluss (46) verbundenen mindestens einen Steueröffnung (44) zugeordnet ist, und die Steuerkante (25), welche der mit dem Rücklaufanschluss (48) verbundenen mindestens einen Steueröffnung (40) zugeordnet ist, jeweils durch eine Endkante an einer der Stirnflächen (24, 26) des Ventilschiebers (20) gebildet werden und durch die Stirnflächen (24, 26) des Ventilschiebers (20) begrenzte Druckräume (56, 58) fluidisch miteinander verbunden sind.
  2. Druckregelventil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueröffnungen (40, 44) eine Querschnittsfläche im Bereich von 0,2 bis 1,8 mm2 aufweisen.
  3. Druckregelventil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Steueröffnung (40a) einen runden, insbesondere kreisförmigen Querschnitt hat.
  4. Druckregelventil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Steueröffnung (40a) einen polygonalen, insbesondere dreieckigen Querschnitt hat.
  5. Druckregelventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Zulaufanschluss (46) mehrere in Umfangsrichtung der Führungsfläche (18) gleichmäßig verteilt angeordnete Steueröffnungen (44) verbunden sind.
  6. Druckregelventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Rücklaufanschluss (48) mehrere in Umfangsrichtung der Führungsfläche (18) gleichmäßig verteilt angeordnete Steueröffnungen (40) verbunden sind.
  7. Druckregelventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueröffnung (40, 44) das radial einwärtige Ende eines das Gehäuse (12) durchdringenden Kanals (38, 42) bildet.
  8. Druckregelventil (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (38, 42) radial verläuft.
  9. Druckregelventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ventilschieber (20) und der Führungsfläche (18) ein Führungsspiel (62) von 0,02 bis 0,15 mm, vorhanden ist.
  10. Druckregelventil (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ventilschieber (20) und der Führungsfläche (18) ein Führungsspiel (62) von 0,03 bis 0,1 mm vorhanden ist.
  11. Druckregelventil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Führungsfläche (18) mindestens eine in axialer Richtung verlaufende Nut (60) vorhanden ist.
DE102009027414.6A 2009-07-01 2009-07-01 Druckregelventil, insbesondere für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug Active DE102009027414B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027414.6A DE102009027414B4 (de) 2009-07-01 2009-07-01 Druckregelventil, insbesondere für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug
KR1020100061694A KR101812992B1 (ko) 2009-07-01 2010-06-29 차량의 자동 변속기용 압력 조절 밸브

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027414.6A DE102009027414B4 (de) 2009-07-01 2009-07-01 Druckregelventil, insbesondere für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009027414A1 DE102009027414A1 (de) 2011-01-05
DE102009027414B4 true DE102009027414B4 (de) 2024-06-20

Family

ID=43298869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009027414.6A Active DE102009027414B4 (de) 2009-07-01 2009-07-01 Druckregelventil, insbesondere für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR101812992B1 (de)
DE (1) DE102009027414B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5778932A (en) 1997-06-04 1998-07-14 Vickers, Incorporated Electrohydraulic proportional pressure reducing-relieving valve
DE19907275C1 (de) 1999-02-20 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil
US20050211317A1 (en) 2004-03-25 2005-09-29 Eaton Corporation Solenoid operated spool valve with baffled dampening reservoir port and method of making same
WO2008039500A1 (en) 2006-09-26 2008-04-03 Borgwarner Inc. Direct-acting pilot pressure control solenoid
DE102007026831B3 (de) 2007-06-06 2008-10-02 Hydraulik-Ring Gmbh Elektrohydraulisches Ventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4067772B2 (ja) * 2001-01-24 2008-03-26 日本電産トーソク株式会社 ノズル構造
JP2002295697A (ja) * 2001-03-30 2002-10-09 Denso Corp 3方電磁弁
JP2003285615A (ja) * 2002-03-28 2003-10-07 Tokico Ltd サスペンション制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5778932A (en) 1997-06-04 1998-07-14 Vickers, Incorporated Electrohydraulic proportional pressure reducing-relieving valve
DE19907275C1 (de) 1999-02-20 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil
US20050211317A1 (en) 2004-03-25 2005-09-29 Eaton Corporation Solenoid operated spool valve with baffled dampening reservoir port and method of making same
WO2008039500A1 (en) 2006-09-26 2008-04-03 Borgwarner Inc. Direct-acting pilot pressure control solenoid
DE102007026831B3 (de) 2007-06-06 2008-10-02 Hydraulik-Ring Gmbh Elektrohydraulisches Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110002425A (ko) 2011-01-07
DE102009027414A1 (de) 2011-01-05
KR101812992B1 (ko) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1873425B1 (de) Hydraulische Stellvorrichtung für die Betätigung einer Schaltstange insbesondere eines Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge
DE102010039918A1 (de) Druckregelventil in Schieberbauweise mit verbessertem Dämpfungsverhalten
DE102010039917A1 (de) Druckregelventil mit axialem Versorgungsanschluss
DE102004061800A1 (de) Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
EP3004701A1 (de) Schieberventil
EP3047183B1 (de) Steuervorrichtung zum wahlweisen fluidischen verbinden und trennen von fluid-anschlussstellen
DE102011006855A1 (de) Schieberventil mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse geführten Schieber
DE102009048439B4 (de) Druckbegrenzungs- und Nachsaugventileinheit
EP2516229B1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
DE102011079850B4 (de) Hydrauliksystem zum Betätigen wenigstens eines Schaltelementes eines Getriebes
EP1952011B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
DE102010041124A1 (de) Schieberventil
EP2816219B1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102011084932A1 (de) Ventilvorrichtung mit einem mehrere Schaltzungen aufweisenden Ventilgehäuse
DE102007013152A1 (de) Druckventil
DE102018208352A1 (de) Hydraulische Spülventilanordnung
DE102009027414B4 (de) Druckregelventil, insbesondere für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug
WO2008052782A1 (de) Rückschlagventil
DE102014012722A1 (de) Drosselglied für eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen einer Kraftfahrzeug-Kupplung
EP2630361B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1996820A1 (de) Hydraulische ventilanordnung
DE102019120221A1 (de) Ventil zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels
EP1577593A1 (de) Ventil
DE102020105621B4 (de) Hydraulisches steuerventil
DE102010018199A1 (de) Steuerventil, insbesondere Proportionalventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division