DE102009026479A1 - Leistungshalbleitermodul mit verringerter Oszillationsneigung - Google Patents

Leistungshalbleitermodul mit verringerter Oszillationsneigung Download PDF

Info

Publication number
DE102009026479A1
DE102009026479A1 DE102009026479A DE102009026479A DE102009026479A1 DE 102009026479 A1 DE102009026479 A1 DE 102009026479A1 DE 102009026479 A DE102009026479 A DE 102009026479A DE 102009026479 A DE102009026479 A DE 102009026479A DE 102009026479 A1 DE102009026479 A1 DE 102009026479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power semiconductor
conductor
semiconductor module
band
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009026479A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009026479B4 (de
Inventor
Daniel Domes
Reinhold Bayerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102009026479.5A priority Critical patent/DE102009026479B4/de
Publication of DE102009026479A1 publication Critical patent/DE102009026479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009026479B4 publication Critical patent/DE102009026479B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4846Connecting portions with multiple bonds on the same bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections

Abstract

Es wird ein Leistungshalbleitermodul offenbart, das Folgendes aufweist: einen Zwischenkreiskondensator zur Glättung einer gleichgerichteten Eingangs-Wechselspannung, zumindest ein Leistungshalbleiterbauelement, zumindest einen Bandleiter, der den Zwischenkreiskondensator mit dem Leistungshalbleiterbauelement verbindet, und ein Dämpfungsglied, das transformatorisch an den zumindest einen Bandleiter gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Leistungshalbleitermodule, insbesondere Stromrichtermodule (engl.: power converter).
  • Leistungshalbleitermodule (engl.: power semiconductor modules) werden unter anderem dazu verwendet, hohe Ströme und hohe Spannungen zu schalten. Allerdings verursachen parasitäre Induktivitäten in den Modulen und in den Anschlüssen der Module Leistungsverluste und erzeugen durch das schnelle Schalten hoher Ströme oder hoher Spannungen unerwünschte Oszillationen, die dazu führen, dass störende elektromagnetische Strahlung abgestrahlt wird. Dadurch wird die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) des Moduls bzw. des Stromrichters erheblich verschlechtert.
  • Eine Möglichkeit, Oszillationen zu verringern, besteht darin, durch konstruktive Maßnahmen die den Laststrom führenden Leiter (meist flache Bandleiter, auch ”Strip Lines”, Streifenleiter oder ”Bus Bars” genannt) geometrisch so anzuordnen, dass die (Streu-)Induktivität der Leiteranordnung möglichst gering ist. Ein Beispiel dafür ist das in der Druckschrift US 2009/0085219 A1 beschriebene Leistungshalbleitermodul bei dem Bandleiter mit gegenläufig fließenden Strömen parallel zueinander, nur durch eine dünne Isolationsschicht getrennt angeordnet werden, um die Induktivität der Anordnung zu reduzieren. Diese Maßnahme reduziert die Induktivität jedoch nicht auf Null und ist allein oft nicht ausreichend die Oszillationsneigung der in dem Leistungshalbleitermodul ange ordneten Schaltungsanordnung in zufriedenstellendem Maße zu unterdrücken.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Leistungshalbleiteranordnung bereitzustellen, bei der unerwünschte Oszillationen beim schnellen Schalten hoher Ströme oder hoher Spannungen vermieden oder zumindest auf ein unschädliches Maß reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Leistungshalbleitermodul gemäß Anspruch 1 gelöst. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Beispiel der Erfindung umfasst ein Leistungshalbleitermodul Folgendes: einen Zwischenkreiskondensator zur Glättung einer gleichgerichteten Eingangs-Wechselspannung, zumindest ein Leistungshalbleiterbauelement, zumindest einen Bandleiter, der den Zwischenkreiskondensator mit dem Leistungshalbleiterbauelement verbindet, und ein Dämpfungsglied, das transformatorisch an den zumindest einen Bandleiter gekoppelt ist.
  • Das Dämpfungsglied ist gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Leiterschleife mit zumindest einer Windung, wobei die Leiterschleife mit einem ohmschen Widerstand abgeschlossen ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert:
  • 1 zeigt anhand eines Schaltbildes die Struktur eines Stromrichters mit Gleichrichter, Zwischenkreiskondensator und Leistungshalbleiterschalter;
  • 2 zeigt anhand einer Schnittzeichnung einen Teil eines Leistungshalbleitermoduls, in dem die Schaltung geäß 1 aufgebaut ist;
  • 3 illustriert anhand eines Ersatzschaltbildes die für die Oszillationsneigung verantwortlichen Streuinduktivitäten in dem Leistungshalbleitermodul gemäß 2;
  • 4 zeigt anhand einer Skizze die transformatorische Kopplung eines Dämpfungsgliedes an den Zwischenkreis des Stromrichters aus 1;
  • 5 zeigt anhand einer Skizze eine alternative Anordnung des Dämpfungsgliedes in Schnittdarstellung (a) und Draufsicht (b);
  • 6 zeigt anhand einer einfachen Skizze die Wirkung der Ausführungsbeispiele aus den 4 und 5;
  • 7 zeigt anhand eines Schaltbildes ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Strom in dem Dämpfungsglied einem Integrator zugeführt ist, um einen Messwert für den Wechselstromanteil im Zwischenkreis zu erhalten,
  • 8 zeigt anhand eines Schaltbildes ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Strom in dem Dämpfungsglied verstärkt wird, um einen Messwert für die Laststromänderung im Zwischenkreis zu erhalten.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten mit gleicher Bedeutung.
  • 1 zeigt beispielhaft einen elektrischen Aufbau eines Leistungshalbleitermoduls, im vorliegenden Fall eines Stromrichters. Das Modul wird durch eine Wechselstromversorgung 10 versorgt. Im vorliegenden Fall ist eine Stromversorgung aus dem Dreiphasen-Drehstromnetz dargestellt, wobei die einzelnen Phasenleiter mit L1, L2, und L3 bezeichnet sind. Die drei Phasenleiter sind mit einer Dreiphasen-Gleichrichterbrücke 20 verbunden, die die drei Phasenströme gleichrichtet und einen entsprechend gleichgerichteten Gleichstrom IDC zur Verfügung stellt. Der Ausgang des Gleichrichters ist mit einem Kondensator CDC verbunden, der die gleichgerichtete Wechselspannung glättet. Der Kondensator CDC wird üblicherweise als Zwischenkreiskondensator (engl.: DC link capacitor) und die gleichgerichtete und geglättete Spannung als Zwischenkreisspannung (engl.: DC link voltage) VCD = (V+ – V) bezeichnet.
  • Diese Zwischenkreisspannung ist einem Leistungshalbleiterbauelement 40, im vorliegendem Fall einer Dreiphasen-Halbbrücke (auch als ”6-Pack” bezeichnet) bestehend aus sechs IGBTs TU1, TU2, TV1, TV2, TW1 und TW2 zugeführt. Die Dreiphasenbrücke 40 besteht aus drei parallelgeschalteten Transistor-Halbbrücken, deren Brückenausgänge die Ausgänge U, V und W der Dreiphasenbrücke bilden. Die Ausgänge U, V und W sind mit einer anzutreibenden Last 60, z. B. mit einem Synchronmotor, verbunden. Die der Last 60 zugeführten Lastströme werden mit iU, iV und iW bezeichnet.
  • Die Transistoren TU1, TU2, TV1, TV2, TW1 und TW2 der Dreiphasenhalbbrücke 40 werden mit Hilfe einer Steuer- und Treiberschaltung 50 entsprechend den Anforderungen der anzutreiben den Last angesteuert. Benötigt die Last nur eine Phase kann statt der Dreiphasenbrücke auch eine einfache Transistor-Halbbrücke verwendet werden. Die notwendigen Freilaufdioden für die Transistoren sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Soll die Schaltung statt am Dreiphasen-Drehstromnetz an einer einphasigen Wechselstromversorgung betrieben werden, wird statt dem Dreiphasen-Gleichrichter ein Einphasen-Brückengleichrichter verwendet. Unabhängig von tatsächlichen elektrischen Aufbau des Leistungshalbleitermoduls weisen sämtliche Module einen Gleichstrom-Zwischenkreis (engl. DC link circuit) auf. Dieser befindet sich zwischen dem Gleichrichter 20 und dem Leistungsbauelement 40 mit den Leistungsschaltern und umfasst im Wesentlichen den Zwischenkreiskondensator CDC und Verbindungsleitungen zwischen Gleichrichter 20 und Leistungsbauelement 40.
  • Der Aufbau eines Ausschnittes eines beispielhaften Leistungshalbleitermoduls, in dem die Schaltung aus 1 angeordnet ist, ist schematisch in der 2 dargestellt. Für die weitere Diskussion sind vor allem die Verbindungsleitungen 101 des Zwischenkreises von Bedeutung. Ein Leistungshalbleitermodul gemäß 2 umfasst ein metallisiertes Substrat 100, z. B. ein DCB-Substrat oder ein AMB-Substrat, im vorliegenden Fall ein Mehrlagensubstrat (engl. multilayer substrate). Auf dem Substrat sind z. B. die Leistungstransistoren, die Freilaufdioden, der Gleichrichter und der Zwischenkreiskondensator angeordnet. Der Übersichtlichkeit halber sind in 2 nur die der ersten Phase U zugeordnete Transistorenhalbbrücke mit den IGBTs TU1 und TU2 und die dazugehörigen Verbindungsleitungen 101a und 101b dargestellt.
  • Die Versorgung der Halbbrücke TU1, TU2 erfolgt über die Bandleiter 101a und 101b, die durch eine dünne Isolationsschicht 102 getrennt sind, die jedoch der Zwischenkreisspannung VDC = (V+ – V) standhalten können muss. Die Bandleiter 101a und 101b bilden ein Bandleiterpaar 101, wobei die einzelnen Bandleiter 101a, 101b im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, sodass die Ströme in den einzelnen Bandleitern 101a, 101b antiparallel, d. h. entgegengesetzt fließen. Eine derartige Anordnung besitzt nur geringe Streuinduktivität und ist z. B. in der Druckschrift US 2009/0085219 A1 erläutert.
  • Die Streuinduktivitäten im Zwischenkreis sind für die Oszillationsneigung mitverantwortlich. Diese Streuinduktivitäten werden zwar durch eine Bandleiterstruktur (siehe Bandleiter-Paar 101 in 2) verringert, jedoch nicht vollständig eliminiert, sodass weiterhin Verbesserungsbedarf besteht.
  • Eine weitere Reduktion der Streuinduktivitäten ist durch konstruktive Maßnahmen, d. h. durch eine geeignete geometrische Anordnung der Leiter nicht oder nur sehr schwer zu erreichen, sodass eine andere Möglichkeit der Verbesserung darin besteht die trotz verminderten Streuinduktivitäten vorhandenen Oszillationen zu dämpfen. Ein elektrisches Ersatzschaltbild der vorhandenen Streuinduktivitäten LparDC bzw. LparBUS des Zwischenkreiskondensators und der Bandleiterstruktur 101 ist in der 3 dargestellt. Es ist leicht zu erkennen, dass die Streuinduktivitäten LparDC und LparBUS zusammen mit dem Zwischenkreiskondensator CDC und der Streukapazität der Bandleiterstruktur CparBUS einen LC-Schwingkreis höherer Ordnung bilden, der letztendlich für störende Oszillationen im Zwischenkreis verantwortlich ist. Des Weiteren bildet der Transistor selbst mit der Streuinduktivität LparT der Bonddrähte und den parasitären Chipkapazitäten CChip und CparT einen weiteren Schwingkreis.
  • 4 ist eine schematische Skizze eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Bedämpfung des parasitären Schwingkreises aus 3. Demnach ist ein Dämpfungsglied derart in unmittelbarer Nähe zu zumindest einem der Bandleiter 101a, 101b angeordnet, dass eine transformatorische Kopplung zwischen dem Dämpfungsglied und dem Zwischenkreis gewährleistet ist. Das Dämpfungsglied kann beispielsweise eine Leiterschleife LD mit einer oder mehreren Wicklungen sein, die über einen ohmschen Widerstand RD abgeschlossen ist.
  • Die Leiterschleife LD kann vollständig zwischen dem Bandleiterpaar 101 angeordnet sein und gleich breit sein wie die Bandleiter. Es können über die Breite des Bandleiters 101 jedoch auch mehrere Wicklungen der Leiterschleife LD verteilt und seriell verschaltet sein um die transformatorische Kopplung im Vergleich zu dem Fall mit einer Windung noch zu erhöhen. Über die transformatorische Kopplung wirkt der ohmsche Widerstand zurück auf die Primärseite, also den Zwischenkreis, und dämpft so die in 3 dargestellten LC-Schwingkreise.
  • Die Leiterschleife LD kann auch teilweise außerhalb oder auch vollständig neben der Bandleiterstruktur 101 angeordnet sein, was jedoch die Dämpfungswirkung verschlechtert, da in diesem Fall die transormatorische Kopplung zwischen Primärseite (Zwischenkreis) und Sekundärseite (Dämpfungsglied) schlechter ist als im vorigen Fall, bei dem die Leiterschleife LD vollständig zwischen den Bandleitern 101a und 101b angeordnet ist.
  • 5 zeigt ein zu dem Beispiel aus 4 alternatives Ausführungsbeispiel, bei dem die Leiterschleife durch beide Bandleiter 101a, 101b durchgeführt ist. Die Leiterschleife liegt dabei im Wesentlichen parallel zu der Bandleiterstruktur 101, sodass der magnetische Fluss des durch den Bandleiter fließenden Laststromes IDC annähernd normal auf die Querschnittsfläche der Leiterschleife LD steht. 5a stellt diesen Fall als Schnittzeichnung dar. 5b ist die korrespondierende Draufsicht.
  • Die Wirkung der in den 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiele ist in 6 illustriert. Die Dämpfungswirkung kann durch die in dem ohmschen Widerstand RD des Dämpfungsgliedes umgesetzte Verlustleistung P gemessen werden. Diese Verlustleistung beträgt P = Vind 2/RD = –(N·μ·A)2/RD·(dH/dt)2, (1)wobei das Symbol A die von der magnetischen Feldstärke H durchsetzte Querschnittsfläche der Leiterschleife LD, N die Anzahl der Windungen und μ die Permeabilität des umgebenden Materials (Isolationsschicht 103) bezeichnet. Die Dämpfung kann also dadurch erhöht werden, dass die Windungszahl N oder die Querschnittsfläche A erhöht wird oder dass der Widerstand RD des Dämpfungsgliedes verringert wird. Im Idealfall kann der Widerstand RD derart eingestellt werden, dass das Schwingungsverhalten dem aperiodischen Grenzfall entspricht, also gerade keine Schwingung mehr angeregt wird und dennoch dem System nicht unnötig Energie entzogen wird.
  • In den 7 und 8 sind weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt, bei denen der Strom in der Leiterschleife LD einer Signalverarbeitung zugeführt wird, um aus der Information über die Spannung in der Leiterschleife LD Rückschlüsse über den zeitlich veränderbaren Teil des Stroms iDC (Wechselanteil) im Zwischenkreis ziehen zu können.
  • Das Beispiel aus 7 entspricht was die Dämpfungseigenschaften betrifft elektrisch und im mechanischen Aufbau im Wesentlichen dem Beispiel aus den 4 bis 6. In der Leiterschleife LD wird aufgrund der transformatorischen Kopplung an den Zwischenkreis (d. h. an die Bandleiterstruktur 101) eine Spannung uIND induziert. Die Leiterschleife LD ist elektrisch mit einem der Leiterschleife LD elektrisch parallelgeschalteten Widerstand RD abgeschlossen. Im vorliegenden Fall liegt ein Anschluss des Widerstandes nicht auf dem Massepotential, so wie ein korrespondierender Anschluss der Leiterschleife LD, sondern auf dem ”virtuellen Nullpunkt” (virtuelle Masse) einer Operationsverstärkerschaltung umfassend einen mit einem Kondensator CINT rückgekoppelten Operationsverstärker OA. Die Operationsverstärkerschaltung bildet im vorliegenden Fall (7) einen Integrator.
  • Das Beispiel aus 8 entspricht dem Beispiel aus 7 mit dem einzigen Unterschied, dass im Rückkoppelzweig des Operationsverstärkers OA ein Widerstand RV statt dem Kondensator CINT angeordnet ist. Im Fall des Beispiels aus 8 wird so die Spannung im Dämpfungsglied (d. h. die in der Leiterschleife LD induzierte Spannung) verstärkt und nicht, so wie bei dem Beispiel aus 7, integriert.
  • In beiden Fällen (Beispiel gemäß 7 und gemäß 8) beträgt die induzierte Spannung in der Leiterschleife uIND = M·diDC/dt, (2) wobei M die Koppelinduktivität zwischen Primär- und Sekundärkreis (d. h. zwischen Bandleiter 101 und Leiterschleife LD des Dämpfungsgliedes) ist. Die im Dämpfungsglied umgesetzte Leistung berechnet sich wie weiter oben erläutert nach Gleichung (1). Die Ausgangsspannung VOUT des Operationsverstärkers OA ist im Fall des Beispiels aus 7
    Figure 00100001
    und im Fall des Beispiels aus 8 VOUT = –(RV/RD)·M·diDC/dt ~ diDC/dt. (4)
  • Der rückgekoppelte Operationsverstärker (OA) kann allgemein als eine gegenüber dem Bandleiter 101 galvanisch getrennte, mit dem Dämpfungsglied LD, RD jedoch elektrisch verbundene Strommessvorrichtung gesehen werden, die dazu ausgebildet ist einen Messwert VOUT für den Wechselanteil
    Figure 00100002
    im Strom iDC im Bandleiter (vgl. 7) oder für die Stromänderung diDC/dt im Bandleiter 101 (vgl. 8) zur Verfügung zu stellen. Das Symbol
    Figure 00100003
    bezeichnet dabei den Gleichanteil des Stroms iDC im Zwischenkreis.
  • Dieser Messwert kann der Steuereinheit 50 des Leistungshalbleitermoduls (siehe 1) zugeführt sein. Um das Schaltverhalten der Transistoren TU1, TU2, TV1, TV2, TW1, TW2 gezielt zu beeinflussen, kann die Steuerung 50 dazu ausgebildet sein, die Leistungstransistoren TU1, TU2, TV1, TV2, TW1, TW2 des Leistungshalbleitermoduls abhängig von dem oben genannten Messwert anzusteuern. Das heißt, der Gatestrom oder die Gatespannung des gerade angesteuerten Transistors wird von der Steue rung 50 z. B. abhängig von dem Messwert für die Stromänderung diDC/dt im Zwischenkreis gewählt, um ein bestimmtes erwünschtes Ein- oder Ausschaltverhalten, d. h. eine bestimmte Form der Schaltflanken (edge-shaping) des jeweiligen Transistors zu erreichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2009/0085219 A1 [0003, 0023]

Claims (12)

  1. Leistungshalbleitermodul, das aufweist: ein Zwischenkreiskondensator (CDC) zur Glättung einer gleichgerichteten Eingangs-Wechselspannung (VDC), zumindest ein Leistungshalbleiterbauelement (40), und zumindest einen Bandleiter (101a), der den Zwischenkreiskondensator (CDC) mit dem Leistungshalbleiterbauelement (40) verbindet, gekennzeichnet durch ein Dämpfungsglied (LD, RD), das transformatorisch an den zumindest einen Bandleiter (101a) gekoppelt ist.
  2. Leistungshalbleitermodul gemäß Anspruch 1, bei dem das Dämpfungsglied (LD, RD) aufweist: zumindest eine Leiterschleife (LD), die derart benachbart zu dem Bandleiter (101) angeordnet wird, dass sie von einem Magnetfeld durchsetzt wird, welches von einem Laststrom (iDC) durch den Bandleiter (101a) verursacht wird, und einen ohmschen Widerstand (RD), der in Serie zu der Leiterschleife (LD) geschaltet ist.
  3. Leistungshalbleitermodul gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die Leiterschleife (LD) zumindest teilweise durch Öffnungen in dem Bandleiter verläuft.
  4. Leistungshalbleitermodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, das einen weiteren Bandleiter (101b) aufweist, der den Zwischenkreiskondensator (CDC) mit dem Leistungshalbleiterbauelement (40) verbindet, wobei der Bandleiter (101a) und der weitere Bandleiter (101b) parallel zueinander liegen und in entgegengesetzter Richtung Strom (iDC) führen.
  5. Leistungshalbleitermodul einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Dämpfungsglied eine Leiterschleife (LD) aufweist, die in der Nähe des Bandleiters (101) angeordnet ist und von diesem nur durch eine Isolationsschicht getrennt ist, die dünner ist als eine Dicke des Steifenleiters (101).
  6. Leistungshalbleitermodul Anspruch 4, bei dem die Leiterschleife (LD) vollständig zwischen den parallel liegenden Bandleiter (101) angeordnet ist.
  7. Leistungshalbleitermodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Dämpfungsglied so dimensioniert ist, dass eine Stromschwingung im Zwischenkreis annähernd dem aperiodischen Grenzfall entspricht.
  8. Leistungshalbleitermodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, das weiter eine gegenüber dem Bandleiter (101) galvanisch getrennte und mit dem Dämpfungsglied (LD, RD) elektrisch verbundene Strommessvorrichtung (OA, CINT) umfasst, die dazu ausgebildet ist, einen Messwert (VOUT) für den Wechselstromanteil im Bandleiter (101) zur Verfügung zu stellen.
  9. Leistungshalbleitermodul gemäß Anspruch 8, bei dem die Strommessvorrichtung (OA, CINT) einen Integrator umfasst, der dazu ausgebildet ist, die im Dämpfungsglied (LD, RD) induzierte Spannung zu integrieren.
  10. Leistungshalbleitermodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, das weiter eine gegenüber dem Bandleiter (101) galvanisch getrennte und mit dem Dämpfungsglied (LD, RD) elektrisch verbundene Strommessvorrichtung (OA, RV) umfasst, die dazu aus gebildet ist, einen Messwert (VOUT) für die Stromänderung im Bandleiter (101) zur Verfügung zu stellen.
  11. Leistungshalbleitermodul gemäß Anspruch 10, bei dem die Strommessvorrichtung (OA, RV) einen Verstärker umfasst, der dazu ausgebildet ist, ein zu der im Dämpfungsglied (LD, RD) induzierten Spannung proportionales Ausgangssignal (VOUT) zu erzeugen.
  12. Leistungshalbleitermodul gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem der von der Strommessvorrichtung (OA, RV) bereitgestellte Messwert einer Steuereinheit (50) zugeführt ist, die dazu ausgebildet das zumindest eine Leistungshalbleiterbauelement (40) abhängig von dem Messwert (VOUT) anzusteuern.
DE102009026479.5A 2009-05-26 2009-05-26 Leistungshalbleitermodul mit verringerter Oszillationsneigung Active DE102009026479B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026479.5A DE102009026479B4 (de) 2009-05-26 2009-05-26 Leistungshalbleitermodul mit verringerter Oszillationsneigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026479.5A DE102009026479B4 (de) 2009-05-26 2009-05-26 Leistungshalbleitermodul mit verringerter Oszillationsneigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009026479A1 true DE102009026479A1 (de) 2010-12-02
DE102009026479B4 DE102009026479B4 (de) 2016-12-29

Family

ID=43028595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009026479.5A Active DE102009026479B4 (de) 2009-05-26 2009-05-26 Leistungshalbleitermodul mit verringerter Oszillationsneigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009026479B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013037989A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Sma Solar Technology Ag Circuitry arrangement for reducing a tendency towards oscillations

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6490017B2 (ja) 2016-01-19 2019-03-27 三菱電機株式会社 パワーモジュール、3相インバータシステム、およびパワーモジュールの検査方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849112A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-24 ASK-Antriebs-, Steuerungs- und, industrielle Kommunikationssysteme GmbH Drehstromantriebsanordnung
DE10103472A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-22 Eupec Gmbh & Co Kg Halbleitermodul
DE19732723B4 (de) * 1997-07-30 2005-07-07 Semikron Elektronik Gmbh Induktivitätsarme Schaltungsanordnung
US20090085219A1 (en) 2007-09-27 2009-04-02 Infineon Technologies Ag Power semiconductor arrangement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452877A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-01 ABB Schweiz AG Kurzschlussdetektion in einer Umrichterschaltung
US7821251B2 (en) * 2006-12-12 2010-10-26 Silicon Laboratories Inc. Current sensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849112A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-24 ASK-Antriebs-, Steuerungs- und, industrielle Kommunikationssysteme GmbH Drehstromantriebsanordnung
DE19732723B4 (de) * 1997-07-30 2005-07-07 Semikron Elektronik Gmbh Induktivitätsarme Schaltungsanordnung
DE10103472A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-22 Eupec Gmbh & Co Kg Halbleitermodul
US20090085219A1 (en) 2007-09-27 2009-04-02 Infineon Technologies Ag Power semiconductor arrangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013037989A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Sma Solar Technology Ag Circuitry arrangement for reducing a tendency towards oscillations
US8964400B2 (en) 2011-09-16 2015-02-24 Sma Solar Technology Ag Circuitry arrangement for reducing a tendency towards oscillations

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009026479B4 (de) 2016-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143279B4 (de) Frequenzumrichter
DE112011101193B4 (de) Leckstrom-Reduzierungsvorrichtung
DE102008049677B4 (de) Spannungsversorgung in einer Schaltungsanordnung mit einem Halbleiterschaltelement
EP2310919B1 (de) Schaltung zur nachbildung einer elektrischen last
DE2306917C3 (de) Drosselspule oder Transformator
DE112011102817T5 (de) Vorrichtung zum Vermindern eines Leckstroms
DE112010000951T5 (de) Kriechstrom - Reduktionseinrichtung
DE102019106485B4 (de) Weissach-Gleichrichteranordnung
DE102014105289A1 (de) Aktiver EMV Filter
WO2020114653A1 (de) Schaltungsvorrichtung zur reduktion von gleichtaktstörungen eines stromrichters
EP0682402B1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit der Ausgangsgrössen eines über einen Gleichspannungszwischenkreis selbstgeführten Umrichters
EP0682401B1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit der ausgangsseitigen Spannung eines selbstgeführten Umrichters
DE102013106801B4 (de) Leistungshalbleiterschaltung
CH696180A5 (de) Leistungshalbleitervorrichtung.
DE112013006773T5 (de) Vorrichtung für high-side Transistor-Brückentreiber
DE102013208911A1 (de) Mehrphasige Drossel mit integriertem Störungsunterdrückungstransformator
DE102009026479B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit verringerter Oszillationsneigung
DE102019130493A1 (de) Wechselrichtersystem mit gesteigerter common-source-induktivität, die am gate-treiber generiert wird
EP2783464B1 (de) Elektronischer schaltkreis und verfahren zum ansteuern eines halbleiterschalters
EP0901212A2 (de) Kompensator für asymmetrische Störströme bei Geräten mit schaltenden Leistungsendstufen
WO2005124985A1 (de) Matrixumrichter zur kopplung von drehspannungsnetzen
EP0570839A2 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von Spannungsabfällen an Versorgungsleitungen bzw. zur Minderung der Oberwellen des Stromes
EP3704797B1 (de) Schaltungsanordnung und leistungselektronische wandlerschaltung
DE19848728B4 (de) Stromrichtergerät für eine Gleichstrommaschine
DE19718428B4 (de) Energiesteuereinheit für eine Stangenstromabnehmer-Schaltsteuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative