DE102009025656A1 - Projection lens for imaging optical field in microlithography projection exposure facility, has screen provided within illuminating lens and arranged such that zeroth diffraction order is partly dimmed - Google Patents

Projection lens for imaging optical field in microlithography projection exposure facility, has screen provided within illuminating lens and arranged such that zeroth diffraction order is partly dimmed Download PDF

Info

Publication number
DE102009025656A1
DE102009025656A1 DE102009025656A DE102009025656A DE102009025656A1 DE 102009025656 A1 DE102009025656 A1 DE 102009025656A1 DE 102009025656 A DE102009025656 A DE 102009025656A DE 102009025656 A DE102009025656 A DE 102009025656A DE 102009025656 A1 DE102009025656 A1 DE 102009025656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection optics
illumination
optics
aperture
exposure apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009025656A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Endres
Michael Layh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102009025656A priority Critical patent/DE102009025656A1/en
Publication of DE102009025656A1 publication Critical patent/DE102009025656A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70091Illumination settings, i.e. intensity distribution in the pupil plane or angular distribution in the field plane; On-axis or off-axis settings, e.g. annular, dipole or quadrupole settings; Partial coherence control, i.e. sigma or numerical aperture [NA]
    • G03F7/701Off-axis setting using an aperture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0647Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using more than three curved mirrors
    • G02B17/0663Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using more than three curved mirrors off-axis or unobscured systems in which not all of the mirrors share a common axis of rotational symmetry, e.g. at least one of the mirrors is warped, tilted or decentered with respect to the other elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

The projection lens (3) has a structural mask arranged at a place of object fields (29) during an operation of an illuminating lens (1). The structural mask produces a diffraction pattern consisting of a number of diffraction orders at a place of a screen (67) that is provided within the illuminating lens. The screen is arranged in such a manner that a zeroth diffraction order is partly dimmed. The screen is arranged such that the width of the structural mask is increased in an image field (31). An independent claim is also included for a method for production of microelectronic elements.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Projektionsoptik, eine Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage umfassend eine solche Projektionsoptik und ein Verfahren zur Herstellung mikroelektronischer Bauelemente mittels einer derartigen Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage:
Projektionsoptiken der vorgenannten Art sind zum Beispiel aus der US 2007/0229944 A1 , der US 5,638,211 B1 und der EP 1 093 021 A2 bekannt.
The present invention relates to a projection optics, a microlithography projection exposure apparatus comprising such a projection optics and a method for producing microelectronic components by means of such a microlithography projection exposure apparatus:
Projection optics of the aforementioned type are for example from the US 2007/0229944 A1 , of the US 5,638,211 B1 and the EP 1 093 021 A2 known.

Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlagen, die zur Produktion von mikroelektronischen Bauelementen verwendet werden, bestehen unter anderem aus einer Lichtquelle und einem Beleuchtungssystem zur Ausleuchtung einer strukturtragenden Maske, dem sogenannten Retikel, und einer Projektionsoptik zur Abbildung der Maske auf ein Substrat, den Wafer. Die strukturtragende Maske ist dabei in der Objektebene und der Wafer in der Bildebene der Projektionsoptik der Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage angeordnet. Die Beleuchtungsverteilung am Ort der strukturtragenden Maske weist an jedem Punkt eine Winkelverteilung auf, die von der Konfiguration des Beleuchtungssystems abhängig ist. Das Substrat enthält eine photosensitive Schicht, die durch das Aufbringen einer Strahlungsdosis chemisch verändert wird. Die optischen Komponenten des Beleuchtungssystems und der Projektionsoptik können dabei sowohl refraktive als auch reflektive oder diffraktive Komponenten sein. Auch Kombinationen von refraktiven, reflektiven und diffraktiven Komponenten sind möglich. Gleichfalls kann das Retikel sowohl reflektiv als auch transmitiv ausgebildet sein. Vollständig aus reflektiven Komponenten bestehen solche Anlagen insbesondere dann, wenn sie mit einer Strahlung mit einer Wellenlänger kleiner als ca. 100 nm betrieben werden. Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlagen werden häufig als sogenannte Scanner betrieben. Das bedeutet, dass das Retikel durch ein schlitzförmiges Beleuchtungsfeld entlang einer Scanrichtung bewegt wird, während der Wafer in der Bildebene der Projektionsoptik entsprechend bewegt wird. Das Verhältnis der Geschwindigkeiten von Wafer zu Retikel entspricht der Vergrößerung der Projektionsoptik zwischen Retikel und Wafer, die üblicherweise kleiner 1 ist. Da die chemische Veränderung der photosensitiven Schicht erst ausreichend stattfindet, nachdem eine bestimmte Strahlungsdosis verabreicht wurde, ist es notwendig sicherzustellen, dass alle Bereiche des Wafers, die belichtet werden sollen, die gleiche Strahlungsenergie erhalten und Bereiche des Wafers, die nicht belichtet werden sollen, so wenig Strahlungsenergie wie möglich erhalten. Dies bedeutet, dass ein Bild der strukturtragenden Maske in der Bildebene entstehen soll, das einen möglichst großen Kontrast aufweist.Microlithography projection exposure systems, used for the production of microelectronic devices consist, among other things, of a light source and a lighting system for illuminating a structure-bearing mask, the so-called Reticle, and a projection optics for imaging the mask on a substrate, the wafer. The structure-bearing mask is in the object plane and the wafer in the image plane of the projection optics the microlithography projection exposure system arranged. The Illumination distribution at the location of the structure-carrying mask has at each point, an angular distribution that depends on the configuration of the lighting system is dependent. The substrate contains a photosensitive layer by applying a radiation dose is chemically altered. The optical components of the Lighting system and the projection optics can both refractive and reflective or diffractive components be. Also combinations of refractive, reflective and diffractive Components are possible. Likewise, the reticle be formed both reflective and transmitiv. Completely such components consist of reflective components, in particular, when using a radiation with a wavelength smaller be operated as about 100 nm. Microlithography projection exposure systems are often operated as so-called scanners. That means, that the reticle through a slit-shaped illumination field is moved along a scanning direction while the wafer in the image plane of the projection optics is moved accordingly. The ratio of the speeds from wafer to reticle corresponds to the magnification of the projection optics between reticle and wafer, which is usually smaller than 1. Because the chemical change of the photosensitive layer only sufficiently takes place after a certain radiation dose is administered, it is necessary to ensure that all areas of the Wafers to be exposed, the same radiant energy and areas of the wafer that should not be exposed, get as little radiant energy as possible. This means, that an image of the structure-bearing mask in the image plane arise should, which has the greatest possible contrast.

Durch die vorliegende Erfindung soll eine Projektionsoptik mit einer Blende zur Verfügung gestellt werden, die ein Bild mit einem großen Kontrast zur Verfügung stellt, auch wenn die Winkelverteilung der Beleuchtung am Objektfeld ungünstig ist.By The present invention is intended to provide a projection optics with a diaphragm be provided with a large picture Contrast provides, even if the angular distribution of the Lighting on the object field is unfavorable.

Diese Aufgabe wird durch eine Projektionsoptik zur Abbildung eines Objektfeldes mit mindestens einer Blende innerhalb der Projektionsoptik gelöst. Während des Betriebes der Projektionsoptik entsteht aufgrund der am Ort des Objektfeldes angeordneten strukturtragende Maske ein Beugungsmuster am Ort der Blende. Dieses Beugungsmuster besteht aus einer Mehrzahl von Beugungsordnungen. Dabei ist die erfindungsgemäße Blende derart gestaltet, dass die nullte Beugungsordnung teilweise abgeblendet wird. Vorteilhafterweise wird die Blende so gestaltet, dass sich ein größerer Kontrast des Bildes der strukturtragenden Maske ergibt. Aufgrund eines größeren Kontrastes ist es einfacher, eine geeignete photosensitive Schicht auszuwählen, so dass nur die gewünschten Bereiche der photosensitiven Schicht bei der Belichtung chemisch verändert werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Kontrast hierfür mehr als 50% beträgt.These Task becomes by a projection optics for the picture of an object field solved with at least one aperture within the projection optics. During operation of the projection optics arises due to the arranged at the location of the object field structure-bearing mask a diffraction pattern at the location of the aperture. This diffraction pattern consists of a plurality of diffraction orders. In this case, the inventive Aperture designed such that the zeroth diffraction order partially dimmed. Advantageously, the aperture is shaped that a greater contrast of the image of the structure-bearing mask results. Because of a bigger one Contrast it is easier to find a suitable photosensitive layer select so that only the desired areas the photosensitive layer chemically changed during exposure become. It is particularly advantageous if the contrast for this more than 50%.

Die Verwendung von reflektiven Komponenten innerhalb der Projektionsoptik ermöglicht eine bessere Korrektur von Abbildungsfehlern, da zum Beispiel keine chromatische Abberation auftritt. Darüber hinaus können Projektionsoptiken mit reflektiven Komponenten auch für Wellenlängen kleiner als 100 nm eingesetzt werden.The Use of reflective components within the projection optics allows a better correction of aberrations, because, for example, no chromatic aberration occurs. About that In addition, projection optics can use reflective components also used for wavelengths smaller than 100 nm become.

Der Einsatz von Strahlung von Wellenlängen kleiner als 100 nm, insbesondere im Bereich von 5 nm bis 15 nm, ermöglicht die Abbildung besonders kleiner Strukturen. Daher ist es vorteilhaft, wenn die reflektiven Komponenten Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 5 nm und 15 nm reflektieren.Of the Use of radiation of wavelengths smaller than 100 nm, in particular in the range of 5 nm to 15 nm the picture of especially small structures. Therefore, it is advantageous when the reflective components are radiation of one wavelength reflect between 5 nm and 15 nm.

Um bei reflektiven Projektionsoptiken weiterhin rotationssymmetrische optische Flächen zu benutzen, ist es erforderlich, dass das abzubildende Objektfeld einen Abstand zur optischen Achse der Projektionsoptik aufweist. Andernfalls ist es schwierig, unerwünschte Vignettierung der Abbildungsstrahlung beim optischen Design der Projektionsoptik zu vermeiden. Rotationssymmetrische optische Flächen haben den Vorteil, dass sie einfacher herzustellen und zu vermessen sind als Flächen mit einer beliebigen Gestalt. Solch eine Projektionsoptik aus rotationssymmetrischen Flächen führt automatisch dazu, dass eine gute Abbildungsleistung in einem ebenfalls rotationssymmetrischen Bereich der Objektebene gewährleistet wird. Bei der Einpassung eines möglichst großen Objektfeldes in diesen Bereich ergibt sich dann zwangsläufig ein Objektfeld, das die Form eines Segmentes eines Kreisringes besitzt, wobei der Mittelpunkt des Kreisringes auf der optischen Achse der Projektionsoptik liegt. Die Form der erfindungsgemäßen Blende lässt sich dann besonders einfach bestimmen, wenn die Blende in einer Pupillenebene angeordnet ist, das heißt in einer Ebene, die optisch konjugiert zur Eintrittspupillenebene der Projektionsoptik ist. Dies liegt daran, dass die Ortsverteilung der Strahlung in dieser Ebene in einer einfachen Beziehung zur Winkelverteilung der Strahlung in der Objektebene beziehungsweise der Bildebene steht.To continue to use rotationally symmetric optical surfaces in reflective projection optics, it is necessary that the object field to be imaged has a distance from the optical axis of the projection optics. Otherwise, it is difficult to avoid unwanted vignetting of the imaging radiation in the optical design of the projection optics. Rotationally symmetric optical surfaces have the advantage that they are easier to manufacture and to measure than surfaces of any shape. Such a projection optics made of rotationally symmetric surfaces automatically leads to a good imaging performance in a likewise rotationally symmetric region of the object plane is ensured. When fitting the largest possible object field in this area then inevitably results in an object field that has the shape of a segment of a circular ring, wherein the center of the annulus on the optical Axis of the projection optics is. The shape of the diaphragm according to the invention can then be determined particularly easily if the diaphragm is arranged in a pupil plane, that is to say in a plane which is optically conjugate to the entrance pupil plane of the projection optics. This is because the spatial distribution of the radiation in this plane is in a simple relationship to the angular distribution of the radiation in the object plane or the image plane.

Die austauschbare Gestaltung der Blende ermöglicht es, je nach abzubildender Struktur eine geeignete Blende einzusetzen.The Replaceable design of the bezel allows, depending on structure to be used a suitable aperture.

In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird eine Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage mit einem Beleuchtungssystem und einer oben beschriebenen Projektionsoptik derart betrieben, dass sich die Vorteile ergeben, die bereits in Bezug auf die Projektionsoptik beschrieben wurden.In an embodiment of the invention is a Microlithography projection exposure machine with a lighting system and a projection optics described above are operated in such a way, that results in the benefits already in relation to the projection optics have been described.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Blende in der Projektionsoptik der Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage so gestaltet ist, dass sie eine oder mehrere Lichtdurchtrittsöffnungen aufweist, die während eines Belichtungsvorgangs der strukturtragenden Maske durch die Strahlung, die von einem Punkt der strukturtragenden Maske ausgeht, vollständig ausgeleuchtet werden, so können unterschiedliche Beleuchtungsoptiken bzw. unterschiedliche Konfigurationen der gleichen Beleuchtungsoptik verwendet werden. In diesem Fall wird der Kontrast der Abbildung im Wesentlichen von der Strukturbreite der abzubildenden Strukturen und der Form der Blende bestimmt und zeigt keine deutliche Abhängigkeit mehr von der Winkelverteilung der Beleuchtungsstrahlung in der Objektebene. Damit ist der Kontrast der Abbildung relativ unabhängig von der Konfiguration der Beleuchtungsoptik.Especially It is advantageous if the diaphragm in the projection optics of Microlithography projection exposure machine is designed that it has one or more light passage openings, the structure-bearing during an exposure process Mask through the radiation coming from a point of the structure-bearing Mask emanates, can be fully lit, so can different lighting optics or different configurations the same illumination optics are used. In this case the contrast of the image is essentially determined by the structural width of the image structures to be imaged and the shape of the aperture is determined and displayed no significant dependence on the angular distribution the illumination radiation in the object plane. This is the contrast of Figure relatively independent of the configuration of Illumination optics.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Beleuchtungsoptik ist die Winkelverteilung der Beleuchtungsstrahlung an mindestens zwei Punkten des Objektfeldes während des Betriebes der Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage unterschiedlich.at a further advantageous embodiment of the illumination optics is the angular distribution of the illumination radiation at least two points of the object field during operation of the microlithography projection exposure apparatus differently.

Unterscheiden sich die Winkelverteilungen an den zwei Punkten im Wesentlichen um eine Rotation, so ist auch ohne die Verwendung der erfindungsgemäßen Blende in der Projektionsoptik ein gute Abbildung an allen Punkten des Objektfeldes gewährleistet, wenn die Projektionsoptik mit einer Beleuchtungsstrahlung betrieben wird, die eine rotationssymmetrische Winkelverteilung aufweist. Das Beleuchtungssystem kann also flexibel eingesetzt werden.distinguish The angular distributions at the two points essentially a rotation, so is without the use of the invention Aperture in the projection optics a good picture at all points of the object field ensures, if the projection optics is operated with a lighting radiation that is a rotationally symmetric Has angular distribution. The lighting system can therefore be flexible be used.

Die Verwendung einer Komponente zur Formung der Form des Beleuchtungsfeldes hat den Vorteil, dass die Form des Beleuchtungsfeldes an die Form des Objektfeldes angepasst werden kann. Handelt es sich bei der Komponente um eine Spiegel auf den während des Betriebes der Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage Strahlung unter Einfallswinkeln größer 45° trifft, so ergibt sich hohe Transmission der Beleuchtungsoptik, da keine Strahlung vignettiert werden muss, um das Beleuchtungsfeld zu formen. Darüber hinaus ist die Reflektivität eines Spiegels bei Einfallswinkeln größer 45° relativ hoch.The Use of a component for shaping the shape of the illumination field has the advantage that the shape of the illumination field to the shape of the object field can be adjusted. Is it the case of Component around a mirror on during operation the microlithography projection exposure apparatus radiation at angles of incidence greater than 45 °, this results in high transmission the illumination optics, since no radiation must be vignetted, to shape the lighting field. In addition, the Reflectivity of a mirror at angles of incidence greater 45 ° relatively high.

Umfasst der Spiegel zusätzlich eine reflektierende Fläche, die einen Ausschnitt aus eine Hyperboloiden darstellt, so ergibt sich näherungsweise eine Drehung der Winkelverteilung im Feld zwischen unterschiedlichen Feldpunkten, so dass bei rotationssymmetrischen Winkelverteilungen keine großen Veränderungen auftreten.includes the mirror additionally has a reflective surface, which represents a section of a hyperboloid, so yields Approximately a rotation of the angular distribution in Field between different field points, so that in rotationally symmetric Angular distributions no big changes occur.

Ein Verfahren zur Herstellung von mikroelektronischen Bauelementen mittels einer oben beschriebenen Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage hat die Vorteile, die vorstehend bereits in Bezug auf die Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage beschrieben wurden.One Method for the production of microelectronic components by means of a microlithography projection exposure apparatus described above has the advantages already described above with respect to the microlithography projection exposure machine have been described.

Näher erläutert wird die Erfindung anhand der Zeichnungen.Closer the invention is explained with reference to the drawings.

1 zeigt eine schematische Darstellung einer Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage mit einer Projektionsoptik; 1 shows a schematic representation of a microlithography projection exposure apparatus with a projection optics;

2 zeigt ein Objektfeld, das die Form eines Kreisbogensegmentes besitzt; 2 shows an object field that has the shape of a circular arc segment;

3a zeigt schematisch eine dipolförmige Winkelverteilung der Beleuchtungsstrahlung in der Mitte des Objektfeldes bei einer Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage nach 1; 3a schematically shows a dipole-shaped angular distribution of the illumination radiation in the center of the object field in a microlithography projection exposure apparatus 1 ;

3b zeigt schematisch eine dipolförmige Winkelverteilung der Beleuchtungsstrahlung am Rand des Objektfeldes bei einer Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage nach 1; 3b schematically shows a dipole-shaped angular distribution of the illumination radiation at the edge of the object field in a microlithography projection exposure system 1 ;

4a zeigt schematisch eine annulare Winkelverteilung der Beleuchtungsstrahlung in der Mitte des Objektfeldes bei einer Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage nach 1; 4a schematically shows an angular angular distribution of the illumination radiation in the center of the object field in a microlithography projection exposure apparatus 1 ;

4b zeigt schematisch eine annulare Winkelverteilung der Beleuchtungsstrahlung am Rand des Objektfeldes bei einer Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage nach 1; 4b schematically shows an angular angular distribution of the illumination radiation at the edge of the object field in a microlithography projection exposure apparatus according to 1 ;

5 zeigt eine beispielhafte Ausleuchtung in der Blendenebene der erfindungsgemäßen Projektionsoptik während des Betriebes der Projektionsbelichtungsanlage; 5 shows an exemplary illumination in the diaphragm plane of the projection optics according to the invention during operation of the Projektionsbe clearing system;

6 zeigt eine erfindungsgemäße Blende; 6 shows an aperture according to the invention;

7a zeigt ein Objektfeld mit drei beispielhaften Punkten und der Winkelverteilung der Beleuchtungsstrahlung an diesen Punkten; 7a shows an object field with three exemplary points and the angular distribution of the illumination radiation at these points;

7b zeigt schematisch eine beispielhafte Struktur; 7b schematically shows an exemplary structure;

7c zeigt die Ausleuchtung in der Blendenebene der erfindungsgemäßen Projektionsoptik durch Strahlung ausgehend von der Feldmitte bei der Verwendung einer weitergebildeten Beleuchtungsoptik; 7c shows the illumination in the diaphragm plane of the projection optics according to the invention by radiation starting from the center of the field when using a further developed illumination optics;

7d zeigt die Ausleuchtung in der Blendenebene der erfindungsgemäßen Projektionsoptik durch Strahlung ausgehend von einem Punkt am rechten Feldrand bei der Verwendung einer weitergebildeten Beleuchtungsoptik; 7d shows the illumination in the diaphragm plane of the projection optics according to the invention by radiation starting from a point on the right edge of the field when using a further developed illumination optics;

7e zeigt die Ausleuchtung in der Blendenebene der erfindungsgemäßen Projektionsoptik durch Strahlung ausgehend von einem Punkt am linken Feldrand bei der Verwendung einer weitergebildeten Beleuchtungsoptik; 7e shows the illumination in the diaphragm plane of the projection optics according to the invention by radiation starting from a point on the left field edge when using a further developed illumination optics;

8 zeigt die Intensitätsverteilung in der Bildebene einer Projektionsoptik mit und ohne erfindungsgemäße Blende; 8th shows the intensity distribution in the image plane of a projection optics with and without the invention aperture;

9 zeigt die Intensitätsverteilung in der Bildebene einer Projektionsoptik in alternativen Ausführungsformen; 9 shows the intensity distribution in the image plane of a projection optical system in alternative embodiments;

10 zeigt eine annulare Winkelverteilung; 10 shows an angular angular distribution;

11 zeigt eine erfindungsgemäß weitergebildete Blende. 11 shows a further developed according to the invention aperture.

Die Bezugszeichen sind so gewählt, dass Objekte, die in 1 dargestellt sind, mit einstelligen oder zweistelligen Zahlenversehen wurden. Die in den weiteren Figuren dargestellten Objekte haben Bezugszeichen, die drei- und mehrstellig sind, wobei die letzten beiden Ziffern das Objekt angeben und die vorangestellten Ziffern die Nummer der Figur, auf der das Objekt dargestellt ist. Damit stimmen die Bezugsziffern von gleichen Objekten, die in mehreren Figuren dargestellt sind, in den letzten beiden Ziffern überein. Zum Beispiel kennzeichnen die Bezugszeichen 345, 445 und 745 das Objekt 45 in den 3, 4 und 7. In diesem Fall handelt es sich um einen Punkt in der Mitte des Objektfeldes.The reference numerals are chosen so that objects that are in 1 have been presented with single-digit or two-digit numbers. The objects shown in the other figures have reference numerals which are three and more digits, the last two digits indicating the object and the leading digits the number of the figure on which the object is shown. Thus, the reference numerals of the same objects shown in several figures agree in the last two digits. For example, reference numbers indicate 345 . 445 and 745 the object 45 in the 3 . 4 and 7 , In this case, it is a point in the middle of the object field.

1 zeigt die wesentlichen optischen Komponenten einer Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage. Die Anlage umfasst eine Beleuchtungsoptik 1 und eine Projektionsoptik 3 und wird mit der Strahlung einer Lichtquelle 5 betrieben. Die Lichtquelle 5 kann unter anderem eine Laser-Plasma-Quelle oder eine Entladungsquelle sein. Solche Lichtquellen erzeugen eine Strahlung im EUV-Bereich, das heißt mit Wellenlängen kleiner als 100 nm, insbesondere zwischen 5 nm und 15 nm. In diesem Wellenlängenbereich umfassen Beleuchtungsoptik und Projektionsoptik hauptsächlich reflektive Komponenten. Die von der Lichtquelle 5 ausgehende Strahlung wird mittels eines Kollektors 7 gesammelt und in die Beleuchtungsoptik 1 geleitet. Die Beleuchtungsoptik 1 umfasst hier eine Mischeinheit 9 bestehend aus zwei facettierten Spiegeln 15 und 17, eine Teleskopoptik 11 und einen feldformenden Spiegel 13. Der erste facettierte Spiegel 15 umfasst eine Vielzahl von ersten Facettenelementen 19 und der zweite facettierte Spiegel eine Vielzahl von zweiten Facettenelementen 21. Dabei sind die optischen Eigenschaften von Kollektor und ersten Facettenelementen so konfiguriert, dass am Ort der zweiten Facettenelemente sekundäre Lichtquellenbilder entstehen. Die vom zweiten facettierten Spiegel ausgehende Strahlung trifft sodann auf eine Teleskopoptik bestehend aus den Spiegeln 23 und 25. Die facettierten Spiegel 15 und 17 sowie die Spiegel 23 und 25 der Teleskopoptik werden unter Einfallswinkeln zwischen 0° und 25° getroffen. Als nächstes trifft die Strahlung unter streifenden Einfall auf den feldformenden Spiegel 13. 1 shows the essential optical components of a microlithography projection exposure apparatus. The system includes lighting optics 1 and a projection optics 3 and becomes with the radiation of a light source 5 operated. The light source 5 may be, inter alia, a laser plasma source or a discharge source. Such light sources generate radiation in the EUV range, that is to say with wavelengths smaller than 100 nm, in particular between 5 nm and 15 nm. In this wavelength range, illumination optics and projection optics mainly comprise reflective components. The of the light source 5 outgoing radiation is by means of a collector 7 collected and in the illumination optics 1 directed. The illumination optics 1 here includes a mixing unit 9 consisting of two faceted mirrors 15 and 17 , a telescope optics 11 and a field-forming mirror 13 , The first faceted mirror 15 includes a plurality of first facet elements 19 and the second faceted mirror comprises a plurality of second facet elements 21 , The optical properties of the collector and first facet elements are configured in such a way that secondary light source images are formed at the location of the second facet elements. The radiation emanating from the second faceted mirror then impinges on a telescope optics consisting of the mirrors 23 and 25 , The faceted mirrors 15 and 17 as well as the mirrors 23 and 25 The telescope optics are hit at angles of incidence between 0 ° and 25 °. Next, the radiation hits the field-forming mirror with grazing incidence 13 ,

Man spricht von streifenden Einfall, wenn die Strahlung unter Einfallswinkeln, die größer als 45° sind, auf einen Spiegel trifft. Zusammen mit der Teleskopoptik 11 und dem feldformenden Spiegel 13 bildet jedes zweite Facettenelement 21 ein erstes Facettenelement 19 in die Objektebene 27 ab. Dabei sind die ersten und zweiten Facettenelemente so orientiert, dass sich alle Bilder der ersten Facettenelemente im Wesentlichen überlagern. Es entsteht ein ausgeleuchteter Bereich, das Beleuchtungsfeld, in der Objektebene. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel haben die ersten Facettenelemente eine rechteckige Berandung, so dass sich bei einer verzeichnungsfreien Abbildung ein rechteckiger ausgeleuchteter Bereich in der Objektebene 27 ergeben würde. Das Beleuchtungsfeld ist also rechteckig. Die Projektionsoptik 3 dient dazu, ein Objektfeld 29 auf ein Bildfeld 31 in der Bildebene 33 abzubilden. Die Projektionsoptik 3 besteht hier auschließlich aus reflektiven Komponenten und ist so konfiguriert, dass alle Spiegel Ausschnitte aus Flächen sind, die rotationssymmetrisch um die optische Achse 35 der Projektionsoptik 3 sind. Damit ist der Bereich in der Objektebene 27 mit der höchsten Abbildungsqualität, das Objektfeld 29, ein Ausschnitt aus einem Kreisringsegment, dessen Zentrum die optische Achse 35 der Projektionsoptik 3 bildet. Ein solches Kreisringsegment ist in 2 dargestellt und mit 229 bezeichnet. Das Objektfeld hat einen mittleren Radius R und ist rotationssymmetrisch um die optische Achse 235 der Projektionsoptik. Um ein solches Kreisringsegment möglichst gut auszuleuchten, ist es vorteilhaft, wenn die Bilder der ersten Facettenelemente in der Objektebene möglichst die Form des gleichen Kreisringsegmentes haben, das heißt das Beleuchtungsfeld hat die gleiche kreisringsegmentförmige Gestalt wie das Objektfeld. Aus diesem Grund ist der feldformende Spiegel 13 so konfiguriert, dass er eine Verzeichnung in die Abbildung der ersten Facettenelemente 19 einführt. Damit ergeben sich bogenförmige Bilder der rechteckigen ersten Facettenelemente und somit insgesamt ein Beleuchtungsfeld mit einer kreisringsegmentförmigen Gestalt. Der feldformende Spiegel 13 hat zu diesem Zweck eine Oberfläche, die einen Ausschnitt aus einem Hyperboloiden 37 darstellt. Alternativ ist auch die Form eines Torusausschnitts beziehungsweise eine Form, die durch Polynome dargestellt werden kann oder eine Kombination möglich. Eine weitere Aufgabe der Teleskopoptik 11 und des feldformenden Spiegels 13 ist es, den zweiten facettierten Spiegel in die Eintrittspupillenebene 39 der Projektionsoptik 3 abzubilden. Als Eintrittspupillenebene 39 der Projektionsoptik 3 wird die Ebene bezeichnet, in der der Hauptstrahl 42 vom Feldmittelpunkt die optische Achse 29 der Projektionsoptik schneidet, wobei die optischen Elemente der Projektionsoptik unberücksichtigt bleiben. Der Hauptstrahl 42 wird also im vorliegenden Fall nicht vom ersten Spiegel der Projektionsoptik beeinflusst. Als Pupillenebenen des Beleuchtungssystems und der Projektionsoptik bezeichnet man alle Ebene, die optisch konjugiert zur Eintrittspupillenebene 39 sind. Eine dieser Ebenen entspricht hier im Wesentlichen der Oberfläche des zweiten Spiegels 41 der Projektionsoptik. Um nun die Winkelverteilung der Beleuchtungsstrahlung im Objektfeld 29 vorzugeben, kann man zum Beispiel eine Blende in einer Ebene der Beleuchtungsoptik einsetzen, die optisch konjugiert zur Eintrittspupillenebene 39 der Projektionsoptik ist. Dies ist hier die Ebene des zweiten facettierten Spiegels 17. Aufgrund der verzeichnenden Wirkung des feldformenden Spiegels 13 führt der Einsatz einer solchen Blende jedoch dazu, dass unterschiedliche Punkte in der Objektebene im Allgemeinfall verschiedene Winkelverteilungen aufweisen. Dies ist in den 3a und 3b dargestellt. Eine Ausnahme bilden Winkelverteilungen, die eine Rotationssymmetrie aufweisen. Dies ist im Zusammenhang mit den 4a und 4b beschrieben. Da jedoch die Güte der Abbildung von der Winkelverteilung der Beleuchtungsstrahlung abhängig ist, wäre die Qualität der Abbildung vom Ort im Objektfeld abhängig bei Winkelverteilungen, die keine Rotationssymmetrie aufweisen. Dieser Nachteil wird durch die erfindungsgemäße Blende 67 behoben. Diese Blende ist so gestaltet, dass unter anderem die Ortsabhängigkeit der Abbildungsqualität behoben wird. Dieser und weitere Vorteile der Blende 67 sind im Zusammenhang mit den folgenden Figuren dargestellt. In 1 ist die Blende 67 in der Pupillenebene 40 angeordnet. Die Anbringung in dieser Ebene, die optisch konjugiert zur Eintrittspupillenebene 39 ist, hat den Vorteil, dass die Form der Blende in einem einfachen Zusammenhang zur Winkelverteilung der Strahlung in der Bildebene 33 steht. Dies liegt daran, dass die Winkelverteilung in Objektebene und Bildebene im Wesentlichen einer Ortsverteilung in der Pupillenebene entspricht. Auf diese Weise ist es somit relativ einfach möglich, gezielt die Abbildungseigenschaften der Projektionsoptik 3 zu beeinflussen. Eine Anordnung der Blende 67 beabstandet zur einer Pupillenebene ist ebenfalls möglich.One speaks of grazing incidence when the radiation strikes a mirror at angles of incidence greater than 45 °. Together with the telescope optics 11 and the field-shaping mirror 13 forms every second facet element 21 a first facet element 19 into the object plane 27 from. The first and second facet elements are oriented such that all images of the first facet elements are substantially superimposed. The result is an illuminated area, the illumination field, in the object plane. In the present exemplary embodiment, the first facet elements have a rectangular border, so that in the case of a distortion-free image, a rectangular illuminated region in the object plane 27 would result. The illumination field is therefore rectangular. The projection optics 3 serves to create an object field 29 on a picture frame 31 in the picture plane 33 map. The projection optics 3 It consists exclusively of reflective components and is configured so that all mirrors are sections of surfaces that are rotationally symmetric about the optical axis 35 the projection optics 3 are. This is the area in the object plane 27 with the highest image quality, the object field 29 , a section of a circular ring segment whose center is the optical axis 35 the projection optics 3 forms. Such a circular segment is in 2 shown and with 229 designated. The object field has a mean radius R and is rotationally symmetric about the optical axis 235 the project tion optics. In order to illuminate such a circular ring segment as well as possible, it is advantageous if the images of the first facet elements in the object plane preferably have the shape of the same circular ring segment, that is, the illumination field has the same annular segment shape as the object field. For this reason, the field-forming mirror 13 configured to make a distortion in the mapping of the first facet elements 19 introduces. This results in arcuate images of the rectangular first facet elements and thus a total of a lighting field with a circular segment shape. The field-forming mirror 13 For this purpose has a surface, which is a section of a hyperboloid 37 represents. Alternatively, the shape of a Torusausschnitts or a shape that can be represented by polynomials or a combination is possible. Another task of telescope optics 11 and the field-shaping mirror 13 it is the second faceted mirror in the entrance pupil plane 39 the projection optics 3 map. As entrance pupil level 39 the projection optics 3 is the plane in which the main beam 42 from the center of the field, the optical axis 29 the projection optics intersects, ignoring the optical elements of the projection optics. The main beam 42 In the present case, therefore, it is not influenced by the first mirror of the projection optics. The pupil planes of the illumination system and the projection optics are all planes that are optically conjugate to the entrance pupil plane 39 are. One of these levels essentially corresponds here to the surface of the second mirror 41 the projection optics. In order now to the angular distribution of the illumination radiation in the object field 29 For example, it is possible to use a diaphragm in a plane of the illumination optics which is optically conjugate to the entrance pupil plane 39 the projection optics is. This is the level of the second faceted mirror 17 , Due to the distortion of the field-forming mirror 13 However, the use of such a diaphragm means that different points in the object plane generally have different angular distributions. This is in the 3a and 3b shown. An exception are angular distributions, which have a rotational symmetry. This is related to the 4a and 4b described. However, since the quality of the image is dependent on the angular distribution of the illumination radiation, the quality of the image would depend on the location in the object field for angular distributions which have no rotational symmetry. This disadvantage is due to the diaphragm according to the invention 67 Fixed. This aperture is designed in such a way that, among other things, the location dependency of the image quality is eliminated. This and other advantages of the aperture 67 are shown in conjunction with the following figures. In 1 is the aperture 67 in the pupil plane 40 arranged. The attachment in this plane, the optically conjugate to the entrance pupil plane 39 is, has the advantage that the shape of the aperture in a simple relationship to the angular distribution of radiation in the image plane 33 stands. This is because the angular distribution in the object plane and the image plane essentially corresponds to a local distribution in the pupil plane. In this way, it is thus relatively easy possible, specifically the imaging properties of the projection optics 3 to influence. An arrangement of the aperture 67 spaced to a pupil plane is also possible.

3a zeigt die Winkelverteilung 343 der Beleuchtungsstrahlung am Punkt 345 in der Feldmitte des Objektfeldes 329. Die Winkelverteilung 343 wird dabei in einem kartesischen Koordinatensystem dargestellt, dessen Achsen parallel zu den Achsen des Koordinatensystems in der Objektebene sind. Dargestellt wird die Winkelverteilung in der folgenden Weise: Zunächst wird von der Winkelverteilung die mittlere Richtung der Beleuchtungsstrahlung subtrahiert. Es wird also die Winkelverteilung um die mittlere Richtung dargestellt. Aufgetragen ist die Intensität gegen die Sinusse der Winkel zu den Koordinatenebenen. Dabei bezeichnet αx den Winkel zur y-z-Ebene und αy den Winkel zur x-z-Ebene. Die Winkelverteilung besteht aus 28 Lichtquellenbildern 347, die dipolförmig angeordnet sind. Eine solche Winkelverteilung tritt auf, wenn nur 28 zweite Facettenelemente ausgeleuchtet sind, was sich zum Beispiel mit Hilfe einer Blende vor dem zweiten facettierten Spiegel erreichen lässt. Bei gleicher Konfiguration der Beleuchtungsoptik zeigt 3b die Winkelverteilung an einem Punkt 349, der aus dem Punkt 345 durch Drehung um den Winkel φ um die optische Achse 335 der Projektionsoptik hervorgeht. Die Verzeichnung durch den feldformenden Spiegel sorgt dafür, dass die Winkelverteilung 344 am Ort 349 ebenfalls um den gleichen Winkel φ verdreht ist. 3a shows the angular distribution 343 the illumination radiation at the point 345 in the middle of the object field 329 , The angular distribution 343 is represented in a Cartesian coordinate system whose axes are parallel to the axes of the coordinate system in the object plane. The angular distribution is shown in the following way: First, the average direction of the illumination radiation is subtracted from the angular distribution. Thus, the angular distribution about the middle direction is shown. The intensity is plotted against the sines of the angles to the coordinate planes. In this case, α x denotes the angle to the yz plane and α y the angle to the xz plane. The angle distribution consists of 28 light source images 347 which are arranged dipole-shaped. Such an angular distribution occurs when only 28 second facet elements are illuminated, which can be achieved, for example, by means of a diaphragm in front of the second faceted mirror. With the same configuration of the illumination optics shows 3b the angular distribution at one point 349 that from the point 345 by rotation about the angle φ about the optical axis 335 the projection optics emerges. The distortion caused by the field-shaping mirror ensures that the angular distribution 344 locally 349 is also rotated by the same angle φ.

Die 4a und 4b zeigen das gleiche Phänomen bei einer annularen Ausleuchtung des zweiten facettierten Spiegels, die dann zu einer annularen Winkelverteilung in der Objektebene führt. Von einer annularen Winkelverteilung spricht man, wenn die Beleuchtungsapertur von einer minimalen bis zu einer maximalen Apertur im Wesentlichen vollständig ausgeleuchtet ist. Auch in diesem Fall ist die Winkelverteilung 443 bzw. 444 der Beleuchtungsstrahlung an den Orten 445 und 449 gegeneinander um den Winkel φ verdreht. Da die Winkelverteilung jedoch annähernd rotationssymmetrisch ist, führt die Verdrehung zu keinerlei Auswirkungen. Wie aus der Theorie der kohärenten Abbildung bekannt ist, hat die Winkelverteilung der Beleuchtungsstrahlung am Objektfeld großen Einfluss auf die Güte der Abbildung des Objektfeldes in das Bildfeld. So trägt zum Beispiel nicht die ganze Beleuchtungsstrahlung an einem Punk des Objektfeldes zur Abbildung dieses Punktes bei, sondern nur bestimmte Anteile der Winkelverteilung der Beleuchtungsstrahlung an diesem Punkt. Eine ausführliche Darstellung hierzu findet sich in H. H. Hopkins, „On the diffraction theory of optical images”, Proc. Roy. Soc. London, A271, S. 408–432 (1953) oder auch in „Resolution enhancement techniques in optical lithography”, SPIE, 2001, Kapitel 3 ”Modified illumination” .The 4a and 4b show the same phenomenon with an annular illumination of the second faceted mirror, which then leads to an annular angular distribution in the object plane. An annular angular distribution is used when the illumination aperture is substantially completely illuminated from a minimum to a maximum aperture. Also in this case is the angular distribution 443 respectively. 444 the illumination radiation at the places 445 and 449 rotated against each other by the angle φ. However, since the angular distribution is approximately rotationally symmetric, the rotation leads to no effects. As is known from the theory of coherent imaging, the angular distribution of the illumination radiation at the object field has a great influence on the quality of the image of the object field in the image field. For example, not all of the illumination radiation at a punk of the object field contributes to imaging it Point in, but only certain proportions of the angular distribution of the illumination radiation at this point. A detailed description can be found in HH Hopkins, "On the diffraction theory of optical images", Proc. Roy. Soc. London, A271, pp. 408-432 (1953) or in "Resolution enhancement techniques in optical lithography", SPIE, 2001, Chapter 3 "Modified illumination" ,

5 zeigt die Ausleuchtung in einer Pupillenebene der Projektionsoptik während der Abbildung einer strukturtragenden Maske, wobei die Struktur aus dichten vertikalen Linien besteht. Der begrenzende Kreis 551 stellt die maximale Apertur der Projektionsoptik dar. Beleuchtet wird die Struktur dabei mit einer Beleuchtungsapertur, die um den Faktor 0.8 kleiner ist als die Apertur der Projektionsoptik. Diese Beleuchtungsstrahlung wird an der Struktur gebeugt, so dass in der Pupillenebene der Projektionsoptik ein Ausleuchtungsbereich 553 entsteht, der der 0. Beugungsordnung entspricht. Der Radius dieses Bereiches entspricht der Apertur der Beleuchtungsstrahlung. Ist die Apertur der Beleuchtungsstrahlung vollständig ausgeleuchtet, so spricht man von einer konventionellen Winkelverteilung der Beleuchtungsstrahlung oder einfacher einer konventionellen Beleuchtung. Des Weiteren führen die 1. Beugungsordnungsordnung zu den ausgeleuchteten Bereichen 555 und 557. Von der Strahlung in den Bereichen 555 und 557 kann jedoch nur die Strahlung die Bildebene erreichen, die innerhalb der maximalen Apertur 551 der Projektionsoptik liegt. Dies sind die Teilbereiche 559 und 561. Da die Bildentstehung nach der Theorie der kohärenten Abbildung durch Interferenz zustande kommt, trägt auch nur der Anteil der 0. Beugungsordnung zur Bildentstehung bei, der mit den ersten Beugungsordnungen interferieren kann. Dies sind die Anteile 563 und 565. Der übrige Teil der 0. Beugungsordnung verstärkt zwar die Helligkeit in der Bildebene, trägt jedoch zur Verschlechterung des Kontrastes bei und könnte daher ausgeblendet oder gar nicht erst beleuchtet werden. Da die Ausleuchtung in der Pupillenebene der Projektionsoptik eine Überlagerung der Winkelverteilung aller Orte des Objektfeldes ist, kann dies realisiert werden, wenn an allen Orten des Objektfeldes die gleiche dipolförmige Winkelverteilung vorliegt. Man spricht von der sogenannte Dipolbeleuchtung. Probleme treten jedoch auf, wenn die Winkelverteilung an verschiedenen Orten im Objektfeld unterschiedlich ist, wie es zum Beispiel bei Systemen mit drehender Winkelverteilung vorkommt, die oben anhand der 14 beschrieben sind. Bisher ist davon ausgegangen worden, dass die Vorteile in der Abbildungsqualität, die durch zum Beispiel eine Dipolbeleuchtung entstehen, nicht bei Systemen mit unterschiedlicher Winkelverteilung realisiert werden können. Durch eine erfindungsgemäße Projektionsoptik mit entsprechender Blende können jedoch auch bei einem solchen System die Vorteile in der Abbildungsqualität erreicht werden. 5 shows the illumination in a pupil plane of the projection optics during the imaging of a structure-bearing mask, the structure consisting of dense vertical lines. The limiting circle 551 represents the maximum aperture of the projection optics. The structure is illuminated with an illumination aperture that is 0.8 times smaller than the aperture of the projection optics. This illumination radiation is diffracted at the structure, so that in the pupil plane of the projection optics an illumination area 553 arises, which corresponds to the 0th diffraction order. The radius of this area corresponds to the aperture of the illumination radiation. If the aperture of the illumination radiation is completely illuminated, then one speaks of a conventional angular distribution of the illumination radiation or, more simply, of a conventional illumination. Furthermore, the 1st order of diffraction order leads to the illuminated areas 555 and 557 , From the radiation in the areas 555 and 557 however, only the radiation can reach the image plane within the maximum aperture 551 the projection optics is located. These are the subareas 559 and 561 , Since image formation occurs by interference according to the theory of coherent imaging, only the fraction of the 0th diffraction order contributes to image formation, which can interfere with the first diffraction orders. These are the proportions 563 and 565 , Although the remaining part of the 0th diffraction order enhances the brightness in the image plane, it contributes to the deterioration of the contrast and could therefore be hidden or not even illuminated. Since the illumination in the pupil plane of the projection optics is a superposition of the angular distribution of all locations of the object field, this can be realized if the same dipole-shaped angular distribution is present at all locations of the object field. One speaks of the so-called dipole illumination. Problems arise, however, when the angular distribution at different locations in the object field is different, as occurs, for example, in systems with rotating angular distribution, the above based on the 1 - 4 are described. So far, it has been assumed that the advantages in imaging quality, which arise for example by a dipole illumination, can not be realized in systems with different angular distribution. By a projection optics according to the invention with a corresponding aperture, however, the advantages in imaging quality can also be achieved in such a system.

6 zeigt eine erfindungsgemäße Blende 667, die in einer Pupillenebene der Projektionsoptik eingesetzt werden kann. Die Blende umfasst vier Lichtdurchtrittsöffnungen 669, die so gestaltet sind, dass nur der Anteil der Strahlung, der zur Bildentstehung in der Bildebene beiträgt, die Blende passieren kann. Damit entsprechen die Lichtdurchtrittsöffnungen 669 den Teilbereichen 559, 561, 563 und 565, die anhand von 5 erläutert wurden. Beleuchtet man die Maske mit einer konventionellen Winkelverteilung, wie sie in den 4 und 5 dargestellt ist, so kann durch die erfindungsgemäße Blende ein verbesserter Kontrast erreicht werden. 6 shows an aperture according to the invention 667 , which can be used in a pupil plane of the projection optics. The panel includes four light openings 669 , which are designed so that only the portion of the radiation, which contributes to the image formation in the image plane, the aperture can happen. This corresponds to the light passage openings 669 the subareas 559 . 561 . 563 and 565 , based on 5 were explained. If you illuminate the mask with a conventional angular distribution, as in the 4 and 5 is shown, an improved contrast can be achieved by the diaphragm according to the invention.

Allerdings passiert ein Teil der Strahlung den Bereich der Projektionsoptik, der zwischen Maske und Blende liegt, obwohl dieser Teil der Strahlung zu Bildentstehung nicht benötigt wird und daher von der Blende abgeblendet wird. Dies verursacht eine erhöhte Strahlungsbelastung der optischen Element der Projektionsoptik, die im Lichtweg zwischen Blende und Maske angeordnet sind. Zur Vermeidung dieser Belastung oder Reduzierung dieser Belastung kann hier zum Beispiel eine Dipolbeleuchtung eingesetzt werden. Ist die Winkelverteilung der Strahlung jedoch vom Ort im Objektfeld abhängig, so muss die Beleuchtung an die Drehung und Blende in der Projektionsoptik angepasst werden.Indeed a part of the radiation passes through the area of the projection optics, which lies between mask and aperture, although this part of the radiation to image formation is not needed and therefore from the aperture dimmed. This causes an increased radiation load the optical element of the projection optics, which in the light path between Aperture and mask are arranged. To avoid this burden or reduction of this load can here, for example, a dipole illumination be used. Is the angular distribution of the radiation, however Depending on the location in the object field, so must the lighting adapted to the rotation and aperture in the projection optics.

7a zeigt die Position von drei beispielhaften Punkten 745, 749 und 771 des Objektfeldes 729, die jeweils durch Drehung um den Winkel φ um die optische Achse der Projektionsoptik 735 ineinander übergehen. An jedem der drei Punkte ist die Winkelverteilung der Beleuchtungsstrahlung angedeutet. Am Punkt 745 in der Mitte des Objektfeldes hat die Winkelverteilung 743 die Form eines lang gezogenen Dipols, der in x-Richtung orientiert ist. Dabei kennzeichnet die Bezugsziffer 772 die ausgeleuchteten Teile der Winkelverteilung. Der begrenzende Kreis 751 stellt die maximale Apertur der Projektionsoptik dar. An den Punkten 749 und 771 ist die Winkelverteilung 744 jeweils um den Winkel φ verdreht gegenüber der Winkelverteilung 743 in der Feldmitte. 7a shows the position of three exemplary points 745 . 749 and 771 of the object field 729 , each by rotation about the angle φ about the optical axis of the projection optics 735 merge. At each of the three points, the angular distribution of the illumination radiation is indicated. At the point 745 in the middle of the object field has the angular distribution 743 the shape of an elongated dipole oriented in the x direction. The reference number indicates 772 the illuminated parts of the angular distribution. The limiting circle 751 represents the maximum aperture of the projection optics. At the points 749 and 771 is the angular distribution 744 each rotated by the angle φ with respect to the angular distribution 743 in the middle of the field.

In 7b ist schematisch eine beispielhafte Struktur aus dichten vertikalen Linien 774 gezeigt. Zur Abbildung einer solchen Struktur wird diese am Ort des Objektfeldes der Projektionsoptik angeordnet.In 7b schematically is an exemplary structure of dense vertical lines 774 shown. To image such a structure, it is arranged at the location of the object field of the projection optics.

Die 7c, 7d und 7e zeigen die Ausleuchtung in der Ebene der erfindungsgemäßen Blende, durch Strahlung, die von den Punkten 745, 749 und 771 ausgeht. In 7c ist die Ausleuchtung ausgehend von Punkt 745, der in der Mitte des Objektfeldes liegt, gezeigt. Die nullte Beugungsordnung 773 besteht aus zwei bogenförmigen Bereichen, die vertikal orientiert sind. Die Form der nullten Beugungsordnung entspricht auch der Gestalt der Winkelverteilung der Beleuchtungsstrahlung, die am Ort 745 angeboten wird wie aus 7a deutlich wird. Aufgrund der vertikalen Strukturen in der Objektebene, die in 7b dargestellt sind, ergeben sich zudem die ersten Beugungsordnungen 775 in der Ebene der erfindungsgemäßen Blende.The 7c . 7d and 7e show the illumination in the plane of the diaphragm according to the invention, by radiation from the points 745 . 749 and 771 emanates. In 7c is the illumination starting from point 745 shown in the middle of the object field. The zeroth order of diffraction 773 consists of two arcuate areas, the are vertically oriented. The shape of the zeroth diffraction order also corresponds to the shape of the angular distribution of the illumination radiation that is present at the location 745 is offered as out 7a becomes clear. Due to the vertical structures in the object plane, the in 7b are shown, also arise the first diffraction orders 775 in the plane of the diaphragm according to the invention.

Aufgrund der Drehung der Winkelverteilung ergibt sich am Punkt 749 eine um den Winkel φ verdrehte Winkelverteilung der Beleuchtungsstrahlung. Die sich hieraus ergebende Ausleuchtungsverteilung in der Ebene der Blende ist in 7d dargestellt. Aufgrund der geänderten Beleuchtungsverteilung sind auch die nullte Beugungsordnung 773 und die erste Beugungsordnung 775 entsprechend verdreht. Abschließend zeigt 7e die Ausleuchtung in der Ebene der Blende durch Strahlung, die vom Punkt 771 ausgeht. Analog zeigt sich hier die Drehung in die andere Richtung. Die 7c, 7d und 7e zeigen jedoch, dass die Winkelverteilung der Beleuchtungsstrahlung so gewählt ist, dass die Strahlung, die von einem beliebigen Punkt von der strukturtragenden Maske ausgeht, die eine oder mehrere Lichtdurchtrittsöffnungen der Blende, wie sie in 6 dargestellt ist, immer vollständig ausleuchtet. Damit ist gewährleistet, dass die Strahlungsbelastung für die optischen Elemente der Projektionsoptik so gering wie möglich ist und dennoch die komplette zur Bildentstehung erforderliche Strahlung angeboten wird. Eine entsprechende Winkelverteilung der Beleuchtungsstrahlung kann zum Beispiel durch Blenden in der Beleuchtungsoptik erzeugt werden.Due to the rotation of the angular distribution results at the point 749 a by the angle φ twisted angular distribution of the illumination radiation. The resulting illumination distribution in the plane of the diaphragm is in 7d shown. Due to the changed illumination distribution are also the zeroth diffraction order 773 and the first diffraction order 775 accordingly twisted. Finally shows 7e the illumination in the plane of the aperture by radiation coming from the point 771 emanates. Analogously, the rotation in the other direction is shown here. The 7c . 7d and 7e show, however, that the angular distribution of the illumination radiation is chosen so that the radiation emanating from any point from the structure-bearing mask, the one or more light passage openings of the diaphragm, as shown in FIG 6 is always fully illuminated. This ensures that the radiation exposure for the optical elements of the projection optics is as low as possible and yet the complete radiation required for the image formation is offered. A corresponding angular distribution of the illumination radiation can be generated, for example, by diaphragms in the illumination optics.

In 8 ist die Intensitätsverteilung I in der Bildebene der Projektionsoptik für eine konventionelle Beleuchtung mit und ohne Blende in der Projektionsoptik gezeigt. Da sich bei der Abbildung dichter vertikaler Linien nur ein Verlauf der Strahlungsintensität in der zur Linienrichtung senkrechten Richtung ergibt, kann die Intensitätsverteilung im Bild einer solchen Struktur als Funktion der Koordinate in dieser Richtung dargestellt werden. Die x-Koordinate hat hier beliebige Einheiten, da der exakte Verlauf der Kurven unter anderem von den genauen Strukturbreiten und der Vergrößerung der Projektionsoptik abhängt. Allerdings sind die x-Koordinaten in den 8 und 9 identisch, um einen Vergleich der gezeigten Kurven zu ermöglichen. Die Kurve 877 zeigt den Intensitätsverlauf ohne Blende bei einer konventionellen Beleuchtung, wie sie im Zusammenhang mit 5 beschrieben wurde. Dagegen beschreibt die Kurve 879 den Verlauf der Intensität mit einer erfindungsgemäßen Blende in der Projektionsoptik bei konventioneller Beleuchtung oder bei einer Dipolbeleuchtung, wie sie im Zusammenhang mit 7 beschriebenen ist. Beide Kurven wurden auf ihr jeweiliges Maximum normiert. Die dichten Linien führen in diesem Luftbild zu den Maxima in den Intensitätsverteilungen. In beiden Fällen ergibt sich im Wesentlichen das gleiche Bild, da die Lage der Maxima und Minima identisch ist. Mit Blende in der Projektionsoptik zeigt sich jedoch ein deutlich größerer Kontrast. Als Kontrast K wird der Unterschied zwischen Maxima Imax und Minima Imin einer Intensitätsverteilung definiert:

Figure 00130001
In 8th the intensity distribution I is shown in the image plane of the projection optics for a conventional illumination with and without aperture in the projection optics. Since the imaging of dense vertical lines only results in a progression of the radiation intensity in the direction perpendicular to the line direction, the intensity distribution in the image of such a structure can be represented as a function of the coordinate in this direction. The x-coordinate here has arbitrary units, because the exact course of the curves depends among other things on the exact structure widths and the magnification of the projection optics. However, the x coordinates are in the 8th and 9 identical to allow a comparison of the curves shown. The curve 877 shows the intensity curve without aperture in a conventional lighting, as related to 5 has been described. In contrast, the curve describes 879 the course of the intensity with a diaphragm according to the invention in the projection optics in conventional illumination or in a dipole illumination, as in connection with 7 is described. Both curves were normalized to their respective maximum. The dense lines in this aerial image lead to the maxima in the intensity distributions. In both cases, essentially the same picture results, since the position of the maxima and minima is identical. With aperture in the projection optics, however, shows a much greater contrast. Contrast K defines the difference between maxima I max and minima I min of an intensity distribution:
Figure 00130001

Während der Kontrast ohne Blende 19% beträgt, ergibt sich mit Blende ein Kontrast von 100%, da nur der Anteil der Strahlung durchgelassen wird, der zur Bildentstehung erforderlich ist. Die Blende ist also genau auf die abzubildende Struktur optimiert worden, so dass sich eine Verbesserung des Kontrastes um 81% ergibt. Häufig sollen jedoch auch Strukturen mit unterschiedlicher Breite abgebildet werden. In einem solchen Fall können aufgrund der Blende spezielle Artefakte in der Intensitätsverteilung in der Bildebene auftreten. Dies ist in 9 gezeigt. Verwendet man die in 6 dargestellte Blende zur Abbildung von Linien mit doppeltem Abstand, so ergibt sich die Intensitätsverteilung 981 in der Bildebene. Die Maxima 983 sind Artefakte, die aufgrund der Blende auftreten. Dies liegt daran, dass aufgrund der größeren Strukturbreite die Beugung geringer ist. Durch die äußeren Lichtdurchtrittsöffnungen der Blende aus 6 passieren jetzt die zweiten Beugungsordnungen der Blende. Durch die beiden inneren Lichtdurchtrittsöffnungen passiert weiterhin ein Teil der nullten Beugungsordnung. Der Teil der ersten Beugungsordnung, der mit dem unvignettierten Teil der nullten Beugungsordnung interferieren könnte, fällt dagegen in die zentrale Obskuration der Blende und trägt damit nicht zur Bildentstehung bei. Stattdessen passieren nun Teile der beiden ersten Beugungsordnung die Blende, die miteinander interferieren können. Beides führt nach der Theorie der kohärenten Abbildung zu einer Frequenzverdopplung. Es entstehen also doppelt so viele Maxima in der Intensitätsverteilung in der Bildebene. Als Vergleich ist die Intensitätsverteilung 985 dargestellt, die auftritt, wenn man bei gleicher Strukturbreite auf die Blende in der Projektionsoptik verzichtet. Es ergibt sich die gewünschte Struktur ohne zusätzliche Artefakte und das Bild hat einen Kontrast von 89%. Besitzt die abzubildende Struktur jedoch feinere und gröbere Strukturbreiten, so ist die Verwendung einer solchen Beleuchtung ohne Blende in der Projektionsoptik nachteilig. Die gröberen Strukturen werden zwar mit einem Kontrast von 89% abgebildet, dafür haben die feineren Strukturen jedoch nur einen Kontrast von 19%, anhand von 7 dargestellt. Es ist daher vorteilhaft, die Blende so zu gestalten, dass sich hier ein Kompromiss ergibt. Eine entsprechend gestaltete Blende ist in 11 gezeigt. Verwendet man diese Blende zusammen mit einer annulare Beleuchtung, wie sie in 10 dargestellt ist, so ermöglicht die große zentrale Öffnung 1189 eine gute Abbildung für die größeren Strukturen, ohne den Kontrast für die feineren Strukturen zu verschlechtern.While the contrast without aperture is 19%, there is a contrast of 100% with aperture, since only the proportion of radiation is required, which is required for image formation. The aperture has therefore been optimized for the structure to be imaged, resulting in an 81% improvement in contrast. Frequently, however, structures with different widths should also be imaged. In such a case, due to the aperture, special artifacts may occur in the intensity distribution in the image plane. This is in 9 shown. If you use the in 6 shown aperture for imaging lines with double distance, the intensity distribution results 981 in the picture plane. The maxima 983 are artifacts that occur due to the aperture. This is because the diffraction is smaller due to the larger feature width. Through the outer light openings of the aperture 6 Now pass the second diffraction orders of the aperture. Through the two inner light passage openings continues to happen a part of the zeroth diffraction order. The part of the first order of diffraction, which could interfere with the unvignetted part of the zeroth diffraction order, falls into the central obscuration of the aperture and thus does not contribute to the image formation. Instead, parts of the first two diffraction orders pass through the aperture, which can interfere with each other. Both lead to a doubling of the frequency according to the theory of coherent mapping. This results in twice as many maxima in the intensity distribution in the image plane. As a comparison, the intensity distribution 985 shown, which occurs when the same structural width dispensed with the aperture in the projection optics. It results in the desired structure without additional artifacts and the image has a contrast of 89%. However, if the structure to be imaged has finer and coarser structure widths, the use of such illumination without a diaphragm in the projection optics is disadvantageous. Although the coarser structures are imaged with a contrast of 89%, the finer structures only have a contrast of 19%, based on 7 shown. It is therefore advantageous to design the aperture so that there is a compromise here. A correspondingly designed aperture is in 11 shown. Using this aperture together with an annular illumination, as in 10 is shown, so allows the big central opening 1189 a good picture for larger structures without worsening the contrast for the finer structures.

Die in 10 gezeigte Beleuchtungverteilung hat die Form eines Kreisringes. Der begrenzende Kreis 1051 stellt die maximale Apertur der Projektionsoptik dar. Ausgeleuchtet wird die abzubildende Struktur mit einer Winkelverteilung 1091, deren maximale Apertur um den Faktor 0.8 kleiner ist als die Apertur der Projektionsoptik. Der Innenbereich der Apertur 1093 ist nicht ausgeleuchtet. Es wird somit nur der Bereich zwischen einer minimalen Apertur 1095, die dem 0.6-fachen der Apertur der Projektionsoptik entspricht, und einer maximalen Apertur vom 0.8-fachen der Apertur der Projektionsoptik ausgeleuchtet. Da die Beleuchtungswinkelverteilung im Wesentlichen rotationssymmetrisch ist, kann die Drehung der Winkelverteilung hier unberücksichtigt bleiben.In the 10 shown lighting distribution has the shape of a circular ring. The limiting circle 1051 represents the maximum aperture of the projection optics. The structure to be imaged is illuminated with an angular distribution 1091 whose maximum aperture is smaller by a factor of 0.8 than the aperture of the projection optics. The interior of the aperture 1093 is not lit. It thus becomes only the area between a minimum aperture 1095 , which corresponds to 0.6 times the aperture of the projection optics, and a maximum aperture of 0.8 times the aperture of the projection optics illuminated. Since the illumination angle distribution is essentially rotationally symmetrical, the rotation of the angular distribution can be disregarded here.

Die Intensitätsverteilung für diesen Fall ist in 9 mit Bezugsziffer 987 dargestellt im Falle der gröberen Strukturen. Der Kontrast beträgt hier 52%. Bei feineren Strukturen ergibt sich weiterhin die mit Bezugsziffer 879 bezeichnete und in 8 dargestellte Intensitätsverteilung mit einem Kontrast von 100%. Diese Kombination von Blende und Beleuchtungsverteilung ist damit ein vorteilhafter Kompromiss für beide Strukturbreiten, da für beide Strukturbreiten ein Kontrast von mehr als 50% vorliegt.The intensity distribution for this case is in 9 with reference number 987 shown in the case of coarser structures. The contrast here is 52%. For finer structures continues to give the reference numeral 879 designated and in 8th displayed intensity distribution with a contrast of 100%. This combination of aperture and illumination distribution is therefore an advantageous compromise for both feature sizes, as there is a contrast of more than 50% for both feature sizes.

Auch wenn die erfindungsgemäße Blende nur in Bezug auf eindimensionale Strukturen, das heißt vertikale dichte Linien, diskutiert wurde, kann die Erfindung ebenfalls auf zweidimensionale Strukturen angewandt werden mit horizontalen und vertikalen Linien. In einem solchen Fall werden häufig Quadrupolbeleuchtungen verwendet, die aus zwei Dipolen bestehen, die gegeneinander um 90° verdreht sind. Bei einer drehenden Winkelverteilung lassen sich auch solche Verteilung geeignet modifizieren, so dass zusammen mit einer Blende in der Projektionsoptik eine optimale Abbildung zustande kommt.Also if the panel according to the invention only in relation on one-dimensional structures, that is vertical density Lines, has been discussed, the invention can also be applied to two-dimensional Structures are applied with horizontal and vertical lines. In such a case, quadrupole illuminations often become used, which consist of two dipoles, which rotated against each other by 90 ° are. With a rotating angular distribution can also be such Modify distribution appropriately, so that together with an aperture in the projection optics an optimal image is achieved.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - US 2007/0229944 A1 [0001] US 2007/0229944 A1 [0001]
  • - US 5638211 B1 [0001] US 5638211 B1 [0001]
  • - EP 1093021 A2 [0001] EP 1093021 A2 [0001]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • - H. H. Hopkins, „On the diffraction theory of optical images”, Proc. Roy. Soc. London, A271, S. 408–432 (1953) [0038] - HH Hopkins, "On the diffraction theory of optical images", Proc. Roy. Soc. London, A271, pp. 408-432 (1953) [0038]
  • - „Resolution enhancement techniques in optical lithography”, SPIE, 2001, Kapitel 3 ”Modified illumination” [0038] "Resolution enhancement techniques in optical lithography", SPIE, 2001, Chapter 3 "Modified illumination" [0038]

Claims (16)

Projektionsoptik (3) zur Abbildung eines Objektfeldes (29, 229, 329, 429, 729) mit mindestens einer Blende (67, 667, 1167) innerhalb der Projektionsoptik (1), wobei während des Betriebes der Projektionsoptik (1) am Ort des Objektfeldes (29, 229, 329, 429, 729) eine strukturtragende Maske angeordnet ist, die ein Beugungsmuster bestehend aus einer Mehrzahl von Beugungsordnungen (553, 555, 557, 773, 775) am Ort der Blende (67, 667, 1167) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (67, 667, 1167) derart gestaltet ist, dass die nullte Beugungsordnung (553, 773) teilweise abgeblendet wird.Projection optics ( 3 ) for mapping an object field ( 29 . 229 . 329 . 429 . 729 ) with at least one aperture ( 67 . 667 . 1167 ) within the projection optics ( 1 ), during operation of the projection optics ( 1 ) at the location of the object field ( 29 . 229 . 329 . 429 . 729 ) is arranged a structure-carrying mask, which is a diffraction pattern consisting of a plurality of diffraction orders ( 553 . 555 . 557 . 773 . 775 ) at the location of the diaphragm ( 67 . 667 . 1167 ), characterized in that the aperture ( 67 . 667 . 1167 ) is designed such that the zeroth diffraction order ( 553 . 773 ) is partially dimmed. Projektionsoptik (3) nach Anspruch 1, die ein Objektfeld (29, 229, 329, 429, 729) in ein Bildfeld (31) abbildet, wobei die strukturtragende Maske mindestens eine Strukturbreite aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (67, 667, 1167) derart gestaltet ist, dass der Kontrast für die mindestens eine Strukturbreite im Bildfeld durch die Verwendung der Blende (67, 667, 1167) vergrößert wird.Projection optics ( 3 ) according to claim 1, comprising an object field ( 29 . 229 . 329 . 429 . 729 ) in an image field ( 31 ), wherein the structure-carrying mask has at least one feature width, characterized in that the aperture ( 67 . 667 . 1167 ) is designed such that the contrast for the at least one feature width in the image field by the use of the diaphragm ( 67 . 667 . 1167 ) is increased. Projektionsoptik (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontrast bei Verwendung der Blende (67, 667, 1167) mehr als 50% beträgt.Projection optics ( 3 ) according to claim 2, characterized in that the contrast when using the diaphragm ( 67 . 667 . 1167 ) is more than 50%. Projektionsoptik (3) nach einem der Ansprüche 1–3 dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsoptik (1) reflektive Komponenten umfasst.Projection optics ( 3 ) according to one of claims 1-3, characterized in that the projection optics ( 1 ) comprises reflective components. Projektionsoptik (3) nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die reflektiven Komponenten Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 5 nm und 15 nm reflektieren.Projection optics ( 3 ) according to claim 4, characterized in that the reflective components reflect radiation having a wavelength between 5 nm and 15 nm. Projektionsoptik (3) nach einem der Ansprüche 1–5 dadurch gekennzeichnet, dass das Objektfeld (29, 229, 329, 429, 729) die Form eines Kreisringsegmentes hat.Projection optics ( 3 ) according to one of claims 1-5, characterized in that the object field ( 29 . 229 . 329 . 429 . 729 ) has the shape of a circular ring segment. Projektionsoptik (3) nach einem der Ansprüche 1–6 dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (67, 667, 1167) in einer Ebene (39) angeordnet ist, die optisch konjugiert zu der Eintrittspupillenebene (39) der Projektionsoptik (3) ist.Projection optics ( 3 ) according to one of claims 1-6, characterized in that the diaphragm ( 67 . 667 . 1167 ) in one level ( 39 ) which is optically conjugate to the entrance pupil plane (FIG. 39 ) of the projection optics ( 3 ). Projektionsoptik (3) nach einem der Ansprüche 1–7 dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (67, 667, 1167) austauschbar ausgestaltet ist.Projection optics ( 3 ) according to any one of claims 1-7, characterized in that the diaphragm ( 67 . 667 . 1167 ) is designed interchangeable. Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage mit einer Projektionsoptik (3) nach einem der Ansprüche 1–8 und einer Beleuchtungsoptik (1).Microlithography projection exposure apparatus with projection optics ( 3 ) according to any one of claims 1-8 and an illumination optics ( 1 ). Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 9, wobei die Blende (67, 667, 1167) eine oder mehrere Lichtdurchtrittsöffnungen (669, 1169) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Belichtungsvorgangs der strukturtragenden Maske die Strahlung, die von einem Punkt der strukturtragenden Maske ausgeht, die eine oder mehrere Lichtdurchtrittsöffnungen (669, 1169) der Blende (67, 667, 1167) vollständig ausleuchtet.Microlithography projection exposure apparatus according to claim 9, wherein the diaphragm ( 67 . 667 . 1167 ) one or more light passage openings ( 669 . 1169 ), characterized in that during an exposure process of the structure-carrying mask, the radiation emanating from a point of the structure-carrying mask, the one or more light passage openings ( 669 . 1169 ) the aperture ( 67 . 667 . 1167 ) completely illuminates. Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage einem der Ansprüche 9–10, wobei es mindestens zwei Punkte (345, 349, 445, 449, 745, 749, 771) des Objektfeldes (29, 229, 329, 429, 729) gibt, die während des Betriebes der Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage mit Beleuchtungsstrahlung beleuchtet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsstrahlung an den zwei Punkten (345, 349, 445, 449, 745, 749, 771) unterschiedliche Winkelverteilungen (343, 344, 443, 444, 743, 744) aufweist.A microlithography projection exposure apparatus according to any of claims 9-10, wherein there are at least two points ( 345 . 349 . 445 . 449 . 745 . 749 . 771 ) of the object field ( 29 . 229 . 329 . 429 . 729 ), which are illuminated with illumination radiation during the operation of the microlithography projection exposure apparatus, characterized in that the illumination radiation at the two points ( 345 . 349 . 445 . 449 . 745 . 749 . 771 ) different angular distributions ( 343 . 344 . 443 . 444 . 743 . 744 ) having. Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelverteilungen (343, 344, 443, 444, 743, 744 sich im Wesentlichen um eine Rotation unterscheiden.Microlithography projection exposure apparatus according to claim 11, characterized in that the angular distributions ( 343 . 344 . 443 . 444 . 743 . 744 essentially differ by one rotation. Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage nach einem der Ansprüche 9–12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsoptik (1) eine Komponente (37) zur Formung der Form des Beleuchtungsfeldes umfasst.Microlithography projection exposure apparatus according to one of Claims 9-12, characterized in that the illumination optics ( 1 ) a component ( 37 ) for shaping the shape of the illumination field. Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektfeld (29, 229, 329, 429, 729) die Form eines Kreisringsegmentes hat und die Komponente (37) zur Formung der Form des Beleuchtungsfeldes ein Spiegel ist, auf den während des Betriebes der Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage Strahlung unter Einfallswinkeln größer 45° trifft.Microlithography projection exposure apparatus according to claim 13, characterized in that the object field ( 29 . 229 . 329 . 429 . 729 ) has the shape of a circular ring segment and the component ( 37 ) is a mirror for shaping the shape of the illumination field, to which radiation strikes at incidence angles greater than 45 ° during operation of the microlithography projection exposure apparatus. Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (37) zur Formung der Form des Beleuchtungsfeldes eine reflektierende Fläche umfasst, die einen Ausschnitt aus eine Hyperboloiden darstellt.Microlithography projection exposure apparatus according to claim 14, characterized in that the component ( 37 ) comprises a reflecting surface for forming the shape of the illumination field, which represents a section of a hyperboloid. Verfahren zur Herstellung von mikroelektronischen Bauelementen mittels einer Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage nach einem der Ansprüche 9–15 umfassend mindestens die folgenden Schritte – Auswahl und Einbau einer strukturtragenden Maske am Ort des Objektfeldes (29, 229, 329, 429, 729) – Auswahl und Einbau einer derartigen Blende (67, 667, 1167) innerhalb der Projektionsoptik (3), dass während des Betriebes der Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage die strukturtragende Maske ein Beugungsmuster bestehend aus einer Mehrzahl von Beugungsordnungen (553, 555, 557, 773, 775) am Ort der Blende (67, 667, 1167) erzeugt, so dass die nullte Beugungsordnung (553, 773) durch die Blende (67, 667, 1167) teilweise abgeblendet wird.Method for producing microelectronic components by means of a microlithography projection exposure apparatus according to one of Claims 9-15 comprising at least the following steps - Selection and installation of a structure-carrying mask at the location of the object field ( 29 . 229 . 329 . 429 . 729 ) - Selection and installation of such a diaphragm ( 67 . 667 . 1167 ) within the projection optics ( 3 ) that during operation of the microlithography projection exposure apparatus, the structure-carrying mask is a diffraction pattern consisting of a plurality of diffraction orders ( 553 . 555 . 557 . 773 . 775 ) at the location of the diaphragm ( 67 . 667 . 1167 ), so that the zeroth diffraction order ( 553 . 773 through the aperture ( 67 . 667 . 1167 ) is partially dimmed.
DE102009025656A 2008-09-17 2009-06-17 Projection lens for imaging optical field in microlithography projection exposure facility, has screen provided within illuminating lens and arranged such that zeroth diffraction order is partly dimmed Withdrawn DE102009025656A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025656A DE102009025656A1 (en) 2008-09-17 2009-06-17 Projection lens for imaging optical field in microlithography projection exposure facility, has screen provided within illuminating lens and arranged such that zeroth diffraction order is partly dimmed

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042176.6 2008-09-17
DE102008042176 2008-09-17
DE102009025656A DE102009025656A1 (en) 2008-09-17 2009-06-17 Projection lens for imaging optical field in microlithography projection exposure facility, has screen provided within illuminating lens and arranged such that zeroth diffraction order is partly dimmed

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009025656A1 true DE102009025656A1 (en) 2010-04-15

Family

ID=41821390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009025656A Withdrawn DE102009025656A1 (en) 2008-09-17 2009-06-17 Projection lens for imaging optical field in microlithography projection exposure facility, has screen provided within illuminating lens and arranged such that zeroth diffraction order is partly dimmed

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009025656A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202039A1 (en) 2018-02-09 2018-05-30 Carl Zeiss Smt Ag Method for the projection lithographic transmission of an object structure arranged in an object field
DE102018201457A1 (en) 2018-01-31 2019-08-01 Carl Zeiss Smt Gmbh Illumination optics for projection lithography
DE102015104687B4 (en) 2013-10-31 2023-05-17 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. PROCESS FOR AN EXTREME ULTRA-VIOLET LITHOGRAPHY PROCESS

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5638211A (en) 1990-08-21 1997-06-10 Nikon Corporation Method and apparatus for increasing the resolution power of projection lithography exposure system
EP1093021A2 (en) 1999-10-15 2001-04-18 Nikon Corporation Projection optical system as well as equipment and methods making use of said system
US20070229944A1 (en) 2006-03-31 2007-10-04 Lee Sang H Reducing extreme ultraviolet flare in lithographic projection optics

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5638211A (en) 1990-08-21 1997-06-10 Nikon Corporation Method and apparatus for increasing the resolution power of projection lithography exposure system
EP1093021A2 (en) 1999-10-15 2001-04-18 Nikon Corporation Projection optical system as well as equipment and methods making use of said system
US20070229944A1 (en) 2006-03-31 2007-10-04 Lee Sang H Reducing extreme ultraviolet flare in lithographic projection optics

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Resolution enhancement techniques in optical lithography", SPIE, 2001, Kapitel 3 "Modified illumination"
H. H. Hopkins, "On the diffraction theory of optical images", Proc. Roy. Soc. London, A271, S. 408-432 (1953)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104687B4 (en) 2013-10-31 2023-05-17 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. PROCESS FOR AN EXTREME ULTRA-VIOLET LITHOGRAPHY PROCESS
DE102018201457A1 (en) 2018-01-31 2019-08-01 Carl Zeiss Smt Gmbh Illumination optics for projection lithography
WO2019149462A1 (en) 2018-01-31 2019-08-08 Carl Zeiss Smt Gmbh Illumination optic for projection lithography
US10928733B2 (en) 2018-01-31 2021-02-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Illumination optic for projection lithography
DE102018202039A1 (en) 2018-02-09 2018-05-30 Carl Zeiss Smt Ag Method for the projection lithographic transmission of an object structure arranged in an object field
DE102018219306A1 (en) 2018-02-09 2019-08-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Method for the projection lithographic transmission of an object structure arranged in an object field

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017220586A1 (en) Pupil facet mirror, illumination optics and optical system for a projection exposure apparatus
DE102009045096A1 (en) Lighting system for microlithographic-projection exposure system for illuminating object field in object level with illumination radiation, has two mirrors, where one mirror is flat mirror
DE10052289A1 (en) 8 mirror microlithography projection lens
EP1845417B1 (en) Illumination system with zoom lens
EP1327172A1 (en) 8-mirrored microlithographic projector lens
WO2007045434A2 (en) Collector for lighting systems with a wavelength ≤ 193 nm
DE102009045135A1 (en) Illumination optics for microlithography
DE102010041623A1 (en) mirror
DE102010040108A1 (en) obscuration
DE102008040058A1 (en) Microlithographic projection exposure machine
DE102016205617A1 (en) Projection exposure method and projection exposure apparatus
DE102009025656A1 (en) Projection lens for imaging optical field in microlithography projection exposure facility, has screen provided within illuminating lens and arranged such that zeroth diffraction order is partly dimmed
DE102011076297A1 (en) cover
DE102018214223A1 (en) Pupil facet mirror
DE102012206153A1 (en) Optical system of a microlithographic projection exposure apparatus
EP1037115B1 (en) Microlithographic projection objective and projection exposure apparatus
DE102008042438B4 (en) Microlithography projection exposure machine with at least two working states
WO2005036266A1 (en) Masks, lithography device and semiconductor component
DE102023201556A1 (en) EUV collector for an EUV projection exposure system
WO2011095209A1 (en) Microlithographic projection exposure system
WO2019134773A1 (en) Pupil facet mirror, illumination optics and optical system for a projection lithography system
WO2015036225A1 (en) Illumination optical unit for euv microlithography
DE102018201457A1 (en) Illumination optics for projection lithography
DE19948240A1 (en) Microlithography reduction objective lens with projection illumination installation, including its use in chip manufacture
DE102020200371A1 (en) Facet mirror for an illumination optics for projection lithography

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal