DE102009025361A1 - Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Straßenaufbruchmaterial - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Straßenaufbruchmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102009025361A1
DE102009025361A1 DE102009025361A DE102009025361A DE102009025361A1 DE 102009025361 A1 DE102009025361 A1 DE 102009025361A1 DE 102009025361 A DE102009025361 A DE 102009025361A DE 102009025361 A DE102009025361 A DE 102009025361A DE 102009025361 A1 DE102009025361 A1 DE 102009025361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
flue gases
combustion
plant
road
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009025361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009025361B4 (de
Inventor
Uwe Dr. Neumann
Jörg Dr. Jeske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE200910025361 priority Critical patent/DE102009025361B4/de
Priority to EP10005439.4A priority patent/EP2264368B1/de
Publication of DE102009025361A1 publication Critical patent/DE102009025361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009025361B4 publication Critical patent/DE102009025361B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/14Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of contaminated soil, e.g. by oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/006General arrangement of incineration plant, e.g. flow sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • F23G5/16Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/20Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having rotating or oscillating drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/46Recuperation of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/006Layout of treatment plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/30Pyrolysing
    • F23G2201/303Burning pyrogases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/10Waste heat recuperation reintroducing the heat in the same process, e.g. for predrying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/20Waste heat recuperation using the heat in association with another installation
    • F23G2206/203Waste heat recuperation using the heat in association with another installation with a power/heat generating installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2219/00Treatment devices
    • F23J2219/60Sorption with dry devices, e.g. beds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/12Heat utilisation in combustion or incineration of waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Anlage zur Aufbereitung von Straßenaufbruchmaterial beschrieben, das im Wesentlichen aus Splitt und pechhaltigem organischem Bindemittel besteht. Nach einer entsprechenden Zerkleinerung wird das Straßenaufbruchmaterial unter Zufuhr von Oxidationsluft bei einer Temperatur verbrannt, die 600°C nicht übersteigt. Das dabei entstehende Rauchgas wird gereinigt und dann in die Umgebung abgegeben. Der vom Bindemittel befreite Splitt wird der Wiederverwertung in einem vorzugsweise sehr nahe liegenden Asphaltmischwerk zugeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Straßenaufbruchmaterial, das im Wesentlichen aus Splitt und pechhaltigem organischem Bindemittel besteht, bei dem
    • a) das Straßenaufbruchmaterial zerkleinert wird;
    • b) das zerkleinerte Straßenaufbruchmaterial bis zu einer Reaktionstemperatur erwärmt wird, bei welcher das Bindemittel in ein Gas umgewandelt wird;
    • c) das entstehende Gas gereinigt und dann an die Umgebung abgegeben wird;
    • d) der von Bindemittel befreite Splitt der Wiederverwertung in einem Asphaltmischwerk zugeführt wird;
    sowie
    eine Anlage zur Aufbereitung von Straßenaufbruchmaterial, das im Wesentlichen aus Splitt und pechhaltigem organischem Bindemittel besteht, mit
    • a) einem Reaktionsbehälter, in dem das zerkleinerte Straßenaufbruchmaterial bis zu einer Reaktionstemperatur erwärmbar ist, bei welcher das Bindemittel in ein Gas umgewandelt wird;
    • b) einer Reinigungseinrichtung für das entstehende Rauchgas;
    • c) einem Silo für gereinigten Splitt.
  • Ältere Straßen wurden häufig unter Verwendung eines Straßenbelags hergestellt, bei dem als Bindemittel Pech (Steinkohleteer) eingesetzt wurde. Da Pech einen hohen Anteil an PAK'S (Leitsubstanz: Benzo(a)pyren) enthält, die umweltschädlich sind, ist der Einsatz von derartigem pechhaltigem Straßenaufbruchmaterialien heute nicht mehr erlaubt. Daher scheidet auch die unmittelbare Wiederverwendung von nur mechanisch aufbereitetem, pechhaltigem Straßenaufbruchmaterial in einem Asphaltmischwerk aus. Vielmehr muss der in dem Straßenaufbruchmaterial enthaltene Splitt von dem pechhaltigem Bindemittel befreit werden, bevor er dann zur Herstellung von frischem Asphalt verwendet werden kann.
  • Eine Vorrichtung und eine Anlage der eingangs genannten Art sind aus der EP 1 785 202 A1 bekannt. Hier werden die flüchtigen Bestandteile des Bindemittels durch bloßes Erhitzen ausgetrieben; die entstehenden Gase werden nach dem Verlassen des Reaktionsbehälters zum Teil auskondensiert und zum Teil verbrannt. Damit dies so geschehen kann, ist innerhalb des Reaktionsbehälters eine sauerstoffarme Atmosphäre erforderlich, so dass man diesen Vorgang als Pyrolyse bezeichnen kann. Eine solche Verfahrensweise setzt einen verhältnismäßig hohen organischen Anteil im Straßenaufbruchmaterial voraus, also einen verhältnismäßig hohen Heizwert, den der normale Straßenaufbruch nicht besitzt. Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist außerdem, dass bei der Pyrolyse Pyrolysekoks zurückbleibt, also organisches Material, welches möglicherweise selbst noch giftig ist, jedenfalls aber nicht gerne akzeptiert wird.
  • Vom Markt her ist ein Verfahren zur Aufbereitung von Straßenaufbruchmaterial bekannt, bei dem ein Verbrennungsprozess durchgeführt wird, der aber bei einer Temperatur zwischen 800 Grad Celsius und 900 Grad Celsius abläuft. Dies ist eine Temperatur, bei welcher eine Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften der Zuschlagstoffe, insbesondere also des Splitts, eintritt. Die Verbrennung erfolgt bei dem vorbenutzten Verfahren mit Hilfe eines Gasbrenners; eine Vorerwärmung von Verbrennungsluft unter Nutzung der thermischen Energie der Verbrennungsgase ist nicht vorgesehen. Es handelt sich um eine Stand-Alone-Anlage, von welcher der gereinigte Splitt durch Lastkraftwagen zum Asphaltmischwerk transportiert werden muss.
  • Bei beiden bekannten Verfahren werden verhältnismäßig hohe Reaktionstemperaturen eingesetzt. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit einer katalytischen Entstickung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anlage der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass sie in der Durchführung bzw. in der Herstellung und im Betrieb kostengünstiger sind.
  • Diese Aufgabe wird, was das Verfahren angeht dadurch gelöst, dass
    • e) das Straßenaufbruchmaterial im Schritt b) unter Zufuhr von Oxidationsluft bei einer Temperatur verbrannt wird, die 600°C nicht übersteigt.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass der in der EP 1 785 202 A1 beschriebenen Pyrolyseprozess zur Umwandlung des Bindemittels in Gasform einem Verbrennungsprozess nicht nur energetisch unterlegen ist. Feste Rückstände, die an dem Splitt zurückbleiben, entstehen bei der Verbrennung trotz der verhältnismäßig niedrigen, erfindungsgemäß eingesetzten Temperaturen nicht; der gereinigte Splitt hat ein hellgraues, sauberes Aussehen. Gegenüber dem vorbenutzten Verfahren wurde erkannt, dass sehr viel niedrigere Temperaturen, als dort eingesetzt wurden, genügen. Dies hat den Hauptvorteil, dass die mechanische Qualität des gereinigten Splitts durch den Aufbereitungsvorgang nicht beeinträchtigt wird; es hat sich herausgestellt, dass die mechanischen Eigenschaften des gereinigten Splitts denen von frischem Splitt im Wesentlichen nicht nachstehen. Die niedrigeren Temperaturen, die erfindungsgemäß eingesetzt werden, stellen darüber hinaus geringere Anforderungen an die mechanischen Komponenten der Anlage, und machen im Allgemeinen eine Entstickung der Rauchgase entbehrlich.
  • Um sicherzustellen, dass von den bei der ersten Verbrennung des Bindemittels entstehenden Rauchgase keine organischen Substanzen in die Umgebung ausgetragen werden, sollten die Rauchgase bevorzugt unter erneuter Zufuhr von Oxidationsluft nachverbrannt werden.
  • Aus energetischen Gründen ist es günstig, wenn die bei der ersten Verbrennung und/oder bei der Nachverbrennung verwendete Oxidationsluft durch die bei der Verbrennung des Bindemittels entstehende Rauchgase vorerwärmt wird. Auf diese Weise ist es in vielen Fällen möglich, das erfindungsgemäße Verfahren autotherm also praktisch ohne Zufuhr von Fremdenergie, zu fahren.
  • Aus regelungstechnischen Gründen ist es zweckmäßig, wenn die bei der Nachverbrennung verwendete Oxidationsluft auf maximal 300 Grad Celsius vorgewärmt wird.
  • Es ist empfehlenswert, dass bei der Reinigung der Rauchgase eine Entstaubung stattfindet und/oder ein Sorptionsverfahren eingesetzt wird.
  • Als Sorbens bei dem Sorptionsverfahren kommen insbesondere Weißkalkhydrat oder Natriumhydrogenkarbonat in Frage. Die Auswahl des Sorptionsmittels bzw. der Sorptionsmittel sowie die Ausführung und die Anzahl der Filterstufen ergibt sich aus den Schadstoffkonzentrationen und den Schadstoffzusammensetzungen im Bindemittel.
  • Bei einem hohen Anteil an Bindemittel(n) im Straßenaufbruchmaterial wird bei der Verbrennung mehr Wärme erzeugt, als es zur Aufrechterhaltung einer autothermen Verfahrensführung benötigt wird. In diesem Falle ist es besonders zweckmäßig, einen Teil der bei der Verbrennung des Bindemittels entstehenden Wärmeenergie zur Erzeugung von elektrischer Energie zu verwenden. Infrage kommt insbesondere ein ORC-Prozess, der bei den zur Verfügung stehenden Temperaturen einen besonders günstigen Wirkungsgrad besitzt.
  • Ebenfalls aus Energiespargründen empfiehlt es sich, den von Bindemittel gereinigten Splitt in noch erwärmtem Zustand direkt an das Asphaltmischwerk zu übergeben. Unter ”direkt übergeben” wird verstanden, dass eine Umladung auf ein fahrbares Transportmittel, insbesondere einen Lastkraftwagen, nicht erforderlich ist.
  • Die oben genannte Aufgabe wird, was die Anlage angeht, dadurch gelöst, dass
    • d) der Reaktionsbehälter ein Drehrohrofen ist, in dem unter Zufuhr von Oxidationsluft ein Verbrennen des Bindemittels bei einer Temperatur von höchstens 600°C stattfindet.
  • In einem Drehrohrofen lässt sich das zerkleinerte Straßenaufbruchmaterial besonders wirksam und vollständig thermisch behandeln. Im Übrigen sind die Vorteile, welche die erfindungsgemäße Anlage aufweist, sinngemäß dieselben, die oben schon für das erfindungsgemäße Verfahren aufgezählt wurden. Vorteilhafte Ausführungsformen der erfingungsgemäßen Anlage sind in den Ansprüchen 13 bis 19 angegeben. Auch für diese Ausführungsformen der Anlage wurden oben schon Verfahrensvarianten genannt, deren Vorteile den Vorteilen der entsprechenden Anlagenvarianten entsprechen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
  • 1 schematisch eine Anlage zur thermischen Behandlung von pechhaltigem Straßenaufbruchmaterial;
  • 2 eine Abwandlung der Anlage von 1.
  • Die in 1 dargestellte und insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehene Anlage zur thermischen Behandlung von pechhaltigem Straßenaufbruchmaterial umfasst als ”Herzstück” einen Drehrohrofen 2. Dieser ist als Vollstahldrehrohr mit innenliegender Beschaufelung und außenliegender Wärmedämmung ausgeführt. Über eine Leitung 3 wird dem Drehrohrofen 2 das Edukt, das ausreichend zerkleinerte pechhaltige Straßenaufbruchmaterial, zugeführt. Über eine zweite Leitung 4 gelangt Zusatzbrennstoff zu einem nicht eigens dargestellten Teil des Drehrohrofens 2 bildenden Brenner, der den Inhalt des Drehrohrofens 2 auf eine Temperatur von maximal 600°C aufheizt. Über eine Leitung 5 schließlich wird die zur Verbrennung der organischen eingesetzten Bindemittel, insbesondere des Pechs (Steinkohleteer) erforderliche Oxidationsluft in den Drehrohrofen 2 eingebracht, die zuvor in weiter unten beschriebener Weise vorerwärmt wurde.
  • Durch eine ausreichend lange Verweilzeit des Edukts sowie einen geeigneten Luftüberschuss innerhalb des Drehrohrofens 2 wird sichergestellt, dass das organische Bindemittel sicher thermisch zerstört wird. Bei geeigneter Vorerwärmung der Oxidationsluft und bei einem durchschnittlichen Bindemittelgehalt im Aufbruchmaterial arbeitet der Drehrohrofen 2 autotherm, benötigt also im Wesentlichen keine zusätzliche Energiezufuhr über die Leitung 4.
  • Die bei der Verbrennung des organischen Bindemittels entstehenden Rauchgase werden dem Drehrohrofen 2 entnommen und über die Leitung 6 einem Zyklon 7 zugeleitet, wo sie vorentstaubt werden. Der im Drehrohrofen 2 bei dem Verbrennungsprozess zurückbleibende, von organischem Bindemittel befreite Splitt, dessen Gewichtsanteil mehr als 90 Prozent des Aufgabematerials beträgt, wird dem Drehrohrofen 2 über eine Leitung 8 entnommen und mit einer Austrittstemperatur von annähernd 600°C einem Silo 9 zugeführt. Der Silo 9 ist thermisch isoliert und in unmittelbarer Nähe zu dem schematisch mit dem Bezugszeichen 10 versehenen Asphaltmischwerk angeordnet, so dass der Splitt auf dem Weg zwischen dem Silo 9 und dem Asphaltmischwerk 10 praktisch keine nennenswerte Abkühlung erfährt. Gegebenenfalls kann der heisse Splitt zur Einstellung der richtigen Verarbeitungstemperatur und/oder anderer gewünschter Eigenschaften mit frischem Splitt vermischt werden. Auf diese Weise wird ein wesentlicher Beitrag zur Minderung des Verbrauchs an fossilen Energieträgern und damit auch den daraus resultierenden CO2-Emissionen geleistet.
  • Die vorentstaubten Rauchgase strömen aus dem Zyklon 7 über eine Leitung 11 in eine Nachbrennkammer 12, wo sie nachverbrannt werden, wie dies in verschiedenen Ländern öffentlich-rechtlich vorgeschrieben ist. Über eine Leitung 13 wird dem Brenner der Nachbrennkammer 12, der nicht eigens dargestellt ist, Zusatzbrennstoff zugeführt. Eine weitere Leitung 14 dient dem Einbringen von Oxidationsluft, die ebenfalls in weiter unten erläuterter Weise vorerwärmt wird.
  • Die aus der Nachbrennkammer 12 austretenden Rauchgase gelangen über eine Leitung 15 zu einem ersten Wärmetauscher 16. Um zu vermeiden, dass die Rauchgase in den ersten Wärmetauscher 16 mit zu hoher Temperatur eintreten, was dessen Lebensdauer beeinträchtigen könnte, wird gegebenenfalls über eine in die Leitung 15 mündende weitere Leitung 17 Frischluft so zudosiert, dass die Temperatur der dem Wärmetauscher 16 zugeführten Rauchgase 750°C nicht übersteigt.
  • Die so gegebenenfalls in ihrer Temperatur reduzierten Rauchgase stehen in dem Wärmetauscher 16 in Wärmeaustausch mit Umgebungsluft, die dem Wärmetauscher 16 über eine Leitung 18 zugeführt wird. Diese Luft gelangt nach dem Durchströmen des Wärmetauschers 16 in die oben schon erwähnte Leitung 5 und bildet damit die vorerwärmte Oxidationsluft für den Drehrohrofen 2.
  • Das im ersten Wärmetauscher 16 abgekühlte Rauchgas wird über eine Leitung 19 einem zweiten Wärmetauscher 20 zugeführt. In diesem Wärmetauscher 20 stehen die Rauchgase in Wärmetausch mit Umgebungsluft, die über eine Leitung 21 zugeführt und über die oben schon erwähnte Leitung 14 der Nachbrennkammer 12 als vorerwärmte Oxidationsluft zugeleitet wird. Aus regeltechnischen Gründen sollte die die Leitung 14 durchströmende Oxidationsluft eine Temperatur von 300°C nicht überschreiten.
  • Die Rauchgase haben auch nach dem Verlassen des zweiten Wärmetauschers 21 noch einen erheblichen thermischen Energiegehalt. Sie werden daher über eine Leitung 22 einem dritten Wärmetauscher 23 zugeführt. Sie stehen dort in Wärmetausch mit einem schematisch dargestellten Thermofluid-Kreislauf 24, mit dem eine Entspannungsturbine 25 angetrieben wird, die ihrerseits einen Generator 26 antreibt. Der von diesem Generator 26 erzeugte Strom steht zur freien Verfügung.
  • Die Rauchgase, welche den dritten Wärmetauscher 23 verlassen, befinden sich noch auf einer Temperatur von ca. 160°C. Es schließt sich zur abschließenden Reinigung der Rauchgase ein trockenes Sorptionsverfahren an. Hierzu ist in einem Silo 27 ein geeignetes Sorbens, im dargestellten Ausführungsbeispiel der 1 Weißkalkhydrat, untergebracht. Dieses Sorbenz wird über eine Leitung 28 in die eine Leitung 29 durchströmenden Rauchgase eindosiert. Diese, Sorbensien mit sich führenden Rauchgase 29 werden durch ein erstes Filter 30 und über eine weitere Leitung 31 zu einem zweiten Filter 32 geschickt. Über eine Leitung 33 wird dem die Leitung 31 durchströmenden Rauchgas entweder ebenfalls aus dem Silo 27 oder aus einem anderen, nicht dargestellten Silo Sorbens zudosiert.
  • Die das zweite Filter 32 verlassenden, nunmehr ausreichend gereinigten Rauchgase gelangen über eine Leitung 34 und ein Gebläse 35 zu einem Kamin 36 und werden von diesem in die Atmosphäre abgegeben.
  • Die in 2 dargestellte Variante einer Anlage zur thermischen Entsorgung von pechhaltigem Straßenaufbruchmaterial unterscheidet sich von der Anlage nach 1, die oben beschrieben wurde, im Wesentlichen nur in denjenigen Bereichen, die der Verwertung des Wärmegehaltes der entstehenden Rauchgase dienen. In 2 sind Elemente, die solchen der 1 entsprechen, mit demselben Bezugszeichen zuzüglich 200 gekennzeichnet.
  • Der Drehrohrofen 202, in welchem die eigentliche Verbrennung der organischen Bestandteile des Aufbruchmaterials stattfindet, der Silo 209 zur Aufbewahrung des heißen, gereinigten Splitts, das in der Nähe dieses Silos 209 angeordnete Asphaltmischwerk 210, der Zyklon 207, in welchem die aus dem Drehrohrofen 202 austretenden Rauchgase entstaubt werden, sowie die Nachbrennkammer 212 haben im Ausführungsbeispiel der 2 exakt dieselbe Funktion wie beim Ausführungsbeispiel der 1, so dass auf eine nähere Beschreibung verzichtet werden kann.
  • Ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel der 1 werden die die Nachbrennkammer 212 verlassenden Rauchgase einem ersten Wärmetauscher 216 zugeführt. In diesem Wärmetauscher 216 stehen die Rauchgase in Wärmetausch mit einem Thermofluid-Kreislauf 237, der über einen zweiten Wärmetauscher 220 und einem dritten Wärmetauscher 223 führt.
  • In dem Wärmetauscher 220 wird Umgebungsluft, die von einem in der Leitung 218 liegenden Gebläse 238 angesaugt wird, vorerwärmt und über die Leitung 205, in der ein weiteres Gebläse 239 angeordnet ist, als vorerwärmte Oxidationsluft in den Drehrohrofen 202 eingebracht. In einer von der Leitung 205 abzweigenden Leitung 240 liegt eine motorisch gesteuerte Klappe 241, die geöffnet werden kann, wenn dem Thermofluid-Kreislauf 237 nicht auf andere Weise ausreichend Wärme abgenommen werden kann, also eine Wärmeüberproduktion vorliegt.
  • Von der Leitung 205 zweigt außerdem eine Leitung 242 ab, in welcher in Serie eine motorisch steuerbare Klappe 243 und ein Gebläse 244 liegen. Über eine weitere Leitung 245, deren Durchfluss von einer motorisch steuerbaren Klappe 246 beherrscht wird, kann zwischen der Klappe 243 und dem Gebläse 244 in die Leitung 242 Umgebungsluft bei Bedarf eingebracht werden. Von dem Gebläse 244 führt die Leitung 214 zu dem Oxidationsluft-Einlass der Nachbrennkammer 212.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 2 wird also die vorerwärmte Oxidationsluft für die Nachbrennkammer 212 demselben Wärmetauscher 220 entnommen, der auch die vorerwärmte Oxidationsluft des Drehrohrofens 202 erzeugt. Beim Ausführungsbeispiel der 1 wurden zur Vorerwärmung der Oxidationsluft des Drehrohrofens 2 und der Oxidationsluft der Nachbrennkammer 12 zwei in Serie liegende Wärmetauscher 16 und 20 eingesetzt. Um gleichwohl die Menge und die Temperatur der Oxidationsluft, die für die Nachbrennkammer 212 bestimmt ist, unabhängig von Wärme und Temperatur der Oxidationsluft, welche in den Drehrohrofen 202 gelangen soll, einstellen zu können, sind die Klappen 243 und 246 vorgesehen. Die Stellung der Klappe 243 bestimmt im Wesentlichen die Menge, während durch die Stellung der Klappe 246 die richtige Abkühlung der über die Leitung 214 zur Nachbrennkammer 212 fließenden Oxidationsluft erreicht werden kann.
  • Der dritte Wärmetauscher 223, der ebenso wie der Wärmetauscher 220 in dem Thermofluid-Kreislauf 237 liegt, steht in Wärmetausch mit einem weiteren Thermofluid-Kreislauf 224, mit dem in derselben Weise wie durch den Thermofluid-Kreislauf 24 der 1 eine Entspannungsturbine 225und über diese ein stromerzeugender Generator 226 angetrieben werden kann.
  • Die den Wärmetauscher 216 über die Leitung 229 verlassenden Rauchgase erhalten über eine Leitung 228, in der ein Dossiergerät 247 liegt, aus einem Silo 227 Sorbens zudosiert. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird als Sorbens Natriumhydrogenkarbonat eingesetzt, das eine höhere Abscheiderate als das beim Ausführungsbeispiel der 1 eingesetzte Weißkalkhydrat besitzt. Es genügt in diesem Falle ein einziges Filter 230, um ausreichend gereinigtes Rauchgas herzustellen, das dann über die Leitung 234 und das Gebläse 235 sowie den Kamin 236 in die Atmosphäre abgegeben werden kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 2 wird also das die Nachbrennkammer 212 verlassende Rauchgas in einem einzigen Schritt auf die Filterbetriebstemperatur von ca. 200°C abgekühlt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1785202 A1 [0003, 0008]

Claims (19)

  1. Verfahren zur Aufbereitung von Straßenaufbruchmaterial, das im Wesentlichen aus Splitt und pechhaltigem organischem Bindemittel besteht, bei dem a) das Straßenaufbruchmaterial zerkleinert wird; b) das zerkleinerte Straßenaufbruchmaterial bis zu einer Reaktionstemperatur erhitzt wird, bei welcher das Bindemittel in ein Gas umgewandelt wird; c) das entstehende Gas gereinigt und dann an die Umgebung abgegeben wird; d) der von Bindemittel befreite Splitt der Wiederverwertung in einem Asphaltmischwerk zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass e) das Straßenaufbruchmaterial im Schritt b) unter Zufuhr von Oxidationsluft bei einer Temperatur verbrannt wird, die 600°C nicht übersteigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Schritt e) aus der Verbrennung des Bindemittels entstehenden Rauchgase unter erneuter Zufuhr von Oxidationsluft nachverbrannt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der ersten Verbrennung und/oder bei der Nachverbrennung verwendete Oxidationsluft durch die bei der Verbrennung des Bindemittels entstehenden Rauchgase indirekt vorerwärmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Nachverbrennung verwendete Oxidationsluft auf maximal 300°C vorerwärmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Reinigung der Rauchgase eine Entstaubung stattfindet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Reinigung der Rauchgase ein Sorptionsverfahren eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Sorbens Weißkalkhydrat eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Sorbens Natriumhydrogenkarbonat eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der bei der Verbrennung des Bindemittels entstehenden Wärmeenergie zur Erzeugung von elektrischer Energie verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung der elektrischen Energie in einem ORC-Prozess stattfindet.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von Bindemittel gereinigte Splitt in noch erwärmtem Zustand direkt an das Asphaltmischwerk übergeben wird.
  12. Anlage zur Aufbereitung von Straßenaufbruchmaterial, das im Wesentlichen aus Splitt und pechhaltigem organischem Bindemittel besteht, mit a) einem Reaktionsbehälter, in dem das zerkleinerte Straßenaufbruchmaterial bis zu einer Reaktionstemperatur erwärmbar ist, bei welcher das Bindemittel in ein Gas umgewandelt wird; b) einer Reinigungseinrichtung, für das entstehende Rauchgas; c) einem Silo für gereinigten Splitt; dadurch gekennzeichnet, dass d) der Reaktionsbehälter ein Drehrohrofen (2; 102) ist, in dem unter Zufuhr von Oxidationsluft ein Verbrennen des Bindemittels bei einer Temperatur von höchstens 600°C stattfindet.
  13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Drehrohrofen (2; 102) zur Entstaubung der Rauchgase ein Zyklon (7; 107) nachgeschaltet ist.
  14. Anlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nachverbrennungskammer (12; 112) vorgesehen ist, in welcher die aus dem Drehrohrofen (2; 102) kommenden Rauchgase unter Zufuhr von Oxidationsluft nachverbrannt werden können.
  15. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur abschließenden Reinigung der Rauchgase eine Sorptions-Reinigungsanlage (27, 30, 32; 227, 230) vorgesehen ist, die mindestens ein Silo (27; 227) für ein Sorbens und mindestens ein Filter (30, 32; 230) umfasst.
  16. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorerwärmungseinrichtung (16, 20; 216, 220) für die Oxidationsluft vorgesehen ist, die mindestens einen von heißem Rauchgas durchströmten Wärmetauscher (16, 20; 216, 220) umfasst.
  17. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stromerzeugungseinrichtung (23, 25, 26; 216, 223, 225, 226) vorgesehen ist, die mindestens einen von heißem Rauchgas durchströmten Wärmetauscher (23; 216) umfasst.
  18. Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromerzeugungseinrichtung (23, 25, 26; 216, 223, 225, 226) eine nach dem ORC-Prinzip arbeitende Entspannungsturbine (25; 125) umfasst, die einen Generator (26; 126) antreibt.
  19. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Silo (9; 109) für den gerei nigten Splitt in solcher Nähe zum Asphaltmischwerk (10; 210) angeordnet ist, dass der Splitt in noch erwärmtem Zustand aus dem Silo (9; 209) direkt in das Asphaltmischwerk (10; 210) übergeben werden kann.
DE200910025361 2009-06-18 2009-06-18 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Straßenaufbruchmaterial Expired - Fee Related DE102009025361B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910025361 DE102009025361B4 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Straßenaufbruchmaterial
EP10005439.4A EP2264368B1 (de) 2009-06-18 2010-05-26 Verfahren zur Aufbereitung von Straßen-aufbruchmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910025361 DE102009025361B4 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Straßenaufbruchmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009025361A1 true DE102009025361A1 (de) 2011-01-05
DE102009025361B4 DE102009025361B4 (de) 2012-03-01

Family

ID=42732127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910025361 Expired - Fee Related DE102009025361B4 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Straßenaufbruchmaterial

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2264368B1 (de)
DE (1) DE102009025361B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123078A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Pakexa AG Verfahren zum Aufbereiten von bitumen- und/oder teerhaltigen Feststoffen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016882B4 (de) 2012-08-24 2014-07-03 Eisenmann Ag Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur thermischen Aufbereitung von PAK-haltigem Straßenaufbruchmaterial oder von Ölschlämmen
DE102018213210A1 (de) 2018-08-07 2020-02-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Reinigung mineralischer Feststoffe und Holzmaterialien, Vorrichtung für dieses Verfahren und deren Verwendung
DE102019008187A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Grenzebach Bsh Gmbh Verfahren und Anordnung zur Behandlung von Straßenaufbruchmaterial

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183079A1 (de) * 1984-11-13 1986-06-04 Deutsche Asphalt GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung aufgebrochenen Alt-Asphalts
DE3624735A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Wibau Ag Verfahren zur einleitung eines brennerabgases aus einer ersten trockentrommel als tertiaerluft in den brenner einer zweiten trommel, sowie eine vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE3836899C1 (de) * 1988-10-29 1989-11-23 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin, De
WO1996022424A1 (en) * 1995-01-19 1996-07-25 North American Manufacturing Co. Method and apparatus for aggregate treatment
DE69213397T2 (de) * 1991-11-18 1997-02-20 Thermotech Systems Corp Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von Material das mit Kohlenwasserstoffen verunreinigt ist
DE20207214U1 (de) * 2002-05-07 2002-09-19 Bagela Baumaschinen Gmbh & Co Trommelheizer mit Heißgaselementen insbesondere zum Asphaltrecycling
DE20207468U1 (de) * 2002-05-12 2002-09-19 Richard Rupprecht Gmbh Asphalterhitzer mit Abgas-Wärmerückführung
EP1785202A1 (de) 2005-11-11 2007-05-16 Roman Daub Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung kontaminierter Materialien

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208131A (en) * 1978-01-23 1980-06-17 Mendenhall Robert Lamar Asphaltic concrete patch mixing and heating apparatus and method
US4387996A (en) * 1980-04-14 1983-06-14 Mendenhall Robert Lamar Batch method of recycling asphaltic concrete
ATE316515T1 (de) * 2002-05-29 2006-02-15 Tecon Engineering Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung biogener reststoffe, insbesondere von schlämmen
CH703226B1 (it) * 2007-12-11 2011-12-15 Fapico Ag Procedimento per la riqualifica e valorizzazione energetica di inerti bituminosi.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183079A1 (de) * 1984-11-13 1986-06-04 Deutsche Asphalt GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung aufgebrochenen Alt-Asphalts
DE3624735A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Wibau Ag Verfahren zur einleitung eines brennerabgases aus einer ersten trockentrommel als tertiaerluft in den brenner einer zweiten trommel, sowie eine vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE3836899C1 (de) * 1988-10-29 1989-11-23 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin, De
DE69213397T2 (de) * 1991-11-18 1997-02-20 Thermotech Systems Corp Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von Material das mit Kohlenwasserstoffen verunreinigt ist
WO1996022424A1 (en) * 1995-01-19 1996-07-25 North American Manufacturing Co. Method and apparatus for aggregate treatment
DE20207214U1 (de) * 2002-05-07 2002-09-19 Bagela Baumaschinen Gmbh & Co Trommelheizer mit Heißgaselementen insbesondere zum Asphaltrecycling
DE20207468U1 (de) * 2002-05-12 2002-09-19 Richard Rupprecht Gmbh Asphalterhitzer mit Abgas-Wärmerückführung
EP1785202A1 (de) 2005-11-11 2007-05-16 Roman Daub Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung kontaminierter Materialien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123078A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Pakexa AG Verfahren zum Aufbereiten von bitumen- und/oder teerhaltigen Feststoffen
EP3964646A1 (de) 2020-09-03 2022-03-09 Pakexa AG Verfahren zum aufbereiten von bitumen- und/oder teerhaltigen feststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2264368A2 (de) 2010-12-22
EP2264368A3 (de) 2017-12-06
DE102009025361B4 (de) 2012-03-01
EP2264368B1 (de) 2019-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302310B1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Abfallentsorgung
EP2082013B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines wasserstoffreichen produktgases
DE1943776C3 (de) Anlage zum Vernichten von festem Müll
DE102007005782B3 (de) Verfahren und Anlage zur Trocknung von staubförmigen, insbesondere einer Vergasung zuzuführenden Brennstoffen
DE4107200A1 (de) Verfahren und anlage zur thermischen abfallbehandlung
DD298287A5 (de) Verfahren zum vorwaermen von eisenschrott durch die pyrolyse von darin enthaltenen harzartigen rueckstaenden bei vollstaendiger rueckgewinnung ihres energiegehalts und verbesserung des stahlherstellungszyklus
EP0262291A1 (de) Vorrichtung zur Pyrolyse von Abfallstoffen
DE2141171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mull beseitigung
EP0581918B1 (de) Verfahren zum einschmelzen von verbrennungsrückständen in schlacke
DE202014004445U1 (de) Vorrichtung zur Pflanzenkohleherstellung
DE102009025361B4 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Straßenaufbruchmaterial
WO2007069038A2 (de) Vorrichtung zum energetischen verwerten von festen abfällen
EP0208881A1 (de) Pyrolyseanlage
DE3912450C2 (de)
EP0728713A2 (de) Verfahren zur Verwertung von Reststoffen bei der Zementherstellung
EP3446799B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung aus abfallprodukten
EP1203060B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung von gasen aus dem absetzbecken
DE102010049379A1 (de) Vorrichtung zum energetischen Verwerten von festen organischen Abfällen
DE3735906C2 (de)
DE102018131058A1 (de) Verfahren zur Brüdenverwertung und Brüdenverwertungssystem
DE19621751C1 (de) Abfallentsorgungsanlage
EP0526458B1 (de) Verfahren und anlage zum verwerten von klärschlamm
DE19602321A1 (de) Verfahren und Verwertung von Reststoffen bei der Zementherstellung
DE102020123078A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von bitumen- und/oder teerhaltigen Feststoffen
DE19925011A1 (de) Verfahren zur thermischen Entsorgung von heizwertreichen Fraktionen aus sortiertem Müll und/oder Reststoffen in fossil gefeuerten Kraftwerksanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EISENMANN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE

Effective date: 20110513

Owner name: EISENMANN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE

Effective date: 20110513

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120602

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EISENMANN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN AG, 71032 BOEBLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee